DE102008053383A1 - Kompressorantriebsanordnung mit variabler Drehzahl - Google Patents

Kompressorantriebsanordnung mit variabler Drehzahl Download PDF

Info

Publication number
DE102008053383A1
DE102008053383A1 DE102008053383A DE102008053383A DE102008053383A1 DE 102008053383 A1 DE102008053383 A1 DE 102008053383A1 DE 102008053383 A DE102008053383 A DE 102008053383A DE 102008053383 A DE102008053383 A DE 102008053383A DE 102008053383 A1 DE102008053383 A1 DE 102008053383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
variator
shaft
planetary gear
drive arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008053383A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Grethel
Eric MÜLLER
Reinhard Stehr
Andreas Triller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Publication of DE102008053383A1 publication Critical patent/DE102008053383A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/04Mechanical drives; Variable-gear-ratio drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/12Drives characterised by use of couplings or clutches therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/024Units comprising pumps and their driving means the driving means being assisted by a power recovery turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/48Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members with members having orbital motion
    • F16H15/50Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/52Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of another member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Abstract

Eine Kompressorantriebsanordnung zum Antreiben eines Kompressors eines Verbrennungsmotors enthält einen Variator und ein Planetengetriebe, wobei das Planetengetriebe derart mit dem Verbrennungsmotor und dem Kompressor verbunden ist, dass eine erste Abtriebswelle des Planetengetriebes mit dem Kompressor verbunden ist, eine erste Antriebswelle des Planetengetriebes mit dem Verbrennungsmotor verbunden ist und eine zweite Antriebswelle des Planetengetriebes über den Variator mit dem Verbrennungsmotor verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kompressoranordnung und insbesondere die Antriebsanordnung eines Kompressors für einen zur Aufladung von Verbrennungsmotoren verwendeten Kompressor.
  • Verbrennungsmotoren werden aufgeladen, um die Leistung zu erhöhen oder das Drehmoment zu steigern. Die Verbesserung durch Aufladung wird durch eine Verbesserung des Wirkungsgrads erreicht, indem die Luftmenge im Zylinder erhöht wird. Dabei ist es bekannt, das Verfahren der sogenannten Selbstaufladung einzusetzen, bei dem beispielsweise ein von den Abgasen angetriebener Turbolader oder über Zahnriemen angetriebener Kompressor verwendet wird, oder aber das Konzept der Fremdaufladung einzusetzen, bei dem mittels eines Hilfsaggregats, beispielsweise mittels einem von einem Elektromotor angetriebenen Kompressor, die Ladungsmenge, das heiß Luftmenge, im Zylinder erhöht wird. Dadurch kann mehr Luft und damit auch mehr Sauerstoff in die Brennräume des Zylinders gepumpt werden und somit die Motorleistung ohne Hubraumerhöhung vergrößert werden.
  • Dabei ist es auch bekannt, mechanisch angetriebene Kompressoren mit variabler Drehzahl zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Lader, das heißt Kompressor, zu betreiben.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine kompakte, effiziente und optional abschaltbare Antriebseinheit für einen Kompressor zur Aufladung eines Verbrennungsmotors vorzusehen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Kompressorantriebsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Insbesondere enthält die Kompressorantriebsanordnung zum Antreiben eines Kompressors eines Verbrennungsmotors einen Variator und ein Planetengetriebe, wobei das Planetengetriebe derart mit dem Verbrennungsmotor und dem Kompressor verbunden ist, dass eine Abtriebswelle des Planetengetriebes mit dem Kompressor verbunden ist, eine erste Antriebswelle des Planetengetriebes mit dem Verbrennungsmotor und eine zweite Antriebswelle des Planetengetriebes über den Variator mit dem Verbrennungsmotor verbunden sind. Mit dem Beg riff „verbunden" wird hier sowie in der gesamten Beschreibung nach Bedarf eine direkte Verbindung, beispielsweise durch Ausbilden einer einzigen, einstückigen Welle, oder aber nach Bedarf eine Verbindung über ein Übersetzungsgetriebe oder einen Übersetzungsmechanismus verstanden, der jedoch zusätzlich platzbeanspruchend ist.
