DE102008053864A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen, Heben und Transportieren von ferromagnetischen Bauteilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen, Heben und Transportieren von ferromagnetischen Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102008053864A1
DE102008053864A1 DE200810053864 DE102008053864A DE102008053864A1 DE 102008053864 A1 DE102008053864 A1 DE 102008053864A1 DE 200810053864 DE200810053864 DE 200810053864 DE 102008053864 A DE102008053864 A DE 102008053864A DE 102008053864 A1 DE102008053864 A1 DE 102008053864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
air gap
component
adjusting
magnet system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810053864
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Millservices and Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Millservices and Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Millservices and Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp Millservices and Systems GmbH
Priority to DE200810053864 priority Critical patent/DE102008053864A1/de
Publication of DE102008053864A1 publication Critical patent/DE102008053864A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/04Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by magnetic means
    • B66C1/06Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by magnetic means electromagnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/04Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/04Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by magnetic means
    • B66C1/06Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by magnetic means electromagnetic
    • B66C1/08Circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0205Magnetic circuits with PM in general
    • H01F7/0226PM with variable field strength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/20Electromagnets; Actuators including electromagnets without armatures
    • H01F7/206Electromagnets for lifting, handling or transporting of magnetic pieces or material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufnehmen, Heben und Transportieren von ferromagnetischen Bauteilen, insbesondere Flachblechen von einem Stapel. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung derart zu verbessern, dass eine definierte Anzahl von Bauteilen mit hoher Sicherheit unter Reduzierung der Umsetzvorgänge vom Magnetsystem aufgenommen, angehoben und transportiert werden kann. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die magnetische Haltekraft für das ferromagnetische Bauteil durch einen auf die Last abgestimmten definierten Luftspalt zwischen Polschuh und ferromagnetischem Bauteil eingestellt wird, wobei der definierte Luftspalt mittels Abstandsänderung zwischen Polschuh und Bauteil durch mechanische und/oder hydraulische Verstellelemente erzeugt wird. Zum Einstellen des definierten Luftspaltes (6) zwischen Bauteil (4.1 bis 4.n) und Pohlschuh (2, 3) ist eine verstellbare Abstandseinrichtung (10) vorgesehen, die ein elektrisch und/oder hydraulisch angetriebenes Verstellelement (11, 12) aufweist, das zwischen Traverse (7) oder Magnetsystem (1) und Bauteil angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufnehmen, Heben und Transportieren von ferromagnetischen Bauteilen, insbesondere Flachblechen von einem Stapel, bei dem mit einem an einer Traverse aufhängbaren Magnetsystem mit mindestens einem Paar Polschuhen unter Ausbildung eines Luftspaltes eine magnetische Haltekraft für das magnetische Bauteil in einem magnetischen Kreis erzeugt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Aufnehmen, Heben und Transportieren von ferromagnetischen Bauteilen, insbesondere Flachblechen von einem Stapel mit einem an einer Traverse anhängbaren Magnetsystem mit mindestens einem Paar von Polschuhen, deren Polflächen über einen Luftspalt mit der magnetischen Last unter Ausbildung eines magnetischen Kreises in Verbindung stehen, wobei das Magnetsystem mindestens einen Permanent- oder Elektro-Permanent-Magneten zur Erzeugung einer magnetischen Haltekraft aufweist.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, Flachbleche in Blechlägern, Hafenumschlagsanlagen usw. mittels Lasthebemagnete zu heben und zu transportieren. Die Haltekraft der Lasthebemagnete hängt von einer Vielzahl von Faktoren, beispielsweise der Dicke und der Gestalt des zu hebenden Bauteils, die Stärke des Luftspaltes zwischen dem Polschuh und dem Bauteil, die Zusammensetzung der Last und ihrer Temperatur, ab. Insbesondere der Luftspalt vermindert die Hebekraft, weil der Magnetfluss durch die Luft erschwert wird. Allgemein wird deshalb davon ausgegangen, den Luftspalt so gering wie möglich zu halten (Katalog „Magnetisches Heben”, Oktober 2008 der Firma Flaig Magnetsysteme, www.flaig-te.de). Bei dünnen Blechen führt ein geringer Luftspalt jedoch zu dem Nachteil, dass durch die sogenannte Sogwirkung mehrere Bleche vom Blechstapel angehoben werden, so dass die Last ohne weiteres Größen erreichen kann, die ein Abfallen vom Lastmagneten nach sich ziehen kann.
