DE102008047205A1 - Schraubverbindung mit sperrenden Elementen in der Auflagefläche von Schraube oder Mutter - Google Patents

Schraubverbindung mit sperrenden Elementen in der Auflagefläche von Schraube oder Mutter Download PDF

Info

Publication number
DE102008047205A1
DE102008047205A1 DE200810047205 DE102008047205A DE102008047205A1 DE 102008047205 A1 DE102008047205 A1 DE 102008047205A1 DE 200810047205 DE200810047205 DE 200810047205 DE 102008047205 A DE102008047205 A DE 102008047205A DE 102008047205 A1 DE102008047205 A1 DE 102008047205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
bearing surface
circumferential
barrier
screw connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810047205
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Dr. Ing. Witt
Jachin Schwalbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200810047205 priority Critical patent/DE102008047205A1/de
Publication of DE102008047205A1 publication Critical patent/DE102008047205A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/282Locking by means of special shape of work-engaging surfaces, e.g. notched or toothed nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/004Sealing; Insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Eine Schraubverbindung mit sperrenden Elementen (5) in der Auflagefläche (4) von Schraube oder Mutter zeichnet sich durch eine umlaufende Barriere (7) an einem Teilbereich des Abschnitts der Auflagefläche (4) aus, welcher die sperrenden Elemente (5) ausbildet. Hierdurch wird eine Losdrehsicherung verbunden mit einer hohen Dichtwirkung erzielt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schraubverbindung mit sperrenden Elementen in der Auflagefläche von Schraube oder Mutter.
  • Bisweilen ist es erforderlich, Schraubverbindungen zusätzlich zu sichern. Eine Möglichkeit der Losdrehsicherung besteht in der Ausbildung von sperrenden Elementen in der Auflagefläche, welche sich im verspannten Zustand in die korrespondierende Auflagefläche eingaben. Aus dem Stand der Technik sind hierzu Sperrzahnschrauben und -muttern allgemein bekannt. Mitunter können bei derartigen Schraubverbindungen Dichtigkeitsprobleme auftreten. Infolge von Korrosion kann die Dichtigkeit der Verbindung hierdurch beeinträchtigt werden.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schraubverbindung mit sperrenden Elementen in der Auflagefläche von Schraube oder Mutter zu schaffen, welche sich durch verbesserte Dichtigkeitseigenschaften auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schraubverbindung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Schraubverbindung umfasst eine umlaufende Barriere an einen Teilbereich des Abschnitts der Auflagefläche, welcher die sperrenden Elemente ausbildet. Hierdurch wird eine verbesserte Abdichtung erzielt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in weiteren Patentansprüchen angegeben.
  • So kann die umlaufende Barriere durch ein chemisches Dichtmittel gebildet werden, das im Bereich der Sperrelementstruktur aufgebracht ist. Üblicherweise würde man durch ein solches Dichtmittel negative Auswirkungen auf das Schraubenlöseverhalten erwarten. Versuche haben jedoch gezeigt, dass das Lösemoment verglichen mit einer Schraube ohne ein solches Dichtmittel entgegen den Erwartungen ansteigt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die umlaufende Barriere durch eine umlaufende Rippe im Bereich der Sperrelementstruktur gebildet. Ferner ist es möglich, ein chemisches Dichtmittel mit einer umlaufenden Rippe oder Nut zu kombinieren. In die Nut kann auch ein Feststoffdichtring, beispielsweise ein O-Ring oder eine Kupferdichtung eingelegt werden. Wesentlich ist letztlich jedoch nur, dass die Barriere im Bereich der Sperrelementstruktur angeordnet ist.
  • Vorzugsweise steht die umlaufende Rippe weiter vor als die sperrenden Elemente, wodurch die Dichtwirkung weiter verbessert wird.
  • Die sperrenden Elemente können als Zähne, Rippen und dergleichen ausgebildet sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind radiale Rippen als sperrende Elemente an einer Auflagefläche ausgeformt.
  • Weiterhin empfiehlt es sich, die sperrenden Elemente mit einer größeren Härte auszubilden, als die korrespondierende Auflagefläche, so dass ein zumindest partielles Eingraben der sperrenden Elemente in die korrespondierende Auflagefläche gewährleistet wird. Vorzugsweise ist die korrespondierende Auflagefläche glatt.
  • Die sperrenden Elemente können entweder an der Schraube oder an der Mutter vorgesehen seien, wobei ersteres unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten in der Regel zu bevorzugen ist. Die sperrenden Elemente sind in diesem Fall am Schraubenkopf ausgebildet.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip lässt sich jedoch auf beliebige Verbindungsorgane übertragen, welche eine Auflagefläche und an dieser ausgebildete sperrende Elemente aufweisen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine Ansicht einer Schraube nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine Seitenansicht der Schraube aus 1,
  • 3 eine Ansicht einer Schraube nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und in
  • 4 eine Detailansicht der Sperrelementstruktur mit integrierter umlaufender Rippe der Schraube nach 3.
  • Das erste Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Schraubverbindung, welche als Losdrehsicherung sperrende Elemente nutzt. In den 1 und 2 sind diese an einer Auflagefläche einer Schraube dargestellt. Die korrespondierende Auflagefläche an der hier nicht näher dargestellten Mutter ist im Wesentlichen glatt. Vorzugsweise weist die korrespondierende Auflagefläche eine geringere Härte als die sperrenden Elemente auf, so dass sich die sperrenden Elemente in die weichere Auflagefläche eingraben können. Es ist jedoch auch möglich, die sperrenden Elemente an einer Auflagefläche einer Mutter auszuformen und die korrespondierende Schraube mit einer glatten Auflagefläche auszubilden. Die Begriffe Schraube und Mutter werden hier allgemein für miteinander zu verbindende Komponenten verwendet, auch wenn das Prinzip der Schraubverbindung nachfolgend anhand einer Befestigungsschraube näher erläutert wird.
  • Die 1 und 2 zeigen eine solche Befestigungsschraube 1 mit einem Kopf 2 und einem Gewindeschaft 3. Der Kopf 2 weist eine ringförmige Auflagefläche 4 auf, welche sich um den Gewindeschaft 3 herum erstreckt und zur Abstützung an einer korrespondierenden, hier nicht näher dargestellten Auflagefläche dient. An der ringförmigen Auflagefläche 4 ist eine Vielzahl von sperrenden Elementen 5 ausgebildet. Diese sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als radiale Rippen 6 ausgeführt. Anstelle von Rippen können jedoch auch Zähne oder eine sonstige Sperrelementstrukturen vorgesehen sein, welche sich beim Verspannen mit einer korrespondierenden Auflagefläche in letztere eingraben, um so einen gewissen Formschluss zu bilden.
  • Im Bereich der Sperrelementstruktur, das heißt hier im Bereich der radialen Rippen 6 ist eine umlaufende Barriere 7 ausgebildet. Diese um die Drehachse der Schraube 1 umlaufende Barriere 7 erstreckt sich über einen Teilbereich des Abschnitts der Auflagefläche 4, welcher die sperrenden Elemente 5 bzw. radialen Rippen 6 ausbildet.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird die umlaufende Barriere durch ein chemisches Dichtmittel 8 gebildet, das beispielsweise in Form einer umlaufenden Spur 9 auf die Sperrelementstruktur aufgetragen ist. Durch dieses Dichtmittel kann beispielsweise ein Eindringen von Wasser durch die zwischen den Rippen gebildeten Zwischenräume verhindert werden. Gleichwohl weist die Schraubverbindung ein hohes Losdrehmoment auf, das gegenüber einer Schraubverbindung ohne Dichtmittel sogar noch erhöht ist.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel in den 3 und 4 stellt eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels dar, so dass gleichartige Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Dementsprechend umfasst die Schraube 1 wiederum einen Kopf 2 mit einer Auflagefläche 4 und einer im Bereich der Sperrelementstruktur ausgebildeten Barriere 7.
  • Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist die umlaufende Barriere 7 als umlaufende Rippe 10 ausgebildet, die wie die sperrenden Elemente 5 bzw. radialen Rippen 6 in der Auflagefläche 4 ausgeformt ist. Die umlaufende Rippe 10 kann beispielsweise konzentrisch um die Schraubenmittelachse angeordnet werden. Jedoch sind auch andere Anordnungsmuster möglich. Denkbar sind insbesondere auch Sprünge zwischen benachbarten radialen Rippen 6. In jedem Fall kommt jedoch eine in Umfangsrichtung geschlossene Struktur zum Einsatz, wobei Teilabschnitte der umlaufenden Rippe 10 durch Teilabschnitte der radialen Rippen 6 gebildet sein können.
  • Wie insbesondere 4 zeigt, kann im Hinblick auf eine hohe Dichtwirkung die umlaufende Rippe 10 geringfügig über die radialen Rippen 6 vorstehen.
  • In Abwandlung der dargestellten Ausführungsbeispiele ist es ferner möglich, ein Dichtmittel 8 nach dem ersten Ausführungsbeispiel in Kombination mit einer umlaufenden Rippe 10 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel oder in Kombination mit einer Nut einzusetzen. Das Dichtmittel 8 kann beispielsweise auf der umlaufenden Rippe 10 oder in einer Nut aufgetragen sein. Es kann jedoch auch an anderer Stelle angeordnet sein. Das Dichtmittel 8 ist beispielsweise eine Flüssigdichtung, die in flüssigem Zustand unmittelbar auf die Sperrelementstruktur bzw. die umlaufende Rippe oder in die Nut dosiert wird. Infrage hierfür kommen unter anderem Silikondichtungsschäume, Polyurethangiessharze, Polyurethanschaumsysteme oder Epoxidharzsysteme. Alternativ können auch Feststoffdichtungen wie O-Ringe oder Kupferdichtungen vorgesehen werden. Die Erfindung wurde vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Sie ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern umfasst alle durch die Ansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • 1
    Schraube
    2
    Kopf
    3
    Gewindeschaft
    4
    Auflagefläche
    5
    sperrende Elemente
    6
    radiale Rippen
    7
    umlaufende Barriere
    8
    Dichtmittel
    9
    Spur
    10
    umlaufende Rippe

Claims (18)

  1. Schraubverbindung mit sperrenden Elementen (5) in der Auflagefläche (4) von Schraube oder Mutter, gekennzeichnet durch eine umlaufende Barriere (7) an einen Teilbereich des Abschnitts der Auflagefläche (4), welcher die sperrenden Elemente (5) ausbildet.
  2. Schraubverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Barriere (7) durch ein chemisches Dichtmittel (8) gebildet wird.
  3. Schraubverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Barriere (7) durch eine umlaufende Rippe (10) gebildet wird.
  4. Schraubverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Barriere (7) durch ein chemisches Dichtmittel (8) in Kombination mit einer umlaufenden Rippe (10) oder Nut gebildet wird.
  5. Schraubverbindung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Rippe (10) weiter vorsteht als die sperrenden Elemente (5).
  6. Schraubverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Barriere (7) durch eine Feststoffdichtung in einer umlaufenden Nut gebildet wird.
  7. Schraubverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die sperrenden Elemente (5) radiale Rippen (6) sind.
  8. Schraubverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (1) einen Schraubenkopf (2) aufweist und die sperrenden Elemente (5) am Schraubenkopf (2) ausgebildet sind.
  9. Schraubverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mit sperrenden Elementen (5) ausgebildete Auflagefläche (4) eine größere Härte aufweist als die korrespondierende Auflagefläche.
  10. Schraubverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die korrespondierende Auflagefläche glatt ist.
  11. Verbindungsorgan mit einer Auflagefläche (4) und an dieser ausgebildeten sperrenden Elementen (5), gekennzeichnet durch eine umlaufende Barriere (7) an einem Teilbereich des Abschnitts der Auflagefläche (4), welcher die sperrenden Elemente (5) ausbildet.
  12. Verbindungsorgan nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Barriere (7) durch ein chemisches Dichtmittel (8) gebildet wird.
  13. Verbindungsorgan nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Barriere (7) durch eine umlaufende Rippe (10) gebildet wird.
  14. Verbindungsorgan nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Barriere (7) durch ein chemisches Dichtmittel (8) in Kombination mit einer umlaufenden Rippe (19) gebildet wird.
  15. Verbindungsorgan nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Rippe (10) weiter vorsteht als die sperrenden Elemente (5).
  16. Verbindungsorgan nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Barriere (7) durch eine Feststoffdichtung in einer umlaufenden Nut gebildet wird.
  17. Verbindungsorgan nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die sperrenden Elemente (5) radiale Rippen (6) sind.
  18. Verbindungsorgan nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsorgan eine Schraube (1) ist und die Auflagefläche (4) mit sperrenden Elementen (5) sowie einer umlaufenden Barriere (7) im Bereich der sperrenden Elemente (5) an einem Kopf (2) der Schraube (1) vorgesehen sind.
DE200810047205 2008-09-15 2008-09-15 Schraubverbindung mit sperrenden Elementen in der Auflagefläche von Schraube oder Mutter Ceased DE102008047205A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810047205 DE102008047205A1 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Schraubverbindung mit sperrenden Elementen in der Auflagefläche von Schraube oder Mutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810047205 DE102008047205A1 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Schraubverbindung mit sperrenden Elementen in der Auflagefläche von Schraube oder Mutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008047205A1 true DE102008047205A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41820947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810047205 Ceased DE102008047205A1 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Schraubverbindung mit sperrenden Elementen in der Auflagefläche von Schraube oder Mutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008047205A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111911517A (zh) * 2019-05-10 2020-11-10 波音公司 紧固件及其制造和使用方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111911517A (zh) * 2019-05-10 2020-11-10 波音公司 紧固件及其制造和使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2072837B1 (de) Abdichtelement
DE06759562T1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reparatur von bauteilen
EP3286440A1 (de) Vorrichtung zum festlegen an einem bauteil
WO2007093235A1 (de) Vorrichtung zum freigeben einer öffnung in einem gehäuseteil eines lenkgetriebes
EP1503096A2 (de) Halteelement zur Fixierung wenigstens eines Lagers
DE102008047205A1 (de) Schraubverbindung mit sperrenden Elementen in der Auflagefläche von Schraube oder Mutter
DE102008020099B4 (de) Durch mindestens eine Befestigungsschraube zu montierendes Bauteil
EP2801725B1 (de) Vorrichtung mit mindestens einem Kanal zum Führen eines gasförmigen oder flüssigen Betriebsmittels
DE10256334B4 (de) Kugelgelenkvorrichtung für Gestängeverbindungen
DE2453645A1 (de) Mittel zur abdichtung zwischen zwei durch eine gegenseitige bewegung ausfuehrende glieder begrenzten raeumen
DE2845072C2 (de) Einschraubzapfen
DE102005017224A1 (de) Dichtsystem für Schließklappen
DE4131694C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Lagerbüchse
DE102013206579B4 (de) Dichtungsanordnung mit einem Radialwellendichtring und einem zusätzlichen Dichtelement sowie Dichtelement für diese Dichtungsanordnung
DE102016012297A1 (de) Stahlbetonbauwerk
EP0039476B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Heizkörperventils, insbesondere Thermostatventils, an einen Heizkörper
DE102009050564A1 (de) Befestigung für Elektromagneten
DE102008052346A1 (de) Dichtelement
DE102006014477A1 (de) Verbindungssystem mit Entwässerungsnut
DE202011103330U1 (de) Sicherungssscheibe
DE102019105634B3 (de) Schutzkappe für Gewindebolzen
DE102016208179A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen an einem Bauteil
DE102012003647B4 (de) Regulierschraube aus Kunststoff zum Justieren von Durchflußmessern sowie Durchflußmesser mit einer Regulierschraube
DE102015204158A1 (de) Bolzenkäfig mit Verbindungsmutter
DE3244760A1 (de) Vollstromventil, insbesondere anbohrventil fuer wasserversorgungsleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130912

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final