DE102022124705A1 - Netzwerkgerät und System mit bidirektionaler Energieversorgung - Google Patents

Netzwerkgerät und System mit bidirektionaler Energieversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE102022124705A1
DE102022124705A1 DE102022124705.8A DE102022124705A DE102022124705A1 DE 102022124705 A1 DE102022124705 A1 DE 102022124705A1 DE 102022124705 A DE102022124705 A DE 102022124705A DE 102022124705 A1 DE102022124705 A1 DE 102022124705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network device
bus
bus line
energy
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022124705.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Gerke
Peter Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102022124705.8A priority Critical patent/DE102022124705A1/de
Priority to PCT/EP2023/076227 priority patent/WO2024068466A1/de
Publication of DE102022124705A1 publication Critical patent/DE102022124705A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/10Current supply arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40045Details regarding the feeding of energy to the node from the bus

Abstract

Um eine Energieversorgung von Busteilnehmern und/oder eine Energieübertragung in einem Bussystem zu verbessern, zu vereinfachen und/oder flexibler zu gestalten, schlägt die Erfindung ein Netzwerkgerät vor, welches wenigstens eine Bus-Schnittstelle (110) zum Anschließen des Netzwerkgerätes (100) an eine Busleitung (400), insbesondere eine Zweidraht-Busleitung, umfasst, wobei die Bus-Schnittstelle (110) zur Datenübertragung und zur Energieübertragung ausgebildet ist, und wobei das Netzwerkgerät (100) dazu ausgebildet ist, abhängig von einem Betriebsmodus des Netzwerkgerätes (100) wahlweise der Busleitung (400) elektrische Energie zu entnehmen oder elektrische Energie in die Busleitung (400) einzuspeisen.
Ferner sieht die Erfindung ein System mit wenigstens zwei solcher Netzwerkgeräte vor, die über eine Busleitung miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein die Energie- und Datenübertragung in einem Bussystem und insbesondere ein Netzwerkgerät zum Anschließen an eine Busleitung, sowie ein System mit mehreren solcher Netzwerkgeräte.
  • Zur Datenübertragung zwischen mehreren Teilnehmern werden in vielen Bereichen unterschiedlichste Arten von Bussystemen eingesetzt. Je nach Einsatzzweck weisen entsprechende Busleitungen eine unterschiedliche Anzahl an Adern auf. Besonders kostengünstige und einfach zu handhabende Bussysteme kommen mit einer 2-DrahtLeitung aus.
  • Neben der Übertragung von Daten ist es auch möglich, die über ein Bussystem miteinander verbundenen Geräte über das Bussystem mit elektrischer Energie zu versorgen, wobei die Busleitung zu diesem Zweck zusätzliche Leitungen zur Stromversorgung umfassen kann. Eine Stromversorgung über die Busleitung bietet den Vorteil, dass auf eine separate Stromversorgung des Geräts, zum Beispiel mit einem separaten Stromkabel und Netzgerät oder mit einer Batterie, verzichtet werden kann.
  • Es sind auch Techniken bekannt, um die Datenleitungen eines Bussystems zur Energieübertragung einzusetzen. Eine solche Technik ist zum Beispiel PoDL (Power over Data Line), eine abgewandelte Form von PoE (Power over Ethernet), die beispielsweise in der Industrieautomatisierung und im Bereich IoT (Internet of Things) zur gleichzeitigen Daten- und Energieübertragung bei SPE (Single Pair Ethernet) eingesetzt wird. Bei PoDL wird beispielsweise Energie von einer Gleichspannungsquelle eines Busteilnehmers an eine Senke eines anderen Busteilnehmers übertragen. Die Trennung der über die beiden Leitungen zusätzlich übertragenen Daten, die im Vergleich hohe Frequenzen aufweisen, wird mittels einer Frequenzweiche realisiert, auch als Diplexing bezeichnet. In der Regel kommen dabei Induktivitäten und Kapazitäten zum Einsatz, da Induktivitäten bei hohen Frequenzen für das Datensignal hochimpedant sind, also wie eine Sperre wirken, während Kapazitäten für das hochfrequente Datensignal niederimpedant also durchlässig sind. Für das niederfrequente DC- oder AC-Energiesignal zur Spannungsversorgung sind Induktivitäten niederimpedant also durchlässig, wohingegen Kapazitäten sperrend wirken. Auf diese Weise können Datensignal und Energiesignal über dieselben 2 Leitungen übertragen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie eine Energieversorgung von Busteilnehmern und/oder eine Energieübertragung in einem Bussystem verbessert, vereinfacht und/oder flexibler gestaltet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, wobei die angegebenen Merkmale und Vorteile im Wesentlichen für alle unabhängigen Ansprüche gelten können.
  • Die technische Aufgabe wird dementsprechend durch ein Netzwerkgerät gelöst, welches wenigstens eine Bus-Schnittstelle zum Anschließen des Netzwerkgerätes an eine Busleitung umfasst, insbesondere an eine Zweidraht-Busleitung, wobei die Bus-Schnittstelle zur Datenübertragung und zur Energieübertragung ausgebildet ist, und wobei das Netzwerkgerät dazu ausgebildet ist, abhängig von einem Betriebsmodus des Netzwerkgerätes wahlweise der Busleitung elektrische Energie zu entnehmen oder elektrische Energie in die Busleitung einzuspeisen.
  • Ein Kernaspekt der Erfindung kann somit darin gesehen werden, ein Netzwerkgerät zum Anschließen an eine Busleitung bereitzustellen, mit dem eine flexible, bidirektionale Energieübertragung ermöglicht wird, so dass z.B. einige Teilnehmer Energie auf den Bus einspeisen und andere Teilnehmer Energie entnehmen können. Auf diese Weise kann vorteilhaft auch im Konfigurationsfall Energie für ein Netzwerkgerät bereitgestellt werden, so dass das Netzwerkgerät beispielsweise bei Inbetriebnahme nur über die Bus-Schnittstelle angeschlossen werden muss, um eine Konfigurierung des Netzwerkgerätes durchzuführen.
  • Zur Trennung eines an der Bus-Schnittstelle anliegenden kombinierten Daten- und Energiesignals in ein Datensignal und ein Energiesignal, bzw. zum Kombinieren eines Daten- und Energiesignals zu einem kombinierten Daten- und Energiesignal, umfasst das Netzwerkgerät vorteilhaft eine mit der Bus-Schnittstelle verbundene Diplexing-Einrichtung zur frequenzselektiven Signal-Aufsplittung. Ferner umfasst das Netzwerkgerät vorzugsweise einen Schaltkreis zur Energieverteilung und eine Sende-/ Empfangseinrichtung zum Senden und Empfangen von Daten, wobei die Bus-Schnittstelle über die Diplexing-Einrichtung mit dem Schaltkreis zur Energieverteilung und mit der Sende-/ Empfangseinrichtung verbunden ist. Die Diplexing-Einrichtung ist insbesondere dazu ausgebildet, elektrische Energie zwischen der Busleitung und dem Schaltkreis zur Energieverteilung zu übertragen, sowie Datensignale zwischen der Busleitung und der Sende-/ Empfangseinrichtung zu übertragen, und zwar jeweils in beide Richtungen.
  • Das Netzwerkgerät kann vorteilhaft eine Energieversorgungseinrichtung aufweisen, wobei diese beispielsweise als Netzteil zum Anschließen an ein Stromnetz oder als Batterie ausgebildet sein kann. Bevorzugt weist das Netzwerkgerät einen Normal-Betriebsmodus und einen Konfigurations-Betriebsmodus auf, wobei das Netzwerkgerät in dem Normal-Betriebsmodus durch die Energieversorgungseinrichtung mit elektrischer Energie versorgt wird und dazu ausgebildet ist, im Normal-Betriebsmodus von der Energieversorgungseinrichtung bereitgestellte elektrische Energie in eine mit der Bus-Schnittstelle verbundene Busleitung einzuspeisen, und wobei das Netzwerkgerät dazu ausgebildet ist, in dem Konfigurations-Betriebsmodus elektrische Energie zur Energieversorgung des Netzwerkgerätes aus einer mit der Bus-Schnittstelle verbundenen Busleitung zu entnehmen. Eine Umschaltung zwischen dem Normal- und dem Konfigurations-Betriebsmodus erfolgt vorzugsweise automatisch abhängig davon, ob von der Energieversorgungseinrichtung elektrische Energie bereitgestellt wird.
  • Vorteilhaft umfasst das Netzwerkgerät wenigstens eine Steuereinheit und eine Speichereinheit, wobei das Netzwerkgerät dazu ausgebildet ist, im Konfigurations-Betriebsmodus zumindest die Steuereinheit und die Speichereinheit mit elektrischer Energie zu versorgen, und über die Steuereinheit einen Zugriff auf die Speichereinheit für ein über die Bus-Schnittstelle mit dem Netzwerkgerät verbindbares weiteres Netzwerkgerät, insbesondere ein Konfigurations-Gerät, bereitzustellen. Die Steuereinheit und die Speichereinheit können auch durch eine gemeinsame Einheit gebildet werden, oder in einer gemeinsamen Einheit angeordnet sein. Beispielsweise kann ein integrierter Schaltkreis (Integrated Circuit; IC) vorgesehen sein, welcher die Steuereinheit und die Speichereinheit umfasst.
  • Auf diese Weise kann das Netzwerkgerät auf besonders einfache Weise bei Inbetriebnahme konfiguriert werden, indem das Netzwerkgerät nur über die Bus-Schnittstelle an ein Konfigurations-Gerät angeschlossen wird, welches das Netzwerkgerät über die Anschlussleitung mit elektrischer Energie versorgt, so dass die Steuereinheit und der Speicher des Netzwerkgeräts funktionsfähig sind und mit Hilfe des Konfigurations-Gerät Konfigurations-Parameter in dem Speicher hinterlegt werden können.
  • Im Normalbetrieb dient der Konfigurations-Betriebsmodus vorzugsweise als Not-Betriebsmodus, wobei das Netzwerkgerät vorteilhaft dazu ausgebildet ist, bei Ausfall der Energieversorgungseinrichtung automatisch in den Konfigurations-Betriebsmodus zu wechseln. Auf diese Weise kann das Netzwerkgerät vorteilhaft bei Ausfall der eigenen Energieversorgungseinrichtung über den Bus bzw. die Busleitung mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Zur Vermeidung von Störungen kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die an der Datenübertragung und/oder Energieübertragung über die Bus-Schnittstelle beteiligten Komponenten des Netzwerkgerätes von weiteren Komponenten des Netzwerkgerätes galvanisch getrennt sind. Die galvanische Trennung kann dabei z.B. induktiv, kapazitiv oder optoelektronisch realisiert sein.
  • Der Schaltkreis zur Energieverteilung ist vorzugsweise zum Aufnehmen, Glätten, Begrenzen, Gleichrichten, Schalten und/oder Regeln von Spannungs- und/oder Stromsignalen ausgebildet. Insbesondere kann der Schaltkreis zur Energieverteilung dazu ausgebildet sein, eine Versorgungsspannung für die die Steuereinheit und/oder den Speicher bereitzustellen. Ein störungsfreier Betrieb der Steuereinheit und/oder des Speichers wird vorteilhaft durch eine von dem Schaltkreis zur Energieverteilung durchgeführte Spannungsregelung und Glättung gewährleistet.
  • Vorteilhaft umfasst das Netzwerkgerät eine Messeinrichtung zur Messung einer auf der Busleitung anliegenden Spannung, wobei das Netzwerkgerät dazu ausgebildet ist, nur bei entsprechender Polung der auf der Busleitung anliegenden Spannung elektrische Energie in die Busleitung einzuspeisen, oder die Polung einer in die Busleitung einzuspeisenden Spannung in Abhängigkeit der auf der Busleitung gemessenen Spannung anzupassen.
  • Das Netzwerkgerät kann vorteilhaft auch mehrere Bus-Schnittstellen aufweisen, beispielsweise wenigstens eine erste und eine zweite Bus-Schnittstelle. In einer solchen Ausführungsform ist das Netzwerkgerät vorteilhaft dazu ausgebildet, eine elektrische Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Bus-Schnittstelle wahlweise herzustellen oder zu unterbrechen.
  • Die technische Aufgabe wird ferner durch ein System gelöst, welches wenigstens zwei oben beschriebene Netzwerkgeräte und eine Busleitung, insbesondere eine Zweidraht-Busleitung, umfasst, wobei die Netzwerkgeräte über die Busleitung miteinander verbunden sind.
  • Besonders vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Netzwerkgerät der wenigstens zwei Netzwerkgeräte der Busleitung elektrische Energie entnimmt, und wenigstens ein anderes Netzwerkgerät der wenigstens zwei Netzwerkgeräte elektrische Energie in die Busleitung einspeist. Auf diese Weise können vorteilhaft Busteilnehmer, deren eigene Energieversorgung beispielsweise ausgefallen ist, von anderen Busteilnehmern mitversorgt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen davon sowie der dazugehörigen Figuren deutlich. Es zeigen:
    • 1 schematisch und vereinfacht den Aufbau einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Netzwerkgerätes,
    • 2 schematisch die prinzipielle Funktionsweise von PoDL,
    • 3 schematisch und stark vereinfacht ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems,
    • 4 schematisch und stark vereinfacht ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems.
  • In 1 ist der grundsätzliche Aufbau eines Netzwerkgerätes 100 gezeigt, der als Busteilnehmers eingesetzt wird und dementsprechend eine Bus-Schnittstelle 110 zum Anschließen an eine Busleitung aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Bus-Schnittstelle zum Anschließen an die zwei Leitungen einer Zweidraht-Busleitung ausgebildet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Netzwerkgerät 100 zwei Bereiche, die durch eine Isolationsbarriere galvanisch voneinander getrennt sind, die als gestrichelte Linie 200 angedeutet ist. Die Isolationsbarriere umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Transformator 120 zur induktiven galvanischen Trennung, sowie einen Koppler 130, der beispielsweise zur kapazitiven oder zur optoelektronischen galvanischen Trennung ausgebildet sein kann und beispielsweise als Optokoppler oder als digitaler Koppler ausgebildet sein kann.
  • Der untere Bereich unterhalb der Isolationsbarriere umfasst in diesem Beispiel die eigentliche Gerätefunktionalität, wobei dort typischerweise unter anderem eine Stromversorgung 140 angeordnet ist, sowie ein Host Controller 145, der zum Beispiel als Mikrocontroller ausgebildet sein kann, und der über die Stromversorgung 140 mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Der obere Bereich ober halb der Isolationsbarriere umfasst im Wesentlichen die an der Buskommunikation beteiligten Komponenten des Netzwerkgerätes 100. Die durch die Isolationsbarriere erzielte galvanische Trennung der beiden Bereiche dient vorteilhaft dazu, wechselseitige Störungen der jeweiligen Komponenten zu vermeiden. Es sei angemerkt, dass eine galvanische Trennung eine vorteilhafte, nicht aber ein für die Funktionsweise des Netzwerkgerätes wesentliche Ausgestaltung darstellt.
  • Im Normalbetrieb des Netzwerkgerätes 100 wird der obere Bereich des Netzwerkgerätes 100 über den Übertrager bzw. Transformator 120 mit elektrischer Energie versorgt, wobei die Stromversorgung 140 zu diesem Zweck über eine Treiberschaltung 141 mit dem Transformator 120 verbunden ist.
  • Das dargestellte Netzwerkgerät 100 umfasst ferner einen Schaltkreis zur Energieverteilung 150, der Spannungs- und/oder Stromsignale aufnehmen, glätten, begrenzen, schalten und regeln kann und zusätzlich Energieflüsse steuern kann. So kann beispielsweise die über den Übertrager 120 und eine schematisch als Diode 121 dargestellte Gleichrichtung gelieferte Gleichspannung im Normalbetrieb als Versorgungsspannung einer Steuereinheit 160 und optional an eine Speichereinheit 165, welche Kommunikation mit der Steuereinheit 160 verbunden ist, geliefert werden, so dass diese entsprechend mit elektrischer Energie versorgt werden. Die Steuereinheit 160 kann zum Beispiel als Mikrocontroller ausgebildet sein. Die Steuereinheit 160 und die Speichereinheit 165 können auch in einem gemeinsamen Bauteil untergebracht sein. Eine Spannungsregelung und Glättung innerhalb des Schaltkreises zur Energieverteilung 150 sorgt vorteilhaft für einen störungsfreien Betrieb der Steuereinheit 160.
  • Die Steuereinheit 160 kann nun einerseits über die optionale Isolationsbarriere, d.h. über den Koppler 130, Daten mit dem Host-Controller 145 austauschen, beispielsweise unter Verwendung einer SPI-Datenschnittstelle. Der eigentliche Datenfluss über das Bussystem wird von der Steuereinheit 160 über eine Sende-/ Empfangseinrichtung 170, beispielsweise in Form eines Transceivers, der für die Aufbereitung der Daten zuständig ist, und über eine im Folgenden näher erläuterte Diplexing-Einheit 180, die die Daten an die zwei Busleitungen übergibt und entgegennimmt, sichergestellt.
  • Die Diplexing-Einheit 180 besteht aus verschiedenen Hardwarekomponenten und hat verschiedene Aufgaben. Zum einen ist die Diplexing-Einheit 180 zur Frequenztrennung ausgebildet, wobei die prinzipielle Funktionsweise der durch die Diplexing-Einheit 180 ausgeführten Frequenztrennung nachfolgend im Zusammenhang mit 2 dargestellt wird.
  • 2 zeigt beispielhaft, wie die gleichzeitige Daten- und Energieübertragung bei SPE (Single Pair Ethernet) gelöst wird, wobei das Verfahren PoDL (Power over Data Line) zum Einsatz kommt. Im dargestellten Beispiel wird elektrische Energie über eine Gleichspannungsquelle 310 des Teilnehmers 301 an die Senke 320 des Teilnehmers 302 übertragen. Da über die beiden Leitungen zusätzlich die Daten mit hohen Frequenzen übertragen werden, wird die Trennung mittels einer Frequenzweiche realisiert. Die vier dargestellten Induktivitäten 331, 332, 333 und 334 sind bei hohen Frequenzen für das Datensignal hochimpedant, wirken hier also wie eine Sperre, wobei die vier Kapazitäten 341, 342, 343 und 344 für das hochfrequente Datensignal niederimpedant also durchlässig sind. Für das niederfrequente DC- oder AC-Energiesignal, d.h. die Versorgungsspannung, sind die Induktivitäten niederimpedant also durchlässig, wohingegen die Kapazitäten sperrend wirken. Somit können Datensignal und Energiesignal über dieselben 2 Leitungen übertragen werden.
  • Wieder bezugnehmend auf 1 kann somit mittels Frequenzweichen, d.h. mittels der Diplexing-Einheit 180, beispielsweise unter Verwendung von Induktivitäten und Kapazitäten, die Energieversorgung von den Datensignalen getrennt werden, was im Folgenden näher erläutert wird.
  • Bei Bedarf kann von dem Schaltkreis zur Energieverteilung über den Schalter 195 und die Diplexing-Einheit 180 auch eine, vorzugsweise geregelte, Spannung über die Frequenzweiche auf die Busleitungen geschaltet werden. Die Kontrolle über den Schalter 195 hat die Steuereinheit 160, d.h. der Schalter 195 ist als steuerbarer Schalter ausgebildet und kann von der Steuereinheit 160 über eine entsprechende, gestrichelt angedeutete Steuerleitung gesteuert werden. Die Steuereinheit 160 schließt den Schalter 195 vorzugsweise nur dann, wenn eine von der Diplexing-Einheit 180 durchgeführte Messung ergeben hat, dass auf der Busleitung entweder keine oder eine richtig polarisierte Spannung anliegt. Das Ergebnis der Messung wird von der Diplexing-Einheit 180 über eine geeignete Signal- oder Datenleitung an die Steuereinheit 160 übermittelt. Dies ist in 1 durch einen gestrichelten Pfeil angedeutet. Wenn die Messung ergeben hat, dass die Busspannung und der Bus-Status, d.h. insbesondere die Polarität der Spannung auf der Busleitung, für eine Einspeisung geeignet sind, kann die Spannung durch Schließen des Schalters 195 auf die Busleitung geschaltet werden. Es kann auch vorteilhaft vorgesehen sein, die Polung einer in die Busleitung einzuspeisenden Spannung in Abhängigkeit der auf der Busleitung gemessenen Spannung anzupassen, und auf diese Weise einen Verpolschutz zu realisieren. Für diesen Zweck ist vorteilhaft eine entsprechende Verpolschutz-Schaltung vorgesehen, die in 1 nicht dargestellt ist.
  • Vorteilhaft ist der Schaltkreis zur Energieverteilung 150 ferner für eine Strombegrenzung ausgebildet, so dass nur ein Strom mit einer vorgegebenen Maximalstromstärke auf der Busleitung bereitgestellt werden kann.
  • Im Folgenden wird der Fall betrachtet, dass die eigentliche Gerätefunktionalität, in 1 beispielhaft durch den Host-Controller 145 repräsentiert, ausgefallen ist und/oder nicht mit Energie versorgt wird, das Netzwerkgerät 100 aber über die Busleitungen angeschlossen ist. Das kann zum Beispiel bei einer Inbetriebnahme des Gerätes mittels eines nicht dargestellten, speziellen Bus-Konfigurations-Adapters der Fall sein. Auch kann dieser Fall eintreten, wenn das Netzwerkgerät 100 beispielsweise einen Defekt aufweist und aus diesem Grund über die Stromversorgung 140 keine elektrische Energie bereitgestellt werden kann.
  • In diesem Fall kann die Diplexing-Einheit 180 die an dem Bus anliegende Spannung an den Schaltkreis zur Energieverteilung 150 weiterleiten, wobei dies beispielsweise über eine Brückengleichrichtungs-Schaltung 190 erfolgt. Es sei angemerkt, dass die auf dem Bus, d.h. auf den Busleitungen anliegend Spannung vorteilhaft von mindestens einem anderen Busteilnehmer bereitgestellt wird. Durch die Brückengleichrichtungs-Schaltung 190 wird vorteilhaft eine Stromentnahme unabhängig von der Polung der auf den Busleitungen anliegenden Spannung ermöglicht.
  • Der Schaltkreis zur Energieverteilung 150 kann nun vorteilhaft eine auf die beschriebene Weise von der Diplexing-Einheit 180 bereitgestellte Spannung je nach Bedarf begrenzen, regeln und/oder glätten und die entsprechend begrenzte, geregelte, und/oder geglättete Spannung als Versorgungsspannung an die Steuereinheit 160 und/oder den Speicher 165 weiterleiten, so dass die Steuereinheit dann, trotz fehlender Gerätespannung von der Stromversorgung 140, über den Bus wie oben beschrieben kommunizieren kann. So können beispielsweise Konfigurationsdaten aus dem Speicher 165 auch bei einem Defekt ausgelesen oder in den Speicher 165 während der Konfigurationsphase geschrieben werden.
  • Es sei angemerkt, dass das Netzwerkgerät 100 je nach Einsatzzweck weitere Komponenten und/oder Baugruppen umfassen kann, die in 1 nicht dargestellt sind. Beispielsweise kann eine optionale interne Terminierung vorgesehen sein
  • Neben der „Diplexing" Einheit können optional weitere Komponenten vorgesehen sein, die in den Figuren nicht dargestellt sind, da sie keine unmittelbare Relevanz für die Erfindung haben. So kann eine optionale interne Terminierung vorgesehen sein. Auch kann, wie oben beschrieben, eine Verpolschutz-Schaltung vorgesehen sein, die dafür sorgt, dass die Kommunikation unabhängig von der Polarität am Bus anliegenden Gleichspannung funktioniert.
  • In 3 ist beispielhaft ein System 10 mit drei Busteilnehmer 100-1, 100-2 und 100-3 dargestellt, wobei die Busteilnehmer jeweils dem im Zusammenhang mit 1 beschriebenen Netzwerkgerät 100 entsprechen. Die Busteilnehmer sind über die jeweilige Bus-Schnittstelle 110 an eine gemeinsame Zweidraht-Busleitung 400 angeschlossen. Es sei nun angenommen, dass der Busteilnehmer 100-3 eine defekte Stromversorgung aufweist. Wie oben beschrieben ermöglicht es die Erfindung für einen solchen Fall vorteilhaft, dass der Busteilnehmer 100-3 von den anderen Busteilnehmern 100-1 und 100-2 mit elektrischer Energie versorgt wird. Zu diesem Zweck speisen die Busteilnehmer 100-1 und 100-2 wie oben beschrieben elektrische Energie in die Busleitung 400 ein, während der Busteilnehmer 100-3 elektrische Energie aus der Busleitung 400 entnimmt. Dies ist in 3 durch entsprechende Pfeile angedeutet. Je nach konkreter Ausgestaltung des Systems kann auch nur einer der beiden Busteilnehmer 100-1 und 100-2 Energie für den Busteilnehmer 100-3 bereitstellen oder die benötigte Energie wird zu ungleichen Teilen von den Busteilnehmern 100-1 und 100-2 bereitgestellt.
  • Auf diese Weise kann vorteilhaft eine Datenkommunikation zwischen den drei Busteilnehmern 100-1, 100-2 und 100-3 gewährleistet werden, auch wenn bei einem der Busteilnehmer die interne Stromversorgung ausgefallen ist.
  • Der Einfachheit halber ist in 1 ein Netzwerkgerät 100 dargestellt, welches nur eine Bus-Schnittstelle 110 umfasst. Je nach Typ und Topologie des eingesetzten Busses kann ein erfindungsgemäßes Netzwerkgerät aber auch mehrere Bus-Schnittstellen oder Ports aufweisen.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems 20 mit Netzwerkgeräten, die mehrere Ports aufweisen, ist in 4 schematisch dargestellt. 4 zeigt eine stark vereinfachte Skizze einer Anschaltung von drei Netzwerkgeräten 510, 520 und 530 innerhalb einer Netzwerktopologie. Wie in 4 zu sehen ist, umfasst das dargestellte Netzwerk 20 beispielhaft ein erstes, ein zweites und ein drittes Netzwerkgerät 510, 520, und 530, welche jeweils an einen Bus 600 elektrisch angeschlossen sind. Der dargestellte Bus 600 kann vorteilhaft als Zweidraht-Bus ausgebildet sein und ist in 4 beispielhaft als Daisy-Chain Topologie aufgebaut, so dass zwischen den einzelnen Netzwerkgeräten 510, 520 und 530 des Systems 20 jeweils Punkt-zu-Punkt Verbindungen aufgebaut sind und die Netzwerkgeräte 510, 520, 530 in einer Reihe bzw. Kette aufeinanderfolgend angeordnet sind. Dazu umfasst jedes einzelne Netzwerkgerät 510, 520, 530 im Ausführungsbeispiel der 4 zwei Anschluss-Ports 511, 512, 521, 522, 531, 532, auch Ports oder physikalische Anschlusspunkte genannt, wobei ein erster Anschluss-Port 512 des ersten Netzwerkgeräts 510 mit einem ersten Anschluss-Port 521 des zweiten Netzwerkgeräts 520 verbunden ist und ein zweiter Anschluss-Port 522 des zweiten Netzwerkgeräts 520 mit einem ersten Anschluss-Port 531 des dritten Netzwerkgeräts 530 verbunden ist. Auch wenn nicht in 4 gezeigt, so können noch weitere Netzwerkgeräte links neben dem ersten Netzwerkgerät 510 und/oder rechts neben dem dritten Netzwerkgerät 530 an das Netzwerk 20 gemäß der verwendeten Netzwerktopologie angeschaltet bzw. an das Bussystem 600 angeschlossen sein oder angeschlossen werden.
  • Bei dem in 4 dargestellten Netzwerk 20 können in den Netzwerkgeräten vorteilhaft Schaltungsteile vorgesehen sein, die dazu ausgebildet sind, eine elektrische Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Bus-Schnittstelle des jeweiligen Netzgerätes wahlweise herzustellen oder zu unterbrechen. Die in 4 dargestellten Netzwerkgeräte weisen hinsichtlich einer bidirektionalen Energieübertragung, d.h. der Fähigkeit, wahlweise elektrische Energie auf den Bus einzuspeisen oder elektrische Energie zu entnehmen, vorteilhaft einen analogen Aufbau auf, wie oben im Zusammenhang mit dem in 1 dargestellten Netzwerkgerät 100 beschrieben.
  • Wie oben ausgeführt, ermöglicht die Erfindung vorteilhaft, Busteilnehmer sowohl als Quelle als auch als Senke für elektrische Energie einzusetzen, also je nach Betriebsmodus als Sender oder Empfänger von Energie. Auf diese Weise wird eine flexible, bidirektionale Energieübertragung ermöglicht, wobei zum Beispiel einige Busteilnehmer elektrische Energie auf den Bus einspeisen und andere Busteilnehmer elektrische Energie entnehmen können. Ferner kann für eine einfache Handhabung vorteilhaft vorgesehen sein, einen Verpolschutz vorzusehen, insbesondere für Busteilnehmer, die als Quelle für elektrische Energie fungieren, wobei insbesondere für Busteilnehmer, die als Senke für elektrische Energie dienen, eine Gleichrichtung vorgesehen sein, um eine Spannung vorgegebener Polarität bereitzustellen, unabhängig von der Polarität auf der angeschlossenen Busleitung anliegenden Spannung. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass elektrische Energie auch im Konfigurationsfall bereitgestellt werden kann, wenn ein Busteilnehmer beispielsweise bei Inbetriebnahme nur über die Busleitungen angeschlossen und konfiguriert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 20
    System
    100
    Netzwerkgerät
    100-1, 100-2, 100-3
    Netzwerkgerät mit einer Bus-Schnittstelle
    110
    Bus-Schnittstelle
    120
    Übertrager
    121
    Gleichrichter
    130
    Koppler
    140
    Stromversorgung
    141
    Treiberschaltung
    145
    Host Controller
    150
    Schaltkreis zur Energieverteilung
    160
    Steuereinheit
    165
    Speicher
    170
    Transceiver
    180
    Diplexing-Einheit
    190
    Brückengleichrichter
    195
    Steuerbarer Schalter
    301, 302
    Teilnehmer
    310
    Gleichspannungsquelle
    320
    Senke
    331-334
    Induktivitäten
    341-344
    Kapazitäten
    400
    Busleitung
    510 ,520, 530
    Netzwerkgerät mit zwei Bus-Schnittstellen
    511,512
    Bus-Schnittstelle
    521, 522
    Bus-Schnittstelle
    531, 532
    Bus-Schnittstelle
    600
    Bus

Claims (11)

  1. Netzwerkgerät (100), umfassend - wenigstens eine Bus-Schnittstelle (110) zum Anschließen des Netzwerkgerätes (100) an eine Busleitung (400), insbesondere eine Zweidraht-Busleitung, wobei die Bus-Schnittstelle (110) zur Datenübertragung und zur Energieübertragung ausgebildet ist, und wobei das Netzwerkgerät (100) dazu ausgebildet ist, abhängig von einem Betriebsmodus des Netzwerkgerätes (100) wahlweise der Busleitung (400) elektrische Energie zu entnehmen oder elektrische Energie in die Busleitung (400) einzuspeisen.
  2. Netzwerkgerät nach Anspruch 1, umfassend - eine Diplexing-Einrichtung (180) zur frequenzselektiven Aufsplittung eines Signals, - einen Schaltkreis zur Energieverteilung (150), und - eine Sende-/ Empfangseinrichtung (170) zum Senden und Empfangen von Daten, wobei die Bus-Schnittstelle (110) über die Diplexing-Einrichtung (180) mit dem Schaltkreis zur Energieverteilung (150) und mit der Sende-/ Empfangseinrichtung (170) verbunden ist.
  3. Netzwerkgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend eine Energieversorgungseinrichtung (140), wobei das Netzwerkgerät (100) in einem Normal-Betriebsmodus durch die Energieversorgungseinrichtung (140) mit elektrischer Energie versorgt wird und dazu ausgebildet ist, im Normal-Betriebsmodus von der Energieversorgungseinrichtung (140) bereitgestellte elektrische Energie in eine mit der Bus-Schnittstelle (110) verbundene Busleitung (400) einzuspeisen, und wobei das Netzwerkgerät (100) dazu ausgebildet ist, in einem Konfigurations-Betriebsmodus elektrische Energie zur Energieversorgung des Netzwerkgerätes (100) aus einer mit der Bus-Schnittstelle (110) verbundenen Busleitung (400) zu entnehmen.
  4. Netzwerkgerät nach Anspruch 3, umfassend - wenigstens eine Steuereinheit (160), und - eine Speichereinheit (165), wobei das Netzwerkgerät dazu ausgebildet ist, im Konfigurations-Betriebsmodus zumindest die Steuereinheit (165) und die Speichereinheit (165) mit elektrischer Energie zu versorgen, und über die Steuereinheit (160) einen Zugriff auf die Speichereinheit (165) für ein über die Bus-Schnittstelle (110) mit dem Netzwerkgerät (100) verbindbares weiteres Netzwerkgerät, insbesondere ein Konfigurations-Gerät, bereitzustellen.
  5. Netzwerkgerät nach Anspruch 4, dazu ausgebildet, bei Ausfall der Energieversorgungseinrichtung (140) automatisch in den Konfigurations-Betriebsmodus zu wechseln.
  6. Netzwerkgerät nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei die an der Datenübertragung und/oder Energieübertragung über die Bus-Schnittstelle (110) beteiligten Komponenten des Netzwerkgerätes (100) von weiteren Komponenten des Netzwerkgerätes (100) galvanisch getrennt sind.
  7. Netzwerkgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schaltkreis zur Energieverteilung (150) zum Aufnehmen, Glätten, Begrenzen, Gleichrichten, Schalten und/oder Regeln von Spannungs- und Stromsignalen ausgebildet ist.
  8. Netzwerkgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Netzwerkgerät (100) eine Messeinrichtung zur Messung einer auf der Busleitung (400) anliegenden Spannung umfasst, und wobei das Netzwerkgerät (100) dazu ausgebildet ist, die Polung einer in die Busleitung (400) einzuspeisenden Spannung in Abhängigkeit der auf der Busleitung (400) gemessenen Spannung anzupassen.
  9. Netzwerkgerät (510 ,520, 530) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Netzwerkgerät wenigstens eine erste (511, 521, 531) und eine zweite (512, 522, 532) Bus-Schnittstelle umfasst, und wobei das Netzwerkgerät (510 ,520, 530) dazu ausgebildet ist, eine elektrische Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Bus-Schnittstelle wahlweise herzustellen oder zu unterbrechen.
  10. System (10, 20), umfassend - wenigstens zwei Netzwerkgeräte (100-1, 100-2, 100-3, 510, 520, 530) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, und - eine Busleitung (400, 600), insbesondere eine Zweidraht-Busleitung, wobei die Netzwerkgeräte über die Busleitung miteinander verbunden sind.
  11. System nach Anspruch 10, wobei wenigstens ein Netzwerkgerät (100-3) der wenigstens zwei Netzwerkgeräte (100-1, 100-2, 100-3) der Busleitung (400) elektrische Energie entnimmt, und wenigstens ein anderes Netzwerkgerät (100-1, 100-2) der wenigstens zwei Netzwerkgeräte (100-1, 100-2, 100-3) elektrische Energie in die Busleitung einspeist.
DE102022124705.8A 2022-09-26 2022-09-26 Netzwerkgerät und System mit bidirektionaler Energieversorgung Pending DE102022124705A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124705.8A DE102022124705A1 (de) 2022-09-26 2022-09-26 Netzwerkgerät und System mit bidirektionaler Energieversorgung
PCT/EP2023/076227 WO2024068466A1 (de) 2022-09-26 2023-09-22 Netzwerkgerät und system mit bidirektionaler energieversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124705.8A DE102022124705A1 (de) 2022-09-26 2022-09-26 Netzwerkgerät und System mit bidirektionaler Energieversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022124705A1 true DE102022124705A1 (de) 2024-03-28

Family

ID=88197217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022124705.8A Pending DE102022124705A1 (de) 2022-09-26 2022-09-26 Netzwerkgerät und System mit bidirektionaler Energieversorgung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022124705A1 (de)
WO (1) WO2024068466A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049968A1 (de) 2008-10-02 2010-04-29 Mobotix Ag Datenübertragungsgerät
DE102011117589A1 (de) 2011-11-03 2013-05-08 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Einheit mit Schaltfunktion für Ethernet
DE102013211655B4 (de) 2013-06-20 2016-01-14 Continental Automotive Gmbh Flexible Stromversorgung für ein Schnittstellenelement
US20160173290A1 (en) 2013-05-23 2016-06-16 Nec Corporation Communication system, power supply control method, and power supply control non-transitory computer readable medium
EP3873027A1 (de) 2020-02-26 2021-09-01 Schneider Electric Industries SAS Bidirektionale übertragung elektrischer energie zusammen mit daten über ein drahtgebundenes telekommunikationsnetz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5246504B2 (ja) * 2009-03-11 2013-07-24 オムロン株式会社 機器及びネットワークシステム
US9851772B2 (en) * 2014-08-22 2017-12-26 Linear Technology Corporation 1-wire bus PD detection and classification scheme for ethernet PoDL
US9531551B2 (en) * 2014-08-26 2016-12-27 Cisco Technology, Inc. Dynamically configurable power-over-ethernet apparatus and method
US20180167223A1 (en) * 2016-12-09 2018-06-14 Rana J. Pratap Apparatus and method for robust powered ethernet networks

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049968A1 (de) 2008-10-02 2010-04-29 Mobotix Ag Datenübertragungsgerät
DE102011117589A1 (de) 2011-11-03 2013-05-08 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Einheit mit Schaltfunktion für Ethernet
US20160173290A1 (en) 2013-05-23 2016-06-16 Nec Corporation Communication system, power supply control method, and power supply control non-transitory computer readable medium
DE102013211655B4 (de) 2013-06-20 2016-01-14 Continental Automotive Gmbh Flexible Stromversorgung für ein Schnittstellenelement
EP3873027A1 (de) 2020-02-26 2021-09-01 Schneider Electric Industries SAS Bidirektionale übertragung elektrischer energie zusammen mit daten über ein drahtgebundenes telekommunikationsnetz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024068466A1 (de) 2024-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013201106B4 (de) Busknoten und Bussystem sowie Verfahren zur Identifikation der Busknoten des Bussystems
DE69914393T2 (de) Pseudo-differentielles Signalisierungsschema von mehreren Agenten
EP2073315B1 (de) Modulares Datenübertragungssystem mit separater Energieversorgung für jedes angeschaltete Module
EP0019757B1 (de) Datenverarbeitungsanlage, bei der mehrere Vorrechner und ein den Vorrechnern übergeordneter Hauptrechner in einer Baumstruktur angeordnet sind
DE112010002852B4 (de) E/A-Prozesstransmitter mit zweiadriger Stromschleife, gespeist aus der zweiadrigenStromschleife
DE60010327T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum senden und empfangen von stromversorgung und daten mittels zeitmultiplexübertragung
DE112016002547T5 (de) Modulare Befehlsvorrichtung für Elektroventilinseln
DE202018006211U1 (de) Segmentierte Steuerungsanordnung
DE102016000126A1 (de) Serielles Bussystem mit Koppelmodulen
DE102017008235A1 (de) Übertragungsanordnung zur Übertragung von Daten innerhalb eines Fluggerätes und Fluggerät
DE102005059012A1 (de) ASI-Sytem zum Anschluß mehrerer Sensoren und/oder Aktuatoren an eine Steuerung
WO1999011031A1 (de) Kommunikationseinrichtung für die übertragung von nachrichtensignalen
DE102019127195A1 (de) Modulares Interfacesystem zum Anschließen einer Steuerungseinrichtung und von Feldgeräte
DE10302485B4 (de) Feldbusanschaltung in Schaltanlagen
DE4138065A1 (de) Einrichtung zum uebertragen von daten und energie ueber eine leitung
DE102022124705A1 (de) Netzwerkgerät und System mit bidirektionaler Energieversorgung
DE202018106412U1 (de) System mit mehreren Funktionsmodulen
EP2171914A2 (de) Power management
DE102004032839B3 (de) ASI-System zum Anschluß mehrerer Sensoren und/oder Aktuatoren an eine Steuerung
EP1363197B1 (de) System zur Datenübertragung zwischen Mikrocomputereinrichtungen
DE10355591A1 (de) Bereitstellen von überarbeiteten Signalen an einer Mehrzahl von Toren
DE102019200907A1 (de) Teilnehmerstation für ein Bussystem und Verfahren zur Datenübertragung in einem Bussystem
DE102011122073B4 (de) Schaltung zur Stromversorgung von Baugruppen eines Bussystems
DE19606940B4 (de) Asynchrones Bussystem mit gemeinsamer Informations- und Energieübertragung auf der Basis einer maximal zweiadrigen Leitung
EP3665873B1 (de) Übertragen von signalen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed