DE102008048888A1 - Fahrzeuggetriebe - Google Patents

Fahrzeuggetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102008048888A1
DE102008048888A1 DE102008048888A DE102008048888A DE102008048888A1 DE 102008048888 A1 DE102008048888 A1 DE 102008048888A1 DE 102008048888 A DE102008048888 A DE 102008048888A DE 102008048888 A DE102008048888 A DE 102008048888A DE 102008048888 A1 DE102008048888 A1 DE 102008048888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
output shaft
sleeve
shaft
input shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008048888A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008048888B4 (de
Inventor
Masanori Shintani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE102008048888A1 publication Critical patent/DE102008048888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008048888B4 publication Critical patent/DE102008048888B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19637Gearing with brake means for gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeuggetriebe umfasst: eine Eingangswelle; ein an der Eingangswelle befestigtes Antriebszahnrad; eine Ausgangswelle; ein mit dem Antriebszahnrad in Eingriff gebrachtes angetriebenes und auf der Ausgangswelle angeordnetes Zahnrad; eine Nabe, die dafür konfiguriert ist, sich zusammen mit der Ausgangswelle zu drehen; eine Muffe, die dafür konfiguriert ist, sich zusammen mit der Nabe zu drehen, und dafür konfiguriert ist, in einer axialen Richtung zu gleiten, um so das angetriebene Zahnrad mit der Ausgangswelle zum Antreiben zu verbinden; ein Parksperrenzahnrad, das integral mit der Muffe ausgebildet ist; ein Klauenelement, das in einer Nähe eines Außenumfangs des Parksperrenzahnrades und mit dem Parksperrenzahnrad in Eingriff bringbar und davon lösbar angeordnet ist; und ein Muffenbegrenzungselement, das mit dem Klauenelement angeordnet ist, und dafür konfiguriert ist, die Muffe an einer Bewegung in der axialen Richtung zu hindern, wenn das Klauenelement in der Richtung eines Eingriffs mit dem Parksperrenzahnrad bewegt wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Fahrzeug mit einem Parksperrenzahnrad.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Unter automatischen Getrieben eines Fahrzeugs (Automobil) gibt es ein als Doppelkupplungs-Getriebe bezeichnetes Getriebe (das auch als Twinkupplungs- oder Dualkupplungs-Getriebe bezeichnet wird) für einen kontinuierlichen Gangwechsel, während gleichzeitig ein Kraftverlust vermieden wird, indem ein normaler Eingriffstypgetriebemechanismus verwendet wird, in welchem ein Antriebszahnrad und ein angetriebenes Zahnrad normal miteinander in Eingriff gebracht werden.
  • In einem Fahrzeug mit einem automatischen Getriebe, ist in dem Getriebe ein Parksperrenzahnrad vorgesehen und ein Klauenelement, das in einer Nähe eines Außenumfangs des Antriebsperrenzahnrades angeordnet ist, so dass es mit dem Parksperrenzahnrad in dem Getriebe in Eingriff gebracht und davon gelöst werden kann, um so den Beginn einer unvorbereiteten Bewegung des Fahrzeugs in einem geparkten Zustand des Fahrzeugs zu verhindern, und eine unvorbereitete Bewegung des Fahrzeugs in einem geparkten Zustand zu verhindern, indem ein vorderes Ende des Klauenelementes mit dem Parksperrenzahnrad in Eingriff gebracht wird.
  • In letzter Zeit ist ein Aufbau bekannt, welcher ein Parksperrenzahnrad zwischen angetriebenen Zahnrädern einer Ausgangswelle so integriert, dass ein (durch ein Fahrzeuggewicht, wenn dieses an einer abschüssigen Stelle geparkt wird, verursachtes) zu hohes Drehmoment daran gehindert wird, auf das Parksperrenzahnrad einzuwirken. Beispielsweise wird, wie es in JP-A-2006-52832 offenbart wird, beschrieben, dass in einem Getriebe, das aus einem Vorwärtsganggetriebe mit 6 Gängen, das einen Rückwärtsganggetriebe mit 1 Gang aufgebaut ist, drei angetriebene Zahnräder des 5. Gangs, des 6. Gangs, und Rückwärtsgangs auf eine erste Ausgangswelle verteilt sind, und vier angetriebene Zahnräder des 1. Gangs, 2. Gangs, 3. Gangs, 4. Gangs auf eine zweite Ausgangswelle verteilt sind, und ein Parksperrenzahnrad zwischen den angetriebenen Zahnrädern der zweiten Ausgangswelle, beispielsweise zwischen dem angetriebenen Zahnrad des 3. Gangs und dem angetriebenen Zahnrad des 4. Gangs vorgesehen ist.
  • Jedoch ist in dem Getriebe des vorstehend beschriebenen Beispiels durch die Anordnung des Parksperrenzahnrads auf der Ausgangswelle, das Parksperrenzahnrad auf der Ausgangswelle in Reihe zu einem anderen Zahnrad angeordnet, und stellt dadurch ein Problem dahingehend dar, dass die Ausgangswelle verlängert wird, und eine Axialrichtungslänge des Getriebes verlängert wird. Daher haben die Erfinder der Anmeldung nach einer Möglichkeit gesucht, die Länge in axialer Richtung durch Anordnung des Parksperrenzahnrades auf einer allgemein bekannten Schaltmuffe für die Verbindung des angetriebenen Zahnrades mit der Ausgangswelle für den Antrieb zu verkürzen. Im Allgemeinen ist die Schaltmuffe so aufgebaut, dass sie sich in der axialen Richtung nicht bewegt, sofern keine konstante oder größere Kraft in der axialen Richtung durch einen allgemein bekannten Synchronriegelmechanismus ausgeübt wird. Wenn jedoch das Parksperrenzahnrad auf der Schaltmuffe ange ordnet ist, gibt es einen seltenen Fall, in welchem eine Betätigungskraft beim dem in Eingriff bringen eines Klauenelementes mit dem Parksperrenzahnrad eine Haltekraft durch den Synchronriegelmechanismus aus einer Positionsbeziehung zwischen dem Parksperrenzahnrad und dem Klauenelement übersteigt, und ein Verhalten der Schaltmuffe instabil wird. Wenn die Schaltmuffe angenommenerweise in der axialen Richtung bewegt wird, wird auch eine Position des Parksperrenzahnrades bewegt, und es gibt Bedenken, dass der Eingriff mit dem Klauenelement instabil wird.
  • Ferner ist in einem Fahrzeug eines FF (Frontmotor-Frontantrieb)-Typs ein Vorderabschnitt des Fahrzeugs mit einem Motor, einem Getriebe, einem Antriebsmechanismus, einem Lenkmechanismus und dergleichen zusammengefasst, und ferner ist bei einem quer eingebauten Motor der Motor zwischen den Reifen, Längsträgern oder dergleichen angeordnet, und daher besteht eine Anforderung, dass die Länge in der axialen Richtung des Getriebes so kurz wie möglich sein sollte.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist daher ein vorteilhafter Aspekt der Erfindung, ein Fahrzeuggetriebe bereitzustellen, das in der Lage ist, eine stabile Parkbremsenfunktion bereitzustellen, während gleichzeitig dessen Länge axialer Richtung begrenzt bleibt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Fahrzeuggetriebe bereitgestellt, welches aufweist: eine Eingangswelle, die dafür konfiguriert ist, eine Antriebskraft von einer Seite eines Motors aufzunehmen; ein Antriebszahnrad, das auf der Eingangswelle befestigt ist, und dafür konfiguriert ist, sich zusammen mit der Eingangswelle zu drehen; eine Ausgangswelle, die parallel zu der Eingangswelle angeordnet ist; ein Lager, das dafür konfiguriert ist, drehbar ein Wellenende der Aus gangswelle zu lagern; ein angetriebenes Zahnrad, das mit dem Antriebszahnrad in Eingriff gebracht wird, und das drehbar auf der Ausgangswelle angeordnet ist; eine Nabe, die auf der Ausgangswelle zusammenhängend mit dem angetriebenen Zahnrad auf einer Seite des Wellenendes der Ausgangswelle befestigt ist, und dafür konfiguriert ist, sich zusammen mit der Ausgangswelle zu drehen; eine Muffe, die auf einer Außenumfangsseite der Nabe. angeordnet ist, dafür konfiguriert ist, sich integral mit der Nabe zu drehen, und dafür konfiguriert ist, in einer axialen Richtung zu gleiten, um so das angetriebene Zahnrad mit der Ausgangswelle zum Antreiben zu verbinden; ein Park(sperren)zahnrad, das integral bzw. in einem Stück mit der Muffe ausgebildet ist; ein Klauenelement, das in einer Nähe des Außenumfangs des Park(sperren)zahnrades mit dem Park(sperren)zahnrad in Eingriff bringbar und davon lösbar angeordnet ist; und ein Muffenbegrenzungselement, das mit dem Klauenelement angeordnet ist, und dafür konfiguriert ist, die Muffe an einer Bewegung in der axialen Richtung abzuhalten, wenn das Klauenelement in der Eingriffsrichtung mit dem Park(sperren)zahnrad bewegt wird.
  • Das Muffenbegrenzungselement kann zu einer Seite des Park(sperren)zahnrades weiter als ein vorderes Ende des mit dem Park(sperren)zahnrad in Eingriff stehenden Klauenelementes vorstehen.
  • Das Muffenelement kann aus einem Metallblech bestehen.
  • Das Muffenbegrenzungslement kann einen Führungsabschnitt aufweisen, der dafür konfiguriert ist, das Park(sperren)zahnrad in eine Eingriffsposition mit dem Klauenelement zu führen.
  • Das Park(sperren)zahnrad kann in einem Stück bzw. integral mit dem Wellenendenabschnitt der Muffe ausgebildet sein. Wenigstens ein Teil des Park(sperren)zahnrades und der des Lagers können miteinander in einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung überlappt sein.
  • Das Fahrzeuggetriebe kann aufweisen: einen Eingabemechanismus, mit: einer ersten Eingangswelle, die mit mehreren Antriebszahnrädern einer Gangstufengruppe versehen ist, und einer zweiten Eingangswelle, die mit mehreren Antriebszahnrädern einer weiteren Gangstufengruppe versehen ist, und drehbar um eine Achse der ersten Eingangswelle in einer Umgebung der ersten Eingangswelle angeordnet ist; und Kupplungen, die jeweils an einem Endabschnitt der ersten und zweiten Eingangswellen angeordnet sind, um eine Antriebskraft von der Seite des Motors entweder an die erste oder zweite Eingangswelle zu übertragen; und einem Ausgabemechanismus mit einer ersten und zweiten Ausgangswelle, die parallel zu den ersten und zweiten Eingangswellen angeordnet sind und einen Synchronisationsmechanismus in Eingriff stehender angetriebener Zahnräder aufweisen, die mit den mehreren Antriebszahnrädern der ersten und zweiten Eingangswellen mit der ersten oder der zweiten Ausgangswelle in Eingriff gebracht werden, wobei: eine von den ersten und zweiten Eingangswellen die Eingangswelle ist; eines von den mehreren Antriebszahnrädern das Antriebszahnrad ist; eine von den ersten und zweiten Ausgangswellen die Ausgangswelle ist; und die Muffe an dem Synchronisationsmechanismus angeordnet ist, der mit der kürzeren Ausgangswelle von den ersten und zweiten Ausgangswellen in Eingriff steht.
  • Gemäß dem Vorstehenden ist das Park(sperren)zahnrad auf der Muffe für die Antriebsverbindung des angetriebenen Zahnrades mit der Ausgangswelle angeordnet, das in der Nähe des Außenumfangs des Park(sperren)zahnrades angeordnete und mit dem Park(sperren)zahnrad in Eingriff bringbare und davon lösbare Klauenelement ist mit dem Muffenbegrenzungslement verse hen, um eine Bewegung der Muffe in der axialen Richtung zu berichtigen, wenn das Klauenelement in der Eingriffsrichtung mit dem Parksperrenzahnrad verschoben wird, und daher kann auf einen Einbauabschnitt für die Bereitstellung des Park(sperren)zahnrades auf der Ausgangswelle verzichtet werden und eine Länge in der axialen Richtung (Querbreite) des Getriebes verkürzt werden. Ferner wird selbst dann, wenn eine außergewöhnlich große Kraft auf das Park(sperren)zahnrad ausgeübt wird, wenn das Klauenelement mit dem Park(sperren)zahnrad in Eingriff gebracht wird, die Bewegung in der axialen Richtung durch das Muffenbegrenzungselement begrenzt, und daher wird eine Positionsbeziehung des Park(sperren)zahnrades und des Klauenelementes stabilisiert, und eine stabile Funktion der Parkbremse erzielt werden.
  • Ferner wird das Getriebe verkleinert, und daher kann eine Einbaumöglichkeit bei dem Einbau eines Motors in einem Fahrzeug verbessert werden, und insbesondere wird in einem Falle eines quer eingebauten Motors ein Problem einer Überschneidung mit einem Längsträger, einem Lenkmechanismus oder dergleichen innerhalb des Motorraums gelöst und das allgemeine Verhalten beim Einbau des Motors erweitert.
  • Gemäß dem Vorstehenden ist das Muffenbegrenzungselement so ausgebildet, dass es zu der Seite des Park(sperren)zahnrades mehr als das Vorderende eines Hebelelementes vorsteht, das mit dem Park(sperren)zahnrad in Eingriff steht, und daher kommt vor dem Eingriff des Park(sperren)zahnrades und des Klauenelementes, das Muffenbegrenzungslement mit der Muffe in Eingriff, und daher wird die Bewegung in der axialen Richtung der Muffe noch stärker berichtigt und des Weiteren eine stabile Funktion der Parkbremse erzielt.
  • Gemäß dem Vorstehenden besteht das Muffenbegrenzungselement aus einem Metallblech, und daher kann eine Steifigkeit sichergestellt werden, während gleichzeitig eine dünne leichte Formation erzielt wird, und daher wird die Bewegung der Muffe in der axialen Richtung unter Einsparung von Raum berichtigt, und es kann eine stabile Funktion der Parkbremse erzielt werden.
  • Gemäß dem Vorstehenden umfasst das Muffenbegrenzungselement den Führungsabschnitt für die Bewegung des Park(sperren)zahnrades in die Eingriffsposition mit dem Klauenelement, und daher wird die Muffe mit dem Führungsabschnitt in die Eingriffsposition gebracht, wenn das Park(sperren)zahnrad und das Klauenelement in Eingriff gebracht werden, und daher wird der Eingriff des Park(sperren)zahnrades und des Klauenelementes sichergestellt, und es kann eine stabile Funktion der Parkbremse erzielt werden.
  • Gemäß dem Vorstehenden sind das Park(sperren)zahnrad und das auf dem Wellenende der Ausgangswelle angeordnete Lager so angeordnet, dass sie einander in der axialen Richtung überlappen, und daher kann eine Länge in der axialen Richtung (Querbreite) des Getriebes effektiv verkürzt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird vorzugsweise und vorzugsweise zusätzlich ein Fahrzeuggetriebe bereitgestellt, das aufweist: eine Eingangswelle; ein an der Eingangswelle befestigtes Antriebszahnrad; eine Ausgangswelle; ein mit den Antriebszahnrad in Eingriff gebrachtes angetriebenes und auf der Ausgangswelle angeordnetes Zahnrad; eine Nabe, die dafür konfiguriert ist, sich zusammen mit der Ausgangswelle zu drehen; eine Muffe, die dafür konfiguriert ist, sich zusammen mit der Nabe zu drehen, und dafür konfiguriert ist, in einer axialen Richtung zu gleiten, um so das angetriebene Zahnrad mit der Ausgangswelle zum Antreiben zu verbinden; ein Parksperren zahnrad, das integral mit der Muffe ausgebildet ist; ein Klauenelement, das in einer Nähe eines Außenumfangs des Parksperrenzahnrades und mit dem Parksperrenzahnrad in Eingriff bringbar und davon lösbar angeordnet ist; und ein Muffenbegrenzungselement, das mit dem Klauenelement angeordnet ist, und dafür konfiguriert ist, die Muffe an ein Bewegung in der axialen Richtung zu hindern, wenn das Klauenelement in der Richtung eines Eingriffs mit dem Parksperrenzahnrad bewegt wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der hierin nachstehend erfolgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, welche nur im Rahmen einer Darstellung angegeben werden, und somit die vorliegende Erfindung nicht einschränken, verständlich. In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine schematische Übersichtsansicht, die einen Aufbau eines Fahrzeuggetriebes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 2 eine Schnittansicht, die einen Aufbau des Fahrzeuggetriebes gemäß der Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 3 eine Schnittansicht, die das Getriebe aus einer axialen Richtung darstellt;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht, die einen Aufbau eines Muffenbegrenzungselementes darstellt;
  • 5 eine vergrößerte Ansicht, die einen Aufbau eines Muffenbegrenzungselementes mit einem Führungsabschnitt darstellt; und
  • 6 eine vergrößerte Ansicht, die einen Begrenzungszustand einer Muffe durch ein Muffenbegrenzungselement darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform eines Fahrzeuggetriebes gemäß der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • 1 stellt einen Übersichtsaufbau eines Fahrzeuggetriebes dar. Das Fahrzeuggetriebe ist ein Doppelkupplungsgetriebe eines quer in einem Fahrzeug einzubauenden Typs mit insgesamt 7 Gangstufen aus 6 Vorwärtsgängen und 1 Rückwärtsgang. Das Bezugszeichen 1 in den Zeichnungen bezeichnet einen Hauptkörperabschnitt des Doppelkupplungsgetriebes, und der Hauptkörperabschnitt 1 wird durch einen Aufbau gebildet, der einen Eingabemechanismus 2 und einen Ausgabemechanismus 30 zusammenfasst.
  • Der Eingabemechanismus 2 umfasst einen Aufbau, der zwei Eingangswellen 9, 10, bestehend einer ersten und einer zweiten Eingangswelle, die mit Antriebszahnrädern 3 bis 7 versehen sind, und zwei aus einer ersten und einen zweiten Kupplung gebildeten Kupplungen 12, 13 zusammenfasst. Das Ausgabemechanismussystem 30 besteht aus zwei Ausgangswellen 40, 41, die eine erste und eine zweite Ausgangswelle bilden, die mit angetriebenen Zahnrädern 31 bis 37 und Synchronisationsmechanismen 50 bis 53 versehen sind.
  • Anschließend wird der Aufbau des Eingabemechanismus 2 unter Bezugnahme auf die 2 und 3 erläutert. 2 ist eine reguläre Schnittansicht, die ein Doppelkupplungsgetriebe darstellt, und 3 ist eine Seitenschnittansicht des Doppelkupplungsgetriebes. In 2 bezeichnet das Bezugszeichen 15 ein Kupplungsgehäuse, 16 bezeichnet ein Getriebegehäuse, das in Reihe mit dem Kupplungsgehäuse 15 verbunden ist, und die Kupplungen 12, 13 sind im Inneren des Kupplungsgehäuses 15 angeordnet.
  • Die Kupplungen 12, 13 sind beispielsweise zu zwei Sätzen von Druckplatten 12a, 13a, die mit einer Ausgangswelle eines Motors 70 in Verbindung stehen, bzw. zu zwei Sätzen von unabhängigen trockenen Kupplungsplatten 12b, 13b ausgerichtet, die mit den Eingangswellen 9, 10 abwechselnd in einer axialen Richtung in Verbindung gebracht werden, und durch Bewegen (Betätigen) der entsprechenden Druckplatten 12a, 13a werden die entsprechenden Druckplatten 12a, 13a zur Funktion gebracht, indem sie mit den Kupplungsplatten 12b, 13b in engen Kontakt gebracht oder davon getrennt.
  • Im Inneren des Getriebegehäuses 16 sind die Eingangswellen 9, 10 im Wesentlichen in dessen Mitte angeordnet. Die Eingangswelle 9 erstreckt sich von einer Nähe einer Öffnung des Kupplungsgehäuses 15 zu einem tiefen Abschnitt im Inneren des Getriebegehäuses 16, das heißt, in die Nähe einer Endwand 16a einer den Kupplungen 12, 13 gegenüberliegenden Seitenwand. Die Eingangswelle 9 ist mit einer Durchgangsbohrung 18 für die Durchführung eines Schmiermittels 67 (dargestellt nur in 3) an einem Achsenkern versehen.
  • Die Eingangswelle 10 wird durch eine Form eines Rundzylinders gebildet und ist mit einer Außenumfangsfläche der Eingangswelle 9 über ein Nadellager 11 verbunden und die Eingangswelle 9 und die Eingangswelle 10 sind über das Nadellager 11 zu einander drehbar. Die Bezeichnung 11a bezeichnet ein Durchgangsloch für die Zuführung des Schmiermittels 67 aus dem Durchgangsloch 18 zu dem Nadellager 11.
  • Die Eingangswelle 10 hat im Wesentlichen die halbe Länge der Eingangswelle 9 und überdeckt einen Außenumfang der Ein gangswelle 9 von einer Endseite auf Seite der Kupplungen 12, 13 bis im Wesentlichen zur Mitte des Inneren des Getriebegehäuses 16. Ein die Eingangswelle 9 und die Eingangswelle 10 beinhaltender Doppelwellenabschnitt wird durch ein Lager 17a gelagert, das an ihrem mittleren Abschnitt angeordnet ist. Das Lager 17a ist in die Endwand 16b integriert, die das Kupplungsgehäuse 15 und das Getriebegehäuse 16 unterteilt. Die Eingangswelle 9 und die Eingangswelle 10 sind drehbar durch das Lager 17a und ein vorstehend erwähntes Lager 17b und das Nadellager 11 gelagert und sind um die entsprechenden Achsenmittelpunkte drehbar ausgebildet.
  • Der in das Kupplungsgehäuse 15 vorstehende Endabschnitt der Eingangswelle 9 ist mit der Kupplung 13, insbesondere der Kupplungsplatte 13b der Kupplung 13 verbunden. In ähnlicher Weise ist der Endabschnitt der Eingangswelle 10 mit der Kupplungsplatte 12b der Kupplung 12 verbunden. Ferner wird, wenn die Kupplung 13 verbunden ist, eine von dem Motor 70 ausgegebene Rotationskraft an die Eingangswelle 9 übertragen, und wenn die Kupplung 12 verbunden ist, wird die von dem Motor 70 ausgegebene Rotationskraft an die Eingangswelle 10 übertragen. Das heißt, durch Betätigen der Kupplungen 12, 13 wird die Rotationskraft des Motors 70 selektiv auf eine von der Eingangswelle 9 und Eingangswelle 10 übertragen.
  • Die Eingangswellen 9, 10 sind mit den Antriebszahnrädern 3 bis 7 versehen. Insbesondere ist die Vorwärtsgangstufe (1. bis 6. Gang) welche die Antriebszahnräder 3 bis 7 enthält, in zwei Gangstufengruppen unterteilt, das heißt, in Gangstufengruppen mit geradzahligen Gangstufen und ungeradzahligen Gangstufen, und die der ungeradzahligen Gangstufengruppe entsprechenden Antriebszahnräder 3 bis 5 sind auf der Eingangswelle 9 angeordnet.
  • Insbesondere ist ein aus der Eingangswelle 10 (Eingangswelle 9) vorstehender Wellenabschnitt 9a mit dem Antriebszahnrad 3 für den 1. Gang, dem Antriebszahnrad 4 für den 3. Gang, dem Antriebszahnrad 5 für den 5. Gang in dieser Reihenfolge von einem Punkt aus (hintere Endseite des Getriebes) fortlaufend zu dem Lager 17b hin versehen. Insbesondere ist das Antriebszahnrad 3 für den 1. Gang so ausgeführt, dass es ein Drehzahlreduzierungsverhältnis erhöht, indem es einen Aufbau zum Erzeugen von Eingriffszähnen direkt auf einer Außenumfangsoberfläche des Wellenabschnittes 9a mittels eines Werkzeuges ohne Erzeugung eines Nabenabschnittes in Gestalt einer runden Scheibe an dem Wellenabschnitt 9a und ohne Erzeugung der Eingriffszähne an dem Nabenabschnitt durch ein Werkzeug wie bei den anderen Antriebszahnrädern 4, 5 für den 3. Gang oder 5. Gang verwendet. Ferner ist als das an das Antriebszahnrad 3 für den 1. Gang anschließende Antriebszahnrad, ein nächstes Zahnrad auf einer Niederdrehzahlseite, das heißt, das Antriebszahnrad 4 für den 3. Gang angeordnet und durch die Ausbildung des Antriebszahnrades 3 für den 1. Gang wird eine Überschneidung mit dem Werkzeug über einen kurzen Abstand vermieden und eine Zunahme im Abstand zwischen den Antriebszahnrädern vermieden.
  • Die der geradzahligen Gangstufengruppe entsprechenden Antriebszahnräder sind auf der Eingangswelle 10 angeordnet. Insbesondere ist die Eingangswelle 10 mit dem Antriebszahnrad 6 sowohl für den 4. Gang als auch den 6. Gang und dem Antriebszahnrad 7 für den 2. Gang in dieser Reihenfolge von einem Endabschnitt der rückwärtigen Endseite des Getriebes aus versehen. Daher wird, wenn die Kupplung 13 verbunden ist, die Rotationskraft des Motors 70 auf die Antriebszahnräder 3 bis 5 der ungeradzahligen Stufen übertragen, und wenn die Kupplung 12 verbunden ist, wird die Antriebskraft des Motors 7 auf die Antriebszahnräder 6 und 7 der geradzahligen Stufen übertragen.
  • Anschließend wird der Ausgabemechanismus unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben. Beide den Ausgabemechanismus 30 bildenden Ausgangswellen 40, 41 sind parallel zu den Eingangswellen 9, 10 im Inneren des Getriebegehäuses 16 angeordnet. Die Ausgangswelle 40 ist auf einer Oberseite der Eingangswellen 9, 10 (Eingangswellenabschnittes) des Doppelaufbaus angeordnet und die Ausgangswelle 41 ist auf einer Unterseite der Eingangswellen 9, 10 angeordnet.
  • Beide Ausgangswellen 40, 41 sind durch Ausrichten von Endabschnitten auf Seiten der Kupplungen 12, 13 an einer Position der Endwand 16b angeordnet. Die entsprechend ausgerichteten Wellenenden der Ausgangswellen 40, 41 sind drehbar von entsprechenden Lagern 38a, 38b gelagert, welche in die Endwand 16b integriert sind. Ferner sind Wellenenden, welche die Seite der Ausgangswellen 40, 41 an der Getrieberückseite bilden, drehbar durch entsprechende Lager 39a, 39b gelagert, die in die Endwand 16a integriert sind.
  • Endabschnitte auf den Seiten der Kupplungen 12, 13 der Ausgangswellen 40, 41 sind jeweils mit Ausgangszahnrädern 42, 43 versehen, und die Ausgangszahnräder 42, 43 werden mit einem Differentialmechanismus 44 in Eingriff gebracht, der in einen Seitenabschnitt des Getriebegehäuses 16 gemäß Darstellung durch 3 integriert ist.
  • Der Differentialmechanismus 44 wird durch einen Differentialgetriebeabschnitt 44e gebildet, der durch eine Kombination entsprechender Elemente, insbesondere Ritzelzahnräder 45a bis 45d, ein Ringzahnrad 46 (Reduzierungszahnrad) zur Eingabe der Rotation in den Differentialgetriebeabschnitt 44e, Achsen 47a, 47b für die Übertragung der durch den Differentialgetriebeabschnitt 44e verteilten Rotationskraft auf die (nicht dargestellten) linken und rechten Antriebsräder an der Innenseite einer Außenwand 45, die durch einen Seitenabschnitt des Getriebegehäuses 16 gebildet wird, erzeugt wird. Die linken und rechten Zahnräder 42, 43 werden mit dem Ringzahnrad 46 des Differentialmechanismus 44 in Eingriff gebracht. Ferner kann ein Drehzahlreduzierungsverhältnis der Ausgangszahnräder 42, 43 so eingestellt werden, dass ein Enddrehzahlreduzierungsverhältnis der Ausgangswelle 40 größer als ein Enddrehzahlreduzierungsverhältnis der Ausgangswelle 41 wird.
  • Die Ausgangswelle 40 ist mit den drei angetriebenen Zahnrädern in einer Reihenfolge des mit dem Antriebszahnrad 5 in Eingriff gebrachten angetriebenen Zahnrades 31 für den 5. Gang, des mit dem Antriebszahnrad 6 in Einriff gebrachten angetriebenen Zahnrades für den 4. Gang und des für den Rückwärtsgang angetriebenen Zahnrades 30 von einer Seite des Lagers 39a ausgehend angeordnet. Die Ausgangswelle 41 ist mit den vier angetriebenen Zahnrädern in einer Reihenfolge des mit dem Antriebszahnrad 3 in Eingriff gebrachten angetriebenen Zahnrades 34 für den 1. Gang, des mit dem Antriebszahnrad 4 in Eingriff gebrachten angetriebenen Zahnrades 35 für den 3. Gang, des mit dem Antriebszahnrad 6 in Eingriff gebrachten angetriebenen Zahnrades 36 für den 6. Gang und des mit dem Antriebszahnrad 7 in Eingriff gebrachten angetriebenen Zahnrades 37 für den 2. Gang von einer Seite eines Lagers 39b aus angeordnet. Auf den Ausgangswellen 40, 41 sind die angetriebenen Zahnrädern 31 bis 36 so verteilt, dass eine Anzahl der Gangstufen der Ausgangswelle 40 kleiner als eine Anzahl der Gangstufen der Ausgangswelle 41 ist.
  • Hier sind in den Zahnrädern beide Zahnbreitenabmessungen α1, α2 der Antriebszahnräder 3, 7 (1. Gang, 2. Gang) der Niedriggang-Zahnräder, die angrenzend an die Lager 17a, 17b angeordnet sind, größer als Zahnbreitenabmessungen β1, β2 der damit in Eingriff gebrachten angetriebenen Zahnräder 34, 37, ausgebildet. Ferner werden nur die mit den Antriebszahnrädern 3, 7 mit großer Breite in Eingriff gebrachten angetriebenen Zahnräder 34, 37 damit in einem Zustand in Eingriff gebracht, der so ausgeführt ist, dass er sich unmittelbar an einer der Seiten in einer Breitenrichtung befindet. Die angetriebenen Zahnräder 31 bis 37 werden drehbar von Außenumfangsflächen der Ausgangswellen 40, 41 gelagert, indem Nadellager 48 verwendet werden, welche alle Lagerungsabschnitte darstellen.
  • Die Synchronisationsmechanismen 50 bis 53 sind gemäß einer Anordnung der angetriebenen Zahnräder 31 bis 37 verteilt (wobei die Anordnung eine Gangstufenanzahl auf der Seite der Ausgangswelle 40 kleiner als auf der Seite der Ausgangswelle 41 macht), und auf den Ausgangswellen 40, 41 angeordnet. Insbesondere ist ein Wellenabschnitt der Ausgangswelle 40 zwischen dem angetriebenen Zahnrad 32 (für den 4. Gang) und dem angetriebenen Zahnrad 33 (für den Rückwärtsgang) mit dem Synchronisationsmechanismus 50 für die Auswahl des 4. Gangs und des Rückwärtsganges des Zwei-Richtungen-Typs in Schaltrichtungen angeordnet, und ein Wellenabschnitt davon auf einer Seite des Lagers 39a, der das angetriebene Zahnrad 31 (für den 5. Gang) dazwischen einfügt, ist mit dem Synchronisationsmechanismus 51 für die Auswahl des 5. Ganges eines Ein-Richtungs-Typs in einer Schaltrichtung angeordnet.
  • Ferner ist ein Wellenabschnitt der Ausgangswelle 41 zwischen dem angetriebenen Zahnrad 34 (für den 1. Gang) und dem angetriebenen Zahnrad (für den 3. Gang) mit dem Synchronisationsmechanismus 52 für die Auswahl des 1. Gangs und des 3. Gangs des Zwei-Richtungen-Typs in der Schaltrichtung angeordnet, und ein Wellenabschnitt davon zwischen dem angetriebenen Zahnrad 36 (für den 6. Gang) und dem angetriebenen Zahnrad 37 (für den 2. Gang) ist mit dem Synchronisationsmechanismus 53 für die Auswahl des 6. Ganges und des 2. Ganges des Zwei-Richtungen-Typs in der Schaltrichtung angeordnet. Durch Anordnen der entsprechenden Zahnräder und der entsprechenden Synchronisationsmechanismen in dieser Weise ist der Endabschnitt der Ausgangswelle 40 auf der oberen Seite zu der Seite der Kupplungen 12, 13 um eine Differenz der Gangstufenanzahl in Bezug auf die Ausgangswelle 41 auf der unteren Seite verkürzt. Das heißt, eine Gesamtlänge der Ausgangswelle 40 wird kürzer als die der Ausgangswelle 41.
  • Es wird ein Aufbau verwendet, in welchem alle Synchronisationsmechanismen 50, 52, 53 des Zwei-Richtungen-Typs mit Synchronisationsnaben 55 über Keile verbunden sind, ein Außenumfangsabschnitt der Synchronisiernabe 55 mit einer Synchronisationsmuffe bzw. Schaltmuffe 56 als eine Muffe integriert ist, die in axialer Richtung verschiebbar ist, entsprechende Zahnräder, die auf beiden Seiten der Synchronisiernaben 55 angeordnet sind, jeweils mit Synchronisierkegeln 57 ausgebildet sind, und Synchronisierringe 58 jeweils zur Einführung auf Kegelflächen der Außenumfänge der Synchronisierkegel 57 bereitgestellt sind. Ferner sind die Bezugszeichen bei den Synchronisationsmechanismen 50, 52 dargestellt.
  • Dadurch werden in den entsprechenden Synchronisationsmechanismen 50, 52, 53, wenn die Schaltmuffen 56 in jeder Richtung in der axialen Richtung verschoben werden, durch Reibung des Synchronisierrings 58 und des Synchronisierkegels 57 unter Reduzierung eine Rotationsdrehzahldifferenz die Ausgangswelle 40 oder die Ausgangswelle 41 und die angetriebenen Zahnräder der entsprechenden Gangstufen in Eingriff gebracht (Synchronisationseingriff) und beide Elemente gleich schnell gedreht. Die Schaltmuffe 56 ist so aufgebaut, dass sie sich in der axialen Richtung nicht bewegt, sofern nicht eine konstante oder größere Kraft in der axialen Richtung durch einen allgemein bekannten, nicht dargestellten Synchronriegelmechanismus ausgeübt wird.
  • Hier ist der in das angetriebene Zahnrad 34 (für den 1. Gang) integrierte Synchronisationsmechanismus 52 größer als ein Außendurchmesser der Schaltmuffe 56 ihres Zahnraddurchmessers und ist so nahe wie möglich an dem angetriebenen Zahnrad 34 angeordnet. Ein Aufbau zur unmittelbaren Annäherung daran ist so ausgebildet, dass ein Aussparungsabschnitt 55a in einer ringartigen Form um einen Achsenmittelpunkt über eine gesamte Seitenfläche auf einer Seite des Synchronisationsmechanismus 52 des angetriebenen Zahnrads 34 ausgebildet ist, innerhalb des Aussparungsabschnittes 55a der Synchronisierring 58 angeordnet ist, der Synchronisierkegel 57 und ein Abschnitt der gleitenden Schaltmuffe 56 in das Innere des Aussparungsabschnittes 55a gebracht sind. Das heißt, die Schaltmuffe 56 des Synchronisationsmechanismus 52 vervollständigt einen Synchronisationseingriff an einer Position, die von einer Seitenfläche zu einer Innenseite des angetriebenen Zahnrades 34 (für den 1. Gang) weiter als zu einer anderen Gangstufe gebracht ist, und eine Strecke von dem angetriebenen Zahnrad 34 zu der Synchronisiernabe 55 ist um diesen Betrag verkürzt.
  • Der Synchronisationsmechanismus 51 des Ein-Richtungs-Typs besteht aus derselben Aufbau wie der Aufbau, in welchem der Synchronisierkegel 57, der Synchronisierring 58 auf einer Seite des Synchronisationsmechanismus 50, 52 des Zwei-Richtungstyps weggelassen ist, und eine Verschiebungsrichtung durch nur eine Richtung gebildet wird, die von dem Lager 39a weg gerichtet ist. Das heißt, dass, wenn die Schaltmuffe 56 zu dem angetriebenen Zahnrad 31 geschoben wird, während gleichzeitig die Rotationsdrehzahldifferenz durch Reibung verringert wird, die Ausgangswelle 40 und das angetriebene Zahnrad 31 für den 5. Gang in Eingriff gebracht werden.
  • Ferner ist ein Seitenabschnitt des angetriebenen Zahnrades 37 (für den 2. Gang) auf einer dem Synchronisationsmechanismus 53 gegenüberliegenden Seite koaxial an einem Zwischenzahnrad 60 für den Rückwärtsgang angebracht. Das Zwischenzahnrad 60 ist im Durchmesser kleiner als das angetriebene Zahnrad 37, das mit dem angetriebenen Zahnrad 33 für den Rückwärtsgang der Ausgangswelle 40 in Eingriff gebracht wird, und wenn das angetriebene Zahnrad 33 für den Rückwärtsgang mit der Ausgangswelle 40 durch den Synchronisationsmechanismus 50 in Eingriff steht, wird eine Ausgangsdrehzahl einer Rückwärtsgangdrehung, durch ein Drehzahlreduzierungsverhältnis der 2. Gangstufe, ein Drehzahlreduzierungsverhältnis der Rückwärtsgangsstufe und ferner ein Enddrehzahlreduzierungsverhältnis der Ausgangswelle 40 reduziert und an den Differentialmechanismus übertragen.
  • Ferner wird ein Endabschnitt (verkürzter Endabschnitt) der Ausgangswelle 40 auf der Seite des hinteren Endes des Getriebes mit einem Parkzahnrad bzw. Parksperrenzahnrad 61 gemäß Darstellung durch 2 bereitgestellt. Die Schaltmuffe 56 des Synchronisationsmechanismus 51 ist zu einer Seite des Lagers 39a hin verlängert, und das Parksperrenzahnrad 61 ist auf der verlängerten Schaltmuffe 56 in einem Stück mit einer verlängerten Außenumfangsfläche davon angeordnet. Das heißt, das Parksperrenzahnrad 61 ist integral mit der Schaltmuffe 56 ausgebildet, die zu einer Seite des Synchronisierkegel 57 hin bewegt wird, wenn der Synchronisationsmechanismus 51 betätigt wird.
  • Die Synchronisiernabe 55 ist zu einer Seite des Lagers 39a ähnlich wie die Schaltmuffe 56 verlängert, ein Innendurchmesser einer Wellenendenseite der Synchronisiernabe 55 ist größer als ein Außendurchmesser des Lagers 39a ausgebildet und ein Abschnitt einer Wellenendenseite der Synchronisiernabe 55 ist so angeordnet, dass er eine äußere Seite des Lagers 39a überlappt.
  • Gemäß Darstellung durch 3 ist in der Nähe eines Außenumfangs des Parksperrenzahnrades 61 ein Klauenelement 62 zur Verriegelung versehen, das in das Getriebegehäuse mit dem Parksperrenzahnrad 61 in Eingriff bringbar und davon lösbar eingebaut ist, und wenn das Zahnrad durch die Betätigung eines nicht dargestellten Schaltsteuerhebels auf Parken gestellt wird, wird das Klauenelement 62 mit dem Parksperrenzahnrad 61 in Eingriff gebracht und die Ausgangswelle 40 blockiert. Durch Blockieren der Ausgangswelle 40 wird die Achse 47a und die Achse 47b blockiert.
  • Durch Anbringen des Parksperrenzahnrades 61 in dieser Weise, wie sie in 2 dargestellt ist, wird ein Aufbau gebildet, in welchem ein Seitenabschnitt einer oberen Stufe des Hauptkörperabschnittes 1 verkürzt werden kann, das heißt, in einer Gestalt aufgebaut werden kann, die eine Verlängerung der hinteren Seite des Getriebes stärker als bei einem anderen Abschnitt begrenzt, wenn das Doppelkupplungsgetriebe quer in einem (nicht dargestellten) Motorraum eines Fahrzeugs eingebaut wird, wodurch eine Überschneidung mit einem Rahmenelement einer Fahrzeugkarosserie, beispielsweise einem Längsträger 63 vermieden werden kann.
  • Gemäß Darstellung durch die 3, 4 ist das Klauenelement 62 mit einem Muffenbegrenzungselement 80 versehen, um eine Bewegung der Schaltmuffe 56 in der axialen Richtung zu berichtigen, wenn das Klauenelement 62 in einer Eingriffsrichtung mit dem Parksperrenzahnrad 61 bewegt wird. Das Muffenbegrenzungselement 80 wird aus einem Metallblech gebildet und dessen Gesamtform bildet im Querschnitt eine L-ähnliche Gestalt. Das andere Ende 80b des Muffenbegrenzungselementes 80 ist an einer Oberseite 62b des aus Metall bestehenden Klauenelementes 62 durch Schweißen so befestigt, dass ein Ende 80a davon auf einer Seite des Parksperrenzahnrades 60 angeordnet ist. Obwohl das Befestigungsverfahren nicht aus Schweißen, sondern in Form einer Befestigung unter Verwendung einer Schraube oder dergleichen bestehen kann, ist, da der Platz im Inneren des Getriebegehäuses 16 beengt ist, und im Hinblick auf eine Positionsverschiebung oder dergleichen durch Lösen, eine Befertigung durch Schweißen zu bevorzugen.
  • Das Muffenbegrenzungselement 80 ist mittels eines Aufbaus ausgebildet, in welchem in einem Befestigungszustand an dem Klauenelement 62 das eine Ende 80a so ausgebildet ist, dass es zu einer Seite des Parksperrenzahnrades 61 weiter als ein vorderes Ende 62a des mit dem Parksperrenzahnrad 61 in Eingriff stehenden Klauenelementes 62 vorsteht, und für einen Eingriff mit einer auf der Schaltmuffe 56 ausgebildeten Schaltgabelnut 83 eingeführt ist.
  • Eine Betätigung zum Verbinden und Trennen der entsprechenden Kupplungen 12, 13 (Druckplatten 12a, 13a) oder ein Verschiebungsoperation zum Auswählen der entsprechenden Synchronisiermechanismen 50 bis 53 wird durch eine Betätigungseinrichtung ausgeführt, die beispielsweise durch eine Anweisung einer ECU (welche beide nicht dargestellt sind) gesteuert wird. Ferner führt das Doppelkupplungsgetriebe eine automatische Übertragung gemäß einer Gangwechselinformation durch, die durch die ECU angegeben wird, während gleichzeitig ein Kraftübertragungsverlust minimiert wird.
  • Anschließend wird ein Betrieb des Doppelkupplungsgetriebes erläutert. Bei dem Schalten in den 1. Gang wird zuerst durch die Betätigungseinrichtung, die durch eine von der ECU ausgegebene Gangwechselinformation betätigt wird, die Schalt muffe 56 des Synchronisationsmechanismus 52 der ungeradzahligen Gangstufengruppe zu einer Seite des 1. Gangs für einen Eingriff des angetriebene Zahnrades 34 für den 1. Gang und der Ausgangswelle 41 geschoben. Dadurch wird die Gangstufe des 1. Gangs ausgewählt. Danach wird die Kupplung 13 zwecks Verbindung durch die Betätigungseinrichtung betätigt, die ebenso durch die Gangwechselanweisung betätigt wird. Durch die Verbindung der Kupplung 13 wird der Schaltvorgang auf den 1. Gang abgeschlossen. Dadurch wird die Ausgangsdrehzahl des Motors 70 in der Drehzahl durch eine Übertragungslinie einer Route mit ungerader Anzahl verändert, die an die Eingangswelle 9, das Antriebszahnrad 3 für den 1. Gang, das angetriebene Zahnrad 34 für den 1. Gang, und die Ausgangswelle 41 übertragen wird. Ferner wird eine Rotationskraft, deren Drehzahl verändert ist, von dem Ausgangszahnrad 43 auf den Differentialmechanismus 44 übertragen, auf die linken und rechten Achsen 47a, 47b übertragen, und das Fahrzeug im 1. Gang betrieben. Ferner wird in einem derartigen Zustand die Kupplung 12 in einen getrennten Zustand gebracht.
  • Wenn eine Anweisung zum Andern des Ganges auf den 2. Gang während eines Betriebs im 1. Gang ausgegeben wird, wird, da die Kupplung 13 verbunden ist, die Kupplung 12 in den getrennten Zustand gebracht, die Schaltmuffe 56 des Synchronisationsmechanismus 53 der geradzahligen Gangstufengruppe zu einer Seite des 2. Gangs im Voraus verschoben, und das angetriebene Zahnrad 37 für den 2. Gang kann mit der Ausgangswelle 41 in Eingriff gebracht werden, die mit einer aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit gedreht wird. Dadurch wird das Antriebszahnrad 7 der Gangstufe des 2. Gangs, welche die nächste Stufe bildet, mit der Geschwindigkeit des Fahrzeugs synchronisiert und die Gangstufe des 2. Gangs ausgewählt. Das heißt, der Gangwechsel zur nächsten Stufe ist vorbereitet.
  • Danach wird durch Lösen der Verbindung der Kupplung 13 die Verbindung der Kupplung 12 ausgeführt und die Kraftübertragung von dem Motor 70 von der Eingangswelle 9 auf die Eingangswelle 10 übertragen. Dann wird die Ausgangsdrehzahl des Motors 70 durch eine Übertragungsleitung einer geradzahligen an die Eingangswelle 10, das Antriebszahnrad 7 für den 2. Gang, das angetriebene Zahnrad 37 für den 2. Gang, die Ausgangswelle 40 übertragen, und die in der Drehzahl geänderte Drehung wird von dem Ausgangszahnrad 43 an den Differentialmechanismus 44 übertragen (Abschluss der Schaltung in den 2. Gang). Durch die Umschaltung auf den 2. Gang, wird das Fahrzeug sofort auf einen Betrieb in den 2. Gang umgeschaltet.
  • Wenn eine Gangwechselanweisung auf den 3. Gang während des Betriebs im 2. Gang ausgegeben wird, wird in einem Verbindungszustand der Kupplung 12 die Kupplung 13 in einen getrennten Zustand gebracht, und daher die Schaltmuffe 56 des Synchronisationsmechanismus 52 der ungeradzahligen Gangstufengruppe im Voraus zu der Seite des 3. Gangs geschoben, und das angetriebene Zahnrad 35 für den 3. Gang kann mit der Ausgangswelle 40 in Eingriff gebracht werden, die mit der aktuellen Fahrzeugdrehzahl gedreht wird. Dadurch wird Gangstufe des 3. Gangs durch Synchronisation des Antriebszahnrades 4 der Gangstufe des 3. Gangs ausgewählt, welche eine nächste Stufe mit der Ausgangswelle 40 bildet. Dadurch wird das Antriebszahnrad 4 der Gangstufe des 3. Ganges, welche die nächste Stufe bildet mit der Fahrzeugdrehzahl synchronisiert und die Gangstufe des 3. Gangs ausgewählt. Das heißt, der Gangwechsel auf die nächste Stufe ist vorbereitet. Danach wird, während die Verbindung der Kupplung 12 gelöst wird, die Verbindung der Kupplung 13 ausgeführt, die Übertragung des Motors 70 wieder von der Eingangswelle 10 auf die Eingangswelle 9 umgeschaltet. Dann wird die Ausgangsdrehzahl des Motors 70 durch die Übertragungslinie der ungeradzahigen Route verändert, welche auf die Eingangswelle 9, das Antriebszahnrad 4 für den 3. Gang, das angetriebene Zahnrad 35 für den 3. Gang, die Ausgangswelle 41 überträgt, und die Rotationskraft, deren Drehzahl verändert ist, wird von dem Ausgangszahnrad 43 auf den Differentialmechanismus 44 übertragen (Abschluss der Schaltung auf den 3. Gang). Durch Umschalten auf den 3. Gang wird das Fahrzeug sofort auf den Betrieb im 3. Gang umgeschaltet.
  • Ferner wird durch abwechselndes Umschalten der Kupplungen 12, 13, durch abwechselndes Wählen der Gangstufe durch die ungeradzahlige Gangstufengruppe, die geradzahlige Gangstufengruppe ähnlich wie vorstehend beschrieben, durch die Synchronisationsmechanismen 50, 51, 53 und die Kupplungen 12, 13 bei dem Schalten der restlichen Gangstufen des 4. Ganges, 5. Ganges, 6. Ganges ähnlich zu den vorstehend beschriebenen Gangwechseloperationen von dem 1. bis zum 3. Gang, der Gang kontinuierlich und schnell unter gleichzeitiger Minimierung des Übertragungsverlustes geändert.
  • Ferner werden beim Wechsel des Ganges auf die Rückwärtsgangstufe, das angetriebene Zahnrad 33 für den Rückwärtsgang und die Ausgangswelle 40 durch Verschieben der Schaltmuffe 56 des Synchronisationsmechanismus 50 auf die Rückwärtsgangseite in einem Zustand der Trennung der Kupplungen 12, 13 in Singriff gebracht. Dadurch wird die Gangstufe des Rückwärtsganges ausgewählt. Anschließend wird die Kupplung 12 getrennt. Dadurch wird die Kraft aus dem Motor 70 an den Differentialmechanismus 44 über die Eingangswelle 10, das Antriebszahnrad 7 für den 2. Gang, das angetriebene Zahnrad 37 für den 2. Gang, das an dem angetriebenen Zahnrad angebrachte Zwischenzahnrad 60, das angetriebene Zahnrad 33 für den Rückwärtsgang, die Ausgangswelle 40 und das Ausgangszahnrad 42 übertragen. Da heißt, die Drehung der Ausgangswelle 40 wird an den Differentialmechanismus 44 übertragen, indem eine Kraft mit rückläufiger Drehung erzeugt wird, deren Drehzahl mit einem Drehzahlreduzierungsverhältnis der Gangstufe des 2. Gangs, ein Drehzahlreduzierungsverhältnis der Gangstufe des Rückwärtsgangs reduziert wird. Ferner wird das Enddrehzahlreduzierungsverhältnis der Ausgangswelle 41 und des Fahrzeugs durch das große Drehzahlreduzierungsverhältnis umgekehrt.
  • Gemäß Darstellung durch 3 wird eine Parkblockierung durch Schwenken (Bewegen) des Klauenelements 62 zu der Eingriffsseite ausgeführt, indem die Betätigungseinrichtung gleichzeitig mit den Parkvorgang betätigt und der Klauenabschnitts 62a des vorderen Endes des Klauenelementes 62 mit einem (nur in 3 dargestellten) Zahnabschnitt 61a des Außenumfangs des Parksperrenzahnrades 61 in Eingriff gebracht wird. Durch den Eingriff wird die Ausgangswelle 40 blockiert, und das Fahrzeug an einer Bewegung gehindert. Bei dieser Gelegenheit wird die Schaltmuffe 56 nicht betätigt, kehrt aber normalerweise auf die linke Seite der Zeichnung zurück.
  • Auf diese Weise wird das Parksperrenzahnrad 61 in einem Stück mit dem an dem Ende der Ausgangswelle 40 angeordneten Synchronisationsmechanismus 51 (für den 5. Gang) und unmittelbar an dem Wellenende angeordnet, an welchem eine Eingriffszahl der Gangstufe klein ist, und daher kann das Parksperrenzahnrad 61 an der Ausgangswelle 40 leicht ohne Änderung der Konstruktion der angetriebenen Zahnräder 31 bis 33 (für den 5. Gang, für den 4. Gang, für den Rückwärtsgang) auf der Ausgangswelle 40 und der Synchronisationsmechanismen 51, 50 (für den 5. Gang, für den 4. Gang, für den Rückwärtsgang) angeordnet werden.
  • Ferner ist es nicht erforderlich, das Parksperrenzahnrad 61 direkt auf der Ausgangswelle 40 anzuordnen, und daher kann eine Teileanzahl reduziert werden, ein Integrationsschritt vereinfacht werden, eine äußere Gestalt des Hauptkörperabschnittes 1 des Doppelkupplungsgetriebes, das heißt, eine maximale Abmessung in der axialen Richtung des Getriebegehäuses 16 verkürzt werden. Ferner wird durch Schaffen eines Aufbaus, der die Ausgangswelle 40, an der das Parkrad 61 befestigt ist, und die eine kleine Anzahl von Gangstufen aufweist, auf der Oberseite anordnet und die Ausgangswelle 41 mit einer großen Anzahl von Gangstufen auf der Unterseite anordnet, wie es in 3 dargestellt ist, die große Aussparungsform 1a, die von dem Längsträger 63 (Rahmenelement, das in einer Fahrzeugbreitenrichtung einer Fahrzeugkarosserie angeordnet ist) des Motorraums gegenüber dem Seitenabschnitt der oberen Stufe zurückspringt bei dem Seitenabschnitt des oberen Stufe des Hauptkörperabschnittes 1 bei der (Quer-)Montage in einem Fahrzeug sichergestellt, und daher kann eine ausreichende Befestigungsfunktion sichergestellt werden und die Montierbarkeit des Doppelkupplungsgetriebes verbessert werden.
  • Insbesondere ist das Parksperrenzahnrad 61 an dem Synchronisationsmechanismus 51 angebracht, der eine Verschiebungsrichtung nur in einer Richtung bereitstellt, und daher kann eine Seite des Synchronisationsmechanismus 51, welche nach dem Stand der Technik nicht verwendet wurde, effektiv genutzt werden und ein toter Raum innerhalb des Getriebes verringert werden. Ferner kann das Parksperrenzahnrad 61 an dem Außenumfang des Lagers 39a so (überlappt) angeordnet sein, dass sie sich einander in der axialen Richtung überlappen, und ferner eine Formation mit kleiner Abmessung ausgebildet werden. Ferner erstreckt sich die Synchronisiernabe 55 in der axialen Richtung, und daher ist ein Halteabschnitt verlängert und das Parksperrenzahnrad 61 kann stabil festgehalten werden. Ferner kann das Parksperrenzahnrad 61 eingebaut werden, indem die Schaltmuffe 56 (Synchronisationsmecha nismus 51) in die Ausgangswelle 40 integriert wird, und ein Integrationsschritt kann erheblich vereinfacht werden.
  • Es gibt einen seltenen Fall, in welchem, wenn beispielsweise die Fahrzeugkarosserie während der Schwenkung (Bewegung) des Klauenelementes 62 in die Eingriffsseite aus einer Positionsbeziehung des Parksperrenzahnrades 61 und des Klauenelementes 62 schräg steht, eine Betätigungskraft beim Eingreifen des Klauenelementes 62 in das Parksperrenzahnrad 61 die Haltekraft durch den Synchronriegelmechanismus übersteigt, und es gibt einen Fall, in welcher die Schaltmuffe 56 in der axialen Richtung durch ihren Rüttelanteil bewegt wird. Jedoch ist gemäß der Ausführungsform das Muffenbeschränkungselement 80 vorgesehen, um die Bewegung der Schaltmuffe 56 in der axialen Richtung zu berichtigen, wenn das Klauenelement 62 in der Eingriffsrichtung mit dem Parksperrenzahnrad 61 bewegt wird, wobei das Klauenelement 62 in der Nähe des Außenumfangs des Parksperrenzahnrades 61 mit dem Parksperrenzahnrad 61 in Eingriff bringbar und davon lösbar angeordnet ist, und daher, selbst wenn eine zu große Kraft auf das Parksperrenzahnrad ausgeübt wird, wenn das Klauenelement 62 mit dem Parksperrenzahnrad 61 in Eingriff gebracht wird, die Bewegung in der axialen Richtung begrenzt werden kann, indem das eine Ende 80a des Muffenbegrenzungselementes 80 in die Schaltgabelnut 83 eingeführt wird. Daher kann, wenn die Positionsbeziehung des Parksperrenzahnrades 61 und des Klauenelementes 62 stabilisiert sind, eine stabile Funktion der Parkbremse erzielt werden.
  • Ferner ist das eine Ende 80a des Muffenbegrenzungselementes 80 so ausgebildet, dass es auf die Seite des Parksperrenzahnrades 61 weiter als der Klauenabschnitt 62a des vorderen Endes des Klauenelementes, der mit dem das Parksperrenzahnrad 61 in Eingriff steht, vorsteht, und daher wird, bevor das Parksperrenzahnrad 61 und das Klauenelement 62 in Eingriff gebracht werden, das eine Ende 80a des Muffenbegrenzungselementes 80 mit der Schaltgabelnut 83 der Schaltmuffe 56 in Eingriff gebracht, und daher kann die Bewegung der Schaltmuffe in der axialen Richtung weiter stabil berichtigt werden und eine stabile Funktion der Parkbremse erzielt werden Das Muffenbegrenzungselement 80 besteht aus einem Metallblech, und daher kann dessen Steifigkeit sichergestellt werden, während gleichzeitig eine dünne leichte Formation erhalten wird, die Bewegung der Schaltmuffe 65 in der axialen Richtung durch Einsparung berichtigt wird und eine stabile Funktion der Parkbremse erzielt wird.
  • Obwohl gemäß der Ausführungsform das Muffenbegrenzungselement 80 im Wesentlichen mit derselben Plattendicke aufgebaut ist, und das eine Ende 80a für die Einführung in die Schaltgabelnut 83 gemäß Darstellung von 5 aufgebaut ist, kann die Seite des in die Schaltgabelnut 83 einzuführenden einen Endes 80a in der axialen Richtung dick ausgebildet sein, und ein schräger Führungsabschnitt 84 zum Eindrücken des Parksperrenzahnrades 61 in die Schaltgabelnut 83 in der axialen Richtung ausgebildet sein. Das heißt, der Führungsabschnitt 84 für die Bewegung des Parksperrenzahnrades 61 in die Eingriffsposition mit dem Klauenelement 62 kann an dem Muffenbegrenzungselement 80 ausgebildet sein. Der Führungsabschnitt 84 bewegt die Schaltmuffe 56 (das Parksperrenzahnrad 61), indem er mit einem Kantenabschnitt 83b der Schaltgabelnut 83 in Eingriff gebracht wird, wenn das Klauenelement 62 in die Eingriffsrichtung bewegt wird und das eine Ende 80a in das Innere der Schaltgabelnut 83 eingeführt wird. Die Schaltmuffe 56 ist nicht für eine Bewegung in der axialen Richtung aufgebildet, sofern keine konstante oder größere Kraft in der axialen Richtung durch den nicht dargestellten Synchronrie gelmechanismus aufgebracht wird, und daher wird, wenn die Seite des einen Endes 80a des Muffenbegrenzungselementes 80 in das Innere der Schaltgabelnut 83 gemäß Darstellung in 6 eingeführt wird, eine mit dem Führungsabschnitt 84 zusammenhängende Innenfläche 80c des Muffenbegrenzungselementes 80 in Kontakt mit einer Innenseitenfläche 83a der Schaltgabelnut 83 gebracht, und daher eine Bewegung in der axialen Richtung begrenzt.
  • Durch die Bereitstellung des Führungsabschnittes 84 an dem Muffenbegrenzungselement 80, wird, wenn das Parksperrenzahnrad 61 und das Klauenelement 62 in Eingriff gebracht werden, die Schaltmuffe 56 zu der Eingriffsposition durch den Führungsabschnitt 84 bewegt, und daher wird der Eingriff des Parksperrenzahnrades 61 und des Klauenelementes 62 sichergestellt und es kann eine stabile Funktion der Parkbremse erzielt werden. Ferner kann selbst in einem Falle, in welchem, wenn die Muffe 56 aus dem Schaltzustand des 5. Ganges in eine neutrale Position zurückgeführt wird, die Muffe 56 nicht zurückgeführt werden kann, da die Haltekraft oder Synchronriegelmechanismus schwach ist, und die Position der Muffe 56 verschoben ist, der Eingriff des Parksperrenzahnrades 61 und es Klauenelementes 62 weiter durch den Führungsabschnitt 84 sichergestellt und eine stabile Funktion der Parkbremse erzielt werden.
  • Ferner ist die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebene eine Ausführungsform beschränkt, sondern kann verschiedenartig variiert innerhalb eines nicht von dem Erfindungsgedanken abweichenden Umfangs ausgeführt werden. Beispielsweise ist, obwohl gemäß der einen Ausführungsform das Beispiel der Bereitstellung des Synchronisationsmechanismus 51 unmittelbar an dem ausgesparten anderen Endabschnitt der Ausgangswelle 40 dargestellt ist, die Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern ist im Falle einer Anordnung des angetriebenen Zahnrades 31 unmittelbar an dem anderen Endabschnitt anwendbar, indem Positionen des Synchronisationsmechanismus 51 und des angetriebenen Zahnrades 31 des 5. Ganges vertauscht werden.
  • In der so beschriebenen Erfindung wird es offensichtlich sein, dass dieselbe auf viele Arten variiert werden kann. Solche Variationen sollen nicht als ein Verlassen des Geistes und Rahmens der Erfindung betrachtet werden, und es wird beabsichtigt, dass alle solche Modifikationen, die einem Fachmann offensichtlich wären, innerhalb des Rahmens der folgenden Ansprüche eingeschlossen sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-52832 A [0004]

Claims (6)

  1. Fahrzeuggetriebe, aufweisend: eine Eingangswelle, welche für die Aufnahme einer Antriebskraft von einer Seite eines Motors konfiguriert ist; ein Zahnrad, das auf der Eingangswelle befestigt ist und dafür konfiguriert ist, sich zusammen mit der Eingangswelle zu drehen; eine Ausgangswelle, die parallel zu der Eingangswelle angeordnet ist; ein Lager, das dafür konfiguriert ist, drehbar ein Wellenende der Ausgangswelle zu lagern; ein angetriebenes Zahnrad, das mit dem Antriebszahnrad in Eingriff gebracht wird und drehbar in Bezug auf die Ausgangswelle angeordnet ist; eine Nabe, die auf der Ausgangswelle zusammenhängend mit dem angetriebenen Zahnrad an einer Seite des Wellenendes der Ausgangswelle befestigt ist, und dafür konfiguriert ist, sich zusammen mit der Ausgangswelle zu drehen; eine Muffe, die auf einer Außenumfangsseite der Nabe angeordnet ist, die dafür konfiguriert ist, sich zusammen mit der Nabe zu drehen, und dafür konfiguriert ist, in einer axialen Richtung zu gleiten, und so das angetriebene Zahnrad mit der Ausgangswelle zum Antreiben zu verbinden; ein Parkzahnrad, das integral mit der Muffe ausgebildet ist; ein Klauenelement, das in einer Nähe eines Außenumfangs des Parkzahnrades mit dem Parkzahnrad in Eingriff bringbar und davon lösbar angeordnet ist; und ein Muffenbegrenzungselement, das mit dem Klauenelement angeordnet und dafür konfiguriert ist, die Muffe an einer Bewegung in der axialen Richtung zu hindern, wenn das Klauenelement in einer Richtung eines Eingriffs mit dem Parkzahnrad bewegt wird.
  2. Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 1, wobei das Muffenbegrenzungselement zu einer Seite des Parkzahnrades hin weiter als ein vorderes Ende des mit dem Parkzahnrad in Eingriff stehenden Klauenelementes vorsteht.
  3. Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Muffenbegrenzungselement Metallblech aufweist.
  4. Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Muffenbegrenzungselement einen Führungsabschnitt aufweist, der dafür konfiguriert ist, das Parkzahnrad in eine Eingriffsposition des Klauenelementes zu bewegen.
  5. Fahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: das Parkzahnrad integral mit dem Wellenendeabschnitt der Muffe ausgebildet ist; und das Parkzahnrad und das Lager einander in der axialen Richtung überlappt sind.
  6. Fahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner aufweisend: einen Eingangsmechanismus, aufweisend: eine erste Eingangswelle, die mit mehreren Zahnrädern einer Gangstufengruppe versehen ist; und eine zweite Eingangswelle, die mit mehreren Antriebszahnrädern einer weiteren Gangstufengruppe versehen ist, und drehbar um eine Achse der ersten Eingangswelle die erste Eingangswelle umgebend angeordnet ist; und Kupplungen, welche jeweils an einem Endabschnitt der ersten und zweiten Eingangswelle zum Übertragen einer Antriebskraft von Seiten des Motors an eine von beiden Eingangswellen angeordnet sind; und einen Ausgangsmechanismus, aufweisend, eine erste und zweite Ausgangswelle, die parallel zu den ersten und zweiten Eingangswellen angeordnet sind, und einen Synchronisationsmechanismus aufweisen, um mit den mehreren Antriebszahnrädern der ersten und zweiten Eingangswellen in Eingriff gebrachte angetriebene Zahnräder mit der ersten oder der zweiten Ausgangswelle in Eingriff zu bringen, wobei: eine von den ersten und zweiten Eingangswellen die Eingangswelle ist; eines von den mehreren Antriebszahnrädern das Antriebszahnrad ist; eine von den ersten und zweiten Ausgangswellen die Ausgangswelle ist; und die Muffe bei dem Synchronisationsmechanismus angeordnet ist, mit der kürzeren Ausgangswelle von den ersten und zweiten Ausgangswellen in Eingriff steht.
DE102008048888A 2008-02-07 2008-09-25 Fahrzeuggetriebe Expired - Fee Related DE102008048888B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008028036A JP4281841B1 (ja) 2008-02-07 2008-02-07 車両用変速機
JP2008-028036 2008-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008048888A1 true DE102008048888A1 (de) 2009-09-03
DE102008048888B4 DE102008048888B4 (de) 2011-09-15

Family

ID=40872223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008048888A Expired - Fee Related DE102008048888B4 (de) 2008-02-07 2008-09-25 Fahrzeuggetriebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7677378B2 (de)
JP (1) JP4281841B1 (de)
KR (1) KR100932823B1 (de)
CN (1) CN101504059B (de)
DE (1) DE102008048888B4 (de)
FR (1) FR2927393B1 (de)
RU (1) RU2385436C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031786A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8511189B2 (en) * 2008-12-17 2013-08-20 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch multi-speed transmission
CN102597572B (zh) * 2009-09-01 2014-12-03 株式会社日立Nico传动设备 双离合器式混合动力变速器
EP2322821B1 (de) * 2009-11-13 2013-01-09 C.R.F. Società Consortile per Azioni Getriebe für einen Doppelkupplungsantrieb eines Kraftfahrzeugs
KR20120061665A (ko) * 2010-12-03 2012-06-13 현대자동차주식회사 전기 차량용 감속기의 파킹 시스템의 레이아웃
JP2012207687A (ja) * 2011-03-29 2012-10-25 Aisin Ai Co Ltd 変速機
MY164563A (en) * 2011-07-08 2018-01-15 Mitsubishi Motors Corp Transmission
US8881883B2 (en) 2012-04-30 2014-11-11 Tesla Motors, Inc. Park lock for narrow transmission
CN102678914B (zh) * 2012-05-02 2016-06-01 浙江勤达旅游用品有限公司 用于蜗轮减速电机的电动、手动双输入减速机
JP2014185742A (ja) * 2013-03-25 2014-10-02 Mitsubishi Motors Corp 変速装置
CN104675932A (zh) * 2015-03-05 2015-06-03 福建威森机械科技有限公司 一种应用于户外动力机械的行走变速装置
DE102015211367B4 (de) * 2015-06-19 2022-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe eines Fahrzeuges mit einer Zentralsynchronisierungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
CN106641236A (zh) * 2017-01-22 2017-05-10 山东科技大学 一种具有机械定位及对中功能的amt液压换档执行系统
CN106641224A (zh) * 2017-01-22 2017-05-10 山东海卓电液控制工程技术研究院 一种具有机械对中功能的amt液压换挡执行系统
JP6939647B2 (ja) * 2018-02-28 2021-09-22 トヨタ自動車株式会社 パーキングロック機構
US11313464B2 (en) * 2018-04-26 2022-04-26 Gkn Automotive Limited Parking lock unit and drive arrangement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006052832A (ja) 2004-08-13 2006-02-23 Hyundai Motor Co Ltd ダブルクラッチ変速機

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5316221A (en) * 1976-07-27 1978-02-15 Nissan Motor Co Ltd Park locking device
US4310081A (en) * 1979-12-26 1982-01-12 Allis-Chalmers Corporation Park lock and range shift control
JP2505237Y2 (ja) * 1989-05-26 1996-07-24 日野自動車工業株式会社 電子制御機械式オ―トトランスミッションのパ―キングロック装置
JP2004263708A (ja) * 2003-01-14 2004-09-24 Kyowa Metal Work Co Ltd ツインクラッチ式変速機
JP2007321818A (ja) * 2006-05-30 2007-12-13 Mitsubishi Motors Corp ダブルクラッチ変速機
JP4240129B2 (ja) * 2007-03-28 2009-03-18 三菱自動車工業株式会社 車両用変速機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006052832A (ja) 2004-08-13 2006-02-23 Hyundai Motor Co Ltd ダブルクラッチ変速機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031786A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN101504059B (zh) 2012-04-11
KR100932823B1 (ko) 2009-12-21
FR2927393A1 (fr) 2009-08-14
DE102008048888B4 (de) 2011-09-15
RU2385436C1 (ru) 2010-03-27
JP4281841B1 (ja) 2009-06-17
KR20090086292A (ko) 2009-08-12
US20090200134A1 (en) 2009-08-13
US7677378B2 (en) 2010-03-16
FR2927393B1 (fr) 2015-03-06
CN101504059A (zh) 2009-08-12
JP2009184574A (ja) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008048888B4 (de) Fahrzeuggetriebe
DE2342771C2 (de) Wechselgetriebe mit Bereichsumschaltung
DE102006061515B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP1841984B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2914874B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102007010292B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe, insbesondere ein Doppelkupplungs-Wechselgetriebe
DE3439899A1 (de) Getriebe zum schalten eines fahrzeugs von zwei- auf vierradantrieb
DE102013108300A1 (de) Schaltgetriebe für eine Antriebseinheit eines Elektrofahrzeugs und Verfahren zum Betrieb des Schaltgetriebes
DE102013224853A1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102013106896B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102015225290A1 (de) Zweigang-Verteilergetriebe mit nicht synchronisiertem Bereichsumschaltmechanismus und Steuersystem für beim Fahren erfolgende Bereichsumschaltung
DE102016205708B4 (de) Automatikgetriebe
DE102014103523A1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE112016002706B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Fahrzeuggetriebe
DE102012004096B4 (de) Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE102005021104A1 (de) Schaltmechanismus für ein Planeten-Handschaltgetriebe
DE102014115371B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE102012102479A1 (de) Getriebe
DE69003828T2 (de) Automatisches Getriebe.
DE102009007848A1 (de) Synchronkupplung mit Außenkonussynchronisierung
DE102014115373A1 (de) Schaltordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE69730726T2 (de) Rückwärtsgang-schaltmechanismus in einem querliegenden vorderradgetriebe
DE112017000650T5 (de) Gangschaltsteueranordnung in einem Getriebe
DE102010052746A1 (de) Kompaktes Schaltgetriebe
DE102019216464A1 (de) Automatisches Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee