DE102018110757A1 - Felge sowie Verfahren zum Herstellen einer Felge - Google Patents

Felge sowie Verfahren zum Herstellen einer Felge Download PDF

Info

Publication number
DE102018110757A1
DE102018110757A1 DE102018110757.9A DE102018110757A DE102018110757A1 DE 102018110757 A1 DE102018110757 A1 DE 102018110757A1 DE 102018110757 A DE102018110757 A DE 102018110757A DE 102018110757 A1 DE102018110757 A1 DE 102018110757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
parts
joining
induction
seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018110757.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Blüml
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH filed Critical Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Priority to DE102018110757.9A priority Critical patent/DE102018110757A1/de
Publication of DE102018110757A1 publication Critical patent/DE102018110757A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/008Soldering within a furnace
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/002Soldering by means of induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/14Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams
    • B23K1/18Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams circumferential seams, e.g. of shells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/04Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding
    • B60B3/041Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding characterised by the attachment of rim to wheel disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/04Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding
    • B60B3/041Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding characterised by the attachment of rim to wheel disc
    • B60B3/044Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding characterised by the attachment of rim to wheel disc characterised by cross-sectional details of the attachment, e.g. the profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/303Manufacturing methods joining by soldering

Abstract

Es wird eine Felge (10) für ein Rad eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, beschrieben, die um eine Felgenmittelachse (12) drehbar ist und ein erstes Felgenteil (14) sowie ein zweites Felgenteil (16) umfasst. Dabei sind die beiden Felgenteile (14, 16) mittels einer Fügenaht verbunden. Diese ist eine Induktionslötnaht (22a) oder eine Ofenlötnaht (22b). Ferner wird ein Verfahren zum Herstellen einer Felge (10) für ein Rad eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, erläutert. Es umfasst die folgenden Schritte: Bereitstellen von zumindest zwei Felgenteilen (14, 16) und anschließendes Verbinden der zumindest zwei Felgenteile (14, 16) mittels eines Induktionslötverfahrens oder eines Ofenlötverfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Felge für ein Rad eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, die um eine Felgenmittelachse drehbar ist und ein erstes Felgenteil sowie ein zweites Felgenteil umfasst, wobei die beiden Felgenteile mittels einer Fügenaht verbunden sind.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Felge für ein Rad eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • In diesem Zusammenhang ist der Begriff Fahrzeug breit zu verstehen, sodass auch beispielsweise Anhänger von diesem umfasst sind.
  • Auch dem Begriff der Felge wird ein weites Verständnis zugrunde gelegt. Es wird also unter einer Felge ein „Rad ohne Reifen“ verstanden. Das engere Verständnis des Begriffs Felge, gemäß dem die Felge lediglich einen sogenannten Radkranz beschreibt, wird hier nicht verwendet.
  • Solche Felgen sowie Verfahren zu deren Herstellung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Standardmäßig werden die beiden Felgenteile aus Stahlblech hergestellt und miteinander verschweißt. Sie sind also über eine Schweißnaht verbunden.
  • Ausgehend hiervon ist es die Aufgabe der Erfindung, ein solches Verfahren weiter zu verbessern. Insbesondere soll ein schneller Verfahrensablauf erreicht werden. Zudem soll eine Felge geschaffen werden, die leicht im Gewicht und zuverlässig im Betrieb ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Felge der eingangs genannten Art gelöst, bei der die Fügenaht eine Induktionslötnaht oder eine Ofenlötnaht ist. Dabei ist die Bezeichnung der Felgenteile als „erstes“ und „zweites“ nicht abschließend zu verstehen. Eine erfindungsgemäße Felge kann auch mehr als zwei Felgenteile umfassen. Mittels der Induktionslötnaht oder der Ofenlötnaht wird eine zuverlässige und über einen Felgenumfang gleichmäßige Verbindung der Felgenteile erreicht. Dies gilt insbesondere im Vergleich zu bekannten Schweißnähten. Dadurch ist eine Felge, bei der die Felgenteile mittels einer Induktionslötnaht oder einer Ofenlötnaht verbunden sind, besonders stabil und somit zuverlässig im Betrieb. Darüber hinaus weist ein zum Herstellen der Induktionslötnaht oder der Ofenlötnaht notwendiges Lötzusatzmaterial ein geringeres Gewicht auf als ein bei bekannten Felgen notwendiges Schweißzusatzmaterial. Eine erfindungsgemäße Felge ist also leichter im Gewicht als bekannte Felgen. Darüber hinaus ist mittels der Induktionslötnaht oder der Ofenlötnaht die aus bekannten Schweißnähten resultierende Kerbwirkung deutlich reduziert. Auch aufgrund dieses Effekts können die Felgenteile mit einem geringeren Gewicht ausgeführt werden. Beispielsweise können sie aus einem dünneren Basismaterial hergestellt sein. Es ergibt sich also eine Felge, die bei gleich bleibender Belastbarkeit leichter im Gewicht ist als bekannte Felgen. Alternativ können Felgen von gleichem Gewicht eine höhere Belastbarkeit aufweisen. Zusätzlich sind dem Induktionslöten besonders kurze Zykluszeiten inhärent, sodass die Felge schnell und einfach hergestellt werden kann. Gleiches gilt für das Ofenlöten, wobei beim Ofenlöten üblicherweise mehrere Bauteile zeitlich parallel verlötet werden. Auf ein einziges Bauteil bezogen ergibt sich also auch hier eine besonders kurze Zykluszeit.
  • Die vorgenannte Induktionslötnaht ist das Resultat eines Induktionslötverfahrens oder eines Induktionslötprozesses. Hierunter wird ein Lötverfahren verstanden, bei dem der elektromagnetische Induktionseffekt genutzt wird, um die Lötstelle zu erhitzen.
  • Die alternativ zur Induktionslötnaht vorgesehene Ofenlötnaht ist das Resultat eines Ofenlötverfahrens oder eines Ofenlötprozesses. Dabei werden die zu verlötenden Bauteile in einem Ofen platziert und die für das Erstellen der Lötverbindung notwendige Wärme durch den Ofen bereitgestellt. Auf die Art des Ofens, z.B. elektrisch oder gasbetrieben, kommt es dabei nicht an.
  • Ein weiterer Vorteil von Induktionslötnähten und Ofenlötnähten gegenüber Schweißnähten besteht darin, dass eine ungünstige Körnung im Bereich der Fügenaht, die durch das Aufschmelzen und Wiedererstarren des Materials beim Schweißen entsteht, wirkungsvoll vermieden wird. Diese Körnung ist vor allem dahingehend ungünstig, dass sie Spalte erzeugt, durch die eine sogenannte Spaltkorrosion begünstigt wird. Man spricht auch davon, dass eine Schweißnaht nicht gefüllt, d.h. im Wesentlichen spaltfrei, ausgebildet werden kann. Im Gegensatz hierzu füllt beim Induktionslöten und beim Ofenlöten das Lötzusatzmaterial eventuell vorhandene Spalte, sodass es nicht zu Spaltkorrosion kommen kann. Auf diese Weise wird zudem die Bauteilfestigkeit erhöht. Unter der Voraussetzung, dass eine geschweißte Felge und eine mittels Induktionslöten oder Ofenlöten hergestellte Felge die gleichen mechanischen Eigenschaften aufweisen, kann eine mittels Induktionslöten oder Ofenlöten hergestellte Felge also aus günstigerem, in der Regel mechanisch weniger leistungsfähigem Material hergestellt werden. Somit lässt sich eine Kostenersparnis erreichen.
  • Dabei kann das erste Felgenteil ein im Wesentlichen ringförmiger Radkranz und/oder das zweite Felgenteil ein im Wesentlichen scheibenförmiger Radflansch sein. Der Radkranz wird dabei auch als Felge im engeren Sinne bezeichnet. Es handelt sich um dasjenige Teil einer Felge, das dafür vorgesehen ist, einen Reifen zu halten. In der englischen Fachsprache wird der Begriff „wheel rim“ genutzt. Der Radflansch hingegen, ist dasjenige Felgenteil, das mit der Achse eines Fahrzeugs verbunden wird, und wird in der englischen Fachsprache als „wheel disc“ bezeichnet. Ein derartiger Aufbau von Felgen hat sich im Stand der Technik bewährt. Erfindungsgemäße Felgen können diese bewährte Architektur beibehalten.
  • Bevorzugt sind das erste Felgenteil und das zweite Felgenteil über einen Presssitz miteinander verbunden. Es ist also das erste Felgenteil mit dem zweiten Felgenteil verpresst. Der Presssitz verleiht der Verbindung des ersten Felgenteils mit dem zweiten Felgenteil zusätzliche Stabilität. Auch kann der Presssitz, für den Fall, dass er vor dem Herstellen der Induktionslötnaht oder der Ofenlötnaht erzeugt wird, als Positionierhilfe für die beiden zu verlötenden Felgenteile dienen. Dann kann die Induktionslötnaht oder die Ofenlötnaht die beiden Felgenteile in äußerst präziser Weise miteinander verbinden. Unter dieser Voraussetzung entsteht zudem eine mechanisch besonders belastbare Induktionslötnaht oder Ofenlötnaht, sodass eine besonders stabile Felge resultiert. Das wiederum äußert sich in einer hohen Betriebszuverlässigkeit.
  • Vorteilhafterweise läuft die Fügenaht vollständig um die Felgenmittelachse um. Die Felge ist also unabhängig von ihrer Drehstellung in gleichem Maße mechanisch belastbar. Damit geht eine hohe Belastbarkeit und Zuverlässigkeit einher. Darüber hinaus ist auf diese Weise auch die Massenverteilung der Felge um die Felgenmittelachse uniform. Es werden also wirkungsvoll Unwuchten vermieden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist mittels der Fügenaht eine bezüglich der Felgenmittelachse konische, um die Felgenmittelachse umlaufende erste Fügefläche, die am ersten Felgenteil vorgesehen ist, mit einer bezüglich der Felgenmittelachse konischen, um die Felgenmittelachse umlaufenden zweiten Fügefläche verbunden, die am zweiten Felgenteil vorgesehen ist. Der konische Verlauf der Fügeflächen erlaubt es, auf vergleichsweise engem axialen Raum eine vergleichsweise große Fügefläche anzuordnen. Dabei kann die Größe der Fügefläche in hohem Maße unabhängig von der axialen Erstreckung der Fügefläche gewählt werden. Dadurch können die Felgenteile mechanisch besonders stabil miteinander verbunden werden.
  • Bevorzugt weisen die erste Fügefläche und die zweite Fügefläche im Wesentlichen den gleichen Konuswinkel auf und liegen insbesondere spaltfrei aneinander an. Die beiden Felgenteile können somit flächig aneinander anliegen, wodurch die Fügenaht ebenfalls flächig und dadurch besonders tragfähig ist. Ferner kann so eine präzise Positionierung der beiden Felgenteile relativ zueinander erfolgen. Daraus resultiert eine mechanisch stabile Induktionslötnaht oder Ofenlötnaht.
  • Zumindest eines der Felgenteile kann aus einem Stahlwerkstoff hergestellt sein, insbesondere können alle Felgenteile aus einem Stahlwerkstoff hergestellt sein. Stahlwerkstoffe haben sich im Bereich der Felgen bewährt. Zudem sind sie einfach und kostengünstig am Markt erhältlich sowie mit standardmäßigen Maschinen bearbeitbar.
  • Ferner kann zumindest eines der Felgenteile ein Blechbauteil sein, insbesondere wobei alle Felgenteile Blechbauteile sind. Die Herstellung von Felgen aus Blechbauteilen hat sich im Stand der Technik durchgesetzt. Insbesondere können Blechbauteile mittels Biege- und Stanzverfahren großserientauglich hergestellt werden. Sie können also hochautomatisiert in hohen Stückzahlen produziert werden. Die Herstellkosten je Bauteil sind somit vergleichsweise gering.
  • Gemäß einer Variante weist die Induktionslötnaht oder die Ofenlötnaht ein Lötzusatzmaterial auf, das einen Kupferwerkstoff und/oder einen Nickelwerkstoff umfasst. Diese Werkstoffe haben sich als besonders geeignet herausgestellt, um eine mechanisch stabile und zuverlässige Induktionslötnaht oder Ofenlötnaht zu erzeugen.
  • Bevorzugt wird dabei das Lötzusatzmaterial in Form einer Folie in die Fügezone eingebracht oder an der Fügezone angeordnet, sodass es im Zuge der Verlötung der beiden Felgenteile mittels des Induktionslötverfahrens oder des Ofenlötverfahrens in die Fügezone eintritt.
  • Ferner wird die Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, das die folgenden Schritte umfasst:
    1. a) Bereitstellen von zumindest zwei Felgenteilen und anschließendes
    2. b) Verbinden der zumindest zwei Felgenteile mittels eines Induktionslötverfahrens oder eines Ofenlötverfahrens.
  • Im Vergleich zu einem Schweißverfahren bieten dabei das Induktionslötverfahren und das Ofenlötverfahren den Vorteil, dass keine Schweißspritzer oder Ähnliches entstehen. Das Verfahren ist also dahingehend besonders effizient, dass keine anschließenden Reinigungsvorgänge benötigt werden. Dies gilt insbesondere, wenn die Felge nach Abschluss des Induktionslötens oder des Ofenlötens lackiert werden soll. Ferner weist ein Induktionslötverfahren im Vergleich zu einem Schweißverfahren besonders kurze Zykluszeiten auf, sodass eine mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Felge in einer besonders kurzen Zeit produziert werden kann. Gleiches gilt für das Ofenlötverfahren, bei dem in der Regel mehrere zu verlötende Baugruppen zeitgleich gefügt werden. Darüber hinaus sind Induktionslötverfahren und Ofenlötverfahren gegenüber Schweißverfahren auch im Hinblick auf einen möglichen Verzug der Felgenteile vorteilhaft. Beim Induktionslöten und beim Ofenlöten tritt nämlich nur ein geringer oder gar kein Verzug auf, sodass ein Wuchten der Felge entfallen oder sich auf ein Mindestmaß beschränken kann. Auch muss beim Induktionslöten im Vergleich zum Schweißen keine Absaugung von entstehenden Dämpfen und Gasen stattfinden. Dadurch sinken unter anderem die für Induktionslötanlagen notwendigen Investitionskosten. Das erfindungsgemäße Verfahren weist also besonders kurze Zykluszeiten auf und kann auch unter sonstigen Gesichtspunkten besonders effizient und zuverlässig ablaufen. Aufgrund der Tatsache, dass beim Ofenlöten stets mehrere zu verlötende Baugruppen parallel bearbeitet werden, gelten diese Vorteile entsprechend, wenn sie auf eine einzelne zu verlötende Baugruppe bezogen werden.
  • Vorteilhafterweise werden die zumindest zwei Felgenteile vor dem Schritt b) miteinander pressgefügt. Die oben erläuterten Effekte und Vorteile pressgefügter Felgenteile gelten hier analog.
  • Gemäß einer Variante werden im Zuge des Pressfügens die mittels des Induktionslötverfahrens oder des Ofenlötverfahrens zu verbindenden Fügeflächen der zumindest zwei Felgenteile aneinander angelegt, insbesondere spaltfrei aneinander angelegt. Es resultieren die oben genannten Effekte und Vorteile.
  • Die aneinander anzulegenden Fügeflächen sind bevorzugt Konusflächen mit im Wesentlichen gleichem Konuswinkel. Auch hier gilt das Gesagte analog.
  • Im Zuge des Schritts b) kann auch ein Lötzusatzmaterial an zumindest einem der zumindest zwei Felgenteile angebracht werden, insbesondere wobei das Lötzusatzmaterial punktuell an einem der Felgenteile befestigt wird. Das Lötzusatzmaterial wird also vor dem Herstellen der Induktionslötnaht oder der Ofenlötnaht in der Fügezone angeordnet oder im Bereich der Fügezone positioniert, sodass es im Zuge des Induktionslötens oder des Ofenlötens in die Fügezone eintritt. Das punktuelle Befestigen bewirkt, dass das Lötzusatzmaterial relativ zur Fügezone exakt positioniert bleibt und so über den Umfang der Felge gleichmäßig und definiert in die Fügezone eintritt bzw. in der Fügezone bleibt. Dadurch wird eine mechanisch besonders hochwertige Induktionslötnaht oder Ofenlötnaht erzeugt.
  • Anschließend an den Schritt b) kann die Felge lackiert werden. Dies kann insbesondere ohne den Zwischenschritt einer Reinigung erfolgen, da, wie bereits erläutert, beim Induktionslöten und beim Ofenlöten keine Schweißspritzer oder Ähnliches auftreten. Es kann also eine lackierte Felge in besonders schneller und effizienter Weise hergestellt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele erläutert, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind. Es zeigen:
    • - 1 eine erfindungsgemäße Felge, die mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wurde in einer Vorderansicht,
    • - 2 die Felge aus 1 in einer Seitenansicht entlang der Richtung II,
    • - 3 die Felge aus 1 in einer Schnittansicht III-III,
    • - 4 eine erfindungsgemäße Felge, die mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wurde, gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer der 3 entsprechenden Darstellung, wobei nur eine obere Hälfte des Schnitts dargestellt ist,
    • - 5 eine erfindungsgemäße Felge, die mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wurde, gemäß noch einer Ausführungsform in einer der 3 entsprechenden Darstellung, wobei wieder nur eine obere Hälfte des Schnitts dargestellt ist, und
    • - 6 ein Detail VI der 3, 4 und 5.
  • 1 zeigt eine Felge 10 für ein Rad eines Fahrzeugs.
  • Diese ist um eine Felgenmittelachse 12 drehbar und umfasst ein erstes Felgenteil 14, das ein im Wesentlichen ringförmiger Radkranz ist, und ein zweites Felgenteil 16, bei dem es sich um einen im Wesentlichen scheibenförmigen Radflansch handelt.
  • Am zweiten Felgenteil 16 sind zudem Befestigungsöffnungen 18 angedeutet, über die die Felge 10 an einer Achse eines Fahrzeugs befestigt werden kann.
  • Die am zweiten Felgenteil 16 vorgesehenen Öffnungen 19, von denen nur eine mit einem Bezugszeichen versehen ist, sind optional.
  • Bei beiden Felgenteilen 14, 16 handelt es sich um Blechbauteile, die jeweils aus einem Stahlwerkstoff hergestellt sind. Die Felge 10 ist also eine sogenannte Stahlfelge.
  • In alternativen Ausführungsformen kann auch nur eines der Felgenteile 14, 16 als Blechbauteil ausgeführt sein. Ebenso kann nur eines der Felgenteile 14, 16 aus einem Stahlwerkstoff hergestellt sein und das jeweils andere aus einem anderen Werkstoff.
  • Das erste Felgenteil 14 ist in den dargestellten Ausführungsformen bezüglich einer Felgenmittelebene 20 symmetrisch aufgebaut. Eine Außenseite 20a sowie eine Innenseite 20b der Felge 10, resultiert also aus der Orientierung des zweiten Felgenteils 16. Die Außenseite 20a und die Innenseite 20b sind dabei relativ zum Fahrzeug definiert, an dem die Felge montiert wird.
  • Die beiden Felgenteile 14, 16 sind mittels einer Fügenaht verbunden, die eine Induktionslötnaht 22a oder eine Ofenlötnaht 22b ist.
  • Die Induktionslötnaht 22a oder die Ofenlötnaht 22b läuft dabei vollständig um die Felgenmittelachse 12 um. Sie sind also am Umfang der Felge 10 durchgehend.
  • 6 zeigt einen Abschnitt der Induktionslötnaht 22a oder der Ofenlötnaht 22b in einer stark vergrößerten Ansicht. Dabei ist ersichtlich, dass die Induktionslötnaht 22a oder die Ofenlötnaht 22b ein Lötzusatzmaterial 24 aufweist. Vorliegend umfasst dieses einen Kupferwerkstoff und/oder einen Nickelwerkstoff.
  • Über das Lötzusatzmaterial 24 sind eine erste Fügefläche 26, die am ersten Felgenteil 14 vorgesehen ist, und eine zweite Fügefläche 28, die am zweiten Felgenteil 16 vorgesehen ist, miteinander verbunden (siehe 6).
  • Zusätzlich zur Induktionslötnaht 22a oder zur Ofenlötnaht 22b sind die beiden Felgenteile 14, 16 auch über einen Presssitz 30 miteinander verbunden.
  • In den dargestellten Ausführungsformen ist dabei stets das zweite Felgenteil 16 in das erste Felgenteil 14 eingepresst.
  • Während in der Ausführungsform gemäß 3 sowohl die erste Fügefläche 26 als auch die zweite Fügefläche 28 im Wesentlichen Abschnitte von Kreiszylindermantelflächen sind, verläuft in den Ausführungsformen gemäß 4 und 5 die erste Fügefläche 26 bezüglich der Felgenmittelachse 12 konisch. Zudem läuft sie um die Felgenmittelachse 12 um.
  • Die zweite Fügefläche 28 ist in den Ausführungsformen gemäß 4 und 5 ebenfalls bezüglich der Felgenmittelachse 12 konisch und läuft um diese um.
  • Die beiden Fügeflächen 26, 28 weisen dabei im Wesentlichen den gleichen Konuswinkel α1 , α2 zur Felgenmittelachse 12 auf und liegen im Wesentlichen spaltfrei aneinander an.
  • In der Ausführungsform gemäß 4 liegen dabei die Fügeflächen 26, 28 näher an der Außenseite 20a der Felge 10 als der Presssitz 30. In der Ausführungsform gemäß 5 ist es umgekehrt.
  • Im Folgenden wird die Herstellung einer Felge 10 erläutert.
  • Dafür werden in einem ersten Schritt die beiden Felgenteile 14, 16 bereitgestellt.
  • In einem zweiten Schritt werden sie mittels eines Induktionslötverfahrens oder eines Ofenlötverfahrens verbunden. Es werden also die Fügeflächen 26, 28 mittels der Induktionslötnaht 22a oder der Ofenlötnaht 22b verbunden, wobei das Lötzusatzmaterial 24 zwischen den Fügeflächen 26, 28 liegt.
  • Zuvor werden die Felgenteile 14, 16 miteinander pressgefügt. Dabei werden die zu verbindenden Fügeflächen 26, 28 aneinander angelegt, ohne einen Spalt dazwischen freizulassen.
  • Bei der Herstellung der Felge 10 wird das für die Induktionslötnaht 22a oder die Ofenlötnaht 22b verwendete Lötzusatzmaterial 24 an zumindest einem der Felgenteile 14, 16 angebracht. Bevorzugt wird es punktuell an einem der Felgenteile 14, 16 befestigt.
  • Anschließend an das Verbinden der beiden Felgenteile 14, 16 mittels des Induktionslötverfahrens oder des Ofenlötverfahrens kann die Felge 10 lackiert werden. Ein vorheriges Reinigen ist nicht notwendig.

Claims (15)

  1. Felge (10) für ein Rad eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, die um eine Felgenmittelachse (12) drehbar ist und ein erstes Felgenteil (14) sowie ein zweites Felgenteil (16) umfasst, wobei die beiden Felgenteile (14, 16) mittels einer Fügenaht verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügenaht eine Induktionslötnaht (22a) oder eine Ofenlötnaht (22b) ist.
  2. Felge (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Felgenteil (14) ein im Wesentlichen ringförmiger Radkranz ist und/oder das zweite Felgenteil (16) ein im Wesentlichen scheibenförmiger Radflansch.
  3. Felge (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Felgenteil (14) und das zweite Felgenteil (16) über einen Presssitz (30) miteinander verbunden sind.
  4. Felge (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügenaht vollständig um die Felgenmittelachse (12) umläuft.
  5. Felge (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Fügenaht eine bezüglich der Felgenmittelachse (12) konische, um die Felgenmittelachse (12) umlaufende erste Fügefläche (26), die am ersten Felgenteil (14) vorgesehen ist, mit einer bezüglich der Felgenmittelachse (12) konischen, um die Felgenmittelachse (12) umlaufenden zweiten Fügefläche (28) verbunden ist, die am zweiten Felgenteil (16) vorgesehen ist.
  6. Felge (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fügefläche (26) und die zweite Fügefläche (28) im Wesentlichen den gleichen Konuswinkel (α1, α2) aufweisen und insbesondere spaltfrei aneinander anliegen.
  7. Felge (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Felgenteile (14, 16) aus einem Stahlwerkstoff hergestellt ist, insbesondere wobei alle Felgenteile (14, 16) aus einem Stahlwerkstoff hergestellt sind.
  8. Felge (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Felgenteile (14, 16) ein Blechbauteil ist, insbesondere wobei alle Felgenteile (14, 16) Blechbauteile sind.
  9. Felge (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionslötnaht (22a) oder die Ofenlötnaht (22b) ein Lötzusatzmaterial (24) aufweist, das einen Kupferwerkstoff und/oder einen Nickelwerkstoff umfasst.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Felge (10) für ein Rad eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit den folgenden Schritten: a) Bereitstellen von zumindest zwei Felgenteilen (14, 16) und anschließendes b) Verbinden der zumindest zwei Felgenteile (14, 16) mittels eines Induktionslötverfahrens oder eines Ofenlötverfahrens.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Felgenteile (14, 16) vor dem Schritt b) miteinander pressgefügt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge des Pressfügens die mittels des Induktionslötverfahrens oder mittels des Ofenlötverfahrens zu verbindenden Fügeflächen (26, 28) der zumindest zwei Felgenteile (14, 16) aneinander angelegt werden, insbesondere spaltfrei aneinander angelegt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander anzulegenden Fügeflächen (26, 28) Konusflächen mit im Wesentlichen gleichem Konuswinkel (α1, α2) sind.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge des Schritts b) ein Lötzusatzmaterial (24) an zumindest einem der zumindest zwei Felgenteile (14, 16) angebracht wird, insbesondere wobei das Lötzusatzmaterial (24) punktuell an einem der Felgenteile (14, 16) befestigt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch kennzeichnet, dass direkt anschließend an den Schritt b) die Felge (10) lackiert wird.
DE102018110757.9A 2018-05-04 2018-05-04 Felge sowie Verfahren zum Herstellen einer Felge Pending DE102018110757A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110757.9A DE102018110757A1 (de) 2018-05-04 2018-05-04 Felge sowie Verfahren zum Herstellen einer Felge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110757.9A DE102018110757A1 (de) 2018-05-04 2018-05-04 Felge sowie Verfahren zum Herstellen einer Felge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018110757A1 true DE102018110757A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=68276227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018110757.9A Pending DE102018110757A1 (de) 2018-05-04 2018-05-04 Felge sowie Verfahren zum Herstellen einer Felge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018110757A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111887A1 (de) 2022-05-12 2023-11-16 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeugfelge sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fahrzeugfelge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004679A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-17 Ardal og Sunndal Verk a.s. Verfahren zur Herstellung eines Rades aus Leichtmetall für luftbereifte Kraftfahrzeuge
DE19534522A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-13 Mannesmann Ag Leichtmetall-Bandrad

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004679A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-17 Ardal og Sunndal Verk a.s. Verfahren zur Herstellung eines Rades aus Leichtmetall für luftbereifte Kraftfahrzeuge
DE19534522A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-13 Mannesmann Ag Leichtmetall-Bandrad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111887A1 (de) 2022-05-12 2023-11-16 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeugfelge sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fahrzeugfelge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2621659B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hybridbauteils durch nieten und schweissen ; schweissnietverbindung
EP2681435B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1719572A2 (de) Verfahren zum Verschweissen eines Tellerrads mit einem Ausgleichsgehäuse eines Getriebes
WO2017121592A1 (de) Baugruppe mit mindestens zwei bauteilen einer abgasanlage und verfahren zum fügen
EP2384255B1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON ÜBERLAPPUNGSSTOßSCHWEIßVERBINDUNGEN UND ÜBERLAPPUNGSSTOßSCHWEIßVERBINDUNG
DE19913436C1 (de) Schweißverbindung von Bauteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen
DE10013430A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus einsatzgehärtetem Stahl untereinander und mit Bauteilen aus Gußeisen
DE2428828C3 (de) Verfahren zum Elektronenstrahlverschweißen zweier Metallwerkstücke
DE102018110757A1 (de) Felge sowie Verfahren zum Herstellen einer Felge
DE10256414A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102004033669A1 (de) Lageranordnung eine Hartlöt- oder Lötverbindung umfassend
DE60219134T2 (de) Schweißanlage mit inandergreifenden leitenden Endabschnitten
DE10237103A1 (de) Stabilisatoranordnung für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung
DE3211440C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stranggießkokille mit einem mit mindestens einem Flansch versehenen Kokillenrohr aus Kupfer oder einer Kupferlegierung
WO2006027012A1 (de) Hohlwelle mit mindestens einem wuchtgewicht sowie verfahren zu deren herstellung, wobei das mindestens eine wuchtgewicht mittels löten an der hohlwelle befestigt wird
EP1967763A1 (de) Mitnehmerscheiben und Verfahren zu deren Herstellung
EP0048403B1 (de) Verfahren zum Verbinden von metallenen Profilteilen durch Löten
DE102018200831B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und Bremsscheibe
DE19936540A1 (de) Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2017148644A1 (de) Verfahren zum verbinden eines kugelgelenks mit einem gegenstück
EP0818269B1 (de) Fahrwerksanordnung
DE102006024622A1 (de) Achsschenkel und Verfahren zum Herstellen eines Achsschenkels
DE112004001205B4 (de) Plasma-Stichlochschweißen von härtbarem Stahl sowie ein Verbund und Fahrzeug
DE102020123670A1 (de) Rad, insbesondere Leichtmetallrad, und Verfahren zur Herstellung des Rades
DE102021000970B4 (de) Federbeindomkonsole für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified