DE102008051161B4 - Wirbelschichtreaktor sowie Einsatz für einen solchen Wirbelschichtreaktor - Google Patents

Wirbelschichtreaktor sowie Einsatz für einen solchen Wirbelschichtreaktor Download PDF

Info

Publication number
DE102008051161B4
DE102008051161B4 DE102008051161A DE102008051161A DE102008051161B4 DE 102008051161 B4 DE102008051161 B4 DE 102008051161B4 DE 102008051161 A DE102008051161 A DE 102008051161A DE 102008051161 A DE102008051161 A DE 102008051161A DE 102008051161 B4 DE102008051161 B4 DE 102008051161B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
flow channel
bed reactor
insert
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008051161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008051161A1 (de
Inventor
Georg Gallmetzer
Matthias Hofmeister
Michael Hofmeister
Dr. Kröner Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Highterm Research GmbH
Original Assignee
Highterm Research GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102008051161A priority Critical patent/DE102008051161B4/de
Application filed by Highterm Research GmbH filed Critical Highterm Research GmbH
Priority to BRPI0919452A priority patent/BRPI0919452A2/pt
Priority to EP09744103A priority patent/EP2334422A2/de
Priority to CA2739678A priority patent/CA2739678A1/en
Priority to PCT/EP2009/063057 priority patent/WO2010040787A2/de
Priority to CN2009801403492A priority patent/CN102176962A/zh
Priority to US13/123,483 priority patent/US20110243800A1/en
Publication of DE102008051161A1 publication Critical patent/DE102008051161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008051161B4 publication Critical patent/DE102008051161B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1818Feeding of the fluidising gas
    • B01J8/1827Feeding of the fluidising gas the fluidising gas being a reactant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1818Feeding of the fluidising gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1836Heating and cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1872Details of the fluidised bed reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/44Fluidisation grids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/482Gasifiers with stationary fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/02Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed
    • F23C10/12Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated exclusively within the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/18Details; Accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • F28F3/14Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels by separating portions of a pair of joined sheets to form channels, e.g. by inflation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00132Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • B01J2208/00221Plates; Jackets; Cylinders comprising baffles for guiding the flow of the heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00309Controlling the temperature by indirect heat exchange with two or more reactions in heat exchange with each other, such as an endothermic reaction in heat exchange with an exothermic reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/09Mechanical details of gasifiers not otherwise provided for, e.g. sealing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1603Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with gas treatment
    • C10J2300/1606Combustion processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1853Steam reforming, i.e. injection of steam only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0077Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for tempering, e.g. with cooling or heating circuits for temperature control of elements
    • F28D2021/0078Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for tempering, e.g. with cooling or heating circuits for temperature control of elements in the form of cooling walls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Abstract

Wirbelschichtreaktor mit einem Reaktorbehälter (2), der eine Behälterwand (4) aufweist, einer im Reaktorbehälter (2) angeordneten Brennkammer (10), in welcher eine mittels Fluidisierungsmittel fluidisierbare Wirbelschicht (12) erzeugbar ist, und einem Einsatz (34), der aufweist: einen die Brennkammer (10) umschließenden Mantel (36) aus Metall, der wenigstens einen Strömungskanal (46, 48) für das Fluidisierungsmittel aufweist, wobei der Metallmantel (36) mit dem wenigstens einen Strömungskanal (46, 48) aus mittels Laser verschweißten und hydraulisch verformten Blechen (42, 44, 66) besteht, wobei der wenigstens eine Strömungskanal (46, 48) zwischen den Blechen (42, 44, 66) des Mantels durch hydraulisches Verformen der durch Laserschweißnähte erzeugten Pfade ausgebildet wird, wenigstens einem aus dem Reaktorbehälter (2) heraus geführten Einlass (62, 64) zur Zuführung von Fluidisierungsmittel in den wenigstens einen Strömungskanal (46, 48), und wenigstens einem mit dem wenigstens einen Strömungskanal (46, 48) verbundenen Auslass (52, 58, 60), der in die Brennkammer (10) mündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wirbelschichtreaktor nach Anspruch 1, der einen die Wirbelschicht umschließenden Einsatz zur Zuführung von Fluidisierungsmittel und Kühlung des Reaktorbehälters aufweist, sowie einen solchen Einsatz nach Anspruch 18.
  • In Reaktorbehältern mit einer Wirbelschicht, in denen chemische Reaktionen ablaufen, insbesondere in Brennkammern mit Wirbelschichtfeuerung und in Wirbelschichten zur Erzeugung von Brenngas durch allotherme Wasserdampfvergasungen von kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen, entstehen sehr hohe Temperaturen im Bereich von 900°C. Damit die Reaktorbehälter diesen hohen Temperaturen auf Dauer standhalten, werden die Innenwände der Brennkammer mit feuerfesten Materialien, insbesondere Schamotte ausgekleidet. Dies erhöht nennenswert die thermischen Massen und geometrischen Abmessungen der Brennkammer. Alternativ erlauben Stahlmäntel oder Stahlhüllen als Reaktorbehälter eine kompaktere Bauweise, machen aber wegen der hohen Temperaturen eine Kühlung des Reaktorbehälters notwendig. Diese Kühlung erfolgt üblicherweise mit Wasser oder Dampf und bedeutet einen erhöhten Aufwand.
  • Aus der EP 1 187 892 B1 ist ein solcher Wirbelschichtreaktor zum Erzeugen von Brenngas aus kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen bekannt, bei der in einer Druck aufgeladenen Wirbelschichtvergasungskammer durch allotherme Wasserdampfvergasung Brenngas aus den zu vergasenden Einsatzstoffen erzeugt wird. Die hierfür notwendige Wärme wird aus einer Wirbelschichtfeuerung mittels einer Wärmeleitrohranordnung zugeführt.
  • Aus der DE 197 50 475 C1 ist ein Wirbelschichtreaktor bekannt, bei dem kalte Verbrennungsluft den Reaktorbehälter außen in einem den Reaktorbehälter umgebenden Kühlmantel umströmt, den Reaktorbehälter dadurch kühlt und selbst vorgewärmt wird. Die vorgewärmte Verbrennungsluft wird oben aus dem Kühlmantel abgezogen und über eine externe Leitung als Heißluft der Wirbelschicht von unten als Verbrennungsluft und Fluidisierungsmittel zugeführt. Durch die externe Führung der Heißluft entstehen erhebliche Wärmeverluste. Durch den lediglich als Hülle den Reaktorbehälter umgebenden Kühlmantel wird keine gleichmäßige Kühlung des Reaktorbehälters gewährleistet.
  • Aus der US 1 803 306 A ist ein Reaktor mit einem Reaktorbehälter bekannt. Der Reaktorbehälter weist einen auswechselbaren Einsatz mit einem Mantel aus Metall auf. Im unteren Bereich des Einsatzes wird der Mantel in radialer Richtung von Bohrungen durchsetzt, die in einen Gassammelraum unter einem Lochboden münden. Der Einsatz wird außen von dem Gas umströmt, bevor es durch die Bohrungen in dem Mantel in den Gassammelraum gelangt. Sofern im Innern des Einsatzes eine exotherme Reaktion abläuft wird auf diese Weise das Gas vorgewärmt und der Einsatz gekühlt. Durch das ungeführte Umströmen des Einsatzes wird keine gleichmäßige Kühlung erreicht.
  • Aus der DE 44 32 340 C1 und der DE 10 2006 029 821 B3 sind Wärmetauscher bekannt, die aus wenigstens zwei miteinander verschweißten Platten bestehen, in denen mittels Hydroforming Strömungskanäle für ein Wärmetauschermittel gebildet werden.
  • Ausgehend von der EP 1 187 892 B1 ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Wirbelschichtreaktor mit höherer Leistungsdichte anzugeben. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung einen auswechselbaren Einsatz für einen solchen Wirbelschichtreaktor anzugeben.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch einen Wirbelschichtreaktor gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Einsatz für einen solchen Wirbelschichtreaktor nach Anspruch 18.
  • Durch den vorzugsweise auswechselbaren Einsatz in dem Wirbelschichtreaktor gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Zufuhr und Vorwärmung des Fluidisierungsmittels, insbesondere Luft, in die Wirbelschicht mit der Kühlung der Reaktorbehälterwand kombiniert. Das „kalte” Fluidisierungsmittel wird in wenigstens einem Strömungskanal in dem die Wirbelschicht umschließenden Mantel aus Metall geführt und dort vorgewärmt und dann an geeigneter Stelle in die Wirbelschicht eingeführt. Durch die Vorwärmung des Fluidisierungsmittels wird die Reaktorbehälterwand gekühlt. Durch geeignete Auswahl der Parameter Länge und Volumen der Strömungskanäle in dem Einsatz und der Strömungsgeschwindigkeit des Fluidisierungsmittels in den Strömungskanälen können die gewünschten und notwendigen Werte für die Kühlung des Reaktorbehälters und die gewünschte Vorwärmung des Fluidisierungsmittels eingestellt werden. Dadurch, dass der Einsatz sowohl zur Zuführung von Fluidisierungsmittel als auch zur Kühlung des Reaktorbehälters dient, entfällt eine separate Kühleinrichtung für den Reaktorbehälter bzw. es erübrigt sich die Auskleidung des Reaktorbehälters mit Schamotte. Hierdurch wird ein Reaktorbehälter mit geringen thermischen Massen, kompakter Bauweise und erhöhter Leistungsdichte ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß besteht der Mantel des Einsatzes aus mittels Laser verschweißten und hydraulisch verformten Blechen (Hydroforming). Die Kanalführung des wenigstens einen Strömungskanal lässt sich durch das Laserschweißen völlig frei gestalten und durch das anschließende Hydroforming entsteht ein ausreichend schmaler Luftspalt, so dass ein ausreichender Wärmeübergang Gas-Gas gewährleistet ist. Der so erzeugte Mantel weist keinerlei Leckagen auf und die Spaltweite lässt sich durch das Hydroforming in gewünschter Weise einstellen. Durch die Laserschweißnähte können beliebige Luftpfade zwischen den Blechen des Mantels erzeugt werden. Die geringen Spaltweiten und periodische Umlenkungen z. B. an Schweißpunkten erzeugen hohe Wärmeübergangszahlen zwischen dem in den Strömungskanälen geführten Fluidisierungsmittel, insbesondere Luft, und der Wirbelschicht.
  • Gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 ist der Einsatz auswechselbar und kann daher als Verschleißteil auf einfache Weise ausgebaut und ersetzt werden.
  • Gemäß den bevorzugten Ausführungsformen nach Anspruch 3 bis 4 ist der Einsatz rohrförmig und ist der Form des säulenförmigen Reaktorbehälters angepasst. Durch diese Anpassung wird die Kühlung der Reaktorbehälterwand optimiert.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 5 wird der Einsatz gleichmäßig über seinen Querschnitt thermisch belastet. Verformungen aufgrund unterschiedlicher thermischer Belastung werden dadurch vermieden.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 6 bzw. 21 lässt sich das Fluidisierungsmittel in mehreren Strömungskanälen im Einsatz vorwärmen und gleichzeitig damit die Reaktorbehälterwand kühlen und an mehreren Stellen über den Umfang des Einsatzes verteilt in definierter Weise in die Wirbelschicht zur Fluididsierung derselben, sowie in den Freiraum oberhalb der Wirbelschicht zur vollständigen Verbrennung zuführen.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 7 bzw. 22 lassen sich eine Mehrzahl von getrennten Strömungskanälen mit weniger Schweißnähten in dem Einsatz bilden.
  • Gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 8 ist zwischen der tragenden Reaktorbehälterwand und dem Einsatz einer thermischen Isolation vorgesehen, die zusätzlich die thermische Belastung der Reaktorbehälterwand und Wärmeverluste vermindert.
  • Durch die vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung nach den Ansprüchen 8, 9, und 10 bzw. 23 und 24 verringert sich die notwendige Kühlleistung, die durch das im Einsatz strömende Fluidisierungsmittel erbracht werden muss. Damit kann die Temperatur des Fluidisierungsmittels leichter hinsichtlich seiner eigentlichen Funktion der Fluidisierung der Wirbelschicht optimiert werden. Zusätzlich verringert sich die thermische Belastung des Einsatzes, was zu einer längeren Standzeit führt.
  • Die Ausgestaltungen der Erfindung nach den Ansprüchen 11 bis 13 stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar, da bei Wirbelschichtfeuerungen und bei Wirbelschichtvergasungskammern zur Erzeugung von Brenngas die thermischen Belastungen sehr hoch sind.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 14 wird die thermische Belastung der Reaktorbehälterwand sowohl von der Wirbelschichtbrennkammer als auch von der Wirbelschichtvergasungskammer abgeschirmt.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 15 ergibt sich eine besonders kompakte Bauweise für den Reaktor.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 16 wird die im Rauchgas aus der Wirbelschichtfeuerung enthaltene Abwärme zur Vorwärmung des Fluidisierungsmittels genutzt.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 17 wird sowohl Primärluft als auch Sekundärluft bzw. Fluidisierungsmittel in geeigneter Weise in dem Metallmantel des Einsatzes vorgewärmt und an einer geeigneten Stelle in die Wirbelschicht eingeführt. Hierdurch kann die Wirbelschicht gezielt beeinflusst werden.
  • Die übrigen Unteransprüche beziehen sich auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgend beschriebenen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Längsschnittdarstellung einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung in Form eines sogenannten Heatpipe-Reformers,
  • 2 ein mit B bezeichnetes Detail aus 1 in Vergrößerung;
  • 3 eine Querschnittdarstellung entlang der Linie A-A in 1;
  • 4 die ebene Abwicklung des kreisrohrförmigen Einsatzes mit vier gleichen Strömungskanalmustern,
  • 5 einen Abschnitt der Abwicklung nach 4 mit dem sich wiederholenden Strömungskanalmuster in Vergrößerung,
  • 6 eine Längsschnittdarstellung des auswechselbaren Einsatzes entlang der Linien D-D und C-C in 5,
  • 7 eine Längsschnittdarstellung des auswechselbaren Einsatzes entlang der Linien D-D und E-E in 5, und
  • 8 eine alternative Ausgestaltung des Einsatzes.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Heatpipe-Reformer mit einem kreiszylindrischen Reaktorbehälter 2, der einen Reaktormantel 4, eine Bodenplatte 6 und eine Deckplatte 8 aufweist. Der Reaktorbehälter 2 besteht aus Stahl. Im unteren Teil des Reaktorbehälters 2 ist eine Brennkammer 10 mit einer Wirbelschichtfeuerung 12 angeordnet. Im oberen Teil des Reaktorbehälters 2 ist eine Wirbelschichtvergasungskammer 14 mit einer Vergasungswirbelschicht 16 angeordnet. In der Vergasungswirbelschicht 16 wird aus kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen durch allotherme Wasserdampfvergasung bei Temperaturen um 800°C Brenngas erzeugt.
  • Die Wirbelschichtvergasungskammer 14 umfasst einen kreiszylindrischen Reformerdruckbehälter 18, der durch die Deckplatte 8 verschlossen wird. Im Inneren des Reformerdruckbehälters 18 ist ein oben offener topförmiger Wirbelschichtbehälter 20 angeordnet in der die Vergasungswirbelschicht 16 ausgebildet ist. Von oben durch die Deckplatte 8 führt eine Zuführungseinrichtung 22 in den Bodenbereich des Wirbelschichtbehälters 20. Durch die Zuführungseinrichtung 22 lassen sich kohlenstoffhaltige Einsatzstoffe in die Vergasungswirbelschicht 16 einbringen. Durch die Deckplatte 8 mündet ein Brenngasauslass 24 aus dem Reformerdruckbehälter 18 heraus. Über eine Brennstoffzuführung 28 wird Brennstoff in die Brennkammer 10 bzw. die Wirbeischichtfeuerung 12 zugeführt. Das Rauchgas aus der Wirbelschichtfeuerung 12 wird über einen Ringspalt 29 zwischen dem Mantel 36 und dem Reformerdruckbehälter 18 einem Rauchgasabzug 30 zugeführt. Über den Rauchgasabzug 30 werden die Abgase der Wirbelschichtfeuerung 12 aus der Brennkammer 10 in dem Reaktorbehälter 2 nach außen abgeführt. Die in der Wirbelschichtfeuerung 12 erzeugte Wärme wird mittels einer Wärmerohranordnung 32 in die Wirbelschichtvergasungskammer 14 bzw. in die Vergasungswirbelschicht 16 übertragen. Auf diese Weise wird die notwendige Energie für die Brenngaserzeugung in die Vergasungswirbelschicht 16 eingekoppelt.
  • Entlang des Reaktormantels 4 erstreckt sich ein topförmiger Einsatz 34, der einen kreisringförmigen Querschnitt aufweist, wie dies in 1 und 3 und aus der Detaildarstellung in 2 zu ersehen ist. Der topfförmige Einsatz 34 umfasst einen Mantel 36 mit kreisringförmigem Querschnitt – siehe 3 – und einen kreisrunden Bodenbereich 38. Der untere Bereich des topförmigen Einsatzes 34 bildet die Brennkammer 10, in der die Wirbelschichtfeuerung 12 ausgebildet wird. Der Mantel 36 erstreckt sich nach oben bis zum Rauchgasabzug 30, so dass auch der Reformerdruckbehälter 18 zu etwa 2/3 seiner Höhe von dem Mantel 36 umschlossen wird. Zwischen dem Reaktormantel 4 und dem Mantel 36 des Einsatzes 34 ist eine Wärmeisolierung 39, z. B. in Form von mikro- poröser Kieselsäure angeordnet. Der Einsatz 34 umfasst einen auf der Innenseite des Mantels 36 angeordneten Hitzeschild 26 in Form eines Bleches aus hitzebeständigem Stahl. Der Einsatz 34 besitzt eine Doppelfunktion und dient zum einen zum Vorwärmen des Fluidisierungsmittels Luft für die Verbrennungswirbelschicht 16 und gleichzeitig zur Kühlung des Reaktorbehälters 4.
  • Der Mantel 36 des Einsatzes 34 besteht aus vier gleichen Mantelabschnitten 40-1 bis 40-4, wie dies in 4 dargestellt ist. 4 zeigt die ebene, rechteckige Abwicklung des Mantels 36. Einer der vier identischen Mantelabschnitte 40 aus 4 ist in 5 vergrößert dargestellt. Jeder der vier Mantelabschnitte 40 weist zwei laserverschweißte Bleche, ein äußeres Blech 42 und ein inneres Blech 44 auf. Zwischen den beiden Blechen 42 und 44 ist mittels Hydroforming ein erster Strömungskanal 46 für Primärluft und ein zweiter Strömungskanal 48 für Sekundärluft ausgebildet. Das innere Blech 44 ist dicker als das äußere Blech 42. Dadurch beult sich durch das Hydroforming vor allem das äußere, dünnere Blech 42 aus, wie dies in 2 schematisch dargestellt ist.
  • Wie in 5 schematisch dargestellt ist, umfasst der erste Strömungskanal 46 für Primärluft einen linken und einen rechten Strömungskanalabschnitt 46-1, 46-2. Der linke Strömungskanalabschnitt 46-1 mündet am unteren Rand des Mantelabschnitts 40 in einen Primärluftverteiler 50. Der linke Strömungskanalabschnitt 46-1 führt an der linken Seite des Mantelabschnitts 40 nach oben und geht in den der rechten Strömungskanalabschnitt 46-2 über, der an der gegenüberliegenden rechten Seite des Mantelabschnitts 40 wieder nach unten führt und dort in einem Primärluftauslass 52 endet. Der Primärluftauslass 52 mündet in den unteren Bereich der Wirbelschichtfeuerung 12.
  • Zwischen den beiden Strömungskanalabschnitten 46-1 und 46-2 des ersten Strömungskanals 46 ist der zweite Strömungskanal 48 für Sekundärluft angeordnet. Der zweite Strömungskanal 48 erstreckt sich von dem unteren Rand des Mantelabschnitts 40 geradlinig nach oben bis zu etwa 2/3 der Höhe des Mantelabschnitts 40. Der zweite Strömungskanal 48 mündet am unteren Rand des Mantelabschnitts 40 in einen Sekundärluftverteiler 56 und umfasst in etwa 2/3 seiner Höhe einen mittleren Sekundärluftauslass 58 und am oberen Ende einen oberen Sekundärluftauslass 60. Beide Sekundärluftauslässe 58 und 60 münden übereinander in den oberen Bereich der Wirbelschichtfeuerung 12.
  • In beiden Strömungskanälen 46, 48 sind über die Länge der Kanäle verteilt Luftumlenkschweißpunkte 54 – siehe 2 – angeordnet, die zur Verwirbelung der in den beiden Strömungskanälen 46, 48 geführten Luft führen. Hierdurch wird der Wärmeübergang verbessert.
  • Die linke Seite in 6 stellt einen Längsschnitt durch den Einsatz 34 entlang der gestrichelten Linie D-D in 5 und die rechte Seite in 6 stellt einen Längsschnitt entlang der gestrichelten Linie C-C in 5 dar. Die linke Seite in 7 stellt ebenfalls den Längsschnitt entlang der gestrichelten Linie D-D und die rechte Seite in 7 stellt einen Längsschnitt entlang der gestrichelten Linie E-E in 5 dar. Wie aus den 1, 6 und 7 zu ersehen ist, ist der Primärluftverteiler 50 über dem Sekundärluftverteiler 56 im Bodenbereich 38 des Einsatzes 34 ausgebildet. In den Primärluftverteiler 50 mündet ein Primärlufteinlass 62 über den Primärluft zugeführt wird. in den Sekundärluftverteiler 56 mündet ein Sekundärlufteinlass 64 über den Sekundärluftluft zugeführt wird.
  • 8 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Einsatzes 34, bei der zwischen dem inneren und dem äußeren Blech 44, 42 ein mittleres, drittes Blech 66 angeordnet ist. D. h. es werden drei Bleche 42, 44 und 66 miteinander verschweißt, so dass mittels Hydroforming zwischen dem inneren Blech 44 und dem mittleren Blech 66 und zwischen dem mittleren Blech 66 und dem äußeren Blech 42 erste und zweite Strömungskanäle 46, 48 gebildet werden können. Die ersten Strömungskanäle 46 umfassen jeweils einen äußeren Strömungskanalabschnitt 46-1, der zwischen dem äußeren Blech 42 und dem mittleren Blech 66 geführt ist, und einen inneren Strömungskanalabschnitt 46-2, der zwischen dem inneren Blech 44 und dem mittleren Blech 66 geführt ist. Der zweite Strömungskanal 48 für die Sekundärluft umfasst ebenfalls einen äußeren Strömungskanalabschnitt 48-1, der zwischen dem äußeren Blech 42 und dem mittleren Blech 66 verläuft, und einen inneren Strömungskanalabschnitt 48-2, der zwischen dem mittleren Blech 66 und dem inneren Blech 44 verläuft. Dadurch, dass der Einsatz aus drei statt aus zwei miteinander verschweißten Blechen besteht, erhöhen sich die Freiheitsgrade für die Führung der ersten und zweiten Strömungskanäle.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Reaktorbehälter
    4
    Reaktormantel,
    6
    Bodenplatte
    8
    Deckplatte
    10
    Brennkammer
    12
    Wirbelschichtfeuerung
    14
    Wirbelschichtvergasungskammer
    16
    Vergasungswirbelschicht
    18
    Reformerdruckbehälter
    20
    Wirbelschichtbehälter
    22
    Zuführungseinrichtung für kohlenstoffhaltge Einsatzstoffe
    24
    Brenngasauslass
    26
    Hitzeschild
    28
    Brennstoffzuführung
    29
    Ringspalt
    30
    Rauchgasabzug
    32
    Wärmerohranordnung
    34
    Einsatz
    36
    Mantel des Einsatzes 34
    38
    Bodenbereich des Einsatzes 34
    39
    Wärmeisolierung
    40-i
    Mantelabschnitte
    42
    äußeres Blech von 36
    44
    inneres Blech von 36
    46
    erste Strömungskanäle (für Primärluft)
    46-1
    linker Strömungskanalabschnitt von 46
    46-2
    rechter Strömungskanalabschnitt von 46
    48
    zweite Strömungskanäle (für Sekundärluft)
    48-1
    linker Strömungskanalabschnitt von 48
    48-2
    rechter Strömungskanalabschnitt von 48
    50
    Primärluftverteiler
    52
    Primärluftauslass
    54
    Luftumlenkschweißpunkte
    56
    Sekundärluftverteiler
    58
    mittlerer Sekundärluftauslass
    60
    oberer Sekundärluftauslass
    62
    Primärlufteinlass
    64
    Sekundärlufteinlass
    66
    mittleres, drittes Blech von 36

Claims (25)

  1. Wirbelschichtreaktor mit einem Reaktorbehälter (2), der eine Behälterwand (4) aufweist, einer im Reaktorbehälter (2) angeordneten Brennkammer (10), in welcher eine mittels Fluidisierungsmittel fluidisierbare Wirbelschicht (12) erzeugbar ist, und einem Einsatz (34), der aufweist: einen die Brennkammer (10) umschließenden Mantel (36) aus Metall, der wenigstens einen Strömungskanal (46, 48) für das Fluidisierungsmittel aufweist, wobei der Metallmantel (36) mit dem wenigstens einen Strömungskanal (46, 48) aus mittels Laser verschweißten und hydraulisch verformten Blechen (42, 44, 66) besteht, wobei der wenigstens eine Strömungskanal (46, 48) zwischen den Blechen (42, 44, 66) des Mantels durch hydraulisches Verformen der durch Laserschweißnähte erzeugten Pfade ausgebildet wird, wenigstens einem aus dem Reaktorbehälter (2) heraus geführten Einlass (62, 64) zur Zuführung von Fluidisierungsmittel in den wenigstens einen Strömungskanal (46, 48), und wenigstens einem mit dem wenigstens einen Strömungskanal (46, 48) verbundenen Auslass (52, 58, 60), der in die Brennkammer (10) mündet.
  2. Wirbelschichtreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (34) auswechselbar ist.
  3. Wirbelschichtreaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktorbehälter (2) säulenförmig mit einer mantelförmigen Behälterwand (4) ist.
  4. Wirbelschichtreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (34) rohrförmig ist.
  5. Wirbelschichtreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktorbehälter (2) und der Einsatz (34) einen kreisringförmigen Querschnitt aufweisen.
  6. Wirbelschichtreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallmantel (36) aus wenigstens zwei Abschnitten (40-i) mit gleichem Strömungskanalmuster besteht.
  7. Wirbelschichtreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallmantel (36) wenigstens aus drei miteinander verschweißten Blechen (42, 44, 66) mit dazwischen ausgebildeten Strömungskanälen (46, 48) besteht.
  8. Wirbelschichtreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktorbehälter (2) aus Stahl besteht und dass zwischen Reaktorbehälterwand (4) und Einsatz (34) eine thermische Isolation (39) angeordnet ist.
  9. Wirbelschichtreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des Einsatzes (34) ein Hitzeschild (26) angeordnet ist.
  10. Wirbelschichtreaktor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hitzeschild (26) ein Hitzeschutzblech aus hitzebeständigem Stahl ist.
  11. Wirbelschichtreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Wirbelschichtvergasungskammer (14) zur Erzeugung von Brenngas aus kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen durch allotherme Wasserdampfvergasung, die eine Schleuse (22) zur Aufgabe der zu vergasenden Einsatzstoffe aufweist.
  12. Wirbelschichtreaktor nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Wärmetransporteinrichtung (32), die Wärme aus der Brennkammer (10) in die Wirbelschichtvergasungskammer (14) transportiert.
  13. Wirbelschichtreaktor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetransporteinrichtung (32) eine Wärmeleitrohranordnung umfasst.
  14. Wirbelschichtreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (34) sowohl die Brennkammer (10) als auch die Wirbelschichtvergasungskammer (14) umschließt.
  15. Wirbelschichtreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelschichtvergasungskammer (14) über der Brennkammer (10) angeordnet ist.
  16. Wirbelschichtreaktor einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Rauchgas aus der Brennkammer (10) in einem Ringspalt (29) zwischen dem Einsatz (34) und der Außenseite des Reformerdruckbehälters (18) geführt ist.
  17. Wirbelschichtreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (34) einen ersten Strömungskanal (46) aufweist, dessen Auslass (52) in einen unteren Bereich der Brennkammer (10) mündet und dass der Einsatz (34) einen zweiten Strömungskanal (48) aufweist, dessen wenigstens ein Auslass (58, 60) in einen mittleren Bereich der Brennkammer (10) mündet.
  18. Auswechselbarer Einsatz (34) für einen Wirbelschichtreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem eine Brennkammer (10) umschließenden Mantel (36) aus Metall, der wenigstens einen Strömungskanal (46, 48) für ein Fluidisierungsmittel aufweist, wobei der Metallmantel (36) mit dem wenigstens einen Strömungskanal (46, 48) aus mittels Laser verschweißten und hydraulisch verformten Blechen (42, 44, 66) besteht, wobei der wenigstens eine Strömungskanal (46, 48) zwischen den Blechen (42, 44, 66) des Mantels durch hydraulisches Verformen der durch Laserschweißnähte erzeugten Pfade ausgebildet wird, wenigstens einem Verteiler (50, 56) zur Zuführung von Fluidisierungsmittel in den wenigstens einen Strömungskanal (46, 48), und wenigstens einem mit dem wenigstens einen Strömungskanal (46, 48) verbundenen Auslass (52, 58, 60), der in die Brennkammer (10) mündet.
  19. Einsatz (34) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (34) rohrförmig ist.
  20. Einsatz (34) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (34) eine kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  21. Einsatz (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallmantel (36) aus wenigstens zwei Abschnitten (40-i) mit gleichem Strömungskanalmuster besteht.
  22. Einsatz (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallmantel (36) wenigstens aus drei Blechen (42, 44, 66) mit dazwischen ausgebildeten Strömungskanälen (46, 48) besteht.
  23. Einsatz (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des Einsatzes (34) ein Hitzeschild (26) angeordnet ist.
  24. Einsatz (34) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Hitzeschild (26) ein Hitzeschutzblech aus hitzebeständigem Stahl ist.
  25. Einsatz (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verteiler (50, 56) für Fluidisierungsmittel im Bodenbereich des Einsatzes (34) vorgesehen ist.
DE102008051161A 2008-10-10 2008-10-10 Wirbelschichtreaktor sowie Einsatz für einen solchen Wirbelschichtreaktor Expired - Fee Related DE102008051161B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051161A DE102008051161B4 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Wirbelschichtreaktor sowie Einsatz für einen solchen Wirbelschichtreaktor
EP09744103A EP2334422A2 (de) 2008-10-10 2009-10-07 Wirbelschichtreaktor sowie einsatz für einen solchen wirbelschichtreaktor
CA2739678A CA2739678A1 (en) 2008-10-10 2009-10-07 Fluidized-bed reactor and insert therefor
PCT/EP2009/063057 WO2010040787A2 (de) 2008-10-10 2009-10-07 Wirbelschichtreaktor sowie einsatz für einen solchen wirbelschichtreaktor
BRPI0919452A BRPI0919452A2 (pt) 2008-10-10 2009-10-07 reator de leito fluidizado e inserto substituível.
CN2009801403492A CN102176962A (zh) 2008-10-10 2009-10-07 流化床反应器及使用于该流化床反应器的嵌件
US13/123,483 US20110243800A1 (en) 2008-10-10 2009-10-07 Fluidized-bed reactor and insert for said fluidized-bed reactor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051161A DE102008051161B4 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Wirbelschichtreaktor sowie Einsatz für einen solchen Wirbelschichtreaktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008051161A1 DE102008051161A1 (de) 2010-04-22
DE102008051161B4 true DE102008051161B4 (de) 2013-05-29

Family

ID=42034800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051161A Expired - Fee Related DE102008051161B4 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Wirbelschichtreaktor sowie Einsatz für einen solchen Wirbelschichtreaktor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110243800A1 (de)
EP (1) EP2334422A2 (de)
CN (1) CN102176962A (de)
BR (1) BRPI0919452A2 (de)
CA (1) CA2739678A1 (de)
DE (1) DE102008051161B4 (de)
WO (1) WO2010040787A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1017234A3 (fr) * 2006-07-25 2008-05-06 Broqueville Axel De Dispositif d'evacuation d'un fluide avec refoulement centrifuge.
DE102009030543A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Highterm Research Gmbh Wirbelschichtreaktor zur Erzeugung von Produktgas aus kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen
DE102009030542A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Highterm Research Gmbh Wirbelschichtreaktor zur Erzeugung von Produktgas aus kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen
DE102009032524B3 (de) 2009-07-10 2011-02-03 Highterm Research Gmbh Reaktor zur Erzeugung eines Produktgases durch allotherme Vergasung von kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen
DE102010015263B4 (de) * 2010-04-15 2013-06-27 Leybold Optics Gmbh Hitzeschild in einer thermischen Bearbeitungskammer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010064511B3 (de) 2010-10-20 2023-12-28 Hubert Kohler Druckbehälter
DE102011008221B4 (de) * 2011-01-10 2013-06-13 Het Heiz- & Energietechnik Entwicklungs Gmbh Wasserführender Heizkessel, Pufferspeicher und Verfahren zur Herstellung eines wasserführenden Wandelelements
EP2484971A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-08 Paul Scherrer Institut Verfahren und System zur Gasifizierung und/oder Verbrennung von Biomasse und/oder Kohle mit mindestens teilweiser Kohlendioxidtrennung
KR101860717B1 (ko) 2012-01-06 2018-05-24 삼성전자주식회사 노즐 어셈블리와 이를 구비한 식기 세척기
US20140112428A1 (en) * 2012-10-24 2014-04-24 Babcock & Wilcox Technical Services Group, Inc. System and method for cooling via phase change
EP2921222A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-23 BASF Coatings GmbH Fluidisierungseinheit für pulverförmige Medien
WO2019033689A1 (zh) * 2017-08-14 2019-02-21 张达积 生物质蒸气分解氢气发生炉
CN107525056A (zh) * 2017-08-14 2017-12-29 张达积 煤气化和水分解的氢能锅炉
EP3517877A1 (de) * 2018-01-25 2019-07-31 Bayer AG Dosiermodul mit einer temperierbaren dosiereinrichtung und verfahren zum temperieren einer dosiereinrichtung
JP6809493B2 (ja) * 2018-02-26 2021-01-06 Jfeスチール株式会社 有機物質の熱分解方法及び熱分解設備

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1803306A (en) * 1927-01-08 1931-04-28 Commercial Solvents Corp Catalytic apparatus
DE19750475C1 (de) * 1997-11-14 1999-04-08 Treibacher Schleifmittel Ag Verfahren und Aggregat zur thermischen Behandlung von feinkörnigen Stoffen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887365A (en) * 1955-02-21 1959-05-19 Belge Produits Chimiques Sa Catalytic reactor
US4276265A (en) * 1979-12-26 1981-06-30 Uop Inc. Screen for collection and distribution of process streams
IT1193589B (it) * 1982-01-29 1988-07-08 Montedison Spa Distributore di gas per letti fluidizzati
DE4432340C1 (de) 1994-09-10 1995-08-24 Krupp Vdm Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verdampfers für ein Kompressorkühlgerät
CN1276060C (zh) * 1999-06-09 2006-09-20 比奥阿格有限公司 用于气化含碳填料的装置
US7226568B1 (en) * 2000-03-09 2007-06-05 Weatherford/Lamb, Inc. Plural conduit replaceable outer support structure for radial flow system
DE102006016005A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 Bioage Gmbh Wärmerohr, Heatpipe-Reformer mit einem solchen Wärmerohr und Verfahren zum Betreiben eines solchen Heatpipe-Reformers
DE102006029821B3 (de) 2006-06-28 2008-04-03 Lob Gmbh Wärmetauscher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1803306A (en) * 1927-01-08 1931-04-28 Commercial Solvents Corp Catalytic apparatus
DE19750475C1 (de) * 1997-11-14 1999-04-08 Treibacher Schleifmittel Ag Verfahren und Aggregat zur thermischen Behandlung von feinkörnigen Stoffen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010040787A4 (de) 2011-02-24
CA2739678A1 (en) 2010-04-15
CN102176962A (zh) 2011-09-07
BRPI0919452A2 (pt) 2015-12-15
EP2334422A2 (de) 2011-06-22
WO2010040787A2 (de) 2010-04-15
WO2010040787A3 (de) 2010-12-23
US20110243800A1 (en) 2011-10-06
DE102008051161A1 (de) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051161B4 (de) Wirbelschichtreaktor sowie Einsatz für einen solchen Wirbelschichtreaktor
DE2513499C2 (de)
DE112005000390B4 (de) Integrierte Brennstoffverarbeitungsanlage für eine dezentrale Wasserstoffproduktion
DE2758131A1 (de) Austauscherreaktor
DE3149856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von synthesegas
DE1961320A1 (de) Sammel- und Reaktorrohr
DE60112861T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoff
DE102016120167A1 (de) Reformerrohr mit strukturiertem Katalysator und verbessertem Wärmehaushalt
DE3810521A1 (de) Vorrichtung fuer eine endotherme reaktion eines gases
DE212012000120U1 (de) Wärmetauschreaktor
DE1442740A1 (de) Ofen zum Erhitzen fliessfaehiger Reaktionsteilnehmer in Gegenwart eines Katalysators
CN109310971A (zh) 通过蒸汽重整产生合成气的反应器
DE102009030543A1 (de) Wirbelschichtreaktor zur Erzeugung von Produktgas aus kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen
DE3119905C2 (de)
EP0155341A2 (de) Stehender Reaktor zur Erzeugung von Methanol
DE102014211757A1 (de) Brennervorrichtung für die Partialoxidation von gasförmigen Vergasungsstoffen
DE2616085A1 (de) Mit waerme arbeitender reformierofen und diesen enthaltendes reformiersystem
DE2631884A1 (de) Dampf-kohlenwasserstoff-reformiereinrichtung
DE102009030542A1 (de) Wirbelschichtreaktor zur Erzeugung von Produktgas aus kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen
DE102014211755A1 (de) Vergaserkopf und Verfahren für die Partialoxidation von gasförmigen und flüssigen Vergasungsstoffen
DE10345902B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus Erdgas und Reaktor zur Durchführung des Verfahrens
EP2470470A1 (de) Verfahren zum betreiben eines reaktormodul für endotherme reaktionen sowie reaktor mit einer mehrzahl von solchen reaktormodulen
DE2751308A1 (de) Reaktoranlage
DE3000541C2 (de) Anordnung zur Zuführung von fluidizierendem Gas in die das Wirbelbett enthaltende Kammer eines Wirbelbettapparates
EP1031373B1 (de) Reaktor zur katalytischen Umsetzung von Gasgemischen und Verfahren zur Benutzung des Reaktors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130830

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee