DE102008053197A1 - Sensorschalteinheit - Google Patents

Sensorschalteinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102008053197A1
DE102008053197A1 DE102008053197A DE102008053197A DE102008053197A1 DE 102008053197 A1 DE102008053197 A1 DE 102008053197A1 DE 102008053197 A DE102008053197 A DE 102008053197A DE 102008053197 A DE102008053197 A DE 102008053197A DE 102008053197 A1 DE102008053197 A1 DE 102008053197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
contour
locking
transmission component
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008053197A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanislav Massini
Thomas Nehmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102008053197A priority Critical patent/DE102008053197A1/de
Priority to PCT/EP2009/062737 priority patent/WO2010046218A1/de
Publication of DE102008053197A1 publication Critical patent/DE102008053197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • G05G5/065Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only using a spring-loaded ball
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/243Cams or detent arrays for guiding and providing feel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3076Selector shaft assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of selector or shift shafts; Special details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Sensorschalteinheit (18) mit einer Schaltarretierung (1), einem Getiebebauteil (15) und einem Sensor (16) zur Bestimmung von Gangstellungen, die einem geschalteten Gang, der Neutralstellung oder einer Zwischenstellung entsprechen, wobei das Getriebebauteil (15) eine Rastkontur (11) mit Raststufen und die Schaltarretierung (1) ein gegenüber dem Getriebebauteil (15) vorgespanntes, mit der Rastkontur (11) verrastbares Rastelement (9) aufweist, und der Sensor (16) auf dem Getriebebauteil (15) derart angeordnet ist, dass zumindest eine Gangstellung detektierbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Sensorschalteinheit mit einer Schaltarretierung, einem Getriebebauteil und einem Sensor zur Bestimmung von Gangstellungen, wobei das Getriebebauteil eine Rastkontur mit Raststufen aufweist und die Raststufen einem geschalteten Gang, der Neutralstellung oder einer Zwischenstellung zugeordnet sind, und die Schaltarretierung ein gegenüber dem Getriebebauteil vorgespanntes, mit der Rastkontur verrastbares Rastelement aufweist sowie eine Rastkontur für eine derartige Sensorschalteinheit.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In Fahrzeugwechselgetrieben dienen derartige Sensorschalteinheiten zum einen der Festlegung von Schaltstellungen, zum anderen der Erfassung dieser Schaltstellungen, um diese beispielsweise der Steuerungslogik des Getriebes zur Verfügung zu stellen oder dem Fahrer als Information den eingelegten Gang anzu zeigen. Außerdem können über derartige Sensorschalteinheiten die Rückfahrleuchten eines Fahrzeugs angesteuert werden.
  • In der EP 1 063 450 A1 ist beispielsweise eine Wegemess- und Kontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe mit einer Schaltwelle vorgestellt, wobei eine Schaltwelle in Achsrichtung verschiebbar und um ihre Achse drehbar angeordnet ist, um Gassen zu wählen und Gänge zu schalten. An einem freien Ende der Schaltwelle ist ein Messelement mit einer Messfläche angeordnet, wobei die Messfläche gewinkelt und nicht senkrecht zu der Längserstreckung der Schaltwelle ausgerichtet ist. Auf der Messefläche liegt ein verstellbares Abtastelement an, das mit einer Messeinrichtung zusammenwirkt, indem die Messeinrichtung anhand der Position des Abtastelements die Schaltstellung der Schaltwelle bestimmt.
  • Aus der EP 1 350 991 B1 ist eine Sensoranordnung zur Bestimmung einer Schaltwalzenstellung bekannt, wobei ein Taster eine konturierte Umfangsfläche einer mit einer Schaltwelle fest verbundenen Sensorscheibe abtastet und durch berührungslose Messung der Position des Tasters die Schaltstellung mittels eines Hall-Elements bestimmt.
  • In der Druckschrift EP 1 152 174 A2 ist eine Sensorschalteinheit gezeigt, wobei das Auslesen der Tasterposition über einen berührungslosen Näherungssensor erfolgt.
  • Nachteilig an den vorgestellten Sensorschalteinheiten ist, dass die Sensoreinheit auf aufwändige Weise mit der Schaltarretierung verbunden werden muss. Die Baugruppe benötigt dadurch einerseits viel Bauraum, andererseits muss der Sensor zur sicheren Detektierung in räumlicher Nähe zu dem beweglichen Rastelement angeordnet sein. Aufgrund der erforderlichen Positionierung des Sensors zu der Schaltarretierung entsteht eine Toleranzkette, die Einfluss auf die Messung nimmt und aufwendige Kalibrierungen erfordert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sensorschalteinheit bereitzustellen, die einen einfachen, raumsparenden Aufbau aufweist und einfach zu montieren ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sensorschalteinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Sensorschalteinheit weist demnach eine Schaltarretierung mit einem Rastelement, zumindest einen Sensor, eine Signalauswertungseinheit und ein Getriebebauteil auf, wobei an oder auf dem Getriebebauteil eine Rastkontur mit Raststufen zur Verrastung des Rastelements angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist der Sensor nicht an der Schaltarretierung angeordnet, sondern von dieser beabstandet. Dadurch ist die Position des Sensors stets vordefiniert zu den auf dem Rastelement angeordneten Raststufen. Toleranzprobleme sind aufgrund der raumfesten und räumlich nahen Anordnung und einer möglichen integralen Fertigung von Raststufe und Sensor erheblich reduziert. Weiterhin wird die Aufgabe durch eine Rastkontur mit einem integrierten Sensor gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird die Signalerkennung funktionell von der Schaltarretierung getrennt, wodurch sich mehrere Vorteile ergeben: Zum einen steigt die Flexibilität, da aufgrund der nicht mehr notwendigen Integration einer Sensorik in die Schaltarretierung der durch diese benötigte Bauraum kleiner wird. Zum anderen können standardisierte Arretierungen verbaut werden, die optimal auf das durch diese zu vermittelnde Schaltgefühl abstimmbar sind, ohne dass auf die Belange der Sensorik genommen zu werden braucht. So ist zum Beispiel für Schaltarretierungen mit einem hubbeweglichen Rastelement ein für Näherungssensoren erforderlicher Mindesthub zur sicheren Detektion erfindungsgemäß nicht erforderlich. Die Gestalt der Oberfläche der Rastkontur kann daher ebenfalls allein auf den zu erzeugenden Kraftverlauf ausgerichtet sein. Dadurch ist der Schaltkraftverlauf besser abstimmbar.
  • Die Erfindung ermöglicht weiterhin eine größere Werkstoffauswahl für die Schaltarretierungen. Durch die räumliche Trennung des Sensors von der Schaltarretie rung kann dieses beispielsweise metallische Bauteile aufweisen, die bei Verwendung eines Magneten den Sensor in seiner Funktion beieinträchtigen würden. Ebenfalls kann die gesamte Schaltarretierung beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein, ohne dass metallische Komponenten mit dem Kunststoff verbunden werden müssen.
  • Ferner ist es nicht erforderlich, die Schaltarretierung mit einem Steckkontakt für Stromkabel zu versehen, was dessen Kosten sowohl in der Herstellung als auch in der Montage weiter reduziert.
  • Der Sensor ist elektrisch leitend mit der Signalauswertungseinheit verbunden. Die Signalauswertungseinheit ist beispielsweise als ein einfaches Strom-, Spannungs- oder Widerstandsmessgerät ausgebildet. Je nach Anwendungsfall kann es als analoges Messgerät oder als ein digital arbeitendes Messgerät ausgebildet sein, was für die grundsätzliche Funktion der Erfindung nicht von Bedeutung ist. Aufgrund der besseren Toleranzkette können in beiden Fällen wesentlich mehr Zwischenwerte als bei einer Sensorschalteinheit nach dem Stand der Technik sicher voneinander unterschieden werden. Dies erlaubt die Erkennung von Zwischenstellungen und ggf. die Einsparung eines zweiten Sensors. Die Signalauswertungseinheit zur Detektion des Ganges kann nahezu beliebig innerhalb oder außerhalb des Getriebegehäuses angeordnet sein.
  • Die Rastkontur weist in Ausgestaltungen der Erfindung eine oder mehrere Raststufen auf, die vorzugsweise komplementär zur zum Rastelement ausgebildet sind. Alternativ dazu ist die Rastkontur derart ausgebildet, dass stets zumindest ein sicheres Ansprechen des Sensors gewährleistet ist, wenn das Rastelement verrastet ist.
  • Die Raststufen müssen nicht notwendigerweise mit einer geschalteten Gangstellung korrespondieren. Ferner müssen die durch die Sensoren zu detektierenden Bereiche nicht mit den Raststufen übereinstimmen. Um beispielsweise die Wählstellung innerhalb der Neutralgasse zu detektieren, wäre beispielsweise ein in Wählrichtung konstantes Höhenprofil denkbar, das einen oder mehrere Sensoren zur sicheren Detektion der Stellung in der Wählgasse aufweist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, den Sensor in die Rastkontur zu integrieren. Besonders vorteilhaft ist es, den Sensor an oder auf dem Rastelement anzuordnen. Wird das Getriebebauteil mit der Rastkontur relativ zur Schaltarretierung bewegt, so fährt das Rastelement die Oberfläche der Rastkontur ab und wird durch den Sensor detektiert.
  • Das die Rastkontur tragende Getriebebauteil kann als Schaltstange oder als Schaltwelle ausgebildet sein. Die Rastkontur und der Sensor sind direkt auf das Getriebebauteil montiert, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn der Sensor auf oder an der Rastkontur angeordnet ist, da dadurch mögliche Montagefehler ausgeschlossen werden und eine Kalibrierung des Sensors entfallen kann.
  • Idealerweise ist der Sensor auf der Rastkontur derart angeordnet, dass er in direkten Kontakt mit dem Rastelement bringbar ist. Damit ist sichergestellt, dass die mechanische Verrastung und die Signalerzeugung durch den Sensor stets synchronisiert sind. Die Rastkontur kann auch auf einer Rasthülse angeordnet sein oder einen Teil dieser bilden. Dabei ist die Rastkontur entweder einteilig mit der Rastierhülse ausgebildet oder form- kraft- oder stoffschlüssig mit dieser verbunden. Die Anordnung der Rastkontur ist nicht auf die Getriebebauteile Rasthülse und Schaltwelle beschränkt.
  • In einer Variante der Erfindung ist die Rastkontur aus Kunststoff oder einem anderen nichtleitenden Material separat von dem Getriebebauteil ausgebildet; auch eine einteilige Ausbildung von Rastkontur und Getriebebauteil ist denkbar. Der Sensor ist ein metallischer Kontakt, der beispielsweise auf die Kunststoffoberfläche aufgedampft oder aufgedruckt ist.
  • Die Rastkontur kann eine zweidimensionale Struktur aufweisen. Mittels eines Sensors sind dann häufig ohne spezielle Maßnahmen und ohne auf die Schalthistorie zurückzugreifen lediglich entweder Wähl- oder Schaltbewegungen detektier bar. Aufgrund der gesteigerten Toleranzunempfindlichkeit der Sensorschalteinheit kann dies für viele Anwendungsfälle ausreichend sein. Vorteilhafter ist – sofern ein Sensor mehrere Raststellungen erkennen soll – die Verwendung einer dreidimensionalen Rastkontur, eines Rastgebirges, wobei jeder einzelnen Schaltstellung ein bestimmtes Niveau zugeordnet sein kann.
  • Die Rastkontur weist in einer Variante einen Grundkörper auf, auf dem mehrere Sensoren angeordnet sind. In der einfachsten Ausführungsform ist dazu jeder Sensor einzeln mit der Signalauswertungseinheit verbunden. Die Erfindung ermöglicht somit die sichere Detektierung sowohl von Rastpositionen als auch von Zwischenstellungen, da jeder Sensor ein eigenes Signal liefert.
  • Alternativ wird eine gemeinsame Signalleitung verwendet, wobei jeder einzelne Sensor ein charakteristisches analoges oder digitales Signal erzeugt.
  • Die Rastkontur weist mindestens eine Raststufe auf, die einem Wechsel der Wählgasse oder der Schaltgasse im Getriebe zugeordnet ist. Üblicherweise ist für jeden zu schaltenden Gang wie auch für die Neutralstellung jeweils eine Raststufe vorgesehen. Die Raststufen sind in der Regel als Rastausnehmungen ausgebildet, die komplementär zur Form des Rastelements sind, um dieses bei Erschütterungen auch sicher zu halten.
  • Die Schaltarretierung weist in der Regel ein hubbewegliches Rastelement beispielsweise in Form einer wälzgelagerten Rastkugel auf. Alternativ dazu ist es möglich, insbesondere bei automatisierten Schaltgetrieben, bei denen auf einen haptisch ansprechenden Schaltkraftverlauf verzichtet werden kann, Rastelemente mit deckelartigen Dachschrägen einzusetzen. Bei diesen kann aufgrund der größeren Kontaktfläche zur Rastkontur ein Stromfluss auch beim Verkippen der Bauelemente zueinander aufgrund von Fehlbedienungen sicher elektrisch detektiert werden.
  • Die Schaltarretierung ist beispielsweise mit einem hülsenförmigen, zylindrischen, metallischen Gehäuse versehen, an dessen einem offenen Ende eine wälzgela gerte Rastkugel als Rastelement angeordnet ist. Das Rastelement ist durch eine Feder gegenüber der Rastkontur vorgespannt, so dass bei einem Schaltvorgang eine Hubbewegung des Rastelements erzeugt und ein sicheres Verrasten ermöglicht wird. Die Feder ist üblicherweise als eine Druckfeder ausgebildet und stützt sich mit ihrem einen freien Ende am Boden des Gehäuses der Schaltarretierung ab und zum anderen direkt oder indirekt an dem Rastelement. Häufig ist das Rastelement über einen schaftartigen Träger innerhalb des Gehäuses geführt. Die Schaltarretierung ist üblicherweise starr mit dem Getriebegehäuse verbunden, es kann allerdings auch an andere Getriebebauteile montiert werden, solange eine Relativbewegung zur Rastkontur möglich ist.
  • Als Sensor wird ein Bauteil verstanden, das bestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften (z. B.: Wärmestrahlung, Temperatur, Druck, Helligkeit oder Beschleunigung) qualitativ oder als Messgröße quantitativ erfassen kann. Diese Größen werden mittels physikalischer oder chemischer Effekte erfasst und in weiterverarbeitbare Größen, bevorzugt in elektrische Signale, umgewandelt
  • Als Sensoren geeignet sind beispielsweise Wirbelstromsensoren, optische Sensoren, Hall-Sensoren oder mechanische Sensoren.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Sensor als ein mechanischer Taster ausgebildet, der einen elektrischen Stromkreis schließt. Der Taster wird betätigt, sobald das Rastelement in einer Raststellung verrastet. Wird das Rastelement weiter bewegt, so dass es keinen mechanischen Kontakt mehr zu dem Taster hat, so wird der Stromkreis geöffnet. Eine gleichwertige Lösung ist es, dass der Stromkreis beim Verrasten jeweils geöffnet wird und beim Verlassen der Rastausnehmung geschlossen wird.
  • Bei einer derartigen Sensorschalteinheit sind erschütterungs- und wärmeempfindliche Sensoren wie Magnete nicht erforderlich. Diese sind zum einen teuer und müssen andererseits kalibriert werden, da die Magnetfeldstärke der in Massenproduktion zu verbauenden Magnete fertigungsbedingt typischerweise stark streut.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung der Erfindung ist, dass die Federkraft der Schaltarretierung stets von der Rastkontur getragen wird. Daher wird der Taster nur um den Betrag betätigt, um welchen er im unbelasteten Zustand aus der Rastkontur hervorstand. Der Schaltkraftverlauf wird dadurch nicht oder fast nicht beeinflusst.
  • In einer Variante der Erfindung ist genau ein Sensor je Rastkontur angeordnet. Vorzugsweise detektiert er die Neutralstellung. Sofern es durch die Art des Sensors möglich ist, dass dieser außer betätigt/nicht betätigt weitere Signale erzeugen kann, können mit diesem Sensor mehrere Gangstellungen erkannt werden. Dadurch dass das Profil der Rastkontur bekannt ist, lassen sich durch die Signalauswerteeinheit insbesondere bei analog arbeitenden Sensoren weitere Gangstellungen ermitteln.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind mindestens zwei Sensoren auf der Rastkontur angeordnet. Diese können sicher die ihnen zugeordnete Gangstellung erfassen, auch wenn das Höhenprofil der Rastkontur für alle Gänge das gleiche Niveau aufweisen sollte. Bei einer Sensorarretierung des Standes der Technik, bei der sowohl eine translatorische Bewegung einer Schaltwelle als auch eine rotatorische in einen Hub des Rastelements übersetzt werden, ist dies nicht möglich, da der Sensor in beiden Fällen nur eine Hubänderung detektieren kann. Erfindungsgemäß kann der geschalteten Gang hingegen auch bei einem symmetrischen Profil der Rastkontur ohne weitere Hilfsmitteln eindeutig auf einfache Weise erkannt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Teil einer ersten erfindungsgemäßen Sensorschalteinheit mit einer Schaltarretierung und einer Rastkontur in einem Fahrzeuggetriebe, wobei in der Figur ein Teilschnitt durch die Schaltarretierung bzw. die Rastkontur und deren Sitz auf dem Getriebeteil dargestellt ist,
  • 2 eine Schrägaufsicht auf eine Rastkontur einer zweiten erfindungsgemäßen Sensorschalteinheit mit einem Taster als Sensor,
  • 3 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Sensorschalteinheit in Neutralstellung und
  • 4 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Sensorschalteinheit in geschalteter Stellung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist mit 1 eine Schaltarretierung bezeichnet, die in eine Bohrung 2 des Getriebegehäuses 3 eingepresst ist. Die Schaltarretierung 1 besteht aus einem Rastbolzen 4, einer Hülse 5, einer Wälzlagerung 6 und einer Druckfeder 7. In einem Führungsteil 8 des Rastbolzens 4 ist eine Rastkugel als Rastelement 9 angeordnet, die sich an Stützkugeln 10 abstützt. Die Wälzlagerung 6 lagert den Rastbolzen 4 entlang seiner Längsmittelachse 4a verschiebbar in der Hülse 5. Die tragenden Wälzkörper 6a werden in der Wälzlagerung 6 durch einen Käfig 6b geführt und gehalten. Die Druckfeder 7 ist vorgespannt zwischen dem Federsitz 4b des Rastbolzens 4 und einem weiteren Federsitz 5a der Hülse 5 montiert und wird durch die Federführung 4c geführt. Im Getriebegehäuse 3 ist ein Getriebebauteil in Form einer Schaltwelle 15 gelagert, an dessen Umfang eine Rastkontur 11 eingebracht ist. Die Rastkontur 11 weist Raststufen auf, die als kalottenförmige Ausnehmungen 12, 13 im Wesentlichen komplementär zur Rastkugel 9 ausgebildet sind und voneinander durch Rampenprofile 14 getrennt sind. Damit der Rastbolzen 4 mit seiner Rastkugel 9 in die Rastkontur 11 sicher verrastet, wird die Rastkugel 9 über die Stützkugeln 10 und das Führungsteil 8 durch die Vorspannung der Druckfeder 7 in die Ausnehmung 12 gepresst.
  • Die 3 bis 4 zeigen schematisch Sensorschalteinheiten 18 mit einer Schaltarretierung 1 und einer Rastkontur 11 auf einer Schaltstange 15. Die Rastkontur 11 ist jeweils als ein hohles Blechteil ausgebildet und weist in ihrer zentralen Ausnehmung 12 einen Sensor in Form eines Schalters 16 auf. Der Sensor ist, optional ergänzt um eine empfindliche Signalverarbeitungseinheit im Innenraum 22 der Rastkontur geschützt vor äußeren Einflüssen angeordnet.
  • In der Variante gemäß 3 ist der Sensor als ein druckempfindlicher Schaltkontakt ausgebildet, so dass beim Verrasten in der Ausnehmung 12 (3) der Schalter 16 ein Signal generiert, das über ein leitfähiges Kabel 17 weitergeleitet und von einer externen Signalverarbeitungseinheit ausgewertet wird. Das Kabel 17 ist hier außerhalb der Schaltstange 15 angeordnet; es kann ebenfalls innerhalb einer hohlen Schaltstange 15 verlaufen.
  • In der Sensorschalteinheit 18 gemäß 4 ist der Schalter 16 als ein mechanischer Schaltkontakt ausgebildet. Beim Überfahren der Rastkontur 11 betätigt das Rastelement 9 den Schalter 16, der eine Hubbewegung ausführt. Durch die Hubbewegung wird in der Ausführung der 4 ein elektrischer Schaltkontakt innerhalb der Rastkontur 11 geschlossen. Der Schalter 16 besitzt eine zylindrische oder kegelförmige Gestalt, die komplementär zu der Aufnahme 19 ist, in der der Schalter 16 angeordnet ist. In der Stellung, in der der Schalter 16 nicht betätigt wird, dichtet er dadurch die Aufnahme 19 gut ab, so dass der Innenraum 22 der Rastkontur 11 frei von Verunreinigungen bleibt. Bei Betätigung des Schalters 16 durch das Rastelement dichtet dieses die Aufnahme 19 von außen zusätzlich ab.
  • In der Ausführung der Rastkontur 11 gemäß 2 wird durch die Hubbewegung des Schalters 16 ein optischer Strahlengang einer Lichtquelle unterbrochen. Der Lichtstrahl 20 kann dazu über einen Lichtleiter geführt sein oder in einem Hohlkörper 21, der hier auf die Schaltstange 15 aufgesetzt ist, aber auch durch eine hohle Schaltstange selbst gebildet sein kann, verlaufen.
  • 1
    Schaltarretierung
    2
    Bohrung
    3
    Getriebegehäuse
    4
    Rastbolzen
    4a
    Längsmittelachse
    4b
    Federsitz
    4c
    Federführung
    5
    Hülse
    5a
    Federsitz
    6
    Wälzlagerung
    6a
    tragende Wälzkörper
    6b
    Käfig
    7
    Druckfeder
    8
    Führungsteil
    8a
    Bördelung
    9
    Rastelement
    10
    Stützkugel
    11
    Rastkontur
    12
    Ausnehmung
    13
    Ausnehmung
    14
    Rampenprofil
    15
    Schaltwelle
    16
    Schalter
    17
    Kabel
    18
    Sensorschalteinheit
    19
    Rundaufnahme
    20
    Lichtstrahl
    21
    Hohlkörper
    22
    Innenraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1063450 A1 [0003]
    • - EP 1350991 B1 [0004]
    • - EP 1152174 A2 [0005]

Claims (8)

  1. Sensorschalteinheit (18) mit einer Schaltarretierung (1), einem Getriebebauteil (15) und einem Sensor (16) zur Bestimmung von Gangstellungen, die einem geschalteten Gang, der Neutralstellung oder einer Zwischenstellung entsprechen, wobei das Getriebebauteil (15) eine Rastkontur (11) mit Raststufen und die Schaltarretierung (1) ein gegenüber dem Getriebebauteil (15) vorgespanntes, mit der Rastkontur (11) verrastbares Rastelement (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16) auf dem Getriebebauteil (15) derart angeordnet ist, dass zumindest eine Gangstellung detektierbar ist.
  2. Sensorschalteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16) zur Detektierung der Verrastung der Schaltarretierung (1) an oder auf der Rastkontur (11) angeordnet ist.
  3. Rastkontur (11) für eine Sensorschalteinheit (18) nach Anspruch 2.
  4. Rastkontur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16) als ein mechanischer Taster ausgebildet ist.
  5. Rastkontur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkontur (11) eine zentrale Durchgangsausnehmung (19) aufweist, in der der mechanischer Taster angeordnet ist.
  6. Rastkontur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkontur (11) aus Blech ausgebildet ist und ein dreidimensional geformtes Rastgebirge aufweist.
  7. Rastkontur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastkontur (11) rückseitig zum Getriebebauteil (15) hin einen Kabelabgang (17) für den Sensor (16) aufweist.
  8. Rastkontur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16) als ein berührungslos arbeitender Sensor, insbesondere als ein optischer Sensor, ein Wirbelstromsensor oder ein Hallsensor, ausgebildet ist.
DE102008053197A 2008-10-24 2008-10-24 Sensorschalteinheit Withdrawn DE102008053197A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053197A DE102008053197A1 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Sensorschalteinheit
PCT/EP2009/062737 WO2010046218A1 (de) 2008-10-24 2009-10-01 Sensorschalteinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053197A DE102008053197A1 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Sensorschalteinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008053197A1 true DE102008053197A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=41403964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008053197A Withdrawn DE102008053197A1 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Sensorschalteinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008053197A1 (de)
WO (1) WO2010046218A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013030281A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Rastiervorrichtung für eine schalteinrichtung
CN106246908A (zh) * 2016-08-31 2016-12-21 合肥邦立电子股份有限公司 一种车用空档位置传感器
CN106439001A (zh) * 2016-08-31 2017-02-22 合肥邦立电子股份有限公司 一种便捷型车用空档位置传感器检测装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3084127B1 (fr) * 2018-07-23 2021-10-29 Renault Sas Dispositif de detection de positions d’une commande interne de boite de vitesses
CN110145597B (zh) * 2019-06-05 2020-11-10 苏州东风精冲工程有限公司 适于拨叉空挡定位块与拨叉连接的结构及拔叉

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039842C1 (en) * 1990-12-13 1992-01-16 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Position signal generator for gear lever of motor vehicle - has potentiometer returning position confirmation voltage to electronic control unit
DE69100216T2 (de) * 1990-03-01 1993-11-18 Mazda Motor Bedienungsvorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe.
EP1063450A1 (de) 1999-06-25 2000-12-27 Hydraulik-Ring GmbH Wegemess- und Kontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe
EP1152174A2 (de) 2000-05-05 2001-11-07 Eaton Corporation Kombination eines Rastmechanismus mit Messfühler für die Leerlaufstellung eines Getriebes
EP1350991B1 (de) 2002-03-26 2005-09-28 GETRAG FORD Transmissions GmbH Sensoranordnung zur Bestimmung der Schaltwalzenstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208888B4 (de) * 1992-03-19 2007-06-06 Zf Sachs Ag Anordnung zur Erfassung der Gangstellung eines Kraftfahrzeug-Schaltgetriebes
DE19507621B4 (de) * 1994-03-18 2007-08-09 Volkswagen Ag Schalthebelbetätigungssensor
JP4535674B2 (ja) * 2002-11-29 2010-09-01 アイシン・エーアイ株式会社 歯車式変速機の自動変速操作装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69100216T2 (de) * 1990-03-01 1993-11-18 Mazda Motor Bedienungsvorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe.
DE4039842C1 (en) * 1990-12-13 1992-01-16 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Position signal generator for gear lever of motor vehicle - has potentiometer returning position confirmation voltage to electronic control unit
EP1063450A1 (de) 1999-06-25 2000-12-27 Hydraulik-Ring GmbH Wegemess- und Kontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe
EP1152174A2 (de) 2000-05-05 2001-11-07 Eaton Corporation Kombination eines Rastmechanismus mit Messfühler für die Leerlaufstellung eines Getriebes
EP1350991B1 (de) 2002-03-26 2005-09-28 GETRAG FORD Transmissions GmbH Sensoranordnung zur Bestimmung der Schaltwalzenstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013030281A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Rastiervorrichtung für eine schalteinrichtung
CN106246908A (zh) * 2016-08-31 2016-12-21 合肥邦立电子股份有限公司 一种车用空档位置传感器
CN106439001A (zh) * 2016-08-31 2017-02-22 合肥邦立电子股份有限公司 一种便捷型车用空档位置传感器检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010046218A1 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2304274B1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines positionssensors in einem kraftfahrzeuggetriebe
EP1656268B1 (de) Kugelgelenk mit schwenkwinkelsensor
EP2210018B1 (de) Sensor für die schaltstellung einer schaltwelle und entsprechendes ermittlungsverfahren
DE102008053197A1 (de) Sensorschalteinheit
DE102009058023A1 (de) Schalteinheit eines Kraftfahrzeugschaltgetriebes
WO2019020425A1 (de) Schaltsignalgeber für ein schaltgetriebe eines fahrzeugs und schaltvorrichtung für ein schaltgetriebe
DE102009037500A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Zuständen eines Getriebes
DE102008053194A1 (de) Schalteinheit
EP2379915B1 (de) Vorrichtung zur lageerkennung eines beweglichen schaltelements
DE102009037002A1 (de) Sensorschalteinheit
DE102009032558A1 (de) Schalteinheit eines Kraftfahrzeugschaltgetriebes
DE102014208025B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Betriebsparameters einer elektrischen Einrichtung
DE102018121891A1 (de) Getriebesensor
EP2467625B1 (de) Anordnung zur lagerung einer schaltschiene
DE102010034282A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
WO2011051054A1 (de) Schaltanordnung zur erfassung eines schaltwegs in einem kraftfahrzeuggetriebe
DE102008063600A1 (de) Sensorarretierung
DE102008053196A1 (de) Sensorschalteinheit
DE102009059906A1 (de) Schaltanordnung zur Erfassung eines Schaltwegs in einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE102009051125A1 (de) Lageranordnung zur Erfassung eines Schaltwegs in einem Kraftfahrzeuggetriebe
EP2656364B1 (de) Schaltvorrichtung mit schaltzustandserkennung
DE102007061319A1 (de) Schalteinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2010066527A1 (de) Sensorschalteinheit
DE102013214355B4 (de) Arretiereinheit für eine Sensorarretierung
DE102010011459A1 (de) Sensorschalteinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150127

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination