DE102008053616A1 - Freilaufkupplung mit einer Dämpfungsvorrichtung - Google Patents

Freilaufkupplung mit einer Dämpfungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008053616A1
DE102008053616A1 DE102008053616A DE102008053616A DE102008053616A1 DE 102008053616 A1 DE102008053616 A1 DE 102008053616A1 DE 102008053616 A DE102008053616 A DE 102008053616A DE 102008053616 A DE102008053616 A DE 102008053616A DE 102008053616 A1 DE102008053616 A1 DE 102008053616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overrunning clutch
clutch according
output element
rotation
clamping rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008053616A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomas Dr. Smetana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102008053616A priority Critical patent/DE102008053616A1/de
Priority to US12/607,490 priority patent/US8365891B2/en
Publication of DE102008053616A1 publication Critical patent/DE102008053616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/18Freewheels or freewheel clutches with non-hinged detent
    • F16D41/185Freewheels or freewheel clutches with non-hinged detent the engaging movement having an axial component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Eine formschlüssige, eine Dämpfungsvorrichtung aufweisende Freilaufkupplung umfasst ein Antriebselement (2) und ein Abtriebselement (3), sowie mindestens ein eine Rotation des Abtriebselementes (2) relativ zum Antriebselement (3) in einer ersten Drehrichtung sperrendes und in der entgegengesetzten Drehrichtungen freigebendes Sperrelement (5), welches zwei relativ zueinander schwenkbare, gegeneinander gedämpfte Klemmringe (6, 7) umfasst.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine formschlüssige Freilaufkupplung mit einer Dämpfungsvorrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine formschlüssige Freilaufkupplung, nämlich ein Klinkenfreilauf, mit einem Dämpfungsmechanismus ist beispielsweise aus der US 6,830,138 B2 bekannt. Diese Freilaufkupplung ist zum Einbau in einen Drehmomentwandler vorgesehen. Der Dämpfungsmechanismus wird durch ein ringförmiges Reibelement bereitgestellt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gedämpfte sowie besonders raumsparend aufgebaute, formschlüssige Freilaufkupplung anzugeben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Freilaufkupplung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Freilaufkupplung weist ein Sperrelement auf, welches eine Rotation eines Abtriebselementes relativ zu einem Antriebselement in einer ersten Drehrichtung sperrt und in der entgegengesetzten Drehrichtungen freigibt und aus zwei zueinander schwenkbaren, gegeneinander gedämpften Klemmringen aufgebaut ist.
  • Das zweiteilige Sperrelement erfüllt somit eine Doppelfunktion, nämlich zum einen die formschlüssige Übertragung eines Drehmoments zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement und zum anderen eine Dämpfungsfunktion, mit der Drehmomentspitzen beim Sperren der Freilaufkupplung gemindert werden. Die Begriffe „Antriebselement” und „Abtriebselement” sind zur sprachlichen Unterscheidung gewählt und implizieren keine Aussage darüber, von welchem der genannten Elemente eine Antriebsleistung zum anderen Element übertragen wird oder welches der Elemente sich am anderen Element abstützt. Mindestens eines der Elemente Antriebselement und Abtriebselement ist rotierbar.
  • Zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement wirkt in bevorzugter Ausgestaltung mindestens ein Federelement, welches beispielsweise als Schraubenfeder ausgebildet ist, die in Tangentialrichtung – bezogen auf die Rotations- beziehungsweise Symmetrieachse des Antriebselements sowie des Abtriebselements – ausgerichtet ist. Auch andere Bauformen von Torsions- oder Biegefedern, beispielsweise Blattfedern, sind geeignet, um eine feder elastische Verschwenkung des Antriebselements relativ zum Abtriebselement zuzulassen.
