DE102008051446B3 - Fanglager eines Magnetlagers oder Luftlagers - Google Patents

Fanglager eines Magnetlagers oder Luftlagers Download PDF

Info

Publication number
DE102008051446B3
DE102008051446B3 DE200810051446 DE102008051446A DE102008051446B3 DE 102008051446 B3 DE102008051446 B3 DE 102008051446B3 DE 200810051446 DE200810051446 DE 200810051446 DE 102008051446 A DE102008051446 A DE 102008051446A DE 102008051446 B3 DE102008051446 B3 DE 102008051446B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction elements
bearing
support ring
fishing
camp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810051446
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr. Lang
Günther Dr. Siegl
Hartmut Walter
Daniel ZÜLOW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200810051446 priority Critical patent/DE102008051446B3/de
Priority to PCT/EP2009/060619 priority patent/WO2010043435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008051446B3 publication Critical patent/DE102008051446B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0442Active magnetic bearings with devices affected by abnormal, undesired or non-standard conditions such as shock-load, power outage, start-up or touchdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/26Brasses; Bushes; Linings made from wire coils; made from a number of discs, rings, rods, or other members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/02Relieving load on bearings using mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fanglager (1) für Synchronmaschinen und/oder Asynchronmaschinen, insbesondere im Megawattbereich, deren Rotoren (15) eine Welle (17) aufweisen, die durch aktive Magnetlager (16) oder Luftlager gehalten oder gelagert sind, wobei das Fanglager (1) einen Tragring (9) aufweist, der zumindest zwei, definiert in Umfangsrichtung des Tragrings (9) angeordnete Reibelemente (6) aufweist, die zur Welle (17) des Rotors (15) gewandt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fanglager für Synchron- und/oder Asynchronmaschinen großer Leistung, insbesondere im Megawattbereich, deren Rotoren eine Welle aufweisen, die durch aktive Magnetlager oder Luftlager gelagert sind.
  • Rotoren dynamoelektrischer Maschinen werden normalerweise durch Wälz- oder Gleitlager gehalten und gelagert. Bei einigen schweren und/oder sehr schnelllaufenden Antrieben, insbesondere im Megawattbereich, beispielsweise Kompressorantriebe bei Gasverdichterstationen, werden aktive Magnetlager, mit einem Magnetlagerrotor, als axialer Abschnitt der Welle und einem diesen Abschnitt umfassenden Magnetlagerstator eingesetzt.
  • Um bei Ausfall dieser aktiven Magnetlager einen Kontakt des sich drehenden Magnetlagerrotors mit dem Magentlagerstator zu verhindern, fällt der Rotor mit seiner Welle in ein Fanglager. Dieses Fanglager nimmt zum Einen den Stoß beim Absturz der rotierenden Welle in das Fanglager auf und zum Anderen soll damit ein sicheres Austrudeln der Welle in dem Fanglager gewährleistet werden.
  • Im Gegensatz zu Gleit- oder Wälzlagern stützen Magnetlager die Welle des Rotors nicht durch direkten mechanischen Kontakt oder durch ein Fluid, wie z. B. bei einer Luftlagerung sondern halten die Welle durch aktiv geregelte Magnetkräfte in der Schwebe. Sie bieten gegenüber traditionellen Lagerungen die Vorteile, dass Lagersteifigkeit und Lagerdämpfung über die Regelung einstellbar sind. Die Verluste z. B. durch Reibung sind dabei meist vernachlässigbar und eine Schmierung mit einer dadurch verbundenen Wartung ist nicht erforderlich.
  • Die Aufgabe der Fanglager ist ebenso die Welle des Rotors bei Stillstand der Maschine zu tragen. Des Weiteren müssen die Fanglager, wie oben erwähnt, beim Ausfall der Magnetlager, also dem Wegfall der magnetischen Kräfte den Kontakt zwischen Magnetlagerrotor und Magnetlagerstator vermeiden und die dabei auftretenden hohen Kräfte aufnehmen. Diese hohen Kräfte können zur Zerstörung der gesamten dynamoelektrischen Maschine führen.
  • Ein besonderer Effekt, der sich bei Ausfall eines aktiven Magnetlagers im Betrieb der dynamoelektrischen Maschine einstellen kann, ist der Backward-Whirl-Effekt, der eine Rückwärtswirbelbewegung im Fanglager ausbildet. Bei dieser Bewegungsform bewegt sich der Rotor, wie in 1 prinzipiell dargestellt entgegen seiner Drehrichtung. Diese Bewegung wird durch eine Reibkraft hervorgerufen, die an der Kontaktfläche zwischen Rotor und Fanglager entlang der Fanglagerinnenfläche wirkt. Diese Bewegung verursacht sehr hohe Lagerlasten, führt zu Rotorverformungen und stellt damit einen äußerst kritischen und demnach zu vermeidenden Maschinenzustand dar.
  • Aus der JP 2006-105 346 A , die als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird, ist ein Fanglager bekannt, bei dem im Falle eines Ausfalls eines Magnetlagers in einem Lagerring des Magnetlagers ausfahrbare Bremsteile zum Abbremsen der Welle in Richtung der Welle ausgefahren werden und solchermaßen ein Abbremsen der Welle bewirken.
  • Aus der Entgegenhaltung DE 10 2006 017 933 B4 ist eine elektrische Maschine mit einem Magnetlager und einem Fanglager bekannt, wobei das Fanglager einen an einem Stator der Maschine montierten Außenring aufweist, in dem ein drehbarer Ring gleitend geführt ist.
  • Aus der FR 2 614 375 A1 ist ein Hilfslager für eine magnetische Anordnung bekannt.
  • Aus der Veröffentlichung Mohawk Innovative Technology, Inc.: ”100 mm Diameter Self-Contained Solid/Powder Lubricated Auxiliary Bearing operated at 30,000 rpm”; In: MiTi Developments, Vol. 9, April 2000, ist ein Hilfslager für eine sich schnell drehende Welle bekannt.
  • Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfach aufgebautes Fanglager zu schaffen, bei dem das Eintreten des Backward-Whirl-Effekts minimiert wird und außerdem die mechanischen Belastungen auf das Fanglager vergleichsweise gering sind, so dass das Fanglager auch mehrere Rotorstürze ohne größere Schäden übersteht.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch ein Fanglager gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung und/oder Anordnung der Reibelemente am Tragring, wird ein definiertes und damit kalkulierbares Auslaufen der Welle mit ihrem Rotor im Fangla ger durch eine Mischung einer springenden und einer pendelnden Bewegung erreicht. Dabei wird nunmehr das sogenannte ”Aufklettern” bzw. Umlaufen der Welle im Fanglager vermieden, da es erfindungsgemäß keine ringförmige Wand des Fanglagers mehr gibt.
  • Vorteilhafterweise ist ein Tragring, der die Reibelemente aufweist, durch eine vorgebbare Einfederungseinrichtung entsprechend ihres Anstellwinkels und/oder zusätzlichen Drehfreiheitsrad in einem Außenring positioniert. Deshalb verteilen sich in einem Störfall die hohen Stoßkräfte nicht allein auf einen Punkt der Innenseite des Tragrings, sondern werden zumindest zum Teil auch von der Einfederungseinrichtung des Tragrings in den Außenring geleitet.
  • Die Einfederungseinrichtung ist vorteilhafterweise als eine gallertartige Masse oder durch mechanische Dämpfungselemente zwischen Tragring und Außenring ausgebildet.
  • Um nach einigen Ausfällen der Magnetlager nicht das gesamte Fanglager auswechseln zu müssen, und/oder die Parameter der Reibung innerhalb des Tragrings zu beeinflussen, sind die Reibelemente im Tragring austauschbar angeordnet. Vorteilhafterweise können dabei die Reibelemente axial beispielsweise über Schwalbenschwanzverbindungen formschlüssig in den Tragring eingesetzt werden.
  • Die Reibelemente sind aus diesem Grund entweder aus dem gleichen Werkstoff wie der Tragring oder aber auch aus härterem oder weicherem Werkstoff ausgeführt. Des Weiteren können auch Beschichtungen der Reibelemente beispielsweise aus Bronze die Reibkoeffizienten dieser Reibelemente zusätzlich beeinflussen.
  • Die axiale Ausdehnung der Reibelemente innerhalb ihres Tragrings entspricht zumindest 50% der Ausdehnung des Tragrings. Damit werden zumindest die erforderlichen Kräfte und Reibkoeffizienten bereit gestellt, so dass auch bei härteren Reib elementen eine geringere axiale Ausdehnung als die 50% eingestellt werden kann.
  • Vorteilhafterweise sind dabei in Umfangsrichtung betrachtet, zumindest zwei Reibelemente in äquidistanten Abständen im Fanglager angeordnet. Bei zwei Reibelementen sind diese insbesondere auf gleicher Höhe angeordnet. Die Anzahl der Reibelemente ist jedoch ebenso mit drei, vier, fünf oder sechs Reibelementen vorstellbar, je nachdem wie z. B. der Durchmesser der Welle oder die Drehzahl ist.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt auch durch eine Magnetlagervorrichtung einer dynamoelektrischen Maschine mit zumindest zwei Fanglagern, wobei diese Fanglager in unmittelbarer Nähe der Magnetlager angeordnet sind.
  • Eine Magnetlagervorrichtung einer dynamoelektrischen Maschine weist zumindest zwei Fanglager auf, wobei vorteilhafterweise die Fanglager in unmittelbarer Nähe, also lediglich im Abstand von einigen Zentimetern von ihren Magnetlagern angeordnet sind.
  • Durch Anordnung der Reibelemente der beiden Fanglager beispielsweise an den gleichen Positionen im Fanglager, in Umfangsrichtung betrachtet, kann im Störfall über die Vermeidung bzw. Reduzierung des Backward-Whirl-Effekts die Rotoreigenfrequenz positiv beeinflusst werden. D. h. die Amplituden werden gedämpft, so dass in erster Linie die Gefahr der Berührung von Magnetlagerrotor und Magnetlagerstator gebannt ist. Bei vergleichsweise großen Amplituden ist auch die potentielle Gefahr vorhanden, dass sich Rotor und Stator der dynamoelektrischen Maschine berühren. Dieser Fall würde eine komplette Zerstörung des gesamten Antriebssystems verursachen.
  • Grundsätzlich ist der Luftspalt des Magnetlagers wesentlich kleiner als der Luftspalt der dynamoelektrischen Maschine.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche sind in prinzipiellen Darstellungen den Zeichnungen zu entnehmen. Darin zeigen:
  • 1 Stand der Technik,
  • 2 Fanglager,
  • 3 Fanglager mit Außenring,
  • 4, 5 Ausgestaltung von Reibelementen,
  • 6 bis 8 Ausgestaltungen der zum Rotor gewandten Reibelemente,
  • 9 prinzipielle Darstellung einer dynamoelektrischen Maschine,
  • 10, 11 polygonale Innenseite,
  • 12 bis 14 abgewickelte Innenseite.
  • 2 zeigt in prinzipieller Darstellung ein Fanglager 1, an dessen Innenseite 2 drei Reibelemente 6 angeordnet sind. Die Reibelemente 6 sind im Ausführungsbeispiel aus gleichem Werkstoff wie ein Tragring 9. D. h. der Werkstoff des Fanglagers 1 an seiner Innenseite 2 entspricht dem Werkstoff der Reibelemente 6.
  • Erfindungsgemäß wird im Störfall, d. h. bei Versagen einer Luft- oder Magnetlagerung der Backward-Whirl-Effekt verhindert oder zumindest in seinen Auswirkungen reduziert. Dies gelingt durch eine insbesondere äquidistante Anordnung der Reibelemente 6 auf der Innenseite 2 des Fanglagers 1 mittels drei oder vier Reibelementen. Das sogenannte Hochklettern des Rotors 3 bzw. seiner Welle 17 innerhalb des Fanglagers 1 wird somit vermieden. Der Innendurchmesser des Fanglagers 1 weist in diesem Bereich einen größeren Durchmesser als die Welle 17 auf. Das Fanglager 1 soll durch seine Dimensionierung auf jeden Fall vermeiden, dass im Störfall der Magnetlagerrotor den Luftspalt zum Magnetlagerstator oder gar der Rotor 3 den Luftspalt einer dynamoelektrischen Maschine 12 überbrückt und somit den Stator 14 berührt und damit beschädigt.
  • Ein Magnetlager 16 weist grundsätzlich einen Magentlagerstator auf, der die Welle 17 umfasst. Die Welle 17, insbesondere der dem Magnetlagerstator gegenüberliegende axiale Abschnitt der Welle 17, bildet den Magnetlagerrotor. Der Magnetlagerluftspalt ist dabei wesentlich geringer als der Luftspalt der dynamoelektrischen Maschine 12.
  • Die axiale Ausdehnung, also die Breite des Fanglagers 1, entspricht ungefähr 20% bis 50% der axialen Ausdehnung des Magnetlagers 16.
  • Die Dimensionierung einer Welle 17, d. h. im Wesentlichen der Durchmesser, der sich u. a. in einer Lagervorrichtung befindet und somit die Kopplung herstellt, beeinflusst selbstverständlich dann auch die Biegeeigenfrequenzen des Systems Welle-Rotor insbesondere auch im Störfall.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Fanglager 1 neben einem Tragring 9, der die Reibelemente 6 aufweist, ein den Tragring 9 umgebenden Außenring 8 auf. Der Tragring 9 ist in dem Außenring 8 über ein elastisches Element 7 verbunden. Dieses elastische Element 7 kann beispielsweise ein federnder Zwischenring sein, der sich zwischen Außenring und Tragring 9 befindet. Das elastische Element 7 soll dabei im Wesentlichen die ersten Stöße im Störfall, d. h. das Abfallen der Welle innerhalb der Magnetlagervorrichtung aufnehmen. Durch die am Tragring 9 angeordneten zur Welle 17 gewandten Reibelemente 6 wird nun anschließend der Backward-Whirl-Effekt vermieden, da sich die Welle 17 in den Reibelementen 6 ausläuft.
  • Vorteilhafterweise ist der Tragring 9, der die Reibelemente 6 aufweist, durch eine vorgebbare Einfederungseinrichtung entsprechend ihres Anstellwinkels und/oder zusätzlichen Drehfreiheitsrad in einem Außenring 8 positioniert. Dies gelingt über eine gallertartige Masse oder mechanische Dämpfungselemente zwischen Tragring 9 und Außenring 8. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lagern verteilen sich im Störfall nunmehr die hohen Stoßkräfte beim Abfallen der Welle nicht nur auf einen Punkt der Innenseite 2 des Fanglagers 1, insbesondere eines einzelnen Reibelements 6, sondern die Kräfte werden zusätzlich durch die Einfederungseinrichtung aufgenommen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wurde deshalb neben einer symmetrischen Drei-Reibelement-Anordnung auch eine unsymmetrische Vier- oder Fünf-Reibelement-Anordnung vorgeschlagen. Dabei ist das zusätzliche Reibelement 6 oder die zusätzlichen Reibelemente 6 an der unteren Seite der Innenseite 2 des Fanglagers 1 angeordnet, um diese Stoßkräfte besser aufnehmen und verteilen zu können.
  • Um die Anordnungen der Reibelemente 6 auf der Innenseite 2 des Fanglagers näher zu beschreiben, wird eine Ziffernblattdarstellung einer Uhr gewählt, wobei in einer Seitenansicht des Fanglagers 1 ”zwölf Uhr” die obere Position, also die dem Erdboden abgewandte Position sein soll.
  • Bei zwei Reibelemente 6 ist insbesondere eine zehn-vier oder elf-fünf Kombination bei Drehung 5 der Welle 17 in im Uhrzeigersinn vorteilhaft.
  • Bei drei Reibelementen 6 ist bei gleichem Drehsinn der Welle 17 eine fünf-sieben-elf oder eine vier-sieben-zehn oder eine fünf-acht-elf Position vorteilhaft.
  • Bei vier Reibelementen 6 ist bei gleichem Drehsinn der Welle 17 eine vier-sechs-acht-elf oder fünf-sechs-sieben-zehn oder vier-fünf-sieben-zehn Position vorteilhaft.
  • Bei fünf Reibelementen 6 ist bei gleichem Drehsinn der Welle 17 wie oben eine vier-fünf-sechs-sieben-elf oder vier-fünf-sechs-sieben-zehn oder drei-fünf-sieben-neun-elf Position vorteilhaft.
  • Bei anderem Drehsinn sind die Positionen der Reibelemente 6 dementsprechend achsensymmetrisch bzgl. einer Achse ”zwölf-sechs Uhr” anzuordnen.
  • Letztlich wird erfindungsgemäß der Backward-Whirl-Effekt dadurch vermindert oder verhindert, dass im Störfall die Welle 17 im Fanglager 1 eine pendelnd springende Bewegung vollführt, so dass die oben genannten Positionen lediglich Anhaltspunkte für eine Positionierung bieten.
  • 4 zeigt eine schwalbenschwanzähnliche Verbindung eines Reibelements 6 in einem Tragring 9. Damit sind die Reibelemente 6 nahezu beliebig austauschbar und können gegebenenfalls an die Randparameter wie Wellenlänge, Gewicht etc. angepasst werden. Dabei können die Reibelemente 6 den gleichen Werkstoff wie der Tragring 9 aufweisen, ebenso können härtere oder weichere Werkstoffe für die Reibelemente 6 eingesetzt werden.
  • Des Weiteren können die Reibelemente 6 auch verschiedene Beschichtungen aufweisen, um diesen äußeren Belastungen im Störfall gerecht zu werden.
  • Ebenso kann pro Fanglageranordnung auch eine Kombination einiger prinzipiell unterschiedlicher Reibelemente 6 eingesetzt werden, wie in 4 und 5 dargestellt.
  • Eine Fanglageranordnung kann ebenso, wie in 6 bis 8 dargestellt, unterschiedliche geometrische Ausgestaltungen der im Tragring 9 integrierten Reibelemente 6 aufweisen.
  • 9 zeigt in einer prinzipiellen Darstellung eine Antriebsanordnung, die eine dynamoelektrische Maschine 12 aufweist, die als Synchronmaschine oder als Asynchronmaschine ausgeführt sein kann und die einen Kompressor einer Gasverdichterstation antreibt. Prinzipiell dargestellt sind dabei an den Stirnseiten der dynamoelektrischen Maschine 12 zwei Magnetlager 16 und in unmittelbarer Nahe dieser Magnetlager 16 zwei Fanglager 1. Des Weiteren befindet sich auf der Welle 17 eine Bremsvorrichtung 18, die den größten Teil der Rotationsenergie im Störfall aufnimmt. Ohne diese Bremse 18 wäre die thermische Belastung der Fanglager 1 zu hoch, so dass diese dann einen Absturz des Rotors 3 mit größter Wahrscheinlichkeit nicht unbeschadet überstehen würden.
  • Bei Ausfall zumindest eines Magnetlagers 16 fällt nunmehr der gelagerte Abschnitt bzw. die ganze Welle 17 in die Fanglager 1. Der normalerweise sich einstellende Backward-Whirl-Effekt, der auf jeden Fall verhindert werden soll, wird nunmehr durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Fanglager 1 durch die Reibelemente 6 vermieden und die Rotationsenergie wird vorteilhafterweise hauptsächlich von der äußeren Bremsvorrichtung 18 aufgenommen.
  • Damit kann eine derartige Anordnung mehrfach im Schadensfall eingesetzt werden, ohne jeweils das komplette Fanglager 1 auszubauen. Es müssen lediglich gegebenenfalls einzelne Reibelemente 6 bzw. der Tragring 9 bei integrierten also einstückig mit dem Tragring 9 verbundenen Reibelementen 6 ausgewechselt werden.
  • Die Innenseite 2 des Fanglagers 1 ist gemäß den 2, 3 rund ausgeführt, bildet also eine Mantelfläche eines Zylinders.
  • Die Erfindung umfasst in Abwandlung dieser Ausführungen auch die Anordnung von Reibelementen 6 in polygonal ausgeführten Innenseiten 2, wie in 10, 11 prinzipiell dargestellt. Die Innenseiten 2 können ebenso rundlich, d. h. beispielsweise oval ausgebildet sein und Reibelemente 6 aufweisen.
  • 12, 13, 14 zeigen mehrere Möglichkeiten des axialen Verlaufs der Reibelemente 6 über die axiale Ausdehnung des Fanglagers 1.
  • In 12 des aufgrund der vereinfachten Darstellung aufgeschnittenen Fanglagers 1 ist ein axial durchgehendes Reibelement 6 dargestellt. In 13 sind einzelne Reibelemente 6 gezeigt, die nur einen vorgegebenen axialen Abschnitt einnehmen. In 14 ist ein Reibelement 6 gezeigt, das auf der Innenseite 2 des Fanglagers 1 letztendlich schräg verläuft. In der weiter oben eingeführten Ziffernblattdarstellung würde das bedeuten, dass sich die Position eines Reibelements 6 beispielsweise über den axialen Verlauf betrachtet kontinuierlich von der sieben Position auf die acht Position verändert.
  • Ebenso ist denkbar, dass die Reibelemente 6 in ihrem axialen Verlauf unterschiedliche Höhen, also radiale Ausdehnungen in Richtung Welle 17 aufweisen, beispielsweise wäre dann die Höhe der Reibelemente 6 auf der zum Magnetlager 16 gewandten Seite größer als die Höhe der Reibelemente 6 an der dem Magnetlager 16 abgewandten Seite.
  • Diese beschriebenen Ausführungsformen und deren Kombinationen sind sowohl für einzelne Reibelemente 6 als auch für mit dem Tragring 9 einstückig verbundene Reibelemente 6 denkbar.

Claims (9)

  1. Fanglager (1) für Synchronmaschinen und/oder Asynchronmaschinen insbesondere im Megawattbereich, deren Rotoren (3) eine Welle (17) aufweisen, die durch aktive Magnetlager (16) oder Luftlager gelagert sind, wobei das Fanglager (1) einen Tragring (9) aufweist, der zumindest zwei definiert, in Umfangsrichtung des Tragrings (9) angeordnete Reibelemente (6) aufweist, die zur Welle (17) des Rotors (3) gewandt sind, wobei die Reibelemente (6) einstückig mit dem Tragring (9) verbunden sind oder axial formschlüssig in den Tragring (9) eingesetzt sind.
  2. Fanglager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring (9) elastisch in einem Außenring (8) angeordnet ist.
  3. Fanglager (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibelemente (6) radial nach innen ragen.
  4. Fanglager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibelemente (6) aus einem härterem oder weicherem Werkstoff als der Tragring (9) bestehen.
  5. Fanglager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibelemente (6) beschichtet sind.
  6. Fanglager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibelemente (6) ca. 50% der axialen Ausdehnung der Fanglager (1) einnehmen.
  7. Magnetlager (16) einer dynamoelektrischen Maschine (12) mit zumindest zwei Fanglagern (1) nach Anspruch 1, wobei die Fanglager (1) in unmittelbarer Nähe der Magnetlager (16) angeordnet sind.
  8. Magnetlager (16) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Reibelemente (6) der beiden Fanglager (1) an den in Umfangsrichtung betrachtet gleichen Positionen befinden.
  9. Antriebsvorrichtung mit einer Synchron- oder Asynchronmaschine, wobei die Lagerung der Antriebswelle durch ein Magnetlager nach einem der Ansprüche 7 oder 8 erfolgt.
DE200810051446 2008-10-13 2008-10-13 Fanglager eines Magnetlagers oder Luftlagers Expired - Fee Related DE102008051446B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810051446 DE102008051446B3 (de) 2008-10-13 2008-10-13 Fanglager eines Magnetlagers oder Luftlagers
PCT/EP2009/060619 WO2010043435A1 (de) 2008-10-13 2009-08-17 Fanglager eines magnetlagers oder luftlagers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810051446 DE102008051446B3 (de) 2008-10-13 2008-10-13 Fanglager eines Magnetlagers oder Luftlagers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008051446B3 true DE102008051446B3 (de) 2010-05-27

Family

ID=41809170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810051446 Expired - Fee Related DE102008051446B3 (de) 2008-10-13 2008-10-13 Fanglager eines Magnetlagers oder Luftlagers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008051446B3 (de)
WO (1) WO2010043435A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052101A1 (de) * 2010-11-20 2012-05-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagervorrichtung mit einem Fanglager

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614375A1 (fr) * 1987-04-23 1988-10-28 Mecanique Magnetique Sa Palier auxiliaire radial pour suspension magnetique
JP2006105346A (ja) * 2004-10-08 2006-04-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 回転機械の軸振動抑制装置、及び、回転機械の軸振動抑制方法
DE102006017933B4 (de) * 2006-04-18 2008-01-24 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Magnetlager und Fanglager

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347548A1 (de) * 1973-09-21 1975-03-27 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Trockengleitlager
JPS59121224A (ja) * 1982-12-27 1984-07-13 Hitachi Ltd ジヤ−ナル軸受の接触防止用軸受カバ−
US4607964A (en) * 1985-01-17 1986-08-26 The B. F. Goodrich Company Water lubricated bearing
JP4121947B2 (ja) * 2001-06-06 2008-07-23 デラウエア キャピタル フォーメイション、インコーポレイテッド ジャーナル軸受装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614375A1 (fr) * 1987-04-23 1988-10-28 Mecanique Magnetique Sa Palier auxiliaire radial pour suspension magnetique
JP2006105346A (ja) * 2004-10-08 2006-04-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 回転機械の軸振動抑制装置、及び、回転機械の軸振動抑制方法
DE102006017933B4 (de) * 2006-04-18 2008-01-24 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Magnetlager und Fanglager

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mohawk Innovative technology, Inc.: 10mm Diameter Self-Contained Solid/Powder Lubricated Auxiliary Bearing operated at 30,000 rpm, In: MiTi Developments, Vol.9, April 2000 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010043435A1 (de) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3124811B1 (de) Lagerelement
DE102006017933B4 (de) Elektrische Maschine mit Magnetlager und Fanglager
EP1741173B1 (de) Elektrische maschine und deren lager
EP2013500B1 (de) Fanglager für eine elektrische maschine
DE102005026141A1 (de) Lagereinheit für ein langgestrecktes Rotorblatt einer Windkraftanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage mit wenigstens einem derartig gelagerten Rotorblatt
WO2004007954A1 (de) Windenergieanlage und lageranordnung dafür
DE102009031887B4 (de) Fanglager zum Auffangen einer Rotorwelle einer Maschine
DE102014104863B4 (de) Wälzlageranordnung und Windkraftanlage
DE102010063181A1 (de) Nabe für eine Windturbine
DE102015112056A1 (de) Wälzlageranordnung, insbesondere Großwälzlageranordnung, und Blattlager für eine Windkraftanlage
DE102008051446B3 (de) Fanglager eines Magnetlagers oder Luftlagers
WO2009056606A1 (de) Turbomolekularpumpe
EP2798202B1 (de) Teleskopierbares rotorblatt und teleskopierbarer turm sowie, windenergieanlage und windenergieanlagenpark
WO2012025292A1 (de) Fanglager für eine magnetlagerung
DE19807477C2 (de) Rotor
DE102009031888B4 (de) Fanglager zum Auffangen einer Rotorwelle einer Maschine
DE102018100864A1 (de) Windenergieanlage mit einer Brems- und Arretiervorrichtung, Standbaugruppe für selbige, und Verfahren zu deren Betrieb
EP3034864A1 (de) Rotornabe für einen eine rotorachse aufweisenden rotor einer windenergieanlage
DE102015119864B3 (de) Schwungradlagerung für eine Umformmaschine
WO2019002564A1 (de) Windenergieanlagen-drehverbindung, und windenergieanlage mit selbiger
DE102016113718B3 (de) Gleitgelagerte doppelwandige Rotornabe für eine Windenergieanlage
LU101231B1 (de) Elektromotor und Haspel
DE2557989A1 (de) Anlage mit rohrturbine oder rohrpumpe, deren laufrad feststehende schaufeln aufweist
EP2846042A1 (de) Schwungradenergiespeicher mit Notfalllagerelement
DE102019107936A1 (de) Lageranordnung für eine Welle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee