DE102008049968A1 - Datenübertragungsgerät - Google Patents

Datenübertragungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102008049968A1
DE102008049968A1 DE102008049968A DE102008049968A DE102008049968A1 DE 102008049968 A1 DE102008049968 A1 DE 102008049968A1 DE 102008049968 A DE102008049968 A DE 102008049968A DE 102008049968 A DE102008049968 A DE 102008049968A DE 102008049968 A1 DE102008049968 A1 DE 102008049968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data transmission
transmission device
energy
ethernet
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008049968A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Borchers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mobotix AG
Original Assignee
Mobotix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobotix AG filed Critical Mobotix AG
Priority to DE102008049968A priority Critical patent/DE102008049968A1/de
Priority to EP09760701A priority patent/EP2351291B1/de
Priority to US13/122,159 priority patent/US9306755B2/en
Priority to PCT/DE2009/001360 priority patent/WO2010037369A1/de
Publication of DE102008049968A1 publication Critical patent/DE102008049968A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/10Current supply arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2838Distribution of signals within a home automation network, e.g. involving splitting/multiplexing signals to/from different paths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40045Details regarding the feeding of energy to the node from the bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4604LAN interconnection over a backbone network, e.g. Internet, Frame Relay
    • H04L12/462LAN interconnection over a bridge based backbone
    • H04L12/4625Single bridge functionality, e.g. connection of two networks over a single bridge
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/284Home automation networks characterised by the type of medium used
    • H04L2012/2843Mains power line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/284Home automation networks characterised by the type of medium used
    • H04L2012/2845Telephone line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Datenübertragungsgerät zur Übertragung von Daten zwischen einem zur Energieübertragung geeigneten Ethernet-Anschluss und einem lichtnetzstromfreien Zweidrahtanschluss. Hierbei ist vorgesehen, dass ein Mittel zur Energieübertragung zwischen Ethernet-Anschluss und lichtstromnetzfreiem Zweidrahtanschluss vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das oberbegrifflich Beanspruchte und bezieht sich somit auf die Datenübertragung und Geräte hierfür.
  • Die Übertragung von Daten erfolgt in der Technik über eine Vielzahl unterschiedlicher Leitungsanordnungen mittels unterschiedlicher Protokolle. Dabei ist eine verbreitete Kommunikationsweise die über das sogenannte Ethernet. Ethernet-Leitungen haben typisch eine Mehrzahl elektrischer Leiter, die gemeinsam abgeschirmt sind. Auf diese Weise lassen sich hohe Übertragungsgeschwindigkeiten erreichen. Oftmals ist es aber nicht erwünscht, neue Leitungen legen zu müssen, etwa bei der Nachrüstung bestehender Altbauten. Hier liegen typisch noch Zweidrahtleitungen wie Klingeldrähte oder Telefonleitungen. Die Verwendung vorhandener Leitungen hat den Vor teil, dass die Installation einfacher ausfallen kann; die Übertragungsraten sind jedoch typisch niedriger. Es ist auch schon bekannt, anstelle vorhandener Klingeldrähte oder Telefonleitungen gewöhnliche Stromkabel zur Datenübertragung zu verwenden. Dies ist als sogenannte „Powerline-Datenübertragung” bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren werden simultan Daten und 230 V-Lichtstromnetzenergie über die Netzleitung übertragen. Die bekannte Powerline-Technik scheitert aber oftmals bei größeren Installationen in alten Gebäuden. Hier sind gewöhnlich die Stromkabel aufgrund einer Vielzahl von Verbindungsleitungen, Übergängen, Sicherungskästen usw. schlecht für die Datenübertragung durch die Powerline-Technik geeignet.
  • Eine simultane Übertragung von Energie und Daten ist auch über das Ethernet möglich, wozu sogar ein dedizierter Standard (802.3af) geschaffen wurde, um Netzwerkendgeräte auch energietechnisch über das Ethernet zu versorgen. Wiederum ergibt sich aber die Notwendigkeit, überall entsprechende Leitungen vorsehen zu müssen.
  • Es ist wünschenswert, eine Möglichkeit zu schaffen, in welcher die Datenübertragung zwischen verschiedenen Geräten so vereinfacht werden kann, dass keine komplexen Installationen erforderlich sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Neues für die gewerbliche Anwendung bereitzustellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird in unabhängiger Form beansprucht. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt somit in einem ersten Grundgedanken ein Datenübertragungsgerät zur Übertragung von Daten zwischen einem zur Energieübertragung geeigneten Ethernet-Anschluss und einem Anschluss für eine keinen Strom aus dem Lichtnetz führende Zweidrahtleitung vor, wobei ein Mittel zur Energieübertragung zwischen Ethernet-Anschluss und lichtstromnetzfreiem Zweidrahtanschluss vorgesehen ist.
  • Ein erster Grundgedanke der Erfindung besteht somit in der Erkenntnis, dass die Installation an bestehenden Systemen wesentlich vereinfacht werden kann, wenn die Energieübertragung über lichtnetzstromfreie Zweidrahtanschlüsse gemeinsam mit einer Datenübertragung ermöglicht wird. Dies erlaubt es beispielsweise an Stellen in einem Haus, an denen zuvor eine Klingel oder ein Telefon angeordnet war, mit einer Innenraumkamera zu überwachen, ohne dass die Kamera über typisch unerwünschte Stromkabel separat versorgt werden muss. Dies ergibt nicht nur ein optisch ansprechenderes Aussehen, sondern verringert auch insgesamt die Installationskosten. Der Zweidrahtanschluss ist dabei explizit lichtstromfrei, das heißt, es handelt sich nicht um 230 V-Netzleitungen in einem Gebäude oder dergleichen. In einer besonders bevorzugten Variante ist die Zweidrahtleitung nicht nur frei von 230 V Spannung, sondern auch frei von anderen fremdeingespeisten Spannungen wie 12 V-Klingelspannungen; dass sich diese Spannungsfreiheit auf den Zustand vor Einspeisung von Energie aus der erfindungsgemässen Anordnung auf die Zweidrahtleitung bezieht, wird einsichtig sein; auch sei erwähnt, dass nachfolgend zwar durchgehend von einer Lichtstromnetzfreiheit gesprochen wird, dass aber regelmässig auch die Freiheit von anderen fremdeinge speisten Spannungen mitoffenbart ist, ohne dass dies an jeder Stelle separat erwähnt wird.
  • In einer besonders bevorzugten Variante wird Energie von der Zweidrahtleitung an den Ethernet-Anschluss übertragen, und zwar bevorzugt dergestalt, dass sich am Ethernet-Anschluss eine Leistungsversorgung gemäß Power-over-Ethernet-Standard ergibt. Dies ermöglicht es, an einem Endpunkt einer Zweidrahtleitung durch das Datenübertragungsgerät ohne zusätzliche Verkabelung die Möglichkeit zu schaffen, Endgeräte ohne eigene Energieversorgung anzuschließen. Bei solchen Endgeräten kann es sich um Mikrophone, Kameras oder Alarmgeber und dergleichen handeln, obwohl diese Endverbraucher nur beispielhaft aufgeführt sind und die Erfindung nicht auf diese nur als bevorzugt aufgeführten Verbraucher beschränkt sein soll.
  • Es ist weiter möglich, das Datenübertragungsgerät so auszubilden, dass von einem Ethernet-Anschluss auf die Zweidrahtleitung hin Energie übertragen wird, also Energie beispielsweise gemäß dem Power-over-Ethernet-Standard aus dem Ethernet entnommen und in die Zweidrahtleitung gespeist wird. Dies ermöglicht es, entweder unmittelbar an der Zweidrahtleitung Endgeräte anzuschließen oder aber in Kombination mit einem Datenübertragungsgerät, das eine Energieübertragung in umgekehrter Richtung ermöglicht, eine Zweidrahtleitung zu nutzen, um sowohl Energie als auch Daten ohne zusätzlichen Installationsaufwand übertragen zu können. Es sind dann beispielsweise an den Endpunkten einer Zweidrahtleitung jeweils nur erfindungsgemäße Datenübertragungsgeräte vorzusehen, um auf beiden Seiten Ethernet-fähige Geräte anschließen zu können. So kann beispielsweise eine Kamera oder ein Kameracluster ü ber eine Zweidrahtleitung mit einem zentralen Server verbunden werden und es sind an der Kamera selbst keine separaten Stromversorgungen nötig.
  • Bei derartigen Anordnungen ist es vorteilhaft, wenn das Datenübertragungsgerät selbst bidirektional arbeitet, das heißt Energie wahlweise entweder von der Zweidrahtleitung auf den Ethernet-Anschluss übertragen kann oder stattdessen Energie aus dem Ethernet-Anschluss entnehmen kann und in die Zweidrahtleitung einspeist. Ein solches Vorgehen ermöglicht es, mit ein und derselben Art von Datenübertragungsgeräten eine vollständige Verbindung aufzubauen, die sowohl Ethernet- als auch, dort, wo Ethernet-Leitungen nicht zur Verfügung stehen, Zweidrahtleitungen nutzt, ohne dass in Zwischenbereichen oder an Endpunkten separate Stromversorgungen vorgesehen werden müssen. Dies ermöglicht eine einfache und insbesondere unauffälligere Installation eines Komplettsystems.
  • Das Datenübertragungsgerät wird typisch ein Abtastmittel oder dergleichen aufweisen, mit welchem erfasst werden kann, ob an einem bestimmten Anschluss ein Energieverbraucher angeschlossen ist. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass erfasst wird, ob an einem Leitungspaar eines Anschlusses eine Spannungsdifferenz vorliegt beziehungsweise erzeugt werden kann. Liegt eine Potentialdifferenz zwischen zwei Leitungen eines Paares vor, ohne dass datenübertragungsgerätseitig eine Spannung auf die Leitung eingespeist wurde, so kann von der Leitung Energie empfangen werden; liegt eine solche Eingangsspannung hingegen nicht vor, ist zumindest auf der Gegenseite des Leitungspaares keine Energieeinspeisung vorgesehen. Es kann dann eine – gegebenenfalls geringe – Testspannung auf das Leitungspaar gespeist werden und/oder eine Testspannung, die bei sehr geringen Strömen schon zusammenbricht, das heißt eine Testspannung aus einer Spannungsquelle mit sehr hohem Innenwiderstand.
  • Wenn diese Testspannung über dem Leitungspaar erfasst werden kann, ist das Leitungspaar endseitig mit einem allenfalls hohen Widerstand abgeschlossen. Bricht die Spannung hingegen zusammen, so ist an der Gegenseite des Leitungspaares ein Stromfluss möglich, was bedeutet, dass dort ein niedriger Abschlusswiderstand vorliegt, was wiederum typisch der Fall ist, wenn ein Verbraucher dort angeschlossen ist. Aus der Messung einer Spannung am Leitungspaar kann somit darauf geschlossen werden, ob am Gegenanschlussende des Leitungspaares ein Verbraucher angeschlossen ist. Es sei darauf hingewiesen, dass bei dieser Messung (die auch als Widerstandsmessung ausgestaltet sein kann), ein gegebenenfalls standardmäßig erforderlichen Abschlusswiderstand zur Vermeidung von Signalwellenreflexionen als irrelevant betrachtet werden kann. Wenn also ein Leitungspaar auf der Gegenseite einen Abschlusswiderstand benötigt, so wird der Anschluss eines Verbrauchers typisch erst dann detektiert werden, wenn der erfasste Abschlusswiderstand signifikant niedriger ist.
  • Dass im übrigen andere Arten der Erfassung des Anschlusses eines Energieverbrauchers möglich sind, sei aus Offenbarungsgründen höchst vorsorglich erwähnt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Datenübertragungsgerät nicht nur eine Energieversorgung von an einen der Datenanschlüsse angeschlossenen beziehungsweise über Leitung damit verbundenen Verbrauchern vorsieht, sondern einen separaten, datenübertragungsunabhängigen Ausgang besitzt, über welchen schwache Verbraucher wie beispielsweise Leuchtdioden oder dergleichen versorgt werden können. Dies kann eine Notbeleuchtung vorsehen, die insbesondere bei entsprechender Ausgestaltung des Datenübertragungsgerätes auch fernschaltbar wäre oder aber zu Wartungs- und Installationszwecken kurzfristig angeschlossen wird. Andere Verbraucher sind gleichfalls gegebenenfalls anschließbar.
  • Die lichtnetzstromfreie Zweidrahtleitung wird in typischen Beispielen eine Klingel- und/oder Telefonleitung sein und der entsprechende Zweidrahtanschluss des Datenübertragungsgerätes dementsprechend für den Anschluss einer solchen Leitung ausgelegt sein. Dies bezieht sich sowohl auf eine mechanische Auslegung des Datenübertragungsgerätes, bei dem beispielsweise Klemmmöglichkeiten für Einzeldrähte vorgesehen sein können, wie auch alternativ und/oder zusätzlich auf die datenübertragungstechnische Auslegung. Insbesondere ist in bevorzugten Fällen die für die Übertragung über die Zweidrahtleitung vorgesehene Datenrate niedriger sein als jene Datenrate, die über den Ethernet-Anschluss erzielbar ist. Bevorzugt sind mehr als nur zwei Anschlüsse an den Datenübertragungsgeräten vorgesehen. Insbesondere ist es möglich, mehr als einen Ethernet-Anschluss an dem Datenübertragungsgerät anzuordnen. Es ist nicht zwingend erforderlich, wenn mehrere Ethernet-Anschlüsse in dem Datenübertragungsgerät vorgesehen sind, alle derartigen Ethernet-Anschlüsse als Power-over-Ethernet-Ports auszulegen; allerdings ist dies möglich und bevorzugt. Das Vorsehen mehrerer Ethernet-Ports an dem Datenübertragungsgerät ermöglicht es, auf einen Switch, Hub oder Router zu verzichten, wenn die entsprechende Funktionalität im Datenübertragungsgerät selbst vorgesehen wird. Dabei kann die Leistungsversorgung eines solchen Switches, Hubs oder Routers (im Nachfolgenden wird aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung nur noch von Switches gesprochen) über eine Ferneinspeisung einer Versorgungsspannung geschehen, wobei die Versorgungsspannung, wie oben dargelegt ist, wahlweise auf der Zweidrahtseite oder auf der Seite des Ethernets bei einem Eingang geschehen kann. Es sei auch darauf hingewiesen, dass gegebenenfalls eine Multifunktionalität dergestalt vorgesehen sein kann, dass, wenn mehrere Zweidraht- und/oder mehrere Ethernet-Anschlüsse vorgesehen sind und aus mehr als einem Anschluss Energie empfangen werden kann, unterschiedliche Anschlüsse aus unterschiedlichen Quellen gespeist werden können.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn bei mehreren Ethernet-Anschlüssen am Datenübertragungsgerät die Datenübertragung zwischen einzelnen Ethernet-Anschlüssen schneller als über die Zweidrahtleitung ermöglicht wird. Dies erlaubt es beispielsweise, lokal einen Drucker von einem PC sehr schnell anzusprechen, während eine zu einer Kamera führende Zweidrahtleitung mit geringer, aber insbesondere aufgrund einer Datenkompression in der Kamera ausreichenden Datenübertragungsgeschwindigkeit betrieben wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 1 gezeigt. In dieser ist dargestellt
  • 1 ein Datenübertragungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Nach 1 umfasst ein allgemein mit 1 bezeichnetes Datenübertragungsgerät 1 zur Übertragung von Daten 2 zwischen einem zur Energieübertragung geeigneten Ethernet-Anschluss 3 und einem lichtnetzstromfreien Zweidrahtanschluss 4 ein Mittel 5 zur Energieübertragung zwischen Ethernet-Anschluss 3 und lichtnetzstromfreiem Zweidrahtanschluss 4.
  • Das Datenübertragungsgerät ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein autarkes, nicht mit einem separaten Netzteil versehenes Datenübertragungsgerät 1, welches auch einen Anschluss 1a einer Zusatzversorgung für Verbraucher, mit denen keine Daten ausgetauscht werden müssen, aufweist, sowie ein Switchelement 1b, das mehrere Power-over-Ethernet-Ports 1b1, 1b2 aufweist und intern mit dem zur Energieübertragung geeigneten Ethernet-Anschluss 3 verbindbar ist. Der Switch 1b ist hier als integraler Teil des erfindungsgemäßen Datenübertragungsgerätes dargestellt und kann zwischen den hier als POE-Ports dargestellten Ethernet-Anschlüssen 1b1 und 1b2 sowie dem Ethernet-Port 3 mit voller Geschwindigkeit, beispielsweise 1 MB/s oder darüber kommunizieren. Die Leistungsversorgung des Switches erfolgt über die an den Ethernet-Port eingespeiste Energie, wie nachfolgend noch beschrieben werden wird.
  • Es sei erwähnt, dass ein derartiger Switch 1b, der wenigstens einen Power-over-Ethernet-Port sowie wenigstens zwei weitere Ethernet-Ports aufweist, nicht nur in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Datenübertragungsgerät vorteilhaft ist, sondern für sich genommen Vorteile bietet und auch für sich genommen als erfinderisch angesehen wird; die Einreichung von Teilanmeldungen hierauf bleibt vorbehalten. Die bei einem solchen unabhängigen Switch, Hub oder Router sich ergebende erforderliche interne Beschaltung zur Leistungsversorgung der die Switchfunktionalität bewirkenden Schaltkreise wird sich aus dem Nachfolgenden ohne weiteres ergeben.
  • Sie erfolgt im dargestellten Beispiel über Leitungen 1c1, 1c2, die wiederum von Leitungen 1c1', 1c2' Energie in Form von Gleichspannungsenergie aus Verpolschutzschaltkreisen 1d1, 1d2 empfangen, wobei die Verpolschutzschaltkreise ihrerseits Energie aus dem Ethernet-Port 3 empfangen. Die Leitungen 1e1 und 1e2' sind dabei an jeweilige Mittelabzapfungen eines Daten-übertragers 1f1 beziehungsweise 1f1' angeschlossen, wobei der Datenübertrager 1f1 Signale über die Anschlüsse E1, E2 des Ethernet-Ports 3 empfängt und der Übertrager 1f1' Signale über die Leitungspaare E3 und E6 des Ethernet-Ports 3 sendet. Die Leitungen 1e2 beziehungsweise 1e2' führen hingegen zu Leitungspaaren E4, E5 beziehungsweise E7, E8 des Ethernet-Ports 3 und können gleichfalls Leistung empfangen.
  • Die Leitungen E1, E2, E3, E6 bilden einen Vierdrahtleitungssatz für die Ethernet-Übertragung der Daten 2a. Die Übertrager 1f1 und 1f1' sind in der Lage, die Daten 2a mit hinreichend hoher Frequenz übertragen zu können. Die Übertrager 1f1 beziehungsweise 1f1' sind ausgangsseitig zum einen mit dem Ethernet-Port 1b3 des Switches 1b verbunden, vergleiche das Leitungsbündel 1b4, sowie an einen per se herkömmlichen Ethernet-Powerline-Umsetzer 1g, wie er beispielsweise von INTELLON erhältlich ist. Der Ethernet-Powerline-Umsetzer wird über eine Versorgungsleitung 1g2 versorgt, wobei der um die Versorgungsleitung gezeichnete Kreis andeutet, dass die Versorgungsleitung mehr als einen Draht umfassen kann, um mehrere Spannungen und/oder unterschiedliche Potentiale an den Ethernet-Powerline-Umsetzer 1g heranzuführen.
  • Das Ethernet-Übertragungsgerät 1 umfasst nun weiter eine Power-Sourcing-Equipment-Schaltung 1h entsprechend dem Standard 802.3af-POE. Diese Schaltung 1h ist per se herkömmlich und kann beispielsweise als Baustein LTC4263 von Linear Technology erhalten werden.
  • Es ist weiter eine Verpolschutzanordnung auf der Zweidrahtseite hinter dem Anschluss 4 vorgesehen, vergleiche 1i. Auch die an den Anschlüssen AB des Zweidrahtanschlusses 4 empfangenen Signale werden über einen Übertrager 4c geführt und an eine entsprechende Schnittstelle des Ethernet-/Powerline-Umsetzers 1g, der ansonsten ebenfalls die Signale hinter den Übertragern 1f1 und 1g1' erhält, um einen Datenaustausch zwischen den Leitungen E1, E2, E3, E6 einerseits und 4a 4b andererseits zu erhalten, so dass Datenpakete 2a und 2b jeweils auf die andere Seite übertragen werden können.
  • Die Diodenschaltung 1i führt ausgangsseitig auf die auch von den Diodenschaltungen 1d2 und 1d1 signalbeaufschlagten Leitungen 1c1' beziehungsweise 1c2'. Diese Leitungen 1c1' und 1c2' sind wiederum eingangsseitig mit einer Powerdetektionsschaltung für den Power-over-Ethernet-Standard verbunden, vergleiche Bezugszahl 1j. Bei diesem Baustein kann es sich um einen Standardbaustein, beispielsweise den Baustein LM5070 von National Technology, handeln. Dieser Baustein ist dazu ausgebildet, einen definierten Widerstandswert in einer Aushandelphase zwischen den Leitungen 1c1' und 1c2' darzubieten, wenn von einer Spannungsversorgung abgeklärt werden soll, ob an eine Leitung ein Spannungssignal anzulegen ist. Mit anderen Worten kann unter Beachtung der einschlägigen Protokolle, beispielsweise auf der Gegenstelle, die mit dem Ethernet-Port 3 verbunden ist, festgestellt werden, ob Datenübertragungsgerät 1 zur Abnahme von Energie beziehungsweise Leistung bereit ist. Dies wird dann der Fall sein, wenn eine schwache Test spannung einen entsprechenden, schwachen Teststrom über die Leitung bewirkt. Dies wird nicht der Fall sein, wenn über die Leitung 4a 4b bereits Spannung anliegt. Damit kann verhindert werden, dass sich Spannungsquellen, insbesondere bei Verpolung, die zum einen auf der Ethernet-Seite und zum anderen gleichzeitig auf der Zweidrahtseite vorgesehen werden, gegenseitig stören oder zerstören. Es wird im übrigen davon ausgegangen, dass eine entsprechende Abfrage einer Leistungsabnahmebereitschaft auch dann vorgesehen wird, wenn Leistung über die Zweidrahtleitung 4 an das Datenübertragungsgerät 1 eingespeist werden soll.
  • Das Datenübertragungsgerät 1 weist weiter eine Spannungsdetektion 1k auf, mit welcher verhindert werden kann, dass eine über den Ethernetport empfangene Energie, die in Schaltung 1j „PD” detektiert wird, über die Leistungsversorgungsanordnung „PSE” zurückgespeist wird, um testweise zu überprüfen, ob am Ethernetport ein Verbraucher sitzt. Diese Spannungsdetektion 1k ist erfindungsgemäss vorgesehen, weil sonst der Fall eintreten könnte, dass die niedrige Testspannung auf eine schon eine hohe Versorgungsspannung führende Leitung aufgeschaltet wird. Im POE-Standard kann ein solcher Fall nicht eintreten, weil dort nur von einem Ethernet-Switch Leistung einlaufen und eine Rückspeisung nicht auftreten kann. Mit der Spannungsdetektion wird also eine Bidirektionalität der Energieweiterspeisung sicherer gemacht. Wie nur schematisch angedeutet, kann eine Durchleitung (vollständig) für eine Versorgungsspannung vollständig ausgeschlossen werden, wenn ein entsprechender Spannungsabfall über einen Widerstand bestimmt wird, vergleiche den nur schematisch in 1k angedeuteten Schaltkreis Delta sowie den Widerstand 1k1. Hier wird also eine Spannung gegebenenfalls nur dann von dem Powersourcing- Equipment-Kreis an die Leitungen E4, E5, E7, E8 ausgegeben, wenn dort durch Detektion eines entsprechenden Spannungs-/Stromverhaltens festgestellt wurde, dass ein Leistungsabnehmer auf der Gegenseite angeschlossen ist. Entsprechend ist eine Funktion auf der Seite zum Zweidrahtanschluss 4 hin, wo eine entsprechende Anordnung 1l vorgesehen ist. Obwohl die Durchschaltung als mit Relais bewirkt dargestellt ist, wird für den Fachmann unmittelbar einsichtig sein, dass dies nur der besseren Erläuterung und unmittelbaren Verständlichkeit des Schaltkreises dient, gleichwohl aber in der Praxis für die Durchschaltung der Spannungen typisch Transistoren und dergleichen eingesetzt werden.
  • Für Leitungen 4a, 4b, d. h. Anschluss 4, wird lediglich überprüft, ob zwischen den Leitungen 4a, 4b bereits eine Spannung anliegt. Sofern dies nicht der Fall ist, kann eine Spannung aufgeschaltet werden. Die Überprüfung erfolgt mit einem Schaltkreismittel 1l. Dass ein Test auf Kurzschluss der Anschlüsse 4a, 4b oder darauf, ob ein Verbraucher angeschlossen ist, durchführbar wäre, wie per se aus dem testwewisen Bestimmen des Spannungs-Strom-Verhaltens aus dem POE-Standard bekannt, sei offenbart.
  • Die Anordnung kann nun auf verschiedene Weisen betrieben werden.
  • Zum einen kann das Modul über einen POE-Switch mit Energie versorgt werden. Dies kann über die Leitungen 1, 2 und 3, 6 oder über die Leitungen 4, 5 und 7, 8 geschehen, und zwar entsprechend jeweils über die entsprechenden Verpolschutzschaltungen. Bei Anliegen einer solchen extern eingespeisten Versorgungsspannung wird die PD-Schaltung 1j eine erfolgrei cher Detektion eines Verbrauchers auf der Energieeinspeise(gegen)seite bewirken und danach Leistung durchschalten, und zwar insbesondere zur Versorgung des ETH-Powerline-Umsetzers 1g und der PSE-schaltung 1h sowie der Schaltung 1l, um wie erforderlich auch die Zweidrahtleitungen 4a, 4b mit Energie zu beaufschlagen. Dabei wird die Einspeisung von Energie auf die Zweidrahtleitung 4a 4b nicht geschehen, ohne dass zuvor durch die Schaltung 1l sichergestellt wurde, dass von dort, d. h. von den Leitungen 4a, 4b nicht bereits auch Energie erhalten werden kann bzw. dort Spannung anliegt.
  • Alternativ kann eine Stromversorgung stattdessen über die Zweidrahtleitung 4a 4b erfolgen. Über die Verpolschutzschaltung 1i wird dann wiederum die Schaltung PD spannungsbeaufschlagt, was anzeigt, dass ein Verbraucher angeschlossen ist, so dass in einer Aushandelphase zwischen dem Datenübertragungsgerät 1 und einem auf der Gegenstelle des Anschlusses 4 vorgesehenen Leistungsversorgungsgerät festgestellt wird, dass ein Stromabnehmer vorhanden ist. (Dass es statt dessen auch möglich ist, eine auf den Leitungen 4a, 4b empfangene Leistung einfach für den Fall durchzustellen, das von der Ethernet-Anschlussseite noch keine Energie erhalten wird, und zwar durchzustellen ohne vorheriges Aushandeln unter Berücksichtigung eines Spannungs-/Stromverhaltens sei erwähnt. Diese einfachere Ausbildung ist bevorzugt, wenn auf der Eingangsseite 4a 4b nicht erwartet werden kann, dass eine Gegenstelle vor Leistungsbeaufschlagung der Anschlüsse 4a 4b eine protokollgemässe Abwicklung abwartet, sondern vielmehr erwartet werden muss, dass die Gegenstelle des Anschlusses 4 sofort und unbedingt Leistung (bzw. Energie) einspeist.) Intern kann dann die empfangene Leistung auf einerseits den Ether net-/Powerline-Umsetzer und andererseits auf weitere Verbraucher, beispielsweise auch solche, die am Ethernet-Port 3 oder an den Ethernet-Port 1b1 und 1b2 beziehungsweise an der Zusatzversorgung angeschlossen sind, weitergegeben werden. Es sei darauf hingewiesen, dass einleuchtenderweise diese auch versorgt werden können bei Anschluss einer Leistungsquelle an den Ethernet-Port 3.
  • Wenn hingegen eine Versorgung nur des Datenübertragungsgerätes aus entweder dem Ethernet-Port 3 oder der Zweidrahtleitung 4 erforderlich ist, ohne dass Leistung durchgeschaltet werden muss, wird aufgrund der jeweils vorgesehenen Spannungsdetektion keine Versorgungsspannung an irgendwelche externen Anschlüsse ausgegeben werden müssen.
  • Durch die dargestellte Schutzschaltung wird auch verhindert, dass sich durch Anschluss von spannungsversorgenden Geräten sowohl auf dem Ethernet-Port 3 als auch an den Zweidrahtanschluss 4 eine wechselseitige Beschädigung oder eine Beschädigung des Datenübertragungsgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung eintritt.
  • Dass eine Versorgung des Anschlusses 1a entweder dauerhaft oder erforderlichenfalls auch nur nach entsprechender Überprüfung der Spannungs-Strom-Verhältnisse am Ausgang erfolgt, sei erwähnt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Standard (802.3af) [0003]
    • - Standard 802.3af-POE [0025]

Claims (10)

  1. Datenübertragungsgerät zur Übertragung von Daten zwischen einem zur Energieübertragung geeigneten Ethernet-Anschluss und einem lichtnetzstromfreien Zweidrahtanschluss, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel zur Energieübertragung zwischen Ethernet-Anschluss und lichtstromnetzfreiem Zweidrahtanschluss vorgesehen ist.
  2. Datenübertragungsgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Energieübertragung dazu ausgebildet ist, Energie von der Zweidrahtleitung auf den Ethernet-Anschluss zu übertragen.
  3. Datenübertragungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Energieübertragung dazu ausgebildet ist, Energie von dem Ethernet-Anschluss an die Zweidrahtleitung zu übertragen.
  4. Datenübertragungsgerät nach den beiden vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur automatischen Energieübertragung dazu ausgebildet ist, wahlweise Energie von der Zweidrahtleitung auf den Ethernet-Anschluss oder umgekehrt zu übertragen, insbesondere als Gleichspannungsenergie.
  5. Datenübertragungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Energieverbraucherdetektionsmittel vorgesehen ist, um zu detektieren, ob an einem Anschluss ein Energieverbraucher angeschlossen ist und im Ansprechen darauf eine Energiedurchleitung an einen solchen Anschluss simultan zu einer Datenübertragung zu bewirken.
  6. Datenübertragungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenübertragungsgerät selbst über den Ethernet-Anschluss und/oder den lichtnetzstromfreien Zweidrahtanschluss mit Leistung versorgt wird.
  7. Datenübertragungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtnetzstromfreie Zweidrahtanschluss zum Anschluss an eine Niederspannungszweidrahtleitung ausgelegt ist, insbesondere zum Anschluss an eine Klingeldraht- und/oder Telefondrahtleitung.
  8. Datenübertragungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenübertragungsgerät zur Übertragung von Daten über den Ethernet-Anschluss mit einer höheren Datenrate als über die Zweidrahtleitung ausgebildet ist, wobei mehrere Ethernet-Anschlüsse vorgesehen sind.
  9. Datenübertragungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als ein Ethernet-Anschluss vorgesehen ist und eine Datenübertragung zwischen den Ethernet-Anschlüssen mit einer Datenübertragungsrate ermöglicht ist, die höher ist als die Datenübertragungsrate über lichtnetzstromfrei Zweidrahtleitung, wobei das Datenübertragungsgerät insbesondere mit einer Switch-, Route- und/oder Hub-Fähigkeit vorgesehen ist.
  10. Datenübertragungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zur zusätzlichen und/oder separaten Energieversorgung eines datenübertragungsfrei angeschlossenen Verbrauchers vorgesehen ist.
DE102008049968A 2008-10-02 2008-10-02 Datenübertragungsgerät Ceased DE102008049968A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049968A DE102008049968A1 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Datenübertragungsgerät
EP09760701A EP2351291B1 (de) 2008-10-02 2009-09-30 Datenübertragungsgerät
US13/122,159 US9306755B2 (en) 2008-10-02 2009-09-30 Data transmission device
PCT/DE2009/001360 WO2010037369A1 (de) 2008-10-02 2009-09-30 Datenübertragungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049968A DE102008049968A1 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Datenübertragungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008049968A1 true DE102008049968A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=41491490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008049968A Ceased DE102008049968A1 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Datenübertragungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9306755B2 (de)
EP (1) EP2351291B1 (de)
DE (1) DE102008049968A1 (de)
WO (1) WO2010037369A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102575U1 (de) 2015-04-10 2015-06-23 Olympia Business Systems Vertriebs Gmbh Bild- und Videosystem für eine Haustür
DE102022110822A1 (de) 2022-05-03 2023-11-09 Deutsche Telekom Ag Techniken zur Bereitstellung einer Stromversorgung oder einer Notstromversorgung für eine lokale IT-Infrastruktur unabhängig von einer primären Stromquelle
DE102022124705A1 (de) 2022-09-26 2024-03-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Netzwerkgerät und System mit bidirektionaler Energieversorgung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2006494C2 (en) * 2011-03-25 2012-09-26 Astrea Intellectueel Eigendomsrecht B V Isolator device for passing through a signal.
US9092208B2 (en) 2012-01-20 2015-07-28 Adtran, Inc. Device and method for powering Ethernet midspan device and endspan device
US9013980B2 (en) * 2012-09-28 2015-04-21 Siemens Industry, Inc. System and method for fail-safe communication across a compromised communication channel of a network device
US9319101B2 (en) 2012-09-28 2016-04-19 Siemens Industry, Inc. System and method for ground fault detection in a transformer isolated communication channel of a network device
US11879654B2 (en) * 2018-07-11 2024-01-23 Mitsubishi Electric Corporation Transmission device, air-conditioning apparatus, and air-conditioning system
US11473418B1 (en) * 2020-01-22 2022-10-18 Vermeer Manufacturing Company Horizontal directional drilling system and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005021500U1 (de) * 2005-05-11 2008-06-05 Abb Ag Datenumsetzer für die Gebäudesystemtechnik

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6640308B1 (en) * 1999-04-16 2003-10-28 Invensys Systems, Inc. System and method of powering and communicating field ethernet device for an instrumentation and control using a single pair of powered ethernet wire
US8005069B2 (en) * 2005-04-22 2011-08-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus to self-configure a flexible residential gateway
US7835295B2 (en) 2005-07-19 2010-11-16 Rosemount Inc. Interface module with power over Ethernet function
US7560825B2 (en) * 2006-04-11 2009-07-14 Akros Silicon, Inc. Network devices for separating power and data signals
US7941677B2 (en) 2007-01-05 2011-05-10 Avaya Inc. Apparatus and methods for managing power distribution over Ethernet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005021500U1 (de) * 2005-05-11 2008-06-05 Abb Ag Datenumsetzer für die Gebäudesystemtechnik

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Standard (802.3af)
Standard 802.3af-POE

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102575U1 (de) 2015-04-10 2015-06-23 Olympia Business Systems Vertriebs Gmbh Bild- und Videosystem für eine Haustür
DE102022110822A1 (de) 2022-05-03 2023-11-09 Deutsche Telekom Ag Techniken zur Bereitstellung einer Stromversorgung oder einer Notstromversorgung für eine lokale IT-Infrastruktur unabhängig von einer primären Stromquelle
DE102022124705A1 (de) 2022-09-26 2024-03-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Netzwerkgerät und System mit bidirektionaler Energieversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
US20110254366A1 (en) 2011-10-20
WO2010037369A1 (de) 2010-04-08
EP2351291B1 (de) 2012-08-29
US9306755B2 (en) 2016-04-05
EP2351291A1 (de) 2011-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2351291B1 (de) Datenübertragungsgerät
DE69923721T2 (de) Lokales netzwerk von seriellen intelligenten zellen
DE102010023549A1 (de) Photovoltaikgenerator mit Schaltungsanlage zum Schutz von Photovoltaikmodulen
DE60124434T2 (de) Kommunikationsvorrichtung
DE202010000110U1 (de) Eigensichere Anschlusseinheit mit Netzwerk-Schnittstelle, eigensicheres Gerät und Netzwerk-Schnittstelle hierfür
EP2594054B1 (de) Verkehrsmittel zur kabelgebundenen datenübertragung zwischen zwei lösbar miteinander verbundenen fahrzeugen
DE102012110732B3 (de) Buskommunikationsvorrichtung
DE102005016986B4 (de) Modem
WO2020120555A1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem
EP2784977A1 (de) Kopplereinheit zur Energie- und Datenübertragung in explosionsgefährdeten Umgebungen über Ethernet-Leitungen
DE60131291T2 (de) Netzwerk mit umsetzern zwischen elektrischen und optischen signalen
DE3215261C2 (de)
WO2019175028A1 (de) Stromschienensystem und stromschienenanordnung zur datenübertragung
EP2148472B1 (de) Anschlussmodul für ein Netzwerk, Verfahren zum Vernetzen von Räumen und Containersiedlung mit vernetzten Containern
EP2777223A2 (de) Residential gateway für optisches heimnetz
DE102011115431B4 (de) Feldbusnetzwerkadapter und Feldbusnetzwerkteilnehmer mit Feldbusanschlüssen
DE102008002966A1 (de) Anschlussmodul für ein Netzwerk, Verfahren zum Vernetzen von Räumen, Containersiedlung mit vernetzten Containern
DE102007029727B4 (de) Netzwerk-Einspeisegerät zum Zwischenschalten zwischen einem Netzwerk-Verteiler und zumindest einem Netzwerk-Endgerät
EP2606611B1 (de) Installationsgerät mit universeller datenkopplung in der gebäudesystemtechnik und anordnungen mit derart ausgebildeten installationsgeräten
EP2572456B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung einer eigensicheren versorgungsspannung und zur übertragung von kommunikationssignalen
DE102014211994A1 (de) System und Verfahren zur Kommunikation über eine mehrphasige Mittelspannungsstrecke sowie Netzwerk und Steuereinheit
EP1538784A1 (de) Umsetzer für Installations-Bussysteme
EP1162787A2 (de) Einrichtung zum Anschluss von Geräten an ein Datenleitungsnetz
DE202008000099U1 (de) Anschlussmodul für ein Netzwerk und Containersiedlung mit vernetzten Containern
DE10152263B4 (de) Lokales integriertes Telefon- und Datennetz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141127