  • Die beiden Klemmringe weisen vorzugsweise einander zugewandte Innenseiten auf, zwischen welchen ein Reibkontakt hergestellt ist. Die den Innenseiten abgewandten Außenseiten der Klemmringe sind hierbei derart strukturiert, dass sie mit Raststrukturen des Antriebselements beziehungsweise des Abtriebselements formschlüssig zusammenwirken. Vorzugsweise sind hierbei an den Außenseiten der Klemmringe relativ zur Rotationsachse des Antriebselements sowie des Abtriebselements schräg gestellte Sperrflächen gebildet, die zur Anlage an korrespondierenden Sperrflächen des Antriebs- beziehungsweise Abtriebselements vorgesehen sind. Die Schrägstellung der Sperrflächen gegenüber der Rotationsachse sorgt dafür, dass zwischen den Klemmringen sowohl Axial- als auch Radialkräfte übertragen werden. Vorzugsweise schließt eine Flächennormale einer Sperrfläche mit der Rotationsachse einen Winkel von mehr als 60° und weniger als 80° ein. Die Angaben „axial” und „radial” beziehen sich stets auf die Rotationsachse des Antriebselements sowie des Abtriebselements. Von einer solchen Rotationsachse wird auch in Fällen gesprochen, in denen eines der Elemente Antriebselement und Abtriebselement starr angeordnet ist und der Abstützung des anderen Elements in einer bestimmten Drehrichtung dient.
  • Bei Anordnung des Sperrelements axial zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement drückt vorzugsweise eine Feder die beiden Klemmringe gegeneinander. Alternativ können die Klemmringe selbst federnd ausgebildet sein, so das keine gesonderte Feder erforderlich ist. Dies gilt insbesondere bei Anordnung der Klemmringe in einem radial zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement gebildeten Spaltraum.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung ist zwischen einem Klemmring und dem Abtriebselement ein Schleppring angeordnet, welcher dazu ausgebildet ist, bei freilaufendem Abtriebselement den Klemmring vollständig von dem Abtriebselement abzuheben. Auf diese Weise werden im Freilaufbetrieb kla ckende Geräusche, wie sie ansonsten für Ratschen- oder Klinkenfreiläufe typisch sind, vermieden.
  • Die Freilaufkupplung ist insbesondere zur Verwendung in einem Drehmomentwandler oder einem Automatikgetriebe geeignet.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ausschnittsweise eine gedämpfte formschlüssige Freilaufkupplung in einer Schnittdarstellung,
  • 2 die Freilaufkupplung mit Darstellung von im sperrenden Zustand wirkenden Kräften,
  • 1 die Freilaufkupplung im freilaufenden Zustand.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete formschlüssige Freilaufkupplung, auch als Klinkenfreilauf bezeichnet, weist eine mit R bezeichnete Rotationsachse auf. Hinsichtlich der prinzipiellen Funktion der Freilaufkupplung 1 wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik sowie auf die DE-Patentanmeldung 10 2007 029 812.0 verwiesen.
  • Zwischen einem Antriebselement 2 und einem Abtriebselement 3 der Freilaufkupplung 1 ist ein Spaltraum 4 einer Höhe H gebildet, in welchem ein Sperrelement 5 angeordnet ist. Das Sperrelement 5 umfasst zwei Klemmringe 6, 7, welche relativ zueinander beschränkt verschwenkbar sind. Das Antriebsele ment 2 stellt eine mit dem Sperrelement 5 zusammenwirkende Innenklemmbahn 8 bereit, während das Abtriebselement 3 eine ebenfalls mit dem Sperrelement 5 zusammenwirkende Außenklemmbahn 9 bereitstellt und mit dem Leitrad eines Drehmomentwandlers verbunden oder einstückig mit einem solchen Leitrad ausgebildet ist. Die Innenklemmbahn 8 und die Außenklemmbahn 9 weisen Raststrukturen 10, 11 auf, wobei jeweils Rastvertiefungen 12, 13 vorhanden sind, in welche Klemmstrukturen 14 der Klemmringe 6, 7 eingreifen. Die Klemmstrukturen 14 sind hierbei integrale Bestandteile der rationell als spanlos umgeformte Blechteile ausgebildeten Klemmringe 6, 7.
  • Zwischen dem Antriebselement 2 und dem Klemmring 6 ist eine ringscheibenförmige Feder 15 angeordnet, welche Federzungen 16, 17 aufweist, wobei die Federzungen 16 den Klemmring 6 und damit das gesamte Sperrelement 5 in Richtung zum Abtriebselement 3 drücken. Zwischen dem Klemmring 7 und dem Abtriebselement 3 ist ein Schleppring 18 angeordnet, welcher zum einen am Klemmring 7 anliegt und zum anderen auch direkt, nämlich durch die Federzungen 17, gegen die Außenklemmbahn 9 gepresst wird. Der Schleppring 18 liegt nicht vollflächig, sondern nur mit Erhöhungen 19 am Klemmring 7 an. Zwischen den Klemmringen 6, 7 ist ein der Dämpfung der Freilaufkupplung 1 dienender Reibbelag 20 angeordnet, der entweder mit einem der Klemmringe 6, 7 verbunden oder als gesondertes Bauteil ausgebildet sein kann. Um eine gedämpfte, federelestische Schwenkbewegung zwischen den Klemmringen 6, 7 zu ermöglichen, sind die Klemmringe 6, 7 mittels mindestens eines, vorzugsweise mehrerer am Umfang verteilter, in Tangentialrichtung verlaufenden, als Schraubenfeder ausgebildeten Federelementes 21 miteinander gekoppelt.
  • In 2 sind der Schleppring 18 sowie die Feder 15 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Die Freilaufkupplung 1 ist wie in 1 in blockierbereiter Position dargestellt. Eine Drehung des Abtriebselementes 3 relativ zum Antriebselement 2 wird hierbei verhindert, wenn auf die dargestellten Umfangsabschnitte der Elemente 2, 3 tangentiale Kräfte in Translationsrichtung T wirken. Bei blockierter Freilaufkupplung 1 wirken Kräfte F zwischen an den Klemmstrukturen 14 gebildeten Sperrflächen 22, 23 und dem Antriebselement 2 be ziehungsweise dem Abtriebselement 3. Die Kraft F setzt sich jeweils zusammen aus einer parallel zur Rotationsachse R wirkenden Axialkraft Fa und einer orthogonal hierzu wirkenden Tangentialkraft Ft. Zwischen der Tangentialrichtung und der Richtung, in welcher die Kraft F wirkt, ist ein Winkel β von 10° bis 30° eingeschlossen. Somit schließt eine Flächennormale der Sperrfläche 22, 23 mit der Rotationsachse R einen Winkel von 60° bis 80° ein. Die durch das Federelement 21 zwischen den Klemmringen 6, 7 übertragene, in Tangentialrichtung wirkende Kraft ist mit Ff bezeichnet.
  • In 3 ist die Freilaufkupplung 1 in Freilaufposition dargestellt. Hierbei wird in der dargestellten Anordnung beispielsweise der sichtbare Abschnitt des Abtriebselements 3 nach links verlagert, während das Antriebselement 2 nicht beweglich ist. Durch die Verlagerung des Abtriebselements 3 wird der Schleppring 18 solange verschwenkt, bis er die Klemmstruktur 14 des Klemmrings 7 kontaktiert und diesen aus den Rastvertiefungen 13 in Richtung zum stillstehenden Antriebselement 2 verdrängt. Beim Vorgang der axialen Verdrängung des Klemmrings 7 und damit des gesamten Sperrelements 5 stößt der Schleppring 18 an einer Steuerfläche 24 des Klemmrings 7 an. Eine Flächennormale der Steuerfläche 24 schließt mit der Rotationsachse R einen geringeren Winkel als die Flächennormale der Sperrfläche 23 ein. Somit hebt das Sperrelement 5 von der Außenklemmbahn 9 bei geringem zwischen dem Abtriebselement 3 und dem Antriebselement 2 wirkendem Bremsmoment ab. Das Federelement 21 ist im vom Abtriebselement 3 abgehobenen Zustand, das heißt beim Freilaufbetrieb der Freilaufkupplung 1, maximal expandiert, wobei ein gegenüber der durch den Reibbelag 20 definierten, zur Rotationsachse R normalen Ebene rechtwinklig abgebogener Halteabschnitt 25 des Klemmrings 7 einen Anschlag sowohl für das Federelement 21 als auch für den Klemmring 6 bildet. Beim Übergang vom Freilaufbetrieb in den blockierten Zustand der Freilaufkupplung 1 wird das als Druckfeder ausgebildete Federelement 21 komprimiert, wobei Energie durch den Reibbelag 20 absorbiert wird.