  • Diesen Nachteil versucht die EP 0 408 776 A1 dadurch zu beheben, dass die Eindringtiefe des Magnetfeldes in den Werkstoff verringert wird. Der bekannte Lastmagnet, der aus einem Gehäuse aus magnetisch weichem Werkstoff besteht, hat einen U-förmigen Querschnitt, in dem wenigstens zwei Paare von Dauermagneten angeordnet sind, wobei das eine Ende jedes Magneten mit dem Oberteil des Gehäuses und das andere Ende jedes Magneten mit einem gemeinsamen Polschuh in Berührung steht. Je ein Magnet jeden Paares von Dauermagneten ist von einer gemeinsamen neutralisierenden Wicklung und sämtliche Magnete und der gemeinsame Polschuh sind von einer magnetisierenden Wicklung umgeben. Infolge der verringerten Eindringtiefe des Magnetfeldes können die Bleche getrennt erfasst werden. Mit diesem bekannten Stand der Technik ist es zwar möglich, ein dünnes Blech vom Stapel abzunehmen, jedoch kann die Haltekraft des Lastmagneten nicht auf eine definierte Anzahl von Blechen eingestellt werden. Die Abnahme einer definierten Anzahl von Blechen vom Stapel ist daher nicht möglich, was die Anzahl der Abnahme- und Umsetzvorgänge beim Umschlag der Bleche erhöht und die Produktivität herabsetzt.
  • Aufgabenstellung
  • Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung derart zu verbessern, dass eine definierte Anzahl von Bauteilen mit hoher Sicherheit unter Reduzierung der Umsetzvorgänge vom Magnetsystem aufgenommen, angehoben und transportiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Gattung mit Merkmalen des Anspruches 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 8 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Haltekraft des Magnetsystems in Abhängigkeit der Abmessungen des zu hebenden Bauteils, seiner Gestalt, seines Werkstoffs und seiner Temperatur so eingestellt werden kann, dass eine definierte Anzahl von Bauteilen gleichzeitig aufgenommen, angehoben und transportiert werden kann. Von Vorteil ist weiterhin, dass die Anzahl der Hebevorgänge beim Aufnehmen und Transportieren der Bauteile wesentlich reduziert und somit die Produktivität des Umschlagvorganges erheblich gesteigert werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, die Eindringtiefe des Magnetfelds in den Werkstoff durch Variation des Luftspaltes so zu verändern, dass eine bestimmte Anzahl von Bauteilen vom Magnetsystem sicher aufgenommen und gehalten werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass die magnetische Haltekraft für die ferromagnetische Last durch einen auf die Last abgestimmten definierten Luftspalt zwischen Polschuh und ferromagnetischer Last eingestellt wird, wobei der definierte Luftspalt mittels Abstandsänderung zwischen Polschuh und Flachblech durch mechanische und/oder hydraulische Verstellelemente erzeugt wird.
