DE102008048227A1 - Verfahren zur Generierung von formstabilen Polyelektrolythydrogel-Körpern mit definierter dreidimensionaler Gestalt sowie deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Generierung von formstabilen Polyelektrolythydrogel-Körpern mit definierter dreidimensionaler Gestalt sowie deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102008048227A1
DE102008048227A1 DE102008048227A DE102008048227A DE102008048227A1 DE 102008048227 A1 DE102008048227 A1 DE 102008048227A1 DE 102008048227 A DE102008048227 A DE 102008048227A DE 102008048227 A DE102008048227 A DE 102008048227A DE 102008048227 A1 DE102008048227 A1 DE 102008048227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
polyelectrolyte
semipermeable membrane
cellulose
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008048227A
Other languages
English (en)
Inventor
Tim Dr. Liebert
Thomas Prof. Dr. Heinze
Jana Dipl.-Ing. Wotschadlo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Original Assignee
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU filed Critical Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority to DE102008048227A priority Critical patent/DE102008048227A1/de
Publication of DE102008048227A1 publication Critical patent/DE102008048227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/52Hydrogels or hydrocolloids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/24Dialysis ; Membrane extraction
    • B01D61/243Dialysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • C08J3/075Macromolecular gels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/02Cellulose; Modified cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • C08L5/04Alginic acid; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2301/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08J2301/08Cellulose derivatives
    • C08J2301/10Esters of organic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2305/00Characterised by the use of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08J2301/00 or C08J2303/00
    • C08J2305/06Pectin; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2305/00Characterised by the use of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08J2301/00 or C08J2303/00
    • C08J2305/14Hemicellulose; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Generierung von formstabilen Polyelektrolythydrogel-Körpern mit definierter dreidimensionaler Gestalt sowie deren Verwendung Aufgabe war es, auch für medizinische Applikationen geeignete formstabile und bioverträgliche Körper mit definierter dreidimensionaler Gestalt zu generieren, in welche bei der Herstellung vorzugsweise bioaktive Wirkstoffe eingebracht werden können. Insbesondere soll es möglich sein, bei der Herstellung solcher Körper, die möglichst einfach und aufwandgering generierbar sein sollen und keine toxischen Nebenprodukte enthalten dürfen, bioaktive Substanzen ohne Beeinträchtigung deren Wirkung bzw. ohne Schädigung einzubetten, um definiert geformte Körper erhalten, die sich beispielsweise als Weichgewebe-Implantate und als Matrizen für Knochen, Knorpel und Nervenbahnen, eignen.
Erfindungsgemäß wird mit Hilfe eines Templates des zu generierenden Körpers ein Cellulosehohlkörper, bestehend aus einer semipermeablen Membranhülle, hergestellt, in welchen eine anwendungsspezifische Polyelektrolytlösung gefüllt wird, die sich in einer Dialyse zu einem formstabilen Polyelektrolythydrogel-Körper verfestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Generierung von formstabilen Polyelektrolythydrogel-Körpern mit definierter dreidimensionaler Gestalt sowie deren Verwendung.
  • Natürlich vorkommende Polyelektrolyte, wie Alginate aus Braunalgen, und semisynthetische Polysaccharid-Polyelektrolyte, wie Carboxymethylcellulose oder Chitosan, sind sehr gut für eine Vielzahl von Applikationen in der Medizin und in der Lebensmitteltechnik geeignet (beispielsweise. K. J. Yarema (Ed.): Handbook Of Carbohydrate Engineering, CRC Press/Taylor &. Francis, 2005 oder S. DeBaets, E. J. Vandamme, A. Steinbüchel (Eds.): Biopolymers, Polysaccharides II, Wiley VCH, 2002). Sie sind bioverträglich und bilden Hydrogele (z. B. WO 2000004086 ), deren Eigenschaften wie die mechanische Stabilität oder die Diffusion von Salzen durch das Gel über die Zusammensetzung des Polymerrückgrates und über Additive gesteuert werden können (beispielsweise B. Amsden, N. Turner: Diffusion Characteristics of Calcium Alginate Gels, Biotechnol. Bioengin. 65, 1999, 605–610). Solche Gele werden vorwiegend als Bulk-Materialien, Beschichtungen und als Beads für Controlled-Release-Anwendungen hergestellt und im biomedizinischen Bereich zum Einbetten von biologischem Material, wie Proteinen oder ganzen Zellen, verwendet, wodurch beispielsweise Weichgewebeimplantate und Knochenersatzmaterialien zugänglich sind (z. B. DE 69 92 25 22 ; US 5,459,054 , K. J. Yarema (Ed.): D. W. Hutmacher, D. T. W. Leong, F. Chen: Polysaccharides in Tissue Engineering, Applications Handbook Of Carbohydrate Engineering, CRC Press/Taylor &. Francis, 2005, Chapter 29, 837; V. Nedović, R. Willaert (Eds): Fundamentals of Cell Immobilisation, Biotechnology Springer, 2004; O. Smidsord, G. Skjak-Braek: Alginate as immobilisation matrix for cells, Trends in Biotechnology, 1990, 871–78).
  • Die Gele werden durch Vernetzung erhalten ( WO 98/02488 ); M. Dornish, F. Rauh: Alginate, in S. A. Guelcher, J. O. Hollinger (Eds): An Introduction to Biomaterials, Biomedical engineering, Vol. 11, CRC Press/Taylor &. Francis, 2006, S. 261).
  • Die Vernetzung kann auf chemischem Wege durch Vernetzungsreagenzien oder auf physikalischem Wege durch Interaktion mit mehrwertigen Kationen erreicht werden (W. E. Hennink, C. F. van Nostrum: Novel crosslinking methods to design hydrogels, Advanced Drug Delivery Reviews 54, 2002, 13–36).
