DE102008051634A1 - Positionssensor - Google Patents

Positionssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102008051634A1
DE102008051634A1 DE102008051634A DE102008051634A DE102008051634A1 DE 102008051634 A1 DE102008051634 A1 DE 102008051634A1 DE 102008051634 A DE102008051634 A DE 102008051634A DE 102008051634 A DE102008051634 A DE 102008051634A DE 102008051634 A1 DE102008051634 A1 DE 102008051634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
segments
cosine
position sensor
sine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008051634A
Other languages
English (en)
Inventor
Takehide Obu-shi Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE102008051634A1 publication Critical patent/DE102008051634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2073Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of a single coil with respect to two or more coils
    • G01D5/208Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of a single coil with respect to two or more coils using polyphase currents
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/225Detecting coils
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/12Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using detecting coils using the machine windings as detecting coil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Ein Positionssensor weist Folgendes auf: eine Kosinusspule (1) und eine Sinusspule (2) als Erregerspulen, die Erregersignale erzeugen; eine Erfassungsspule (34), die das von der Kosinusspule (1) und der Sinusspule (2) erzeugte Erregersignal erfasst; und einen Phasendifferenzdetektor (47), der als ein Wandler dient, der eine Position der Erfassungsspule (34) auf der Grundlage des durch die Erfassungsspule (34) erfassten Erregersignals berechnet. Die Kosinusspule (1) und die Sinusspule (2) sind plattenförmige Leiter, die jeweils Folgendes aufweisen: viele vertikal gebogene Segmente, die als eine Spule funktionieren; und Verbindungsdrahtabschnitte, die an beiden Seiten der Segmente vorgesehen sind, um die Segmente zu verbinden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Positionssensor, der eine Erregerspule und eine Erfassungsspule aufweist und zum Berechnen der Position der Erfassungsspule auf der Grundlage eines Erregersignals eingerichtet ist, das durch die Erfassungsspule erfasst wird.
  • Bis jetzt wurden bürstenlose Hochleistungsmotoren bei einem elektrischen Hybridfahrzeug oder einem elektrischen Fahrzeug verwendet. Um den bürstenlosen Motor bei dem elektrischen Hybridfahrzeug zu steuern, ist es erforderlich, die Drehposition einer Abgabewelle eines Motors genau zu erfassen. Dies ist dadurch begründet, dass die Drehposition (der Drehwinkel) eines Rotors erfasst werden muss, um ein Schalten einer Erregung der jeweiligen Spule zu steuern. Bei Fahrzeugen kann insbesondere ein Versatz das Fahrverhalten verschlechtern, und somit besteht ein Bedarf zum Reduzieren eines derartigen Versatzes. Dazu wird ein genaues Schalten der Erregung gefordert.
  • Zum Erfassen der Position einer Motorwelle eines Fahrzeugs wird ein Drehmelder aufgrund einer guten Hitzebeständigkeit, Störgrö ßenbeständigkeit, Schwingungsbeständigkeit, Verwendbarkeit bei hoher Feuchtigkeit, etc. verwendet. Der Drehmelder ist in dem Motor eingebaut und direkt an der Rotorwelle angebracht.
  • Einer von derartigen Drehmeldern ist ein Drehmelder mit variabler Reluktanz (VR). Dieser VR-Drehmelder nutzt Änderungen des Wandlerwirkungsgrades, die durch Änderungen eines Spalts in einem magnetischen Pfad verursacht werden. Wenn die Form eines Rotors so gestaltet ist, dass sich der Spalt gemäß der Drehposition periodisch ändert, kann die Drehposition ohne Drähte in einem Rotor erfasst werden.
  • Der gegenwärtig verfügbare VR-Drehmelder ist zum Beispiel in JP-H08-178610 A (1996) und JP-H06-229780 A (1994) offenbart. Bei dieser Konfiguration sind eine Erregerspule und eine Erfassungsspule in einem entsprechenden Schlitz in einer Schlitzteilung gewickelt. Dies ermöglicht unter anderem eine Verwirklichung eines Synchro-Drehmelders mit mechanischer Wicklung.
  • Jedoch haben die Positionssensoren, die in der JP-H08-178610 A und JP-H06-229780 A offenbart sind, die folgenden Nachteile.
  • Insbesondere wird die Erregerspule, die ein Erregersignal erzeugt, durch Wickeln einer Spule geschaffen, die schwierig herzustellen ist, eine geringe Zuverlässigkeit aufweist und kostspielig ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der vorstehend geschilderten Umstände geschaffen und es ist ihre Aufgabe, einen Positionssensor vorzusehen, der einfach herzustellen ist, eine hohe Zuverlässigkeit hat und geringe Kosten verursacht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind zum Teil in der folgenden Beschreibung dargelegt und werden zum Teil aus der Beschreibung offensichtlich oder können durch praktische Umsetzung der Erfindung gelernt werden. Die Merkmale und Vorteile der Erfindung können durch die Mittel und Kombinationen verwirklicht und erreicht werden, die insbesondere in den beigefügten Ansprüchen angeführt sind.
  • Um die Aufgabe der Erfindung zu lösen, ist ein Positionssensor vorgesehen, mit: einer Erregerspule, die ein Erregersignal erzeugt; einer Erfassungsspule, die das von der Erregerspule erzeugte Erregersignal erfasst; und einer Positionsberechnungsvorrichtung, die eine Position der Erfassungsspule auf der Grundlage des durch die Erfassungsspule erfassten Erregersignals berechnet, wobei die Erregerspule ein plattenförmiger Leiter ist, der Folgendes aufweist: Viele vertikal gebogene Segmente, die als eine Spule funktionieren; und Verbindungsdrahtabschnitte, die an beiden Seiten der Segmente vorgesehen sind, um die Segmente zu verbinden.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Positionssensor ist die Erregerspule aus einem plattenförmigen Element geschaffen, das durch Pressen (wie zum Beispiel Stanzen) erhalten wird und keine Spulenwicklungen erfordert, wodurch es einfach herzustellen ist, die Zuverlässigkeit der Erregerspule erhöht und geringe Kosten erzeugt.
  • Vorzugsweise ist bei dem vorstehend beschriebenen Positionssensor die Erregerspule aus je einer Sinusspule oder einer Kosinusspule gebildet, und die Segmente haben unterschiedliche Breiten.
  • Auch wenn die Segmente eine gleiche Breite haben, aber mit unterschiedlicher Teilung (in unterschiedlichen Intervallen) angeordnet sind, kann eine Sinusspule und eine Kosinusspule ausgebildet werden. Jedoch verursacht ein derartiger Fall wahrscheinlich ein Problem beim einstückigen Montieren der Sinusspule und der Kosinusspule durch Einfügen der vertikal gebogenen Segmente von einer der Spulen in gestanzten Löchern der anderen Spule.
  • Falls die Segmente die gleiche Breite haben, aber in unterschiedlichen Teilungen angeordnet sind, sind die gestanzten Löcher und die darin einzufügenden Segmente wahrscheinlich nicht an der korrekten Stelle positioniert. Dieser Defekt ist insbesondere bei einem Positionssensor mit reduzierter Größe problematisch. Daher muss der Positionssensor eine vergrößerte Abmessung haben. Andererseits kann der Positionssensor gemäß der Erfindung verwirklicht werden, der so konfiguriert ist, dass die Segmente unterschiedliche Breiten haben, aber in gleichmäßigen Teilungen in Abschnitten entsprechend einem Bereich um einer Basis (ein Mittelpunkt zwischen einer Spitze und eines Bodens) einer Sinuskurve und einer Kosinuskurve angeordnet sind, so dass die gestanzten Löcher und die relevanten Segmente in einfacher Weise so an ihren Stellen positioniert werden können, dass der kompakte Positionssensor erzielt wird.
  • Der Positionssensor ist vorzugsweise so konfiguriert, dass die Sinusspule und die Kosinusspule so aneinander platziert sind, dass distale Enden der vertikal gebogenen Segmente auf dem selben Niveau positioniert sind. Die Positionsgenauigkeit der vertikal gebogenen Segmente in der Höhenrichtung bezüglich des Rotors wird direkt einen Einfluss auf die Positionsgenauigkeit des Positionssensors ausüben. Dementsprechend ist es bei der Montage der Sinusspule und der Kosinusspule, die durch Pressen wie die Erregerspulen separat hergestellt werden, wichtig, dass die vertikal gebogenen Segmente der Sinusspule und die vertikal gebogenen Segmente der Kosinusspule in ihren Höhen miteinander übereinstimmen.
  • Darüber hinaus ist der Positionssensor vorzugsweise so konfiguriert, dass die Segmente und die Verbindungsdrahtabschnitte durch Pressen geschaffen werden. Dementsprechend kann die Erregerspule in einfacher Weise dadurch erregt werden, dass ein elektrischer Strom zu beiden Enden der entsprechenden Spule (den Verbindungsdrahtabschnitten) hindurch tritt. Anders gesagt ist keine Verdrahtung für die Segmente erforderlich, und somit kann ein einfach herzustellender und preiswerter Positionssensor verwirklicht werden.
  • Bei dem Positionssensor sind die Erregerspule und die Erfassungsspule vorzugsweise jeweils mit einem Schleifenmuster zum Erfassen der Drehposition der Erfassungsspule ausgebildet. Dementsprechend kann der Positionssensor an einer Motorwelle eines elektrischen Hybridfahrzeugs und anderem angebracht werden, und er kann als ein Drehpositionssensor verwendet werden.
  • Außerdem hat der der Erregerspule zuzuführende Strom eine Kosinuswelle, die durch eine Kosinuskurve ausgedrückt wird, oder eine Sinuswelle, die durch eine Sinuskurve ausgedrückt wird, die mit einer hohen Frequenz moduliert werden. Falls die Sinuswelle oder die Kosinuswelle mit einigen kHz direkt in die plattenförmigen Segmente eingespeist wird, die durch Pressen erhalten werden, kann kein ausreichend starker magnetischer Fluss erzeugt werden. Jedoch wurde die Sinuswelle oder die Kosinuswelle mit hoher Frequenz von einigen Hundert kHz amplitudenmoduliert, so dass ein starker magnetischer Fluss mit einer hohen Frequenz auch durch die plattenförmigen Segmente erzeugt werden kann.
  • Falls der Positionssensor an einer Motorwelle eines elektrischen Hybridfahrzeugs oder anderem angebracht ist, kann sich die Position des Positionssensors in einer axialen Richtung der Motorwelle ändern. Gemäß dem Positionssensor der vorliegenden Erfindung beeinträchtigt jedoch eine derartige Versetzung wahrscheinlich nicht die Genauigkeit beim Erfassen einer Drehposition, auch wenn der Rotor in der axialen Richtung versetzt wird.
  • Die beigefügten Zeichnungen, die einen Teil der Beschreibung bilden, stellen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung zum Erläutern der Merkmale und Vorteile der Erfindung.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • 1 eine Ansicht von Gesamtkonfigurationen einer Kosinusspule und einer Sinusspule und einer Stärke eines magnetischen Flusses, der durch die entsprechende Spule erzeugt wird;
  • 2 eine ausschnittartige Ansicht der Kosinusspule bei ihrem Herstellungsprozess;
  • 3 eine ausschnittartige Ansicht der Kosinusspule;
  • 4 eine ausschnittartige Ansicht der Sinusspule bei ihrem Herstellungsprozess;
  • 5 eine ausschnittartige Ansicht der Sinusspule;
  • 6 eine vergrößerte, ausschnittartige Ansicht der Kosinusspule in der 2;
  • 7A bis 7C vergrößerte, ausschnittartige Ansichten der Kosinusspule in der 3;
  • 8 eine Ansicht einer Beziehung zwischen einem Segment und einem Verbindungsdrahtabschnitt;
  • 9 eine mittlere Schnittansicht der Kosinusspule und der Sinusspule in der 10 in einem montierten Zustand;
  • 10 eine Ansicht der Kosinusspule und der Sinusspule in dem montierten Zustand;
  • 11 eine perspektivische Ansicht der Kosinusspule und der Sinusspule in dem montierten Zustand;
  • 12A eine Schnittansicht eines Körpers;
  • 12B eine Schnittansicht des Körpers entlang einer Linie A-A in der 12A;
  • 13A und 13B Ansichten der Kosinusspule und der Sinusspule in dem montierten Zustand;
  • 14 eine Ansicht eines Zustandes, in dem die Kosinusspule und die Sinusspule in dem Körper angebracht sind;
  • 15 eine vergrößerte, ausschnittartige Ansicht, die zeigt, dass die Kosinusspule in dem Körper angebracht ist;
  • 16 eine perspektivische Ansicht eines Stators eines Drehmelders;
  • 17 eine perspektivische Ansicht eines Rotors des Drehmelders;
  • 18 eine Schnittansicht einer Positionsbeziehung zwischen dem Stator und dem Rotor des Drehmelders; und
  • 19 eine Blockdarstellung einer Positionserfassungssteuerung des Drehmelders.
  • Eine detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines 2X-Positionssensors wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vorgesehen, der die vorliegende Erfindung ausführt. Die Konfiguration einer Erregerspule und ihr Herstellungsverfahrens werden unter Bezugnahme auf die 1 bis 8 beschrieben. In der 1(a) zeigt der obere Teil die Gesamtkonfiguration einer Kosinusspule 1, und ein unterer Teil zeigt die Gesamtkonfiguration einer Sinusspule 2.
  • Bei einem Herstellungsprozess der Kosinusspule 1 und der Sinusspule 2 wird zunächst eine Messingplatte mit einer Dicke von 0,3 mm bei diesem Ausführungsbeispiel einer Pressstanzbearbeitung unterzogen. Die 2 zeigt eine vergrößerte, ausschnittartige Ansicht der Kosinusspule 1, die durch die Pressstanzbearbeitung erhalten wird, und die 4 zeigt eine vergrößerte, ausschnittartige Ansicht der Sinusspule 2, die auf die gleiche Weise erhalten wird. Die Kosinusspule 1 ist an beiden Seiten mit Verbindungsdrahtabschnitten 12A, 12B, 12C und 12D ausgebildet. In der Kosinusspule 1 sind acht Paare (insgesamt sechzehn) Segmente 11 ausgebildet, um die Verbindungsdrahtabschnitte 12A und 12B zu verbinden. Die 6 zeigt eine vergrößerte, ausschnittartige Ansicht der Kosinusspule 1 in der 2. Die acht Segmente 11A bis 11H an einer Seite sind zu jenen an der anderen Seite um die Mittellinie eines mittleren Lochs 18 symmetrisch.
  • Zweitens werden sechzehn Segmente 11A bis 11H durch Pressen hinsichtlich des entsprechenden Verbindungsdrahtabschnitts 12A bis 12D vertikal gebogen. Die durch eine derartige Pressbearbeitung erhaltene Kosinusspule 1 ist in der 3 gezeigt. Die 7A bis 7C zeigen die Kosinusspule 1 mit den vertikal gebogenen Segmenten entsprechend einem Teil, der in der 6 gezeigt ist. Insbesondere zeigt die 7A eine Vorderansicht der Kosinusspule 1 entsprechend einem Teil, der in der 3 gezeigt ist, die 7B zeigt eine Bodenansicht und die 7C zeigt eine linke Seitenansicht. Jedes Segment 11A bis 11H ist im rechten Winkel an seinem Basisabschnitt gebogen, so dass es senkrecht zu dem entsprechenden Verbindungsdrahtabschnitt 12A bis 12D steht. Die 8 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Zustands, in dem eines der Segmente 11A bis 11H (nachfolgend auch als "11" bezeichnet) im rechten Winkel zu einem der Verbindungsdrahtabschnitte 12A bis 12D gebogen ist (nachfolgend auch als "12" bezeichnet).
  • Die distalen Enden der vertikal gebogenen Segmente 11 befinden sich auf dem selben Niveau (der selben Höhe), wie dies in der 7B gezeigt ist.
  • Die 4 zeigt die Form der Sinusspule 2, die durch die Presstanzbearbeitung erhalten wird. Die Sinusspule 2 ist so ausgelegt, dass sie eine größere Außenbreite hat als die Kosinusspule 1. Die Sinusspule 2 ist mit Verbindungsdrahtabschnitten 16A, 16B, 16C und 16D an beiden Seiten ausgebildet. In der Sinusspule 2 sind acht Paare (insgesamt sechzehn) Segmente 15 (15A, 15B, ...) ausgebildet, um die Verbindungsdrahtabschnitte 16A und 16B zu verbinden. Die Bezugszeichen für die Segmente 15 sind hauptsächlich identisch zu jenen in der 2, und somit werden in der 4 nur die Bezugszeichen 15A und 15B vorgesehen und nachfolgend als "15" bezeichnet.
  • Die Höhe von jedem Segment 15 der Sinusspule 2 ist so ausgelegt, dass sie höher ist als jene des entsprechenden Segments 11 der Kosinusspule 1 und somit eine breitere Teilung in Übereinstimmung mit der Höhe des jeweiligen Segments 15 aufweist.
  • Sechzehn Segmente 15 werden durch Pressen in rechten Winkeln hinsichtlich der entsprechenden Verbindungsdrahtabschnitte 16A bis 16D gebogen. Die durch eine derartige Pressbearbeitung erhaltene Sinusspule 2 ist in der 5 gezeigt.
  • Wie dies in der 1(a) gezeigt ist, sind die Sinusspule 2 und die Kosinusspule 1 um einen elektrischen Phasenwinkel von 90° voneinander versetzt.
  • Die Kosinusspule 1 hat ein Eingabeende 13 an einem linken Ende und ein Abgabeende 14 an einem rechten Ende. Dieses Eingabeende 13 und dieses Abgabeende 14 sind durch die Verbindungsdrahtabschnitte 12A, 12B, 12C, 12D, 12E, 12F, 12G und 12H in dieser Reihenfolge miteinander verbunden.
  • Im folgenden wird ein Fall angenommen, bei dem ein elektrischer Strom von dem Verbindungsdrahtabschnitt 12A zu dem Verbindungsdrahtabschnitt 12B strömt. Acht Segmente an jeder Seite der Mittellinie 23, das heißt insgesamt sechzehn Segment 11A bis 11H sind symmetrisch hinsichtlich der Mittellinie 23 ausgebildet. Wenn ein elektrischer Strom in die Segmente 11 von unten nach oben gemäß der Fig. strömt, wird ein magnetisches Feld um die Segmente 11 erzeugt. Die Segmente 11 sind exakt an ihren Stellen positioniert. Dementsprechend werden die magnetischen Felder aufsummiert, die an sechzehn Stellen erzeugt werden, wobei das durch die Kosinusspule 1 erzeugte magnetische Feld als eine obere Kosinuskurve C1 ausgedrückt wird, die in der 1(b) gezeigt ist.
  • Insbesondere wird im folgenden ein Beispiel angenommen, bei dem der Strom durch acht Segmente 11A bis 11H entsprechend der rechten Hälfte der Ströme strömt, die von dem Verbindungsdrahtabschnitt 12A zu dem Verbindungsdrahtabschnitt 12B strömen, und dass der Strom durch acht Segmente 11A bis 11H entsprechend der linken Hälfte der Ströme strömt, die von dem Verbindungsdrahtabschnitt 12C zu dem Verbindungsdrahtabschnitt 12D strömen. Diese Ströme bilden in Umfangsrichtung strömende Ströme hinsichtlich eines Spalts 19A zwischen den Segmenten 11H und 11H, die einander zugewandt sind, und daher wird ein magnetischer Fluss (die Kosinuskurve C1) erzeugt, der in einer Richtung gerichtet ist, die senkrecht zu der Zeichenebene von vorn nach hinten verläuft.
  • Darüber hinaus wird im folgenden angenommen, dass der Strom durch acht Segmente 11A bis 11H entsprechend der rechten Hälfte der Ströme strömt, die von dem Verbindungsdrahtabschnitt 12C zu dem Verbindungsdrahtabschnitt 12D strömen, und dass der Strom durch acht Segmente 11A bis 11H entsprechend der linken Hälfte der Ströme strömt, die von dem Verbindungsdrahtabschnitt 12E zu dem Verbindungsdrahtabschnitt 12F strömen. Diese Ströme bilden in Umfangsrichtung strömende Ströme hinsichtlich eines Spaltes 19B zwischen den einander zugewandten Segmenten 11A und 11H, und daher wird ein magnetischer Fluss (die Kosinuskurve C2) erzeugt, der in einer Richtung gerichtet ist, die senkrecht zu der Zeichenebene von hinten nach vorn verläuft.
  • Die vorstehend beschriebenen magnetischen Flüsse können einen Zyklus der Kosinuskurve definieren.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Formen der Kosinuskurven C1 und C2 unter Verwendung der Segmente 11 mit unterschiedlichen Breiten gleichgerichtet, anstatt dass die Segmente 11 in unterschiedlichen Teilungen angeordnet werden.
  • Die Sinusspule 2 hat hauptsächlich eine identische Konfiguration zu der Kosinusspule 1, außer dass die Segmente 15 höher sind als bei der Kosinusspule 1 und dass sie um 90° von der Phase der Segmente 11 der Kosinusspule 1 versetzt sind. Die 10 zeigt die Kosinusspule 1 und die Sinusspule 2 in einem montierten Zustand. Die 9 zeigt eine Querschnittsansicht der montierten Kosinusspule 1 und der Sinusspule 2, die in der 9 gezeigt sind.
  • Andererseits muss die Sinusspule 2 so gestaltet sein, dass jedes Segment 15 höher als jedes Segment 11 der Kosinusspule 1 ist, um die Kosinusspule 1 und die Sinusspule 2 so zu montieren, dass jedes Segment 15 der Sinusspule 2 in ein gestanztes Loch eingefügt wird, dass in der Kosinusspule 1 ausgebildet ist, wie dies in den 9 und 10 gezeigt ist. Die Höhe von jedem Segment 15 der Sinusspule 2 und die Höhe von jedem Segment 11 der Kosinusspule 1 müssen in dem montierten Zustand nahezu gleich sein. Anders gesagt befinden sich die distalen Enden der Segmente 15 und 11 auf dem selben Niveau, wenn die Sinusspule 2 und die Kosinusspule 1 aneinander platziert sind.
  • Bei einer derartigen Konfiguration können Luftspalte von dem Rotor über dessen gesamten Umfang einheitlich sein. Dies ermöglicht eine korrekte Messung der Drehwinkel, ohne dass sie durch eine Schaltung kompensiert oder korrigiert werden müssen, was den Bedarf an einer Kompensationsschaltung beseitigt und zu reduzierten Kosten führt.
  • Um die Luftspalte auf einen vorbestimmten Wert aufrecht zu erhalten, ist es daher erforderlich, die Segmente 11 der Kosinusspule 1 und die Segmente 15 der Sinusspule 2 korrekt zu positionieren. Dazu wird bei diesem Ausführungsbeispiel ein Kunststoffkörper 31 verwendet, der in der 12A gezeigt ist. Die 12B zeigt eine Schnittansicht des Kunststoffkörpers 31 entlang einer Linie A-A in der 12A. Der Körper 31 ist mit einem Loch 31C ausgebildet, in das die Segmente 11 und 15 eingefügt werden. Der Körper 31 hat außerdem an beiden Seiten des Lochs 31C Absatzabschnitte 31A zum Positionieren der Verbindungsdrahtabschnitte 12 der Kosinusspule 1 und Absatzabschnitte 31B zum Positionieren der Verbindungsdrahtabschnitte 16 der Sinusspule 2. Die 13A und 13B zeigen die Kosinusspule 1 und die Sinusspule 2, wie sie montiert an dem Körper 31 anzubringen sind; insbesondere zeigt die 13B eine Schnittansicht von ihnen entlang einer Linie A-A in der 13A. Die 14 zeigt die Kosinusspule 1 und die Sinusspule 2, wie sie in dem Körper 31 angebracht sind.
  • Wie dies in einer vergrößerten, ausschnittartigen Ansicht in der 15 gezeigt ist, sind die Segmente 11 und 15 mit Vorsprüngen 11a und 15a ausgebildet, die mit Aussparungen in Eingriff gelangen, die in dem Körper 31 ausgebildet sind, so dass die Höhe (Position) der distalen Enden der Segmente 11 und 15 hinsichtlich des Körpers 31 fixiert ist.
  • Falls die Segmente 11 der Kosinusspule 1 in unterschiedlichen (ungleichmäßigen) Teilungen zum Gleichrichten der Formen der Kosinuskurven C1 und C2 angeordnet sind und falls außerdem die Segmente 15 der Sinusspule 2 in unterschiedlichen (ungleichmäßigen) Teilungen zum Gleichrichten der Formen der Sinuskurven S1 und S2 angeordnet sind, können sich die Segmente 11 der Kosinusspule 1 und die Segmente 15 der Sinusspule 2 miteinander überlagern, wenn die Segmente 15 in die gestanzten Löcher der Kosinusspule 1 beim Montieren der Kosinusspule 1 und der Sinusspule 2 eingefügt werden. Um die Überlagerung zu vermeiden, müssen die Kosinusspule 1 und die Sinusspule 2 nur vergrößert werden, um derartige Defekte zu vermeiden. Jedoch tritt ein anderes Problem auf, dass die Gesamtgröße eines Positionssensors vergrößert wird.
  • Um bei diesem Ausführungsbeispiel die vorstehend genannten Probleme zu lösen, sind die Segmente 11 so ausgelegt, dass sie von Segment zu Segment unterschiedliche Breiten "h" haben, wie dies in der 6 gezeigt ist. Wenn die Breite h des Segments 11 breiter ist, ist anders gesagt ein Widerstandswert niedriger, was es ermöglicht, dass eine große elektrische Stromstärke durch das Segment 11 hindurch strömt. Wenn die Breite h enger ist, ist anderseits der Widerstandswert größer, wodurch es möglich ist, dass nur eine kleine elektrische Stromstärke durch das Segment 11 hindurch strömt. Die Stärke des erzeugten magnetischen Feldes ist proportional zu der elektrischen Stromstärke, die durch das Segment 11 hindurch strömt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Segmente 11 dementsprechend so ausgelegt, dass sie unterschiedliche Breiten aufweisen, die in geeigneter Weise zum Gleichrichten der Formen der Sinuskurven S1 und S2 und der Kosinuskurven C1 und C2 bestimmt sind.
  • Es ist zu beachten, dass die Segmentbreite "h" in der 6 als h1, h2 und h3 für die Segmente 11A, 11B bzw. 11C gezeigt ist. In dieser Figur scheinen die Breiten h1 bis h3 gleiche Breiten zu sein, aber tatsächlich unterscheiden sie sich, da die tatsächlichen Unterschiede zwischen ihnen zu klein sind, um in der Fig. dargestellt zu werden.
  • Im Folgenden wird ein Drehmelder beschrieben, bei dem der Positionssensor von diesem Ausführungsbeispiel eingebaut ist. Der Drehmelder hat einen Stator, einen Rotor und eine Steuerschaltung.
  • Die 17 zeigt eine perspektivische Ansicht des Drehmelders, bei dem ein Rotor 33 in einen Stator 32 einschließlich der Kosinusspule 1 und der Sinusspule 2 eingesetzt ist, die in dem Körper 31 angebracht sind. Die 16 zeigt den Rotor 33, der mit vier rechteckigen Erfassungsspulen 34 an dem äußeren Umfang ausgebildet ist. Die Positionsbeziehung zwischen der Kosinusspule 1 und der Sinusspule 2, die gemäß der 17 in dem Stator 32 eingebaut sind, ist als eine perspektivische Ansicht in der 11 gezeigt.
  • Die 18 zeigt eine Schnittansicht einer Positionsbeziehung zwischen der Kosinusspule 1 und der Sinusspule 2, die die Erregerspulen des Stators 32 und die Erfassungsspulen 34 des Rotors 33 sind. Die Segmente 11 der Kosinusspule 1 und die Segmente 15 der Sinusspule 2 sind so angeordnet, dass die jeweiligen distalen Enden entlang der Innenfläche des Stators 32 in Umfangsrichtung angeordnet sind. Die Erfassungsspulen 34 sind in dem Rotor 33 so platziert, dass sie den Segmenten 11 und 15 zugewandt sind. Andererseits sind die Spulen 35 und 36, die einen Drehwandler bilden, in dem Rotor 33 bzw. in dem Stator 32 befestigt.
  • Eine Steuerkonfiguration des Drehmelders, bei dem der Positionssensor von diesem Ausführungsbeispiel eingebaut ist, ist in der 19 gezeigt. Ein Sinuskurvengenerator 41 zum Erzeugen einer Sinuskurve mit 7,2 kHz ist mit einem Modulator 44 verbunden. Ein Kosinuskurvengenerator 43 zum Erzeugen einer Kosinuskurve mit 7,2 kHz ist mit einem Modulator 45 verbunden. Ein Hochfrequenzgenerator 42 zum Erzeugen einer Sinuskurve mit 360 kHz ist mit dem Modulator 45 verbunden. Der Modulator 44 ist mit der Sinusspule 2 verbunden. Der Modulator 45 ist mit der Kosinusspule 1 verbunden. Der Sinuskurvengenerator 41 und der Kosinuskurvengenerator 43 sind mit einem Phasendifferenzdetektor 47 verbunden, der als eine Positionsberechnungsvorrichtung dient.
  • Andererseits ist jede Erfassungsspule 34 mit der Drehwandlerspule 35 verbunden. Die andere Drehwandlerspule 36 ist mit einem Wellendetektor 46 verbunden, der mit dem Phasendifferenzdetektor 47 verbunden ist.
  • Betriebe des Drehmelders mit den vorstehend beschriebenen Konfigurationen werden nachfolgend beschrieben.
  • Eine durch den Sinuskurvengenerator 41 erzeugte Sinuskurve wird zum Beispiel einer symmetrischen Amplitudenmodulation (nachfolgend als Amplitudenmodulation bezeichnet) mit hoher Frequenz in dem Modulator 44 unterzogen und dann in die Sinusspule 2 eingespeist. Gleichzeitig wird eine in den Kosinuskurvengenerator 43 erzeugte Kosinuskurve einer Amplitudenmodulation mit hoher Frequenz unterzogen und dann in die Kosinusspule 1 eingespeist.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, wird die Kosinuswelle, die mit hoher Frequenz amplitudenmoduliert wurde, in die Kosinusspule 1 eingespeist, und gleichzeitig wird die Sinuswelle, die mit hoher Frequenz amplitudenmoduliert wurde, in die Sinusspule 1 eingespeist. Falls die Sinuswelle und die Kosinuswelle mit jeweils 7,2 kHz direkt in die plattenförmigen Segmente 11 und 15 eingespeist werden, die durch die Pressstanzbearbeitung erhalten werden, kann kein ausreichend starker magnetischer Fluss erzeugt werden. Jedoch wurde die Sinuswelle oder die Kosinuswelle mit hoher Frequenz amplitudenmoduliert, so dass ein starker magnetischer Fluss mit hoher Frequenz auch durch die plattenförmigen Segmente 11 und 15 erzeugt werden kann.
  • Folglich kann die Kosinusspule 1 den magnetischen Fluss erzeugen, der in einem oberen Bereich in der 1(b) gezeigt ist, und außerdem kann die Sinusspule 2 den magnetischen Fluss erzeugen, der in einem unteren Bereich in der 1(b) gezeigt ist.
  • In den Erregerspulen werden die Kosinuskurven C1 und C2 und die Sinuskurven S1 und S2 erzeugt. Somit bilden sie eine überlagerte Kurve. Diese überlagerte Kurve hat eine magnetische Flussstärke entsprechend jedem Bereich des Stators 32. Die Drehposition (der Drehwinkel) des Rotors 33 kann durch die Erfassungsspulen 34 genau erfasst werden, die die magnetische Flussstärke erfassen.
  • Insbesondere strömt ein Induktionsstrom in den Erfassungsspulen 34 entsprechend der magnetischen Flussstärke. Die Stärke des Induktionsstroms wird zu dem Wellendetektor 46 über die Drehwandlerspulen 35 und 36 und dann zu dem Phasendifferenzdetektor 47 übertragen. Dieser Detektor 47 erfasst die Drehposition des Rotors 33 auf der Grundlage der Stärke des Induktionsstroms, und er überträgt ein Signal, das die Drehposition des Rotors 33 darstellt, zu einer nicht gezeigten Steuervorrichtung.
  • Der Positionssensor des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels, das vorstehend im einzelnen beschrieben ist, hat die Kosinusspule 1 und die Sinusspule 2, die die Erregerspulen sind, welche Erregersignale erzeugen, die Erfassungsspulen 34, die die durch die Kosinusspule 1 und die Sinusspule 2 erzeugten Erregersignale erfassen, und den Phasendifferenzdetektor 47, der als eine Positionsberechnungsvorrichtung dient, die die Drehposition der Erregerspulen gemäß den Erregersignalen berechnet, die durch die Erfassungsspule 34 erfasst werden. Die Kosinusspule 1 und die Sinusspule 2 sind plattenförmige Leiter, die jeweils durch die vertikal gebogenen Segmente 11 oder 15, die als Spulen dienen, und durch die Verbindungsdrahtabschnitte 12 oder 16 gebildet sind, die an beiden Seiten der Segmente 11 oder 15 für eine Drahtverbindung vorgesehen sind. Die Erregerspule kann durch das plattenförmige Element gebildet werden, das durch Pressen erhalten wird, ohne dass eine Spulenwicklung erforderlich ist. Dies ermöglicht es, die Herstellung einer hoch zuverlässigen und preiswerten Erregerspule zu erleichtern.
  • Bei dem Positionssensor des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels sind die Segmente 11 (15) so ausgelegt, dass sie unterschiedliche Breiten haben, wodurch die Sinusspule 2 oder die Kosinusspule 1 als die Erregerspulen ausgebildet werden. Es ist möglich, diese Segmente 11 und 15 so zu gestalten, dass sie die gleichen Breiten haben und dass sie in unterschiedlichen Teilungen angeordnet werden, um die Sinusspule 2 und die Kosinusspule 1 auszubilden. Jedoch kann eine derartige Konfiguration ein Problem beim Montieren der Sinusspule 2 und der Kosinusspule 1 durch Einfügen der vertikal gebogenen Segmente 11 oder 15 entweder der Spule 1 oder 2 in die gestanzten Löcher der anderen Spule verursachen.
  • Falls die Segmente 11 und 15 mit den selben Breiten in unterschiedlichen Teilungen angeordnet werden, ist es genauer gesagt schwierig, die gestanzten Löcher und die Segmente 11 oder 15 an ihren Stellen zu positionieren. Ein derartiges Positionieren ist insbesondere für einen Positionssensor mit reduzierter Größe schwierig. Somit muss der Positionssensor eine größere Größe haben.
  • Wie dies bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel beschrieben ist, haben die Segmente 11 und 15 andererseits unterschiedliche Breiten, und sie sind in gleichmäßigen Teilungen in den Abschnitten entsprechend einem Bereich um einer Basis (einem Mittelpunkt zwischen einer Spitze und einem Boden) der jeweiligen Sinuskurven S1 und S2 und der jeweiligen Kosinuskurven C1 und C2 angeordnet. Dementsprechend können die Segmente und die relevanten gestanzten Löcher in einfacher Weise an ihren Stellen positioniert werden, und somit kann ein kompakter Positionssensor erreicht werden.
  • Bei dem Positionssensor des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels werden die Sinusspule 2 und die Kosinusspule 1 so aneinander platziert, dass die jeweiligen distalen Enden der vertikal gebogenen Abschnitte auf dem selben Niveau (Höhe) positioniert sind. Die Positionsgenauigkeit der vertikal gebogenen Segmente 11 und 15 in der Höhenrichtung bezüglich des Rotors 32 wird einen direkten Einfluss auf die Positionsgenauigkeit des Positionssensors ausüben. Daher ist es beim Montieren der Sinusspule 2 und der Kosinusspule 1, die durch Pressen als die Erregerspulen separat erzeugt werden, wichtig, dass die vertikal gebogenen Segmente 15 der Sinusspule 2 und die vertikal gebogenen Segmente 11 der Kosinusspule 1 in der Höhe miteinander übereinstimmen.
  • Bei dem Positionssensor des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels werden die Segmente 11 und 15 und die Verbindungsdrahtabschnitte 12 und 16 durch Pressen ausgebildet. Dementsprechend können die Erregerspulen in einfacher Weise dadurch erregt werden, dass ein Strom zu Endabschnitten 13, 14, 17 und 18 der Verbindungsdrahtabschnitte 12 und 16 hindurch tritt. Anders gesagt ist für die Segmente 11 und 15 keine Verdrahtung erforderlich, und somit kann ein einfach herzustellender und preiswerter Positionssensor verwirklicht werden.
  • Bei dem Positionssensor des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels werden die Kosinusspule 1 und die Sinusspule 2, die die Erregerspulen und die Erfassungsspulen 34 sind, jeweils mit einem Schleifenmuster ausgebildet, um die Drehpositionen der Erfassungsspulen 34 zu erfassen. Dementsprechend kann der Positionssensor an einer Motorwelle eines elektrischen Hybridfahrzeugs und anderem angebracht werden, und er kann als ein Drehmelder verwendet werden.
  • Darüber hinaus zeigen die Ströme, die in die Kosinusspule 1 und die Sinusspule 2 einzuspeisen sind, eine Kosinuskurve oder eine Sinuskurve, die mit hoher Frequenz amplitudenmoduliert wurden. Falls die Sinuswelle oder die Kosinuswelle mit einigen kHz direkt in die plattenförmigen Segmente 11 und 15 eingespeist wird, die durch Pressstanzen erhalten werden, kann kein ausreichend starker magnetischer Fluss erzeugt werden. Jedoch wurde die Sinuswelle oder die Kosinuswelle mit hoher Frequenz von einigen Hundert kHz amplitudenmoduliert, so dass ein starker magnetischer Fluss mit hoher Frequenz auch durch die plattenförmigen Segmente 11 und 15 erzeugt werden kann.
  • Falls der Positionssensor an einer Motorwelle eines elektrischen Hybridfahrzeugs oder anderem angebracht wird, werden ein Rotor und ein Stator in einer axialen Richtung der Motorwelle versetzt. Gemäß dem Positionssensor des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels ist es jedoch unwahrscheinlich, dass eine derartige Versetzung die Genauigkeit beim Erfassen einer Drehposition beeinflusst, auch wenn die Position des Rotors von dem Stator in der axialen Richtung verschoben wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel (die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele) beschränkt und kann in anderen spezifischen Formen ausgeführt werden, ohne dass ihre wesentlichen Eigenschaften abgeändert werden. Zum Beispiel stellt das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel den Fall dar, bei dem der Positionssensor für den Drehmelder angewendet wird, der ein Drehdetektor ist. Als eine Alternative kann die vorliegende Erfindung auf einen linearen Positionserfassungssensor angewendet werden.
  • Während das gegenwärtig bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben ist, ist klar, dass diese Offenbarung dem Zwecke der Darstellung dient und dass verschiedene Änderungen und Abwandlungen geschaffen werden können, ohne dass der Umfang der Erfindung verlassen wird, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 08-178640 A [0005]
    • - JP 06-229780 A [0005, 0006]
    • - JP 08-178610 A [0006]

Claims (6)

  1. Positionssensor mit: einer Erregerspule (1, 2), die ein Erregersignal erzeugt; einer Erfassungsspule (34), die das von der Erregerspule erzeugte Erregersignal erfasst; und einer Positionsberechnungsvorrichtung (47), die eine Position der Erfassungsspule auf der Grundlage des durch die Erfassungsspule erfassten Erregersignals berechnet, wobei die Erregerspule ein plattenförmiger Leiter ist, der Folgendes aufweist: viele vertikal gebogene Segmente (11, 15), die als eine Spule funktionieren; und Verbindungsdrahtabschnitte (12, 16), die an beiden Seiten der Segmente vorgesehen sind, um die Segmente zu verbinden.
  2. Positionssensor gemäß Anspruch 1, wobei die Erregerspule durch eine Sinusspule (2) und eine Kosinusspule (1) gebildet ist und die Segmente unterschiedliche Breiten aufweisen.
  3. Positionssensor nach Anspruch 2, wobei die Sinusspule und die Kosinusspule so aneinander platziert sind, dass entsprechende distale Enden der vertikal gebogenen Segmente auf dem selben Niveau positioniert sind.
  4. Positionssensor gemäß Anspruch 1, wobei die Segmente und die Verbindungsdrahtabschnitte durch Pressen ausgebildet sind.
  5. Positionssensor gemäß Anspruch 1, wobei die Erregerspule und die Erfassungsspule jeweils mit einem Schleifenmuster ausgebildet sind, um die Position der Erfassungsspule zu erfassen.
  6. Positionssensor gemäß Anspruch 1, wobei ein elektrischer Strom, der der Erregerspule zuzuführen ist, eine Kosinuswelle oder eine Sinuswelle aufweist, die mit hoher Frequenz moduliert wurde.
DE102008051634A 2007-10-26 2008-10-14 Positionssensor Withdrawn DE102008051634A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-279008 2007-10-26
JP2007279008A JP2009109220A (ja) 2007-10-26 2007-10-26 位置センサ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008051634A1 true DE102008051634A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40490488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051634A Withdrawn DE102008051634A1 (de) 2007-10-26 2008-10-14 Positionssensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090108836A1 (de)
JP (1) JP2009109220A (de)
CN (1) CN101419050A (de)
DE (1) DE102008051634A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2813819A4 (de) * 2012-02-10 2015-09-02 Daesung Electric Co Ltd Nutenloser resolver, herstellungsverfahren dafür und dafür verwendetes verdrahtungswerkzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8310228B2 (en) * 2008-11-12 2012-11-13 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Resolver
CN102223046B (zh) * 2010-04-19 2013-10-09 爱三工业株式会社 位置传感器
JP4909430B2 (ja) * 2010-05-13 2012-04-04 トヨタ自動車株式会社 可変リラクタンス型レゾルバおよびその製造方法
JP2012220362A (ja) * 2011-04-11 2012-11-12 Tamagawa Seiki Co Ltd リニアレゾルバ
US20130200884A1 (en) * 2012-02-08 2013-08-08 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Position sensor
KR101340382B1 (ko) 2012-02-10 2013-12-11 대성전기공업 주식회사 슬롯리스 레졸버
JP6233641B2 (ja) * 2014-01-31 2017-11-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 位置センサ
CN104062984B (zh) * 2014-06-24 2016-09-21 北京航天控制仪器研究所 一种单轴框架角度调整系统
JP6458742B2 (ja) * 2016-01-20 2019-01-30 オムロン株式会社 近接センサ
JP6021136B1 (ja) * 2016-02-03 2016-11-09 三菱重工工作機械株式会社 電磁誘導式位置検出器
CN108061509B (zh) * 2016-11-08 2023-07-11 新思考电机有限公司 位置检测装置、透镜驱动装置、照相机装置和电子设备
JP6331176B1 (ja) * 2017-03-24 2018-05-30 Tdk株式会社 角度センサシステム
CN107453555B (zh) * 2017-09-12 2023-07-04 重庆中电天时精密装备技术有限公司 绝对角度位置传感器及其检测系统
CN110233034A (zh) * 2018-03-05 2019-09-13 多摩川精机株式会社 相位调制方式的冗余系统2相输出型旋转变压器以及其信号输出方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06229780A (ja) 1992-10-27 1994-08-19 Tamagawa Seiki Co Ltd 検出器用巻線の正弦波巻線方法
JPH08178640A (ja) 1994-12-21 1996-07-12 Pigeon Corp 乳首孔測定装置と乳首孔測定方法
JPH08178610A (ja) 1994-12-27 1996-07-12 Tamagawa Seiki Co Ltd バリアブルリラクタンス型角度検出器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06229780A (ja) 1992-10-27 1994-08-19 Tamagawa Seiki Co Ltd 検出器用巻線の正弦波巻線方法
JPH08178640A (ja) 1994-12-21 1996-07-12 Pigeon Corp 乳首孔測定装置と乳首孔測定方法
JPH08178610A (ja) 1994-12-27 1996-07-12 Tamagawa Seiki Co Ltd バリアブルリラクタンス型角度検出器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2813819A4 (de) * 2012-02-10 2015-09-02 Daesung Electric Co Ltd Nutenloser resolver, herstellungsverfahren dafür und dafür verwendetes verdrahtungswerkzeug
US9658051B2 (en) 2012-02-10 2017-05-23 Daesung Electric Co., Ltd Slotless resolver, method for manufacturing same, and wiring tool used therefor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009109220A (ja) 2009-05-21
CN101419050A (zh) 2009-04-29
US20090108836A1 (en) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051634A1 (de) Positionssensor
EP3355032B1 (de) Sensor zur positionsmessung
EP1906153B1 (de) Drehgeber und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2851655B1 (de) Induktive Positionsmesseinrichtung
DE102009052765B4 (de) Drehmelder
WO2015067497A2 (de) Elektromaschine
EP2105713A1 (de) Positionsmessgerät und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2743649A1 (de) Induktive Positionsmesseinrichtung
DE102008018818A1 (de) Elektrisches Motoransteuerungsverfahren mit Lastmomentanpassung
EP2265902A1 (de) Induktiver drehwinkelsensor und verfahren zum betrieb eines induktiven drehwinkelsensors
EP2325654A1 (de) Wälzlageranordnung mit einer Sensoreinheit
DE102012200195A1 (de) Positionssensor
EP0374805B1 (de) Elektronisch kommutierter Synchronmotorantrieb
DE102013204871A1 (de) Verfahren und Winkelsensor zur kontaktlosen Messung eines Winkels
DE102018220671A1 (de) Multiturn-Drehgeber
EP2924396A1 (de) Abtastelement für eine induktive Winkelmesseinrichtung
DE102004050999A1 (de) EC-Motor und Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP2377229A2 (de) Stator in einem elektromotor
EP0907891B1 (de) Anordnung zur berührungslosen induktiven übertragung elektrischer messgrössen und/oder elektrischer energie zwischen einem rotor und einem stator
DE102022208112A1 (de) Induktive winkelmesseinrichtung
DE102009013374A1 (de) Rotor für Elektromotoren, Permanentmagnet für einen solchen Rotor sowie elektrische Maschine mit einem Rotor
DE102015226743A1 (de) Mechanisches Bauteil und entsprechende Betriebs- und Herstellungsverfahren
WO2020057771A1 (de) Sensoreinheit für ein sensor-geber-system sowie ein sensor-geber-system mit einer solchen sensoreinheit
DE10357346A1 (de) Elektrische Maschine
EP1177450B1 (de) Vorrichtung zur positions- und/oder geschwindigkeitsbestimmung sowie verwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502