DE102008046737A1 - Verfahren und System zum Synchronisieren der Taktfrequenzen eines Senders und eines Empfängers - Google Patents

Verfahren und System zum Synchronisieren der Taktfrequenzen eines Senders und eines Empfängers Download PDF

Info

Publication number
DE102008046737A1
DE102008046737A1 DE102008046737A DE102008046737A DE102008046737A1 DE 102008046737 A1 DE102008046737 A1 DE 102008046737A1 DE 102008046737 A DE102008046737 A DE 102008046737A DE 102008046737 A DE102008046737 A DE 102008046737A DE 102008046737 A1 DE102008046737 A1 DE 102008046737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
recipient
signal
receiver
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008046737A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008046737B4 (de
Inventor
Dieter Dr. Olpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008046737A priority Critical patent/DE102008046737B4/de
Publication of DE102008046737A1 publication Critical patent/DE102008046737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008046737B4 publication Critical patent/DE102008046737B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0638Clock or time synchronisation among nodes; Internode synchronisation
    • H04J3/0644External master-clock
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Synchronisieren der Taktfrequenzen eines Senders (24) und eines Empfängers (34) eines Kommunikationssystems, bei dem der Sender (24) und der Empfänger (34) in einem jeweiligen Knotenpunkt (20, 30) eines Energieübertragungsnetzes angeordnet sind, wobei jeder Knotenpunkt (20, 30) eine Phasorenmessgerät (21, 31) aufweist, und bei dem Daten von dem Sender (24) an den Empfänger (34) über eine Energieübertragungsleitung (42) übertragen werden. Durch die Phasorenmessgeräte (21, 31) jedes Knotenpunkts (20, 30) wird jeweils ein Satelliten-gestütztes Zeitsignal (SIG22, SIG32) bereitgestellt. Die Zeitsignale (SIG22, SIG32) werden zur Adaption eines jeweiligen Frequenzsignals verwendet, das von einem Frequenzgenerator (23, 33) der Knotenpunkte (20, 30) abgegeben wird. Das durch einen jeweiligen Knotenpunkt (20, 30) adaptierte Frequenzsignals (SIG23, SIG33) wird als Taktfrequenzsignal dem Sender (24) und dem Empfänger (34) bereitgestellt, wobei die Taktfrequenzsignale des Senders (24) und des Empfängers (34) zueinander synchronisiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Synchronisieren der Taktfrequenzen eines Senders und eines Empfängers eines Kommunikationssystems, bei dem der Sender und der Empfänger in einem jeweiligen Knotenpunkt eines Energieübertragungsnetzes angeordnet sind, wobei jeder Knotenpunkt ein Phasorenmessgerät aufweist, und bei dem Daten von dem Sender an den Empfänger über eine Energieübertragungsleitung übertragen werden.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein System zum Synchronisieren der Taktfrequenzen eines Senders und eines Empfängers eines Kommunikationssystems, bei dem der Sender und der Empfänger in einem jeweiligen Knotenpunkt eines Energieübertragungsnetzes angeordnet sind, bei dem jeder Knotenpunkt ein Phasorenmessgerät aufweist, das ein jeweiliges Satellitengestütztes Zeitsignal bereitstellt, und bei dem Daten von dem Sender an den Empfänger über eine Energieübertragungsleitung übertragbar sind.
  • Es ist bekannt, zur leitungsgebundenen Datenübertragung neben speziellen Datenübertragungskabeln auch Stromleitungen zu verwenden. Die Übertragung der Daten erfolgt dabei gleichzeitig mit der elektrischen Energieübertragung über dieselben Leiter. Je nachdem, ob Energie im Niederspannungsbereich oder im Hochspannungsbereich übertragen wird, wird die kombinierte Daten- und Energieübertragung als Powerline Communication (im Niederspannungsbereich) oder Powerline Carrier (im Hochspannungsbereich) bezeichnet.
  • Bei Powerline Carrier wird eine Hochspannungsleitung zur Übertragung der Daten verwendet. Die Endpunkte der Hochspannungsleitungen stellen Netzknoten des Energieübertragungsnetzes dar, welche als Substations bezeichnet werden. In diesen Netzknoten sind Umspanneinrichtungen für den Übergang vom Hochspannungsnetz ins Mittel- und Niederspannungsnetz vorgesehen. Die Technik von Powerline Carrier dient als höchst ausfallsicheres Mittel zur Übertragung von Betriebsdaten, sowohl in Form von digitalen Daten als auch in Form von analogen Daten (Sprache, Bilder und Videos), wobei die Datenübertragung lediglich auf den Ressourcen des Energieübertragungsnetzwerks basiert.
  • Bei Powerline Carrier werden die Daten auf eine Trägerfrequenz oder ein Trägerfrequenzband aufmoduliert, wobei dies beispielsweise unter Zuhilfenahme der OFDM-Technik erfolgt. OFDM steht für Orthogonal Frequency Division Multiplexing. Wie bei jeder Datenübertragungstechnik, welche Modulation und Demodulation verwendet, müssen die in den Netzknoten enthaltenen Sender und Empfänger in Frequenz und Phase einer Taktfrequenz synchronisiert sein, um empfangsseitig eine fehlerfreie Abtastung von von dem Sender übertragenen Signalen zu gewährleisten.
  • Die Frequenz- und Phasensynchronisation der Taktfrequenz zwischen dem Sender und dem Empfänger wird lokal beim Empfänger durch geeignete elektronische Schaltungen erreicht. Dazu wird die Taktfrequenz durch den Sender vorgegeben, mit der der Empfänger seine eigene Taktfrequenz synchronisieren muss. Dies geschieht etwa durch einen einstellbaren Codierer/Decodierer im Empfänger, der den Frequenz- und Phasenversatz zwischen den beiden Taktfrequenzen analysiert und mit Hilfe eines Phasenregelkreises eine mit dem Sender synchronisierte Taktfrequenz erzeugt. Sowohl der einstellbare Codierer/Decodierer als auch der Phasenregelkreis sind aufwändige und teuere Komponenten. Darüber hinaus muss regelmäßig eine Kommunikation zwischen dem Sender und dem Empfänger stattfinden.
  • In der DE 103 53 500 B4 wird zur Umgehung dieses Problems eine Abtastratenwandlung eingesetzt. Hierbei wird das Verhältnis der beiden noch unsynchronisierten Taktfrequenzen beim Sender und beim Empfänger durch einen Mikroprozessor berechnet und damit der nachfolgende Phasenregelkreis direkt gesteuert. Der Phasenregelkreis kann in Software realisiert werden. Der einstellbare Codierer/Decodierer wird vollkommen überflüssig. Allerdings ist nach wie vor eine Kommunikation zwischen dem Sender und dem Empfänger zur Taktsynchronisation notwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes und kostengünstiges Verfahren sowie ein System zum Synchronisieren der Taktfrequenzen eines Senders und eines Empfängers eines Kommunikationssystems anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird jeweils durch die entsprechenden unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich jeweils aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • In Stromübertragungsnetzen werden Phasorenmessgeräte, sog. Phasor Measurement Units (PMUs), eingesetzt. Ein Phasorenmessgerät ist in der Lage, an einer bestimmten Position des Energieübertragungsnetzes die momentane Spannung und den Phasenwinkel mit einer sehr genauen Zeitsynchronisation zu messen, um die Phasenwinkel von weit voneinander entfernt liegenden Punkten im Energieübertragungsnetz vergleichbar zu machen. Die momentane Spannung und der Phasenwinkel stellen Parameter der übertragenen Hochspannung dar. Zu diesem Zweck sind die Phasorenmessgeräte jeweils mit einem Empfänger eines globalen Satellitennavigationssystems (Global Navigation Satellite System, GNSS) ausgestattet, da die Positionsbestimmung über den Vergleich von Signallaufzeiten zu verschiedenen Satelliten erfolgt und daher eine genaue Zeitsynchronisierung voraussetzt. Die Phasorenmessgeräte sind, wie eingangs erläutert, in den Netzknoten des Energieübertragungsnetzes angesiedelt, und somit dort, wo sich auch die Netzelemente (d. h. Sender und Empfänger) der Powerline Carrier-Übertragungsstrecke befinden.
  • Daher wird das vorhandene Phasorenmessgerät-Netzwerk in einem Energieübertragungsnetz zur Synchronisierung der Taktfrequenzen eines Senders und eines Empfängers eines Kommunikationssystems verwendet, bei dem der Sender und der Empfänger in einem jeweiligen Knotenpunkt des Energieübertragungsnetzes angeordnet sind. Bei dem Kommunikationssystem werden Daten von dem Sender an den Empfänger über eine Energieübertragungsleitung übertragen. Erfindungsgemäß wird durch die Phasorenmessgeräte jedes Knotenpunkts jeweils ein Satelliten-gestütztes Zeitsignal bereitgestellt. Die Zeitsignale werden zur Adaption eines jeweiligen Frequenzsignals verwendet, das von einem Frequenzgenerator der Knotenpunkte abgegeben wird. Das durch einen jeweiligen Knotenpunkt adaptierte Frequenzsignal wird als Taktfrequenzsignal dem Sender und dem Empfänger bereitgestellt, wobei die Taktfrequenzsignale des Senders und des Empfängers zueinander synchronisiert sind.
  • Damit wird vorgeschlagen, das in den Netzknoten eines Energieübertragungsnetzes aufgrund der Phasorenmessgeräte verfügbare genaue Zeitsignal zur Frequenzsynchronisation zwischen dem Sender und dem Empfänger der Datenübertragungsstrecke, insbesondere einer Powerline Carrier-Übertragungsstrecke, zu nutzen. Die Taktfrequenz für die Erzeugung des modulierten Signals auf der Senderseite und die Abtastfrequenz für das Signal auf der Empfängerseite werden dann durch dieselbe Zeitquelle synchronisiert und haben daher mit hoher Genauigkeit dieselbe Frequenz und Phase. Eine Kommunikation zwischen Sender und Empfänger zur Taktfrequenzsynchronisation ist damit nicht mehr notwendig.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das jeweilige Phasorenmessgerät der Knotenpunkte eine Empfangseinheit für Satellitensignale zur Bereitstellung des Zeitsignals oder erhält das Zeitsignal von einer mit ihr gekoppelten Empfangseinheit für Satellitensignale. Die Empfangseinheit kann das Zeitsignal als Bestandteil des Phasorenmessgeräts oder als externe Einheit dem Phasorenmessgerät zur Verfügung stellen. Die Empfangseinheit wird auch als GNSS-Empfänger bezeichnet.
  • Als Zeitsignal wird zweckmäßigerweise ein sog. 1-Puls pro Sekunde (1PPS)-Signal verwendet, welches von den GNSS-Empfängern abgegeben wird.
  • Die Bestimmung des synchronisierten Frequenzsignals erfolgt insbesondere in einem jeweiligen Netzknoten durch Disziplinierung des von dem Frequenzgenerator abgegebenen Frequenzsignals durch das Zeitsignal. Insbesondere wird als Frequenzgenerator ein beheizter, steuerbarer Oszillator, insbesondere ein Oven-Controlled Crystal Oscillator (OCXO), verwendet. Ein Vorteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass Geräte zur Frequenzsynchronisation über GPS bereits kommerziell verfügbar sind. Bei diesen wird das 1PPS-Signal des GPS-Empfängers in Verbindung mit einem steuerbaren Oszillator verwendet. Der steuerbare Oszillator ist ein Quarzoszillator, der zusätzlich beheizt wird, um Gangungenauigkeiten aufgrund von schwankenden Umgebungstemperaturen auszugleichen. Der steuerbare Oszillator wird durch das 1PPS-Signal diszipliniert, d. h. seine zeitliche Drift wird im Sekundentakt durch das hochgenaue Signal des Satellitennavigationssystems unterbunden. Mit dieser Technik wird eine Frequenzgenauigkeit von 10–11 erreicht. Aufgrund der relativ geringen Frequenzen von maximal 65 kHz, welche bei Powerline Carrier verwendet werden, kann diese Technik gut im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden. Ein Gerät dieser Art ist beispielsweise in Thomas P. Verseput, „GPS For Network Time Synchronisation", Asia Pacific Development IT, Vol. 11, 2004, http://www.gdsinternational.com/infocentre/download.asp?file=spcs.pdf&art=1588&mags hort=apdit beschrieben.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird die dem Sender und dem Empfänger jeweils zur Verfügung gestellte Taktfrequenz zur Modulation und Demodulation eines über die Energieübertragungsleitung zu übertragenden Datensignals verwendet. Insbesondere erfolgt die Datenübertragung von dem Sender zu dem Empfänger über eine Hochspannungsleitung.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung eines in einem Phasorenmessgerät eines Netzknotens eines Energieübertragungsnetzes verfügbaren Zeitsignals zur Synchronisation der Taktfrequenzen eines Senders und eines Empfängers eines Kommunikationssystems, bei dem der Sender und der Empfänger in einem jeweiligen Knotenpunkt des Energieübertragungsnetzes angeordnet sind und Daten von dem Sender an den Empfänger über eine Energieübertragungsleitung übertragen werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe ferner durch ein System zum Synchronisieren der Taktfrequenzen eines Senders und eines Empfängers eines Kommunikationssystems gelöst, bei dem der Sender und der Empfänger in einem jeweiligen Knotenpunkt eines Energieübertragungsnetzes angeordnet sind, bei dem jeder Knotenpunkt ein Phasorenmessgerät aufweist, das ein jeweiliges Satelliten-gestütztes Zeitsignal bereitstellt, und bei dem Daten von dem Sender an den Empfänger über eine Energieübertragungsleitung übertragbar sind. Das System umfasst ferner einen jeweiligen Frequenzgenerator der Knotenpunkte zur Abgabe eines jeweiligen Frequenzsignals, welche durch das jeweilige Zeitsignal adaptiert sind. Dem Sender und dem Empfänger ist das durch einen jeweiligen Knotenpunkt adaptierte Frequenzsignal bereitgestellt, wobei die Taktfrequenzsignale des Senders und des Empfängers zueinander synchronisiert sind.
  • Insbesondere ist ein jeweiliger Frequenzgenerator neben dem Sender bzw. dem Empfänger ein von diesem unabhängiges Element der Knotenpunkte. Dies bedeutet, dass der Frequenzgenerator Bestandteil der Knotenpunkte, insbesondere der Phasorenmessgeräte, sein kann. Es kann jedoch ebenfalls ein von diesen unabhängiges Gerät zur Synchronisation der Taktfrequenzen von Sender und Empfänger herangezogen werden.
  • Die Knotenpunkte stellen insbesondere Substations des Energieübertragungsnetzes dar. Die Energieübertragungsleitung stellt bevorzugt eine die Knotenpunkte verbindende Hochspannungsleitung dar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel in der schematischen Zeichnung.
  • Die einzige Figur zeigt in einer schematischen Darstellung ein Energieübertragungsnetz.
  • Das stark vereinfachte Energieübertragungsnetz umfasst zwei als Substations bezeichnete Knotenpunkte 20, 30, welche über eine Energieübertragungsleitung 42 verbunden sind. In den Knotenpunkten 20, 30 sind Umspanneinrichtungen für den Übergang in ein Mittel- und Niederspannungsnetz angesiedelt. Die Energieübertragungsleitung 42 ist im Ausführungsbeispiel dementsprechend als Hochspannungsleitung ausgebildet. In der Figur ist damit eine kombinierte Energie- und Datenübertragung gemäß Powerline Carrier dargestellt.
  • In jedem der Netzknoten 20, 30 ist ein Phasorenmessgerät 21, 31 angeordnet. Die Phasorenmessgeräte 21, 31 werden als Phasor Measurement Units PMU bezeichnet. Jedes Phasorenmessgerät 21, 31 umfasst eine Empfangseinheit 22, 32 für Satellitensignale oder ist mit einer solchen externen Empfangseinheit verbunden. Diese werden als GNSS-Empfänger bezeichnet. Jeder der GNSS-Empfänger 22, 32 empfängt von einer Anzahl an Navigationssatelliten 10, 11, 12, 13 jeweils ausgesendete Satellitensignale SIG10, SIG11, SIG12, SIG13, um eine Positionsbestimmung vorzunehmen. Hierbei kann den von den Satelliten 10, 11, 12, 13 ausgesendeten Signalen SIG10, SIG11, SIG12, SIG13 ein Zeitsignal entnommen werden, welches Frequenzgeneratoren 23, 33 der jeweiligen Netzknoten 20, 30 zugeführt wird.
  • Die Frequenzgeneratoren 23, 33 können entweder Bestandteil der Phasorenmessgeräte 21, 31 oder davon separate Geräte sein. Diese müssen auch nicht, wie dies in der Figur angedeutet ist, Bestandteil der Netzknoten 20, 30 sein, sondern können mit den Netzknoten verbundene, externe Geräte darstellen. Die Frequenzgeneratoren 23, 33 enthalten einen steuerbaren Oszillator, insbesondere einen Oven-Controlled Crystal Oscillator (OXCO), wobei dieser zum Ausgleich von Gangungenauigkeiten aufgrund von schwankenden Umgebungstemperaturen beheizt wird. Da Oszillatoren eine Drift aufweisen, wird das ihnen von dem Phasorenmessgerät 21, 31 zur Verfügung gestellte Zeitsignal SIG22, SIG32 zur Disziplinierung bzw. Adaption des von ihnen erzeugten Frequenzsignals eingesetzt. Disziplinierung bedeutet, dass die zeitliche Drift im Sekundentakt durch das hochgenaue aus der Satellitennavigation gewonnene Zeitsignal SIG22, SIG32 unterbunden wird. Mit dieser Technik kann eine sehr hohe Frequenzgenauigkeit von 10–11 erreicht werden.
  • Das adaptierte (disziplinierte) Frequenzsignal SIG23 wird einem Sender 24 des Netzknotens 20 zugeführt. In entsprechender Weise wird das adaptierte Frequenzsignal SIG33 einem Empfänger 34 des Netzknotens 30 zugeführt. Da die Adaption der von den Frequenzgeneratoren 23, 33 bereitgestellten Frequenzsignale durch das hochgenaue und identische Zeitsignal SIG22, SIG32 erfolgt, sind die Taktfrequenzsignale des Senders 24 und des Empfängers 34 zueinander synchronisiert. Das in den Phasorenmessgeräten 21, 31 verfügbare hochgenaue Zeitsignal wird somit zur Frequenzsynchronisation zwischen dem Sender und Empfänger der Powerline Carrier-Übertragungsstrecke verwendet. Die Taktfrequenz für die Erzeugung eines modulierten Signals durch den Sender 24 und die Abtastfrequenz für das Signal durch den Empfänger 34 sind durch dieselbe Zeitquelle, nämlich die Satellitennavigationssignale, synchronisiert und haben daher mit hoher Genauigkeit dieselbe Frequenz und Phase.
  • Der Sender 24 ist mit einer außerhalb des Netzknotens 20 angeordneten Datenquelle 40 verbunden. Ein von der Datenquelle 40 an den Sender 24 übertragenes Datensignal ist mit SIG40 gekennzeichnet. Die in dem Datensignal SIG40 enthaltenen Daten werden durch den Sender 24 auf eine Trägerfrequenz oder ein Trägerfrequenzband aufmoduliert, was beispielsweise mittels OFDM erfolgen kann. Das modulierte Datensignal SIG40' wird über die Übertragungsleitung 42 an den Empfänger 34 übertragen, wo das Datensignal demoduliert und als Datensignal SIG40 einer Datensenke 41, z. B. einem Datenspeicher oder dergleichen, zur Verfügung gestellt wird.
  • Die Synchronisation in Frequenz und Phase einer Taktfrequenz in dem Sender 24 und dem Empfänger 34 erfolgt durch die Verwendung eines in den Netzknoten 20, 30 bereits zur Verfügung stehenden hochgenauen Zeitsignals SIG22, SIG32, welches ursprünglich lediglich zur Synchronisation der Phasorenmessgeräte 21, 31 vorgesehen war. Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich damit mit geringen Zusatzkosten verwirklichen, wobei üblicherweise notwendige Hardware in dem Sender 24 und in dem Empfänger 34 (insbesondere einstellbare Codierer/Decodierer, Phasenregelkreis) entfallen können.
  • Die Frequenzsynchronisation über GPS ist prinzipiell bekannt. Hierzu werden bereits Produkte angeboten, welche in Phasorenmessgeräten zum Einsatz kommen können. Die bei solchen Geräten erzielbare Frequenzgenauigkeit liegt im Bereich von 10–11. Bei den im Rahmen von Powerline Carrier verwendeten Frequenzen von maximal 65 kHz wird damit eine ausreichende Genauigkeit bereitgestellt. Die Erfindung sieht vor, das Zeitsignal aus dem Phasorenmessgerät oder einem damit verbundenen GNSS-Empfänger zu entnehmen. Die für die Powerline Carrier-Technik benötigten Taktfrequenzen werden mit einem zusätzlich zu installierenden Frequenzgenerator oder einem bereits in den Phasorenmessgeräten vorhandenen Frequenzgenerator erzeugt, welche durch die GNSS-Empfänger diszipliniert sind, womit die eigentliche Datenübertragung von Modulator und Demodulator in den Netzknoten erzielt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10353500 B4 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Thomas P. Verseput, „GPS For Network Time Synchronisation”, Asia Pacific Development IT, Vol. 11, 2004 [0015]
    • - http://www.gdsinternational.com/infocentre/download.asp?file=spcs.pdf&art=1588&mags hort=apdit [0015]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Synchronisieren der Taktfrequenzen eines Senders (24) und eines Empfängers (34) eines Kommunikationssystems, bei dem der Sender (24) und der Empfänger (34) in einem jeweiligen Knotenpunkt (20, 30) eines Energieübertragungsnetzes angeordnet sind, wobei jeder Knotenpunkt (20, 30) ein Phasorenmessgerät (21, 31) aufweist, und bei dem Daten von dem Sender (24) an den Empfänger (34) über eine Energieübertragungsleitung (42) übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass – durch die Phasorenmessgeräte (21, 31) jedes Knotenpunkts (20, 30) jeweils ein Satelliten-gestütztes Zeitsignal (SIG22, SIG32) bereitgestellt wird, – die Zeitsignale (SIG22, SIG32) zur Adaption eines jeweiligen Frequenzsignals verwendet werden, das von einem Frequenzgenerator (23, 33) der Knotenpunkte (20, 30) abgegeben wird, und – das durch einen jeweiligen Knotenpunkt (20, 30) adaptiertes Frequenzsignal (SIG23, SIG33) als Taktfrequenzsignal dem Sender (24) und dem Empfänger (34) bereitgestellt wird, wobei die Taktfrequenzsignale des Senders (24) und des Empfängers (34) zueinander synchronisiert sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Phasorenmessgerät (21, 31) der Knotenpunkte (20, 30) eine Empfangseinheit (22, 32) für Satellitensignale zur Bereitstellung des Zeitsignals umfasst oder das Zeitsignal von einer mit ihm gekoppelten Empfangseinheit für Satellitensignale erhält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Zeitsignal (SIG22, SIG32) ein 1-Puls pro Sekunde (1PPS)-Signal verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des synchronisierten Frequenzsignals (SIG23, SIG33) in einem jeweiligen Netzknoten (20, 30) durch Disziplinierung des von dem Frequenzgenerator (23, 33) abgegebenen Frequenzsignals durch das Zeitsignal erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Frequenzgenerator (23, 33) ein beheizter, steuerbarer Oszillator, insbesondere ein Oven-Controlled Crystal Oscillator (OCXO), verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Sender (24) und dem Empfänger (34) jeweils zur Verfügung gestellte Taktfrequenz zur Modulation und Demodulation eines über die Energieübertragungsleitung (42) zu übertragenden Datensignals verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung von dem Sender (24) zu dem Empfänger (34) über eine Hochspannungsleitung erfolgt.
  8. Verwendung eines in einem Phasorenmessgerät (21, 31) von Netzknoten eines Energieübertragungsnetzes verfügbaren Zeitsignals zur Synchronisation der Taktfrequenzen eines Senders (24) und eines Empfängers (24) eines Kommunikationssystems, bei dem der Sender (24) und der Empfänger (34) in einem jeweiligen Knotenpunkt (20, 30) eines Energieübertragungsnetzes angeordnet sind und Daten von dem Sender (24) an den Empfänger (34) über eine Energieübertragungsleitung (42) übertragen werden.
  9. System zum Synchronisieren der Taktfrequenzen eines Senders (24) und eines Empfängers (34) eines Kommunikationssystems, bei dem – der Sender (24) und der Empfänger (34) in einem jeweiligen Knotenpunkt (20, 30) eines Energieübertragungsnetzes angeordnet sind, jeder Knotenpunkt (20, 30) ein Phasorenmessgerät (21, 31) aufweist, das ein jeweiliges Satelliten-gestütztes Zeitsignal (SIG22, SIG32) bereitstellt, und – Daten von dem Sender (24) an den Empfänger (34) über eine Energieübertragungsleitung (42) übertragbar sind, gekennzeichnet durch – einen jeweiligen Frequenzgenerator (23, 33) der Knotenpunkte (20, 30) zur Abgabe eines jeweiligen Frequenzsignals, welche durch das jeweilige Zeitsignal (SIG22, SIG32) adaptiert sind, wobei dem Sender (24) und dem Empfänger das durch ein jeweiliges Zeitsignal adaptierte Frequenzsignal (SIG23, SIG33) als Taktfrequenzsignal bereit gestellt ist, wobei die Taktfrequenzsignale des Senders (24) und des Empfängers (34) zueinander synchronisiert sind.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Frequenzgenerator (23, 33) neben dem Sender (24) bzw. dem Empfänger (34) ein von diesen unabhängiges Element der Knotenpunkte (20, 30) ist.
  11. System nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Knotenpunkte (20, 30) Substations des Energieübertragungsnetzes sind.
  12. System nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieübertragungsleitung (42) eine die Knotenpunkte verbindende Hochspannungsleitung ist.
DE102008046737A 2008-09-11 2008-09-11 Verfahren und System zum Synchronisieren der Taktfrequenzen eines Senders und eines Empfängers Expired - Fee Related DE102008046737B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046737A DE102008046737B4 (de) 2008-09-11 2008-09-11 Verfahren und System zum Synchronisieren der Taktfrequenzen eines Senders und eines Empfängers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046737A DE102008046737B4 (de) 2008-09-11 2008-09-11 Verfahren und System zum Synchronisieren der Taktfrequenzen eines Senders und eines Empfängers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008046737A1 true DE102008046737A1 (de) 2010-03-25
DE102008046737B4 DE102008046737B4 (de) 2010-12-30

Family

ID=41693642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008046737A Expired - Fee Related DE102008046737B4 (de) 2008-09-11 2008-09-11 Verfahren und System zum Synchronisieren der Taktfrequenzen eines Senders und eines Empfängers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008046737B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011103597A1 (en) * 2010-02-22 2011-08-25 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for time synchronization and measurement of power distribution systems
EP2817169A1 (de) * 2012-05-11 2014-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung für die ermittlung von wirkleistungsflüssen in einem elektrischen bahnstrom-versorgungsnetz
DE102014213351A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Gesichertes Verarbeiten eines Signalausschnittes eines Empfangssignals
WO2018149459A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kompensator, elektronische schaltungsanordnung zum betreiben einer antenne und antennenvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353500B4 (de) 2003-11-11 2005-09-08 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation der Datenübertragung zwischen Datenpumpen
DE102006019475A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Siemens Ag Verfahren zur Synchronisation von Baugruppen einer Basisstation
US20080077336A1 (en) * 2006-09-25 2008-03-27 Roosevelt Fernandes Power line universal monitor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353500B4 (de) 2003-11-11 2005-09-08 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation der Datenübertragung zwischen Datenpumpen
DE102006019475A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Siemens Ag Verfahren zur Synchronisation von Baugruppen einer Basisstation
US20080077336A1 (en) * 2006-09-25 2008-03-27 Roosevelt Fernandes Power line universal monitor

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.gdsinternational.com/infocentre/download.asp?file=spcs.pdf&art=1588&mags hort=apdit
Thomas P. Verseput, "GPS For Network Time Synchronisation", Asia Pacific Development IT, Vol. 11, 2004
Thomas, P. Verseput: "GPS For Network Time Synchronisation", Asia Pacific Development IT, Vol. 11, 2004, S. 120-121 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011103597A1 (en) * 2010-02-22 2011-08-25 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for time synchronization and measurement of power distribution systems
EP2621117A1 (de) * 2010-02-22 2013-07-31 QUALCOMM Incorporated Verfahren und Vorrichtung zur Zeitsynchronisation und Messung von Stromverteilungssystemen
US9271057B2 (en) 2010-02-22 2016-02-23 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for time synchronization and measurement of power distribution systems
EP2817169A1 (de) * 2012-05-11 2014-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung für die ermittlung von wirkleistungsflüssen in einem elektrischen bahnstrom-versorgungsnetz
DE102014213351A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Gesichertes Verarbeiten eines Signalausschnittes eines Empfangssignals
WO2018149459A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kompensator, elektronische schaltungsanordnung zum betreiben einer antenne und antennenvorrichtung
US10868575B2 (en) 2017-02-14 2020-12-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Compensator, electronic circuit assembly for operating an antenna, and antenna device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008046737B4 (de) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016112168B4 (de) Phasenregelschleife mit mehrband-oszillator und verfahren zum kalibrieren derselben
DE1934960C3 (de) Verfahren und Anordnung zum genauen Orten von Punkten
DE19543882C2 (de) Normalfrequenzgenerator
DE69532722T2 (de) Zweiwegfunksystem mit synchronisierter frequenz
DE102013110781B4 (de) Systeme und verfahren für eine verteilung von taktgebersignalen
DE112011100251B4 (de) Takt- und Datenwiedergewinnung für serielle Burst-Modus-Signale
DE69233283T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur synchronisierung eines ersten und zweiten datenratenwandlers
EP3072017B1 (de) Digitaler messeingang für ein elektrisches automatisierungsgerät, elektrisches automatisierungsgerät mit einem digitalen messeingang und verfahren zum verarbeiten von digitalen eingangs-messwerten
DE102008046737B4 (de) Verfahren und System zum Synchronisieren der Taktfrequenzen eines Senders und eines Empfängers
DE1466138B2 (de) Verfahren zur Übertragung von Nachrichten zwischen mehreren Bodenstationen, die untereinander über eine Satelliten-Relaisstation in Verbindung stehen
DE102013001790A1 (de) Chirp-datenkanalsynchronisation
DE112017000738T5 (de) Verfahren zum Erfassen einer Synchronisationsabweichung zwischen Kommunikationsstationen
EP3751308B1 (de) Verfahren zur ermittlung des abstands zweier objekte, insbesondere zweier satelliten
DE2531470C3 (de) Tonfrequenz-Überlagerungs-System
DE2603524C3 (de) System zur zweiseitigen Informationsübertragung
DE102020115460B3 (de) Verfahren zur Ermittlung der Zeitdifferenz zwischen dem Aussendezeitpunkt eines optischen Signals durch ein Objekt und dem Empfangszeitpunkt des optischen Signals durch ein anderes Objekt
DE102019120700B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Abstands zweier Objekte, insbesondere zweier Satelliten
DE19946764A1 (de) Digitaler Phasenregelkreis
DE102014109471B4 (de) Takt-Wiederherstellung mit Frequenzsynchronisation
DE69735714T2 (de) Anordnung und verfahren zur aufrechterhaltung der synchronisation und frequenzstabilisation in einem drahtlosen telekommunikationssystem
EP1037394A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Synchronisation von Feldgeräten
DE69634365T2 (de) Vorrichtung zur synchronisation eines digitalen empfängers
DE4037741C2 (de)
EP1335549B1 (de) Verfahren zum Erzeugen und Einrichtung zum Empfangen eines anisochronen binären Signals
DE102012214400A1 (de) Konzept zum synchronisieren einer sendertaktfrequenz und einer empfängertaktfrequenz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110330

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401