  • Die chemische Vernetzung ist aufgrund der Toxizität vieler Vernetzungsreagenzien bzw. der entstehenden Nebenprodukte und der damit verbundenen extrem aufwendigen Reinigung zur Herstellung von Hydrogelen für biomedizinische Anwendungen nicht geeignet.
  • Ein Problem bei der Herstellung von einheitlich strukturierten und gleichmäßig vernetzten Hydrogelen, wie sie für Implantate oder Matrizen benötigt werden, stellt die homogene Verteilung des vernetzenden Agens dar. Im Falle der Vernetzung von Polyelektrolyten, beispielsweise des Alginats mit Ca2+-Ionen, bedingt ein simples Zutropfen einer Salzlösung die Bildung makroskopisch heterogener Strukturen (G. Skjak-Braek, H. Grasdalen, O. Smidsrød: Inhomogeneous polysaccharide ionic gels, Carbohydr. Polym. 10, 1989, 31; A. Mikkelsen, A. Elgsaeter: Density distribution of calcium-induced alginate gels. A numerical study, Biopolymers 36, 1995, 17).
  • Daher wurde ein Verfahren entwickelt, bei dem die vernetzenden Ionen wie Ca2+ Ionen zunächst mit EDTA komplexiert sind und erst nach der gleichmäßigen Ausbreitung in der Lösung freigesetzt werden (X. Liu, L. Qian, T. Shu, Z. Tong: Rheology characterization of sol-gel transition in aqueous alginate solutions induced by calcium cations through in situ release, Polymer 44, 2003, 407–412).
  • In diesem Falle ist allerdings das komplette Entfernen des EDTA problematisch.
  • Alternative Verfahren beschreiben das langsame Eindiffundieren der Ionen in die Polyelektrolytlösung (A. Gamini, G. Civitarese, A. Cesaro, F. Delben, S. Paoletti: Gelation Mechanism of Ionic Polysaccharides, Makromol Sypmiosia 39, 1990, 143–154). Die dafür erforderliche Membran kann entweder eine dünne Schicht aus vernetztem Polyelektrolyt sein oder aus einem anderen wasserunlöslichen Polymer, wie beispielsweise Celluloseacetat, bestehen (X. Wang, H. G. Spencer: Calcium alginate gels: formation and stability in the presence of an inert electrolyte, Polymer 39, 1998, 2759–2764).
  • Solche Prozesse wurden allerdings bisher ausschließlich für Studien zum Diffusionsverhalten in und durch Gele benutzt (R. E. De Souza, M. Engelsberg, W. Barros, L. B. Carvalho: Ultralow Field Overhauser Images of Calcium Alginate Gel Formation, Moleclar Crystals and Liquid Crystals 374, 2002, 249–254). Auf eine definierte Formgebung wird nicht verwiesen. Es ist allgemein bekannt, dass sich die so erhaltenen Gele nicht gezielt bearbeiten lassen, da sie aufgrund ihrer Konsistenz mechanisch nicht stabil in eine Form zu bringen sind. Speziell für biomedizinische Verfahren, wie für den Einsatz der Gele als Implantat, ist jedoch eine genau definierte dreidimensionale Gestalt erforderlich (A. Berghaus: Implantate für die rekonstruktive Chirurgie der Nase und des Ohres, Funktionelle und ästhetische Chirurgie der Nase, Laryngo. Rhino. Otol. 86, 2007, 67–76).
  • Eine Möglichkeit zur Gewinnung einer definierten dreidimensionalen Gestalt stellen heute Shape Memory Polymers (SMPs) dar, deren definierte Form jedoch den Einfluss erhöhter Temperaturen oder eine Bestrahlung erfordert (z. B. DE 69 91 72 24 ), was für eine Nutzung von Hydrogelen in Kombination mit biologischem Material ungeeignet ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, auch für medizinische Applikationen geeignete formstabile und bioverträgliche Körper mit definierter dreidimensionaler Gestalt zu generieren, in welche bei der Herstellung vorzugsweise bioaktive Wirkstoffe eingebracht werden können.
  • Insbesondere soll es möglich sein, bei der Herstellung solcher Körper, die möglichst einfach und aufwandgering generierbar sein sollen und keine toxischen Nebenprodukte enthalten dürfen, bioaktive Substanzen, wie Wachstumsfaktoren und Zellen, ohne Beeinträchtigung deren Wirkung bzw. ohne Schädigung einzubetten, um definiert geformte Körper zu erhalten, die sich insbesondere auch für eine biomedizinische Verwendung, beispielsweise als Weichgewebe-Implantate und als Matrizen für Knochen, Knorpel und Nervenbahnen, eignen.
  • Erfindungsgemäß wird zur Lösung dieser Aufgabe eine hohlförmige exakte Negativ-Abbildform (Template) des zu generierenden Polyelektrolytgel-Körpers geschaffen bzw. verwendet, in welche eine Flüssigkeit, beispielsweise eine polymerhaltige Schmelze, eingefüllt wird, die eine semipermeable Membran bilden kann. Bewährt hat sich hier der Einsatz einer Celluloselösung, bei der Cellulose in einer Ionischen Flüssigkeit gelöst ist. Nach dem Einfüllen wird diese Celluloselösung, beispielsweise durch Ausgießen, wieder entfernt, so dass lediglich ein dünner gleichmäßiger Flüssigkeitsfilm dieser Celluloselösung an der Innenwandung des Templates haften bleibt.
  • In das Template mit dem an der Innenwandung verbleibenden Cellulose-Flüssigkeitsfilm wird ein Koagulationsmedium (Fällmedium), beispielsweise Wasser oder Alkohol, eingefüllt, wodurch aus dem Cellulose-Flüssigkeitsfilm ein im Template befindlicher Cellulosehohlkörper aus einer semipermeablen Membranhülle regeneriert wird, der ein formbeständiges Abbild der Innenkontur des Templates verkörpert. Nach seiner Isolierung vom Template (Abtrennung des den semipermeablen Membranhohlkörper noch umgebenden Templates) verkörpert dieser semipermeable Membranhohlkörper exakt die Form des als Endprodukt zu generierenden Polyelektrolytgel-Körpers.
  • In diesen semipermeablen Membranhohlkörper wird je nach Verwendungszweck eine an sich bekannte Polyelektrolytlösung gefüllt, welche zwecks deren Verfestigung zu einem definierten und formstabilen Polyelektrolythydrogel-Körper einer Dialysebadbehandlung ausgesetzt wird.
  • In dem Dialyseprozess wird die Polyelektrolytlösung durch die semipermeable Membran des Cellulosehohlkörpers hindurch gegen eine Salzlösung (z. B. Calciumionen) dialysiert, wobei sich die Polyelektrolytlösung mit ihren Zusätzen zu dem besagten formstabilen Polyelektrolythydrogel-Körper verfestigt und durch den dabei auftretenden osmotischen Druck eine exakte definierter Form und Gestalt einnimmt (Negativform des Templates). Anschließend kann der generierte Polyelektrolythydrogel-Körper von seiner noch vorhandenen Cellulosemembranhülle des bisherigen Cellulosehohlkörpers befreit werden.
  • Auf diese Weise können verfahrenstechnisch einfach und technologisch sehr vorteilhaft formstabile Körper mit definierter dreidimensionaler Gestalt für unterschiedlichste Verwendungen hergestellt werden. Besonders interessant sind dabei medizinische und biotechnologische Anwendungen, da die besagten formstabilen Körper nicht nur bioverträglich, sondern sogar mit entsprechenden Wirkstoffzusätzen hergestellt werden können, indem diesbezügliche verwendungsspezifische Wirkstoffe und bioaktive Substanzen, wie Wachstumsfaktoren und Zellen, ohne Beeinträchtigung deren Wirkung und ohne Schädigung in die sich zum Polyelektrolythydrogel verfestigende Polyelektrolytlösung eingebettet werden. Damit eigenen sich solche erfindungsgemäß hergestellten Polyelektrolythydrogel-Körper sehr gut beispielsweise als Weichgewebe-Implantate und als Matrizen für Knochen, Knorpel und Nervenbahnen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1: schematische Darstellung des prinzipiellen Verfahrensablaufs zur erfindungsgemäßen Herstellung eines Polyelektrolythydrogels mit folgenden Verfahrensschritten:
    I: Füllen einer Negativ-Abbildform (Template) mit einer Celluloselösung
    II: Entfernen überschüssiger Lösung und Regenerierung einer Celluloseschicht an der Templatewand durch Zugabe eines Fällmediums (z. B. Ethanol)
    III: Füllen des isolierten semipermeablen Membranhohlkörpers mit einer Polyelektrolytlösung
    IV: Dialyse des polyelektrolytgefüllten semipermeablen Membranhohlkörpers gegen eine Salzlösung (z. B. Calciumionen) durch Plazieren in einem Dialysebad und Verfestigung der Polyelektrolytlösung
    V: Entnahme des ausgehärteten Polyelektrolythydrogels aus dem Dialysebad,
    VI: Entfernen der Cellulosemembranhülle.
  • 2: Beispiele (chemische Formeln) der für die Regenerierung der Cellulose nutzbaren Ionischen Flüssigkeiten.
  • 3: Beispiele (chemische Formeln) von Polyelektrolyten, die für die Herstellung von Polyelektrolythydrogelen geeignet sind: A) Alginat, B) Xylan, C) Carboxymethylcellulose und Cellulosesulfat, D) Carrageenan, E) Chitosan
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Verfahrensablauf zur Herstellung eines formstabilen Polyelektrolythydrogel-Körpers mit definierter dreidimensionaler Gestalt:
  • Zunächst wird ein Template 1 (hohlförmige Negativ-Abbildform des zu generierenden formstabilen Polyelektrolythydrogel-Körpers 2, aus einem beliebigen Material, beispielsweise Polyethylen, hergestellt.
  • In dieses Template 1 wird in einem Verfahrensschritt I eine Celluloselösung 3, bestehend aus in Ionischer Flüssigkeit gelöster Cellulose, gegeben, welche in der Lage ist, eine als semipermeable Membran wirkende Celluloseschicht auszubilden. 2 zeigt beispielhaft eine Auswahl von Ionischen Flüssigkeiten, die für eine solche Celluloselösung zur Regenerierung der semipermeablen Membran Verwendung finden können. Die Herstellung einer Celluloselösung 3 im Speziellen ist in den Ausführungsbeispielen 2 und 3 näher beschrieben.
  • In einem Verfahrensschritt II wird die Celluloselösung 3, beispielsweise durch Ausgießen, zum größten Teil wieder aus dem Template 1 entfernt, so dass lediglich ein dünner gleichmäßiger Flüssigkeitsfilm der Celluloselösung 3 an der Innenwandung des Templates 1 haften bleibt. In demselben Verfahrensschritt II wird nach Entfernung der Celluloselösung 3 zudem das Template 1, an dessen Innenwandung sich der besagte Cellulose-Flüssigkeitsfilm befindet, innen mit Ethanol als Koagulations- oder Fällmedium gespült, so dass zur Ausbildung eines semipermeablen Membranhohlkörpers 4 aus dem Flüssigkeitsfilm an der Innenwandung des Templates 1 eine dünne Celluloseschicht 5 regeneriert wird. Als Koagulations- oder Fällmedium können auch andere Alkohole oder Wasser dienen. In Ausführungsbeispielen 4 und 5 ist die Herstellung des semipermeablen Membranhohlkörpers 4 jeweils im Speziellen näher beschrieben.
  • Danach wird der semipermeable Membranhohlkörper 4 von dem Template 1 isoliert und in einem Verfahrensschritt III mit einer Polyelektrolytlösung 6 befüllt. 3 zeigt anhand von Alginat, Xylan, Carboxymethylcellulose, Cellulosesulfat, Carrageenan und Chitosan beispielhaft eine Auswahl von Polyelektrolyten, die zur Herstellung von Polyelektrolythydrogelen für unterschiedliche Verwendungen geeignet sind.
  • Zur Verfestigung der in den semipermeablen Membranhohlkörper 4 eingefüllten Polyelektrolytlösung 6 wird der befüllte semipermeable Membranhohlkörper 4 in einem Dialysebad 7 platziert, so dass die darin befindliche Polyelektrolytlösung 6 in einem Verfahrensschritt IV durch die Cellulose-Membranhülle des Hohlkörpers hindurch gegen eine Salzlösung (z. B. Calciumionen) dialysiert und auf diese Weise formstabil verfestigt wird.
  • In einem Verfahrensschritt V wird der semipermeable Membranhohlkörper 4 mit der ausgehärteten Polyelektrolytlösung 6 aus dem Dialysebad 7 entnommen. Die verfestigte Polyelektrolytlösung 6 bildet nunmehr innerhalb der noch vorhandenen Celluloseschicht 5 (Membranhülle) einen formstabilen Polyelektrolythydrogel-Körper 2, von dem in einem letzten Verfahrensschritt VI noch die nicht mehr benötigte Membranhülle (Celluloseschicht 5) entfernt wird.
  • Der vom Template 1 isolierte semipermeable Membranhohlkörper 4 kann im Verfahrensschritt III auch mit einer nicht in der Zeichnung explizit dargestellten Polyelektrolytlösung befüllt werden, die mit biologischem Material, beispielsweise Proteinen und/oder Zellen vermischt ist, um in den zu generierenden Polyelektrolythydrogel-Körper 2, insbesondere für biologische, biotechnologische und medizinische Verwendungen desselben, dieses biologische Material, beispielsweise zur Bioverträglichkeit oder zur Behandlung, einzubauen.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Herstellung der Celluloselösung 3:
  • 48,5 g 1-Ethyl-3-methylimidazoliumacetat als Ionische Flüssigkeit der Celluloselösung 3 werden in einem 250 ml Zweihalskolben vorgelegt. Unter Rühren mit einem mechanischen Flügelrührer bei 300 rpm werden portionsweise 1,5 g Cellulose (Fichtensulfitzellstoff) zugegeben. Der Ansatz wird auf 80°C erwärmt. Die Cellulose löst sich bei dieser Temperatur innerhalb einer Stunde vollständig auf. Nach dem Abkühlen liegt eine viskose klare Celluloselösung 3 vor.
  • Weitere Ionischen Flüssigkeiten, die zur Bildung der Celluloselösung 3 Verwendung finden können, sind formelmäßig in 2 gezeigt.
  • Ausführungsbeispiel 3:
  • Herstellung der Lösung 3 aus Cellulose/Cellulosesulfat (DS < 0,4):
  • Wiederum werden 48,5 g 1-Ethyl-3-methylimidazoliumacetat als Ionische Flüssigkeit der Celluloselösung 3 in einem 250 ml Zweihalskolben vorgelegt. Unter Rühren mit einem mechanischen Flügelrührer bei 300 rpm werden portionsweise 1,4 g Cellulose (Fichtensulfitzellstoff) und 0,1 g Cellulosesulfat (DS 0,36) zugegeben. Der Ansatz wird auf 80°C erwärmt. Die Cellulose und das Derivat lösen sich bei dieser Temperatur innerhalb einer Stunde vollständig auf. Nach dem Abkühlen erhält man eine viskose klare Lösung 3.
  • Weitere Ionischen Flüssigkeiten, die zur Bildung der Lösung 3 Verwendung finden können, sind formelmäßig in 2 gezeigt.
  • Ausführungsbeispiel 4:
  • Herstellung des semipermeablen Membranhohlkörpers 4:
  • In eine 4 cm lange und 1 cm breite ovale Polyethylenhülse (Wandstärke 0,02 cm) mit einem Schlauchansatz von 1 cm Länge, 0,2 cm Außendurchmesser und 0,18 cm Innendurchmesser als Template 1 werden 2 ml einer Lösung von Cellulose in EMIMAc (3% w/w, vgl. Ausführungsbeispiel 2) gefüllt. Dieses System wird 10 min bei 500 rpm rotiert und dann unter Rotation entleert. Dadurch entsteht ein gleichmäßig verteilter Flüssigkeitsfilm der Celluloselösung 3 an der Polyethylenwand des Templates 1. Die Cellulose wird regeneriert durch viermalige Zugabe von Ethanol als Koagulations- oder Fällmedium. Danach wird die Polyethylenhülse (Template 1) aufgeschnitten und das Celluloseregenerat (semipermeabler Membranhohlkörper 4) in destilliertem Wasser gespült. Dieser Körper, bestehend aus der semipermeablen Membranhülle, wird entweder direkt weiterverarbeitet oder zur besseren Haltbarkeit in 20%igem wässrigen Ethanol gelagert.
  • Ausführungsbeispiel 5:
  • Herstellung des semipermeablen Membranhohlkörpers 4 aus Cellulose/Cellulosesulfat (DS < 0,4):
  • In eine 4 cm lange und 1 cm breite ovale, hohle Polyethylenhülse mit einem Schlauchansatz von 1 cm Länge, 0,2 cm Außendurchmesser und 0,18 cm Innendurchmesser als Template 1 werden 2 ml einer Lösung von Cellulose/Cellulosesulfat (DS < 0,4) in EMIMAc (3% w/w, vgl. Ausführungsbeispiel 3) gefüllt. Dieses System wird 10 min bei 500 rpm rotiert und dann unter Rotation entleert. Dadurch entsteht ein gleichmäßig verteilter Flüssigkeitsfilm der Celluloselösung 3 an der Polyethylenwand. Die Cellulose wird regeneriert durch viermalige Zugabe von Ethanol als Koagulations- oder Fällmedium. Danach wird die Polyethylenhülse (Template 1) aufgeschnitten und das Celluloseregenerat (semipermeabler Membranhohlkörper 4) in destilliertem Wasser gespült. Dieser Körper, bestehend aus der semipermeablen Membranhülle, wird entweder direkt weiterverarbeitet oder zur besseren Haltbarkeit in 20%igem wässrigen Ethanol gelagert.
  • Ausführungsbeispiel 6:
  • Herstellung eines Polyelektrolythydrogel-Körpers 2 aus Alginat:
  • Der feuchte Cellulosehohlkörper (semipermeabler Membranhohlkörper 4) wird mit ca. 4 ml einer 3%igen Alginatlösung in destilliertem Wasser (Polyelektrolytlösung 6) gefüllt. Das obere Ende der Hohlmembran wird mit einem Clip verschlossen. Dieser gefüllte semipermeable Membranhohlkörper 4 wird zur Dialyse in 300 ml einer 1%igen Lösung aus Calciumchlorid gelegt, die mit einem Magnetrührer bewegt wird. Nach ca. 3 Stunden hat sich der semipermeable Membranhohlkörper 4 zu voller Größe entfaltet, nach ca. 14 Stunden ist das Hydrogel (Polyelektrolytlösung 6) ausgehärtet. Der semipermeable Membranhohlkörper 4 wird aus dem Dialysebad 7 entnommen und mit destilliertem Wasser gespült. Er kann in einer 2%igen Calciumchlorid-Lösung mit 20% Ethanol über Wochen stabil gelagert werden. Auch Gefriertrocknung und Lagerung unter feuchten Bedingungen ist ohne Formverlust möglich.
  • In analoger Art und Weise können auch Hydrogele aus Pektin, Cellulosedicarbonsäurehalbestern und Hemicellulosen mit hohem Glucuronsäureanteil präpariert werden. Im Falle der Hemicellulosen werden die Lösungen nicht in destilliertem Wasser sondern in 5%iger NaOH-Lösung hergestellt. Bei Verwendung von Cellulosedicarbonsäurehalbester wird mit 2%iger Natriumbicarbonatlösung gearbeitet.
  • Weitere Polyelektrolyte, welche für die Polyelektrolytlösung 6 Verwendung finden können, sind mit ihrer chemischen Formel in 3 gezeigt.
  • Ausführungsbeispiel 7:
  • Herstellung eines Polyelektrolythydrogel-Körpers 2 unter Verwendung von Carrageenan:
  • Der feuchte Cellulosehohlkörper (semipermeabler Membranhohlkörper 4) wird mit ca. 4 ml einer 1%ige Carrageenanlösung in destilliertem Wasser (Polyelektrolytlösung 6) gefüllt und zur Dialyse in 300 ml einer 1%igen Lösung aus Kaliumchlorid gelegt, die mit einem Magnetrührer bewegt wird. Nach ca. 3 Stunden hat sich der gefüllte semipermeable Membranhohlkörper 4 zu voller Größe entfaltet, nach ca. 14 Stunden ist das Hydrogel (Polyelektrolytlösung 6) ausgehärtet. Der semipermeable Membranhohlkörper 4 wird aus dem Dialysebad 7 entnommen und mit destilliertem Wasser gespült. Er kann in einer 2%igen Kaliumchlorid-Lösung mit 20% Ethanol über Wochen stabil gelagert werden. Auch Gefriertrocknung und Lagerung unter feuchten Bedingungen ist ohne Formverlust möglich. Auf analoge Art und Weise können auch Hydrogele von wasserlöslichem Cellulosesulfaten (DS > 0,4) hergestellt werden.
  • Weitere Polyelektrolyte, welche für die Polyelektrolytlösung 6 Verwendung finden können, sind mit ihrer chemischen Formel in 3 gezeigt.
  • Ausführungsbeispiel 8:
  • Herstellung eines Polyelektrolythydrogel-Körpers 2 unter Verwendung von Fibroblastenbeladenem Alginat:
  • Der feuchte Cellulosehohlkörper (semipermeabler Membranhohlkörper 4) wird mit ca. 4 ml einer 1%igen Alginatlösung in Kaliumphosphatpuffer (Polyelektrolytlösung 6) gefüllt, und anschließend wird eine Suspension von Fibroblasten in Nährmedium zugegeben. Das obere Ende der Hohlmembran wird mit einem Clip verschlossen. Dieser gefüllte semipermeable Membranhohlkörper 4 wird zur Dialyse in 300 ml einer 1%igen Lösung aus Calciumchlorid gelegt, die mit einem Magnetrührer bewegt wird. Nach ca. 3 Stunden hat sich der semipermeable Membranhohlkörper 4 zu voller Größe entfaltet, nach ca. 14 Stunden ist das Hydrogel (Polyelektrolytlösung 6) ausgehärtet. Der semipermeable Membranhohlkörper 4 wird aus dem Dialysebad 7 entnommen und mit destilliertem Wasser gespült. Er kann in einer 2%igen Calciumchlorid-Lösung stabil gelagert werden. Auf entsprechend Art und Weise können auch zellbeladene Hydrogele von Carrageenan, Pektin und CMC präpariert werden.
  • Weitere Polyelektrolyte, welche für die Polyelektrolytlösung 6 Verwendung finden können, sind mit ihrer chemischen Formel in 3 gezeigt.
  • 1
    Template (leere hohlförmige Negativ-Abbildform des Endprodukts)
    2
    Polyelektrolythydrogel-Körper (Endprodukt)
    3
    Celluloselösung (Ionische Flüssigkeit mit darin gelöster Cellulose)
    4
    semipermeabler Membranhohlkörper
    5
    Celluloseschicht an der Innenwand des Templates 1
    6
    Polyelektrolytlösung
    7
    Dialysebad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2000004086 [0002]
    • - DE 69922522 [0002]
    • - US 5459054 [0002]
    • - WO 98/02488 [0003]
    • - DE 69917224 [0011]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - K. J. Yarema (Ed.): Handbook Of Carbohydrate Engineering, CRC Press/Taylor &. Francis, 2005 [0002]
    • - S. DeBaets, E. J. Vandamme, A. Steinbüchel (Eds.): Biopolymers, Polysaccharides II, Wiley VCH, 2002 [0002]
    • - B. Amsden, N. Turner: Diffusion Characteristics of Calcium Alginate Gels, Biotechnol. Bioengin. 65, 1999, 605–610 [0002]
    • - K. J. Yarema (Ed.): D. W. Hutmacher, D. T. W. Leong, F. Chen: Polysaccharides in Tissue Engineering, Applications Handbook Of Carbohydrate Engineering, CRC Press/Taylor &. Francis, 2005, Chapter 29, 837 [0002]
    • - V. Nedović, R. Willaert (Eds): Fundamentals of Cell Immobilisation, Biotechnology Springer, 2004 [0002]
    • - O. Smidsord, G. Skjak-Braek: Alginate as immobilisation matrix for cells, Trends in Biotechnology, 1990, 871–78 [0002]
    • - M. Dornish, F. Rauh: Alginate, in S. A. Guelcher, J. O. Hollinger (Eds): An Introduction to Biomaterials, Biomedical engineering, Vol. 11, CRC Press/Taylor &. Francis, 2006, S. 261 [0003]
    • - W. E. Hennink, C. F. van Nostrum: Novel crosslinking methods to design hydrogels, Advanced Drug Delivery Reviews 54, 2002, 13–36 [0004]
    • - G. Skjak-Braek, H. Grasdalen, O. Smidsrød: Inhomogeneous polysaccharide ionic gels, Carbohydr. Polym. 10, 1989, 31 [0006]
    • - A. Mikkelsen, A. Elgsaeter: Density distribution of calcium-induced alginate gels. A numerical study, Biopolymers 36, 1995, 17 [0006]
    • - X. Liu, L. Qian, T. Shu, Z. Tong: Rheology characterization of sol-gel transition in aqueous alginate solutions induced by calcium cations through in situ release, Polymer 44, 2003, 407–412 [0007]
    • - A. Gamini, G. Civitarese, A. Cesaro, F. Delben, S. Paoletti: Gelation Mechanism of Ionic Polysaccharides, Makromol Sypmiosia 39, 1990, 143–154 [0009]
    • - X. Wang, H. G. Spencer: Calcium alginate gels: formation and stability in the presence of an inert electrolyte, Polymer 39, 1998, 2759–2764 [0009]
    • - R. E. De Souza, M. Engelsberg, W. Barros, L. B. Carvalho: Ultralow Field Overhauser Images of Calcium Alginate Gel Formation, Moleclar Crystals and Liquid Crystals 374, 2002, 249–254 [0010]
    • - A. Berghaus: Implantate für die rekonstruktive Chirurgie der Nase und des Ohres, Funktionelle und ästhetische Chirurgie der Nase, Laryngo. Rhino. Otol. 86, 2007, 67–76 [0010]

Claims (17)

  1. Verfahren zur Generierung von formstabilen Polyelektrolythydrogel-Körpern mit definierter dreidimensionaler Gestalt, – bei dem in eine hohlförmige exakte Negativ-Abbildform (Template) des zu generierenden Polyelektrolytgel-Körpers eine semipermeable Membran bildende Flüssigkeit eingefüllt wird, welche zur Ausbildung eines am Template haftenden Flüssigkeitsfilms teilweise wieder aus dem Template entfernt wird, – bei dem danach in das Template zur Bildung eines semipermeablen Membranhohlkörpers aus dem Flüssigkeitsfilm ein Koagulationsmedium, beispielsweise Wasser oder Alkohol, eingefüllt wird – und bei dem anschließend der aus dem Template entnommene semipermeable Membranhohlkörper nach dessen Befüllung mit einer Polyelektrolytlösung zum Zweck deren Verfestigung zu einem formstabilen Polyelektrolythydrogel-Körper einer Dialysebadbehandlung ausgesetzt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als semipermeable Membran bildende Flüssigkeit polymerhaltige Schmelze verwendet wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als semipermeable Membran bildende Flüssigkeit eine in Ionischer Flüssigkeit gelöste Cellulose Verwendung findet.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine semipermeable Membran bildenden Flüssigkeit Additive, beispielsweise wasserunlösliche Cellulosederivate, vorzugsweise Cellulosesulfate oder Hydroxyalkylcellulose, zugegeben werden und als Elends, beispielsweise zur Verbesserung der Bioverträglichkeit, mit der Herstellung der Membran generiert werden.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyelektrolyt ein Polyanion, vorzugsweise Alginat, Carrageenan oder sulfatiertes Polysaccharid, verwendet wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyelektrolyt ein Polykation, vorzugsweise Chitosan, eingesetzt wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Templat mit dem daran haftenden Flüssigkeitsfilm zur Ausbildung einer gleichmäßigen Flüssigkeitsfilmschicht in Rotation versetzt wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dialysebadbehandlung des semipermeablen und mit Polyelektrolytlösung befüllten Membranhohlkörpers gegen Lösungen von Salzen mit vernetzenden Ionen erfolgt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als vernetzende Ionen kurzkettige Polykationen verwendet werden.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als vernetzende Ionen mehrwertige Kationen, vorzugsweise Magnesium, Aluminium oder Calcium, verwendet werden.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei sulfatierten Polysacchariden einwertige Kationen, vorzugsweise Kalium, als vernetzende Ionen verwendet werden.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als vernetzende Ionen kurzkettige Polyanione, vorzugsweise kurzkettiges Dextransulfat, verwendet werden.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als vernetzende Ionen mehrwertige Anionen, beispielsweise Sulfat, verwendet werden.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyelektrolytlösung mit biologischem Material, beispielsweise Proteinen und Zellen, gemischt wird und auf diesem Weg in den Polyelektrolythydrogel-Körper eingebaut wird.
  15. Verwendung der gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 generierten formstabilen Polyelektrolythydrogel-Körper mit definierter dreidimensionaler Gestalt für Applikationen in der Medizin.
  16. Verwendung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die formstabilen Polyelektrolythydrogel-Körper mit definierter dreidimensionaler Gestalt als Weichgewebe-Implantate vorgesehen sind.
  17. Verwendung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die formstabilen Polyelektrolythydrogel-Körper mit definierter dreidimensionaler Gestalt als Matrizen für Knochen, Knorpel und Nervenbahnen vorgesehen sind.
DE102008048227A 2008-09-18 2008-09-18 Verfahren zur Generierung von formstabilen Polyelektrolythydrogel-Körpern mit definierter dreidimensionaler Gestalt sowie deren Verwendung Withdrawn DE102008048227A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048227A DE102008048227A1 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Verfahren zur Generierung von formstabilen Polyelektrolythydrogel-Körpern mit definierter dreidimensionaler Gestalt sowie deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048227A DE102008048227A1 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Verfahren zur Generierung von formstabilen Polyelektrolythydrogel-Körpern mit definierter dreidimensionaler Gestalt sowie deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008048227A1 true DE102008048227A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=41719723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008048227A Withdrawn DE102008048227A1 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Verfahren zur Generierung von formstabilen Polyelektrolythydrogel-Körpern mit definierter dreidimensionaler Gestalt sowie deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008048227A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4915735A (de) * 1972-05-26 1974-02-12
JPS503968A (de) * 1973-05-11 1975-01-16
US5459054A (en) 1989-12-05 1995-10-17 Neocrin Company Cells encapsulated in alginate containing a high content of a- l- guluronic acid
WO1998002488A1 (en) 1996-07-12 1998-01-22 Norsk Hydro Asa Use of g-block polysaccharides
EP0855419A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-29 Elf Atochem S.A. Verfahren zur Umhüllung von Kunststoff-gel
WO2000004086A1 (fr) 1998-07-17 2000-01-27 Kemestrie Inc. Hydrogels polyioniques a base de xanthane et chitosane pour stabilisation et relargage controle des vitamines
DE69917224T2 (de) 1998-02-23 2004-09-09 Massachusetts Institute Of Technology, Cambridge Bioabbaubare polymere mit formgedächtnis
DE69922522T2 (de) 1998-09-18 2005-12-15 Orthogene L.L.C., Greenbrae Funktionalisierte hyaluronsäurederivate, bildung von hydrogelen und deren verwendung in situ

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4915735A (de) * 1972-05-26 1974-02-12
JPS503968A (de) * 1973-05-11 1975-01-16
US5459054A (en) 1989-12-05 1995-10-17 Neocrin Company Cells encapsulated in alginate containing a high content of a- l- guluronic acid
WO1998002488A1 (en) 1996-07-12 1998-01-22 Norsk Hydro Asa Use of g-block polysaccharides
EP0855419A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-29 Elf Atochem S.A. Verfahren zur Umhüllung von Kunststoff-gel
DE69917224T2 (de) 1998-02-23 2004-09-09 Massachusetts Institute Of Technology, Cambridge Bioabbaubare polymere mit formgedächtnis
WO2000004086A1 (fr) 1998-07-17 2000-01-27 Kemestrie Inc. Hydrogels polyioniques a base de xanthane et chitosane pour stabilisation et relargage controle des vitamines
DE69922522T2 (de) 1998-09-18 2005-12-15 Orthogene L.L.C., Greenbrae Funktionalisierte hyaluronsäurederivate, bildung von hydrogelen und deren verwendung in situ

Non-Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Berghaus: Implantate für die rekonstruktive Chirurgie der Nase und des Ohres, Funktionelle und ästhetische Chirurgie der Nase, Laryngo. Rhino. Otol. 86, 2007, 67-76
A. Gamini, G. Civitarese, A. Cesaro, F. Delben, S. Paoletti: Gelation Mechanism of Ionic Polysaccharides, Makromol Sypmiosia 39, 1990, 143-154
A. Mikkelsen, A. Elgsaeter: Density distribution of calcium-induced alginate gels. A numerical study, Biopolymers 36, 1995, 17
B. Amsden, N. Turner: Diffusion Characteristics of Calcium Alginate Gels, Biotechnol. Bioengin. 65, 1999, 605-610
G. Skjak-Braek, H. Grasdalen, O. Smidsrød: Inhomogeneous polysaccharide ionic gels, Carbohydr. Polym. 10, 1989, 31
HEINZE,Th.,et.al.: Functional polymers based on dextran. Advances in Polymer Science 2006,205(Polysaccharides II),S.199-291. ISSN:0065-3195 $Ganzer Artikel$ *
HEINZE,Th.,et.al.: Functional polymers based on dextran. Advances in Polymer Science 2006,205(Polysaccharides II),S.199-291. ISSN:0065-3195 Ganzer Artikel
K. J. Yarema (Ed.): D. W. Hutmacher, D. T. W. Leong, F. Chen: Polysaccharides in Tissue Engineering, Applications Handbook Of Carbohydrate Engineering, CRC Press/Taylor &. Francis, 2005, Chapter 29, 837
K. J. Yarema (Ed.): Handbook Of Carbohydrate Engineering, CRC Press/Taylor &. Francis, 2005
M. Dornish, F. Rauh: Alginate, in S. A. Guelcher, J. O. Hollinger (Eds): An Introduction to Biomaterials, Biomedical engineering, Vol. 11, CRC Press/Taylor &. Francis, 2006, S. 261
O. Smidsord, G. Skjak-Braek: Alginate as immobilisation matrix for cells, Trends in Biotechnology, 1990, 871-78
R. E. De Souza, M. Engelsberg, W. Barros, L. B. Carvalho: Ultralow Field Overhauser Images of Calcium Alginate Gel Formation, Moleclar Crystals and Liquid Crystals 374, 2002, 249-254
S. DeBaets, E. J. Vandamme, A. Steinbüchel (Eds.): Biopolymers, Polysaccharides II, Wiley VCH, 2002
V. Nedovic, R. Willaert (Eds): Fundamentals of Cell Immobilisation, Biotechnology Springer, 2004
W. E. Hennink, C. F. van Nostrum: Novel crosslinking methods to design hydrogels, Advanced Drug Delivery Reviews 54, 2002, 13-36
X. Liu, L. Qian, T. Shu, Z. Tong: Rheology characterization of sol-gel transition in aqueous alginate solutions induced by calcium cations through in situ release, Polymer 44, 2003, 407-412
X. Wang, H. G. Spencer: Calcium alginate gels: formation and stability in the presence of an inert electrolyte, Polymer 39, 1998, 2759-2764

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Dutta et al. Functional cellulose-based hydrogels as extracellular matrices for tissue engineering
DE69723710T2 (de) Medizinische instrumente mit verbesserter elastizität
DE69918714T2 (de) Herstellung von kollagenmaterial mit in vivo kontrollierter bioabbaubarkeit
US8668863B2 (en) Dendritic macroporous hydrogels prepared by crystal templating
DE69523585T2 (de) Wundheilmittel
DE60029761T2 (de) Verfahren zur vernetzung von hyaluronsäure mit polymeren
DE69625822T2 (de) Implantierbare, bioresorbierbare membran und verfahren zu ihrer herstellung
DE69725442T2 (de) Medizinische geräte mit ionisch und nichtionisch vernetzten polymeren hydrogelen mit verbesserten mechanischen eigenschaften
DE602004002908T2 (de) Postchirurgische Antiadhäsionsschicht bestehend aus Carboxymethylchitosan und Carboxymethylcellulose und ihr Herstellungsverfahren
WO2007085624A1 (de) Polymergerüste zur herstellung künstlicher gewebe
do Nascimento et al. Cellulose nanocrystals-reinforced core-shell hydrogels for sustained release of fertilizer and water retention
DE69826119T2 (de) Heteropolysaccharid-konjugate, halbinterpenetrierende polysaccharidgele und verfahren zu deren herstellung
EP1948257B1 (de) Formkörper auf basis eines vernetzten, gelatine enthaltenden materials, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
Tsioptsias et al. A novel method for producing tissue engineering scaffolds from chitin, chitin–hydroxyapatite, and cellulose
DE102011007528A1 (de) Thixotrope Zusammensetzung, insbesondere zur postchirurgischen Adhäsionsprophylaxe
JP2001505809A (ja) 組織処理用の改善されたヒドロゲル
EP1232203B1 (de) 3d-matrix zur herstellung von zelltransplantaten
EP2185684B1 (de) Kollagenhaltiger zellträger
DE102007006843A1 (de) Verfahren und Stützstruktur zum Kultivieren lebender Zellen
EP1385559B9 (de) Poröse und nichtporöse matrices auf basis von chitosan und hydroxycarbonsäuren
EP1957125B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlprofils auf basis eines vernetzten, gelatine enthaltenden materials sowie implantate in form von hohlprofilen
Badhe et al. Biomaterials in 3D printing: a special emphasis on nanocellulose
DE102008048227A1 (de) Verfahren zur Generierung von formstabilen Polyelektrolythydrogel-Körpern mit definierter dreidimensionaler Gestalt sowie deren Verwendung
CN104672484A (zh) 一种交联多聚糖组织工程多孔支架的制备方法
DE102016216182A1 (de) Kombination, insbesondere zum Behandeln eines Knorpeldefekts

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403