DE102008050983B4 - Verfahren zur Herstellung eines lötbaren Mehrschichtaufbaus - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines lötbaren Mehrschichtaufbaus Download PDF

Info

Publication number
DE102008050983B4
DE102008050983B4 DE102008050983.3A DE102008050983A DE102008050983B4 DE 102008050983 B4 DE102008050983 B4 DE 102008050983B4 DE 102008050983 A DE102008050983 A DE 102008050983A DE 102008050983 B4 DE102008050983 B4 DE 102008050983B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
rinsing liquid
rinsing
producing
multilayer structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008050983.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008050983A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Gerasch Klaus-Peter
Dipl.-Phys. Hermann Stephan
Dr. Hartmann Bernd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIDENHAIN MICROPRINT GmbH
HEIDENHAIN-MICROPRINT GmbH
Original Assignee
HEIDENHAIN MICROPRINT GmbH
HEIDENHAIN-MICROPRINT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEIDENHAIN MICROPRINT GmbH, HEIDENHAIN-MICROPRINT GmbH filed Critical HEIDENHAIN MICROPRINT GmbH
Priority to DE102008050983.3A priority Critical patent/DE102008050983B4/de
Publication of DE102008050983A1 publication Critical patent/DE102008050983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008050983B4 publication Critical patent/DE102008050983B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • C23C18/1651Two or more layers only obtained by electroless plating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0016Brazing of electronic components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/20Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
    • B23K1/206Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3602Carbonates, basic oxides or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/54Contact plating, i.e. electroless electrochemical plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/244Finish plating of conductors, especially of copper conductors, e.g. for pads or lands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/42Printed circuits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • C23C18/34Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents
    • C23C18/36Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents using hypophosphites
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0392Pretreatment of metal, e.g. before finish plating, etching
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0703Plating
    • H05K2203/072Electroless plating, e.g. finish plating or initial plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0756Uses of liquids, e.g. rinsing, coating, dissolving
    • H05K2203/0766Rinsing, e.g. after cleaning or polishing a conductive pattern

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines lötbaren Mehrschichtaufbaus, welches folgende Schritte umfasst:- (A) Herstellen einer elektrisch leitfähigen ersten Schicht (1) auf einem elektrisch isolierenden Substrat (4),- (B) Aktivieren der Oberfläche (1.1) der ersten Schicht (1),- (C) stromloses Abscheiden einer elektrisch leitfähigen zweiten Schicht (2) auf der aktivierten Oberfläche (1.1),- (D) Spülen der zweiten Schicht (2) mit einer ersten Spülflüssigkeit,- (F) stromloses Abscheiden einer elektrisch leitfähigen dritten Schicht (3) auf der zweiten Schicht (2),- (G) Spülen der dritten Schicht (3) mit einer zweiten Spülflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spülflüssigkeit Ammoniumhydroxid enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines lötbaren Mehrschichtaufbaus gemäß dem Anspruch 1, wobei ein derartiger Mehrschichtaufbau eine Lötoberfläche aufweist zur elektrischen Verbindung mit elektronischen Bauelementen.
  • Als Mehrschichtaufbau kann z. B ein Mehrschichtaufbau auf keramischer Basis oder auf Polymerbasis gesehen werden. Insbesondere fallen unter diesen Begriff beispielsweise Leiterplatten oder sonstige Interkonnektoren.
  • Leiterplatten werden üblicherweise mit elektronischen Bauelementen bestückt. Dabei dienen die Leiterplatten einerseits als mechanische Träger der Bauelemente und andererseits ist auf den Leiterplatten eine elektrische Schaltung in Form von Leiterbahnen abgebildet. Die Bauelemente werden auf den Leiterplatten häufig auf elektrisch leitfähigen Pads, die mit den Leiterbahnen in Kontakt sind, durch einen Lötvorgang fixiert. Somit ist eine gute Lötbarkeit ein wichtiger Faktor für einen qualitativ guten und wirtschaftlichen Bestückungsprozess der Leiterplatte. Dabei ist es von Bedeutung, dass die Pads eine geeignete Oberflächengüte, insbesondere eine gute Benetzbarkeit für Lot, aufweisen. Insbesondere wenn Leiterplatten für neueste Bestückungstechnologien, etwa Chip On Board (COB) oder Surface Mounting Technology (SMT) verwendet werden sollen, werden hohe Anforderungen an die Oberflächengüte gestellt, zumal die Rastermaße (Pitches) immer weiter reduziert werden. Zur Erreichung einer hohen Oberflächengüte, ist ein Mehrschichtaufbau mit einer chemisch Nickel und einer chemisch GoldSchicht grundsätzlich geeignet, bei der zunächst Nickel und dann Gold stromlos abgeschieden werden.
  • Aus der Patenschrift US 7067918 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte bekannt, bei dem eine verbesserte Benetzbarkeit der Pads erreicht wird, indem der Phosphorgehalt in der Nickelschicht gering gehalten wird. Diese Methode hat den Nachteil, dass die Prozessbedingen für das stromlose Abscheiden der Nickelschicht nicht optimal eingestellt werden können.
  • In der Patentschrift US 5431959 wird ein Verfahren zum Aktivieren einer Oberfläche einer Schicht aus einer phosphorigen Nickellegierung vorgeschlagen. Insbesondere soll im Rahmen dieses Verfahrens ein wässriges Säuremittel verwendet werden, welches Ammoniumionen enthält.
  • Aus der Offenlegungsschrift US 2004/0022934 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte mit Durchgangslöchern bekannt, bei dem eine Metalllage stromlos auf dem Leiterplattensubstrat abgeschieden wird. Im Zuge des Herstellungsverfahrens wird ein Reinigungsbad verwendet, welches spezielle Schwefelverbindungen umfasst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines lötbaren Mehrschichtaufbaus bereitzustellen, durch welches insbesondere Leiterplatten geschaffen werden, deren Pads eine überaus gute Lötbarkeit aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Entsprechend umfasst das Verfahren zur Herstellung eines lötbaren Mehrschichtaufbaus folgende Schritte:
    • (A) Herstellen einer elektrisch leitfähigen ersten Schicht auf einem elektrisch isolierenden Substrat,
    • (B) Aktivieren der Oberfläche der ersten Schicht,
    • (C) stromloses Abscheiden einer elektrisch leitfähigen zweiten Schicht auf der aktivierten Oberfläche,
    • (D) Spülen der zweiten Schicht mit einer ersten Spülflüssigkeit, wobei die erste Spülflüssigkeit Ammoniumhydroxid enthält,
    • (F) stromloses Abscheiden einer elektrisch leitfähigen dritten Schicht auf der zweiten Schicht,
    • (G) Spülen der dritten Schicht mit einer zweiten Spülflüssigkeit.
  • In der Regel folgt dem Spülen der dritten Schicht ein weiterer Verfahrensschritt, bei dem der auf diese Weise hergestellte Mehrschichtaufbau getrocknet wird.
  • Mit Vorteil umfasst die zweite Schicht Nickel. Weiterhin kann die dritte Schicht Gold umfassen und die erste Schicht Kupfer. Dabei kann in vorteilhafter Weise der Anteil an Nickel, Gold oder Kupfer in der jeweiligen Schicht mehr als 80% Gew. betragen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die erste Spülflüssigkeit einen pH-Wert von mindesten 9 auf. Mit Vorteil kann der pH-Wert zwischen 9 und 12, insbesondere zwischen 9,5 und 11, liegen.
  • In vorteilhafter Weise ist liegt das Ammoniumhydroxid in der ersten Spülflüssigkeit mit einer Konzentration von 10-5 mol/l bis 10-2 mol/l vor.
  • Der Mehrschichtaufbau kann als ein Bestandteil einer Leiterplatte ausgestaltet sein oder eine als eine Leiterplatte selbst gesehen werden.
  • Bei herkömmlich hergestellten Mehrschichtaufbauten, insbesondere bei Leiterplatten, wurde eine so genannte Entnetzung der Pads festgestellt, welche die Lötbarkeit negativ beeinflusst und möglicherweise auf Korrosionsprozesse der zweiten Schicht, beispielsweise einer Nickelschicht, zurückzuführen ist. Diese Korrosionsprozesse laufen vor dem Aufbringen der dritten Schicht ab. Versuche die erste Spülflüssigkeit durch Mischung verschiedenster Stoffe mit dem Ziel die Entnetzung der Pads zu verbessern führten zunächst nicht zum Erfolg, auch wenn die erste Spülflüssigkeit basischen Charakter aufwies. Überraschenderweise zeigte es sich aber, dass die Verwendung von Ammoniumhydroxid in der ersten Spülflüssigkeit erhebliche Verbesserungen der Lötbarkeit zur Folge hat.
  • Die erste Spülflüssigkeit kann aus einem Gemisch aus vollentsalztem Wasser und Ammoniak hergestellt sein, so dass die Spülflüssigkeit Ammoniumhydroxid enthält. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Wasser eine Leitfähigkeit zwischen 0,1 µS/cm und 15 µS/cm, insbesondere zwischen 0,3 µS/cm und 10 µS/cm aufweist. Diese Werte beziehen sich auf das Wasser, so wie es dem Prozess zugeführt wird. Während des Spülens kann sich selbstredend die Leitfähigkeit verändern. Weiterhin ist eine Verweilzeit des bis zum Verfahrensschritt D hergestellten Mehrschichtaufbaus in der ersten Spülflüssigkeit von 1 s bis 10 min vorteilhaft, insbesondere kann eine Verweilzeit von 1 s bis 30 s gewählt werden. Die Temperatur der ersten Spülflüssigkeit kann zwischen 10°C und 35°C betragen.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung entnimmt man den abhängigen Ansprüchen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der beiliegenden Figuren.
  • Es zeigen die
    • 1 ein Ablaufdiagramm der einzelnen Verfahrensschritte,
    • 2 eine Schnittdarstellung durch einen Mehrschichtaufbau.
  • Gemäß dem vorgestellten Ausführungsbeispiel wird als Mehrschichtaufbau eine Leiterplatte, bzw. ein Bestandteil einer Leiterplatte hergestellt. Dabei wird in einem ersten Verfahrensschritt A (1) zunächst eine elektrisch leitfähige erste Schicht, hier eine Kupferschicht 1, auf einem elektrisch isolierenden Substrat 4 aufgebracht. Als Substrat 4 wird im Ausführungsbeispiel eine Epoxy-Platte verwendet. Die Kupferschicht 1 wird dann fotolithographisch bearbeitet, so dass danach aus der Kupferschicht 1 unter anderem Bereiche oder Pads herausgearbeitet sind, die für eine Bestückung von elektronischen Bauelementen bestimmt sind, insbesondere mit Hilfe eines Lötprozesses. Sodann wird das mit der strukturierten Kupferschicht 1 versehene Substrat 4 einem Vorreinigungsprozess zugeführt, bei dem eine Entfettung und Spülung der Oberfläche erfolgt.
  • Als nächster Schritt B erfolgt nun eine Aktivierung der vom Substrat 4 abgewandten Oberfläche 1.1 der Kupferschicht 1. Zu diesem Zweck wird beispielsweise eine Palladium-Bekeimung vorgenommen.
  • Danach kann gemäß dem Verfahrensschritt C das stromlose Abscheiden einer leitfähigen zweiten Schicht, hier einer Nickelschicht 2 auf der aktivierten Oberfläche 1.1 begonnen werden. Das stromlose Abscheiden der Nickelschicht 2 bzw. der chemische Nickelprozess wird in einem Bad vorgenommen, welches unter anderem Hypophosphit als Reduktionsmittel aufweist, bei einer Temperatur von 80°C bis 90°C. Nachdem die Nickelschicht 2 in ausreichender Dicke, hier z. B. 4 µm bis 8 µm, aufgebracht ist, wird der Schichtaufbau aus dem Bad entnommen.
  • Im Anschluss daran wird ein Spülvorgang im Schritt D durchgeführt. Dabei wird der bisher erzeugte Schichtaufbau, insbesondere die Nickelschicht 2, in einem Bad, welches etwa 15°C aufweist mit einer ersten Spülflüssigkeit ca. 10 Sekunden lang gespült. Die erste Spülflüssigkeit enthält Ammoniumhydroxid, bzw. ein Gemisch aus Ammoniak und vollentsalztem Wasser. Im Ausführungsbeispiel wird ein Bad mit 270 I bereitgestellt, welches 1 I 12%-ige Salmiaklösung enthält.
  • Nachher erfolgt in einem Nachreinigungsschritt E ein weiterer Spülprozess in einem Bad mit 270 I vollentsalztem Wasser, dessen Leitwert in einem Bereich von 0,1 bis 15 µS/cm liegt und welches mit einem Durchfluss von 150 I/h durch dieses Bad fließt. Der Schichtaufbau verbleibt für eine Zeit von 10 s bis 30 s in diesem Bad.
  • Danach wird im Schritt F eine dritte Schicht in Form einer Goldschicht 3 auf die Nickelschicht 2 aufgebracht. Zu diesem Zweck wird der bisher hergestellte Schichtaufbau in ein weiteres Bad, das Sudgold umfasst, bei 60°C bis 90°C gegeben.
  • Darauffolgend wird die Leiterplatte, insbesondere die Goldschicht 3, im nächsten Schritt G nochmals einer Spülung unterworfen unter Verwendung einer zweiten Spülflüssigkeit, die im vorgestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls vollentsalztes Wasser ist. Hier wird im Übrigen eine Mehrfachkaskade angewendet.
  • Schließlich wird danach als Schritt H eine Trocknung der Leiterplatte vorgenommen.
  • Die auf diese Weise hergestellte Leiterplatte zeichnet sich insbesondere durch eine überaus gute Benetzbarkeit bei einem Lötprozess der entsprechenden Pads aus.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines lötbaren Mehrschichtaufbaus, welches folgende Schritte umfasst: - (A) Herstellen einer elektrisch leitfähigen ersten Schicht (1) auf einem elektrisch isolierenden Substrat (4), - (B) Aktivieren der Oberfläche (1.1) der ersten Schicht (1), - (C) stromloses Abscheiden einer elektrisch leitfähigen zweiten Schicht (2) auf der aktivierten Oberfläche (1.1), - (D) Spülen der zweiten Schicht (2) mit einer ersten Spülflüssigkeit, - (F) stromloses Abscheiden einer elektrisch leitfähigen dritten Schicht (3) auf der zweiten Schicht (2), - (G) Spülen der dritten Schicht (3) mit einer zweiten Spülflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spülflüssigkeit Ammoniumhydroxid enthält.
  2. Verfahren gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (2) Nickel umfasst.
  3. Verfahren gemäß dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schicht (3) Gold umfasst.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (1) Kupfer umfasst.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrschichtaufbau Bestandteil einer Leiterplatte ist.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spülflüssigkeit einen pH-Wert größer oder gleich 9 aufweist.
  7. Verfahren gemäß dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spülflüssigkeit einen pH-Wert zwischen 9 und 12 aufweist
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ammoniumhydroxid in der ersten Spülflüssigkeit mit einer Konzentration von 10-5 mol/l bis 10-2 mol/l vorliegt.
DE102008050983.3A 2008-10-13 2008-10-13 Verfahren zur Herstellung eines lötbaren Mehrschichtaufbaus Active DE102008050983B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050983.3A DE102008050983B4 (de) 2008-10-13 2008-10-13 Verfahren zur Herstellung eines lötbaren Mehrschichtaufbaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050983.3A DE102008050983B4 (de) 2008-10-13 2008-10-13 Verfahren zur Herstellung eines lötbaren Mehrschichtaufbaus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008050983A1 DE102008050983A1 (de) 2010-04-15
DE102008050983B4 true DE102008050983B4 (de) 2023-09-21

Family

ID=41821198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008050983.3A Active DE102008050983B4 (de) 2008-10-13 2008-10-13 Verfahren zur Herstellung eines lötbaren Mehrschichtaufbaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008050983B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5431959A (en) 1994-08-26 1995-07-11 Macdermid, Incorporated Process for the activation of nickel - phosphorous surfaces
US20040022934A1 (en) 2002-04-09 2004-02-05 Shipley Company, L.L.C. PWB manufacture
US7067918B2 (en) 2003-03-18 2006-06-27 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Wiring board

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5431959A (en) 1994-08-26 1995-07-11 Macdermid, Incorporated Process for the activation of nickel - phosphorous surfaces
US20040022934A1 (en) 2002-04-09 2004-02-05 Shipley Company, L.L.C. PWB manufacture
US7067918B2 (en) 2003-03-18 2006-06-27 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Wiring board

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008050983A1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045281T1 (de) Solution for activation of dielectric surface and obtaining conducting layer thereon
DE3016132C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Hitzeschockeinwirkung widerstandsfähigen gedruckten Schaltungen
DE2554691C2 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Leiter auf einem isolierenden Substrat und danach hergestellte Dünnschichtschaltung
DE102004030930A1 (de) Zinnbeschichtete Leiterplatten mit geringer Neigung zur Whiskerbildung
DE10246453A1 (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Nickel
DE102009005691A1 (de) Elektrisch leitfähige Schicht, Laminat, welches diese verwendet und Herstellungsverfahren dafür
EP1021593B1 (de) Verfahren und lösung zur herstellung von goldschichten
DE60220723T2 (de) Verfahren zum aussenstromlosen abscheiden von silber
DE10052960B4 (de) Bleifreie Chemisch-Nickellegierung und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE102012111472A1 (de) Elektrodenpad, gedruckte Leiterplatte mit einem Elektrodenpad und Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Leiterplatte
DE102008050983B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines lötbaren Mehrschichtaufbaus
WO2001076334A1 (de) Verfahren zum erzeugen von lötfähigen und funktionellen oberflächen auf schaltungsträgern
DE4201129A1 (de) Verdrahtungsplatten und verfahren zur herstellung derselben
DE10226328B3 (de) Saure Lösung zur Silberabscheidung und Verfahren zum Abscheiden von Silberschichten auf Metalloberflächen
DE1665314C2 (de) Basismaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE3006117C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten mit mindestens zwei Leiterzugebenen
DE1496984A1 (de) Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen nach der Aufbaumethode
DE102005061799B4 (de) Verfahren zur Metallisierung von Silberoberflächen und seine Verwendung
EP1630252A1 (de) Verfahren zur beschichtung von Substraten enthaltend Antimonverbindungen mit Zinn und Zinnlegierungen
AT11005U1 (de) Verfahren zum verbessern der korrosionsbeständigkeit einer elektronischen komponente, insbesondere von leiterbahnen einer leiterplatte
DE10143520A1 (de) Lösung und Verfahren zum Bearbeiten der Oberfläche von Kunststoffen, insbesondere von LCP-Substraten zur Verbesserung der Haftung von Metallisierungen und Verwendung einer derartigen Lösung
DE102022113291A1 (de) DURCH AUßENSTROMLOSES PLATTIEREN GEBILDETER Co-W-FILM UND LÖSUNG ZUM AUßENSTROMLOSEN Co-W- PLATTIEREN
DE112015004962B4 (de) Plattierter Anschluss für einen Verbinder sowie Verbinder
DE2215364C3 (de) Verfahren zum Vergolden von Wolframoder Molybdänelektroden
DE3048665C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division