DE102008050884A1 - Shoe holder unit of a ski binding - Google Patents

Shoe holder unit of a ski binding Download PDF

Info

Publication number
DE102008050884A1
DE102008050884A1 DE102008050884A DE102008050884A DE102008050884A1 DE 102008050884 A1 DE102008050884 A1 DE 102008050884A1 DE 102008050884 A DE102008050884 A DE 102008050884A DE 102008050884 A DE102008050884 A DE 102008050884A DE 102008050884 A1 DE102008050884 A1 DE 102008050884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ski
sole
shoe holder
holder assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008050884A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerd Klubitschko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41478513&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008050884(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Priority to DE102008050884A priority Critical patent/DE102008050884A1/en
Priority to EP12158326.4A priority patent/EP2468367B1/en
Priority to EP09171434A priority patent/EP2174695B1/en
Priority to AT09171434T priority patent/ATE548088T1/en
Publication of DE102008050884A1 publication Critical patent/DE102008050884A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08585Details of the release mechanism using transverse biasing element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08592Structure or making

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Shoe holding unit comprises a housing (7) pivoting about a transverse axle against a spring force. The axle is arranged in or below a contact surface of a sole of a ski shoe close to the transverse edge of the sole on the housing side. Preferred Features: The housing is arranged on a plate which pivots on a ski. The sole holder (16) impinges the sole edge from above and form the side on linear contact zones.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schuhhalteraggregat einer Skibindung, mit an einem Gehäuse um gehäuseseitige Hochachsen schwenkbaren Sohlenhaltern, welche einen Randbereich eines gehäuseseitigen Endes einer in das Schuhhalteraggregat eingesetzten Skischuhsohle von seitwärts und oben um- bzw. übergreifen und mit einer im Gehäuse angeordneten Federanordnung zusammenwirken, die die Sohlenhalter in deren Einspannlagen spannt und eine Auslösung der Skischuhsohle in Seitwärtsrichtung gegen Auslösewiderstand zulässt.The Invention relates to a shoe holder assembly of a ski binding, with housing on a housing-side vertical axes pivotable sole holders which a peripheral region of a housing side End of a ski boot sole used in the shoe holder unit from around and over or over and over interact with a spring arrangement arranged in the housing, which clamps the sole holders in their chucking positions and triggers them the ski boot sole in sideways direction against tripping resistance allows.

In Seitwärtsrichtung auslösbare Schuhhalteraggregate sind an auf dem Markt erhältlichen Skibindungen allgemein üblich und zeichnen sich durch hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit aus. Beispielhaft kann auch die WO 90/09821 verwiesen werden. Diese Druckschrift zeigt darüber hinaus, dass das Vorderende der Skischuhsohle auch mit einer mehr oder weniger großen Elastizität in Aufwärtsrichtung sowie mit Auslösbarkeit in Aufwärtsrichtung festgehalten werden sollte, um die Verletzungsgefahr für den Skifahrer insbesondere bei Drehstürzen in Rückwärtsrichtung zu vermindern.Side shoe releasable shoe holder assemblies are commonly used on ski bindings available on the market and are characterized by high reliability and safety. By way of example, the WO 90/09821 to get expelled. This document also shows that the front end of the ski boot sole should also be held with a more or less large elasticity in the upward direction and with triggerability in the upward direction, in order to reduce the risk of injury to the skier in particular in the case of reverse pitches.

Zu diesem Zweck ist gemäß der WO 90/09821 vorgesehen, die Sohlenhalter an einem Trägerteil anzuordnen, welches in Richtung der Skihochachse sowie in Skiquerrichtung federnd abgestützt ist. Dabei ist das Tragteil in Skiquerrichtung derart abgestützt, dass es bei Seitwärtsbewegungen einen zunehmenden Bewegungsspielraum in Vertikalrichtung erhält. Im Ergebnis erhält damit das in das Schuhhalteraggregat eingesetzte Ende der Skischuhsohle bei einer Seitwärtsbewegung eine zusätzliche Beweglichkeit in Vertikalrichtung, so dass die Skischuhsohle sowohl in Aufwärts- als auch in Seitwärtsrichtung ausgelöst werden kann.For this purpose, according to the WO 90/09821 provided to arrange the sole holder on a support member which is resiliently supported in the direction of the ski vertical axis and in the ski direction. In this case, the support member is supported in Skiquerrichtung such that it receives an increasing range of motion in the vertical direction in sideways movements. As a result, the end of the ski boot sole used in the shoe holder assembly thus receives an additional mobility in the vertical direction during a sideways movement, so that the ski boot sole can be triggered both in the upward and in the sideways direction.

Im Übrigen ist aus der DE 10 2006 039 989 A1 ein Schuhhalteraggregat bekannt, welches sich bei sicherer Auslösefunktion durch ein geringes Bauvolumen auszeichnet. Diese bekannte Schuhhalteraggregat besitzt die eingangs angegebenen Merkmale, wobei zusätzlich vorgesehen ist, dass die Sohlenhalter als Doppelarmhebel ausgebildet sind, deren sohlenferne Hebelarme mit Kolben zusammenwirken, die in Richtung der Querachse der Skibindung verschiebbar im Gehäuse geführt und von einer für beiden Kolben gemeinsamen, zwischen den Kolben eingespannten Feder gegen die sohlenfernen Hebelarme gedrängt werden. Im Wesentlichen braucht also das Gehäuse lediglich als Führung für die Kolben ausgebildet zu sein und die zwischen den Kolben eingespannte Feder aufzunehmen sowie die um gehäuseseitige Hochachsen schwenkbaren Sohlenhalter zu tragen. Damit wird eine in Skilängsrichtung äußerst kurze Bauweise ermöglicht.Incidentally, from the DE 10 2006 039 989 A1 a shoe holder assembly known, which is characterized by a small volume of construction with safe triggering function. This known shoe holder assembly has the features specified above, wherein it is additionally provided that the sole holders are designed as a double arm, whose solenoids lever arms cooperate with pistons which are guided in the direction of the transverse axis of the ski binding slidably in the housing and common to both pistons, between the Piston clamped spring are urged against the sole- like lever arms. In essence, therefore, the housing only needs to be designed as a guide for the pistons and to receive the spring clamped between the pistons and to carry the housing holders pivotable about the vertical axes. This allows an extremely short design in the ski longitudinal direction.

Aufgabe der Erfindung ist es nun, bei einem Schuhhalteraggregat der eingangs angegebenen Art eine noch weiter erhöhte Sicherheit für den Skiläufer zu gewährleisten.task The invention is now, in a shoe holder assembly of the beginning specified type an even higher security for to ensure the skier.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gehäuse gegen Federkraft um eine Querachse schwenkbar ist, die in bzw. unterhalb einer Aufstandsebene der Skischuhsohle eng benachbart zum gehäuseseitigen Querrand einer in das Aggregat einsetzbaren Skischuhsohle angeordnet ist.These The object is achieved according to the invention that the housing against spring force about a transverse axis pivotable is, in or below a rebellion level of the ski boot sole closely adjacent to the housing-side transverse edge of a in the Aggregate inset ski boot sole is arranged.

Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den Sohlenhaltern durch eine um eine Querachse kippbarer Anordnung des die Sohlenhalter halternden Gehäuses einen zusätzlichen Freiheitsgrad der Bewegung in Aufwärtsrichtung zu ermöglichen und damit eine Auslösung der Skischuhsohle in Aufwärtsrichtung zumindest deutlich zu erleichtern.The Invention is based on the general idea, the sole holders by a tiltable about a transverse axis arrangement of the sole holder holding housing an additional degree of freedom to allow the movement in the upward direction and thus triggering the ski boot sole in the upward direction at least significantly easier.

Durch die Anordnung der Kippachse des Gehäuses in unmittelbarer Nachbarschaft des Querrandes des gehäuseseitigen Sohlenendes des Skischuhs wird die Möglichkeit geboten, dass das Gehäuse des Schuhhalteraggregates auch dann eine die Vertikalauslösung der Skischuhsohle erleichternde Kippbewegung ausführen kann, wenn die Skischuhsohle bei einem untypischen Sturz parallel zur Skioberseite mit dem gehäuseseitigen Sohlenende mit großer Kraft gegen das Gehäuse des Schuhhalteraggregates angeschoben wird.By the arrangement of the tilt axis of the housing in the immediate Neighborhood of the transverse edge of the housing side sole end the ski boot is offered the possibility that the housing the shoe holder assembly then a vertical release perform the ski boot sole facilitating tilting movement can, if the ski boot sole in an untypical fall parallel to the top of the ski with the housing-side sole end with great force against the housing of the shoe holder assembly is pushed.

Außerdem wird bei der vorgenannten Anordnung der Kippachse eine vorteilhafte Ausführungsform ermöglicht, bei der das Gehäuse und die daran angeordneten Sohlenhalter in Achsansicht der Kippachse einen Doppelarmhebel bilden, wobei ein Hebelarm das benachbarte Sohlenende gegen ein Abheben von der Skioberseite sichert und der andere Hebelarm federbar auf einen skifesten Widerlager abgestützt sein kann. Dabei kann der letztgenannte Hebelarm eine gleiche oder ähnliche Länge wie in der sohlenseitige Hebelarm aufweisen.Furthermore is in the aforementioned arrangement of the tilt axis an advantageous Embodiment allows, in which the housing and the sole holder arranged thereon in an axial view of the tilting axis form a double arm, with a lever arm the adjacent Sole finish against a lift off from the ski upper secures and the other lever arm spring-supported on a skifeste abutment can be. In this case, the latter lever arm may be the same or similar Have length as in the sole side lever arm.

Im Übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche und die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der bevorzugte Merkmale der Erfindung näher beschrieben werden.Furthermore is in terms of preferred features of the invention to the claims and the following explanation of the drawing, based the preferred features of the invention described in more detail become.

Schutz wird nicht nur für angegebene oder dargestellte Merkmalskombination sondern auch für prinzipiell beliebige Kombinationen der angegebenen oder dargestellten Einzelmerkmale beansprucht.protection is not only for specified or illustrated feature combination but also for basically any combination of claimed or illustrated individual features claimed.

In der Zeichnung zeigtIn the drawing shows

1 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Schuhhalteraggregates, 1 an exploded view of the inventions shoe holder assembly according to the invention,

2 eine Draufsicht auf das Schuhhalteraggregat, 2 a top view of the shoe holder assembly,

3 eine Heckansicht des Schuhhalteraggregates entsprechend dem Pfeil III in 2, 3 a rear view of the shoe holder assembly according to the arrow III in 2 .

4 ein Schnittbild des Schuhhalteraggregates entsprechend der Schnittlinie IV-IV in 2, 4 a sectional view of the shoe holder assembly according to the section line IV-IV in 2 .

