DE102007018204A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Fehlerstellen in Tierhäuten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Fehlerstellen in Tierhäuten Download PDF

Info

Publication number
DE102007018204A1
DE102007018204A1 DE102007018204A DE102007018204A DE102007018204A1 DE 102007018204 A1 DE102007018204 A1 DE 102007018204A1 DE 102007018204 A DE102007018204 A DE 102007018204A DE 102007018204 A DE102007018204 A DE 102007018204A DE 102007018204 A1 DE102007018204 A1 DE 102007018204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
light sources
light
animal skin
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007018204A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007018204B4 (de
Inventor
Wolfgang Bruder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710018204 priority Critical patent/DE102007018204B4/de
Publication of DE102007018204A1 publication Critical patent/DE102007018204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007018204B4 publication Critical patent/DE102007018204B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B17/00Details of apparatus or machines for manufacturing or treating skins, hides, leather, or furs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B17/00Details of apparatus or machines for manufacturing or treating skins, hides, leather, or furs
    • C14B17/06Work feeding or clamping devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H3/00Inspecting textile materials
    • D06H3/02Inspecting textile materials visually
    • D06H3/04Inspecting textile materials visually wherein the material is supported on a table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H3/00Inspecting textile materials
    • D06H3/08Inspecting textile materials by photo-electric or television means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8901Optical details; Scanning details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8914Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist u. a. eine Vorrichtung (10) zur Erfassung von Fehlerstellen (F<SUB>1</SUB>, F<SUB>2</SUB>, F<SUB>3</SUB>, F<SUB>4</SUB>, F<SUB>5</SUB>, F<SUB>6</SUB>, F<SUB>7</SUB>, F<SUB>8</SUB>) in Tierhäuten (16), umfassend einen Bearbeitungstisch (11) mit einer Auflagefläche (17) für die Tierhaut, wenigstens eine Lichtquelle (23, 24) zur Ausleuchtung eines Bereiches (T<SUB>3/1</SUB>) der Tierhaut und eine Aufnahmeeinrichtung (20) zur bildlichen Aufnahme des Bereiches. Die Besonderheit besteht u. a. darin, dass der Aufnahmeeinrichtung wenigstens zwei Lichtquellen (23, 24, 27a, 28a, 32a, 33a, 32d, 33d) zugeordnet sind, die den aufzunehmenden Bereich aus wenigstens zwei unterschiedlichen Richtungen (B<SUB>1</SUB>, B<SUB>2</SUB>) mit schräg einfallendem Licht beaufschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung von Fehlerstellen in Tierhäuten gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE 102 07 574 A1 des Anmelders ist eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt.
  • Die bekannte Vorrichtung funktioniert in zufrieden stellender Weise. Allerdings besteht der Wunsch, die Bildqualität des aufgenommenen Bildes des Bereiches der Haut zu erhöhen, um eine weiter verbesserte Erfassung oder Erkennung von Fehlerstellen vornehmen zu können. Insbesondere spielt eine Verbesserung der Qualität der bildlichen Aufnahme im Hinblick auf eine wünschenswerte weitergehende Automatisierung eines Fehlererkennungs- und Fehlerqualifizierungsprozesses eine bedeutende Rolle.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit im Hinblick auf die eingangs beschriebene Vorrichtung darin, eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 derartig weiterzubilden, dass sie eine verbesserte Erfassung von Fehlerstellen ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit denen des Kennzeichenteiles, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeeinrichtung wenigstens zwei Lichtquellen zugeordnet sind, die den aufzunehmenden Bereich aus wenigstens zwei unterschiedlichen Richtungen mit schräg einfallendem Licht beaufschlagen.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht somit im wesentlichen darin, eine Verbesserung der Ausleuchtung des aufzunehmenden Bereiches zur Erhöhung des Kontrastverhältnisses in der bildlichen Aufnahme vorzunehmen. Die Erfindung hat dabei erkannt, dass Fehlerstellen, also in der Tierhaut vorhandene Löcher, Oberflächenstrukturunterschiede, Falten, Risse, Einkerbungen, Einprägungen, Verfärbungen oder dergleichen Fehler in der bildlichen Aufnahme mit einer höheren Auflösung und/oder mit einer besseren Genauigkeit erfasst werden können, wenn schräg einfallendes Licht zur Ausleuchtung des Bereiches verwendet wird.
  • Vorrichtungen des Standes der Technik arbeiten überwiegend mit Aufnahmeeinrichtungen, also Kameras, die eine Bildaufnahme in Draufsicht anfertigen. Insoweit Vorrichtungen des Standes der Technik überhaupt mit gesonderten Lichtquellen zur Ausleuchtung des bildlich aufzunehmenden Bereiches operieren, sind die herkömmlichen Lichtquellen typischerweise oberhalb der Auflagefläche des Bearbeitungstisches angeordnet und beaufschlagen den aufzunehmenden Bereich der Tierhaut im wesentlichen aus der gleichen Richtung, aus der heraus auch die Bildaufnahme erfolgt.
  • Die Erfindung erkennt, dass Strukturen der Oberfläche in der Tierhaut, die Fehlerstellen darstellen, bei einer bildlichen Aufnahme dann besonders deutlich sichtbar sind, wenn der aufzunehmende Bereich bei der Aufnahme mit einem schräg einfallenden Licht beaufschlagt wird. Hierdurch entsteht ein erhöhter Kontrastunterschied und/oder ein deutlicheres Kontrastverhältnis zwischen einer fehlerhaften Stelle oder eines fehlerbehafteten Abschnittes der Tierhaut und einer fehlerfreien Zone der Tierhaut. Erklärbar ist dies beispielsweise damit, dass bei den allermeisten Fehlerarten, die zu einer Minderung der Qualität einer bestimmten Zone oder eines bestimmten Abschnittes auf der Tierhaut führen können, unter Verwendung von schräg einfallendem Licht ein deutlicher Schatten im Bereich des Fehlers erzeugt werden kann, der sich bei einer bildlichen Aufnahme als Kontrast zu benachbarten, fehlerfreien und damit auch schattenfreien Bereichen der Tierhaut darstellt. Zur weiteren Erläuterung der Effekte wird auf die spätere Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip umfasst darüber hinaus die Lehre, dass wenigstens zwei unterschiedliche Lichtquellen verwendet werden, die den aufzunehmenden Bereich aus zwei unterschiedlichen Richtungen mit schräg einfallendem Licht beaufschlagen. Beispielsweise kann eine erste Lichtquelle auf einer ersten Seite der Bildaufnahmeeinrichtung und eine zweite Lichtquelle auf einer anderen, gegenüberliegenden Seite der Bildaufnahmeeinrichtung angeordnet sein. Die Kamera befindet sich insoweit zwischen diesen beiden Lichtquellen.