  • Von besonderer Bedeutung ist, dass die Haltekraft für die Last auf eine definierte Anzahl, insbesondere mindestens ein, zwei oder mehr Bauteile in Abhängigkeit der Abmessungen und der Gestalt des Bauteils, des Werkstoffs und der Temperatur des Bauteils eingestellt werden kann. Dies hat den außerordentlichen Vorteil, dass der Flusslinienverlauf des Magnetfeldes je nach Erfordernis in den Blechstapel tiefer hinein oder weiter heraus verändert werden kann, so dass entweder mehrere Blechlagen oder auch nur eine einzige Blechlage vom Stapel abnehmbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können zum Einstellen des Flusslinienverlaufs, d. h. der Haltekraft des Magnetsystems, mechanische Verstellelemente wie Keile, Exzenter- oder Spindelhubmittel eingesetzt werden, die eine Schub- oder Drehbewegung durch einen elektrischen Antrieb in eine Hubbewegung zur Einstellung des Luftspaltes umsetzen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass hydraulische Verstellelemente wie Kolben/Zylindereinheiten verwendet werden, die zwischen Blech und Traverse oder Magnetsystem eine Hubbewegung ausführen, welche von einer an der Traverse befestigtes hydraulischen Arbeitseinheit ausgelöst wird.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die elektrischen oder hydraulischen Arbeitseinheiten der Verstellelemente durch eine Steuereinheit angesteuert werden, die den Luftspalt zwischen Polschuh und Bauteil in Abhängigkeit der Dicke, der Anzahl und Gestalt, des Werkstoffs und der Temperatur der Bauteile ermittelt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach und kompakt aufgebaut und geht von der Erkenntnis aus, dass der Luftspalt zwischen Polschuh und Bauteil durch eine Abstandseinrichtung entsprechend der Dicke, der Anzahl und Gestalt der Bauteile, des Werkstoffs und der Temperatur der Bauteile einstellbar ist. Die Abstandseinrichtung weist Zum Einstellen eines definierten Luftspaltes zwischen Bauteil und Magnetsystem ein elektrisch oder hydraulisch angetriebenes Verstellelement auf, das am Magnetsystem oder an der Traverse befestigt ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das elektrisch angetriebene Verstellelement ein zwischen Bauteil und Magnetsystem horizontal einfahrbarer Keil oder ein Exzenter- oder Spindelhubmittel, der die Schubbewegung bzw. das die Drehbewegung in eine Hubbewegung zum Verstellen des Abstandes zwischen Polschuh und Bauteil umsetzt, wobei der Keil oder das Exzenter- oder Spindelhubmittel mit einer an der Traverse befestigten elektrischen Arbeitseinheit verbunden ist, die mit einer Steuereinheit zum Einstellen des Luftspaltes in Verbindung steht.
  • Schließlich sieht eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, dass das hydraulisch angetriebene Verstellelement eine Kolben/Zylindereinheit ist, die eine Hubbewegung zum Verstellen des Abstandes zwischen Polschuh und Bauteil ausführt, wobei die Kolben/Zylindereinheit mit einer an der Traverse befestigten hydraulischen Arbeitseinheit verbunden ist, die mit einer fernbedienbaren Steuereinheit zum Einstellen des Luftspaltes in Verbindung steht.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Magnetsystems nach dem Stand der Technik mit Verlauf der Magnetflusslinien durch die Blechlagen eines Blechstapels,
  • 2 eine schematische Darstellung des Magnetsystems im auf den Blechstapel aufgesetzten Zustand mit Verlauf der Magnetflusslinien durch die Blechlagen des Blechstapels
  • 3 ein Blockschaltbild zum Einstellen des Luftspaltes zwischen Polschuh und Blechlage und
  • 4 eine schematische Darstellung des Magnetsystems unter Ausbildung eines definierten Luftspaltes zwischen Polschuhen und Blechlage zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens und dazugehöriger Vorrichtung.
  • Die 1 zeigt das Magnetsystem eines Lastmagneten nach dem Stand der Technik. Das Magnetsystem 1 umfasst üblicherweise einen Permanentmagneten oder Elektro-Permanentmagneten, dessen Polschuhe 2 und 3 direkt auf der obersten Blechlage 4.1 eines Blechstapels 5 aufliegen. Die Hebekraft des Magnetsystems 1 hängt von Vielzahl von Einflussgrößen ab, und zwar von den Abmessungen und der Gestalt des zu hebenden Bauteils (Blechlage), der Zusammensetzung des Blechs, dem Luftspalt zwischen den Polschuhen 2 bzw. 3 und der Blechlage 4 und der Temperatur des Bauteils ab. Der Magnetfluss des Magnetsystems 1 benötigt eine Mindestdicke d für die einzelnen Blechlagen 4.1, 4.2 bis 4n. Liegt die Dicke der Blechlage unter der Mindestdicke d, wird das Blech bereits von einem kleinen Teil des Magnetfeldes gesättigt, und der Großteil des Magnetflusses dringt durch die Blechlage in die Umgebung durch, so dass die Hebekraft reduziert wird. Dünne Bleche neigen außerdem beim Anheben zum Verbiegen, wodurch ein Luftspalt an den Berührungsflächen der Polschuhe 2 und 3 entsteht, der die Hebekraft des Magnetsystems 1 weiter reduziert. Die Haltekraft am Magnetsystem 1 hängt weiterhin von der Größe des Luftspaltes 6 zwischen den Polschuhen 2 bzw. 3 und der entsprechenden Blechlage 4.1, 4.2, 4.n ab. Für die Bemessung des Luftspaltes spielen auch die Beschaffenheit der Kontaktflächen, ihre Oberflächenrauheit, Rost, Farbanstriche usw. eine nicht zu vernachlässigende Rolle. Stahlwerkstoffe mit geringem Kohlenstoffgehalt sind gute Magnetleiter. Es gilt die Regel, dass je höher der Kohlenstoffgehalt im Stahl ist, desto kleiner die Haltekraft ist. Weiterhin wirkt sich auch die Temperatur der zu hebenden Blechlage aus. Je höher die Temperatur der Blechlage ist, desto höher ist der Widerstand der schneller schwingenden Moleküle im Stahl gegenüber dem magnetischen Fluss. Aus alledem geht hervor, dass für das zu hebende Bauteil, d. h. hier Flachbleche, die Abmessungen wie Dicke, Länge und Breite, die Werkstoffzusammensetzung und die Temperatur festliegen.
  • Wie die 2 zeigt, ist das Magnetsystem 1 direkt an einer Traverse 7 befestigt und die Polschuhe 2 und 3 des Magnetsystems 1 setzen auf der ersten Blechlage 4.1 des Blechstapels 5 auf. Die Traverse 7 wird an einem nicht dargestellten Hebezeug angeschlagen. An den seitlichen Enden 8 bzw. 9 der Traverse 7 ist jeweils eine Abstandseinrichtung 10 vorgesehen, die je eine Kolben/Zylindereinheit 11 bzw. 12 als Verstellelement umfasst, die Teil eines Hydraulikkreislaufs sind, dessen Hydraulikleitungen und entsprechende Ventile mit einer an der Traverse befestigten hydraulischen Arbeitseinheit 13 verbunden sind. Jeder Kolben der Kolben/Zylindereinheit 11 bzw. 12 trägt an seinem der obersten Blechlage 4.1 zugewandten Ende ein Stützelement 14, das einerseits drehbar am Kolben angelenkt ist und andererseits in Höhe der Berührungsfläche F zwischen den Polschuhen 2 bzw. 3 und der Oberfläche der jeweils ersten Blechlage 4.1 aufsetzt.
  • In 3 ist ein Blockschaltbild des Hydraulikkreislaufs zum Einstellen des Luftspaltes 6 zwischen Polschuh 2 bzw. 3 und der ersten Blechlage 4.1 dargestellt, Die Regelventile 15 und 16 für das Öffnen oder Schließen der Hydraulikleitungen zum Zu- oder Abführen von Hydraulikflüssigkeit werden von einer Steuereinheit 17 betätigt, in deren Speicher die entsprechenden funktionalen Zusammenhänge zwischen Haltekraft und Größe des Luftspaltes 6 in Abhängigkeit der Abmessungen und der Gestalt der zu Blechlage 4.1, der Stahlsorte und der Temperatur abgelegt sind. Der Bediener wählt die entsprechenden Parameter wie Abmessung, Gestalt, Stahlsorte, Temperatur und Anzahl der Blechlagen auf einem Handterminal 19 aus und teilt diese der Steuereinheit 17 beispielsweise über eine Funkverbindung mit. Die Steuereinheit 17 bestimmt die Größe des Luftspaltes und öffnet oder schließt die Regelventile 15 bzw. 16 solange bis die entsprechende Größe des Luftspaltes 6 zwischen Blechlage 4.1 und den Polschuhen 2 bzw. 3 durch das Aus- und Einfahren der Kolben in der Kolben/Zylindereinheit 11 bzw. 12 erreicht und ein Sensor 18 das Erreichen der Größe des vorgegebenen Luftspaltes 6 detektiert.
  • Die 4 zeigt das Magnetsystem 1 in dem Zustand, bei dem der definierte Luftspalt 6 zwischen Polschuh 2 bzw. 3 und Blechtafel 4.1 erreicht ist. Die Kolben der Kolben/Zylindereinheit 10 bzw. 11 sind entsprechend ausgefahren und die Sensoren 17 haben an die Steuereinheit 16 ein entsprechendes Signal ausgegeben, die Regelventile 14 und 15 zu betätigen. Die Magnetflusslinien MF dringen bei dem hier gewählten Beispiel bis in die zweite Blechlage 4.2 ein, so dass die ersten beiden Blechlagen 4.1 und 4.2 gleichzeitig aufgenommen und transportiert werden können. Je nach Wahl der Größe des Luftspaltes, lassen sich somit eine definierte Anzahl, insbesondere mindestens ein, zwei oder mehr Blechlagen anheben und transportieren.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorgenannten Ausführungsbeispiele. Vielmehr sind Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen abweichen können. So ist es möglich, anstelle hydraulisch gesteuerter Verstellelemente auch elektrisch betriebene Verstellelemente wie Keile, Exzenter- oder Spindelhubmittel oder Kombinationen aus mechanischen und hydraulischen Verstellelementen einzusetzen. Bei Keilen wird eine Horizontalbewegung und bei Exzenter- oder Spindelhubmittel eine Drehbewegung in eine Hubbewegung umgesetzt. Die Arbeitseinheit 13 ist dann mit einem elektrischen Antrieb zu versehen und entsprechend auszulegen. Es ist selbstverständlich, dass die Arbeitseinheit bei einer Kombination aus mechanischen und hydraulischen Verstellmitteln sowohl elektrische als auch hydraulische Funktionen erfüllen muss.
  • 1
    Magnetsystem
    2, 3
    Polschuhe
    4.1 bis 4.n
    Blechlage
    5
    Blechstapel
    6
    Luftspalt
    7
    Traverse
    8, 9
    Seitliche Enden von 7
    10
    Abstandseinrichtung Verstellelemente
    11, 12
    (Kolben/Zylindereinheit)
    13
    Hydraulische Arbeitseinheit
    14
    Stützelement
    15, 16
    Regelventile
    17
    Steuereinheit
    18
    Sensor
    19
    Handterminal
    d
    Mindestdicke
    F
    Berührungsebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0408776 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Aufnehmen, Heben und Transportieren von ferromagnetischen Bauteilen, insbesondere Flachblechen von einem Stapel, bei dem mit einem an einer Traverse aufhängbaren Magnetsystem mit mindestens einem Paar Polschuhen unter Ausbildung eines Luftspaltes eine magnetische Haltekraft für das magnetische Bauteil in einem magnetischen Kreis erzeugt wird, dadurch gekenzeichnet, dass die magnetische Haltekraft für das ferromagnetische Bauteil durch einen auf die Last abgestimmten definierten Luftspalt zwischen Polschuh und ferromagnetischen Bauteil eingestellt wird, wobei der definierte Luftspalt mittels Abstandsänderung zwischen Polschuh und Flachblech durch mechanische und/oder hydraulische Verstellelemente erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet, dass die Haltekraft auf eine definierte Anzahl, insbesondere mindestens ein, zwei oder mehr Bauteile eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als mechanische Verstellelemente Keile, Exzenter- oder Spindelhubmittel verwendet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Verstellelemente elektrisch angetrieben werden und eine Schub- oder Drehbewegung in eine Hubbewegung umsetzen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als hydraulische Verstellelemente Kolben/Zylindereinheiten verwendet werden, die zwischen Bauteil und Traverse eine Hubbewegung ausführen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben/Zylindereinheiten Teil eines Hydraulikkreislaufs ist, der von einer an der Traverse befestigten hydraulischen Arbeitseinheit betrieben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische und/oder hydraulische Arbeitseinheit der Verstellelemente durch eine Steuereinheit angesteuert werden, die den Luftspalt zwischen Polschuh und Bauteil in Abhängigkeit der Abmessung, Gestalt, Stahlzusammensetzung, Temperatur und der Anzahl Bauteile ermittelt und einstellt.
  8. Vorrichtung zum Aufnehmen, Heben und Transportieren von ferromagnetischen Bauteilen, insbesondere Flachblechen von einem Stapel, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem an einer Traverse (7) anhängbaren Magnetsystem (1) mit mindestens einem Paar von Polschuhen (2, 3), deren Polflächen über einen Luftspalt (6) mit der magnetischen Last unter Ausbildung eines magnetischen Kreises in Verbindung stehen, wobei das Magnetsystem mindestens einen Permanent- oder Elektro-Permanent-Magneten zur Erzeugung einer magnetischen Haltekraft aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen eines definierten Luftspaltes (6) zwischen Bauteil (4.1 bis 4.n) und Polschuh (2, 3) eine verstellbare Abstandseinrichtung (10) vorgesehen ist, die ein elektrisch und/oder hydraulisch angetriebenes Verstellelement (11, 12) aufweist, das zwischen Traverse (7) oder Magnetsystem (1) und Bauteil angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch angetriebene Verstellelement (11, 12) ein zwischen Bauteil und Magnetsystem horizontal einfahrbarer Keil ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch angetriebene Verstellelement (11, 12) ein Exzenter- oder Spindelhubmittel ist, das eine Drehbewegung in eine Hubbewegung zum Verstellen des Abstandes zwischen Polschuh und Bauteil umsetzt, wobei das Exzenter- oder Spindelhubmittel mit einer an der Traverse befestigten elektrischen Arbeitseinheit (13) verbunden ist, der mit einer Steuereinheit (17) zum Einstellen des Luftspaltes (6) in Verbindung steht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulisch angetriebene Verstellelement (11, 12) eine Kolben/Zylindereinheit ist, die eine Hubbewegung zum Verstellen des Abstandes zwischen Polschuh und Bauteil ausführt, wobei die Kolben/Zylindereinheit mit einer an der Traverse (7) befestigten hydraulischen Arbeitseinheit (13) verbunden ist, die mit einer fernbedienbaren Steuereinheit (17) zum Einstellen des Luftspaltes (6) in Verbindung steht.
DE200810053864 2008-10-30 2008-10-30 Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen, Heben und Transportieren von ferromagnetischen Bauteilen Ceased DE102008053864A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810053864 DE102008053864A1 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen, Heben und Transportieren von ferromagnetischen Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810053864 DE102008053864A1 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen, Heben und Transportieren von ferromagnetischen Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008053864A1 true DE102008053864A1 (de) 2010-11-25

Family

ID=42993331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810053864 Ceased DE102008053864A1 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen, Heben und Transportieren von ferromagnetischen Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008053864A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1444402A (en) * 1973-09-14 1976-07-28 Kohan Sendan Kikai Kk Electromagnetic lifting device
EP0408776A1 (de) 1989-07-17 1991-01-23 P S P "Metalsnab" Lastmagnet
DE69703746T2 (de) * 1997-08-04 2001-05-10 Railfix N.V., Curacao Heber mit elektropermanentmagneten mit einer sicherheitsvorrichtung
WO2005095254A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-13 J. Schmalz Gmbh Vorrichtung zum magnetischen ergreifen von werkstücken und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
AT501827B1 (de) * 2005-05-11 2007-03-15 Sticht Fertigungstech Stiwa Verfahren zum aufnehmen von ferromagnetischen teilen und magnetgreifer hierzu

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1444402A (en) * 1973-09-14 1976-07-28 Kohan Sendan Kikai Kk Electromagnetic lifting device
EP0408776A1 (de) 1989-07-17 1991-01-23 P S P "Metalsnab" Lastmagnet
DE69703746T2 (de) * 1997-08-04 2001-05-10 Railfix N.V., Curacao Heber mit elektropermanentmagneten mit einer sicherheitsvorrichtung
WO2005095254A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-13 J. Schmalz Gmbh Vorrichtung zum magnetischen ergreifen von werkstücken und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
AT501827B1 (de) * 2005-05-11 2007-03-15 Sticht Fertigungstech Stiwa Verfahren zum aufnehmen von ferromagnetischen teilen und magnetgreifer hierzu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207836C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer vorbestimmten Anzahl von in einer Matrix angeordneten Gegenständen
DE102012012819A1 (de) Greifvorrichtung für Batteriemodule
EP2508276B1 (de) Blechentnahmestation
DE2115847A1 (de) Lastmagneteinnchtung zur Hand habung von ferromagnetischen Gegenstanden insbesondere von Brammen und Bunden aus gewalztem Blech
DE102008053864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen, Heben und Transportieren von ferromagnetischen Bauteilen
EP1575720B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herauslösen und vereinzeln von abgelängten, magnetisierbaren stahldrähten aus einem drahtvorrat
DE3441198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausstanzen von etiketten o.dgl. aus stapeln blattfoermigen werkstoffs, insbesondere aus papier
DE2224459A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schleifen, insbesondere zum feinschleifen von werkstuecken aus stein, kunststein oder dergleichen
DE2720769C3 (de) Vorrichtung zum Wenden eines quaderförmigen Körpers
DE202015000631U1 (de) Vorrichtung mit Magnetförderband zum Auswerfen von Platinen aus einem Platinenschneidwerkzeug, sowie Platinenschneidwerkzeug mit wenigstens einer solchen Vorrichtung
DE688493C (de) Verfahren und Einrichtung zum Abteilen einzelner magnetisierbarer Glieder von einem Stapel, insbesondere von einem aus Kettenfadenwaechterlamellen bestehenden Stapel
DE1099077B (de) Kraftuebertragungsvorrichtung mit magnetisch kuppelbaren Teilen
DE410634C (de) Lasthebemagnet
DE10109851A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Paletten
DE2935475A1 (de) Dauermagnetische vorrichtung mit schwenkbarem handgriff zum greifen, heben und tragen von tafeln, platten oder profilen durch magnetische anzugswirkung dieser vorrichtung
DE102017104271A1 (de) Stößel für magnetisch verriegelnden Solenoidaktor
DE1078290B (de) Stripperzange
DE102013205101A1 (de) Presswerkzeug zum Herstellen eines Magneten, insbesondere eines Permanentmagneten
DE102016109541A1 (de) Streckanlage für textile Faserbänder
DE1816652A1 (de) Krangeschirr mit einer ebenen Lastaufnahmeflaeche
DE2400896C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von gepreßten Formungen aus Müll
DE8416264U1 (de) Gabelzinkenverstellgeraet fuer einen gabelstapler
DE2256993C3 (de) Zangenkran mit kraftschlieBender Zange und Krattspeichern zwischen Zangenbaum und Federteller
DE4328171A1 (de) Magnetgreifer
DE1488615C (de) Umschalteinnchtung fur eine elektro magnetische Pumpe, insbesondere fur eine Kraftstoffpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110408