DE102008053684B4 - Hinterleuchtungsvorrichtung für Halbleitererzeugnisse - Google Patents

Hinterleuchtungsvorrichtung für Halbleitererzeugnisse Download PDF

Info

Publication number
DE102008053684B4
DE102008053684B4 DE200810053684 DE102008053684A DE102008053684B4 DE 102008053684 B4 DE102008053684 B4 DE 102008053684B4 DE 200810053684 DE200810053684 DE 200810053684 DE 102008053684 A DE102008053684 A DE 102008053684A DE 102008053684 B4 DE102008053684 B4 DE 102008053684B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plates
backlight device
conveyor belts
interruptions
raised position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810053684
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008053684A1 (de
Inventor
Andreas Krahn
Jan Schlegel
Peter Handschack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isra Vision Graphikon GmbH
Original Assignee
Graphikon Gesellschaft fuer Bildverarbeitung und Computergraphik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graphikon Gesellschaft fuer Bildverarbeitung und Computergraphik mbH filed Critical Graphikon Gesellschaft fuer Bildverarbeitung und Computergraphik mbH
Priority to DE200810053684 priority Critical patent/DE102008053684B4/de
Publication of DE102008053684A1 publication Critical patent/DE102008053684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008053684B4 publication Critical patent/DE102008053684B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8901Optical details; Scanning details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N2021/845Objects on a conveyor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • G01N2021/8812Diffuse illumination, e.g. "sky"
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/061Sources
    • G01N2201/06126Large diffuse sources
    • G01N2201/06133Light tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Abstract

Hinterleuchtungseinrichtung (2) für mittels einer Transportvorrichtung (1) geführte Halbleitererzeugnisse (3), wobei die Transportvorrichtung (1) ein oder mehrere parallel zu einer Transportrichtung verlaufende Transportbänder (5a, 5b) umfasst, umfassend:
mehrere Auflageplatten (7) die angrenzend das eine Transportband oder angrenzend und zwischen den Transportbändern (5a, 5b) angeordnet sind oder anordenbar sind, so dass diese eine gemeinsame Fläche (9) bilden, in der Unterbrechungen (10) zum Aufnehmen des einen oder der mehreren Transportbänder (5a, 5b) vorgesehen sind,
Antriebsmittel (18), die mit den mehreren Auflageplatten (7) gekoppelt sind und mit denen die Auflageplatten (7) aus einer abgesenkten Stellung, in der die gemeinsam gebildete Fläche (9) der Auflageplatten (7) unterhalb einer Auflagefläche des einen oder der mehreren Transportbänder (5a, 5b) angeordnet ist, in eine angehobene Stellung, in der die gemeinsam gebildete Fläche (9) der Auflageplatten (7) sich oberhalb der Auflagefläche (6) des einen oder der mehreren Transportbänder (5a, 5b) befindet, und umgekehrt bewegbar sind,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hinterleuchtungseinrichtung für mittels einer Transportvorrichtung geführte Halbleitererzeugnisse, insbesondere Solarzellen, wobei die Transportvorrichtung ein oder mehrere parallel zu einer Transportrichtung verlaufende Transportbänder umfasst.
  • Im Fertigungsprozess von Halbleitererzeugnissen ist es wichtig, diese hinsichtlich möglicher Fehler zu untersuchen. Hierbei ist es beispielsweise für Solarzellen üblich, diese auf mögliche Risse und/oder Kantenfehler zu untersuchen. Solche Untersuchungen werden im Stand der Technik mittels einer optischen Erfassung durch eine Kamera und eine nachgeschaltete Bildverarbeitung weitestgehend automatisiert oder vollständig automatisiert durchgeführt.
  • Um Risse und/oder Kantenfehler auffinden zu können, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, das Halbleitererzeugnis zu hinterleuchten. Dies bedeutet, dass das Halbleitererzeugnis von unten beleuchtet wird, während eine Kamera, die oberhalb des Halbleiterzeugnisses angeordnet ist, das Halbleitererzeugnis bildlich erfasst. Hierbei ist es wünschenswert, eine möglichst vollflächige und gleichmäßige Hinterleuchtung des Halbleitererzeugnisses zu erreichen. Eine gleichmäßige Hinterleuchtung lässt sich am einfachsten realisieren, wenn zwischen Leuchtmittel die Licht emittieren und das Halbleitererzeugnis diffuse Streumittel angeordnet werden.
  • Im großtechnischen Fertigungsbetrieb werden die einzelnen Halbleitererzeugnisse mit einer Transportvorrichtung zu unterschiedlichen Untersuchungs- und/oder Bearbeitungsstationen transportiert. Eine solche Transportvorrichtung umfasst ein oder mehrere parallel zu einer Transportrichtung ausgerichtete Transportbänder, bevorzugte Ausführungsformen umfassen zwei zueinander beabstandete Transportbänder aus einem Kunststoffmaterial.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Transportvorrichtung in mehrere Teilvorrichtungen d. h. Förderbandabschnitte oder Förderbandkomplexe zu unterteilen, um insbesondere Kantenfehler zuverlässig aufspüren zu können. Die Unterteilung in mehrere Teilvorrichtungen erfolgt so, dass eine Transportstellung für das Halbleitererzeugnis existiert, in der sämtliche quer zur Transportrichtung verlaufende Kanten jeweils in einem Zwischenraum zwischen den Transportvorrichtungsteilen befindlich sind. Hierdurch ist zwar eine vollflächige Hinterleuchtung des Kantenbereichs möglich, jedoch können Risse in dem Auflagebereich des Halbleitererzeugnisses im mittleren Bereich des Halbleitererzeugnisses auf den Transportbändern nicht hinterleuchtet und adäquat untersucht werden. Nachteil einer solchen Vorrichtung ist jedoch, dass bei einer Übergabe des Halbleitererzeugnisses von einem Transportvorrichtungsteil, das heißt von einem Förderbandkomplex zu einem nächsten Förderbandkomplex in der Regel eine Positionsveränderung relativ zu den Transportbändern auftritt. Bezogen auf eine erwartete Transportstellung unterscheidet sich die tatsächliche Transportstellung des Halbleitererzeugnisses somit bei nachfolgenden Bearbeitungs- und/oder Untersuchungsstationen. Dieses ist nachteilig, da erneute Positionsbestimmungen auszuführen sind, um eine Stellung des Halbleitererzeugnisses auf der Transportvorrichtung zu ermitteln.
  • Neben einer Untersuchung auf Kantenfehler und/oder Risse ist es auch wünschenswert, eine Maßhaltigkeit des Halbleitererzeugnisses zu überprüfen. Da in Fertigungsprozessen wie der Solarzellenfertigung die Halbleitererzeugnisse häufig nicht vollständig planar sind, ist es wünschenswert, diese bei einer Untersuchung zu planarisieren, indem man diese beispielsweise auf eine Aufspannvorrichtung aufspannt. Im Fachjargon werden solche Aufspannvorrichtungen mit dem englischen Begriff ”jack” bezeichnet. Aus dem Stand der Technik sind daher Weiterentwicklungen bekannt, bei denen benachbart und/oder zwischen den Transportbändern Auflageplatten angeordnet sind, die aus einer abgesenkten Stellung, in der ein Halbleitererzeugnis auf den Transportbändern aufliegt, in eine angehobene Stellung bewegbar sind, in der die Oberflächen der Auflageplatten oberhalb einer Auflagefläche der Transportbändern angeordnet sind und das Halbleitererzeugnis auf den Auflageplatten aufliegt. Diese können so ausges taltet sein, dass sie das Halbleitererzeugnis während des Vermessungsvorgangs aufspannen und hierbei einebnen.
  • Nach wie vor unbefriedigend gelöst ist jedoch das Problem, dass im Bereich der Transportbänder, die zwischen den einzelnen Auflageplatten angeordnet sind, keine gleichmäßige Hinterleuchtung des Halbleitererzeugnisses möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Hinterleuchtungseinrichtung für Halbleitererzeugnisse zu schaffen, mit der eine verbesserte, möglichst vollflächige gleichmäßige Hinterleuchtung eines Halbleitererzeugnisses für eine optische Untersuchung möglich ist.
  • Gemäß der Druckschrift DE 10 2007 052 530 A1 wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Werkstück auf einer vibrierenden Unterlage aufliegt. Bei der Lösung gemäß der Druckschrift WO 01/04605 A1 liegt das Werkstück auf einer transparenten Auflage, welche mit bereits diffuser Strahlung beleuchtet wird.
  • Die technische Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Hinterleuchtungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich auf den Unteransprüchen.
  • Hierbei wird eine Hinterleuchtungseinrichtung für mittels einer Transportvorrichtung geführte Halbleitererzeugnisse geschaffen, wobei die Transportvorrichtung ein oder mehrere parallel zu einer Transportrichtung verlaufende Transportbänder umfasst. Die Hinterleuchtungseinrichtung umfasst mehrere Auflageplatten, die angrenzend an das eine Transportband oder angrenzend und zwischen den mehreren Transportbändern angeordnet sind oder anordenbar sind, so dass diese eine gemeinsame Fläche bilden, in der Unterbrechungen zum Aufnehmen des einen oder der mehreren Transportbänder vorgesehen sind; Antriebsmittel, die mit den mehreren Auflageplatten gekoppelt sind und mit denen die Auflageplatten aus einer abgesenkten Stellung, in der die gemeinsam gebildete Fläche der Auflageplatten unterhalb einer Auflagefläche des einen oder der mehreren Transportbänder angeordnet ist, in eine angehobene Stellung, in der die gemeinsam gebildete Fläche der Auflageplatten sich oberhalb der Auflagefläche des einen oder der mehreren Transportbänder befindet, und umgekehrt bewegbar sind, unterhalb der Auflageplatte angeordnete Leuchtmittel und Streumittel, die von den Leuchtmitteln emittiertes Licht diffus streuen und oberhalb der Leuchtmittel so angeordnet sind, dass aus oberen Oberflächen der Auflageplatten diffus gestreutes Licht austritt.
  • Zur Lösung des technischen Problems ist bei der Hinterleuchtungseinrichtung vorgesehen, benachbart zu oder angrenzend an die dem einen oder den mehreren Transportbändern zugewandten Kanten der Unterbrechungen zwischen den Auflageplatten weitere Streumittel anzuordnen, so dass in der angehobenen Stellung ein auf den Oberflächen der Auflageplatten angeordnetes Halbleitererzeugnis im Bereich der Unterbrechungen der gemeinsam gebildeten Fläche verbessert hinterleuchtet wird. Weitere Streumittel, die als diffus streuende Lichtquellen anzusehen sind, sorgen somit dafür, dass in der angehobenen Stellung Licht gezielt in den Bereich der Unterbrechungen der durch die oberen Oberflächen der Auflageplatten gemeinsam gebildeten Fläche eingestrahlt wird. Hierdurch wird eine wesentlich verbesserte Hinterleuchtung des Halbleitererzeugnisses erreicht. Ferner ist es mit einer solchen Anordnung möglich, eine Transportvorrichtung mit durchgehenden Transportbändern zu verwenden. Durch die verbesserte Hinterleuchtung im Bereich der Unterbrechungen ist eine zuverlässige Untersuchung auf Risse und Kantenfehler auch im Bereich der Unterbrechungen, das heißt an den Stellen, an denen sich die Transportbänder während des Transports befinden, möglich. Durch das Abheben und Absetzen des Halbleitererzeugnisses auf ein durchgehendes Transportband treten keine oder nur sehr viel geringere Positionsänderungen als bei einer Übergabe des Halbleitererzeugnisses zwischen unterschiedlichen Transportbandabschnitten auf.
  • Bevorzugt ist die Hinterleuchtungseinrichtung so ausgebildet, dass die Auflageplatten so weit angehoben werden, dass die an oder in die Unterbrechungen der Auflageplatten angeordneten diffus streuenden weiteren Streumittel ein Sichtfeld im Bereich der Unterbrechungen bei einem Entfernen des Halbleitererzeugnisses jeweils begrenzen. Dies bedeutet, dass ein Sichtbereich einer Kamera, in dem die Kamera die gesamte Fläche eines auf den Auflageplatten angeordneten Halbleitererzeugnisses erfassen kann, bei nicht Vorhandensein des Halbleitererzeugnisses durch die Streumittel und weiteren Streumittel begrenzt ist. Hierfür ist es in der Regel erforderlich, für einen aus reichenden Hub in die angehobene Stellung oberhalb der Auflageflächen der Transportbänder zu sorgen. Ferner müssen die weiteren Streumittel so ausgebildet sein, dass diese eine direkte Einstrahlung des von den Leuchtmittel emittierten Lichts in den Bereich der Unterbrechungen unterbinden und vorzugsweise dieses Licht diffus streuen. Somit sind bei einigen Ausführungsformen die weiteren Streumittel flächig ausgebildet und senkrecht zu den Auflageplatten entlang der Kanten zu den Unterbrechungen ausgerichtet.
  • Eine bevorzugte Hinterleuchtungseinrichtung ist mit einer Kamera koppelbar oder mit dieser gekoppelt, die oberhalb der Auflageplatten angeordnet ist oder anordenbar ist und die gesamte Fläche eines auf den Auflageplatten angeordneten Halbleitererzeugnisses zeitgleich bildlich erfassen kann, wobei die Antriebsmittel ausgebildet sind, die Auflageplatten in der angehobenen Stellung soweit über die Auflageflächen des einen oder der mehreren Transportbändern anzuheben, dass eine direkte Sicht (bei Nichtvorhanden sein eines Halbleitererzeugnisses) auf das eine oder die mehreren Transportbänder durch die Auflageplatten und/oder die weiteren Streumittel verdeckt ist.
  • Eine noch gleichmäßigere Ausleuchtung einer Rückseite des Halbleitererzeugnisses lässt sich realisieren, wenn die weiteren Streumittel entlang der Kanten beweglich angeordnet sind, so dass diese in der angehobenen Stellung in die Unterbrechungen bewegbar sind. Hierdurch sind Ausführungsformen realisierbar, bei denen ein Hub der Antriebsmittel, der notwendig ist, verringert werden kann.
  • Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen sind die weiteren Streumittel entlang der Kanten schwenkbar gelagert. In der angehobenen Stellung werden die weiteren Streumittel somit in die Unterbrechung oder Unterbrechungen geschwenkt, so dass diese oberhalb der Transportbänder in den Unterbrechungen angeordnet sind.
  • Zusätzlich oder alternativ ist bei anderen Ausführungsformen vorgesehen, dass die weiteren Streumittel, zumindest teilweise, in einer Ebene parallel zu der gemeinsamen Fläche der Auflageplatten verschiebbar gelagert sind. Bei einer solchen Ausführungsform wird zumindest ein Teil der weiteren Streumittel in den Bereich der Unterbrechungen in der angehobenen Stellung geschoben. Erneut sind die weiteren Streumittel oberhalb des oder der Transportbänder angeordnet, sofern sich die Auflageplatten in der angehobenen Stellung befinden.
  • Die weiteren Streumittel sind vorzugsweise aus milchig weißen Acrylplatten hergestellt.
  • Um einen zusätzlichen Antrieb für die beweglich gelagerten weiteren Streumittel einzusparen, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die weiteren Streumittel mechanisch mit den Antriebsmittel zum Bewegen der Auflageplatten zwischen der angehobenen und der abgesenkten Stellung gekoppelt sind, sodass die weiteren Streumittel während des Bewegens in die angehobene Stellung in die Unterbrechungen bewegt werden. Entsprechend werden selbstverständlich die weiteren Streumitteln bei einem Absenken in die abgesenkte Stellung erneut aus dem Bereich der Unterbrechungen entfernt.
  • Um eine gleichmäßige vollflächige Hinterleuchtung des Halbleitererzeugnisses zu erzeugen, ist es besonders vorteilhaft, wenn die diffusen Streumittel besonders dicht an der zu hinterleuchten Oberfläche angeordnet sind. Daher sind die Streumittel vorzugsweise in die Auflageplatten integriert. Besonders bevorzugt sind die Auflageplatten als Milchüberfangglas ausgebildet, wobei die diffus streuende Oberfläche die obere Oberfläche der Auflageplatten bildet.
  • Um ein Aufspannen des Halbleitererzeugnisses auf die gemeinsam gebildete Fläche zu ermöglichen, umfassen die Auflageplatten vorzugsweise Durchgangsöffnungen und ist unterhalb der Auflageplatten ein Vakuum erzeugbar. Bei einem Erzeugen des Vakuums wird somit zwischen dem Halbleitererzeugnis und der Auflageplatte befindliche Luft abgesaugt und bewirkt ein Ansaugen des Halbleitererzeugnisses an die jeweilige Auflageplatte.
  • Besonders bevorzugt schließen die Auflageplatten einen oder mehrere Vakuumbehälter nach oben ab, wobei eine Unterseite und den Unterbrechungen der gemeinsamen Fläche der Auflageplatten zugewandten Seitenwände des oder der Vakuumbehälter transparent ausgestaltet sind. Somit kann Licht von Leuchtmitteln, die unterhalb des oder der Vakuumbehälter angeordnet sind, sowohl zu den Auflageplatten als auch in einem Bereich der Unterbrechung leuchten, welches dann von den Streumitteln und den weiteren Streumitteln diffus gestreut wird.
  • Bei Ausführungsformen, bei denen die weiteren Streumittel nicht beweglich gelagert sind, können diese in die den Unterbrechungen zugewandten Seitenflächen des oder der Vakuumbehälter integriert werden. In einem solchen Fall sind somit die Seitenflächen des oder der Vakuumbehälter, die den Unterbrechungen der gemeinsam gebildeten Auflageplatte zugewandt sind, diffus streuend ausgebildet.
  • Insbesondere, wenn für die Auflageplatten Milchüberfangglas verwendet wird, stellen diese Verschleißteile dar. Da bei einer Produktion von Milchüberfangglas Produktionstoleranzen auftreten, ist es besonders vorteilhaft, wenn die einzelnen Auflageplatten relativ zueinander justierbar angeordnet sind, so dass die gemeinsam gebildete Fläche eben ausgebildet werden kann.
  • Die Antriebsmittel, die mit den Auflageplatten gekoppelt sind, können einzelne Stellglieder oder Aktoren umfassen, die jeweils eine oder einzelne der Auflageplatten antreiben. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform, bei der die Auflageplatten an einem gemeinsamen Halterungselement befestigt sind, welches mit den Antriebsmitteln gekoppelt ist. In diesem Fall benötigen die Antriebsmittel nur ein Stellglied oder einen Aktor. Das gemeinsame Halterungselement kann bei einer Ausführungsform durch einen gemeinsamen Vakuumbehälter gebildet sein.
  • Um Kantenfehler zuverlässig ermitteln zu können, weisen die Auflageplatten in einem Bereich, in dem eine Kante eines zu prüfenden Halbleitererzeugnisses erwartet wird, keine Durchgangsöffnungen auf.
  • Um die Leuchtmittel vor Umwelteinflüssen, insbesondere Staub, zu schützen, ist unter dem oder den Vakuumbehältern jeweils ein Gehäuse befestigt, in dem die Leuchtmittel angeordnet sind, wobei das Gehäuse die Leuchtmittel staubdicht gegenüber einer Umgebung abdichtet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1a eine schematische Querschnittzeichnung durch eine Transportvorrichtung und eine Hinterleuchtungseinrichtung in einer abgesenkten Stellung;
  • 1b die Transportvorrichtung und die Hinterleuchtungseinrichtung nach 1a in einer angehobenen Stellung;
  • 2a eine schematische Schnittdarstellung durch eine Transportvorrichtung und eine andere Ausführungsform einer Hinterleuchtungseinrichtung in einer abgesenkten Stellung;
  • 2b eine schematische Darstellung der Transportvorrichtung und der anderen Hinterleuchtungseinrichtung nach 2a in einer angehobenen Stellung und
  • 2c eine schematische Draufsicht auf die Hinterleuchtungseinrichtung nach 2a und 2b in einer angehobenen Stellung nach 2b
  • In 1 ist schematisch eine Schnittzeichnung durch eine Transportvorrichtung 1 sowie eine Hinterleuchtungseinrichtung 2 zum Hinterleuchten eines Halbleitererzeugnisses 3, insbesondere einer Solarzelle, im Bereich einer Untersuchungsstation dargestellt, die eine Kamera 4 umfasst. Die Transportvorrichtung 1 umfasst zwei Transportbänder 5, die das Halbleitererzeugnis 3 senkrecht zur Zeichnungsebene zwischen verschiedenen Untersuchungs- und/oder Bearbeitungs/Herstellungsstationen bewegen.
  • In 1a befindet sich die Hinterleuchtungseinrichtung 2 in einer abgesenkten Stellung. Während die Hinterleuchtungseinrichtung 2 in der abgesenkten Stellung ist, liegt das Halbleitererzeugnis 3 auf Auflageflächen 6 der Transportbänder 5a, 5b. Die Hinterleuchtungseinrichtung 2 umfasst Auflageplatten 7, die angrenzend an und zwischen den Transportbändern 5a, 5b angeordnet sind. Die Auflageplatten sind vorzugsweise aus einem Milchüberfangglas hergestellt, wobei eine diffus streuende Oberfläche jeweils einer Oberseite 8 der Auflageplatten 7 zugewandt ist.
  • Die Oberseiten 8 der Auflageplatten 7 bilden gemeinsam eine Fläche 9, welche Unterbrechungen 10 aufweist, um die Transportbänder 5a, 5b aufnehmen zu können.
  • Die Auflageplatten 7 schließen unterhalb der Auflageplatten 7 angeordnete Vakuumbehälter 11 ab. Die Vakuumbehälter 11 sind so ausgebildet, dass in ihnen ein Vakuum erzeugt werden kann. Hierzu sind die Vakuumbehälter 11 beispielsweise mit einer Vakuumpumpe (nicht dargestellt) verbunden. Die Vakuumbehälter 11 sind vorzugsweise aus einem transparenten Material hergestellt. Zumindest eine Unterseite 12 sowie den Unterbrechungen zugewandte Seitenflächen 13 sind bei bevorzugten Ausführungsformen transparent ausgebildet. Unterhalb der Vakuumbehälter 11 sind Gehäuse 14 angeordnet, die Leuchtmittel 15 fluiddicht umschließen. Hierdurch wird ein Eindringen von Staub in die Gehäuse 14 verhindert. Die Gehäuse 14 sind vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie keine obere Begrenzungsfläche aufweisen. Nach oben sind die Gehäuse 14 durch die Unterseiten 10 der Vakuumbehälter 11 abgeschlossen. Vorzugsweise sind die Gehäuse 14 lösbar an den Vakuumbehältern 11 befestigt. Als Leuchtmittel eignen sich insbesondere Leuchtdioden besonders gut.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Gehäuse 14 sowie die daran befestigten bzw. hiermit verbundenen Vakuumbehälter 11 und wiederum hierauf befestigten Auflageplatten 7 auf einer gemeinsamen Halterung 16 angeordnet. Die einzelnen Einheiten 17, welche jeweils ein Gehäuse 14, einen Vakuumbehälter 11 sowie eine darauf angeordnete Auflageplatte 7 umfassen, sind bei einer bevorzugten Ausführungsform relativ zu der Halterung 16 justierbar befestigt. Hierdurch kann erreicht werden, dass die durch die Oberseiten 8 der Auflageplatten 7 gebildete gemeinsame Fläche 9 eben ausgebildet ist.
  • Die Halterung 16 ist mit Antriebsmitteln 18 gekoppelt, die die Hinterleuchtungseinheit 2 aus der abgesenkten Stellung in eine angehobene Stellung bewegen können. Die Antriebsmittel 18 können beliebig ausgestaltet sein, beispielsweise einen beliebigen Linearantrieb, einen pneumatischen oder hydraulischen Antrieb, einen Elektromotor, einen Servomotor usw. umfassen. Angrenzend oder benachbart zu Kanten 19 der Auflageplatten 7 sind angrenzend an die Unterbrechungen 10 entlang der Kanten 19 als sogenannte sekundäre Leuchtmittel bezeichnete, vorzugsweise aus milchig weißen Acryglasplatten hergestellte weitere Streumittel 20 angeordnet.
  • In 2 ist die Hinterleuchtungseinheit 2 nach 1 in einer angehobenen Stellung dargestellt. Gleiche technische Merkmale sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Gut zu erkennen ist, dass beispielsweise ein Stempel 21 der Antriebsmittel 18 ausgefahren ist. Die Transportbänder 5a, 5b sind im Bereich der Unterbrechungen 10 zwischen den Auflageplatten 7 aufgenommen. In dieser Stellung liegt das Halbleitererzeugnis 3 auf den Auflageplatten 7, genauer auf den Oberseiten der Auflageplatten 7 auf. In den Auflageplatten 7 sind kleine Durchgangsöffnungen ausgebildet, so dass über ein Erzeugen eines Vakuums in den Vakuumbehältern 11 das Halbleitererzeugnis 3 gegen die Auflageplatten 7 angesaugt werden kann. Die Auflageplatten 7 bilden so eine Aufspannvorrichtung, welche auch als Vakuumjack bezeichnet wird. Hierdurch wird erreicht, dass ein möglicherweise aufgrund der Herstellung leicht gekrümmtes Halbleiterzeugnis 3 planar gegen die Auflageplatten 7 anliegt.
  • In der angehobenen Stellung werden die Leuchtmittel 15 so betrieben, dass sie Licht emittieren. Dieses Licht wird an den als Milchüberfangglas ausgebildeten Auflageplatten 7, welche Streumittel darstellen, diffus gestreut. Um eine Hinterleuchtung des Halblei tererzeugnisses 3 möglichst gleichmäßig auch im Bereich der Unterbrechungen 10 zu erreichen, sind die weiteren Streumittel 20 vorgesehen. Diese streuen in Richtung auf die Unterbrechungen ausgesandtes Licht diffus und sorgen so dafür, dass auch in diesem Bereich eine Rückseite 22 des Halbleitererzeugnisses mit diffusem Licht beleuchtet wird. Die weiteren Leuchtmittel 20 sind so ausgebildet und die Halterung 16 mit den darauf befestigten Einheiten 17 soweit angehoben, dass ein Blickfeld der Kamera 4, welches durch Linien 23 angedeutet ist, jeweils durch die Streumittel in Form der Auflageplatten 7 oder der weiteren Streumittel 20 beschränkt ist. Eine direkte Sicht auf die Transportbänder 5a und 5b ist nicht gegeben. Bei einer vorteilhaft auf diese Art und Weise ausgebildeten Ausführungsform ist eine gute Hinterleuchtung der gesamten Rückseite des Halbleitererzeugnisses gewährleistet.
  • In 2a und 2b ist eine weitere Ausführungsform eine Hinterleuchtungseinrichtung 2' mit einer Transportvorrichtung 1 in einer abgesenkten (2a) und angehobenen Stellung (2b) dargestellt. Identische technische Merkmale sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Bei dieser Ausführungsform sind die weiteren Leuchtmittel 20a, 20b beweglich gelagert. Sie können aus einer zurückgezogenen Stellung in der abgesenkten Stellung der Auflageplatten 7 in den Bereich bzw. unter die Unterbrechungen bewegt werden, wenn sich die Auflageplatten in der angehobenen Stellung befinden, wie dies in 2b dargestellt ist. Während im Bereich der linken Unterbrechung 10a die weiteren Streumittel 20a beim Anheben eingeschwenkt werden, werden die Leuchtmittel in bzw. unter die weitere Unterbrechung 10b parallel zu einer Oberfläche der Auflageplatten 7 in die Unterbrechung 10b bzw. unter diese verschoben. Um diese Bewegungen auszulösen, sind die weiteren Streumittel vorzugsweise mit den Antriebsmitteln 18 mechanisch gekoppelt (nicht dargestellt). Bei anderen Ausführungsformen können jedoch auch weitere Antriebsmittel vorgesehen sein, um diese Bewegung zu bewirken.
  • In 2c ist eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf die Hinterleuchtungseinrichtung nach 2a und 2b in der angehobenen Stellung nach 2b gezeigt. Gut zu erkennen ist, dass die weiteren Streumittel 20a, 20b jeweils eine Sicht auf die Transportbänder 5a bzw. 5b in einem Sichtbereich 24, welcher gepunktet dargestellt ist, ver decken. Ferner sind bei dieser Darstellung Bereiche 25 angedeutet, in denen die Auflageplatten 7 Durchgangslöcher aufweisen, um die Halbleitererzeugnisse anzusaugen bzw. aufspannen zu können. Gut zu erkennen ist, dass keine Durchgangslöcher dort vorgesehen sind, wo ein Rand 26 des Halbleitererzeugnisses 3 aufliegt bzw. ein Aufliegen des Rands 26 erwartet wird.
  • 1
    Transportvorrichtung
    2
    Hinterleuchtungseinrichtung
    3
    Halbleitererzeugnis
    4
    Kamera
    5a, 5b
    Transportbänder
    6
    Auflageflächen
    7
    Auflageplatten
    8
    Oberseite
    9
    gemeinsame Fläche
    10
    Unterbrechungen
    11
    Vakuumbehälter
    12
    Unterseite
    13
    Seitenfläche
    14
    Gehäuse
    15
    Leuchtmittel
    16
    Halterung
    17
    Einheit (Leuchtmittelgehäuse, Vakuumbehälter, Auflageplatte)
    18
    Antriebsmittel
    19
    Kanten
    20
    weitere Streumittel
    21
    Stempel
    22
    Rückseite des Halbleitererzeugnisses
    23
    Linien
    24
    Sichtbereich der Kamera
    25
    Bereiche mit Durchgangslöchern
    26
    Rand des Halbleitererzeugnisses

Claims (16)

  1. Hinterleuchtungseinrichtung (2) für mittels einer Transportvorrichtung (1) geführte Halbleitererzeugnisse (3), wobei die Transportvorrichtung (1) ein oder mehrere parallel zu einer Transportrichtung verlaufende Transportbänder (5a, 5b) umfasst, umfassend: mehrere Auflageplatten (7) die angrenzend das eine Transportband oder angrenzend und zwischen den Transportbändern (5a, 5b) angeordnet sind oder anordenbar sind, so dass diese eine gemeinsame Fläche (9) bilden, in der Unterbrechungen (10) zum Aufnehmen des einen oder der mehreren Transportbänder (5a, 5b) vorgesehen sind, Antriebsmittel (18), die mit den mehreren Auflageplatten (7) gekoppelt sind und mit denen die Auflageplatten (7) aus einer abgesenkten Stellung, in der die gemeinsam gebildete Fläche (9) der Auflageplatten (7) unterhalb einer Auflagefläche des einen oder der mehreren Transportbänder (5a, 5b) angeordnet ist, in eine angehobene Stellung, in der die gemeinsam gebildete Fläche (9) der Auflageplatten (7) sich oberhalb der Auflagefläche (6) des einen oder der mehreren Transportbänder (5a, 5b) befindet, und umgekehrt bewegbar sind, unterhalb der Auflageplatten (7) angeordnete Leuchtmittel (15) und Streumittel, die von den Leuchtmitteln (15) emittiertes Licht diffus streuen und oberhalb der Leuchtmittel (15) so angeordnet sind, dass aus oberen Oberflächen der Auflageplatten (7) diffus gestreutes Licht austritt, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend an dem einen oder den mehreren der Transportbänder (5a, 5b) zugewandten Kanten der Unterbrechungen (10) zwischen den Auflageplatten (7) weitere Streumittel angeordnet sind, so dass in der angehobenen Stellung ein auf den oberen Oberflächen der Auflageplatten (7) angeordnetes Halbleitererzeugnis (3) im Bereich der Unterbrechungen (10) der gemeinsam gebildeten Fläche (9) verbessert hinterleuchtet wird.
  2. Hinterleuchtungseinrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatten (7) so weit angehoben werden, dass die an oder in den Unterbrechungen (10) der Auflageplatten (7) angeordneten diffus streuenden weitere Streumittel (20) ein Sichtfeld im Bereich der Unterbrechungen (10) in der angehobenen Stellung bei einem Nichtvorhandensein des Halbleitererzeugnisses (3) jeweils begrenzen.
  3. Hinterleuchtungseinrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterleuchtungseinrichtung (2) mit einer Kamera (4) gekoppelt ist, die oberhalb der Auflageplatten (7) angeordnet ist und die eine gesamte Fläche eines auf den Auflageplatten (7) angeordneten Halbleitererzeugnisses (3) zeitgleich bildlich erfassen kann, wobei die Antriebsmittel ausgebildet sind, die Auflageplatten (7) in der angehobenen Stellung so weit über die Auflageflächen (6) des einen oder der mehreren Transportbänder (5a, 5b) anzuheben, dass eine direkte Sicht der Kamera (4) (bei Nichtvorhandensein eines Halbleitererzeugnisses (3)) auf das eine oder die mehreren Transportbänder (5a, 5b) durch die Auflageplatten (7) und/oder die weiteren Streumittel (20) verdeckt ist.
  4. Hinterleuchtungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Streumittel (20) entlang der Kanten beweglich angeordnet sind, so dass diese in der angehobenen Stellung in die Unterbrechungen (10) bewegbar sind.
  5. Hinterleuchtungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Streumittel (20) entlang der Kanten schwenkbar gelagert sind.
  6. Hinterleuchtungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Streumittel (20) in einer Ebene parallel zu der gemeinsamen gebildeten Fläche (9) der Auflageplatten (7) verschiebbar gelagert sind.
  7. Hinterleuchtungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Streumittel (20) mechanisch mit den Antriebmittel (18) zum Bewegen der Auflageplatten (7) zwischen der angehobenen und der abgesenkten Stellung gekoppelt sind, so dass die weiteren Streumittel (20) während des Bewegens in die angehobene Stellung in die Unterbrechungen (10) bewegt werden.
  8. Hinterleuchtungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Streumittel (20) milchig weiße Acrylplatten sind.
  9. Hinterleuchtungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streumittel jeweils in die Auflageplatten (7) integriert sind.
  10. Hinterleuchtungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatten (7) als Milchüberfangglas ausgebildet sind, wobei die diffus streuende Oberfläche die obere Oberfläche der Auflageplatte (7) ist.
  11. Hinterleuchtungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatten (7) Durchgangsöffnungen umfassen und unterhalb der Auflageplatten (7) ein Vakuum erzeugbar ist.
  12. Hinterleuchtungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatten (7) in einem Bereich, in dem eine Kante eines zu prüfenden Halbleiteerzeugnisses (3) erwartet wird, keine Durchgangsöffnungen aufweist.
  13. Hinterleuchtungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Auflageplatten (7) einen oder mehrere Vakuumbehälter (11) nach oben abschließen, wobei eine Unterseite (12) und den Unterbrechungen (10) der gemeinsam gebildeten Fläche der Auflageplatten (7) zugewandte Seitenwände (13) des Vakuumbehälters (11) oder der Vakuumbehälter (11) transparent ausgestaltet sind.
  14. Hinterleuchtungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatten (7) relativ zueinander justierbar angeordnet sind.
  15. Hinterleuchtungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatten (7) an einem gemeinsamen Halterungselement (16) befestigt sind, welches mit den Antriebsmitteln (18) gekoppelt ist.
  16. Hinterleuchtungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem oder den Vakuumbehältern (11) jeweils ein Gehäuse (14) befestigt ist, in dem oder in denen die Leuchtmittel (15) angeordnet sind, wobei das Gehäuse (14) die Leuchtmittel (15) staubdicht gegenüber einer Umgebung abdichtet.
DE200810053684 2008-10-29 2008-10-29 Hinterleuchtungsvorrichtung für Halbleitererzeugnisse Active DE102008053684B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810053684 DE102008053684B4 (de) 2008-10-29 2008-10-29 Hinterleuchtungsvorrichtung für Halbleitererzeugnisse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810053684 DE102008053684B4 (de) 2008-10-29 2008-10-29 Hinterleuchtungsvorrichtung für Halbleitererzeugnisse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008053684A1 DE102008053684A1 (de) 2010-05-12
DE102008053684B4 true DE102008053684B4 (de) 2010-10-14

Family

ID=42096286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810053684 Active DE102008053684B4 (de) 2008-10-29 2008-10-29 Hinterleuchtungsvorrichtung für Halbleitererzeugnisse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008053684B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023103520B3 (de) 2023-02-14 2024-03-21 Isra Vision Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion eines plattenförmigen oder bahnförmigen Objekts
CN116281045B (zh) * 2023-02-24 2023-10-31 江苏冠猴智能控制设备有限公司 一种生产锂电池用的多节带四排钵顶升移栽机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001004605A1 (en) * 1999-07-12 2001-01-18 Systemation Engineered Products, Inc. Clear pedestal for an inspection apparatus
DE102007052530A1 (de) * 2007-11-01 2009-05-14 Zimmermann & Schilp Handhabungstechnik Gmbh Vorrichtungen zur Inspektion und Bestrahlung von flächigen Materialien

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006525B4 (de) * 2007-02-06 2009-05-14 Basler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung von Defekten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001004605A1 (en) * 1999-07-12 2001-01-18 Systemation Engineered Products, Inc. Clear pedestal for an inspection apparatus
DE102007052530A1 (de) * 2007-11-01 2009-05-14 Zimmermann & Schilp Handhabungstechnik Gmbh Vorrichtungen zur Inspektion und Bestrahlung von flächigen Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008053684A1 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010021853B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur optischen Überprüfung eines Gegenstands
DE102018103353B4 (de) System und Verfahren zur industriellen optischen Erkennung von Schäden
DE10222119A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren eines zu bedruckenden Substrats
DE102015008409A1 (de) Anlage zur optischen Überprüfung von Oberflächenbereichen von Gegenständen
CN207952953U (zh) 分拣装置及激光切割生产线
DE112008003262T5 (de) Prüfvorrichtung und Prüfverfahren für Substratoberflächen
DE102016006780A1 (de) Anlage zur optischen Überprüfung von Oberflächenbereichen von Gegenständen
DE102004026375B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Kratzern
DE3524906C1 (de) Vorrichtung zur Handhabung der Filets von Fischen zwecks deren Qualitaetskontrolle
DE102008053684B4 (de) Hinterleuchtungsvorrichtung für Halbleitererzeugnisse
EP4033226A1 (de) Verfahren zur optischen detektion von fehlern in keramischen artikeln
DE102015201551A1 (de) Erkennungsvorrichtung für die Erkennung einer Ausrichtung von Halbzeugzuschnitten
DE102016102360B4 (de) Messanordnung und Verfahren zum optischen Vermessen von Zerspanungswerken
DE19646186A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Leiterplatte
DE102007018204A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Fehlerstellen in Tierhäuten
DE2147284B2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung von mit einem Laserstrahl zu schneidender Werkstücke
EP2687837B1 (de) Verfahren und System zur Auflichtinspektion von wenigstens zwei gegenüberliegenden oberen Plattenkanten einer bewegten Platte
EP3092881A1 (de) Begrenzung für das ablegen von elektronischen bauteilen auf eine unterlage
DE102018006760A1 (de) Inspektion beim Übertragen elektronischer Bauteile von einem ersten zu einem zweiten Träger
DE102020211449B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE102017122586A1 (de) Handhabungsgerät
DE3611574A1 (de) Vorrichtung zur qualitaetskontrolle
DE202010000365U1 (de) Prüfeinrichtung
DE102004023383A1 (de) Vorrichtung zur Inspektion eines ringförmigen Gegenstandes, insbesondere O-Rings
DE202015103521U1 (de) Vorrichtung zur optischen Wafer-Inspektion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ISRA VISION GRAPHIKON GMBH, 10409 BERLIN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ISRA VISION GRAPHIKON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GRAPHIKON GESELLSCHAFT FUER BILDVERARBEITUNG UND COMPUTERGRAPHIK MBH, 10409 BERLIN, DE

Effective date: 20110228