  • Wird der Bildaufnahmekegel entsprechend schmal gewählt, beziehungsweise werden alternativ die beiden Lichtquellen derartig weit voneinander beabstandet, dass der gesamte aufzunehmende Bereich mit ausschließlich oder jedenfalls überwiegend schräg einfallendem Licht beaufschlagt wird, kann praktisch jede Unebenheit in der Tierhaut durch die Entstehung eines entsprechenden Schattenbereiches beziehungsweise durch Erhöhung des Kontrastunterschiedes in der bildlichen Aufnahme deutlich gemacht werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung erleichtert nachfolgend die datentechnische Auswertung der Bildaufnahme. Angemerkt sei, dass die Haut durch eine einzige Bildaufnahme erfasst werden kann. Vorteilhaft ist die Haut allerdings in zahlreiche Segmente oder Bereiche unterteilt, beispielsweise in 36 Teilsegmente. In diesem Fall wird eine der Zahl der Segmente entsprechende Zahl von bildlichen Aufnahmen angefertigt, und nachfolgend werden, nach Übergabe der Bildinformationen von der Kamera an eine Datenverarbeitungseinrichtung, die zahlreichen bildlichen Aufnahmen zu einem Gesamtbild der Haut rechnerisch zusammengesetzt.
  • Die Datenverarbeitungseinrichtung kann anhand der festgestellten Kontrastunterschiede Fehler erkennen und anhand bestimmter Kriterien auch klassifizieren und insoweit auch eine Einstufung in einen bestimmten Fehlergrad vornehmen.
  • Die Vorrichtung erlaubt so eine vollautomatische Erfassung von Fehlerstellen, die keinen manuellen Eingriff einer Bedienperson zur Fehlermarkierung mehr erfordert. Alternativ kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung aber auch eine Erfassung von Fehlerstellen vorgenommen werden, die zuvor von einer Bedienperson händisch markiert worden sind, beispielsweise auch durch Anbringung einer fluoreszierenden Flüssigkeit an den Fehlerstellen. In dem zuletzt genannten Fall können die Lichtquellen unter Umständen auch UV-Licht emittieren, oder UV-Licht-Anteile emittieren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Bearbeitungstisch mit einer Auflagefläche auf, die von einem endlos umlaufenden Transportband gebildet sein kann. Die Tierhaut sowie gleichermaßen die Auflagefläche, können somit relativ zu einer feststehenden Lichtquellenanordnung und auch relativ zu einer Kamera bewegt werden. Insbesondere kann die Haut getaktet, jeweils bereichsweise, in den Bearbeitungsbereich der Aufnahmeeinrichtung hineingefördert werden. Die Aufnahmeeinrichtung kann eine herkömmliche Kamera, insbesondere eine CCD-Kamera, sein.
  • Vorteilhafterweise sind mehr als zwei Lichtquellen vorgesehen, so dass eine hohe Lichtintensität auf dem aufzunehmenden Bereich erzielt wird. Das erfindungsgemäße Prinzip ist allerdings auch mit nur zwei Lichtquellen realisierbar. Vorzugsweise beträgt der Winkel 180°.
  • Die Lichtquellen können derartig angeordnet sein, dass sich die Aufnahmeeinrichtung im wesentlichen zwischen den Lichtquellen befindet. Es ist aber auch denkbar, dass die Hauptabstrahlrichtungen der beiden Lichtquellen, bei Betrachtung aus der Perspektive der Aufnahmeeinrichtung, unter einem Winkel zueinander stehen. Dieser Winkel kann beispielsweise auch 90° betragen.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip findet weiter dann Anwendung, wenn wenigstens drei Lichtquellen vorgesehen sind, die aus wenigstens drei unterschiedlichen Richtungen den aufzunehmenden Bereich mit schräg einfallendem Licht beaufschlagen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung leuchten die Lichtquellen den Bereich homogen aus. Dies ermöglicht eine besonders einfache Bildbearbeitung durch die Datenverarbeitungsanlage. Insbesondere können auf diese Weise Standard-Bedingungen vorausgesetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Richtungen, betrachtet aus der Perspektive der Aufnahmeeinrichtung, entgegengesetzt orientiert. Dies ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung und eine besonders einfache rechnerische Auswertung des aufgenommenen Bildes.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beaufschlagen die beiden Lichtquellen den Bereich gleichzeitig mit Licht. Dies ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung und die Durchführung lediglich einer einzigen bildlichen Aufnahme des Bereiches.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung beaufschlagen die beiden Lichtquellen den Bereich zeitgleich nacheinander. So kann die Aufnahmeeinrichtung eine erste Aufnahme des Bereiches vornehmen, wobei die erste Lichtquelle eingeschaltet und die zweite Lichtquelle ausgeschaltet ist. Nachfolgend kann die Aufnahmeeinrichtung eine zweite Aufnahme des gleichen Bereiches vornehmen, wobei die erste Lichtquelle ausgeschaltet und die zweite Lichtquelle eingeschaltet ist. Die Datenverarbeitungsanlage kann die beiden angefertigten Aufnahmen später rechnerisch übereinander legen und gelangt auf diese Weise zu einer vollständigen Bildinformation über diesen aufgenommenen Bereich.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Anteil des von der Lichtquelle emittierten Lichtes, der senkrecht auf den Bereich auftrifft, minimiert. Dies ermöglicht eine besonders effektive Erhöhung der Kontrastunterschiede.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind wenigstens zwei Lichtquellen außerhalb der Breitenabmessungen und/oder außerhalb der Längenabmessungen des Bereiches angeordnet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit der erreicht werden kann, dass das von den Lichtquellen ausgesandte Licht im wesentlichen schräg auf den Bereich einfällt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Auflagefläche von einem Transportband bereitgestellt. Dies ermöglicht einen Rückgriff auf herkömmliche Komponenten eines bekannten Bearbeitungstisches.
  • Weiter vorteilhaft sind die Lichtquellen von Langfeld-Leuchtmittel bereitgestellt. Insbesondere bieten sich Leuchtstofflampen an. Mit Langfeld-Leuchtmitteln kann eine besonders großflächige und homogene Ausleuchtung eines Bereiches erzielt werden.
  • Weiter vorteilhaft sind die Lichtquellen in ihrer Längserstreckung quer zur Förderrichtung des Transportbandes orientiert. Dies ermöglicht zum Beispiel eine Reihenanordnung von drei Leuchtstofflampen quer zur Transportrichtung des Transportbandes und damit auf konstruktiv einfache Weise die Erzielung einer Anordnung von Lichtquellen, die sich über die gesamte Breite der Auflagefläche, quer zur Förderrichtung des Transportbandes, erstreckt.
  • Die Lichtquellen können weiter vorteilhaft in Reihen angeordnet sein. Dies ermöglicht eine besonders homogene Ausleuchtung des Bereiches.
  • Weiter vorteilhaft sind mehrere Reihen von Lichtquellen zur Aufnahmevorrichtung hin trapezförmig zulaufend angeordnet. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass jeder Abschnitt des aufzunehmenden Bereiches mit einem Anteil schräg einfallenden Lichtes beaufschlagt wird und zugleich eine besonders hohe Lichtintensität auf dem aufzunehmenden Bereich erzielt wird. Des weiteren kann durch die beschriebene, besondere Anordnung der Lichtquellen eine in konstruktiver Hinsicht besonders einfache und optimierte Anordnung der Aufnahmeeinrichtung relativ zu den Lichtquellen erzielt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nimmt die Aufnahmevorrichtung eine bildliche Aufnahme des Bereiches in Draufsicht vor. Dies ermöglicht eine besonders einfache Bildverarbeitung.
  • Alternativ zu der erfindungsgemäßen Lösung, die die Anordnung der Lichtquellen derartig vorsieht, das lediglich im wesentlichen schräg einfallendes Licht auf den aufzunehmenden Bereich der Tierhaut trifft, kann alternativ auch vorgesehen werden, dass das Licht im wesentlichen orthogonal zur Auflagefläche auf die Tierhaut trifft und die Kamera aus einer schrägen Perspektive heraus eine bildliche Aufnahme des Bereiches anfertigt. Aufgrund der Verzerrungen der Längen der Seitenränder des Bildes bei Anfertigung einer aus schräger Perspektive erfolgten Aufnahme, bieten sich jedoch verschiedene Schwierigkeiten der rechnerischen Auswertung dieser bildlichen Aufnahme und bei einer Zusammensetzung mehrerer Teilaufnahmen einzelner Bereiche zu einem Gesamtbild. Dennoch soll auch die zuletzt beschriebene alternative Anordnung einer senkrechten Lichtprojektion und einer bildlichen Aufnahme des Bereiches aus einer schrägen Kameraperspektive unter den Schutzbereich der formulierten Ansprüche fallen.
  • Schließlich ist von dem erfindungsgemäßen Gedanken auch eine Ausführungsform umfasst, bei der anstelle der beschriebenen zwei Lichtquellen lediglich eine einzige Lichtquelle vorgesehen ist, die verlagerbar angeordnet ist. Eine verlagerbar ausgestaltete Lichtquelle kann insoweit zwei unterschiedliche Positionen relativ zu dem aufzunehmenden Bereich einnehmen und nacheinander auch aus unterschiedlichen Richtungen schräg einfallendes Licht auf den aufzunehmenden Bereich projizieren.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Aufnahmeeinrichtung mit einer Datenverarbeitungseinrichtung verbunden. Die Verbindung kann beispielsweise über eine herkömmliche Signalleitung bewerkstelligt werden. Die Datenverarbeitungseinrichtung kann im einfachsten Fall von einem herkömmlichen Computer gebildet sein, auf dem eine Software zur Bilderkennung und/oder Bildverarbeitung abläuft. Des weiteren kann die Datenverarbeitungseinrichtung auch mit einer Software ausgestattet sein, die nachfolgend Nesting-Prozesse durchführen kann. Nach Erkennung der Fehler, auch hinsichtlich ihrer Art und ihres Fehlergrades, werden zu einem späteren Zeitpunkt Nesting-Prozesse durchgeführt, um Zuschnittteile so um die Fehlerstellen herum zu gruppieren, dass der Materialausschuss minimiert wird. Die Nesting-Prozesse können auch an einer anderen Datenverarbeitungseinrichtung stattfinden, wobei denn lediglich eine Datenübergabe an diese andere Datenverarbeitungseinrichtung erfolgen muss.
  • Angemerkt sei, dass jede auf dem Bearbeitungstisch bildlich aufzunehmende Haut mit einem Identifizierungssymbol, zum Beispiel einem Barcode, vor oder nach dem Fehlererfassungsvorgang versehen wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erkennt die Datenverarbeitungseinrichtung Fehlerstellen und/oder Fehlerbereiche aufgrund unterschiedlicher und durch das schräg einfallende Licht erhöhter Kontrastunterschiede. Beispielsweise kann die Datenverarbeitungseinrichtung feststellen, dass es sich aufgrund eines in der bildlichen Aufnahme ergebenden Kontrastbildes bei einem festgestellten Fehler um eine Falte in dem Leder handelt. Die automatische Erkennung der Falte kann von verschiedenen Kriterien abhängig sein, beispielsweise von der Position der Falte auf dem Leder, seinem Abstand zum Rand, seiner Länge, seiner Breite und anderen Kriterien.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Datenverarbeitungseinrichtung bei der Auswertung der bildlichen Aufnahmen eine Erkennung und/oder eine Klassifizierung erkannter Fehlerstellen oder Fehlerbereiche nach vorgegebenen Kriterien vornehmen. Diese Kriterien können beispielsweise die Stärke des Kontrastunterschiedes, die Länge, die Breite, die Anordnung der Fehlerstelle auf der Haut etc. sein.
  • Angemerkt sei, dass selbstverständlich auch eine Positionserfassung der Fehler relativ zu der Tierhaut erfolgt. So ist ein Antrieb, der das Transportband gemeinsam mit der Haut fortbewegt, beispielsweise mit einem Weggeber verbunden. Die Datenverarbeitungsvorrichtung kann also exakt feststellen, in welcher Relativposition sich die erkannte Fehlerstelle auf der Tierhaut befindet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Lichtquellen und die Aufnahmeeinrichtung innerhalb einer optischen Abdeckhaube untergebracht. Durch die Abdeckhaube können Fremdlichteinflüsse, die bei der Anfertigung der bildlichen Aufnahme stören könnten, weitgehend ausgeschlossen werden. Auch wird im Fall der Verwendung von UV-Lichtquellen die Bedienperson durch die Abdeckhaube vor UV-Licht geschützt.
  • Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zur Erfassung von Fehlerstellen in Tierhäuten.
  • Ein Verfahren ist aus der eingangs beschriebenen deutschen Patentanmeldung DE 102 07 574 A1 des Anmelders bekannt.
  • Ausgehend von dem bekannten Verfahren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein demgegenüber verbessertes Verfahren zur Erfassung von Fehlerstellen in Tierhäuten anzugeben.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 28.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitieren Unteransprüchen sowie anhand der nun folgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und eine Bedienperson, mit einem Bearbeitungstisch mit einem umlaufenden Förderband, einer Kamera als Aufnahmeeinrichtung und zwei Lichtquellen, die innerhalb einer optischen Abdeckung angebracht sind, sowie eine Datenverarbeitungsanlage,
  • 2 die Vorrichtung gemäß 1 gemäß Ansichtspfeil II in 1, wobei die Bedienperson, Aufnahmefächer für die Haut und die Datenverarbeitungsanlage der Übersichtlichkeit halber weggelassen sind,
  • 3 bis 6 jeweils in einer schematischen Querschnittsansicht Bereiche der Tierhaut mit verschiedenen Fehlerarten unter Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Prinzips,
  • 7 bis 10 die entsprechenden Kontrastunterschiede, die sich bei einer bildlichen Aufnahme des Fehlers durch eine Aufnahmeeinrichtung ergeben, und
  • 11 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Reihen von je vier Lichtquellen.
  • Die in den Figuren in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete erfindungsgemäße Vorrichtung soll zunächst anhand der 1 erläutert werden. Vorausgeschickt sei, dass in den Figuren, auch soweit bei unterschiedlichen Ausführungsbeispielen gleiche oder vergleichbare Teile oder Elemente beschrieben werden, hierzu gleiche Bezugszeichen verwendet werden, teilweise auch unter Hinzufügung kleiner Buchstaben oder nachgestellter Indexziffern.
  • 1 zeigt einen Bearbeitungstisch 11, an dem ein endlos umlaufendes Transportband 12 angebracht ist. Letzteres ist über Umlenkrollen 13a und 13b geführt. Ein Antrieb 14, beispielsweise ein elektrischer Motor, kann über einen Riemenantrieb oder dergleichen die Antriebs- oder Umlenkwalze 13b in Rotation versetzen und auf diese Weise das Transportband 12 fördern. Der Motor 14 ist mit einem Weggeber oder einer geeigneten Positionserfassungseinrichtung verbunden.
  • Die Oberseite des Transportbandes 12 stellt eine Auflagefläche 17 für eine Tierhaut 16 bereit. 1 zeigt eine Bedienperson 18, die mittels eines Markierungselementes 19 eine Markierung von Fehlerstellen, zum Beispiel mit einer fluoreszierenden Flüssigkeit, vornehmen kann.
  • Im rechten Randbereich des Bearbeitungstisches 11 befindet sich oberhalb der Auflagefläche 17 eine Aufnahmeeinrichtung 20 in Form einer Kamera, die über ein Kabel 21 mit einer Datenverarbeitungsanlage 22 verbunden ist. Eine erste Lichtquelle 23 ist etwa links eines mit B bezeichneten aufzunehmenden Bereiches und eine zweite Lichtquelle 24 ist im wesentlichen rechtsseitig des mit B bezeichneten Bereiches angeordnet. Die Kamera 20 und die beiden Lichtquellen 23 und 24 sind vollständig innerhalb des Innenraumes einer haubenartigen Abdeckung 25 untergebracht, die aus im wesentlichen lichtundurchlässigem Material besteht.
  • Die Kamera 20 ist entlang eines Portals 26 quer zur Förderrichtung des Transportbandes in Richtung des Doppelpfeils y verlagerbar.
  • Ausweislich 2 wird die Haut 17 beziehungsweise die Auflagefläche 16 in unterschiedliche Teilbereiche oder Segmente unterteilt. Diese sind mit T1/1, T1/2, T1/3, T2/1, T2/2, T2/3, T3/1, T3/2, T3/3 bezeichnet. Bei dem Ausführungsbeispiel der 2 werden somit neun unterschiedliche bildliche Aufnahmen, der Teilbereiche entsprechend, angefertigt. Die bildlichen Aufnahmen können später zu einem Gesamtbild rechnerisch zusammengesetzt werden.
  • 2 zeigt, dass sich, betrachtet in Quererstreckung zu der Förderrichtung des Transportbandes 12, die erste Lichtquelle 23 aus drei, reihenartig angeordneten Langfeld-Leuchtmitteln 27a, 27b und 27c zusammensetzt. Dabei kann es sich beispielsweise um UV-A-Leuchtstofflampen handeln. Gleichermaßen ist die zweite Lichtquelle 24 aus einer Reihenordnung von drei Leuchtmitteln 28a, 28b und 28c gebildet.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung 10 soll zunächst ohne Würdigung der erfinderischen Besonderheiten anhand der 1 und 2 wie folgt erläutert werden:
    Diese Bedienperson 18 kann die Tierhaut 16 bereichsweise inspizieren und Fehlerstellen auf der Haut, die in 2 beispielsweise mit F1, F2, F3, F4, F5, F6, F7, F8 bezeichnet sind, mittels eines Markierungselementes markieren. Hierzu können beispielsweise fluoreszierende Farben verwendet werden. Nach der erfolgten Inspektion der Hautbereiche wird durch Betätigung des Motors 14 das Transportband 12 bezogen auf die 1 im Uhrzeigersinn bewegt, so dass die Haut 16 bereichsweise in den Bearbeitungsbereich der Kamera 20 gerät. Der aufzunehmende Bereich der Breite B wird von den Lichtquellen 23 und 24 ausgeleuchtet und dabei von der Kamera 20 aufgenommen. Die Kamera 20 übermittelt diese Bildinformation an die Datenverarbeitungsanlage 22. Diese nimmt eine rechnerische Auswertung der Bildaufnahmen vor. Hierzu können die Segmente zunächst zu einem Gesamtbild zusammengesetzt werden, gegebenenfalls unter rechnerischer Berücksichtigung von Überlappungen. Die vom Motor 14 gelieferten Positionsinformationen werden dabei derart verwendet, dass den Fehlerstellen Positionsdaten zugeordnet werden können.
  • Nachfolgend kann auf der Datenverarbeitungsanlage 22 oder auf einem gesonderten Rechner ein Nesting-Optimierungsprozess durchgeführt werden.
  • Die erfinderischen Besonderheiten der Vorrichtung 10 sollen nun zunächst anhand der 3 bis 10 erläutert werden:
  • 3 zeigt in einer vergrößerten, sehr schematischen Detailansicht einen Bereich der Breite B der Haut 16, von dem eine bildliche Aufnahme angefertigt werden soll. 3 zeigt einen Fehler der Fehlerart F1, wie er beispielsweise auf der in 2 dargestellten Haut als Fehlerstelle F1 angedeutet ist. Der Fehler F1 stellt eine Falte in der Tierhaut 16 dar, die vor einer Überlappung von Hautbereichen gebildet ist. Derartige Falten entstehen bei natürlich gewachsenen Tierhäuten beispielsweise, wenn die Häute in einem vorherigen Bearbeitungsschritt zur Glättung durch eine Walzanlage laufen. Falten stellen Fehler dar, die bei Nesting-Prozessen unbedingt berücksichtigt werden müssen. Es ist deutlich, dass es nicht gewünscht ist, auf einem späteren Polstermöbelstück in dem einen sichtbaren Zuschnittteil eine derartige Falte zu erhalten.
  • 3 zeigt eine Falte F1, bei der im Unterschied zu der 4 eine Auskragung 31 bezüglich der 3 nach rechts erfolgt ist.
  • Würde man eine solche Falte mit einer herkömmlichen Lichtquellenanordnung in Draufsicht, also im wesentlichen aus der Richtung des Pfeils P beleuchten und eine bildliche Aufnahme aus der Perspektive des Pfeils P heraus anfertigen, würde man die Falte F1 kaum oder gar nicht erkennen können. Insbesondere bei einer bildlichen Aufnahme der Falte, die mittels einer Kamera aus einer Draufsichtsperspektive angefertigt würde, wäre diese Falte optisch nicht erkennbar. Dies liegt daran, dass im Bereich der Falte praktisch kaum Kontrastunterschiede festgestellt werden können, wenn herkömmliche Lichtquellenanordnungen verwendet werden.
  • Wird nun in der erfindungsgemäßen Weise von der Lichtquelle 23 im wesentlichen schräg einfallendes Licht der Hauptabstrahlrichung des Pfeils B1 emittiert, ergibt sich der in 3 dargestellte Schatten 29. Wird von dem Bereich B eine bildliche Aufnahme angefertigt, wie dies 7 schematisch verdeutlicht, wobei 7 eine Aufnahme aus Richtung des Pfeils P darstellt, wird der Schatten 29 deutlich sichtbar. Mit anderen Worten kommt es hier zu einer Verdeutlichung von Kontrastunterschieden oder zu einer Erhöhung eines Kontrastverhältnisses zwischen einem fehlerbehafteten und einem nicht fehlerhaften Bereich der Haut 16. Bei der Auswertung der Bildinformation der 7 durch die Datenverarbeitungseinrichtung 22 kann die festgestellte Falte F1 auf besonders einfache Weise erkannt werden.
  • Des weiteren können zum Beispiel auch die Länge s der Falte und die Breite t der Falte 29 auf einfache Weise gemessen und entsprechenden Kriterien zugeordnet werden. Auch kann die Position der Falte F1 auf der Haut 16 festgestellt werden und beispielsweise überprüft werden, ob die Falte einen bestimmten Mindestabstand oder Maximalabstand zum Rand N der Tierhaut 16 aufweist. Erfüllt die bei der Auswertung der Bildinformation festgestellte Falte die vorgegebenen Kriterien, kann die Datenverarbeitungsanlage 22 den Fehler F1 als Falte eines bestimmten Fehlergrades charakterisieren.
  • Die in 3 dargestellte zweite Lichtquelle 24 ändert das Kontrastverhältnis der 7 praktisch nicht. Die Lichtquelle 24 beleuchtet den gesamten aufzunehmenden Bereich der Breite B im wesentlichen gleichmäßig. Der von der Lichtquelle 23 generierte Schatten 29 wird durch die Lichtquelle 24 zwar aufgehellt, allerdings in dem gleichen Maße, in dem auch die Schattenfreien Flächensegmente des aufzunehmenden Bereiches der Tierhaut 17 aufgehellt werden. Insoweit wird bei dem Ausführungsbeispiel der 3 durch die Lichtquelle 23 im Bereich der Falte ein stärkeres Kontrastverhältnis erzeugt, und zwar verdeutlicht durch den Schatten 29, wobei die zweite Lichtquelle 24 diesen generierten Kontrastunterschied nicht aufhebt.
  • 4 zeigt die Bedeutung der zweiten Lichtquelle 24: Hier ist eine gegenüber der 3 andere Falte F2 dargestellt, deren Auskragung 31 bezüglich 4 nach links, also hin zur Lichtquelle 23 gerichtet ist. Während zur vereinfachten Feststellung der Falte F1 gemäß 3 die Lichtquelle 23 genügen würde, könnte die Falte F2 gemäß 4 bei alleiniger Verwendung der Lichtquelle 23 nicht sichtbar gemacht werden. Hier erfüllt die zweite Lichtquelle 24 die Funktion, ein Schattenbild 29 zu generieren, welches bei bildlicher Aufnahme des Bereiches aus der Kameraperspektive entsprechend der Pfeilrichtung P eine Bildinformation, wie in 8 gezeigt, generiert.
  • Angemerkt sei, dass die erste und zweite Lichtquelle 23 und 24, wie in den 3 und 4 gezeigt, aus zwei entgegengesetzten Richtungen schräg einfallendes Licht auf die Oberfläche der Tierhaut 16 einstrahlen. Aus der Kameraperspektive, d. h. in einer Betrachtungsweise des Pfeils P, erscheinen die beiden Hauptabstrahlrichtungen B1 und B2 entgegengesetzt gerichtet. Dies ist vorteilhaft und reduziert die Zahl der erforderlichen Lichtquellen. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung können die unterschiedlichen Lichtquellen aber aus unterschiedlichen Richtungen, wiederum betrachtet aus der Perspektive des Pfeils P, den aufzunehmenden Bereich mit schräg einfallendem Licht beaufschlagen.
  • 5 zeigt die Tierhaut 16, in der eine andere Fehlerstelle F7 angeordnet ist. Hierbei handelt es sich beispielsweise um eine Einkerbung oder einen Riss. 5 veranschaulicht, dass sich durch die beiden unterschiedlichen Lichtquellen 23 und 24 unterschiedliche Schattenbilder 29a und 29b unter Erzielung eines Kernschattens 30 ergeben. 9 zeigt die entsprechende bildliche Aufnahme aus der Pfeilrichtung P.
  • 6 zeigt das erfindungsgemäße Prinzip der Detektion einer Erhebung in der Haut 16. Hier ergeben sich seitlich der Erhebung zwei Schattenzonen, wobei der Kernbereich 30 eine Zone hoher Lichtreflexion darstellt, die in einem Aufnahmebild, ähnlich der 10, als heller Bereich erscheint.
  • Angemerkt sei, dass von der Aufnahmeeinrichtung 20, insbesondere einer CCD-Kamera, ein Bild aufgenommen wird, welches in zahlreiche Bildpunkte (Pixel) unterteilt ist. Jedem Pixel kann dabei zum Beispiel ein Graustufenwert zugeordnet werden. Bereiche hoher Reflexion, wie beispielsweise der Kernbereich 30 der Fehlerstelle F4 gemäß den 6 und 10, weisen aufgrund der hohen Reflexionsfähigkeit zum Beispiel eine sehr helle Graustufe auf, wohingegen ein Pixelwert, der beispielsweise im Kernschatten 30 der Fehlerstelle F7 gemäß 5 und 9 liegt, eine besonders dunkle Grauwertstufe einnimmt.
  • In der 11 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 gezeigt, welches mit einer ganz besonderen Lichtquellenordnung ausgestattet ist. Die Anordnung der Kamera 20 und der Haube 25 sowie der Auflagefläche 17 im Gesamtaufbau ist nicht geändert. Unterschiedlich gegenüber dem Ausführungsbeispiel der 1 ist lediglich die Anordnung und der Anzahl der Lichtquellen.
  • 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem bei Betrachtung in einer seitlichen Querschnittsansicht eine erste Reihe von Lichtquellen 32a, 32b, 32c, 32d und eine zweite Reihe von Lichtquellen 33a, 33b, 33c, 33d vorgesehen ist. Die beiden Reihen sind spitz zulaufend nach oben hin orientiert, so dass sie insgesamt eine insgesamt etwa trapezförmige Hüllkurve ergibt. Die beiden obersten Lichtquellen 32d und 33d sind derartig weit voneinander beabstandet, dass die Kamera 20 mit ihrem Aufnahmekegel K1 hindernisfrei zwischen den Lichtquellen hindurch die bildliche Aufnahme des Bereiches der Breite B anfertigen kann.
  • Wie schon bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen der 1 bis 6, ist es von Bedeutung zu erwähnen, dass zumindest zwei Lichtquellen, und zwar vorliegend die Lichtquellen 32a und 33a außerhalb der Breite B des aufzunehmenden Bereiches (zum Beispiel des Segmentes T3/1) der Tierhaut 16 liegen. Damit wird erreicht, dass im wesentlichen schräg einfallendes Licht auf den aufzunehmenden Bereich einfällt.
  • Die Hauptabstrahlrichtungen der Lichtquellen des Ausführungsbeispiels der 11 sind mit B1/1, B1/2, B1/3, B1/4 beziehungsweise mit B2/1, B2/2, B2/3, B2/4 bezeichnet. Die Hauptabstrahlrichtungen jeweils einer Reihe von Lichtquellen sind im wesentlichen parallel ausgebildet.
  • Bei der getroffenen Anordnung ist zwar zu berücksichtigen, dass beispielsweise von der Lichtquelle 32c auch ein Lichtanteil gemäß der Pfeilrichtung B3 auf den aufzunehmenden Bereich der Tierhaut 16 trifft, der im wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche der Tierhaut 16 ausgerichtet ist und nicht schräg einfällt. Dies liegt daran, dass bei Verwendung von Leuchtstofflampen als Lichtquellen bei dem Ausführungsbeispiel der 11 Leuchtmittel verwendet werden, die keine Vorzugs-Abstrahlrichtung aufweisen, sondern in einem 360°-Winkel um ihre Längsmittelachse herum im wesentlichen gleichmäßig Licht abstrahlen. Diese senkrecht einfallenden Lichtanteile B3 sind jedoch aufgrund der geometrischen Anordnung der spitz zulaufenden Reihen der Lichtquellen minimiert. Insgesamt wird eine im wesentlichen homogene Ausleuchtung des aufzunehmenden Bereiches mit hoher Intensität erzielt und nur ein sehr geringer Anteil an im wesentlichen senkrecht auftreffenden Lichtstromanteilen erzielt. Es ist auch darauf hinzuweisen, dass zum Beispiel die Lichtquelle 32c eine gewisse Abschottung eines Teilbereiches des aufzunehmenden Bereiches vor dem von der Lichtquelle 32d emittierten Lichtstromes erzielt. Diese Abschottungseffekte können noch verstärkt werden, wenn die Reihen der Lichtquellen noch stärker geneigt sind, d. h. bezogen auf die Haut einen größeren Winkel einnehmen.
  • Ergänzend sei angemerkt, dass selbstverständlich auch andere Lichtquellen als die, die im Ausführungsbeispiel der 11 vorgeschlagen werden, verwendet werden können. So kann beispielsweise die Verwendung von Lichtquellen mit stärker gerichtetem Licht vorgesehen sein. Insbesondere können auch Lichtquellen verwendet werden, die unter Zuhilfenahme von Reflektoren oder Blendschirmen oder Blendkappen für eine gerichtete Lichtverteilung sorgen.
  • Im Ergebnis ist eine Lichtquellenanordnung vorteilhaft, bei der nach Möglichkeit im wesentlichen paralleles, schräg einfallendes Licht von zwei entgegengesetzten Richtungen her kommend generiert wird, und wobei die Tierhautoberfläche im wesentlichen homogen ausgeleuchtet wird.
  • Angemerkt sei hinsichtlich des Ausführungsbeispiels der 11, dass sich die sämtlichen, in 11 dargestellten acht Lichtquellen gleichermaßen jeweils reihenartig über die gesamte Breite der Auflagefläche 17 quer zur Förderrichtung des Transportbandes erstrecken können und jeweils von drei Leuchtstofflampen gebildet sein können.
  • Des weiteren sei vorgemerkt, dass sämtliche beschriebenen Lichtquellen beispielsweise von UV-A-Leuchtstofflampen gebildet sein können, die sowohl UV-Lichtanteile als auch sichtbare Anteile emittieren. Dies ermöglicht vorteilhafter Weise die Erregung fluoreszierender Markierungen, die die Bedienperson händisch angebracht hat. Zugleich können aufgrund der mit emittierten sichtbaren Anteile der Leuchtstofflampen, die Kontrastverhältnisse gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung erhöht werden.
  • Andererseits umfasst die Erfindung auch solche Ausführungsbeispiele, bei denen eine händische Fehlermarkierung nicht mehr vorgenommen werden muss. In diesem Fall arbeiten die erforderlichen Lichtquellen vorzugsweise ausschließlich im sichtbaren Lichtbereich.
  • Unter Bezugnahme auf 1 sei angemerkt, dass die dort beschriebenen Lichtquellen 23 und 24 jeweils einen Lichtkegel L1 beziehungsweise L2 generieren. Bei Verwendung von nur zwei Lichtquellen ist es wesentlich, dass die jeweilige Lichtquelle L1, L2 den aufzunehmenden Bereich im wesentlichen vollständig homogen ausleuchtet.
  • Die 1 ist, wie bereits erwähnt, nicht maßstabsgetreu. Für eine möglichst genaue und fehlerfreie sowie maßstabsgetreue Widergabe der auf der Haut vorhandenen Fehlerstellen in der bildlichen Aufnahme wäre es wünschenswert, im wesentlichen mit parallel gerichtetem Licht zu operieren. Solches Licht wird durch eine Lichtquellenanordnung gemäß 11 in besonders optimierter Weise bereitgestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10207574 A1 [0002, 0039]

Claims (29)

  1. Vorrichtung (10) zur Erfassung von Fehlerstellen (F1, F2, F3, F4, F5, F6, F7, F8) in Tierhäuten (16), umfassend einen Bearbeitungstisch (11) mit einer Auflagefläche (17) für die Tierhaut, wenigstens eine Lichtquelle (23, 24) zur Ausleuchtung eines Bereiches (T3/1) der Tierhaut, und eine Aufnahmeeinrichtung (20) zur bildlichen Aufnahme des Bereiches, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeeinrichtung wenigstens zwei Lichtquellen (23, 24, 27a, 28a, 32a, 33a, 32d, 33d) zugeordnet sind, die den aufzunehmenden Bereich aus wenigstens zwei unterschiedlichen Richtungen (B1, B2) mit schräg einfallendem Licht beaufschlagen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (23, 24) den Bereich homogen ausleuchten.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Richtungen (B1, B2), betrachtet aus der Perspektive der Aufnahmeeinrichtung und/oder betrachtet aus einer Richtung senkrecht zur Auflagefläche, entgegengesetzt orientiert sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lichtquellen (23, 24, 27a, 28a, 32a, 33a, 32d, 33d) den Bereich gleichzeitig mit Licht beaufschlagen, und insbesondere die Aufnahmeeinrichtung (20) lediglich eine bildliche Aufnahme des Bereiches anfertigt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lichtquellen (23, 24, 27a, 28a, 32a, 33a, 32d, 33d) den Bereich nacheinander beaufschlagen, und die Aufnahmeeinrichtung (20) insbesondere wenigstens zwei Aufnahmen des Bereiches vornimmt, wobei die erste bildliche Aufnahme bei eingeschalteter erster und ausgeschalteter zweiter Lichtquelle, und die zweite bildliche Aufnahme bei ausgeschalteter erster und eingeschalteter zweiter Lichtquelle erfolgt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des von der Lichtquelle emittierten Lichtes, der senkrecht (B3) auf den Bereich auftrifft, minimiert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (23, 24, 27a, 28a, 32a, 33a, 32d, 33d) im wesentlichen den gesamten Bereich ausleuchten.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (20) eine Aufnahme des gesamten Bereiches (T3/1) anfertigen kann.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (T3/1) eine Breite (B) und eine Länge (L) besitzt und insbesondere im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Lichtquellen (23, 24, 32a, 33a) außerhalb der Breitenabmessungen und/oder außerhalb der Langenabmessung des Bereiches angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen einen UV-Licht-Anteil emittieren.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen UV-Licht und sichtbare Lichtanteile emittieren.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquellen Langfeld-Leuchtmittel vorgesehen sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquellen Leuchtstofflampen, insbesondere UV-A-Leuchtstofflampen, vorgesehen sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (17) von einem Transportband (12) bereitgestellt ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (23, 24, 27a, 28a, 32a, 33a, 32d, 33d) mit ihrer Längserstreckung quer zur Förderrichtung des Transportbandes orientiert sind.
  17. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (23, 24, 27a, 28a, 32a, 33a, 32d, 33d) in Reihen angeordnet sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Reihen zur Aufnahmeeinrichtung hin spitz und/oder trapezförmig zulaufend angeordnet sind.
  19. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (20) eine bildliche Aufnahme des Bereiches in Draufsicht vornimmt.
  20. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (20) mit einer Datenverarbeitungseinrichtung (22) verbunden ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (22) Fehlerstellen (F1, F2, F3, F4, F5, F6, F7, F8) und/oder Fehlerbereiche aufgrund unterschiedlicher und durch das schräg einfallende Licht erhöhter Kontrastunterschiede erkennt.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (22) die bildliche Aufnahme auswerten kann.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung bei der Auswertung der bildlichen Aufnahme eine Erkennung und/oder eine Klassifizierung erkannter Fehlerstellen oder Fehlerbereiche nach vorgegebenen Kriterien vornehmen kann.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fehlerart „Falte" vorgesehen ist.
  25. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (23, 24, 27a, 28a, 32a, 33a, 32d, 33d) und die Aufnahmeeinrichtung (20) innerhalb einer optischen Abdeckhaube (25) untergebracht sind.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (12) die aufzunehmenden Bereiche (T3/1) der Haut getaktet in den Bearbeitungsbereich der Aufnahmeeinrichtung hinein transportieren kann.
  27. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tierhaut in eine Vielzahl von Bereiche (T1/1, T1/2, T1/3, T2/1, T2/2, T2/3, T3/1, T3/2, T3/3) unterteilt ist, wobei die Aufnahmeeinrichtung von den einzelnen Bereichen jeweils eine bildliche Aufnahme anfertigt und die Datenverarbeitungseinrichtung die bildlichen Einzelaufnahmen der Bereiche rechnerisch zu einem Gesamtbild der Tierhaut zusammensetzen kann.
  28. Verfahren zur Erfassung von Fehlerstellen in Tierhäuten (16), umfassend die folgenden Schritte: a) Auflegen einer Tierhaut auf einer Auflagefläche (17) eines Bearbeitungstisches (11), b) Ausleuchtung eines Bereiches (T3/1) der Tierhaut mittels mindestens zwei Lichtquellen (23, 24, 27a, 28a, 32a, 33a, 32d, 33d) aus wenigstens zwei unterschiedlichen Richtungen (B1, B2) mit schräg einfallendem Licht, c) bildliches Aufnehmen des Bereiches durch eine Aufnahmeeinrichtung (20).
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der folgende Schritt vorgesehen ist: d) Auswerten der bildlichen Aufnahme des Bereiches durch eine Datenverarbeitungseinrichtung (22) unter Berücksichtigung von Kontrastunterschieden
DE200710018204 2007-04-16 2007-04-16 Vorrichtung zur Erfassung von Fehlerstellen in Tierhäuten Active DE102007018204B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710018204 DE102007018204B4 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Vorrichtung zur Erfassung von Fehlerstellen in Tierhäuten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710018204 DE102007018204B4 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Vorrichtung zur Erfassung von Fehlerstellen in Tierhäuten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007018204A1 true DE102007018204A1 (de) 2008-10-30
DE102007018204B4 DE102007018204B4 (de) 2013-09-26

Family

ID=39777312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710018204 Active DE102007018204B4 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Vorrichtung zur Erfassung von Fehlerstellen in Tierhäuten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007018204B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2811287A3 (de) * 2013-06-03 2015-01-21 ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Oberfläche von Bahnwaren
CN105466479A (zh) * 2015-11-20 2016-04-06 浙江维涅斯装饰材料股份有限公司 一种用于检测圆网网孔的装置
EP3059193A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-24 SC Gemini Cad Systems Srl Verfahren und vorrichtungen zur beseitigung von falten beim beladen und zur beseitigung von ziehen beim entladen eines flexiblen, dehnungsfreiem materials auf einem flexiblen und dehnungsfreiem förderband
CN106198564A (zh) * 2016-08-24 2016-12-07 浙江维涅斯装饰材料股份有限公司 一种检测圆网网孔的装置
DE102021200598A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen aussagekräftiger Schnittkantenbilder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822230C1 (de) * 1998-05-18 1999-08-19 Bruder Bearbeitungstisch für flächige, biegeschlaffe Körper aus Leder, Textilien oder dergleichen
DE10116588A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-10 Werth Messtechnik Gmbh Beleuchtungsanordnung sowie Verfahren zum Beleuchten eines Objekts
DE10207574A1 (de) 2002-02-22 2003-09-18 Wolfgang Bruder Bearbeitungstisch für flächige, biegeschlaffe Körper aus Leder, Textilien od. dgl., insbesondere für Tierhäute
DE102005035410A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum optischen Erfassen von Stückgütern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822230C1 (de) * 1998-05-18 1999-08-19 Bruder Bearbeitungstisch für flächige, biegeschlaffe Körper aus Leder, Textilien oder dergleichen
DE10116588A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-10 Werth Messtechnik Gmbh Beleuchtungsanordnung sowie Verfahren zum Beleuchten eines Objekts
DE10207574A1 (de) 2002-02-22 2003-09-18 Wolfgang Bruder Bearbeitungstisch für flächige, biegeschlaffe Körper aus Leder, Textilien od. dgl., insbesondere für Tierhäute
DE102005035410A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum optischen Erfassen von Stückgütern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2811287A3 (de) * 2013-06-03 2015-01-21 ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Oberfläche von Bahnwaren
EP3059193A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-24 SC Gemini Cad Systems Srl Verfahren und vorrichtungen zur beseitigung von falten beim beladen und zur beseitigung von ziehen beim entladen eines flexiblen, dehnungsfreiem materials auf einem flexiblen und dehnungsfreiem förderband
CN105466479A (zh) * 2015-11-20 2016-04-06 浙江维涅斯装饰材料股份有限公司 一种用于检测圆网网孔的装置
CN106198564A (zh) * 2016-08-24 2016-12-07 浙江维涅斯装饰材料股份有限公司 一种检测圆网网孔的装置
DE102021200598A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen aussagekräftiger Schnittkantenbilder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007018204B4 (de) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007031358B4 (de) Vorrichtung zur Abbildung der Innenfläche eines zylindrischen Hohlraums
EP1987348B1 (de) Verfahren zum Erkennen von Fehlern auf der Oberfläche eines zylindrischen Objekts
DE102010021853B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur optischen Überprüfung eines Gegenstands
DE202014010793U1 (de) Prüfvorrichtung
DE102009058215B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenprüfung eines Lagerbauteils
DE19613082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen Beurteilung von bearbeitetem Material
DE102018103353B4 (de) System und Verfahren zur industriellen optischen Erkennung von Schäden
DE102007018204B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Fehlerstellen in Tierhäuten
DE3809221A1 (de) Verfahren zum detektieren von fehlstellen an pressteilen oder anderen werkstuecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102010032241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Oberflächenfehlern
DE102013108722B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Defekten einer ebenen Oberfläche
DE19840969C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optoelektronischen Ermitteln der Tragbilder an Zahnflanken von Zahnrädern
DE202008004430U1 (de) Prüfvorrichtung zum optischen Prüfen von Prüfobjekten
EP3462164B1 (de) Anordnung und verfahren zur inspektion von bewegten plattenförmigen objekten
EP3236198B1 (de) Schaltbare linienbeleuchtung
DE102007002711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion einer Oberfläche
DE102013223852B4 (de) Verfahren zur Erstellung von mindestens zwei Bildern mit einer Kameravorrichtung sowie Kameravorrichtung
DE20317095U1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Oberflächenfehlern
DE19832615B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der jeweiligen Form mehrerer in einem Kasten befindlicher flaschenförmiger Behälter
DE102007018201B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Fehlerstellen in Tierhäuten
DE102021001955B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur fluoreszenzbasierten Inspektion sowie Prüfanordung mit einer solchen Vorrichtung
DE202018101018U1 (de) Bauteil-Belegungserkennungsvorrichtung eines Werkstückträgers
DE112020001968T5 (de) Verfahren zur Prüfung der Konformität eines mechanischen Bauteils eines Fahrzeugs
DE10039266A1 (de) Vorrichtung zur optischen Fehlererkennung im Wirkbereich von Preß- und/oder Schneidwerkzeugen
DE102011116791B4 (de) Optisches Prüfverfahren mit Mehrfach-Auslesung/Einfrieren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131228