DE102008050083A1 - AGR-Wärmetauscher - Google Patents

AGR-Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102008050083A1
DE102008050083A1 DE102008050083A DE102008050083A DE102008050083A1 DE 102008050083 A1 DE102008050083 A1 DE 102008050083A1 DE 102008050083 A DE102008050083 A DE 102008050083A DE 102008050083 A DE102008050083 A DE 102008050083A DE 102008050083 A1 DE102008050083 A1 DE 102008050083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas recirculation
heat exchanger
exhaust
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008050083A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Dr. Andres
Björn Richter
Torsten Howe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102008050083A priority Critical patent/DE102008050083A1/de
Publication of DE102008050083A1 publication Critical patent/DE102008050083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/59Systems for actuating EGR valves using positive pressure actuators; Check valves therefor
    • F02M26/60Systems for actuating EGR valves using positive pressure actuators; Check valves therefor in response to air intake pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/30Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/51EGR valves combined with other devices, e.g. with intake valves or compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abgasrückführsystem (1) für einen Verbrennungsmotor (15), wobei das Abgasrückführsystem (1) eine Abgasrückführleitung (3) aufweist, welche Abgase aus einer Abgasleitung (3) des Verbrennungsmotors (15) zu seinem Frischlufttrakt (4) zurückführt, wobei das Abgasrückführsystem zumindest einen Abgaswärmetauscher (5) aufweist. Der Abgaswärmetauscher (5) weist zumindest ein Verschließelement (10, 16; 24, 25, 26) auf, wobei einzelne Kanäle (12) des Abgaswärmetauschers (5) mittels des zumindest einen Verschließelementes (10, 16; 24, 25, 26) je nach erforderlicher Abgasrückführrate zumindest teilweise verschließbar sind, um eine optimale Kühlleistung auch bei reduzierter Abgasrückführrate zu erreichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abgasrückführsystem für einen Verbrennungsmotor, wobei das Abgasrückführsystem eine Abgasrückführleitung aufweist, welche Abgase von einer Abgasleitung des Verbrennungsmotors zu seinem Frischlufttrakt zurückführt, wobei das Abgasrückführsystem zumindest einen Abgaswärmetauscher aufweist.
  • Verbrennungsmotoren sind zum Beispiel als Ottomotoren oder Dieselmotoren bekannt, bei denen ein Anteil des Abgases dem Frischlufttrakt bzw. der Frischluftleitung über die Abgasrückführleitung erneut zugeführt wird, um die Sauerstoffkonzentration zu reduzieren, was sich vorteilhaft auf eine Verringerung von Stickoxidanteilen in den Abgasen auswirkt. Verbrennungsmotoren können aufgeladen sein, also zum Beispiel einen Turbolader mit einem in der Frischluftleitung angeordneten Verdichter und einer in der Abgasleitung angeordneten Turbine aufweisen. Je nach dem, an welchem Ort die Abgasrückführleitung aus der Abgasleitung abzweigt, wird auch von einer Niederdruck-Abgasrückführung (ND-AGR) oder von einer Hochdruck-Abgasrückführung (HD-AGR) gesprochen. Bei Niederdrucksystemen werden die Abgase stromabwärts des Turboladers, also stromabwärts der Turbine entnommen und stromaufwärts des Verdichters der Frischluftleitung zugeführt. Wegen des geringen Druckgefälles nach der Turbine ist es bei derzeit bekannten Systemen notwendig eine Abgasklappe einzusetzen, welche einen Staudruck der Abgasanlage entsprechend erhöht, so dass eine erforderliche Abgasrückführrate aufrechterhalten werden kann. Bei einer Hochdruck-Abgasrückführung werden die Abgase stromaufwärts der Turbine aus der Abgasleitung entnommen und der Frischluftleitung bzw. dem Frischlufttrakt stromabwärts des Verdichters zugeführt. Zum Kühlen der rückgeführten Abgase ist der Abgaswärmetauscher (AGR-Kühler) vorgesehen.
  • Bekannt ist, den rückzuführenden Abgasvolumenstrom zumeist über Abgasrückführventile (AGR-Ventil) am Einlas in den Frischlufttrakt zu regeln, wobei die AGR-Kühler als passive Systeme ausgeführt sind. Das AGR-Ventil kann auch direkt an dem AGR-Kühler angeordnet sein.
  • Der AGR-Kühler selbst ist dabei auf eine maximal zulässige Abgasmenge ausgelegt, was bedeutet, dass seine Wärmetauschereigenschaften auf genau diesen Punkt hin optimiert sind. Wird nun aber die Abgasrückführrate begrenzt, so dass unterschiedliche Abgasrückführraten vorliegen, verringert sich letztendlich auch die Fließ- bzw. Strömungsgeschwindigkeit der Abgase durch den AGR-Kühler, da dieser einen gleich bleibenden (Strömungs-)Widerstand hat. Dies führt aber nachteiliger Weise zu einer geringeren Ausbildung von Turbulenzen, wodurch die Kühlleistung des AGR-Kühlers verringert wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Abgasrückführsystem so zu verbessern, dass der AGR-Kühler seine optimale Kühlleistung auch bei unterschiedlichen Abgasrückführraten erreichen kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Abgasrückführsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei der Abgaswärmetauscher zumindest ein Verschliesselement aufweist, welches den Abgaswärmetauscher zumindest bereichsweise verschliesst, wobei einzelne Kanäle des Abgaswärmetauschers mittels des zumindest einen Verschließelementes je nach erforderlicher Abgasrückführrate zumindest teilweise verschließbar sind.
  • Mit der Erfindung wird vorteilhaft erreicht, dass der AGR-Kühler die rückgeführten Abgase auch bei einer geringeren Abgasrückführrate, bezogen auf die maximal mögliche Abgasrückführrate auf welche der AGR-Kühler zum Erreichen seiner optimalen Kühlleistung ausgelegt ist, optimal kühlt. Dies wird erreicht, indem der AGR-Kühler bzw. einzelne Kanäle des Abaswärmetauschers entsprechend der Abgasrückführrate mittels des zumindest einen Verschliesselementes bereichsweise bzw. teilweise so verschlossen bzw. abgedeckt wird, dass die Strömungsgeschwindigkeit der durch den AGR-Kühler strömenden Abgase auch bei unterschiedlichen Abgasrückführraten konstant ist.
  • Üblicherweise weist der AGR-Kühler ein mehrkammeriges Profil mit Strömungskanälen auf. Im Querschnitt gesehen, können die Strömungskanäle in Querreihen bzw. Zeilen übereinander angeordnet sein, wobei in den einzelnen Querreihen bzw. Zeilen noch Trennwände angeordnet sein können, so dass eine Vielzahl von Strömungskanälen sowohl in Querrichtung als auch in Hochrichtung des AGR-Kühlers gebildet sind. Mittels des Verschliesselementes können nun die einzelnen Kanäle verschlossen bzw. abgedeckt werden, so dass die Strömungsgeschwindigkeit in den Kanälen nicht unter einen Mindestwert sinkt.
  • In einer ersten Ausgestaltung ist das Verschliesselement als axial verschiebbare, also bevorzugt in einer Hochrichtung linear verschiebbare Verschlussplatte bzw. Blende ausgeführt. Die Verschlussplatte kann je nach Abgasrückführrate aus einer Verschliessposition in eine öffnende Position überführt werden. In einer der Verschliessposition werden die betreffenden Strömungskanäle abgedeckt. Natürlich kann die Verschlussplatte auch umgekehrt bewegt werden. Die Verschlussplatte ist bevorzugt stufenlos in die jeweils erforderliche Position bewegbar.
  • Die Verschlussplatte kann auch als Blende bezeichnet werden, welche in unterschiedlichen Geometrien ausgeführt sein kann, um ein optimales Verhältnis zwischen geschlossenen und geöffneten Kanälen bzw. Kammern zu erreichen. Weiter ist dadurch ein definiertes zeitabhängiges Schliessprofil erreichbar. In einfachster Ausgestaltung kann die Blende rechteckig ausgeführt sein. Zur Verbesserung des Schliessprofils kann eine Kante der Blende schräg abgetrennt sein, so dass die Kammern quasi diagonal geschnitten werden, wenn die Blende verlagert wird. Denkbar ist auch statt eines einfachen geraden bzw. schrägen Schnittes eine konkave oder konvexe Ausgestaltung der betreffenden Kante der Blende vorzusehen, ohne dass mögliche Ausführungen auf die beispielhaft genannten beschränkt sein sollen. Natürlich können auch zusammengesetzte Schnittformen an der betreffenden Kante der Blende vorgesehen sein. Durch diese einfache Ausgestaltung der Blende an der betreffenden Kante können nicht nur einzelne Reihen bzw. Zeilen der Luftkanäle verschlossen werden. Vielmehr kann ein Teil der Kanäle der betreffenden Reihe oder Zeile abgedeckt sein, während ein anderer Teil vollständig oder teilweise geöffnet ist.
  • Durch das vollständige oder teilweise Abdecken der Kanäle wird mit der Erfindung primär die durchströmbare Querschnittsfläche gemäß dem vorhandenen, rückzuführenden Abgasvolumenstrom geregelt. Dadurch wird vorteilhaft sichergestellt, dass für die eingestellte Abgasmenge stets der erforderliche Querschnitt zur Verfügung steht, wobei der erforderliche, freie Querschnitt letztendlich die Strömungsgeschwindigkeit bzw. Fließgeschwindigkeit des Abgases innerhalb des AGR-Kühlers bestimmt. Mittels des erfindungsgemäßen, zumindest bereichsweise bzw. teilweise Abdeckens des AGR-Kühlers bzw. aufgrund der konstanten Fließ- bzw. Strömungsgeschwindigkeit wird also immer, auch bei einer reduzierten Abgasrückführrate, die erforderliche turbulente Strömung erreicht, welche für eine optimale Kühlung der Abgase erforderlich ist.
  • Günstiger Weise ist das zumindest eine Verschliesselement an einer zur Abgasleitung orientierten Seite des AGR-Kühlers angeordnet, um Versottungstendenzen durch Kondensate zu verringern Natürlich kann das zumindest eine Verschliesselement an der gegenüberliegenden Seite angeordnet sein.
  • Zweckmäßiger Weise kann mit dem zumindest einen Verschliesselement, also dem zumindest teilweisen Abdecken der Kanäle, auch die Abgasrückführrate geregelt werden, da sich ein Druckgefälle, bezogen auf die Strömungsrichtung der Abgase vor (stromauf) und hinter (stromab) dem AGR-Kühler einstellen lässt. Insofern kommt dem erfindungsgemäßen Verschliesselement eine Doppelfunktion zu. Zum einen wird eine konstante Strömungsgeschwindigkeit erreicht, so dass die Abgase stets optimal gekühlt werden. Zum anderen kann das zumindest eine Verschliesselement die Funktion eines AGR-Ventils übernehmen, oder dessen Funktion zumindest unterstützen. Insofern kann ein strömungs- und kühlungsoptimiertes Abgasrückführsystem für eine geregelte Abgasrückführung erreicht werden, was direkt mit dem AGR-Kühler realisierbar ist.
  • Natürlich kann das Abgasrückführsystem als Hochdrucksystem oder als Niederdrucksystem ausgeführt sein. Bei einem Niederdrucksystem kann mittels einer Abgasklappe (Stauklappe) ein Abgasgegendruck bzw. Staudruck erzeugt werden, um eine erforderliche Abgasrückführrate zu erreichen.
  • Günstig ist insbesondere, wenn das zumindest eine Verschliesselement an der zur Abgasleitung orientierten bzw. an der Eingangsseite des AGR-Kühlers angeordnet ist, da das zumindest eine Verschliesselement durch den vorhandenen Abgasdruck direkt auf die Kammer- bzw. Kanalöffnungen gedrückt wird, so dass sich automatisch eine Abdichtung einstellt. Durch die lineare Bewegung des zumindest einen Verschliesselementes bzw. der Blende muss diese bei der Überführung in eine ihrer Positionen auch nicht gegen den Abgasdruck anarbeiten, sondern lediglich gegen Reibkräfte.
  • Das zumindest eine Verschliesselement ist bevorzugt über einen Aktor steuerbar, welches seine Verstellsignale über geeignete Steuervorrichtungen erhält.
  • Um ein passives System bereitzustellen, kann das zumindest eine Verschliesselement über eine Druckdose gesteuert werden, welche einen Gegendruck vorzugsweise im Bereich des höchsten Druckbetrages innerhalb der Abgasleitung ausnutzt. Die Druckdose ist mit ihrem Wirkende dabei bei einem Hochdrucksystem bevorzugt in dem Abgasleitungszweig zwischen dem Abgasrückführleitungsabzweig und der Turbine angeordnet. Bei einem Niederdrucksystem ist das Wirkende der Druckdose vorzugsweise in dem Abgasleitungszweig zwischen dem Abgasrückführleitungsabzweig und der Stauklappe angeordnet. Gegenüberliegend zum Wirkende der Druckdose ist diese mit dem zumindest einen Verschliesselement verbunden, so dass dieses linear in die jeweiligen Positionen verstellbar ist. Die entsprechenden Rückstellkräfte könnten beispielsweise durch Federsteifigkeiten bzw. Federn realisiert werden.
  • Das passive System hat den Vorteil, dass diese ohne Steuerelektronik steuerbar ist, und zudem dynamischer reagieren kann. Das passive System nutz dabei aus, dass für eine gegebene Drehzahl des Verbrennungsmotors und/oder Abgasmenge stets eine definierte Abgasmenge rückzuführen ist.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass jede Kammer bzw. jeder Kanal ein einzelnes Verschliesselement aufweist, so dass ein Verschliesssystem gebildet ist. Dadurch kann die Regelung im Vergleich zur Ausgestaltung als aktive Blende dynamischer ermöglicht werden.
  • Bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung weist das Verschliesssystem zumindest eine Klappe an jeder Querreihe bzw. Zeile auf. Die jeweilige Klappe kann durch einen angesteuerten Aktor in ihre jeweilige Position überführt werden.
  • Bevorzugt ist ein passives Verschliesssystem vorgesehen, welches durch Steifigkeiten öffnet, die zum Beispiel durch ein Federsystem einstellbar sind, oder sich beispielsweise durch Materialeigenschaften (reversible Deformation, z. B. Superelastizität bei Formgedächtniswerkstoffen) ergeben. Durch unterschiedliche Steifigkeiten kann vorteilhaft erreicht werden, dass sich nicht alle Verschliesselemente bzw. Klappen des Verschliesssystems nur zum Teil öffnen, sondern sich kaskadiert zum aufgebauten Abgasgegendruck öffnen. Dieser Gegendruck kann zum Beispiel durch die Abgasstauklappe bei dem Niederdrucksystem oder durch den Turbolader bei Hochdrucksystemen erreicht werden. Das passive System nutzt dabei aus, dass für eine gegebene Drehzahl des Verbrennungsmotors und/oder Abgasmenge stets eine definierte Abgasmenge rückzuführen ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Abgasrückführsystem als Hochdrucksystem in prinzipieller Ansicht,
  • 2 einen AGR-Kühler in einer beispielhaften Ansicht auf eine Eingangsseite,
  • 3 den AGR-Kühler aus 2 mit einem beispielhaften Verschliesselement,
  • 4 das Hochdrucksystem aus 1 mit einem passiven Verschliesselement,
  • 5 ein Abgasrückführsystem als Niederdrucksystem in prinzipieller Ansicht mit einem passiven Verschliesselement, und
  • 6 einen AGR-Kühler in einer beispielhaften Ansicht auf eine Eingangsseite mit einem Verschliesssystem.
  • 1 zeigt in prinzipieller Ansicht ein Abgasrückführsystem 1 eines Verbrennungsmotors 15. Das Abgasrückführsystem 1 weist eine Abgasrückführleitung 2 auf, welche Abgase aus einer Abgasleitung 3 in einen Frischlufttrakt bzw. in eine Frischluftleitung 4 des Verbrennungsmotors 15 zurückführt. In der Abgasleitung 3 ist zumindest ein Abgaswärmetauscher bzw. AGR-Kühler 5 angeordnet.
  • Der Verbrennungsmotor 15 weist weiter einen Turbolader 6 auf. Eine Turbine 7 des Turboladers 6 ist in der Abgasleitung 3 angeordnet, wobei ein Verdichter 8 des Turboladers 6 in der Frischluftleitung 4 angeordnet ist.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel zweigt die Abgasleitung 3 stromaufwärts der Turbine 7 aus der Abgasleitung 3 ab, und mündet stromabwärts des Verdichters 8 in der Frischluftleitung 4. Insofern zeigt 1 beispielhaft ein Hochdrucksystem. Natürlich können in dem Abgasrückführsystem 1 zusätzlich zu dem AGR-Kühler 5 noch weitere Komponenten wie z. B. ein AGR-Bypass, Wastegate oder Kondensatabscheider angeordnet sein, auf deren Darstellung bei den Ausführungsbeispielen verzichtet wurde.
  • Der AGR-Kühler 5 weist an seiner zur Abgasleitung 3 orientierten Eingangsseite 9 ein Verschliesselement 10 auf.
  • Das Verschliesselement 10 ist als Blende 11 ausgeführt und linear, also entlang einer Achse X beweglich geführt.
  • Wie der 2 entnehmbar ist, weist der AGR-Kühler 5 eine Vielzahl von Kanälen 12 auf, durch welche die rückgeführten Abgase strömen können. Die Kanäle 12 sind in Querreihen 13 bzw. Zeilen 13 nebeneinander angeordnet. Zwischen den einzelnen Kanälen 12 einer jeweiligen Zeile 13 sind Trennwände angeordnet. Der AGR-Kühler 5 weist in X-Richtung gesehen mehrere übereinander angeordnete Zeilen 13 auf.
  • In 3 ist eine beispielhafte Ausgestaltung der Blende 11 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Blende 11 als Verschlussplatte mit einer angeschrägten Kante 14 ausgeführt. Die schräge Kante 14 erstreckt sich wie dargestellt bereichsweise über die Breite der Blende 11 bzw. der Verschlussplatte, wobei an der in der Zeichnungsebene rechten Seite ein ungeschnittener Bereich stehen geblieben ist. Die Blende 11 kann natürlich auch eine konkav oder konvex ausgeführte Kante 14 aufweisen. Denkbar sind auch zusammengesetzte Schnittformen als Ausgestaltung der Kante 14.
  • In der in Figur dargestellten Position der Blende 11 verdeckt diese etwas mehr als 50% des Gesamtöffnungsbetrages der Kanäle 12. Durch das vollständige Öffnen bzw. Abdecken oder teilweise Abdecken der Kanäle 12 wird mit der Erfindung primär die durchströmbare Querschnittsfläche gemäß dem vorhandenen, rückzuführenden Abgasvolumenstrom geregelt. Dadurch wird vorteilhaft sichergestellt, dass für die eingestellte Abgasmenge stets der erforderliche Querschnitt zur Verfügung steht, wobei der erforderliche, freie Querschnitt letztendlich die Strömungsgeschwindigkeit bzw. Fließgeschwindigkeit des Abgases innerhalb des AGR-Kühlers 5 bestimmt. Mittels des erfindungsgemäßen, zumindest bereichsweise bzw. teilweise Abdeckens des AGR-Kühlers 5 bzw. aufgrund der konstanten Fließ- bzw. Strömungsgeschwindigkeit wird also immer, auch bei einer reduzierten Abgasrückführrate, die erforderliche turbulente Strömung erreicht, welche für eine optimale Kühlung der Abgase erforderlich ist.
  • Die Blende 11 ist über einen Aktor steuerbar, so dass die Blende entsprechend der erforderlichen Abgasrückführrate bevorzugt stufenlos in eine jeweils unterschiedliche Position bewegbar ist, in welcher mehr oder weniger Kanäle 12 abgedeckt sind. Wird die maximale Abgasrückführrate angefordert, ist der AGR-Kühler 5 vorzugsweise vollständig geöffnet.
  • Befindet sich die Blende 11 in einer der abdeckenden Positionen wird diese Abgasdruckbedingt dichtend gegen den AGR-Kühler 5 gedrückt. Bei der linearen Überführung der Blende 11 in die einzelnen Positionen muss diese lediglich gegen mögliche Reibkräfte bewegt werden.
  • In 4 ist ein Ausführungsbeispiel für ein passives Verschliesselement 16 dargestellt. Auch 4 zeigt ein Hochdrucksystem, weswegen auf eine Beschreibung gleicher Teile, welches dieselben Bezugszeichen haben verzichtet wird.
  • In einem Abgasleitungszweig 17 zwischen dem Abzweig zur Abgasrückführleitung 2 und der Turbine 7 ist eine Druckdose 18 mit ihrem Wirkende 19 angeordnet. Gegenüberliegend zum Wirkende 19 ist die Druckdose 18 über einen beispielhaften Seilzug 20 mit der Blende 11 verbunden. Natürlich kann die Druckdose 18 auch in anderer geeigneter Weise mit der Blende 11 verbunden sein. Die Druckdose 18 weist weiter ein Federelement 21 auf. Weiter ist der Blende 11 gegenüberliegend zur Anbindung des mechanischen Systems bzw. des Seilzuges 20 ein weiteres Federelement 22 zugeordnet, welches als Rückstellfeder dient.
  • Die Druckdose 18 nutzt vorteilhaft den Abgasgegendruck in dem Abgasleitungszweig 17 aus, so dass der Abgasgegendruck selbst über die Druckdose 18 und den beispielhaften Seilzug 20 als mechanisches System auf die Blende 11 wirkt. Das passive System nutzt dabei aus, dass sich für eine gegebene Drehzahl und/oder Abgasmenge stets eine definierte Abgasmenge rückzuführen ist. Mit anderen Worten wirkt die erforderliche Abgasrückführrate direkt so auf die Blende 11, dass sich diese in die erforderliche Position verstellt, um zumindest eine optimale Kühlleistung des AGR-Kühlers 5 zu erreichen.
  • Im Unterschied zu 4 ist in 5 ein Niederdrucksystem dargestellt. Der Turbolader ist in 5 nicht dargestellt. Zum Erzeugen eines für die Abgasrückführung notwendigen Abgasgegendrucks bzw. Abgasstaudrucks ist in der Abgasleitung 3 eine Stauklappe 23 angeordnet. Ansonsten entspricht das Ausführungsbeispiel zu 5 dem des Ausführungsbeispiels zu 4.
  • Alternativ zum Anordnen eines einzelnen Verschliesselementes an dem AGR-Kühler 5 zeigt 6 ein Verschliesssystem 24, bei welchem jede Zeile 13 bzw. jede Kammer ein Verschliesselement 25 aufweist. Auch bei einer aktiven Steuerung der Verschliesselemente 25 mittels eines Aktors kann so im Vergleich zur aktiven Blende eine dynamische Regelung erreicht werden.
  • In bevorzugter Ausführung sind die Verschliesselemente 25 als passive Klappen 26 ausgeführt, welche sich durch die Steifigkeit der Anbindung öffnen. Eine derartige Steifigkeit kann z. B. durch ein Federsystem oder beispielsweise durch bestimmte Materialeigenschaften (reversible Deformation, z. B. Superelastizität bei Formgedächtniswerkstoffen) eingestellt sein. Durch unterschiedliche Steifigkeiten können sich die einzelnen Klappen 26, wie in 6 beispielhaft dargestellt, kaskadiert zum aufgebauten Abgasgegendruck öffnen. Der Abgasgegendruck kann wie zu den Ausführungsbeispielen zu 5 (Niederdrucksystem) mittels einer Stauklappe oder wie zu 4 (Hochdrucksystem) beschrieben mittels des Turboladers erzeugt werden.
  • Mit den beispielhaften Ausführungen wird ein Abgasrückführsystem mit einem AGR-Kühler mit idealen Kühleigenschaften zur Verfügung gestellt, wobei das zumindest eine Verschliesselement bzw. das Verschliesssystem gleichzeitig als Regeleinrichtung der Abgasrückführrate dienen kann. Die rein passiven Ausführungen benötigen zudem keinerlei Steuerelektronik und können dynamischer auf unterschiedliche Abgasrückführraten reagieren.
  • 1
    Abgasrückführsystem
    2
    Abgasrückführleitung
    3
    Abgasleitung
    4
    Frischlufttrakt/Frischluftleitung
    5
    AGR-Kühler
    6
    Turbolader
    7
    Turbine
    8
    Verdichter
    9
    Eingangsseite von 5
    10
    Verschliesselement
    11
    Blende
    12
    Kanäle in 5
    13
    Querreihen/Zeilen
    14
    Kante von 11
    15
    Verbrennungsmotor
    16
    Verschliesselement passiv
    17
    Abgasleitungszweig
    18
    Druckdose
    19
    Wirkende
    20
    Seilzug
    21
    Federelement
    22
    Federelement
    23
    Stauklappe
    24
    Verschliesssystem
    25
    Verschliesselemente von 24
    26
    passive Klappen

Claims (7)

  1. Abgasrückführsystem für einen Verbrennungsmotor (15), wobei das Abgasrückführsystem (1) eine Abgasrückführleitung (3) aufweist, welche Abgase aus einer Abgasleitung (3) des Verbrennungsmotors (15) zu seinem Frischlufttrakt (4) zurückführt, wobei das Abgasrückführsystem zumindest einen Abgaswärmetauscher (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaswärmetauscher (5) zumindest ein Verschliesselement (10, 16; 24, 25, 26) aufweist, wobei einzelne Kanäle (12) des Abgaswärmetauschers (5) mittels des zumindest einen Verschließelementes (10, 16; 24, 25, 26) je nach erforderlicher Abgasrückführrate zumindest teilweise verschließbar sind.
  2. Abgasrückführsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verschliesselement (10, 16) als linear bewegbare Verschlussplatte (16) ausgeführt ist.
  3. Abgasrückführsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verschliesselement (10, 16) als Blende (11) eine angeschrägte Kante (14) aufweist.
  4. Abgasrückführsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verschliesselement (10, 16; 24, 25, 26) an einer Eingangsseite (9) des Abgaswärmetauschers (5) angeordnet ist.
  5. Abgasrückführsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verschliesselement (10, 16; 24, 25, 26) über einen Aktor steuerbar ist.
  6. Abgasrückführsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verschliesselement (10, 16; 24, 25, 26) als passives Verschliesselement ausgeführt ist, welches auf einen Abgasgegendruck reagierend einstellbar ist.
  7. Abgasrückführsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaswärmetauscher (5) ein Verschliesssystem (24) mit mehreren Verschliesselementen (25, 26) aufweist, welche die Kanäle (12) des Abgaswärmetauschers kaskadiert öffnen oder schliessen.
DE102008050083A 2008-10-06 2008-10-06 AGR-Wärmetauscher Withdrawn DE102008050083A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050083A DE102008050083A1 (de) 2008-10-06 2008-10-06 AGR-Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050083A DE102008050083A1 (de) 2008-10-06 2008-10-06 AGR-Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008050083A1 true DE102008050083A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=41795023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008050083A Withdrawn DE102008050083A1 (de) 2008-10-06 2008-10-06 AGR-Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008050083A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037878A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-24 Volkswagen Ag Abgasklappe für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69720661T2 (de) * 1996-12-11 2003-10-16 Cummins Inc System zur Steuerung der Temperatur des rückgeführten Abgas in einer Brennkraftmaschine
DE102008005401A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Behr Thermot-Tronik Gmbh Wärmeübertragerventileinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69720661T2 (de) * 1996-12-11 2003-10-16 Cummins Inc System zur Steuerung der Temperatur des rückgeführten Abgas in einer Brennkraftmaschine
DE102008005401A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Behr Thermot-Tronik Gmbh Wärmeübertragerventileinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037878A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-24 Volkswagen Ag Abgasklappe für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2108807B1 (de) Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1132609A2 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
DE102010011373A1 (de) Ladeluftkanal für einen Verbrennungsmotor
DE102017200876A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE102009006013A1 (de) Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016200510A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasrückführung
DE10228247B4 (de) Luftansaugkanalsystem
DE102008048973A1 (de) Abgasrückführsystem
DE112012005656T5 (de) Abgasrückführungsventil
DE102005041146A1 (de) Ventil, insbesondere Drehkolbenventil, und Abgasrückführsystem mit einem solchen Ventil
DE102010020709A1 (de) Steuereinrichtung für eine turboaufgeladene Verbrennungskraftmaschine
DE102010006038A1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Fluidstroms
DE102008050083A1 (de) AGR-Wärmetauscher
DE102012216756B4 (de) Abgasrückführungs-Kühlungsmodul, Abgasrückführungsanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Abgasrückführungsanlage
DE102006025889A1 (de) Saugkanal für die Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine
DE102016214784A1 (de) Ventileinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102011016630A1 (de) Stellvorrichtung und Abgasstrang
DE19816266A1 (de) Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
EP2737195B1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine
DE102012020648A1 (de) Drehschieberventil
DE102008006049A1 (de) Volumenstromsteller für ein Medium
DE102020106625A1 (de) Nachheizverfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Kraftfahrzeug, Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage
DE102015111252B4 (de) Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102005063235A1 (de) Kraftfahrzeugbelüftungs- und Klimagerät
DE102018212663B3 (de) Kombiniertes AGR- und Abgaskühler-Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501