  • 1
    Freilaufkupplung
    2
    Antriebselement
    3
    Abtriebselement
    4
    Spaltraum
    5
    Sperrelement
    6
    Klemmring
    7
    Klemmring
    8
    Innenklemmbahn
    9
    Außenklemmbahn
    10
    Raststruktur
    11
    Raststruktur
    12
    Rastvertiefung
    13
    Rastvertiefung
    14
    Klemmstruktur
    15
    Feder
    16
    Federzunge
    17
    Federzunge
    18
    Schleppring
    19
    Erhöhung
    20
    Reibbelag
    21
    Federelement
    22
    Sperrfläche
    23
    Sperrfläche
    24
    Steuerfläche
    25
    Halteabschnitt
    β
    Winkel
    F
    Kraft
    Fa
    Axialkraft
    Ff
    Federkraft
    FR
    Reibkraft
    Ft
    Tangentialkraft
    H
    Höhe
    R
    Rotationsachse
    T
    Translationsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6830138 B2 [0002]
    • - DE 102007029812 [0015]

Claims (10)

  1. Formschlüssige, eine Dämpfungsvorrichtung aufweisende Freilaufkupplung, mit einem Antriebselement (2) und einem Abtriebselement (3), sowie mit mindestens einem eine Rotation des Abtriebselementes (2) relativ zum Antriebselement (3) in einer ersten Drehrichtung sperrenden und in der entgegengesetzten Drehrichtungen freigebenden Sperrelement (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (5) zwei relativ zueinander schwenkbare, gegeneinander gedämpfte Klemmringe (6, 7) umfasst.
  2. Freilaufkupplung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zwischen den Klemmringen (6, 7) wirkendes Federelement (21).
  3. Freilaufkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Federelement (21) in Tangentialrichtung des Antriebselementes (2) sowie des Abtriebselementes (3) erstreckt.
  4. Freilaufkupplung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Federelement (3) eine Schraubenfeder vorgesehen ist.
  5. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmringe (6, 7) einander zugewandte Innenseiten, zwischen welchen ein Reibkontakt hergestellt ist, sowie strukturierte, mit Raststruktu ren (10, 11) des Antriebselementes (2) beziehungsweise des Abtriebselementes (3) zusammenwirkende Außenseiten aufweisen.
  6. Freilaufkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Außenseiten der Klemmringe (6, 7) relativ zur Rotationsachse (R) des Antriebselementes (2) sowie des Abtriebselementes (3) schräg gestellte Sperrflächen (22, 23) gebildet sind.
  7. Freilaufkupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flächennormale der Sperrfläche (22, 23) mit der Rotationsachse (R) einen Winkel von mehr als 60° und weniger als 80° einschließt.
  8. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine die Klemmringe (6, 7) in Axialrichtung gegeneinander anpressende Feder (15).
  9. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen zwischen einem Klemmring (7) und dem Abtriebselement (3) angeordneten Schleppring (18), welcher dazu ausgebildet ist, bei freilaufendem Abtriebselement (3) den Klemmring (7) vollständig von dem Abtriebselement (3) abzuheben.
  10. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmringe (6, 7) als spanlos umgeformte Blechteile ausgebildet sind.
DE102008053616A 2008-10-29 2008-10-29 Freilaufkupplung mit einer Dämpfungsvorrichtung Withdrawn DE102008053616A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053616A DE102008053616A1 (de) 2008-10-29 2008-10-29 Freilaufkupplung mit einer Dämpfungsvorrichtung
US12/607,490 US8365891B2 (en) 2008-10-29 2009-10-28 Overrunning clutch having a damping device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053616A DE102008053616A1 (de) 2008-10-29 2008-10-29 Freilaufkupplung mit einer Dämpfungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008053616A1 true DE102008053616A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=42062908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008053616A Withdrawn DE102008053616A1 (de) 2008-10-29 2008-10-29 Freilaufkupplung mit einer Dämpfungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8365891B2 (de)
DE (1) DE102008053616A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100171B4 (de) * 2015-01-13 2021-06-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Klauenkupplung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6830138B2 (en) 2002-05-31 2004-12-14 Nsk-Warner K.K. Stator
DE102007029812A1 (de) 2007-06-27 2009-01-08 Schaeffler Kg Freilaufkupplung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3546540B2 (ja) 1995-06-26 2004-07-28 トヨタ自動車株式会社 トルクコンバータのワンウェイクラッチ機構
DE10017744A1 (de) 2000-04-10 2001-10-11 Mannesmann Sachs Ag Freilaufanordnung, insbesondere für ein Leitrad eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
US6386065B1 (en) * 2000-07-25 2002-05-14 The Gates Corporation Dual ring damper
JP4184670B2 (ja) * 2002-02-07 2008-11-19 Nskワーナー株式会社 ラチェットワンウェイクラッチを用いたステータ装置
US7770707B2 (en) * 2005-08-24 2010-08-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Axially engaging and disengaging one-way clutch and a stator having an axially engaging and disengaging one-way clutch
DE112007000498A5 (de) * 2006-03-24 2008-11-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Einwegklinkenkupplung mit Schwingungsdämpfung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6830138B2 (en) 2002-05-31 2004-12-14 Nsk-Warner K.K. Stator
DE102007029812A1 (de) 2007-06-27 2009-01-08 Schaeffler Kg Freilaufkupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100171B4 (de) * 2015-01-13 2021-06-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Klauenkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100101911A1 (en) 2010-04-29
US8365891B2 (en) 2013-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171302B1 (de) Freilaufkupplung
DE102007000673A1 (de) Gerät zum Absorbieren von Momentenschwankungen
DE102019123794A1 (de) Antriebseinheit für einen hybridischen Antriebsstrang
DE102008057222A1 (de) Lageranordnung
EP3328683A1 (de) Sitzversteller mit zusatzverriegelung
DE102011084748A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102008053616A1 (de) Freilaufkupplung mit einer Dämpfungsvorrichtung
DE102008038101B4 (de) Kupplungs-Dämpfer-Einheit
DE102009000014A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE202011110558U1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102011051837A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Drehbeschlags
EP2707624B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102014118916A1 (de) Transmitter für eine Synchronisierungsbaugruppe eines Schaltgetriebes sowie Verfahren zur Herstellung eines Transmitters
EP2370706A1 (de) Freilaufkupplung
WO2017194053A1 (de) Reibscheibe für einen kupplungsscheibendämpfer
DE102015015200A1 (de) Klauenkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102012200030B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit einer Steckverzahnung und Verfahren zu deren Rückstellung
DE102017130829A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017114445A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Drehschwingungsdämpfer
DE102010041379A1 (de) Lastdrehmomentsperre und Getriebe-Antriebseinheit mit einer Lastdrehmomentsperre
DE112004001721T5 (de) Flexibles Schwungrad
DE10127066B4 (de) Manuell betätigbares Fensterhebersystem
DE102014118914A1 (de) Druckstück für einen Transmitter einer Synchronisierungsbaugruppe eines Schaltgetriebes sowie Transmitter
DE102014215564A1 (de) Verspannanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102015217830A1 (de) Kupplung für Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8105 Search report available
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee