DE102008052093A1 - Verfahren zum Auswuchten eines Bauteils eines Ausgleichsgetriebes sowie Ausgleichsgetriebe für einen Kraftwagen - Google Patents

Verfahren zum Auswuchten eines Bauteils eines Ausgleichsgetriebes sowie Ausgleichsgetriebe für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102008052093A1
DE102008052093A1 DE200810052093 DE102008052093A DE102008052093A1 DE 102008052093 A1 DE102008052093 A1 DE 102008052093A1 DE 200810052093 DE200810052093 DE 200810052093 DE 102008052093 A DE102008052093 A DE 102008052093A DE 102008052093 A1 DE102008052093 A1 DE 102008052093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
balancing
balancing element
welding
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810052093
Other languages
English (en)
Inventor
Thilo Dipl.-Ing. Ebinger
Dirk Dr.-Ing. Lindenau
Bernd Dipl.-Ing. Seifried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810052093 priority Critical patent/DE102008052093A1/de
Publication of DE102008052093A1 publication Critical patent/DE102008052093A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/30Compensating imbalance
    • G01M1/32Compensating imbalance by adding material to the body to be tested, e.g. by correcting-weights

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswuchten eines Ausgleichsgetriebes (10) für einen Kraftwagen, bei welchem an vorbestimmten Positionen (18, 20) Material mit vorbestimmter Masse stoffschlüssig auf wenigstens ein Bauteil (12, 14) des Ausgleichsgetriebes (10) aufgetragen wird. Dies kann durch ein stoffschlüssiges Verbinden des Bauteils (12, 14) mit einem entsprechenden Auswuchtungselement (16) geschehen. Hierzu sind bekannte Verfahren des Schweißens, Lötens, Klebens und dergleichen einsetzbar. Alternativ ist der Materialauftrag auch durch Beschichtungsverfahren realisierbar. Derart ausgewuchtete Ausgleichsgetriebe (10) sparen gegenüber konventionell ausgewuchteten Ausgleichsgetrieben Masse ein, so dass ihre Herstellung kostengünstiger und ihr Betrieb energieeffizienter wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswuchten eines Bauteils eines Ausgleichsgetriebes für einen Kraftwagen sowie ein Ausgleichsgetriebe für einen Kraftwagen mit wenigstens einem nach einem derartigen Verfahren ausgewuchteten Bauteil.
  • Bauteile für Ausgleichsgetriebe, insbesondere Ausgleichsgetriebegehäuse werden in der Regel urformend auf Kugelgraphitguss hergestellt. Derartige Produktionsverfahren sind in hohem Maße toleranzbehaftet. Die rohen Gussoberflächen mit diesen Toleranzen führen daher oftmals zu Unwuchten an solchen Bauteilen.
  • Zum Beseitigen derartiger Unwuchten werden in der Regel Massen für einen späteren Abtrag vorgehalten. Dies kann beispielsweise in der Form von rotationssymmetrisch umlaufenden Stegen, Vorsprüngen oder dergleichen dargestellt werden. Zum Auswuchten des Bauteiles wird dann an bestimmten Stellen eine vorbestimmte Menge an Material beispielsweise spanend abgetragen.
  • Derartige Verfahren zum Auswuchten von Ausgleichsgetrieben sind nachteilig, da die zum Auswuchten vorgehaltenen Zusatzmassen das Bauteilgewicht und damit auch das Trägheitsmoment des Bauteiles erhöhen. Durch den höheren Materialverbrauch erhöhen sich auch die Werkstoffkosten. Durch die höheren Gewichte und Trägheitsmomente kommt es in der Folge auch zu einem höheren Kraftstoffverbrauch des Kraftwagens sowie zu höheren Emissionen, was beides aus Kosten- und Umweltschutzgründen nicht wünschenswert ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Auswuchten eines Bauteils eines Ausgleichsgetriebes bereitzustellen, welches ohne beim Urformen des Bauteils angebrachte Zusatzmassen auskommt. Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, ein Ausgleichsgetriebe für einen Kraftwagen so weiterzuentwickeln, dass dieses ohne beim Urformen angebrachte Zusatzmassen ausgewuchtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Ausgleichsgetriebe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass an einer vorbestimmten Position des Bauteils des Ausgleichsgetriebes Material mit vorbestimmter Masse stoffschlüssig auf dieses Bauteil aufgetragen wird. In anderen Worten wird keine Zusatzmasse beim Urformen des Bauteiles vorgehalten, sondern lediglich genau die benötigte zusätzliche Massenmenge an einer vorbestimmten Position während des Auswuchtens aufgetragen. Damit wird das Gewicht des Ausgleichsgetriebes minimiert, da keine Zusatzmassen vorgehalten werden müssen. Dies senkt auch das Trägheitsmoment des Getriebes und damit Kraftstoffverbrauch und Emissionen, sowie Bauteil- und Herstellungskosten. Die exakt nötige Masse zum Auswuchten ist dabei ohne Weiteres bestimmbar, so dass jeweils nur an den optimalen Stellen die optimale Stoffmenge stoffschlüssig auf das Bauteil aufgetragen wird. Das Auswuchten nach einem erfindungsgemäßen Verfahren kann dabei für die einzelnen Bauteile des Ausgleichsgetriebes separat durchgeführt werden, es ist jedoch auch ein Auswuchten am Zusammenbau möglich. Je nach Art der bestimmten Unwucht kann das aufzubringende Material dabei an verschiedenen Orten des Bauteils gefügt werden. Hierzu stehen als variierbare Parameter die Umfangsposition, der radiale Ort sowie die Winkellage gegenüber einer Vorzugsrichtung des Bauteils zur Verfügung. Auch die Form der aufzubringenden Massen ist bedarfsgerecht anpassbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Material durch stoffschlüssiges Verbinden des Bauteils mit einem Auswuchtungselement ausgeführt. In anderen Worten wird eine Vielzahl von Auswuchtungselementen mit unterschiedlichen Formen und Massen vorrätig gehalten, die je nach der bestimmten Unwucht des Bauteils am entsprechenden Ort und mit der entsprechenden Masse mit dem Bauteil stoffschlüssig verbunden werden. Dies ermöglicht obendrein die Verwendung von standardisierten Auswuchtungselementen, so dass diese nicht für jedes einzelne auszuwuchtende Bauteil separat gefertigt bzw. nachbearbeitet werden müssen.
  • Zum stoffschlüssigen Verbinden derartiger Auswuchtungselemente mit dem Bauteil stehen mehrere alternative Möglichkeiten zur Verfügung. In einer Ausführungsform der Erfindung kann das Auswuchtungselement dabei durch Schweißen, insbesondere Laserschweißen mit dem Bauteil verbunden werden. Das Laserschweißen hat dabei insbesondere den Vorteil, dass es ohne Zuführung eines Zusatzwerkstoffes ausgeführt werden kann, so dass die aufzubringende Masse im Wesentlichen durch die Masse des Auswuchtungselements bestimmt wird, was das Verfahren sehr präzise macht. Weitere Vorzüge des Laserschweißens sind die hohe Schweißgeschwindigkeit sowie der geringe thermische Verzug. Es hat sich hierbei als besonders vorteilhaft herausgestellt, Auswuchtungselemente aus austenitbildenden Werkstoffen zu verwenden, da sich so besonders stabile und auch korrosionsarme Verbindungen mit Sphärogussbauteilen von Ausgleichsgetrieben erzielen lassen.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das Auswuchtungselement mit dem Bauteil durch Löten, insbesondere Laserlöten verbunden werden. Beim Laserlöten wird im Gegensatz zum Laserschweißen ein Zusatzwerkstoff verwendet, so dass dessen Masse bei der Auswahl des Auswuchtungselementes mitberücksichtigt werden muss. Der Vorteil des Laserlötens liegt in der guten Bearbeitbarkeit unterschiedlicher Werkstoffe. Die Festigkeit der resultierenden Lotverbindung entspricht derjenigen des Lotwerkstoffes, so dass auch hier Anpassungsmöglichkeiten vorhanden sind. Das Laserlöten ermöglicht weiterhin das Verbinden von nicht verschweißbaren Materialien insbesondere mit Sphärogussbauteilen eines Ausgleichsgetriebes. Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, in Bereichen, welche zur Anbindung von Auswuchtungselementen vorgesehen sind, bereits Lotreservoirs am Bauteil vorrätig zu halten. Damit entfällt das Problem, dass beim Laserlöten Zusatzmassen aufgetragen werden, da das Zusatzmaterial ja bereits am Bauteil vorgehalten ist und daher nicht berücksichtigt werden muss.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann das Auswuchtungselement weiterhin durch Reibschweißen mit dem auszuwuchtenden Bauteil verbunden werden. Hierzu bietet sich insbesondere das Rotationsreibschweißen an, wobei das Auswuchtungselement in der Fügezone gegen das auszuwuchtende Werkstück angepresst und in Rotation versetzt wird, so dass durch die Reibungshitze eine Erweichung und ein Stoffschluss entsteht. Hierbei ist zu beachten, dass das Auswuchtungselement notwendigerweise in seinem Fügebereich rotationssymmetrisch ausgebildet sein muss. Das Rotationsreibschweißen bietet ebenfalls den Vorteil, dass kein Zusatzmaterial eingebracht werden muss, so dass die Masse des Auswuchtungselementes genau der benötigten Masse entsprechen kann. Beim Reibschweißen ergibt sich vorteilhaft eine deutlich kleinere Wärmeeinflusszone als bei anderen Schweißverfahren, wodurch auch unterschiedlichste Materialkombinationen verarbeitet werden können. Weiterhin ist vorteilhaft, dass es in der Fügezone nicht zu Bildung einer Schmelze kommt. Alternativ ist auch der Einsatz von Reibrührschweißverfahren möglich, bei welchen die Reibenergie nicht durch die Relativbewegung der beiden Fügepartner erzeugt wird, sondern durch ein verschleißfestes rotierendes Werkzeug eingebracht wird.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist ein Verbinden des Auswuchtungselements mit dem Bauteil durch WIG-Schweißen oder WIG-Löten möglich. Beim WIG-Schweißen (Wolfram-Inertgas-Schweißen) wird die nötige Temperatur durch einen Lichtbogen zwischen einer Wolframelektrode und dem Werkstück erzeugt, wobei oxidative Korrosion des Werkstückes durch ein inertes Schutzgas wie Argon, Stickstoff oder Helium vermieden wird. Das WIG-Schweißen benötigt einen Zusatzwerkstoff, der allerdings nicht wie bei anderen Schweißverfahren durch eine abschmelzende Elektrode zur Verfügung gestellt wird, sondern in Form eines stab- oder drahtförmigen Schweißzusatzes zugeführt wird. Dies macht die eingebrachte Menge des Zusatzwerkstoffes genau kontrollierbar, so dass die für das Auswuchten essenzielle genaue Kontrolle der aufgebrachten Masse ermöglicht wird. Das Verfahren ist zudem besonders zum Schweißen in schlecht zugänglichen Positionen geeignet, was es besonders für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet macht. Das WIG-Löten gleicht insoweit dem WIG-Schweißen, dass ein Zusatzmaterial durch einen Lichtbogen zwischen einer Wolframelektrode und dem Werkstück unter Schutzgas aufgeschmolzen wird und so eine Verbindung zwischen den zu schweißenden Bauteilen erzeugt. Auch hier ist eine präzise Zuführung von Zusatzmaterial möglich, so dass das Gesamtgesicht an eingebrachtem Zusatzmaterial an die Auswuchtungserfordernisse angepasst werden kann. Der zusätzliche Vorteil des WIG-Lötens liegt in den niedrigeren Temperaturen, die zum Aufschmelzen des Zusatzmaterials, hier eines Lotes, im Gegensatz zu einem Schweißzusatzstoff nötig sind, so dass geringere Gefügeveränderungen am auszuwuchtenden Werkstoff auftreten.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist eine Verbindung des Auswuchtungselements mit dem auszuwuchtenden Werkstück durch Hubzündungsbolzenschweißen möglich. Hierbei wird zwischen einer Stirnfläche des Auswuchtungselements und dem auszuwuchtenden Werkstück ein Lichtbogen gezündet, wobei die jeweiligen Teile im Ansatzpunkt des Lichtbogens aufgeschmolzen werden. Die beiden Teile werden anschließend mit geringem Anpressdruck gefügt und verbinden sich unter Erkaltung stoffschlüssig. Beim Bolzenschweißen mit Hubzündung werden die Bauteile zunächst in Kontakt gebracht, eine Spannung zwischen ihnen angelegt, und daraufhin durch kurzes Abheben des Auswuchtungselementes ein Lichtbogen gezündet. Nach der Zündung des Lichtbogens werden die Teile schließlich wieder zusammengepresst und so die Schweißverbindung erzeugt. Zusatzmaterialien sind nicht notwendig, so dass wiederum die Masse, die auf das auszuwuchtende Bauteil aufgebracht wird, genau kontrollierbar ist. Die so entstehenden Schweißverbindungen sind sehr stabil, wobei Einbrenntiefen von bis zu 3 mm entstehen können.
  • Weiterhin ist in einer alternativen Ausführungsform eine Verbindung des Auswuchtungselements mit dem auszuwuchtenden Werkstück durch Widerstandsschweißen möglich. Das Aufschmelzen der Schweißzone erfolgt hier durch die Joule'sche Wärme eines durch die Schweißzone fließenden Stromes, was wiederum die Verwendung von Schweißzusatzstoffen unnötig macht. Besonders empfehlenswert ist hier der Einsatz des Widerstandspressschweißens, bei welchem die Schweißpartner unter einer zusätzlichen Anpresskraft gefügt werden. Selbstverständlich ist auch ein Widerstandsschmelzschweißen ohne Presskraft möglich. In beiden Fällen ist wiederum die aufgetragene Materialmenge genau kontrollierbar.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann die Anbindung des Auswuchtungselements weiterhin durch Kleben erfolgen. Auch hier ist die aufgetragene Materialmenge genau kontrollierbar, da der Kleber exakt auf die Fügezone zudosiert werden kann, so dass das Klebstoffgewicht genau bekannt ist.
  • Für alle genannten Fügeverfahren können Ausbuchtelemente nahezu beliebiger Formgebung verwendet werden. Insbesondere empfehlenswert ist die Verwendung von ringförmigen, zylinderförmigen oder quaderförmigen Auswuchtungselementen möglich. Beim Einsatz von Reibschweißverfahren ist zu beachten, dass sich hier lediglich ring- und zylinderförmige Auswuchtungselemente eignen.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung des Verfahrens kann anstelle eines stoffschlüssigen Fügeverfahrens zum Fügen des Bauteils mit einem Auswuchtungselement bekannter Masse ein Beschichtungsverfahren verwendet werden, was das Aufdosieren der Auswuchtungsmasse hochgradig exakt ermöglicht. Hierzu eignen sich die bekannten Verfahren des thermischen Spritzens oder auch hochwertige Verfahren zum Aufbringen von Metallen oder Keramiken auf die gewünschten Auswuchtungsstellen, wie beispielsweise das kinetische Kaltgaskompaktieren.
  • Die Erfindung betrifft schließlich ein Ausgleichsgetriebe für einen Kraftwagen mit wenigstens einem nach einem der eingangs genannten Verfahren ausgewuchteten Bauteil. Ein solches Ausgleichsgetriebe weist die bereits genannten Vorteile auf. Insbesondere ist es gegenüber einem konventionell ausgeführten Ausgleichsgetriebe leichter und weist geringere Trägheitsmomente auf. Hierdurch wird neben der unmittelbaren Gewichtseinsparung auch eine Energieeinsparung im Betrieb des Ausgleichsgetriebes und letztendlich eine Kraftstoffeinsparung und Emissionsreduktion des Kraftwagens, in welchem ein solches Ausgleichsgetriebe Anwendung findet, erzielt.
  • Im Folgenden soll die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ausgleichsgetriebes und
  • 2 eine Schnittansicht durch das in 1 gezeigte Getriebe mit mehreren exemplarischen Anbindungspunkten für Auswuchtungselemente.
  • 3 eine schematische Darstellung eines Auswuchtelements mit integriertem Lotdepot
  • 1 zeigt eine perspektivische, angeschnittene Darstellung eines Teils eines Differenzialgetriebes 10 mit einem Differenzialkorb 12 und einem mit diesen verbundenen Kegelrad 14. Beide Teile sind drehbar gelagert, so dass zum Senken der Belastung der jeweiligen Lager eine Auswuchtung der Teile nötig wird. Hierzu wurde dem Stand der Technik entsprechend bislang Zusatzmaterial beim Urformen, in der Regel beim Giessen, der Bauteile angebracht. Dieses Zusatzmaterial umlief die Bauteile in der Regel radial und wurde zum Auswuchten der Bauteile spanend an entsprechenden Stellen abgetragen.
  • Um die Nachteile durch zusätzliches Gewicht und damit ein höheres Trägheitsmoment der so gestalteten Bauteile zu vermeiden, zeigt 1 die erfindungsgemäße Möglichkeit des Auswuchtens durch Auswuchtungselemente, die in verschiedenen Auswuchtungsbereichen 18 am Kegelrad 14 und 20 am Differenzialkorb 12 angebracht und mit diesen stoffschlüssig verbunden werden können. Der Stoffschluss kann dabei durch verschiedene Schweiß-, Löt- oder Klebverfahren erzeugt werden.
  • 2 zeigt das gleiche Ausgleichsgetriebe nochmal in einer Schnittdarstellung entlang der Achse II-II. Hier ist insbesondere zu erkennen, welche Freiheitsgrade bei der Anbringung der Auswuchtungselemente 16 zur Verfügung stehen. Hierbei sind zunächst Verschiebungen entlang des Pfeiles 22, also bezüglich des Abstandes von der Rotationssymmetrieachse 24 des Ausgleichsgetriebes 10 möglich. Weiterhin sind Verschiebungen entlang des Umfangs entlang der Pfeile 26 und 28, sowie 30 möglich. Die jeweiligen exakten wünschenswerten Positionen der Auswuchtungselemente 16 sind durch vorheriges Vermessen der Unwuchten des Ausgleichsgetriebes 10 zu bestimmen.
  • Das Aufbringen der Auswuchtungselemente 16 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ermöglicht ein Auswuchten des Ausgleichsgetriebes 10, bei welchem keine überschüssigen Massen am Ausgleichgetriebe 10 vorgehalten werden müssen, so dass das Ausgleichsgetriebe leichter und mit geringerem Trägheitsmoment ausführbar wird. Hierdurch wird Kraftstoff eingespart und die Emissionen des Kraftwagens gesenkt.
  • 3 zeigt schließlich eine Draufsicht auf die Stirnfläche 32 eines scheibenförmigen Auswuchtelements 16. In der Stirnfläche 32 ist in einer ringförmigen Nut 34 ein Lotdepot 36 vorgehalten. Beim Auswuchten kann das Auswuchtelement 16 also an die entsprechende Stelle des auszuwuchtenden Bauteiles positioniert werden, wobei durch Erhitzen des Auswuchtelements 16 das Lot im Lotdepot 36 verflüssigt wird und so das Auswuchtelement 16 stoffschlüssig festlegt. Da das Lot im Lotdepot 36 bereits vorgehalten ist, kann das Gewicht des Auswuchtelementes 16 exakt vorgegeben werden, ohne das beim Auswuchten ein Gewichtszuwachs beziehungsweise Gewichtsverlust durch hinzugefügtes oder verloren gegangenes Lot berücksichtigt werden muss. Das Auswuchten kann so besonders einfach und präzise durchgeführt werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Auswuchten eines Bauteils (12, 14) eines Ausgleichsgetriebes (10) für einen Kraftwagen, dadurch gekennzeichnet, dass an einer vorbestimmten Position (18, 20) Material mit vorbestimmter Masse stoffschlüssig auf das Bauteil (12, 14) aufgetragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragen von Material durch stoffschlüssiges Verbinden des Bauteils (12, 14) mit einem Auswuchtungselement (16) ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswuchtungselement (16) durch Schweißen, insbesondere Laserschweißen verbunden wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auswuchtungselement (16) aus einem austenitbildenden Werkstoff verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswuchtungselement (16) durch Löten, insbesondere Laserlöten verbunden wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Anbindungsbereich (18, 20) für das Auswuchtungselement (16) ein Lotdepot in dem auszuwuchtenden Werkstück (12, 14) vorgehalten wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswuchtungselement (16) durch Reibschweißen verbunden wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswuchtungselement (16) durch WIG-Schweißen oder WIG-Löten verbunden wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswuchtungselement (16) durch Hubzündungsbolzenschweißen verbunden wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswuchtungselement (16) durch Widerstandsschweißen verbunden wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswuchtungselement (16) durch Kleben verbunden wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswuchtungselement (16) ring-, zylinder- oder quaderförmig ausgebildet ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material durch ein Beschichtungsverfahren wie thermisches Spritzen, kinetisches Kaltgaskompaktieren oder dgl. aufgetragen wird.
  14. Ausgleichsgetriebe (10) für einen Kraftwagen, mit wenigstens einem nach einem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 13 ausgewuchtetem Bauteil (12, 14).
DE200810052093 2008-10-17 2008-10-17 Verfahren zum Auswuchten eines Bauteils eines Ausgleichsgetriebes sowie Ausgleichsgetriebe für einen Kraftwagen Withdrawn DE102008052093A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810052093 DE102008052093A1 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Verfahren zum Auswuchten eines Bauteils eines Ausgleichsgetriebes sowie Ausgleichsgetriebe für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810052093 DE102008052093A1 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Verfahren zum Auswuchten eines Bauteils eines Ausgleichsgetriebes sowie Ausgleichsgetriebe für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008052093A1 true DE102008052093A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=42034943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810052093 Withdrawn DE102008052093A1 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Verfahren zum Auswuchten eines Bauteils eines Ausgleichsgetriebes sowie Ausgleichsgetriebe für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008052093A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203234A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 MTU Aero Engines AG Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und das entsprechende Bauteil
US20170030438A1 (en) * 2014-04-14 2017-02-02 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Toroidal continuously variable transmission

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170030438A1 (en) * 2014-04-14 2017-02-02 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Toroidal continuously variable transmission
US10677327B2 (en) * 2014-04-14 2020-06-09 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Toroidal continuously variable transmission
DE102015203234A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 MTU Aero Engines AG Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und das entsprechende Bauteil
DE102015203234B4 (de) * 2015-02-24 2018-04-26 MTU Aero Engines AG Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, nämlich einens Gehäuses einer Gasturbine und das entsprechende Bauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2675586B1 (de) Verfahren zum fügen von werkstücken unter verwendung eines fügeelementes und erwärmung des fügeelementes und der werkstücke
EP2679328B1 (de) Fügen von zwei Fügepartnern mittels einer Kombination eines elektrischen Widerstandsschweißens und eines Reibschweißens
EP2830803B1 (de) Turbinenläufer für eine abgasturbine sowie ein verfahren zur herstellung des turbinenläufers
EP1667810A1 (de) Verfahren zum plasma-, laser- oder elektronstrahlschweissen von zu hoher aufhärtung neigenden artgleichen oder artverschiedenen werkstoffen mit kupfer oder einer kupferlegierung als zusatzmaterial
EP1749616A1 (de) Verfahren zum Lichtbogen- oder Strahllöten/-schweissen von Werkstücken gleicher oder verschiedener Metalle oder Metalllegierungen mit Zusatzwerkstoffen aus Sn-Basis-Legierungen; Draht bestehend aus einer Zinn-Basis-Legierung
EP2830802A1 (de) Turbinenläufer für eine abgasturbine sowie ein verfahren zur herstellung des turbinenläufers
EP2574807B1 (de) Verbindung zwischen einer Welle und einem Nabenbauteil sowie Verfahren zum Herstellen der Verbindung
EP3188871B1 (de) Schweisszusatz und verfahren zur herstellung einer baugruppe mittels einer stoffschlüssigen verbindung
WO2014040887A1 (de) Lenkereinheit und verfahren zur herstellung einer lenkereinheit
DE102008052093A1 (de) Verfahren zum Auswuchten eines Bauteils eines Ausgleichsgetriebes sowie Ausgleichsgetriebe für einen Kraftwagen
AT4337U1 (de) Verfahren zum verbinden zweier teile mittels reibschweissung und nach diesem verfahren hergestelltes maschinenelement
DE102005026505A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Bauelementen mittels Reibschweißen sowie Schweißverbindung
DE19936540C2 (de) Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2604455A1 (de) Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Stabilisatorabschnitts
WO2006027012A1 (de) Hohlwelle mit mindestens einem wuchtgewicht sowie verfahren zu deren herstellung, wobei das mindestens eine wuchtgewicht mittels löten an der hohlwelle befestigt wird
DE10237103A1 (de) Stabilisatoranordnung für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung
EP2465635B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Laserschweißnaht
DE112004001205B4 (de) Plasma-Stichlochschweißen von härtbarem Stahl sowie ein Verbund und Fahrzeug
DE102018110757A1 (de) Felge sowie Verfahren zum Herstellen einer Felge
DE102004046100A1 (de) Verfahren zum Fügen zweier Werkstücke und nach dem Verfahren hergestelltes gefügtes Bauteil
DE102009058898A1 (de) Verfahren und Zwischenelement zum Fügen zweier Bauteile
DE19648546C2 (de) Verfahren zum Verlöten von Teilen aus lötbaren Werkstoffen
WO2016184639A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wellen-naben-verbindung
DE19617975C2 (de) Verfahren zum Bolzenschweißen
DE102008059264A1 (de) Hartverlötete Anordnung für Drehmomentwandlerpumpennabe und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination