DE102008050381A1 - Einspritzsystem für Dieselkraftstoff über ein Common-Rail (CR) - Google Patents

Einspritzsystem für Dieselkraftstoff über ein Common-Rail (CR) Download PDF

Info

Publication number
DE102008050381A1
DE102008050381A1 DE200810050381 DE102008050381A DE102008050381A1 DE 102008050381 A1 DE102008050381 A1 DE 102008050381A1 DE 200810050381 DE200810050381 DE 200810050381 DE 102008050381 A DE102008050381 A DE 102008050381A DE 102008050381 A1 DE102008050381 A1 DE 102008050381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection system
pressure
injection
injectors
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810050381
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008050381B4 (de
Inventor
Erich Eder
Simon Thierfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Original Assignee
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG filed Critical Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Priority to DE200810050381 priority Critical patent/DE102008050381B4/de
Priority to PCT/EP2009/004273 priority patent/WO2010037433A1/de
Priority to EP09776724.8A priority patent/EP2329128B1/de
Publication of DE102008050381A1 publication Critical patent/DE102008050381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008050381B4 publication Critical patent/DE102008050381B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0265Pumps feeding common rails
    • F02M63/027More than one high pressure pump feeding a single common rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einspritzsystem für Dieselkraftstoff über ein Common Rail (CR) und Injektoren (3) zum Betrieb kleiner Dieselmotoren, welche mit einem Einspritzdruck bis 800 bar auskommen, wobei zur CR-Einspeisung ungeregelte stößelbetätigte Monoblockpumpen (1) verwendet werden, als Injektoren (3) solche für die leckagefreie Direkteinspritzung verwendet werden und der Druck im Rail (2) mittels einer elektronischen Steuereinheit (ECU) über ein Druckregelventil (DRV) druckseitig abgesteuert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einspritzsystem für Dieselkraftstoff über ein Common Rail (CR) und Injektoren zum Betrieb kleiner Dieselmotoren, welche mit einem Einspritzdruck bis 800 bar auskommen.
  • Ein bekanntes Einspritzsystem des CR-Typs ist in EP 1387079 A1 beschrieben. Es besitzt eine Hochdruckpumpe, welche über eine Durchflussmengensteuerung ein Rail mit Kraftstoff versorgt, an welches Injektoren zum Versorgen der einzelnen Zylinder des Motors mit Kraftstoff angeschlossen sind. Die Hochdruckpumpe wird versorgt über eine Niederdruckpumpe, welche Kraftstoff aus einem Tank ansaugt und über ein Überdruckventil an die Hochdruckpumpe liefert. Der Druck im Rail wird mittels einer elektronischen Steuereinheit geregelt.
  • Derartige CR-Systeme besitzen für Dieselmotoren aufwendige magnetventilgesteuerte Injektoren, welche jeweils über Leckölleitungen mit dem Tank verbunden sind, d. h. durch das CR-System ist über die benötigte Einspritzmenge hinaus eine wesentlich größere Kraftstoffmenge zu fördern, wobei die insgesamt geförderte Menge das Vier- bis Fünffache der vom Motor benötigten Menge betragen kann.
  • Bei den bekannten CR-Systemen für Dieselmotoren kommen sehr hohe Einspritzdrücke in Frage, die für den Betrieb von Kleindieselmotoren nicht benötigt werden. Gerade für solche Motoren ist daher der Be trieb des Rails mit druckseitiger Absteuerung besonders aufwendig, denn auch für kleine Motorleistungen benötigt ein solches CR-System einen hohen Energieaufwand zur Gewährleistung hoher Drücke und Durchsatzmengen.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein mit einfachen Mitteln herzustellendes CR-System für Dieselmotoren mit kleinen Leistungen zu schaffen, welches insbesondere mit kleinen Leckagen arbeitet und bei dem zu günstigen Bedingungen im Handel erhältliche Bauelemente einsetzbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Förderung des Kraftstoffes in das Rail ungeregelte stößelbetätigte Monoblockpumpen verwendet werden,
    dass als Injektoren solche für die leckagefreie Direkteinspritzung verwendet werden und
    dass der Druck im Rail mittels einer Elektronischen Steuereinheit (ECU) über ein Druckregelventil (DRV) druckseitig abgesteuert wird.
  • Dabei genügen sogenannte Mini-HD-Pumpen für Drücke bis zu 800 bar, welche äußerst kostengünstig als sogenannte Monoblockpumpen oder PF-Pumpen im Handel erhältlich sind. Dabei handelt es sich um ungeregelte Kolbenpumpen der einfachsten Art.
  • Ferner kommen sogenannte Low-cost-Injektoren in Frage, wie sie als direkt einspritzende Injektoren für Ottomotoren zur Verfügung stehen.
  • Da für Kleindieselmotoren unter einem Leistungsbereich von 37 kW bei Drücken unter 800 bar Partikelgrenzwerte im Rahmen zulässiger Emissionen erreichbar sind – PM < 0,3 g/kWh und NOx + HC < 7,5 g/kW – stellt der erfindungsgemäß aufgezeigte Lösungsweg nicht nur ein emissionsgerechtes, sondern auch ein extrem kostengünstiges Einspritzsystem für Dieselmotoren kleiner Leistungen dar.
  • Dabei stellt das weitere Merkmal, dass der Druck im Rail mittels einer ECU über ein DRV druckseitig abgesteuert wird, eine ideale Ausgestaltung dar, die zur weiteren Vereinfachung beiträgt, indem sie es ermöglicht, mittels einfacher, an sich bekannter Bauteile den Raildruck entsprechend dem Kennfeld zu steuern, wobei als Folge der druckseitigen Mengenabsteuerung der abgesteuerte Kraftstoff auf einfache Weise über eine Kraftstoffrücklaufleitung in den Tank zurückgefördert wird.
  • Die Kraftstoffeinspritzung durch die Injektoren wird ebenfalls über die ECU gesteuert, wobei deren Magnetanordnungen zur Betätigung der Düsennadel entsprechend bestromt werden, z. B. unter Verwirklichung einer Vor-, Haupt- und Nacheinspritzung je Arbeitshub eines Zylinders.
  • Durch den Einsatz der bei Ottomotoren bekannten GDIs, bei denen die Düsennadel am Anker einer Magnetanordnung befestigt ist, entfallen hydraulische Leckagen, wie sie bei üblichen CR-Systemen für Dieselmotoren in Kauf zu nehmen sind. Das erfindungsgemäße CR-System arbeitet daher besonders effektiv und sparsam.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Diese zeigt eine Monoblockpumpe 1 in Form einer einfachen Stempelpumpe, welche in Abstimmung auf die jeweilige Motorgröße gewählt wird. Zwei derartige Monoblockpumpen versorgen ein Rail 2. Die Monoblockpumpen 1 werden über deren Rollenstößel 14 von einer nicht gezeichneten Nockenwelle betätigt.
  • Die Monoblockpumpen 1 fördern in das Rail 2 eine konstante Menge, die Überschussmenge wird abgesteuert und über eine Kraftstoffrücklaufleitung 12 zum Tank zurückgeführt.
  • Der in einer elektronischen Steuereinheit 4 im Kennfeld hinterlegte Einspritzdruck wird durch die druckseitige Mengensteuerung über ein DRV 6 eingestellt. Der abgesteuerte Kraftstoff gelangt über die Kraftstoffrücklaufleitung 12 zurück in den Tank 7. Die Injektoren 3 sind entsprechend der Zahl der Motorzylinder über Hochdruckleitungen 11 mit dem Rail verbunden. Jeder Injektor 3 wird über eine Leitung 16 aus der ECU entsprechend dem Kennfeld bestromt. Über eine Leitung 17 ist die ECU mit einem Druckregelventil 6 verbunden, welches aus dem Rail 2 druckseitig diejenige Menge absteuert, die dem jeweils vorgebenen Raildruck entspricht. Eine weitere Leitung 18 verbindet die ECU 4 mit einem Drucksensor 5, welcher ebenfalls am Rail 2 angeschlossen ist.
  • Die Zuförderung des Kraftstoffs zu den Monoblockpumpen 1 erfolgt über eine Förderpumpe 8 aus dem Tank 7 über eine Kraftstoffzulaufleitung 13, in welche ein Kraftstofffilter 9 eingebaut ist. Als Kraftstoffpumpe 8 eignet sich eine elektrische Membranpumpe oder eine übliche Kolbenpumpe. Über die Förderpumpe 8 werden die Monoblockpumpen 1 versorgt, welche den Kraftstoff verdichten und über ein pumpenseitig eingebautes Rückschlagventil und eine Hochdruckleitung 10 dem Rail 2 zuführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1387079 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Einspritzsystem für Dieselkraftstoff über ein Common Rail (CR) und Injektoren (3) zum Betrieb kleiner Dieselmotoren, welche mit einem Einspritzdruck bis 800 bar auskommen, dadurch gekennzeichnet, dass zur CR-Einspeisung ungeregelte stößelbetätigte Monoblockpumpen (1) verwendet werden, dass als Injektoren (3) solche für die leckagefreie Direkteinspritzung verwendet werden und dass der Druck im Rail (2) mittels einer Elektronischen Steuereinheit (ECU) über ein Druckregelventil (DRV) druckseitig abgesteuert wird.
  2. Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubraum des Dieselmotors weniger als 500 ccm beträgt.
  3. Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des Dieselmotors weniger als 37 kW beträgt.
  4. Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ECU (4) kennfeldprogrammiert ist.
  5. Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Rail (2) angeschlossener Drucksensor (5) mit der ECU (4) kommuniziert.
  6. Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das DRV (6) abgesteuerte Kraftstoffmenge über eine Kraftstoffrücklaufleitung (12) in einen Tank (7) gefördert wird.
  7. Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasen der Kraftstoffeinspritzung durch Bestromung der Injektoren (3) über die ECU (4) gesteuert werden.
  8. Einspritzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektoren (GDIs) jeweils am Anker einer Magnetanordnung befestigte Düsennadeln aufweisen.
DE200810050381 2008-10-02 2008-10-02 Einspritzsystem für Dieselkraftstoff über ein Common Rail (CR) Active DE102008050381B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810050381 DE102008050381B4 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Einspritzsystem für Dieselkraftstoff über ein Common Rail (CR)
PCT/EP2009/004273 WO2010037433A1 (de) 2008-10-02 2009-06-13 Einspritzsystem für dieselkraftstoff über ein common rail (cr)
EP09776724.8A EP2329128B1 (de) 2008-10-02 2009-06-13 Einspritzsystem für Dieselkraftstoff über ein Common rail

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810050381 DE102008050381B4 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Einspritzsystem für Dieselkraftstoff über ein Common Rail (CR)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008050381A1 true DE102008050381A1 (de) 2010-04-08
DE102008050381B4 DE102008050381B4 (de) 2014-09-25

Family

ID=41037698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810050381 Active DE102008050381B4 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Einspritzsystem für Dieselkraftstoff über ein Common Rail (CR)

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2329128B1 (de)
DE (1) DE102008050381B4 (de)
WO (1) WO2010037433A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9328658B2 (en) 2011-06-30 2016-05-03 Arens Gmbh Metallbau & Bauschlosserei Fuel distribution block
US9341151B2 (en) 2011-06-30 2016-05-17 Arens Gmbh Metallbau & Bauschlosserei Fuel pump
US9371752B2 (en) 2011-06-30 2016-06-21 Arens Gmbh Metallbau & Bauschlosserei Rotary disk valve arrangement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH434875A (de) * 1966-06-21 1967-04-30 Huber Robert Brennstoff-Einspritzventil mit elektromagnetischer Betätigung
DE19734196A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Hatz Motoren Regelvorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19630337C2 (de) * 1996-07-26 1999-02-18 Hatz Motoren Kraftstoffeinspritzpumpe zur Einspritzung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere Einzylinder-Dieselmotoren
EP1387079A1 (de) 2002-07-30 2004-02-04 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Pumpe mit variabelem Durchfluss
DE19508445B4 (de) * 1995-03-09 2004-07-08 Deutz Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine selbstzündende Brennkraftmaschine
DE102004057245A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302668A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
US6439483B2 (en) * 2000-02-10 2002-08-27 Andrew E. Meyer Variable orifice electronically controlled common rail injector (VOECRRI)
JP4305459B2 (ja) * 2006-02-27 2009-07-29 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
DE102006023470A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Siemens Ag Common-Rail-Einspritzsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH434875A (de) * 1966-06-21 1967-04-30 Huber Robert Brennstoff-Einspritzventil mit elektromagnetischer Betätigung
DE19508445B4 (de) * 1995-03-09 2004-07-08 Deutz Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine selbstzündende Brennkraftmaschine
DE19630337C2 (de) * 1996-07-26 1999-02-18 Hatz Motoren Kraftstoffeinspritzpumpe zur Einspritzung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere Einzylinder-Dieselmotoren
DE19734196A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Hatz Motoren Regelvorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1387079A1 (de) 2002-07-30 2004-02-04 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Pumpe mit variabelem Durchfluss
DE102004057245A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9328658B2 (en) 2011-06-30 2016-05-03 Arens Gmbh Metallbau & Bauschlosserei Fuel distribution block
US9341151B2 (en) 2011-06-30 2016-05-17 Arens Gmbh Metallbau & Bauschlosserei Fuel pump
US9371752B2 (en) 2011-06-30 2016-06-21 Arens Gmbh Metallbau & Bauschlosserei Rotary disk valve arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2329128A1 (de) 2011-06-08
EP2329128B1 (de) 2014-08-06
WO2010037433A1 (de) 2010-04-08
DE102008050381B4 (de) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1476654B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1119704B1 (de) Pumpenanordnung zur kraftstoffhochdruckerzeugung
EP2217795B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine mit hc-injektor
DE19801355B4 (de) Hochdruckpumpe zur Kraftstoffversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen
DE102008059117A1 (de) Hochdruckpumpenanordnung
DE112009000689T5 (de) Nockenunterstütztes Common-Rail-Kraftstoffsystem und dasselbe verwendender Motor
DE102009044866B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE4422552C1 (de) Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102010043923A1 (de) Niederdruckkreislauf für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
EP1125045A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
EP2476890B1 (de) Versorgungsvorrichtung mit einer Kraftstoffördereinrichtung und Verwendung einer dahingehenden Versorgungsvorrichtung
DE102008050381B4 (de) Einspritzsystem für Dieselkraftstoff über ein Common Rail (CR)
DE102009032305A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102004008478B4 (de) Fördermengenregelung einer Hochdruckpumpe
WO2012055610A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE10104634A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit verbesserter Druckversorgung der Injektoren
DE102010064221A1 (de) Einspritzpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102014220932B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine
DE10225148B4 (de) Einspritzeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102008050382B4 (de) Einspritzsystem zum Betrieb kleiner Dieselmotoren
DE102008041393A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102007022857A1 (de) Druckverstärker mit integriertem Druckspeicher
DE102018211173A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe, Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
DE102018217453A1 (de) Kraftstoffpumpe
EP2172642A1 (de) Einspritzsystem für Dieselkraftstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final