5 eine Seitenansicht des Schuhhalteraggregates, 5 a side view of the shoe holder assembly,

6 eine Frontansicht des Schuhhalteraggregates, 6 a front view of the shoe holder assembly,

7 eine perspektivische Ansicht des Schuhhalteraggregates von schräg vorne, 7 a perspective view of the shoe holder assembly obliquely from the front,

8 eine Draufsicht auf das skiseitige Basisteil, an dem der Schuhhalter um eine Querachse kippbar gelagert ist und 8th a plan view of the ski-side base part on which the shoe holder is tiltably mounted about a transverse axis and

9 ein Schnittbild des Basisteiles entsprechend der Schnittlinie IX-IX in 8. 9 a sectional view of the base part corresponding to the section line IX-IX in 8th ,

Gemäß den 8 und 9 ist auf der Oberseite eines nicht dargestellten Skis ein zweiteiliges, plattenartiges Basisteil 1 angeordnet, dessen in Skilängsrichtung hinterer Teil 1'' auf seiner Oberseite angeformte Lagerböcke 2 mit Lageraugen 3 aufweist, deren Zweck weiter unten erläutert wird. Der in Skilängsrichtung vordere Teil 1' des Basisteiles 1 besitzt zwei in Skiquerrichtung voneinander beabstandete gabelartig angeordnete Fortsätze 4, die sich mit Formschluss in entsprechende Ausnehmungen im Teil 1'' einschieben lassen, derart, dass die Teile 1' und 1'' miteinander ohne Relativbeweglichkeit quer zu den Fortsätzen 4 formschlüssig verbunden sind.According to the 8th and 9 is on the top of a ski, not shown, a two-piece, plate-like base part 1 arranged, whose rear longitudinal part in the ski longitudinal direction 1'' on its top molded bearing blocks 2 with bearing eyes 3 whose purpose will be explained below. The front part in the ski longitudinal direction 1' of the base part 1 has two spaced apart in the transverse direction Skischerrichtung fork-like projections arranged 4 , which form fit into corresponding recesses in the part 1'' let it slide in, so that the parts 1' and 1'' together without relative mobility transverse to the extensions 4 are positively connected.

Zunächst wird auf der Skioberseite das Teil 1' des Basisteiles mit Schrauben 5 befestigt, die dazu vorgesehene Vertikalbohrungen an den Fortsätzen 4 durchsetzt. Sodann wird das Teil 1'' in Längsrichtung der Fortsätze 4 auf dieselben aufgeschoben und mit Schrauben 6 am Ski befestigt.First, on the top of the ski section 1' of the base part with screws 5 attached, the designated vertical holes on the extensions 4 interspersed. Then the part 1'' in the longitudinal direction of the extensions 4 pushed onto them and with screws 6 attached to the ski.

Wie aus 9 ersichtlich ist, sind die Teile 1' und 1'' des Basisteiles 1 derart ausgebildet, dass die das Teil 1' auf den Ski halternden Schrauben 5 direkt unter den Lagerböcken 2 bzw. den Lageraugen 3 des Teiles 1'' angeordnet sind, wenn das Basisteil 1 am Ski montiert ist. Da das Teil 1'' mit den Fortsätzen 4 formschlüssig zusammenwirkt und dabei quer zu den Längsachsen der Fortsätze 4 unbeweglich festgehalten wird, werden an den Lageraugen 3 in Aufwärtsrichtung angreifende Kräfte direkt auf die Schrauben 5 und damit auf den Ski abgetragen. Die Schrauben 6 dienen im Wesentlichen lediglich dazu, eine Trennung der Teile 1' und 1'' voneinander zu verhindern.How out 9 it can be seen, are the parts 1' and 1'' of the base part 1 designed so that the part 1' on the ski holding screws 5 directly under the bearing blocks 2 or the bearing eyes 3 of the part 1'' are arranged when the base part 1 is mounted on the ski. Because the part 1'' with the extensions 4 cooperates positively and thereby transversely to the longitudinal axes of the extensions 4 is held immobile, be on the bearing eyes 3 in the upward direction attacking forces directly on the screws 5 and thus worn on the ski. The screws 6 essentially only serve to separate the parts 1' and 1'' prevent each other.

In den 1 bis 7 dargestellte Schuhhalteraggregat besitzt ein Gehäuse 7 mit einem Innenkörper 7' und einem schalenartigen Außenkörper 7''. Im zusammengebauten Zustand des Gehäuses 7 sind am Innenkörper 7' und am Außenkörper 7'' zueinander gleichachsige Lageraugen 8' und 8'' vorhanden, die zur Verbindung des Gehäuses 7 mit dem Basisteil 1 vorsehen sind. Dabei nehmen die Lageraugen 8' des Innenkörpers 7' eine Lage axial zwischen den Lageraugen 3 des Teiles 1'' des Basisteiles 1 ein, während die Lageraugen 8'' des Außenkör pers 7'' jeweils auf den voneinander abgewandten Außenseiten der Lageraugen 3 vorgesehen sind. Mittels einer die vorgenannten Lageraugen 8' und 8'' sowie 3 durchsetzenden Kippachse 9 ist das Gehäuse 7 mit dem Basisteil 1 um eine Querachse, das heißt die Kippachse 9, kippbar verbunden.In the 1 to 7 Shoe holder unit shown has a housing 7 with an inner body 7 ' and a shell-like outer body 7 '' , In the assembled state of the housing 7 are on the inner body 7 ' and on the outer body 7 '' to each other equiaxial bearing eyes 8th' and 8th'' present, for connecting the housing 7 with the base part 1 are to be provided. The bearing eyes take 8th' of the inner body 7 ' a position axially between the bearing eyes 3 of the part 1'' of the base part 1 one, while the bearing eyes 8th'' the Außenkör pers 7 '' each on the opposite outer sides of the bearing eyes 3 are provided. By means of one of the aforementioned bearing eyes 8th' and 8th'' such as 3 passing through tilt axis 9 is the case 7 with the base part 1 about a transverse axis, that is the tilting axis 9 , tiltable connected.

Zwischen einem auf der Oberseite des Teiles 1' des Basisteiles 1 angeordneten stationären Widerlager 10 und einem auf der Unterseite des Innenkörpers 7' des Gehäuses 7 angeordneten gehäuseseitigen Widerlager 11 ist eine Schraubendruckfeder 12 eingespannt, die das Gehäuse 7 in den 4 und 5 im Uhrzeigersinn zu schwenken sucht und dabei eine an der Unterseite des Innenkörpers 7' ausgebildete Stufe 13 gegen Schultern an den Lagerböcken 2 des Teiles 1'' des Basisteiles 1 spannt, so dass das Gehäuse 7 in einer durch die Stufe 13 und die Schultern der Lagerböcke 2 vorgegebene Endlage gebracht wird.Between one on top of the part 1' of the base part 1 arranged stationary abutment 10 and one on the bottom of the inner body 7 ' of the housing 7 arranged on the housing side abutment 11 is a helical compression spring 12 clamped the housing 7 in the 4 and 5 looking to pivot in a clockwise direction while keeping one at the bottom of the inner body 7 ' trained level 13 against shoulders on the pedestals 2 of the part 1'' of the base part 1 spans, leaving the case 7 in one by the stage 13 and the shoulders of the bearing blocks 2 given end position is brought.

Die Widerlager 10 und 11 haben jeweils die Form eines nach unten bzw. oben offenen Napfes mit konischem Innenumfang, der sich zur Öffnung des jeweiligen Napfes hin konisch erweitert. Zwischen den Widerlagern 10 und 11 ist konzentrisch zur Schraubendruckfeder 12 eine Rohrfeder 14 mit an die Konizität der Innenumfänge der napfförmigen Widerlager 10 und 11 angepasstem tonnenförmigen Außenumfang angeordnet, wobei die Rohrfeder 14 jeweils etwas in die napfförmigen Widerlager 10 und 11 hineinragt. Diese Rohrfeder 14 wirkt als relativ steife Druckfeder, wenn das Gehäuse 7 mit in den 4 und 5 mit einem Drehmoment entgegen dem Uhrzeigersinn beauf schlagt wird. Das Gehäuse 7 lässt sich also nur bei Einwirkung eines großen Drehmomentes entgegen dem Uhrzeigersinn kippen.The abutments 10 and 11 each have the shape of a downwardly or upwardly open cup with conical inner circumference, which widens conically towards the opening of the respective cup. Between the abutments 10 and 11 is concentric to the helical compression spring 12 a bourdon tube 14 with the conicity of the inner peripheries of the cup-shaped abutment 10 and 11 adapted barrel-shaped outer circumference, wherein the Bourdon tube 14 each something in the cup-shaped abutment 10 and 11 protrudes. This Bourdon tube 14 acts as a relatively stiff compression spring when the housing 7 with in the 4 and 5 is counteracted with a torque counterclockwise beauf. The housing 7 can only be tilted counterclockwise when a large torque is applied.

An den Seitenflanken des Gehäuses 7 sind um seitliche Gehäusehochachsen 15 schwenkbare Sohlenhalter 16 angeordnet. Diese Sohlenhalter 16 dienen einerseits dazu, mit an ihnen mittels Drehachsen 17 angeordnete Anlagerollen 18 an seitlichen Rändern einer Sohle eines Skischuhs anzulegen, um die Sohle in Seitwärtsrichtung des Skis zu arretieren. Andererseits sollen die Sohlenhalter 16 die Oberseite des Sohlenrandes jeweils mit in Querrichtung der Sohlenhalter 16 erstreckten Überlappungsflächen 19 von oben übergreifen, um die jeweilige Skischuhsohle vertikal auf der Skioberseite zu arretieren. Wie insbesondere aus 1 ersichtlich ist, haben die Überlappungsflächen 19 die Form eines nach abwärts gerichteten stumpfen Keils mit einer in Querrichtung des jeweiligen Sohlenhalters 16 erstreckten Keilspitze. Dementsprechend liegen die Sohlenhalter 16 bei normal arretierter Skischuhsohle auf der Oberseite des Sohlenrandes an einer in Sohlenquerrichtung erstreckten linienförmigen Berührungszone an, welche sich in unmittelbarer Nachbarschaft der vertikalen Berührungszone der am jeweiligen Sohlenhalter 16 angeordneten Anlagerolle 18 befindet.On the side flanks of the housing 7 are about lateral housing high axes 15 swiveling sole holders 16 arranged. These sole holders 16 serve on the one hand to, with them by means of rotary axes 17 arranged conditioning rollers 18 at lateral edges of a sole of a ski boot to lock the sole in the sideways direction of the ski. On the other hand, the sole holders 16 the top of the sole edge with each in the transverse direction of the sole holder 16 extended overlap areas 19 overlap from above to lock the respective ski boot sole vertically on the ski upper side. As in particular from 1 can be seen, have the overlapping surfaces 19 the shape of a downwardly facing blunt wedge with a transverse direction of the respective sole holder 16 extended wedge tip. Accordingly, the sole holders lie 16 in the case of a normally locked ski boot sole on the upper side of the sole edge, on a line-shaped contact zone extending in the transverse direction of the sole, which lies in the immediate vicinity of the vertical contact zone of the respective sole holder 16 arranged conditioning roller 18 located.

Da die Überlappungsflächen 19 zum freien Ende der Sohlenhalter 16 hin eine nach aufwärts gerichtete Schrägfläche 19' bilden, wird das Einschieben des jeweiligen Sohlenendes in das Schuhhalteraggregat erleichtert.Because the overlapping surfaces 19 to the free end of the sole holder 16 towards an upward sloping surface 19 ' form, the insertion of the respective sole end is facilitated in the shoe holder assembly.

Die Sohlenhalter 16 sind bezüglich ihrer vertikalen Schwenkachsen 15 als Doppelarmhebel ausgebildet, wobei der gehäuseseitige Arm den Querschnitt eines im Innenkörper 7' des Gehäuses 7 angeordneten, den Innenkörper 7' in Querrichtung durchsetzenden Kanals 20 überlappt. Innerhalb dieses Kanals 20 sind Kolben 21 verschiebbar angeordnet, zwischen denen eine Schraubendruckfeder 22 eingespannt ist. Dabei ist die Schraubendruckfeder 22 einerseits am Boden des in 1 linken Kolbens 21 und andererseits auf einem im rechten Kolben 21 verstellbar angeordneten Widerlager 23 abgestützt. Dieses plattenartige Widerlager 23 besitzt eine Gewindebohrung, in die das Außengewinde einer Einstellschraube 24 eingedreht ist, die ihrerseits mit einem ringscheibenförmigen Flansch auf dem Boden des in 1 rechten Kolbens 21 abgestützt ist und einen für ein Schraubwerkzeug durch eine Bohrung im Kolbenboden zugänglichen Kreuzschlitzkopf aufweist, so dass sich die Widerlagerscheibe 23 durch Drehung der Einstellschraube 24 unter Veränderung der Spannung der Schraubendruckfeder 22 verschieben lässt.The sole holders 16 are with respect to their vertical pivot axes 15 designed as a double arm, wherein the housing-side arm has the cross section of a in the inner body 7 ' of the housing 7 arranged, the inner body 7 ' transversely passing channel 20 overlaps. Within this channel 20 are pistons 21 slidably disposed, between which a helical compression spring 22 is clamped. Here is the helical compression spring 22 on the one hand at the bottom of the in 1 left piston 21 and on the other hand on a right-hand piston 21 adjustable arranged abutment 23 supported. This plate-like abutment 23 has a threaded hole into which the external thread of an adjusting screw 24 is screwed, in turn, with a ring-shaped flange on the bottom of in 1 right piston 21 is supported and has a for a screw through a hole in the piston head accessible Phillips head, so that the abutment disc 23 by turning the adjusting screw 24 changing the tension of the helical compression spring 22 can be moved.

Auf diese Weise lässt sich die Auslösekraft einstellen, bei der eine zwischen den Sohlenhaltern 16 eingesetzte Sohle eines Skischuhs in Skiquerrichtung freigegeben wird.In this way, the release force can be adjusted, in which one between the sole holders 16 used sole of a ski boot in Skiquerrichtung is released.

Die Montage des oben beschriebenen Schuhhalteraggregates an einem Ski kann wie folgt durchgeführt werden: Zunächst wird das vordere Teil' des Basisteiles 1 am Ski montiert. Danach kann das hintere Teil 1'' des Basisteiles 1 parallel zur Skioberseite auf die Fortsätze 4 des Teiles 1' aufgeschoben und mittels der Schrauben 6 am Ski befestigt werden. Nunmehr wird das durch die Sohlenhalter 16, die Kolben 21 sowie die Schraubendruckfeder 22 usw. komplettierte Gehäuse 7 mit seinen Lageraugen 8' und 8'' so an die Lageraugen 3 des Basisteiles 1 angesetzt, dass die Kippachse 9 in die vorgenannten Lageraugen einschoben werden kann, wobei vor der Montage der Kippachse 9 die Schraubendruckfeder 12 in die Rohrfeder 14 eingeschoben und zusammen mit der Rohrfeder 14 zwischen die Widerlager 10 und 11 eingesetzt wird. Damit ist das erfindungsgemäße Schuhhalteraggregat gebrauchsfertig am Ski montiert, es muss lediglich noch die gewünschte Auslösekraft an der Einstellschraube 24 eingestellt werden.The assembly of the shoe holder assembly described above on a ski can be carried out as follows: First, the front part 'of the base part 1 mounted on the ski. After that, the back part 1'' of the base part 1 parallel to the ski top on the extensions 4 of the part 1' deferred and by means of screws 6 be attached to the ski. Now this is the sole holder 16 , the pistons 21 as well as the helical compression spring 22 etc. completed housing 7 with his bearing eyes 8th' and 8th'' so to the bearing eyes 3 of the base part 1 Assumed that the tilt axis 9 can be inserted into the aforementioned bearing eyes, wherein before mounting the tilting axis 9 the helical compression spring 12 in the Bourdon tube 14 inserted and together with the Bourdon tube 14 between the abutments 10 and 11 is used. Thus, the shoe holder assembly according to the invention is ready to use mounted on the ski, it only has the desired release force on the adjusting screw 24 be set.

Das Schuhhalteraggregat funktioniert (in grundsätzlich bekannter Weise) wie folgt: Der Skischuh wird mit einem Sohlenende, in der Regel mit dem vorderen Sohlenende zwischen den Sohlenhaltern 16 derart eingeschoben, dass die Oberseiten der seitlichen Sohlenränder von den Überlappungsflächen 19 der Sohlenhalter 16 überlappt werden. Nunmehr wird der Skischuh bzw. dessen Sohle mit dem anderen Sohlenende an einem zugeordneten fersenseitigen Sohlenhalteraggregat oder dergleichen am Ski arretiert. Sollten nun auf das zwischen den Sohlenhaltern 16 eingeschobene Sohlenende starke Kräfte in Seitwärtsrichtung wirken, öffnet der in Kraftrichtung hintere Sohlenhalter 16 unter Schwenkung um seine Schwenkachse 15, wobei der dem jeweiligen Sohlenhalter 16 zugeordnete Kolben 21 gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 22 verschoben wird.The shoe-holder unit works (in a basically known way) as follows: The ski boot is fitted with a sole end, usually with the front sole end between the sole holders 16 inserted such that the tops of the lateral sole edges of the overlapping surfaces 19 the sole holder 16 to be overlapped. Now the ski boot or its sole is locked with the other sole end to an associated heel-side sole holder unit or the like on the ski. Should now on the between the sole holders 16 inserted sole end strong forces acting sideways, opens the rear in the direction of force sole holder 16 under pivoting about its pivot axis 15 , Wherein the respective sole holder 16 associated pistons 21 against the force of the helical compression spring 22 is moved.

Sollte auf das vorgenannte Sohlenende eine starke Kraft in Aufwärtsrichtung wirken, kann die Sohle nach vertikal oben freigegeben werden, indem das Gehäuse 7 gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 12 bzw. insbesondere der Rohrfeder 14 entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkt. Damit werden die Oberseiten der Sohlenränder nicht mehr von den Überlappungsflächen 19 übergriffen, und der Skischuh kommt in Aufwärtsrichtung vom Ski frei. Dabei wird diese Vertikalauslösung durch die nach rückwärts aufwärts gerichteten Schrägflächen 19' erleichtert, an denen das vordere Sohlenende nach rückwärts oben aus der Bindung rutschen kann. Die vorgenannte Schwenkung des Gehäuses 7 wird auch dann eingeleitet, wenn die Skischuhsohle parallel zur Skioberseite in Skilängsrichtung mit großer Kraft gegen das Gehäuse 7 gedrängt werden sollte. Dies kann beispielsweise bei einem „untypischen” Rückwärtssturz eines Skifahrers erfolgen. In der Regel wirkt anschließend bei einem solchen Sturz eine große Kraft am Skischuh in Aufwärtsrichtung, so dass der Skischuh in Aufwärtsrichtung vom Ski ausgelöst wird. Gegebenenfalls kann aber auch am Skischuh ein großes Drehmoment bezüglich der Schuh-Hochachse wirken, so dass der Skischuh in Seitwärtsrichtung ausgelöst wird. Wie insbesondere aus 3 ersichtlich wird, sind die Überlappungsflächen 19 der Sohlenhalter 16 in Skiquerrichtung geneigt, wobei sie zur Skimitte hin ansteigen. Dies hat zur Folge, dass auf die Sohlenhalter 16 auch dann eine Kraft in Seitwärts-Auslöserichtung wirkt, wenn an der Skischuhsohle nur eine Kraft in Aufwärtsrichtung angreift. Damit wird vorteilhafterweise erreicht, dass bei ei nem Rückwärts-Drehsturz die in Aufwärtsrichtung am Schuh wirkenden Kräfte zu einer Seitwärts-Auslösung des Schuhs beitragen.Should a strong upward force act on the aforementioned sole end, the sole may be released vertically upwards by the housing 7 against the force of the helical compression spring 12 or in particular the Bourdon tube 14 pivots counterclockwise. Thus, the tops of the sole edges are no longer on the overlapping surfaces 19 The ski boot is released from the ski in an upward direction. This vertical release is due to the backwards upward inclined surfaces 19 ' relieved, where the front sole end can slip backwards out of the binding. The aforementioned pivoting of the housing 7 is also initiated when the ski boot sole parallel to the ski upper side in the ski longitudinal direction with great force against the housing 7 should be urged. This can be done, for example, in an "untypical" backward fall of a skier. As a rule, then acts in such a fall a large force on the ski boot in the upward direction, so that the ski boot is triggered in the upward direction of the ski. Optionally, however, also act on the ski boot, a large torque with respect to the shoe vertical axis, so that the ski boot is triggered in the sideways direction. As in particular from 3 will be apparent, are the overlapping surfaces 19 the sole holder 16 inclined in the direction of the ski, rising towards the center of the ski. This has the consequence that on the sole holders 16 even then a force in Seit downward triggering direction works if only one force acts on the ski boot sole in an upward direction. This is advantageously achieved that contribute to ei NEM backward camber acting in the upward direction of the shoe forces to a sideways release of the shoe.

Anstelle des zeichnerisch in den 8 und 9 dargestellten zweiteiligen Basisteiles 1 kann auch ein einteiliges Basisteil 1 vorgesehen sein, insbesondere ein in ein am Ski in Skilängsrichtung erstrecktes Schienensystem einschiebbares Basisteil, welches am Schienensystem form- und/oder kraftschlüssig fixierbar ist.Instead of the drawing in the 8th and 9 illustrated two-piece base part 1 can also be a one-piece base part 1 be provided, in particular a einschiebbares in a ski in the ski longitudinal direction rail system base part which is positively and / or non-positively fixable on the rail system.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - WO 90/09821 [0002, 0003] WO 90/09821 [0002, 0003]
  • - DE 102006039989 A1 [0004] - DE 102006039989 A1 [0004]

Claims (10)

Schuhhalteraggregat einer Skibindung, mit an einem Gehäuse (7) um gehäuseseitige Hochachsen (15) schwenkbaren Sohlenhaltern (16), welche einen Randbereich einer in das Aggregat eingesetzten Skischuhsohle von seitwärts und oben um- bzw. übergreifen und mit einer im Gehäuse (7) angeordneten Federanordnung (22) zusammenwirken, die die Sohlenhalter (16) in deren Einspannlagen spannt und eine Auslösung der Skischuhsohle in Seitwärtsrichtung gegen Auslösewiderstand zulässt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) gegen Federkraft (12, 14) um eine Querachse (9) schwenkbar ist, die in bzw. unterhalb einer Aufstandsebene der Skischuhsohle eng benachbart zum gehäuseseitigen Querrand der in das Aggregat eingesetzten Skischuhsohle angeordnet ist.Shoe holder assembly of a ski binding, with on a housing ( 7 ) around housing-side vertical axes ( 15 ) pivoting sole holders ( 16 ), which encompass and / or overlap an edge region of a ski boot sole inserted into the assembly from the side and the top and with a housing (in the housing). 7 ) arranged spring arrangement ( 22 ) that interact with the sole holders ( 16 ) tensioned in their chucking positions and a triggering of the ski boot sole in the sideways direction against tripping resistance, characterized in that the housing ( 7 ) against spring force ( 12 . 14 ) about a transverse axis ( 9 ) is pivotable, which is arranged in or below a plateau level of the ski boot sole closely adjacent to the housing-side transverse edge of the ski boot sole used in the unit. Schuhhalteraggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) an einer für Skitouren aufschwenkbar auf einem Ski angeordneten bzw. anbringbaren Standplatte angeordnet ist.Shoe holder assembly according to claim 1, characterized in that the housing ( 7 ) is arranged on a pivotable arranged for ski touring on a ski or attachable base plate. Schuhhalteraggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohlenhalter (16) den Sohlenrand an linienartigen Berührungszonen von oben und von seitwärts beaufschlagen, deren Längsachsen in bzw. unmittelbaren benachbart zu einer vertikalen Querebene erstreckt sind.Shoe holder assembly according to claim 1 or 2, characterized in that the sole holders ( 16 ) act on the sole edge on line-like contact zones from above and from the side, the longitudinal axes of which are in or immediately adjacent to a vertical transverse plane. Schuhhalteraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) um eine Querachse (9) schwenkbar an einem auf der Oberseite des Skis bzw. der Standplatte angeordneten oder anbringbaren Basisteil (1) angelenkt ist, welches direkt unter der Querachse (9) mit dem Ski bzw. der Standplatte verbunden oder mit Schrauben (5) am Ski bzw. der Standplatte befestigt ist.Shoe holder assembly according to one of claims 1 to 3, characterized in that the housing ( 7 ) about a transverse axis ( 9 ) pivotally mounted on an arranged on the top of the ski or the base plate or attachable base part ( 1 ), which is directly below the transverse axis ( 9 ) connected to the ski or the base plate or with screws ( 5 ) is attached to the ski or the base plate. Schuhhalteraggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (1) einen vorderen Teil (1') mit zumindest einem in Längsrichtung des Basisteiles erstreckten Fortsatz (4) aufweist, auf den der hintere Teil (1'') des Basisteiles (1) mit Formschluss und weitgehender Spielfreiheit quer zur Längsrichtung des Fortsatzes aufschiebbar ist, und dass am hinteren Teil (1'') angeordnete Lagerböcke (2) zur schwenkbaren Lagerung des Gehäuses (7) in aufgeschobener Position des hinteren Teiles (1') direkt über Befestigungsschrauben (5) des vorderen Teiles (1') positioniert sind.Shoe holder assembly according to claim 4, characterized in that the base part ( 1 ) a front part ( 1' ) with at least one extension extending in the longitudinal direction of the base part ( 4 ) to which the rear part ( 1'' ) of the base part ( 1 ) can be pushed with positive engagement and extensive freedom of play transversely to the longitudinal direction of the extension, and that at the rear part ( 1'' ) bearing blocks ( 2 ) for the pivotable mounting of the housing ( 7 ) in deferred position of the rear part ( 1' ) directly via fastening screws ( 5 ) of the front part ( 1' ) are positioned. Schuhhalteraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) mit radialen Abstand von der Querachse (9) auf dem Basisteil (1) federnd abgestützt ist.Shoe holder assembly according to one of claims 1 to 5, characterized in that the housing ( 7 ) at a radial distance from the transverse axis ( 9 ) on the base part ( 1 ) is resiliently supported. Schuhhalteraggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Abstützung eine Schraubendruckfeder (12) aufweist, welche zwischen einem gehäuseseitigen und einem basisteilseitigen Widerlager (10, 11) eingespannt ist.Shoe holder assembly according to claim 6, characterized in that the resilient support a helical compression spring ( 12 ), which between a housing-side and a base part-side abutment ( 10 . 11 ) is clamped. Schuhhalteraggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubendruckfeder (12) in einer dazu koaxialen Rohrfeder (14) untergebracht ist.Shoe holder assembly according to claim 7, characterized in that the helical compression spring ( 12 ) in a coaxial tube spring ( 14 ) is housed. Schuhhalteraggregat nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrfeder (14) einen tonnenförmig gewölbten Außenumfang aufweist und damit axial in napfförmige Widerlager (10, 11) hineinragt, deren Innenumfangswände die Rohrfeder (14) radial im Wesentlichen spielfrei umfassen und einer der Tonnenform angepasste Konizität aufweisen.Shoe holder assembly according to claim 7 or 8, characterized in that the bourdon tube ( 14 ) has a barrel-shaped curved outer circumference and thus axially in cup-shaped abutment ( 10 . 11 ) whose inner peripheral walls the bourdon tube ( 14 ) comprise radially substantially free of play and have a cone shape adapted to the barrel shape. Schuhhalteraggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrfeder (14) aus einem elastisch verformbaren Kunststoffmaterial besteht.Shoe holder assembly according to claim 9, characterized in that the Bourdon tube ( 14 ) consists of an elastically deformable plastic material.
DE102008050884A 2008-10-09 2008-10-09 Shoe holder unit of a ski binding Withdrawn DE102008050884A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050884A DE102008050884A1 (en) 2008-10-09 2008-10-09 Shoe holder unit of a ski binding
EP12158326.4A EP2468367B1 (en) 2008-10-09 2009-09-28 Boot fixing device of a skibinding
EP09171434A EP2174695B1 (en) 2008-10-09 2009-09-28 Boot fixing device of a skibinding which has a binding body rotatable about a trtansverse axis
AT09171434T ATE548088T1 (en) 2008-10-09 2009-09-28 SHOE HOLDER ASSEMBLY OF A SKI BINDING

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050884A DE102008050884A1 (en) 2008-10-09 2008-10-09 Shoe holder unit of a ski binding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008050884A1 true DE102008050884A1 (en) 2010-04-15

Family

ID=41478513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008050884A Withdrawn DE102008050884A1 (en) 2008-10-09 2008-10-09 Shoe holder unit of a ski binding

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2468367B1 (en)
AT (1) ATE548088T1 (en)
DE (1) DE102008050884A1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2329864B1 (en) * 2009-09-30 2014-02-19 MARKER Deutschland GmbH Ski binding with cage structure
FR2966747B1 (en) * 2010-10-29 2013-01-11 Salomon Sas SECURITY FASTENING FOR THE PRACTICE OF SKIING.
EP2574378B1 (en) 2011-09-19 2016-09-14 Salomon S.A.S. Binding for a boot on a glide board
AT515560B1 (en) * 2014-03-28 2016-02-15 Tyrolia Technology Gmbh front jaw
FR3107652B1 (en) 2020-02-27 2022-01-28 Salomon Sas Front stopper for gliding board

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009821A1 (en) 1989-02-22 1990-09-07 Marker Deutschland Gmbh Front clamp for safety ski bindings
DE102006039989A1 (en) 2006-08-25 2008-02-28 Marker Deutschland Gmbh Shoe holder unit of a ski binding

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT343522B (en) * 1975-12-24 1978-06-12 Hausleithner Andreas WIRELESS SECURITY TYING
CH638997A5 (en) * 1978-01-23 1983-10-31 Ver Baubeschlag Gretsch Co SAFETY SKI BINDING WITH A CASE SWIVELING A CROSS-AXIS.
DE3129965A1 (en) * 1981-07-29 1983-02-17 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Safety ski binding
FR2712202B1 (en) * 1993-11-10 1995-12-29 Salomon Sa Alpine ski binding element.
AT402796B (en) * 1995-02-01 1997-08-25 Fritschi Apparatebau Ski binding
CH693129A5 (en) * 1998-11-16 2003-03-14 Look Fixations Sa A safety ski binding.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009821A1 (en) 1989-02-22 1990-09-07 Marker Deutschland Gmbh Front clamp for safety ski bindings
DE102006039989A1 (en) 2006-08-25 2008-02-28 Marker Deutschland Gmbh Shoe holder unit of a ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
EP2468367B1 (en) 2014-09-17
ATE548088T1 (en) 2012-03-15
EP2174695B1 (en) 2012-03-07
EP2174695A1 (en) 2010-04-14
EP2468367A1 (en) 2012-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037312B3 (en) Steering column for a motor vehicle
DE2513188C2 (en) Arrangement of a heel holder of a ski binding and a ski brake for a ski detached from the ski boot on a base plate attached to the ski surface
DE102011001811A1 (en) chair
DE3020346C2 (en)
EP2174695B1 (en) Boot fixing device of a skibinding which has a binding body rotatable about a trtansverse axis
DE102013224571A1 (en) Heel unit with brake assembly
EP3345659B1 (en) Automated heelholder device for a ski binding
DE102017120702A1 (en) Heel holder with functional element
EP1428559B1 (en) Releasable binding
DE3122653C2 (en) "Ski binding part"
DE2221105B2 (en) Safety ski binding
DE2448769C2 (en) Holding device for safety ski bindings
DE1578752A1 (en) Ski binding
EP1795236B1 (en) Ski bindings
DE102010026787A1 (en) Mechanism for office chair, comprises base carrier that is placed on chair column, and seat carrier is arranged on base carrier, where seat carrier is moved relative to base carrier
DE3418200A1 (en) Safety binding for skiing
EP2851108B1 (en) Front jaw for ski binding
DE102011009118B4 (en) Ski bindings for different types of ski boots
EP0935489A1 (en) Device for modifying the lateral bending of a ski boot
DE102013209277A1 (en) Toe holder with Einsteighilfe
DE4010923A1 (en) Ski binding with slewing sole-plate - has holder lever alongside stop defining middle position when engaged
AT526522B1 (en) Toe piece and safety ski binding with a toe piece
DE202010010305U1 (en) skateboard axis
DE3123432C1 (en) Safety ski binding
EP0438659B1 (en) Releasable binding

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination