DE102008052335B4 - Mehrpfad-Leistungsmesser mit Verstärker - Google Patents

Mehrpfad-Leistungsmesser mit Verstärker Download PDF

Info

Publication number
DE102008052335B4
DE102008052335B4 DE102008052335.6A DE102008052335A DE102008052335B4 DE 102008052335 B4 DE102008052335 B4 DE 102008052335B4 DE 102008052335 A DE102008052335 A DE 102008052335A DE 102008052335 B4 DE102008052335 B4 DE 102008052335B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurement
power meter
path
dbm
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008052335.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008052335A1 (de
Inventor
Thomas Reichel
Toralf Bratfisch
Michael Katzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE102008052335.6A priority Critical patent/DE102008052335B4/de
Priority to US12/579,753 priority patent/US9002667B2/en
Publication of DE102008052335A1 publication Critical patent/DE102008052335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008052335B4 publication Critical patent/DE102008052335B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/08Circuits for altering the measuring range
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/10Arrangements for measuring electric power or power factor by using square-law characteristics of circuit elements, e.g. diodes, to measure power absorbed by loads of known impedance
    • G01R21/12Arrangements for measuring electric power or power factor by using square-law characteristics of circuit elements, e.g. diodes, to measure power absorbed by loads of known impedance in circuits having distributed constants

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Abstract

Leistungsmesser (1) mit einem ersten Messpfad (2), einem zweiten Messpfad (3), einem dritten Messpfad (4) und einer Verteileinrichtung (41),wobei der erste Messpfad (2) zumindest einen Vorverstärker (13) beinhaltet,wobei der zweite Messpfad (3) zumindest eine Direktverbindung (15) beinhaltet,wobei der dritte Messpfad (4) zumindest ein Dämpfungsglied (15) beinhaltet, undwobei die Verteileinrichtung (41) ein Messsignal auf die Messpfade (2, 3, 4) verteilt,dadurch gekennzeichnet,dass der erste Messpfad (2) einen ersten Detektor (20) aufweist,dass der zweite Messpfad (3) einen zweiten Detektor (21) aufweist,dass der dritte Messpfad (4) einen dritten Detektor (22) aufweist, unddass jeder Messpfad (2, 3, 4) einen eigenen Differenz-Verstärker (26, 27, 28) beinhaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leistungsmesser, insbesondere einen Hochfrequenzleistungsmesser mit großem Dynamikbereich.
  • Herkömmlich werden zur Messung der Leistung von Hochfrequenzsignalen u. a. Diodenleistungsmesser eingesetzt. Das Messsignal wird einer Detektor-Diode beaufschlagt. Auf Grund der quadratischen Kennlinie der Detektor-Diode kann eine der Leistung des Signals proportionale analoge Ausgangsspannung der Detektor-Diode entnommen werden.
  • Beim Einsatz eines einzelnen Detektors ergibt sich jedoch ein kleiner Dynamikbereich des Leistungsmessers, da dieser lediglich im quadratischen Kennlinienbereich der Detektor-Diode arbeitet. Wird der quadratische Bereich voll ausgenutzt, ergibt sich zusätzlich an der Grenze des quadratischen Bereichs eine geringere Messgenauigkeit.
  • Um diesem Problem zu begegnen, zeigt die DE 10 2007 047 009 A1 einen Leistungsmesser mit mehreren Messpfaden, welche für unterschiedliche Leistungsbereiche des Messsignals konzipiert sind. Dabei wird das Messsignal mittels eines ersten Schalters eingangsseitig zwischen den verschiedenen Messpfaden umgeschaltet. Gleichzeitig ist stets genau ein Messpfad aktiv. Eine Digitalisierung der Messergebnisse erfolgt nach der Zusammenführung der Messpfade mittels eines ausgangsseitigen zweiten Schalters. Dieser Leistungsmesser ist jedoch mit einigen Nachteilen behaftet. So können Signale mit schnellen Wechseln zwischen Leistungsbereichen nicht zufriedenstellend vermessen werden, da die Schalter eine Schaltlatenz aufweisen. Die Eigenschaften mechanischer Schalter (z. B. mikromechanischer MEMS-Schalter) können sich durch Umwelteinflüsse und Alterung ändern. Insbesondere kann der Kontaktwiderstand zunehmen. Eine geringere Messgenauigkeit ist die Folge.
  • Die DE 10 2006 046 966 A1 zeigt eine andere Messvorrichtung und ein anderes Messverfahren zum Messen der Leistung eines Hochfrequenzsignals. Diese beziehungsweise dieses beinhaltet jedoch lediglich einen einzigen Messpfad.
  • Die DE 199 55 342 A1 zeigt eine Anordnung zum Messen des Effektivwerts einer Hochfrequenz-Wechselspannung über einen großen Dynamikbereich. Dieser Leistungsmesser beruht jedoch auf einem gänzlich anderen Messprinzip. So werden bei diesem Messprinzip die zu messenden Signale zunächst in mehrere Teilspannungen zerlegt, dann zu der Leistung proportionalen Werten umgesetzt und diese dann anschließend erfasst.
  • Die EP 1 043 595 A1 zeigt zwar einen Leistungsmesser mit mehreren Messpfaden. Diese sind jedoch eingangsseitig und ausgansseitig mit jeweils einem Schalter mit einem entsprechenden Detektor verbunden. Individuelle Detektoren und Differenzverstärker sind für die einzelnen Messpfade nicht dort beschrieben.
  • Die GB 2 325 989 A offenbart einen Leistungsmesser, bei welchem das zu messende Hochfrequenzsignal zunächst einem Detektor zugeführt und verstärkt wird. Das resultierende Signal wird anschließend in Abhängigkeit der Signalstärke einem von mehreren Signalfaden zugeführt, welche ausgangsseitig mittels eines Schalters an einen gemeinsamen Analog/Digital- Wandler schaltbar sind.
  • Die US 2008/0084199 A1 zeigt zwar einen Leistungsmesser mit mehreren Messpfaden. Diese Messpfade beinhalten jedoch ebenfalls keinen individuellen Differenzverstärker. Auch kann dieser Druckschrift lediglich die Ausgestaltung mit zwei Messpfaden entnommen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Leistungsmesser zu schaffen, welcher die Leistung von Messsignalen mit hoher Genauigkeit bei geringem Platzbedarf und geringem Herstellungsaufwand misst.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer Leistungsmesser verfügt über zumindest zwei Messpfade und eine Verteileinrichtung. Ein erster Messpfad beinhaltet zumindest einen Vorverstärker und einen ersten Detektor. Ein zweiter Messpfad beinhaltet zumindest eine Direktverbindung und einen zweiten Detektor. Ein zu dem zweiten Pfad alternativer oder optional zusätzlicher dritter Pfad beinhaltet zumindest ein Dämpfungsglied und einen zweiten bzw. dritten Detektor. Die Verteileinrichtung verteilt ein Messsignal auf die Messpfade. So kann auf einen Schalter zum Zusammenführen der Signale der Messpfade verzichtet werden. Eine hohe Messgenauigkeit und Messgeschwindigkeit ist so möglich.
  • Die Verteileinrichtung verteilt bevorzugt Messsignale in Abhängigkeit ihrer Leistung auf die Messpfade. So kann die Genauigkeit der Messung erhöht werden.
  • Die Verteileinrichtung ist bevorzugt ein passives Netzwerk. So sind eine geringe Komplexität und eine hohe Ausfallsicherheit des Leistungsmessers gewährleistet.
  • Vorteilhafterweise beinhaltet das passive Netzwerk zumindest einen Leistungsteiler. So kann das Messsignal gleichmäßig auf mehrere Messpfade aufgeteilt werden.
  • Bevorzugt teilt das passive Netzwerk die Messsignale des Leistungsmessers kontinuierlich auf die Messpfade auf. So können beim Übergang von einem Messpfad zum anderen Messpfad die Ausgangsspannungen mehrerer Messpfade gleichzeitig ausgewertet werden. Eine Erhöhung der Messgenauigkeit ist so möglich.
  • Alternativ ist die Verteileinrichtung ein Schalter. So können komplexere Aufteilungen der Signale auf die Messpfade realisiert werden. Weiterhin kann auf einen zweiten, ausgangsseitigen Schalter verzichtet werden.
  • Jeder Messpfad beinhaltet bevorzugt einen AD-Wandler. So kann auf eine Zusammenführung der Signale, insbesondere Ausgangsspannungen der Messpfade verzichtet werden. Eine Erhöhung der Messgenauigkeit ist so möglich.
  • Jeder Messpfad beinhaltet bevorzugt einen Zerhacker (Chopper). So können Nullpunktfehler weiterer Komponenten der Messpfade kompensiert werden.
  • Jeder Messpfad beinhaltet bevorzugt einen Differenz-Verstärker. So können die Messsignale, insbesondere die Ausgangsspannungen der Messpfade auf einen optimalen Pegel zur Digitalisierung gebracht, insbesondere verstärkt werden.
  • Die Detektoren der Messpfade sind vorteilhafterweise für unterschiedliche Leistungsbereiche optimiert. So kann der Dynamikbereich des Leistungsmessers deutlich erhöht werden. Pegelanpassungen der aufgeteilten Messsignale können so reduziert werden. Dadurch können das Rauschniveau reduziert und die Messgenauigkeit erhöht werden. Alternativ können die Detektoren der Messpfade auch identisch sein. So können einfache Standardkomponenten eingesetzt werden. Dies verringert den Herstellungsaufwand des Leistungsmessers.
  • Der Leistungsmesser beinhaltet bevorzugt eine digitale Signal-Verarbeitungseinrichtung, welche alle Signale aller Messpfade verarbeitet. Die digitale Signal-Verarbeitungseinrichtung verarbeitet die Messsignale aller Messpfade bevorzugt zeitlich parallel. So können die Leistungsmesswerte der unterschiedlichen Messpfade zu einem genauen gemeinsamen Leistungsmesswert kombiniert werden.
  • Der Leistungsmesser beinhaltet genau eine Verteileinrichtung. So wird auf eine Zusammenführung der Signale durch eine zweite Verteileinrichtung verzichtet.
  • Der Leistungsmesser beinhaltet bevorzugt zwei Messpfade. Der erste Messpfad misst bevorzugt eine Leistung eines Messsignals von -110 dBm bis +10 dBm, besonders bevorzugt von -87 dBm bis -15 dBm. Der zweite bzw. dritte Messpfad misst bevorzugt eine Leistung eines Messsignals von -45 dBm bis +50 dBm, besonders bevorzugt von -35 dBm bis +26 dBm. So können Messsignale sehr unterschiedlicher Leistungen gemessen werden.
  • Alternativ beinhaltet der Leistungsmesser drei Messpfade. Der erste Messpfad misst bevorzugt eine Leistung eines Messsignals von -110 dBm bis -10 dBm, besonders bevorzugt von -87 dBm bis -31 dBm. Der zweite Messpfad misst bevorzugt eine Leistung eines Messsignals von -50 dBm bis +10 dBm, besonders bevorzugt von -37 dBm bis -4 dBm. Der dritte Messpfad misst bevorzugt eine Leistung eines Messsignals von -25dBm bis +50 dBm, besonders bevorzugt von -10 dBm bis +26 dBm. So können Messsignale sehr unterschiedlicher Leistungen hochgenau gemessen werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, beispielhaft beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Leistungsmessers, und
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Leistungsmessers.
  • Anhand der 1 und der 2 wird der Aufbau und die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Leistungsmessers erläutert. Identische Elemente werden in ähnlichen Abbildungen zum Teil nicht wiederholt dargestellt und beschrieben.
  • In 1 wird ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Leistungsmessers 1 gezeigt. Der Leistungsmesser 1 beinhaltet einen Eingangsanschluss 10, einen Masseanschluss 11, eine Verteileinrichtung 41, mehrere Messpfade 2, 3, 4, eine digitale Signalverarbeitungseinrichtung 16 und einen Ausgangsanschluss 17. Dabei wird die Verteileinrichtung 41 durch in diesem Ausführungsbeispiel einen Schalter 12 gebildet.
  • Sämtliche Messpfade 2, 3, 4 beinhalten jeweils einen Detektor 20, 21, 22, jeweils einen Zerhacker 23, 24, 25 (Chopper), jeweils einen Differenz-Verstärker 26, 27, 28 und ein Analog/Digital-Wandler 29, 30, 31. Der erste Messpfad 2 beinhaltet einen Vorverstärker 13. Der zweite Messpfad 3 beinhaltet eine Direktverbindung 14. Der dritte Messpfad 4 beinhaltet ein Dämpfungsglied 15.
  • Über den Eingangsanschluss 10 wird ein Hochfrequenzsignal eingespeist. Die Abschirmung der Leitung, mittels welcher das Hochfrequenzsignal eingespeist wird, ist dabei mit dem Masseanschluss 11 verbunden. Je nach Pegel des Hochfrequenzsignals schaltet der Schalter 12 das Hochfrequenzsignal auf einen der Messpfade 2, 3, 4. Bei einem Signal geringen Pegels wird der erste Messpfad 2 ausgewählt. Bei einem Signal mittleren Pegels wird der zweite Messpfad 3 ausgewählt. Bei einem Signal hohen Pegels wird der dritte Messpfad 4 ausgewählt. Ein geringer Pegel wird durch den Vorverstärker 13 angehoben. Ein mittlerer Pegel wird durch die Direktverbindung 14 nicht beeinflusst. Ein hoher Pegel wird durch das Dämpfungsglied 15 abgeschwächt.
  • So wird der Pegel des Messsignals auf den einzelnen Messpfaden 2, 3, 4 vor der eigentlichen Messung im Detektor 20, 21, 22 auf ein einfacher messbares Niveau verändert. Die Detektoren 20, 21, 22 der einzelnen Messpfade 2, 3, 4 sind in diesem Ausführungsbeispiel von identischer Bauart. Sie weisen damit auch eine identische Kennlinie auf. Die Kennlinie weist einen quadratischen Bereich auf. Die Veränderung des Pegels des Messsignals erfolgt dabei derart, dass die Detektoren in ihrem quadratischen Bereich arbeiten. Alternativ können Detektoren eingesetzt werden, deren Kennlinien quadratische Bereiche bei unterschiedlichen Pegeln aufweisen. So kann die vorab stattfindende Veränderung der Pegel geringer ausfallen.
  • Nachdem von dem jeweils eingesetzten Detektor 20, 21, 22 eine Gleichrichtung des Messsignals durchgeführt wurde, wird dieses an den jeweiligen Zerhacker (Chopper) 23, 24, 25 weitergeleitet. Dieser multipliziert das Signal mit einem Rechtecksignal der Werte +1 und -1. Dieser Schritt dient der Kompensation von Nullpunktfehlern des Verstärkers 26, 27, 28 und Analog/Digital-Wandlers 29, 30, 31 des jeweiligen Messpfads 2, 3, 4. Das zerhackte Messsignal wird anschließend an den Verstärker 26, 27, 28 des jeweiligen Messpfads 2, 3, 4 weitergeleitet, der bevorzugt als Differenzverstärker ausgebildet ist. Dieser hebt den Pegel des Signals auf ein für die folgende Analog/Digital-Wandlung optimales Niveau an. Das Signal wird an den Analog/Digital-Wandler 29, 30, 31 des jeweiligen Messpfads 2, 3, 4 weitergeleitet. Dieser digitalisiert das Signal und übermittelt es an die digitale Signalverarbeitungseinrichtung 16. Diese kompensiert rechnerisch die durchgeführten Verstärkungen bzw. Abschwächungen und gibt das Signal über den Ausgangsanschluss 17 aus. Dabei werden die Ausgangssignale, insbesondere die Ausgangsspannungen der Analog/Digital-Wandler 29, 30, 31 in der Signalverarbeitungseinrichtung 16 parallel von separaten Aufbereitungsschaltungen verarbeitet.
  • Durch den Einsatz von getrennten Detektoren 20, 21, 22 und separaten Analog/Digital-Wandlern 29, 30, 31 kann auf einen ausgangsseitigen Schalter verzichtet werden. Dies vermeidet negative Effekte eines ausgangsseitigen Schalters auf die Messgenauigkeit und die Messgeschwindigkeit.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Leistungsmessers 1. Der hier dargestellte Leistungsmesser 1 entspricht in weiten Teilen dem Leistungsmesser 1 aus 1. Der hier gezeigte Leistungsmesser 1 beinhaltet jedoch keinen Schalter 12 wie in 1. Stattdessen wird die Verteileinrichtung 41 von einem passiven Netzwerk 40 gebildet. Auch der Einsatz eines aktiven Netzwerks wäre grundsätzlich möglich. Das passive Netzwerk 40 beinhaltet zumindest einen Leistungsteiler, welcher das Messsignal auf die drei Messpfade 2, 3, 4 verteilt. Dabei kann die Verteilung des Messsignals auf die drei Messpfade 2, 3, 4 wie bei 1 erfolgen; d.h. es ist jeweils genau ein Messpfad 2, 3, 4 aktiv. Im Weiteren wird jedoch eine zweite Alternative dargestellt. So sind gleichzeitig mehrere Messpfade 2, 3, 4 aktiv. Signalanteile geringen Pegels werden von dem ersten Messpfad 2 verarbeitet. Signalanteile mittleren Pegels werden von dem zweiten Messpfad 3 verarbeitet. Signalanteile hohen Pegels werden von dem dritten Messpfad 4 verarbeitet. Im Gegensatz zu den in 1 dargestellten Detektoren 20, 21, 22 weisen die hier dargestellten Detektoren 41, 42, 43 unterschiedliche Kennlinien auf. So sind lediglich geringere Anpassungen der Pegel des Messsignals in den einzelnen Messpfaden 2, 3, 4 notwendig.
  • Durch den Einsatz des passiven Netzwerks 40 kann die Messgenauigkeit weiter erhöht werden. Zum einen kann auf einen eingangsseitigen Schalter verzichtet werden. Dies vermeidet negative Effekte des Schalters auf das Messsignal. Auch ein eingangsseitiger Schalter hätte darüber hinaus negative Auswirkungen auf die Langzeitstabilität des Leistungsmessers 1. Er könnte auch die Eingangsanpassung verschlechtern.
  • Insbesondere die Aufteilung des Messsignals auf die Messpfade 2, 3, 4 mit kontinuierlichen und/oder weichen Leistungsbereichgrenzen führt zu einer deutlichen Erhöhung der Messgenauigkeit, da für Signalanteile unterschiedlicher Pegel jeweils eine optimale Messung durchgeführt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wie bereits erwähnt, kann der erfindungsgemäße Leistungsmesser auch mit lediglich zwei Messpfaden aufgebaut werden. Auch eine Erweiterung auf mehr als drei Messpfade ist möglich. Alle vorstehend beschriebenen Merkmale oder in den Figuren gezeigten Merkmale sind im Rahmen der Erfindung beliebig vorteilhaft miteinander kombinierbar.

Claims (12)

  1. Leistungsmesser (1) mit einem ersten Messpfad (2), einem zweiten Messpfad (3), einem dritten Messpfad (4) und einer Verteileinrichtung (41), wobei der erste Messpfad (2) zumindest einen Vorverstärker (13) beinhaltet, wobei der zweite Messpfad (3) zumindest eine Direktverbindung (15) beinhaltet, wobei der dritte Messpfad (4) zumindest ein Dämpfungsglied (15) beinhaltet, und wobei die Verteileinrichtung (41) ein Messsignal auf die Messpfade (2, 3, 4) verteilt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Messpfad (2) einen ersten Detektor (20) aufweist, dass der zweite Messpfad (3) einen zweiten Detektor (21) aufweist, dass der dritte Messpfad (4) einen dritten Detektor (22) aufweist, und dass jeder Messpfad (2, 3, 4) einen eigenen Differenz-Verstärker (26, 27, 28) beinhaltet.
  2. Leistungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteileinrichtung (41) Messsignale in Abhängigkeit ihrer Leistung auf die Messpfade (2, 3, 4) verteilt.
  3. Leistungsmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteileinrichtung (41) ein passivesNetzwerk (40) ist.
  4. Leistungsmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das passive Netzwerk (40) zumindest einen Leistungsteiler beinhaltet.
  5. Leistungsmesser nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das passive Netzwerk (40) das Messsignal des Leistungsmessers (1) kontinuierlich auf die Messpfade (2, 3, 4) aufteilt.
  6. Leistungsmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteileinrichtung (41) eine Schalteinrichtung (12) ist.
  7. Leistungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Messpfad (2, 3, 4) des Leistungsmessers (1) einen Analog/Digital-Wandler (29, 30, 31) beinhaltet.
  8. Leistungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Messpfad (2, 3, 4) einen Zerhacker (23, 24, 25) beinhaltet.
  9. Leistungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoren (20, 21, 22) der Messpfade (2, 3, 4) für unterschiedliche Leistungsbereiche optimiert sind.
  10. Leistungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoren (20, 21, 22) der Messpfade (2, 3, 4) identisch sind.
  11. Leistungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsmesser (1) eine digitale Signal-Verarbeitungseinrichtung (16) beinhaltet, und dass die digitale Signal-Verarbeitungseinrichtung (16) die Messsignale aller Messpfade (2, 3, 4) zeitlich parallel verarbeitet.
  12. Leistungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Messpfad (2) eine Leistung eines Messsignals von -110 dBm bis -10 dBm, bevorzugt von -87 dBm bis -31 dBm misst, dass der zweite Messpfad (4) eine Leistung eines Messsignals von -50 dBm bis +10 dBm, bevorzugt von -37 dBm bis -4 dBm misst, und dass der dritte Messpfad (3) eine Leistung eines Messsignals von -25 dBm bis +50 dBm, bevorzugt von -10 dBm bis +26 dBm misst.
DE102008052335.6A 2008-10-20 2008-10-20 Mehrpfad-Leistungsmesser mit Verstärker Active DE102008052335B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052335.6A DE102008052335B4 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Mehrpfad-Leistungsmesser mit Verstärker
US12/579,753 US9002667B2 (en) 2008-10-20 2009-10-15 Multi-path power meter with amplifier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052335.6A DE102008052335B4 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Mehrpfad-Leistungsmesser mit Verstärker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008052335A1 DE102008052335A1 (de) 2010-04-22
DE102008052335B4 true DE102008052335B4 (de) 2021-08-26

Family

ID=42035016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008052335.6A Active DE102008052335B4 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Mehrpfad-Leistungsmesser mit Verstärker

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9002667B2 (de)
DE (1) DE102008052335B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214923A1 (de) 2014-07-30 2016-02-25 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Schätzwertes für eine Rauschleistung
US9544070B2 (en) 2014-10-06 2017-01-10 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Frequency-converting sensor and system for providing a radio frequency signal parameter
US10852338B2 (en) * 2019-02-22 2020-12-01 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Apparatus and method for measuring radio frequency power

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2325989A (en) 1997-06-06 1998-12-09 Wiltron Measurements Ltd A power meter
EP1043595A1 (de) 1999-04-09 2000-10-11 Agilent Technologies Inc Dioden-Mikrowellenleistungssensor mit gesschaltetem Dämpfungsglied und Diodenstapel
DE19955342A1 (de) 1999-11-17 2001-05-23 Rohde & Schwarz Anordnung zum Messen des Effektivwertes einer Wechselspannung über einen großen Dynamikbereich, insbesondere zum Messen der elektrischen Leitung
DE102006046966A1 (de) 2006-05-26 2007-11-29 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Messvorrichtung und Messverfahren zum Messen der Leistung eines Hochfrequenzsignals
US20080084199A1 (en) 2006-10-06 2008-04-10 Hawkins Richard R Method for eliminating the need to zero and calibrate a power meter before use
DE102007047009A1 (de) 2006-10-27 2008-05-08 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Santa Clara Leistungssensor mit zugeschaltetem Signalverstärkungsweg

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4348638A (en) * 1978-07-17 1982-09-07 Conversational Systems, Inc. Power measuring apparatus
US4628256A (en) * 1983-06-27 1986-12-09 Weinschel Engineering Co., Inc. Thermocouple power meter
US4873484A (en) * 1987-09-03 1989-10-10 Lucas Weinschel, Inc. Extended range composite head power sensor with three circuit branches having a common node
US6331769B1 (en) * 1999-06-18 2001-12-18 Anritsu Company RMS power sensor with 84 dB dynamic range
US6291984B1 (en) * 1999-06-18 2001-09-18 Anritsu Company Dual mode diode power sensor with square law and linear operating regions
DE10039665A1 (de) * 2000-08-14 2002-02-28 Rohde & Schwarz Leistungssensor
US6903542B2 (en) * 2003-08-29 2005-06-07 Agilent Technologies, Inc. Systems and method for performing RF power measurements
US20080116878A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-22 Agilent Technologies, Inc. Power sensor with switched-in filter path
CN101614767B (zh) * 2008-06-26 2012-07-18 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 功率测量装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2325989A (en) 1997-06-06 1998-12-09 Wiltron Measurements Ltd A power meter
EP1043595A1 (de) 1999-04-09 2000-10-11 Agilent Technologies Inc Dioden-Mikrowellenleistungssensor mit gesschaltetem Dämpfungsglied und Diodenstapel
DE19955342A1 (de) 1999-11-17 2001-05-23 Rohde & Schwarz Anordnung zum Messen des Effektivwertes einer Wechselspannung über einen großen Dynamikbereich, insbesondere zum Messen der elektrischen Leitung
DE102006046966A1 (de) 2006-05-26 2007-11-29 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Messvorrichtung und Messverfahren zum Messen der Leistung eines Hochfrequenzsignals
US20080084199A1 (en) 2006-10-06 2008-04-10 Hawkins Richard R Method for eliminating the need to zero and calibrate a power meter before use
DE102007047009A1 (de) 2006-10-27 2008-05-08 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Santa Clara Leistungssensor mit zugeschaltetem Signalverstärkungsweg

Also Published As

Publication number Publication date
US20100100340A1 (en) 2010-04-22
US9002667B2 (en) 2015-04-07
DE102008052335A1 (de) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013014175B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Messaufbaus
DE102011078334A1 (de) Verfahren und System zum Kalibrieren eines Shunt-Widerstands
DE19917261A1 (de) Elektromagnetische Durchflußmesseranordnung
DE102010052346A1 (de) Messeinrichtung zur Netzspannungsmessung in elektrischen Mittel- oder Hochspannungsnetzen
DE102008009962A1 (de) Tastkopf mit hochgenauer Gleichspannungsmessung
DE102005059791A1 (de) Verfahren zur Messung der Rauschzahl eines Meßobjekts mit einem Netzwerkanalysator
DE19744651C2 (de) Halbleitertestvorrichtung zum Messen des Versorgungsstromes einer Halbleitereinrichtung
DE3201297A1 (de) Pruefverfahren fuer analog/digital-umsetzer und aufbau eines fuer die pruefung geeigneten analog/digital-umsetzers
EP3102961B1 (de) Zeitbereichsmessverfahren mit kalibrierung im frequenzbereich
DE102008052335B4 (de) Mehrpfad-Leistungsmesser mit Verstärker
DE102011115308A1 (de) Signalerzeugung für spektrale Messungen
DE2610551C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Überwachung einer im Betrieb befindlichen Maschine
DE112006003065T5 (de) Prüfvorrichtung, Befestigungsplatte und Stiftelektronikkarte
DE102005026928B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analog-Digital-Wandlung eines Eingangssignals mit hoher Dynamik
EP2959306B1 (de) Leistungsmessgerät mit interner kalibrierung von diodendetektoren
DE112005001957T5 (de) Differenzkomparatorschaltung, Prüfkopf und Prüfvorrichtung
WO2016041726A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer prozessgrösse eines mediums
EP3133411B1 (de) Verfahren zum überwachen des betriebszustands von brennstoffzellen
DE19825436C2 (de) Schaltungsanordnung zur eigenkalibrierten Impedanzmessung
DE3210144A1 (de) Stoerfeldstaerkenmessgeraet
DE3111204A1 (de) Schaltngsanordnung fuer ein elektrisches mehrtornetzwerk zur bestimmung komplexer reflexionsfaktoren
EP3304102B1 (de) Verfahren zur detektion von hochfrequenzsignalen
DE102018128644A1 (de) Verfahren und Messgerät zum Entfernen von einem ungewollten Signalanteil aus einem Messsignal
DE102014201584A1 (de) Halbleiterschalter und Verfahren zum Bestimmen eines Stroms durch einen Halbleiterschalter
DE102005005887A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Korrektur der Rückwirkung elektrischer Messwandler auf das Messobjekt

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final