  • Der Variator ist ein Element, mit dem eine variable einstellbare Übersetzung zwischen der Eingangswelle des Variators und der Ausgangswelle des Variators erzeugt werden kann und ist insbesondere als Hydrostat, als Planetenreibradgetriebe oder als Umschlingungsmittelgetriebe gestaltet.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, über ein Planetengetriebe eine Leistungsverzweigung zu erzielen, so dass abhängig vom Betriebszustand des Verbrennungsmotors der über den Variator laufende Leistungsstrang zum Antrieb des Kompressors zu- oder abgeschaltet werden kann. Die Anordnung erlaubt zudem eine kompakte Bauweise. Durch eine variabel einstellbare Übersetzung des Variators kann zudem auch bei zugeschaltetem Variator das auf den Kompressor übertragene Antriebsmoment variiert werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abtriebswelle des Planetengetriebes mit der Antriebswelle des Kompressors verbunden, insbesondere integral damit geformt.
  • Bevorzugter Weise ist die Abtriebswelle des Planetengetriebes die Sonnenradwelle, die erste Antriebswelle die Hohlradwelle und die Planetenträgerwelle mit dem Variator als zweite Antriebswelle des Planetengetriebes verbunden. Bei dieser Struktur kann der größte Teil des Leistungsflusses über den Variator erfolgen.
  • Alternativ wird es bevorzugt, dass die Abtriebswelle des Planetengetriebes die Sonnenradwelle ist, die erste Antriebswelle die Planetenträgerwelle ist und die Hohlradwelle mit dem Variator als zweite Antriebswelle des Planetengetriebes verbunden ist. Bei dieser Struktur erfolgt der kleinere Teil des Leistungsflusses über den Variator.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Variator als Planetenreibradgetriebe gestaltet. Dies ist eine Möglichkeit, eine Verstellmöglichkeit im Variator vorzusehen und die Anordnung kompakt zu gestalten.
  • Nach einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist der Variator als Hydrostat gestaltet, vorzugsweise derart, dass er eine Hydraulikpumpe und einen Hydraulikmotor enthält. Die Hydraulikpumpe, ebenso wie der Hydraulikmotor, können beispielsweise als Flügelzelleneinrichtungen ausgeführt sein. Jede andere Form hydrostatischer Getriebe kann jedoch ebenfalls zum Einsatz kommen. Den Variator als Hydrostat, das heißt hydrostatisches Getriebe, auszuführen, hat den Vorteil, dass zum Abschalten des Variatorstrangs es ausreichend ist, den Variator an seiner Abtriebsseite festzusetzen. Dann fällt die Drehzahl des Laders durch die gewählten Übersetzungen so stark ab, dass der Lader als abgeschaltet betrachtet werden kann.
  • Vorzugsweise enthält die Kompressorantriebsanordnung mit einem als Hydrostat ausgeführten Variator eine Verstelleinrichtung zur Verstellung an der Pumpe und/oder im Hydraulikkreis und/oder am Kompressor. Die Verstelleinrichtung kann dabei über eine oder mehrere folgende, beispielhaft genannte Möglichkeiten erfolgen: Beispielsweise kann ein Fliehkraftpendel zur Verstellung der Pumpe eingesetzt werden. Die Druckdifferenz an einer Messblende in der Volumenstromstrecke zwischen Pumpe und Motor kann zur Verstellung eingesetzt werden. Die Verstellung kann über einen separaten, elektrischen Stellantrieb, wie beispielsweise einen Elektromotor, Schrittmotor oder Elektromagnet, erfolgen. Es kann ein zusätzliches, elektrisch angesteuertes Hydraulikventil in einer der Hydraulikleitungen vorgesehen sein. Schließlich ist es auch möglich, den Ladedruck des Kompressors zu verwenden, indem Vorsteuerdrücke mit Hilfe des vorhandenen Drucköls erzeugt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist bei einer Ausbildung des Variators als Hydrostat ein Mehrwegeventil vorgesehen, das derart in den Volumenstromkreis des Variators eingebracht ist, dass in einer ersten Schaltposition des Mehrwegeventils die Hydraulikpumpe mit dem Hydraulikmotor verbunden ist, während in einer zweiten Schaltposition die Hydraulikpumpe mit dem Hydrauliktank oder -reservoir kurzgeschlossen ist. Im Kurzschlusszustand kann kein Druck und folglich keine Drehmomentenabstützung aus dem Getriebe erfolgen. Dies hat zur Folge, dass der Kompressor nicht mehr dreht und somit als abgeschaltet angesehen werden kann. Beispielsweise kann dafür ein einfaches 2/2-Wegeventil vorgesehen werden. Dieses Ventil kann elektromagnetisch betätigt sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Mittel zum Feststellen der Abtriebsseite des Variators vorgesehen. Mit einem solchen Mittel kann gezielt zumindest eine der Wellen des Variators festgehalten werden, z. B. dessen Antriebswelle, so dass über den Variator kein Moment übertragen wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben, in denen:
  • 1 eine erste Ausführungsform der Kompressorantriebsanordnung mit einem Hydrostat als Variator zeigt;
  • 2 eine weitere Ausführungsform der Kompressorantriebsanordnung mit einem Hydrostat als Variator zeigt;
  • 3 eine weitere Ausführungsform der Kompressorantriebsanordnung mit einem Hydrostat als Variator zeigt;
  • 4 eine weitere Ausführungsform der Kompressorantriebsanordnung mit einem Hydrostat als Variator zeigt;
  • 5 eine Kompressorantriebsanordnung mit einem Planetenreibradgetriebe als Variator zeigt;
  • 6 eine alternative Ausführungsform der Kompressorantriebsanordnung mit einem Planetenreibradgetriebe als Variator zeigt; und
  • 7 ein Diagramm zum Darstellen des Verhältnisses zwischen Turbinendrehzahl und Motordrehzahl ist.
  • 1 bis 6 zeigen verschiedene Ausführungsformen der Kompressorantriebsanordnung 10 zum Antreiben eines Kompressors 12 zum Laden eines Verbrennungsmotors 16. In den Figuren, die sich auf die verschiedenen Ausführungsformen beziehen, sind für strukturell gleiche Elemente dieselben Bezugszeichen vergeben und deren Beschreibung wird nicht wiederholt.
  • Bei der ersten, in 1 dargestellten Ausführungsform ist eine Ausgangswelle 14 des Verbrennungsmotors 16 über einen Übersetzungsmechanismus 18, beispielsweise eine Zahnstufe, mit einer Welle 20 verbunden, die sowohl Eingangswelle in den Variator 30 als auch in das Planetengetriebe 40 ist. Das Planetengetriebe 40 dient zur Leistungsverzweigung, so dass ein Teil der Leistung direkt über das Planetengetriebe 40 auf die Ausgangswelle 42 des Planetengetriebes 40 und durch die integrale Ausbildung als Eingangswelle des Kompressors 12 in den Kompressor 12 überfragen wird, während ein anderer Teil der Leitung über den Variator 30 und von dort in das Planetengetriebe 40 eingeleitet wird und dann an die Ausgangswelle 42 des Planetengetriebes 40 übertragen wird.
  • Das Planetengetriebe 40 ist in herkömmlicher Bauweise gestaltet und enthält ein Sonnenrad 43, dessen Sonnenradwelle die Ausgangswelle 42 des Planetengetriebes ist. Die Antriebswelle 20 des Planetengetriebes 40 ist mit dem Hohlrad 44 des Planetengetriebes 40 verbunden und leitet das Drehmoment vom Verbrennungsmotor in das Hohlrad 44 ein. Bei der dargestellten Ausführungsform ist somit die erste Antriebswelle 20 des Planetengetriebes 40 die Hohlradwelle. Die mit dem Variator 30 verbundene zweite Antriebswelle 46 ist die Planetenträgerwelle, das heißt diejenige Welle, die mit dem Planetenträger 45 des Planetengetriebes 40 verbunden ist.
  • Der Variator ist als Hydrostat 30 gebildet und enthält eine mit einem Tank 32 verbundene Hydraulikpumpe 33, die beispielsweise als Flügelzellenpumpe gestaltet sein kann. Die Pumpe 33 ist mittels Hydraulikleitungen 34 mit einem Hydraulikmotor 35 verbunden. Der Hydraulikmotor 35 seinerseits kann auf seiner Abflussseite ebenfalls wieder mit dem gleichen oder einem anderen Tank 32 verbunden sein. Der Hydraulikmotor 35, der ebenfalls beispielsweise als Flügelzelleneinrichtung gestaltet ist, weist eine Ausgangswelle 36 auf, die über einen Übersetzungsmechanismus 37 mit der Planetenträgerwelle des Planetengetriebes 40, das heißt der zweiten Antriebswelle 46 verbunden ist.
  • In die Hydraulikleitung 34 ist zwischen der Pumpe 33 und dem Hydraulikmotor 35 ein 2/2-Wegeventil 38 (Hydraulikventil) eingebracht, das als durch einen Elektromagnet 39 schaltbares Ventil gestaltet ist. Das Hydraulikventil 38 ist mittels einer Feder in eine Position vorbelastet, in der die Pumpe 33 und der Motor 35 über die Hydraulikleitung 34 miteinander nicht verbunden sind. Vielmehr ist die Pumpe 33 mit dem Tank 32 kurzgeschlossen.
  • In der in 1 dargestellten Position des Ventils 38 kann somit der Hydraulikmotor 35 frei drehen. Dies bedeutet, dass aus dem Getriebe keine Drehmomentenabstützung erfolgen kann, so dass der Kompressor 12 nicht mehr dreht. Wird jedoch der Elektromagnet 39 bestromt und die Leitung 34 zwischen Pumpe 33 und Hydraulikmotor 35 geöffnet, so wird durch die Hydraulikleitung 34 Hydraulikfluid umgewälzt und ein großer Teil des Leistungsflusses er folgt über den Variator 30. Somit kann je nach Betriebszustand des Verbrennungsmotors 16, dem die durch den Kompressor 12 verdichtete Luft zuzuführen ist, der Kompressor 12 in unterschiedlichen Betriebszuständen und damit in unterschiedlichen Verdichtungsstufen der Luft betrieben werden.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der ebenfalls ein Hydrostat 30 als Variator verwendet wird. Die in 2 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 1 gezeigten Ausführungsform dadurch, dass die Ausgangswelle 36 des Hydraulikmotors 35 mit dem Hohlrad 44 über eine Welle 56 verbunden ist, sowie die Ausgangswelle 14 des Verbrennungsmotors 16 über jeweilige Übersetzungsmechanismen 18, 19 mit der ersten Antriebswelle 20 des Planetengetriebes 40, die mit dem Planetenträger 45 verbunden ist, und andererseits mit einer Antriebswelle 21 für die Pumpe 33 verbunden ist. Das Sonnenrad 43 ist wiederum über die Sonnenradwelle als Ausgangswelle 42 des Planetengetriebes 40 mit dem Kompressor 12 verbunden.
  • Bei dieser Anordnung gemäß 2 erfolgt der Antrieb ohne Zwischenschaltung des Variators über den Planetenträger 45, während der Abtrieb wie bei 1 über das Sonnenrad 43 erfolgt. Das Hohlrad 44 wird zusätzlich über Hydrostat 30 als Variators angetrieben. Dies bedeutet, dass der kleinere Teil des Leistungsflusses über den Variator erfolgt, während der größere Teil des Leistungsflusses unmittelbar von der Ausgangswelle 14 des Verbrennungsmotors 16 in das Planetengetriebe 40 und von dort über die Abtriebswelle 42 zum Kompressor 12 erfolgt. Dies bedeutet, dass der Wirkungsgrad des Hydrostaten 30 nur in geringerem Maß als bei der in 1 dargestellten Ausführungsform in den Gesamtwirkungsgrad eingeht. Die Funktions- und Arbeitsweise ist gleich wie bei der in Verbindung mit 1 beschriebenen Ausführungsform.
  • Die in 3 dargestellte Ausführungsform entspricht der in 1 dargestellten und in Verbindung damit beschriebenen Ausführungsform außer der Anordnung des Ventils 38. Während bei der in 1 dargestellten Ausführungsform das Ventil 38 in einer seiner Schaltstellungen eine vollständige Sperrung der Hydraulikleitung 34 zwischen der Hydraulikpumpe 33 und dem Hydraulikmotor 35 bewirkt, ist bei der in 3 dargestellten Ausführungsform das 2/2-Wegeventil 38 in einer Bypassleitung 51, die die Hydraulikpumpe 33 umgeht, vorgesehen. Dies bedeutet, dass in der geschlossenen Stellung, bei der die Bypassleitung 51 unterbrochen ist, die Pumpe 33 wie in der geöffneten Stellung in 1 der Leitung 34 mit dem Hydraulikmotor 35 verbunden ist. In der zweiten Stellung des Hydraulikventils 38, in der die Bypassleitung 51 ge öffnet ist, das heißt ein Durchgang hergestellt ist, ist der Hydraulikmotor 35 mit dem Tank 32 kurzgeschlossen. Somit kann kein Druck und folglich keine Drehmomentabstützung aus dem Getriebe 40 erfolgen. Somit dreht der Kompressor 12 nicht mehr.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, kann das in der Bypassleitung 51 vorgesehene Ventil 38 auch auf die in 2 gezeigte Ausführungsform angewendet werden.
  • 5 und 6 zeigen Anordnungen, bei denen statt des Hydrostaten 30 ein Planetenreibradgetriebe 60 als Variator eingesetzt wird. Die in 5 gezeigte Anordnung entspricht dabei bezüglich der Leistungsverzweigung und des Einbaus des Variators in die Leistungsverzweigung der in der 1 dargestellten Ausführungsform, bei der die Ausgangswelle 14 des Verbrennungsmotors 16 über einen geeigneten Übertragungs- und/oder Übersetzungsmechanismus 18 mit der Hohlradwelle des Hohlrads 44 des Planetengetriebes 40 verbunden ist, und die Eingangswelle des Variators 60 ebenfalls mit der Hohlradwelle verbunden ist. Die Ausgangswelle 36 des Variators ist über einen geeigneten Übersetzungsmechanismus 37 mit der Welle des Planetenträgers 45 verbunden, so dass der Weg über den Variator 60, der als Planetenreibradgetriebe gestaltet ist, auf den Planetenträger 45 ein weiterer Antriebsweg des Planetengetriebes 40 ist. Die Ausgangswelle 42 des Planetengetriebes ist die Welle 42 des Sonnenrads 43 und ist ohne Zwischenschaltung eines weiteren Übersetzungsmechanismus in der dargestellten Ausführungsform mit dem Kompressor 12 verbunden.
  • Die in 6 dargestellte Ausführungsform entspricht vom Leistungsfluss der in der 2 dargestellten Ausführungsform, wobei wiederum wie in 5 als Variator ein Planetenreibradgetriebe 60 verwendet wird. Dies bedeutet, dass die Ausgangswelle 14 des Verbrennungsmotors einerseits als Eingangswelle des Variators dient und andererseits mit dem Hohlrad 44 verbunden ist. Die Ausgangswelle 36 des Variators ist hingegen mit dem Planetenträger 45 verbunden. Die Sonnenradwelle 42, die das Sonnenrad 43 des Planetengetriebes trägt, stellt die Abtriebswelle des Planetengetriebes und gleichzeitig Eingangswelle in den Kompressor 12 dar.
  • Auf Grund dessen, dass sowohl der Hydrostat als Variator als auch das Planetenreibradgetriebe 60 als Variator unterschiedliche Übersetzungen realisieren können, ist bei allen Ausführungsformen eine Verstelleinrichtung vorgesehen, so dass der Antrieb des Kompressors 12 nach Bedarf gesteuert werden kann. Bei dem Planetenreibradgetriebe 60 wird diese Verstellung durch unterschiedliche Eingriffspositionen der Reibräder bestimmt. Bei dem Hydrostaten 30 kann die Verstellmöglichkeit durch Vorsteuerdrücke, elektrische Stellantriebe oder Ähnliches erfolgen. Durch die Leistungsverzweigung mittels des Planetengetriebes 40 kann gleichzeitig eine kompakte und optional abschaltbare Antriebseinheit, bei entsprechender Gestaltung des Variators, für den Kompressor 12 erzielt werden.
  • 7 zeigt ein Diagramm zwischen der Drehzahl des Kompressors 12 (Turbinendrehzahl) und der Drehzahl des Verbrennungsmotors 16 (Motordrehzahl). Die gestrichelten Linien bezeichnen Linien gleicher Übersetzung, während die durchgezogene Linie die Kennlinie des Kompressors 12 gemäß der Antriebsanordnung der Erfindung ist. Wie aus 7 erkennbar ist, ist bei verhältnismäßig geringer Motordrehzahl bereits eine verhältnismäßig hohe Turbinendrehzahl mit entsprechender Verdichtung erzielbar.
  • 10
    Kompressorantriebsanordnung
    12
    Kompressor
    14
    Ausgangswelle
    16
    Verbrennungsmotor
    18
    Übersetzungsmechanismus
    19
    Übersetzungsmechanismus
    20
    erste Antriebswelle des Planetengetriebes
    21
    Antriebswelle
    30
    Hydrostat
    32
    Tank
    33
    Hydraulikpumpe
    34
    Hydraulikleitung
    35
    Hydraulikmotor
    36
    Ausgangswelle
    37
    Übersetzungsmechanismus
    38
    2/2-Wegeventil
    39
    Elektromagnet
    40
    Planetengetriebe
    42
    Abtriebswelle des Planetengetriebes
    43
    Sonnenrad
    44
    Hohlrad
    45
    Planetenträger
    46
    zweite Antriebswelle des Planetengetriebes
    51
    Bypassleitung
    56
    Welle
    60
    Planetenreibradgetriebe

Claims (12)

  1. Kompressorantriebsanordnung (10) zum Antreiben eines Kompressors (12) eines Verbrennungsmotors (16), enthaltend einen Variator (30, 60) und ein Planetengetriebe (40), wobei das Planetengetriebe (40) derart mit dem Verbrennungsmotor (16) und dem Kompressor (12) verbunden ist, dass eine erste Abtriebswelle (42) des Planetengetriebes (40) mit dem Kompressor (12) verbunden ist, eine erste Antriebswelle (20) des Planetengetriebes (40) mit dem Verbrennungsmotor (16) und eine zweite Antriebswelle (46) des Planetengetriebes (40) über den Variator (30, 60) mit dem Verbrennungsmotor (16) verbunden sind.
  2. Kompressorantriebsanordnung (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (42) des Planetengetriebes mit der Antriebswelle des Kompressors (12) verbunden ist.
  3. Kompressorantriebsanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (42) des Planetengetriebes die Sonnenradwelle ist, die erste Antriebswelle (20) die Hohlradwelle ist und die Welle (46) des Planetenträgers (45) mit dem Variator (30, 60) verbunden ist.
  4. Kompressorantriebsanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (42) des Planetengetriebes (40) die Sonnenradwelle ist, die erste Antriebswelle (20) die Welle des Planetenträgers (45) ist und die Welle des Hohlrads (40) mit dem Variator (30, 60) verbunden ist
  5. Kompressorantriebsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Variator (60) als Planetenreibradgetriebe gestaltet ist.
  6. Kompressorantriebsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Variator ein Umschlingungsmittelgetriebe ist.
  7. Kompressorantriebsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Variator (30) als Hydrostat gestaltet ist.
  8. Kompressorantriebsanordnung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrostat (30) eine Hydraulikpumpe (33) und einen Hydraulikmotor (35) enthält.
  9. Kompressorantriebsanordnung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (33) eine Verstellpumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe ist.
  10. Kompressorantriebsanordnung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstelleinrichtung zur Verstellung der Hydraulikpumpe (33) an der Pumpe und/oder im Hydraulikkreis (34) und/oder am Kompressor (12) vorgesehen ist.
  11. Kompressorantriebsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mehrwegeventil (38) vorgesehen ist, wobei in einer ersten Schaltposition des Mehrwegeventils (38) die Hydraulikpumpe (33) mit dem Hydraulikmotor (35) verbunden ist und in einer zweiten Schaltposition die Hydraulikpumpe (33) mit einem Hydrauliktank (32) kurzgeschlossen ist.
  12. Kompressorantriebsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel zum Feststellen der Abtriebsseite des Variators (30, 60) vorgesehen ist.
DE102008053383A 2007-11-23 2008-10-27 Kompressorantriebsanordnung mit variabler Drehzahl Withdrawn DE102008053383A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US410507P 2007-11-23 2007-11-23
US61/004,105 2007-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008053383A1 true DE102008053383A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40297838

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002981T Withdrawn DE112008002981A5 (de) 2007-11-23 2008-10-27 Kompressorantriebsanordnung mit variabler Drehzahl
DE102008053383A Withdrawn DE102008053383A1 (de) 2007-11-23 2008-10-27 Kompressorantriebsanordnung mit variabler Drehzahl

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002981T Withdrawn DE112008002981A5 (de) 2007-11-23 2008-10-27 Kompressorantriebsanordnung mit variabler Drehzahl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8366412B2 (de)
CN (1) CN101868601A (de)
DE (2) DE112008002981A5 (de)
WO (1) WO2009065375A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013041596A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressorsystem und verfahren zum betreiben eines kompressorsystems
DE102011079298B4 (de) * 2010-07-22 2020-08-27 Ford Global Technologies, Inc. Zusatzantrieb und Motor-Neustartsystem
DE102022101822A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Ford Global Technologies, Llc Antriebsanordnung für ein Hybridelektrokraftfahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011046096A1 (ja) * 2009-10-14 2011-04-21 川崎重工業株式会社 エンジンの過給機駆動装置
US20130296091A1 (en) * 2012-05-02 2013-11-07 Hamilton Sundstrand Corporation Variable speed drive for aircarft applications
CN103670997B (zh) * 2013-12-13 2016-06-29 中联重科股份有限公司 一种混合动力系统及混凝土泵送设备
US9915192B2 (en) * 2014-08-04 2018-03-13 Jeffrey J. Buschur Power conversion device
JP2016070102A (ja) 2014-09-26 2016-05-09 ヤマハ発動機株式会社 乗り物
CN106608183A (zh) * 2015-10-27 2017-05-03 熵零股份有限公司 一种流体与机械混合驱动车辆
CN106609820A (zh) * 2015-10-27 2017-05-03 熵零股份有限公司 一种能量调整系统
IT201600071646A1 (it) * 2016-07-08 2018-01-08 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Trasmissione a velocita' variabile e sistema che la utilizza
US10563915B2 (en) * 2017-04-03 2020-02-18 John Paul Mackillop Instrument air system and method
US11060449B2 (en) 2019-06-04 2021-07-13 Hamilton Sunstrand Corporation Integrated turbo-compressor with variable gear ratio transmission for internal combustion engine
CN111197541B (zh) * 2019-12-31 2022-08-05 潍柴动力股份有限公司 车辆及其控制方法
IT202200017580A1 (it) * 2022-08-25 2024-02-25 Ferrari Spa Automobile provvista di un motore a combustione interna sovralimentato

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926426A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-08 Mannesmann Ag Antriebsaggregat, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
US5839889A (en) * 1991-01-14 1998-11-24 Folsom Technologies, Inc. Infinitely variable vane-type hydraulic machine
WO1995020100A1 (fr) * 1994-01-25 1995-07-27 Komatsu Ltd. Compresseur a suralimentation a entrainement differentiel, et son procede de commande
US7055507B2 (en) * 2004-03-29 2006-06-06 Borgwarner Inc. Continuously variable drive for superchargers
JP4259494B2 (ja) * 2005-03-04 2009-04-30 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置の制御装置
JP4556783B2 (ja) * 2005-06-24 2010-10-06 三菱自動車工業株式会社 過給装置
DE102006040990A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-13 Audi Ag Zweistufiger Kompressor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079298B4 (de) * 2010-07-22 2020-08-27 Ford Global Technologies, Inc. Zusatzantrieb und Motor-Neustartsystem
WO2013041596A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressorsystem und verfahren zum betreiben eines kompressorsystems
DE102011114046A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressorsystem und Verfahren zum Betreiben eines Kompressorsystems
US9206883B2 (en) 2011-09-22 2015-12-08 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Compressor system and method for operating a compessor system
DE102022101822A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Ford Global Technologies, Llc Antriebsanordnung für ein Hybridelektrokraftfahrzeug
DE102022101822A8 (de) 2022-01-26 2024-02-22 Ford Global Technologies, Llc Antriebsanordnung für ein Hybridelektrokraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20090173318A1 (en) 2009-07-09
DE112008002981A5 (de) 2010-08-05
CN101868601A (zh) 2010-10-20
US8366412B2 (en) 2013-02-05
WO2009065375A1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008053383A1 (de) Kompressorantriebsanordnung mit variabler Drehzahl
WO2009077097A1 (de) Hybridgetriebe
DE102006041159A1 (de) Hybridantriebsvorrichtung
WO2005103455A1 (de) Verstellgetriebe für eine nockenwellenanordnung
DE102011102184A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines hydrostatisch mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes
DE102006007584A1 (de) Nockenwellenversteller mit einem Überlagerungsgetriebe
DE102007018999A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102005010447A1 (de) Getriebevorrichtung eines Fahrzeugs
DE102018110997A1 (de) Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung eines Antriebs eines Hybridfahrzeugs
DE102011115078A1 (de) Hybridgetriebe
EP3289191B1 (de) Nebenaggregatsantriebsvorrichtung
EP0659248B1 (de) Antriebsaggregat mit variator, insbesondere für fahrzeuge
DE102005023006A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102008061882A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Nebenaggregatetrieb
EP2694308B1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102004018420B4 (de) Mechanischer Lader mit Umlaufgetriebeantrieb
DE102012025501A1 (de) Hybrides Antriebssystem
DE10261790A1 (de) Strömungsmaschinenanordnung
DE10307164A1 (de) Vier-Wellen-Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102018101082A1 (de) Antriebsanordnung
DE4221734A1 (de) Aufladesystem für Brennkraftmaschinen
WO2011095559A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein nebenaggregat
EP3314104A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebsvorrichtung, antriebsvorrichtung, kraftfahrzeug
DE102004056897A1 (de) Steller für ein Stellorgan
DE102015215075A1 (de) Getriebesystem für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502