DE102008053853A1 - Verriegelungseinheit für einen Sicherheitsgurtaufroller - Google Patents

Verriegelungseinheit für einen Sicherheitsgurtaufroller Download PDF

Info

Publication number
DE102008053853A1
DE102008053853A1 DE102008053853A DE102008053853A DE102008053853A1 DE 102008053853 A1 DE102008053853 A1 DE 102008053853A1 DE 102008053853 A DE102008053853 A DE 102008053853A DE 102008053853 A DE102008053853 A DE 102008053853A DE 102008053853 A1 DE102008053853 A1 DE 102008053853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
gear
center
locking pin
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008053853A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008053853B4 (de
Inventor
Chang Kyu Gwangmyeong Bok
Gi Young Wonju Bae
Byung-Jin Dalseo Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102008053853A1 publication Critical patent/DE102008053853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008053853B4 publication Critical patent/DE102008053853B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/347Belt retractors, e.g. reels with means for permanently locking the retractor during the wearing of the belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/41Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency with additional means for preventing locking during unwinding under predetermined conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Verriegelungseinheit für einen Sicherheitsgurtaufroller, welche an dem einen Ende einer Spule (10) vorgesehen ist, um welche ein Sicherheitsgurt (1) herumgewickelt ist, so dass, wenn der Sicherheitsgurt (1) schnell abgewickelt wird, ein Verriegelungsabschnitt (34) eines Verriegelungsarmes (30), welcher in einem vorbestimmten Abstand von einer Mitte der Spule (10) entfernt angeordnet ist, mit einem Innenzahnrad (92) verriegelt wird, wodurch der Sicherheitsgurt (1) verriegelt ist, wobei die Verriegelungseinheit aufweist: den Verriegelungsarm (30), der an seinem ersten Ende mit dem Verriegelungsabschnitt (34) und an seinem zweiten Ende mit einem Verriegelungsvorsprung (700) versehen ist, wobei der Verriegelungsarm (30) an der Spule (10) schwenkbar montiert ist; ein Mittelzahnrad (500), das in der Mitte der Spule (10) vorgesehen ist, wobei das Mittelzahnrad (500) feststehend ist; ein Betätigungszahnrad (100), das an der Spule (10) drehbar montiert ist und mit dem Mittelzahnrad (500) derart in Eingriff steht, dass das Betätigungszahnrad (100) durch Drehung der Spule (10) um das Mittelzahnrad (500) herum und um seine Mitte gedreht wird; und Verriegelungszapfenteile (300, 350), die auf einer Drehwelle des Betätigungszahnrades (100) vorgesehen sind und wahlweise die Drehung des Verriegelungsvorsprungs (700) derart begrenzen, dass eine konstante Reibkraft zwischen den Verriegelungszapfenteilen (300, 350) und dem Betätigungszahnrad (100) aufrechterhalten wird, und das ...

Description

  • Für die Anmeldung wird die Priorität der am 28. Januar 2008 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2008-0008456 beansprucht, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinheit, und insbesondere eine Verriegelungseinheit für einen Sicherheitsgurtaufroller, welche an dem einen Ende einer Spule vorgesehen ist, um die ein Sicherheitsgurt herumgewickelt ist, und welche derart konstruiert ist, dass, wenn zum Beispiel bei einer Fahrzeugkollision der Sicherheitsgurt schnell abgewickelt wird, ein Verriegelungsabschnitt des Verriegelungsarmes, dessen Drehmittelpunkt von der Mittelachse der Spule entfernt angeordnet ist, mit einem Innenzahnrad verriegelt wird, so dass der Sicherheitsgurt verriegelt ist.
  • Im Allgemeinen sind als Sicherheitsgurtsysteme für Fahrzeuge Dreipunkt-Sicherheitsgurtsysteme weit verbreitet, bei denen erste und zweite Abschnitte eines Sicherheitsgurtes mit oberen und unteren Enden eines Säulenpaneels in einem Insassenraum gekuppelt sind, und die derart konstruiert sind, dass ein Insasse einen dritten Abschnitt des Sicherheitsgurtes zieht und diesen an einem vorbestimmten Abschnitt des Sitzes befestigt. Bei einem solchen Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem ist eine Spule an dem oberen Ende des Säulenpaneels vorgesehen, und ein Aufroller ist vorgesehen, um es zu ermöglichen, dass der Sicherheitsgurt auf die Spule gewickelt wird. Ferner ist eine Höhenverstelleinheit zum Einstellen der Höhe der Spule in dem Sicherheitsgurtsystem vorgesehen, so dass der Insasse die Höhe der Spule entsprechend seiner Sitzhöhe einstellen kann.
  • Bei einer Fahrzeugkollision beugt sich der Insasse infolge der Trägheit nach vorn. Zu diesem Zeitpunkt muss, um den Oberkörper des Insassen zu schützen, der Sicherheitsgurt in Reaktion auf die Kollision sofort verriegeln. Ebenso wie im Falle einer Kollision muss diese Funktion auch bei einem plötzlichen Halt des Fahrzeuges durchgeführt werden. Um den oben genannten Zweck zu erfüllen, ist eine Verriegelungseinheit eines Aufrollers in der Spule des Sicherheitsgurtsystems des Fahrzeuges vorgesehen. Die Verriegelungseinheit dient als eine Sicherheitsvorrichtung zum Halten der Spule derart, dass beim schnellen Abwickeln des Sicherheitsgurtes ein Drehen der Spule verhindert wird.
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 werden ein herkömmlicher Sicherheitsgurt 1 und eine Verriegelungseinheit hierfür erläutert. Bei dem Sicherheitsgurt 1, welcher von dem Dreipunkttyp ist, ist eine Spule 10 an dem oberen Ende eines Säulenpaneels vorgesehen. Die Höhe der Spule 10 wird durch Drücken und Bewegen einer Höhenverstelleinheit 3 nach oben oder nach unten derart eingestellt, dass ein Element 5, in welchem die Spule installiert ist, nach oben oder nach unten bewegt wird.
  • Eine Verriegelungseinheit eines Aufrollers ist an dem einen Ende der Spule 10 vorgesehen. Die Verriegelungseinheit weist an ihrer äußeren Umfangsfläche ein Außenzahnrad 19 auf. Ferner ist ein Verriegelungsarm 30 auf einer Welle 32 vorgesehen, welche in einem vorbestimmten Abstand von dem Drehmittelpunkt 70 der Spule 10 entfernt angeordnet ist. Ein vorstehender Verriegelungsabschnitt ist an einem ersten Ende des Verriegelungsarmes 30 vorgesehen. Ein vorderer Anschlag 12 und ein hinterer Anschlag 14 sind vorgesehen, um den Bereich zu definieren, innerhalb welchem sich der Verriegelungsabschnitt bewegen kann, wobei der vorstehende Verriegelungsabschnitt zwischen dem vorderen Anschlag 12 und dem hinteren Anschlag 14 angeordnet ist. Ein zweites Ende des Verriegelungsarmes 30 wird mittels einer Feder 18 abgestützt und mittels eines anderen Anschlages 16 in einer vorbestimmten Position gestoppt. Außerdem ist ein Trägheitsbetätigungselement 50 benachbart zu dem zweiten Ende des Verriegelungsarmes 30 vorgesehen, um eine Drehung des Verriegelungsarmes 30 zu verhindern, wenn der Sicherheitsgurt schnell abgewickelt wird. Ein Innenzahnrad 92, mit welchem der vorstehende Verriegelungsabschnitt des Verriegelungsarmes 30 durch Trägheit verriegelt ist, ist in der Verriegelungseinheit vorgesehen. Das Innenzahnrad 92 ist an einem Gehäuse 90 befestigt, so dass, wenn der Sicherheitsgurt auf- oder abgewickelt wird, die Spule 10 an der Innenseite des Gehäuses 90 gedreht wird, jedoch das Innenzahnrad 92 den feststehenden Zustand beibehält.
  • 2A ist eine Ansicht der Verriegelungseinheit unter normalen Bedingungen. 2B ist eine Ansicht der Verriegelungseinheit in einem verriegelten Zustand. Wie in der Zeichnung gezeigt, wird beim Abwickeln des Sicherheitsgurtes 1 die Spule 10 in Richtung entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht. Zu diesem Zeitpunkt ist der Verriegelungsabschnitt des Verriegelungsarmes 30 nicht mit dem Innenzahnrad 92 verriegelt. Die Spule 10 wird in dem Gehäuse 90 gedreht. Wenn der Sicherheitsgurt 1 schnell abgewickelt wird, wird die Spule 10 schnell entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht. Gleichzeitig wird der Verriegelungsarm 30 durch Trägheit im Uhrzeigersinn gedreht, so dass der Verriegelungsabschnitt des Verriegelungsarmes 30 mit dem Innenzahnrad 92 verriegelt wird. Zu diesem Zeitpunkt stoppt der vordere Anschlag 12, der an der Spule 10 angebracht ist, die Drehung des Verriegelungsarmes 30. Somit kann sich die Spule 10 nicht mehr drehen. Durch diese Methode wird, wenn das Fahrzeug plötzlich stoppt oder kollidiert, die Spule 10 verriegelt und an einer Drehung gehindert, wodurch ein Abwickeln des Sicherheitsgurtes 1 von der Spule 10 verhindert wird, so dass der Insasse geschützt wird.
  • Jedoch wird bei der herkömmlichen Verriegelungseinheit für den Sicherheitsgurtaufroller der Verriegelungsarm nicht nur beim schnellen Abwickeln des Sicherheitsgurtes, sondern auch beim schnellen Aufwickeln des Sicherheitsgurtes durch Trägheit gedreht, wodurch der Sicherheitsgurt unerwünscht verriegelt wird. Dies wird als Endverriegelungserscheinung bezeichnet, die auftritt, wenn der Sicherheitsgurt aufgewickelt wird oder die Höhenverstelleinheit schnell nach unten bewegt wird. Im Einzelnen wickelt beim Aufwickeln des Sicherheitsgurtes der Aufroller den Sicherheitsgurt schnell um die Spule. Wenn das Aufrollen des Sicherheitsgurtes vollendet ist, das heißt, wenn die Spule, welche gedreht wurde, gestoppt wird, wird der Verriegelungsarm durch Trägheit gedreht und daher mit dem Innenzahnrad verriegelt. In dem Falle, in dem die Höhenverstelleinheit schnell nach unten bewegt wird, wird der Sicherheitsgurt durch den Aufroller um eine Länge aufgewickelt, die dem Abstand entspricht, um welchen die Spule nach unten bewegt wird. Zu diesem Zeitpunkt tritt die oben genannte Endverriegelungserscheinung auf. Diesbezüglich ist die herkömmliche Verriegelungseinheit für den Aufroller eine Sicherheitsvorrichtung, um die Bereitschaft für den Fall sicherzustellen, in dem der Sicherheitsgurt schnell abgewickelt wird, jedoch tritt ein Problem dadurch auf, dass der Sicherheitsgurt auch verriegelt wird, wenn dieser schnell aufgewickelt wird, was dadurch unerwünscht ist, dass es Unbequemlichkeiten für den Benutzer bringt und Teile davon beschädigt werden können.
  • Mit der Erfindung wird eine Verriegelungseinheit für einen Sicherheitsgurtaufroller geschaffen, welche verhindert, dass ein Sicherheitsgurt unerwünscht verriegelt wird, wenn der Sicherheitsgurt aufgewickelt wird, wodurch mehr Bequemlichkeit für einen Benutzer geboten wird und eine Beschädigung von Teilen des Sicherheitsgurtes verhindert wird.
  • Nach einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist eine Verriegelungseinheit einen Verriegelungsarm, der an seinem ersten Ende mit einem Verriegelungsabschnitt und an seinem zweiten Ende mit einem Verriegelungsvorsprung versehen ist, wobei der Verriegelungsarm an der Spule schwenkbar montiert ist, ein Mittelzahnrad, das in der Mitte der Spule vorgesehen ist, wobei das Mittelzahnrad feststehend ist, ein Betätigungszahnrad, das an der Spule drehbar montiert ist und mit dem Mittelzahnrad derart in Eingriff steht, dass das Betätigungszahnrad durch Drehung der Spule um das Mittelzahnrad herum und um seine Mitte gedreht wird, und Verriegelungszapfenteile auf, die auf einer Drehwelle des Betätigungszahnrades vorgesehen sind und wahlweise die Drehung des Verriegelungsvorsprungs derart begrenzen, dass eine konstante Reibkraft zwischen den Verriegelungszapfenteilen und dem Betätigungszahnrad aufrechterhalten wird, und das Betätigungszahnrad und die Verriegelungszapfenteile den Verriegelungsvorsprung stoppen, wenn der Sicherheitsgurt aufgerollt wird, wodurch die Verriegelung des Sicherheitsgurtes verhindert wird. Eine Reibfeder oder eine Fluidkupplungsscheibe können zwischen den Verriegelungszapfenteilen und dem Betätigungszahnrad angeordnet sein, um die Reibkraft zwischen ihnen aufrechtzuerhalten. Das Innenzahnrad und das Mittelzahnrad können an einem Gehäuse zum Abdecken der Spule befestigt sein.
  • Nach einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung können die Verriegelungszapfenteile einen ersten Verriegelungszapfen umfassen, der sich in einer vorbestimmten Länge von der Drehwelle des Betätigungszahnrades in Richtung zu dem zweiten Ende des Verriegelungsarmes erstreckt, wobei sich, wenn der Sicherheitsgurt abgewickelt wird, der erste Verriegelungszapfen inwärts des Verriegelungsarmes bewegt, um zu verhindern, dass der erste Verriegelungszapfen den Verriegelungsvorsprung stoppt. Die Verriegelungszapfenteile können ferner einen zweiten Verriegelungszapfen umfassen, der sich in einer vorbestimmten Länge in Richtung zu dem ersten Ende des Verriegelungsarmes erstreckt und den Drehbereich des ersten Verriegelungszapfens begrenzt. Eine Reibfeder oder eine Fluidkupplungsscheibe kann zwischen den Verriegelungszapfenteilen und dem Betätigungszahnrad angeordnet sein, um die Reibkraft zwischen ihnen aufrechtzuerhalten. Das Innenzahnrad und das Mittelzahnrad können an einem Gehäuse zum Abdecken der Spule befestigt sein.
  • Nach noch einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung können die Verriegelungszapfenteile einen ersten Verriegelungszapfen und einen zweiten Verriegelungszapfen umfassen, die sich in einer vorbestimmten Länge von der Drehwelle des Betätigungszahnrades in entgegengesetzten Richtungen in Bezug auf eine Mittellinie erstrecken, welche die Mitten des Mittelzahnrades und des Betätigungszahnrades miteinander verbindet, wobei sich, wenn der Sicherheitsgurt abgewickelt wird, der erste Verriegelungszapfen inwärts des Verriegelungsarmes bewegt, um zu verhindern, dass der erste Verriegelungszapfen den Verriegelungsvorsprung stoppt. Eine Reibfeder oder eine Fluidkupplungsscheibe kann zwischen den Verriegelungszapfenteilen und dem Betätigungszahnrad angeordnet sein, um die Reibkraft zwischen ihnen aufrechtzuerhalten. Das Innenzahnrad und das Mittelzahnrad können an einem Gehäuse zum Abdecken der Spule befestigt sein.
  • Nach einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann der Verriegelungsabschnitt des Verriegelungsarmes zwischen einem ersten Anschlag und einem zweiten Anschlag angeordnet sein, und der Verriegelungsvorsprung kann zwischen einem Anschlag und einem Trägheitsbetätigungselement angeordnet sein, wobei der erste und der zweite Anschlag, der Anschlag und das Trägheitsbetätigungselement einstückig an der Spule ausgebildet sind.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Höhenverstelleinheit eines Sicherheitsgurtes gemäß einer herkömmlichen Technik;
  • 2A eine Ansicht einer Verriegelungseinheit für einen Sicherheitsgurtaufroller gemäß der herkömmlichen Technik im entriegelten Zustand;
  • 2B eine Ansicht der Verriegelungseinheit aus 2A im verriegelten Zustand;
  • 3A eine Ansicht einer Verriegelungseinheit für einen Sicherheitsgurtaufroller gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung im Außerbetriebszustand;
  • 3B eine Ansicht der Verriegelungseinheit aus 3A im Betriebszustand; und
  • 4 eine perspektivische Ansicht von kritischen Teilen der Verriegelungseinheit für den Sicherheitsgurtaufroller gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • In den verschiedenen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen dieselben oder äquivalente Teile.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung wird nachfolgend eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Die 3A und 3B sind Ansichten einer Verriegelungseinheit für einen Sicherheitsgurtaufroller gemäß einer Ausführungsform der Erfindung im Außerbetriebszustand bzw. im Betriebszustand.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung weist die Verriegelungseinheit für den Sicherheitsgurtaufroller einen Verriegelungsarm 30, der an einer Spule 10 schwenkbar montiert ist und einen Verriegelungsabschnitt 34 und einen Verriegelungsvorsprung 700 an einem zu dem Verriegelungsabschnitt 34 entgegengesetzten Ende aufweist, und ein Mittelzahnrad 500 auf, welches in der Mitte der Spule 10 montiert und an einem Gehäuse 90 befestigt ist. Die Verriegelungseinheit weist ferner ein Betätigungszahnrad 100, welches um einen vorbestimmten Abstand von dem Mittelzahnrad 500 versetzt ist und mit dem Mittelzahnrad 500 derart in Eingriff steht, dass das Betätigungszahnrad 100 durch die Drehung der Spule 10 um den Umfang des Mittelzahnrades 500 herum und gleichzeitig um seine eigene Mitte gedreht wird, und Verriegelungszapfenteile auf, welche an einer Drehwelle des Betätigungszahnrades 100 derart vorgesehen sind, dass eine konstante Reibkraft zwischen den Verriegelungszapfenteilen und dem Betätigungszahnrad 100 aufrechterhalten wird.
  • Das Betätigungszahnrad 100 und die Verriegelungszapfenteile stoppen den Verriegelungsvorsprung 700, wenn ein Sicherheitsgurt 1 aufgerollt wird, das heißt, wenn dieser aufgewickelt wird, wodurch verhindert wird, dass der Sicherheitgurt in den verriegelten Zustand gelangt, wie nachfolgend ausführlich erläutert wird.
  • Die Verriegelungszapfenteile umfassen einen ersten Verriegelungszapfen 300 und einen zweiten Verriegelungszapfen 350. In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich der erste und der zweite Verriegelungszapfen 300 und 350 in einer vorbestimmten Länge von der Drehwelle des Betätigungszahnrades 100 in entgegengesetzten Richtungen in Bezug auf die Mittellinie, welche die Mitten des Betätigungszahnrades 100 und des Mittelrades 500 miteinander verbindet, und sind derart konstruiert, dass sich beim Abwickeln des Sicherheitsgurtes der erste Verriegelungszapfen 300 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn dreht, um einwärts des Verriegelungsarmes 30 positioniert zu werden, um zu verhindern, dass dieser den Verriegelungsvorsprung 700 stoppt, wie in 3B gezeigt ist.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf 3A die Verriegelungseinheit im Außerbetriebszustand erläutert. Der Begriff „Außerbetriebszustand der Verriegelungseinheit" bezeichnet den Zustand der Verriegelungseinheit unter normalen Bedingungen oder wenn der Sicherheitsgurt 1 abgewickelt ist. Ein Innenzahnrad 92 und das Mittelzahnrad 500 sind in einem Gehäuse 90 nichtdrehbar vorgesehen. Das Betätigungszahnrad 100 dreht sich durch Drehung der Spule 10 um die Mitte der Spule 10 herum und gleichzeitig um seine eigene Mitte, da es mit dem Mittelzahnrad 500 in Eingriff steht.
  • Wenn der Sicherheitsgurt abgewickelt wird, wird die Spule 10 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht, und das Betätigungszahnrad 100 wird ebenfalls entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn entlang dem Umfang des Mittelzahnrades 500 gedreht, wie in 3A gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt dreht sich der erste Verriegelungszapfen 300 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn entsprechend der Drehung des Betätigungszahnrades 100 und bewegt sich somit inwärts des Verriegelungsarmes 30, um zu verhindern, dass es mit dem Verriegelungsvorsprung 700 in störenden Eingriff gelangt. Daher kann in diesem Falle der Betrieb der Verriegelung des Betätigungsarmes 30 bei einer schnellen Verzögerung oder einer Kollision ohne Behinderung durchgeführt wird. Mit anderen Worten kann die Verriegelungseinheit als eine Sicherheitsvorrichtung in einer Art und Weise wie bei der herkömmlichen Technik dienen.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf 3B die Verriegelungseinheit im Betriebszustand erläutert. Der Begriff „Betriebszustand der Verriegelungseinheit" bezeichnet den Zustand der Verriegelungseinheit, wenn der Sicherheitsgurt 1 aufgewickelt ist.
  • Wenn der Sicherheitsgurt 1 aufgewickelt wird, wird die Spule 10 im Uhrzeigersinn gedreht, und das Betätigungszahnrad 100 wird ebenfalls im Uhrzeigersinn entlang dem Umfang des Mittelzahnrades 500 gedreht. Zu diesem Zeitpunkt drehen sich die Verriegelungszapfenteile, die den ersten Verriegelungszapfen 300 und den zweiten Verriegelungszapfen 350 umfassen, infolge der Reibung zwischen den Verriegelungszapfenteilen und dem Betätigungszahnrad 100 ebenfalls im Uhrzeigersinn, und somit gelangt der erste Verriegelungszapfen 300 mit dem Verriegelungsvorsprung 700 in Kontakt, wodurch der Verriegelungsvorsprung 700 gestoppt wird. Hier dient ein Trägheitsbetätigungselement 50 als ein Anschlag für die Verriegelungszapfenteile derart, dass der erste Verriegelungszapfen 300 mit dem Verriegelungsvorsprung 700 korrespondiert. Daher wird der Verriegelungsvorsprung 700 durch den ersten Verriegelungszapfen 300 gestoppt, so dass verhindert wird, dass der Verriegelungsarm 30 durch Trägheit gedreht wird. Daher wird verhindert, dass der Verriegelungsabschnitt 34 mit dem Innenzahnrad 92 verriegelt wird. Ferner wird, wenn der Sicherheitsgurt nach dem Aufwickeln wieder abgewickelt wird, der erste Verriegelungszapfen 300 von dem Verriegelungsvorsprung 700 entfernt, so dass der Verriegelungsarm 30 in den Zustand gelangt, in dem er mit dem Innenzahnrad 92 ohne Begrenzung verriegelt werden kann.
  • Der zweite Verriegelungszapfen 350 begrenzt den Bereich der Drehung des ersten Verriegelungszapfens 300 derart, dass der erste Verriegelungszapfen 300 mit dem Verriegelungsvorsprung 700 in Kontakt gelangen kann, wenn der Sicherheitsgurt 1 aufgewickelt wird.
  • Der Verriegelungsabschnitt 34 des Verriegelungsarmes 30 ist zwischen einem ersten Anschlag 12 und einem zweiten Anschlag 14 angeordnet, und der Verriegelungsvorsprung 700 ist zwischen einem Anschlag 16 und dem Trägheitsbetätigungselement 50 angeordnet, wobei der erste und der zweite Anschlag 12, 14, der Anschlag 16 und das Trägheitsbetätigungselement 50 einstückig an der Spule 10 ausgebildet sind.
  • Mit Bezug auf 4 werden das Betätigungszahnrad 100 und die Verriegelungszapfenteile ausführlich erläutert. Das Betätigungszahnrad 100 und die Verriegelungszapfenteile, die den ersten Verriegelungszapfen 300 und den zweiten Verriegelungszapfen 350 umfassen, sind auf derselben Welle montiert. Vorzugsweise ist eine Reibfeder oder eine Fluidkupplungsscheibe 320 zwischen dem Betätigungszahnrad 100 und den Verriegelungszapfenteilen angeordnet, um eine konstante Reibkraft zwischen ihnen aufrechtzuerhalten.
  • Bei der Erfindung mit der oben genannten Konstruktion wird die Verriegelung beim Aufwickeln des Sicherheitsgurtes verhindert, und eine Erscheinung, bei welcher der Sicherheitsgurt verriegelt wird, wenn der Sicherheitsgurt nach dem schnellen Aufwickeln wieder abgewickelt wird, wird verhindert.
  • Wie oben beschrieben, wird bei einer Verriegelungseinheit für einen Sicherheitsgurtaufroller gemäß der Erfindung verhindert, dass ein Sicherheitsgurt unerwünscht verriegelt wird, wenn der Sicherheitsgurt schnell aufgerollt wird, wodurch eine Fehlfunktion verhindert wird, bei welcher der Sicherheitsgurt verriegelt wird, wenn es nicht erwünscht ist. Daher kann die Unbequemlichkeit für den Benutzer überwunden werden, die der Erscheinung zuzuschreiben ist, bei welcher der Sicherheitsgurt unerwünscht verriegelt wird, wenn er nach dem Aufrollen wieder abgewickelt wird. Ferner können Teile, die zu dem Sicherheitsgurt gehören, vor Schäden infolge einer übermäßigen Kraft geschützt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 10-2008-0008456 [0001]

Claims (11)

  1. Verriegelungseinheit für einen Sicherheitsgurtaufroller, welche an dem einen Ende einer Spule (10) vorgesehen ist, um welche ein Sicherheitsgurt (1) herumgewickelt ist, so dass, wenn der Sicherheitsgurt (1) schnell abgewickelt wird, ein Verriegelungsabschnitt (34) eines Verriegelungsarmes (30), welcher in einem vorbestimmten Abstand von einer Mitte der Spule (10) entfernt angeordnet ist, mit einem Innenzahnrad (92) verriegelt wird, wodurch der Sicherheitsgurt (1) verriegelt ist, wobei die Verriegelungseinheit aufweist: den Verriegelungsarm (30), der an seinem ersten Ende mit dem Verriegelungsabschnitt (34) und an seinem zweiten Ende mit einem Verriegelungsvorsprung (700) versehen ist, wobei der Verriegelungsarm (30) an der Spule (10) schwenkbar montiert ist; ein Mittelzahnrad (500), das in der Mitte der Spule (10) vorgesehen ist, wobei das Mittelzahnrad (500) feststehend ist; ein Betätigungszahnrad (100), das an der Spule (10) drehbar montiert ist und mit dem Mittelzahnrad (500) derart in Eingriff steht, dass das Betätigungszahnrad (100) durch Drehung der Spule (10) um das Mittelzahnrad (500) herum und um seine Mitte gedreht wird; und Verriegelungszapfenteile (300, 350), die auf einer Drehwelle des Betätigungszahnrades (100) vorgesehen sind und wahlweise die Drehung des Verriegelungsvorsprungs (700) derart begrenzen, dass eine konstante Reibkraft zwischen den Verriegelungszapfenteilen (300, 350) und dem Betätigungszahnrad (100) aufrechterhalten wird, und das Betätigungszahnrad (100) und die Verriegelungszapfenteile (300, 350) den Verriegelungsvorsprung (700) stoppen, wenn der Sicherheitsgurt (1) aufgerollt wird, wodurch die Verriegelung des Sicherheitsgurtes (1) verhindert wird.
  2. Verriegelungseinheit nach Anspruch 1, wobei eine Reibfeder oder eine Fluidkupplungsscheibe (320) zwischen den Verriegelungszapfenteilen (300, 350) und dem Betätigungszahnrad (100) angeordnet ist, um die Reibkraft zwischen ihnen aufrechtzuerhalten.
  3. Verriegelungseinheit nach Anspruch 1, wobei das Innenzahnrad (92) und das Mittelzahnrad (500) an einem Gehäuse (90) zum Abdecken der Spule (10) befestigt sind.
  4. Verriegelungseinheit nach Anspruch 1, wobei die Verriegelungszapfenteile einen ersten Verriegelungszapfen (300) umfassen, der sich in einer vorbestimmten Länge von der Drehwelle des Betätigungszahnrades (100) in Richtung zu dem zweiten Ende des Verriegelungsarmes (30) erstreckt, und wobei sich, wenn der Sicherheitsgurt (1) abgewickelt wird, der erste Verriegelungszapfen (300) inwärts des Verriegelungsarmes (30) bewegt, um zu verhindern, dass der erste Verriegelungszapfen (300) den Verriegelungsvorsprung (700) stoppt.
  5. Verriegelungseinheit nach Anspruch 4, wobei die Verriegelungszapfenteile ferner einen zweiten Verriegelungszapfen (350) umfassen, der sich in einer vorbestimmten Länge in Richtung zu dem ersten Ende des Verriegelungsarmes (30) erstreckt und den Drehbereich des ersten Verriegelungszapfens (300) begrenzt.
  6. Verriegelungseinheit nach Anspruch 4, wobei eine Reibfeder oder eine Fluidkupplungsscheibe (320) zwischen den Verriegelungszapfenteilen (300, 350) und dem Betätigungszahnrad (100) angeordnet ist, um die Reibkraft zwischen ihnen aufrechtzuerhalten.
  7. Verriegelungseinheit nach Anspruch 4, wobei das Innenzahnrad (92) und das Mittelzahnrad (500) an einem Gehäuse (90) zum Abdecken der Spule (10) befestigt sind.
  8. Verriegelungseinheit nach Anspruch 1, wobei die Verriegelungszapfenteile einen ersten Verriegelungszapfen (300) und einen zweiten Verriegelungszapfen (350) umfassen, die sich in einer vorbestimmten Länge von der Drehwelle des Betätigungszahnrades (100) in entgegengesetzten Richtungen in Bezug auf eine Mittellinie erstrecken, welche die Mitten des Mittelzahnrades (500) und des Betätigungszahnrades (100) miteinander verbindet, und wobei sich, wenn der Sicherheitsgurt (1) abgewickelt wird, der erste Verriegelungszapfen (300) inwärts des Verriegelungsarmes (30) bewegt, um zu verhindern, dass der erste Verriegelungszapfen (300) den Verriegelungsvorsprung (700) stoppt.
  9. Verriegelungseinheit nach Anspruch 8, wobei eine Reibfeder oder eine Fluidkupplungsscheibe (320) zwischen den Verriegelungszapfenteilen (300, 350) und dem Betätigungszahnrad (100) angeordnet ist, um die Reibkraft zwischen ihnen aufrechtzuerhalten.
  10. Verriegelungseinheit nach Anspruch 8, wobei das Innenzahnrad (92) und das Mittelzahnrad (500) an einem Gehäuse (90) zum Abdecken der Spule (10) befestigt sind.
  11. Verriegelungseinheit nach Anspruch 1, wobei der Verriegelungsabschnitt (34) des Verriegelungsarmes (30) zwischen einem ersten Anschlag (12) und einem zweiten Anschlag (14) angeordnet ist und der Verriegelungsvorsprung (700) zwischen einem Anschlag (16) und einem Trägheitsbetätigungselement (50) angeordnet ist, und wobei der erste und der zweite Anschlag (12, 14), der Anschlag (16) und das Trägheitsbetätigungselement (50) einstückig an der Spule (10) montiert sind.
DE102008053853.1A 2008-01-28 2008-10-30 Verriegelungseinheit für einen Sicherheitsgurtaufroller Expired - Fee Related DE102008053853B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2008-0008456 2008-01-28
KR1020080008456A KR100901415B1 (ko) 2008-01-28 2008-01-28 시트벨트 리트랙터의 로킹유닛

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008053853A1 true DE102008053853A1 (de) 2009-07-30
DE102008053853B4 DE102008053853B4 (de) 2018-07-12

Family

ID=40794603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008053853.1A Expired - Fee Related DE102008053853B4 (de) 2008-01-28 2008-10-30 Verriegelungseinheit für einen Sicherheitsgurtaufroller

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7770836B2 (de)
KR (1) KR100901415B1 (de)
CN (1) CN101497333B (de)
DE (1) DE102008053853B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012062516A1 (de) 2010-11-11 2012-05-18 Fasching Salzburg Gmbh Verriegelungseinheit mit endverriegelungssperre fuer einen gurtbandaufroller
WO2013098124A2 (de) * 2011-12-27 2013-07-04 Autoliv Development Ab Selbstsperrender gurtaufroller mit einer in aufwickelrichtung der gurtwelle wirksamen abschaltung seines gurtbandsensitiven steuersystems
DE102013216491A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Autoliv Development Ab Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6045933B2 (ja) * 2013-02-12 2016-12-14 芦森工業株式会社 シートベルト用リトラクタ
KR101459663B1 (ko) 2013-12-30 2014-11-12 (유)삼송 시트벨트 잠금 장치
USD802844S1 (en) * 2015-04-16 2017-11-14 Fasching Salzburg Gmbh Safety belt for the seats of vehicles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080008456A (ko) 2006-07-20 2008-01-24 삼성전자주식회사 휴대용 단말기에서 재생 가능한 미디어 정보를 확인하기위한 장치 및 방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294446A (en) * 1965-01-05 1966-12-27 John G Fontaine Controlling means for vehicle seat belts
US3711037A (en) * 1971-04-05 1973-01-16 American Safety Equip Dead zone mechanism for and inertia locking retractor
USRE29594E (en) * 1973-02-12 1978-03-28 Takata Kojyo Co., Ltd. Automatic locking acceleration actuated vehicle safety belt retractor
JPS5937982B2 (ja) * 1981-08-04 1984-09-13 葛西株式会社 安全ベルト巻取装置の緊急ロツク装置
US4768733A (en) * 1986-11-21 1988-09-06 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt retractor
JPH03157244A (ja) 1989-11-13 1991-07-05 Takata Kk シートベルトシステム
DE29908716U1 (de) * 1999-05-18 1999-09-23 Trw Repa Gmbh Gurtaufroller
JP3996779B2 (ja) * 2002-01-25 2007-10-24 芦森工業株式会社 シートベルト用リトラクター
DE60215914T2 (de) 2002-04-08 2007-09-13 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Gurtsensor
CN101077705B (zh) 2006-05-25 2012-09-05 奥托立夫开发公司 安全带上防止锁定织带的装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080008456A (ko) 2006-07-20 2008-01-24 삼성전자주식회사 휴대용 단말기에서 재생 가능한 미디어 정보를 확인하기위한 장치 및 방법

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012062516A1 (de) 2010-11-11 2012-05-18 Fasching Salzburg Gmbh Verriegelungseinheit mit endverriegelungssperre fuer einen gurtbandaufroller
RU2566803C2 (ru) * 2010-11-11 2015-10-27 Фашинг Зальцбург Гмбх Стопорное устройство с концевой стопорной защелкой для механизма втягивания ремня безопасности
US9302647B2 (en) 2010-11-11 2016-04-05 Fasching Salzburg Gmbh Locking unit with end-position locking catch for a seatbelt retractor
WO2013098124A2 (de) * 2011-12-27 2013-07-04 Autoliv Development Ab Selbstsperrender gurtaufroller mit einer in aufwickelrichtung der gurtwelle wirksamen abschaltung seines gurtbandsensitiven steuersystems
WO2013098124A3 (de) * 2011-12-27 2013-10-10 Autoliv Development Ab Selbstsperrender gurtaufroller mit einer in aufwickelrichtung der gurtwelle wirksamen abschaltung seines gurtbandsensitiven steuersystems
CN104024062A (zh) * 2011-12-27 2014-09-03 奥托立夫开发公司 在带轴卷绕方向对其带感应控制系统起关闭作用的自锁式带卷收器
US9725068B2 (en) 2011-12-27 2017-08-08 Autoliv Development Ab Self-locking belt retractor with deactivation of its belt webbing-sensitive control system operating in the retracting direction of the belt shaft
US9738249B2 (en) 2011-12-27 2017-08-22 Autoliv Development Ab Self-locking belt retractor anti-rattle action on its belt-strap-sensitive control system that is effective in the winding direction of the belt shaft
DE102013216491A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Autoliv Development Ab Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102013216491B4 (de) 2013-08-20 2022-05-05 Autoliv Development Ab Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
CN101497333B (zh) 2012-07-04
US20090189006A1 (en) 2009-07-30
KR100901415B1 (ko) 2009-06-05
CN101497333A (zh) 2009-08-05
DE102008053853B4 (de) 2018-07-12
US7770836B2 (en) 2010-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007013388B4 (de) Aufrollvorrichtung mit einem Mechanismus zum Deaktivieren eines fahrzeugempfindlichen Sensors und zum Verhindern des Gurtbandherausziehens
DE69834433T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit energieverwaltungsvorrichtung
DE102008053853A1 (de) Verriegelungseinheit für einen Sicherheitsgurtaufroller
DE2606293A1 (de) Vorrichtung zum zurueckziehen und aufrollen eines sicherheitsgurtes
DE19541449C2 (de) Sicherheitsgurtblockiervorrichtung
DE3108612A1 (de) Anschnallgurt-aufwickeleinrichtung mit spannungsunterdruecker
DE60302948T2 (de) Gurtaufroller
EP2944520B1 (de) Gurtaufroller für einen fahrzeugsicherheitsgurt
DE3011283A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE102014211495A1 (de) Sicherheitsgurt-Lastbegrenzer
EP3472001B1 (de) Gurtaufroller
DE10236858B4 (de) Gurtvorrichtung
DE3933453A1 (de) Gurtaufroller
EP0625449B1 (de) Sicherheitsgurtaufrollautomat
EP0717687B1 (de) Gurtaufroller
DE19727083C2 (de) Sitzgurtaufroller mit Energieabsorption
DE3034074A1 (de) Einzugseinrichtung fuer anschnallgurt
DE10139816C2 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs
DE2913591A1 (de) Rueckfuehrungseinrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE2844127A1 (de) Aktivierungseinrichtung fuer einen aufrollmechanismus von kraftfahrzeug- sicherheitsgurten
DE102005011904B4 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
WO2019145238A1 (de) Gurtaufroller
DE112012002053B4 (de) Gurtaufroller mit Kindersicherung
WO2006081851A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung
DE2621059A1 (de) Spannungsfrei anlegbarer automatikgurt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee