DE102008046358A1 - Absorbierende Inkontinenzwegwerfwindel - Google Patents

Absorbierende Inkontinenzwegwerfwindel Download PDF

Info

Publication number
DE102008046358A1
DE102008046358A1 DE102008046358A DE102008046358A DE102008046358A1 DE 102008046358 A1 DE102008046358 A1 DE 102008046358A1 DE 102008046358 A DE102008046358 A DE 102008046358A DE 102008046358 A DE102008046358 A DE 102008046358A DE 102008046358 A1 DE102008046358 A1 DE 102008046358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaper
web
sections
longitudinal direction
side sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008046358A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ostertag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hartmann AG
Original Assignee
Paul Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hartmann AG filed Critical Paul Hartmann AG
Priority to DE102008046358A priority Critical patent/DE102008046358A1/de
Priority to PL09778356T priority patent/PL2337541T3/pl
Priority to ES09778356T priority patent/ES2383141T3/es
Priority to AT09778356T priority patent/ATE548009T1/de
Priority to US12/737,856 priority patent/US8454782B2/en
Priority to JP2011526401A priority patent/JP5526133B2/ja
Priority to RU2011110973/12A priority patent/RU2494714C2/ru
Priority to CN2009801351515A priority patent/CN102149355B/zh
Priority to AU2009291169A priority patent/AU2009291169B2/en
Priority to PCT/EP2009/006460 priority patent/WO2010028786A1/de
Priority to EP09778356A priority patent/EP2337541B1/de
Publication of DE102008046358A1 publication Critical patent/DE102008046358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15699Forming webs by bringing together several webs, e.g. by laminating or folding several webs, with or without additional treatment of the webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15707Mechanical treatment, e.g. notching, twisting, compressing, shaping
    • A61F13/15723Partitioning batts; Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15707Mechanical treatment, e.g. notching, twisting, compressing, shaping
    • A61F13/15747Folding; Pleating; Coiling; Stacking; Packaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15756Applying tabs, strips, tapes, loops; Knotting the ends of pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15804Plant, e.g. involving several steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1015Folding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1075Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/108Flash, trim or excess removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Wegwerfwindel des offenen Typs mit einem Hauptteil (4), umfassend einen Vorderbereich (6) mit vorderen seitlichen Längsrändern (42), einen Rückenbereich (8) mit hinteren seitlichen Längsrändern (41) und einem in Längsrichtung (28) dazwischen liegenden zwischen den Beinen eines Benutzers zu liegen kommenden Schrittbereich (10), wobei der Hauptteil (4) einen Saugkörper (12) umfasst, und mit beidseits an den Rückenbereich (8) angefügten hinteren Seitenabschnitten (20) und beidseits an den Vorderbereich (6) angefügten vorderen Seitenabschnitten (22), welche sich in Querrichtung (30) über die seitlichen vorderen und hinteren Längsränder (42, 41) des Hauptteils (4) hinaus erstrecken und den Vorderbereich (6) und den Rückenbereich (8) im angelegten Zustand der Inkontinenzwegwerfwindel miteinander verbinden, wobei zur Bildung von Beinausschnittbereichen die Seitenabschnitte (20, 22) zumindest an den dem Schrittbereich (10) zugewandten Rändern (17) schräg zur Längsrichtung (28) verlaufend oder kurvenförmig ausgebildet sind und der Hauptteil (4) zumindest im Schrittbereich sanduhrförmig ausgebildet ist, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: Zuführen einer endlosen Flachmaterialbahn (50, 50a) in einer Längsrichtung (28) zur Herstellung von Materialabschnitten (66, 66a) für die Bildung der Seitenabschnitte (20, 22), Bildung von ersten Materialaussparungen (52) entlang einer ersten Schnittlinie (100) an ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung einer absorbierenden Inkontinenzwegwerfwindel des offenen Typs mit einem Hauptteil umfassend einen Vorderbereich, einen Rückenbereich und einen in Längsrichtung dazwischen liegenden, zwischen den Beinen eines Benutzers zu liegen kommenden Schrittbereich, wobei der Hauptteil einen Saugkörper umfasst, und mit beidseits an den Rückenbereich angefügten hinteren Seitenabschnitten und beidseits an den Vorderbereich angefügten vorderen Seitenabschnitten. Die Inkontinenzwegwerfwindel ist für Erwachsene vorgesehen und zum einmaligen Gebrauch bestimmt.
  • Derartige Inkontinenzwegwerfwindeln sind beispielsweise aus der DE 10 2005 048 868 A1 bekannt. Die DE 10 2005 048 868 A1 offenbart auch bereits, die Seitenabschnitte unterschiedlich auszugestalten, nämlich die hinteren Seitenabschnitte mit einer höheren Dehnbarkeit zu versehen als die vorderen Seitenabschnitte.
  • Bei derartigen Inkontinenzwegwerfwindeln sind die erwähnten Seitenabschnitte häufig aus einem anderen Material gebildet als der Hauptteil. Beispielsweise können die Seitenabschnitte, die häufig auch als „Ohren” der Inkontinenzwegwerfwindel bezeichnet werden, atmungsaktiv, insbesondere luft- und wasserdampfdurchlässig ausgebildet werden, wohingegen der Hauptteil, der häufig auch als Chassis bezeichnet wird, flüssigkeitsundurchlässig ausgeführt sein kann. Zum Schließen der Inkontinenzwegwerfwindel am Benutzer werden die vorzugsweise unlösbar am Rückenbereich angefügten Seitenabschnitte nach vorne, insbesondere bis auf die Bauchseite des Benutzers geschlagen und mittels Verschlusselementen dort entweder mit der Außenseite des Vorderbereichs des Hauptteils oder mit der Außenseite der Seitenabschnitte des Vorderbereichs in überlappender Konfiguration lösbar verbunden.
  • Wie in DE 10 2005 048 868 A1 dargestellt, weisen sowohl der Hauptteil als auch die Seitenabschnitte derartiger Inkontinenzwegwerfwindeln jeweils eine rechteckförmige Gestalt auf. Auch die DE 10 2004 021 353 A1 offenbart eine derartige Inkontinenzwegwerfwindel. Die DE 10 2004 021 353 A1 lehrt außerdem, die Seitenabschnitte vorzufalten und die Vorfaltung durch eine lösbare Fixierung vor Gebrauch festzulegen. An schnelllaufenden Windelmaschinen erfolgt eine Vorfaltung der Seitenabschnitte bevorzugt noch vor der Fixierung der Seitenabschnitte an dem Windelhauptteil, es werden also bevorzugt bereits vorgefaltete und in dieser Konfiguration vorfixierte Seitenabschnitte an den Windelhauptteil angefügt. Wenngleich sich diese Inkontinenzwindel auch bei hohen Geschwindigkeiten und damit sehr wirtschaftlich fertigen lässt und die vorgefalteten Seitenabschnitte sich bevorzugt mit einem Zug öffnen lassen, erweist sich der Tragekomfort der vorbekannten Inkontinenzwegwerfwindel jedoch als unbefriedigend.
  • Zur Lösung dieses Problems wurde mit der DE 10 2007 056 126 (noch unveröffentlicht) bereits vorgeschlagen, die Seitenabschnitte zur Bildung von Beinöffnungsbereichen zumindest auf ihren dem Schrittbereich zugewandten Rändern schräg zur Längsrichtung verlaufend oder kurvenförmig auszubilden und den Hauptteil zumindest im Schrittbereich sanduhrförmig auszubilden, wobei der schräge oder kurvenförmige Verlauf der Seitenabschnitte und die sanduhrförmige Konturierung des Hauptteils an beiden Längsseiten der Inkontinenzwegwerfwindel durch je einen einzigen, die Seitenabschnitte und den Hauptteil erfassenden Abtrennvorgang gebildet sind. Der die Seitenabschnitte und den Hauptteil erfassende Abtrennvorgang erfolgt nach dieser Idee also zu einem Zeitpunkt, zu dem die vorderen und hinteren Seitenabschnitte bereits an den Hauptteil angefügt sind. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Beinöffnungskonturierung der Seitenabschnitte sich gleichsam stetig im Schrittbereich des Hauptteils fortsetzt, um dort die sanduhrförmige Konturierung des Hauptteils zu bilden.
  • Die verfahrenstechnischen Herausforderungen zur Fertigung derartiger Inkontinenzartikel in schnelllaufenden Windelmaschinen sind allerdings signifikant, da die Inkontinenzartikel mit den weit ausladenden Seitenabschnitten nur schwer stabil durch die schnelllaufende Windelmaschine förderbar sind und die erforderliche Präzision des die Beinöffnungsbereiche erzeugenden Abtrennvorgangs nur schwer gewährleistbar ist.
  • Zur Lösung dieses Problems wird ein Verfahren zur Herstellung von Inkontinenzwindeln des offenen Typs mit einem Hauptteil umfassend einen Vorderbereich mit vorderen seitlichen Längsrändern, einen Rückenbereich mit hinteren seitlichen Längsrändern und einem in Längsrichtung dazwischen liegenden, zwischen den Beinen eines Benutzers zu liegen kommenden Schrittbereich, wobei der Hauptteil einen Saugkörper umfasst, und mit beidseits an den Rückenbereich angefügten hinteren Seitenabschnitten und beidseits an den Vorderbereich angefügten vorderen Seitenabschnitten, welche sich in Querrichtung über die seitlichen vorderen und hinteren Längsränder des Hauptteils hinaus erstrecken und den Vorderbereich und den Rückenbereich im angelegten Zustand der Inkontinenzwegwerfwindel miteinander verbinden, wobei zur Bildung von Beinausschnittbereichen die Seitenabschnitte zumindest an den dem Schrittbereich zugewandten Rändern schräg zur Längsrichtung verlaufend oder kurvenförmig ausgebildet sind und der Hauptteil zumindest im Schrittbereich sanduhrförmig ausgebildet ist, vorgeschlagen, das folgende Verfahrensschritte umfasst:
    Zuführen einer endlosen Flachmaterialbahn in einer Längsrichtung zur Herstellung von Materialabschnitten für die Bildung der Seitenabschnitte,
    Bildung von ersten Materialaussparungen entlang einer ersten Schnittlinie an einem Seitenrand der Flachmaterialbahn zur Erzeugung von konturierten Ausschnitten in der Flachmaterialbahn, wobei eine gedachte Parallele zur Längsrichtung, welche an den Punkt P der maximalen Erstreckung des Ausschnittes quer zur Längsrichtung angelegt ist, einen äußeren Teilbereich und einen inneren Teilbereich der Flachmaterialbahn definiert
    Falten der Flachmaterialbahn um mindestens eine in Längsrichtung verlaufende erste Faltlinie, wobei die Faltlinie innerhalb des äußeren Teilbereiches verläuft,
    Abtrennen von Längsabschnitten der gefalteten Flachmaterialbahn zur jeweiligen Bildung von Materialabschnitten,
    unlösbares Fixieren der Materialabschnitte an einem jeweiligen Längsrand einer Windelhauptteilbahn zur Bildung von Seitenabschnitten,
    Bildung von zweiten Materialaussparungen entlang einer zweiten Schnittlinie, wobei die zweite Schnittlinie die Seitenabschnitte und einen jeweiligen Seitenrand der Windelhauptteilbahn erfasst, und wobei die zweite Schnittlinie die erste Schnittlinie kreuzt, derart dass sich die zweite Schnittlinie nicht durch die erste Faltlinie der vorderen und hinteren Seitenabschnitte erstreckt.
  • Die die späteren Seitenabschnitte bildende Flachmaterialbahn wird also zunächst mit ersten Materialaussparungen versehen, welche die Kontur von äußeren Teilabschnitten der späteren Beinöffnungsbereiche vorgeben. Anschließend wird die Flachmaterialbahn mindestens ein Mal gefaltet, so dass nach dem Abtrennen von Längsabschnitten bereits vorgefaltete Materialabschnitte an der Windelhauptteilbahn fixiert werden. Erst anschließend, also nach dem Fixieren der Materialabschnitte an der Windelhauptteilbahn, erfolgt der zweite Schnitt zur Erzeugung der zweiten Materialaussparungen. Wenn dieser zweite Schnitt zwar die erste Schnittlinie kreuzt, aber sich nicht durch die erste Faltlinie erstreckt, also gleichsam unterhalb der ersten Faltlinie ansetzt, kann sicher vermieden werden, dass der Schnitt durch Faltabschnitte und Faltlinien der Seitenabschnitte hindurchgeführt wird. Durch die vorgefaltete Konfiguration der Materialabschnitte kann die noch unfertige Windelbahn in der schnelllaufenden Windelmaschine sicher und stabil geführt und weiter präzise maschinell bearbeitet werden. Das ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass die maximale Breite B1 der zu führenden Windelbahn im Bereich der Seitenabschnitte, insbesondere im Verhältnis zur minimalen Breite B2 der Windelbahn im Schrittbereich vor der Bildung der zweiten Materialaussparungen deutlich reduziert ist, so dass die Windelbahn besser unter Zugspannung geführt werden kann.
  • Vorzugsweise wird die Hauptteilbahn mit einer Geschwindigkeit v1 von 100–700 m/min, insbesondere von 120–550 m/min weiter insbesondere von 130–450 m/min in der Längsrichtung gefördert.
  • Dieses Breitenverhältnis B1/B2 beträgt vorzugsweise mehr als 1,1 jedoch höchstens 2, insbesondere höchstens 1,8, weiter insbesondere höchstens 1,7, weiter insbesondere höchstens 1,6.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die zweite Schnittlinie ausgehend von einem Punkt A auf der ersten Schnittlinie eines hinteren Seitenabschnittes in einer Kurve nach innen in Richtung Schrittbereich zunächst bis zu einem Punkt B eines jeweiligen hinteren Seitenrandes des Hauptteils und dann in den Hauptteil hinein, wobei der Punkt A in Querrichtung nach innen von der ersten Faltlinie beabstandet ist. Nachfolgend erstreckt sich die Schnittlinie -kontinuierlich weiter durch den Schrittbereich des Hauptteils und daran anschließend in einer Kurve nach außen durch einen Punkt C des vorderen Seitenrandes des Hauptteils und schließlich bis zu einem Punkt D auf der ersten Schnittlinie der vorderen Seitenabschnitte, wobei der Punkt D in Querrichtung nach innen von der ersten Faltlinie der vorderen Seitenabschnitte beabstandet ist.
  • Es hat sich als besonderes vorteilhaft herausgestellt, wenn die Punkte A und D um 2–60 mm, insbesondere um 3–50 mm, weiter insbesondere um 4–40 mm, vorzugsweise höchstens um 30 mm, weiter vorzugsweise höchstens um 20 mm, weiter insbesondere höchstens um 10 mm und weiter insbesondere höchstens um 5 mm in Querrichtung nach innen von der jeweiligen ersten Faltlinie beabstandet sind.
  • Vorzugsweise beträgt die Breite der Seitenabschnitte in ausgefalteter Konfiguration, also deren Erstreckung über den Seitenrand des Windelhauptteils hinaus 10–40 cm, insbesondere 12–30 cm, weiter insbesondere 13–25 cm. Vorzugsweise weisen die vorderen Seitenabschnitte dabei die gleiche Breite auf wie die hinteren Seitenabschnitte.
  • Angesichts dieser großen Abmessungen hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Flachmaterialbahn um eine zweite in Längsrichtung verlaufende Faltlinie, insbesondere z-förmig auf sich selbst gefaltet wird, wobei die zweite Faltlinie näher zum Seitenrand angeordnet ist als die erste Faltlinie. Besonders bevorzugt wird die Flachmaterialbahn um eine dritte in Längsrichtung verlaufende Faltlinie, insbesondere w-förmig auf sich selbst gefaltet, wobei die dritte Faltlinie näher zum Seitenrand angeordnet ist als die zweite Faltlinie. Die erste Faltlinie ist also diejenige Faltlinie, deren Abstand zum Hauptteil in Querrichtung betrachtet am geringsten ist. Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die aufeinander gefalteten Teilabschnitte der Seitenabschnitte lösbar fixiert, insbesondere durch Ultraschallschweißpunkte.
  • Die in der Längsrichtung geförderte Hauptteilbahn umfasst vorzugsweise ein Vliesstoffmaterial und/oder ein Saugkörpermaterial und/oder ein Backsheetmaterial. Bei dem Backsheetmaterial kann es sich insbesondere um ein Folienmaterial oder ein flüssigkeitsundurchlässiges Vliesmaterial oder ein Vlies-Folienlaminat handeln.
  • In einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Hauptteilbahn eine einzige Seitenabschnitte bildende Flachmaterialbahn zugeführt. Die von dieser Bahn abgetrennten Materialabschnitte bilden solchenfalls linke und rechte sowie vordere und hintere Seitenabschnitte des Inkontinenzartikels.
  • Nach einer zweiten Variante werden der Windelhauptteilbahn zwei Seitenabschnitte bildenden Flachmaterialbahnen zugeführt. Vorzugsweise bildet solchenfalls die eine Flachmaterialbahn linke und die andere rechte Seitenabschnitte. Denkbar wäre auch, dass die eine Flachmaterialbahn vordere und die andere hintere Windelseitenabschnitte bildet. Solchenfalls wäre es denkbar und vorteilhaft, wenn die Flachmaterialbahnen sich hinsichtlich mindestens einer Eigenschaft unterscheiden.
  • Vorzugsweise ist die Flachmaterialbahn doppelnutzig ausgeführt, derart dass aus einem Längsabschnitt der Flachmaterialbahn zwei Materialabschnitte hervorgehen, wobei die ersten Materialaussparungen und das Falten der Flachmaterialbahn beidseits also an einem ersten und an einem zweiten Längsrand der Flachmaterialbahn erfolgt und die Flachmaterialbahn in Längsrichtung geteilt wird. Solchenfalls wird die Flachmaterialbahn vorzugsweise nach der Bildung der ersten Materialaussparungen und nach dem Falten der Flachmaterialbahn in Längsrichtung geteilt. Weiterhin vorzugsweise werden vor dem Teilen der Flachmaterialbahn Verschlussmittel auf die Flachmaterialbahn aufgebracht.
  • Die von der Flachmaterialbahn abgetrennten Seitenabschnitte bildenden Materialabschnitte können jeweils einen einzigen vorderen und/oder hinteren Windelseitenabschnitt bilden. Vorzugsweise jedoch bildet ein Materialabschnitt zwei Windelseitenabschnitte. In besonderes bevorzugter Ausführungsform wird hierbei ein zwei Seitenabschnitte bildender Materialabschnitt an einer noch endlosen in der Längsrichtung geförderten Hauptteilbahn befestigt. Nach einer bevorzugten Ausführung dieser Verfahrensvariante wird zur Bildung von vereinzelten Inkontinenzwegwerfwindeln die Hauptteilbahn quer zur Längsachse durch die Abschnitte hindurch getrennt, das heißt, dass erst mit der Vereinzelung der Inkontinenzartikel eine Trennung des Materialabschnittes in zwei Seitenabschnitte erfolgt.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Inkontinenzwegwerfwindeln hierbei derart zu fertigen, dass bei in der Längsrichtung aufeinander folgend geförderten Inkontinenzwegwerfwindeln der Rückenbereich der einen Inkontinenzwegwerfwindel an den Rückenbereich der anderen Inkontinenzwegwerfwindel anschließt und der Vorderbereich der einen Inkontinenzwegwerfwindel an den Vorderbereich der anderen Inkontinenzwegwerfwindel anschließt. Denkbar und vorteilhaft wäre auch, dass der Rückenbereich der einen Inkontinenzwegwerfwindel sich an den Vorderbereich der anderen Inkontinenzwegwerfwindel anschließt. Nach diesen beiden Verfahrensvarianten bildet jedenfalls je ein quer zur Längsrichtung von der Flachmaterialbahn abgetrennter Abschnitt, Seitenabschnitte von zwei aufeinander folgend geförderten Inkontinenzwegwerfwindeln.
  • Die Konturen der Materialaussparungen können gerade, insbesondere schräg zur Längsrichtung der Inkontinenzwegwerfwindel verlaufende Abschnitte und/oder kurvenförmige Abschnitte umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Kontur der Materialaussparungen ausschließlich kurvenförmige Abschnitte auf. Der minimale Kurvenradius beträgt hierbei vorzugsweise mindestens 5 mm, besonders bevorzugt mindestens 10 mm. Vorzugsweise umfasst die Kontur der Beinöffnungsbereiche kurvenförmige Abschnitte mit unterschiedlichem Kurvenradius.
  • Es hat sich weiter als vorteilhaft erwiesen, die vorderen und/oder hinteren Seitenabschnitte aus einem Vliesstoffmaterial zu bilden. Geeignet sind insbesondere alle Vliesstoffmaterialien, die zumindest eine Rezepturkomponente auf Basis eines thermoplastischen Polymers enthalten. Die Vliesstoffe können Fasern aus PE, PP, PET, Rayon, Cellulose, PA und Mischungen dieser Fasern enthalten. Auch Bi- oder Multikomponentenfasern sind denkbar und vorteilhaft. Vorteilhaft sind insbesondere Kardenvliese, Spinnvliese, wasserstrahlvernadelte Vliese, SM-Vliese, SMS-Vliese, SMMS-Vliese oder auch Laminate aus einer oder mehreren dieser Vliesarten, wobei S für Spunbond- und M für Meltblown-Vliesschichten steht. Besonders bevorzugt sind Spinnvliese, da diese eine hohe Festigkeit in Längs- und Querrichtung aufweisen und somit den auf sie durch das Eingreifen von gegebenenfalls vorhandenen mechanischen Verschlusshilfen einwirkenden Scherkräften besonders gut standhalten können. Um zu verhindern, dass beim Lösen der mechanischen Verschlusshilfen Fasern aus dem Vliesverbund herausgerissen werden, ist vorteilhaft, die Vliesstoffkomponente mit einem Prägemuster zu versehen, vermittels dessen vorzugsweise alle Fasern der Vlieskomponente gebunden sind. Vorteilhaft ist solchenfalls insbesondere ein Thermoprägemuster, das insbesondere vorteilhaft durch Kalandern des Vliesstoffes unter Zuführung von thermischer Energie erzeugt wird.
  • Des Weiteren erweist es sich als vorteilhaft, dass seitlich neben den Längsrändern des Saugkörpers erste elastische Elemente mit einer Komponente in Längsrichtung an den Hauptteil angefügt sind. Diese elastischen Elemente können exakt, das heißt geradlinig in Längsrichtung verlaufen oder besonders vorteilhaft auch einer gewissen Konturierung entlang der Beinöffnungen folgend vorgesehen werden. Die elastischen Elemente nehmen solchenfalls einen gekrümmten Verlauf entlang der Beinöffnung. In besonderer Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die elastischen Elemente sich nicht in die Seitenabschnitte hinein erstrecken, sondern auf eine Positionierung innerhalb des Hauptteils limitiert sind. Des Weiteren können in der ersten Längsrichtung erstreckte zweite elastische Elemente, insbesondere in Form von so genannten und an sich zum Beispiel auch aus EP0263720A1 bekannten aufstehenden Cuff-Elementen, an die Windelhauptteilbahn angefügt werden. Diese vorzugsweise aufstehenden zweiten elastischen Elemente flankieren gewissermaßen ein Zentrum des Windelhauptteils oder Saugkörpers; sie können im Bereich der Saugkörperränder, innerhalb der Saugkörperränder oder außerhalb der Saugkörperränder vorgesehen werden. Sie bilden einen Seitenauslaufschutz der Inkontinenzwegwerfwindel.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die Seitenabschnitte eine Innenseite und eine Außenseite auf, wobei die hinteren Seitenabschnitte Verschlussmittel mit insbesondere mechanischen Verschlusshilfen aufweisen und wobei die Verschlussmittel zum bestimmungsgemäßen Festlegen der Inkontinenzwegwerfwindel an den Körper eines Menschen zumindest bereichsweise sowohl an der Außenseite der hinteren Seitenabschnitte als auch an der Außenseite der vorderen Seitenabschnitte lösbar festlegbar sind. In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die Verschlussmittel zum bestimmungsgemäßen Festlegen der Inkontinenzwegwerfwindel an den Körper eines Menschen zumindest bereichsweise sowohl an der Außenseite des Hauptteils als auch an der Außenseite der vorderen Seitenabschnitte lösbar festlegbar sind, wobei die Haltekräfte zwischen den Verschlussmitteln und der Außenseite der vorderen Seitenabschnitte vorzugsweise größer sind als die Haltekräfte zwischen den Verschlussmitteln und der Außenseite des Hauptteils. Auch dies veranlasst den Benutzer in der Mehrzahl der Fälle, die Verschlussmittel an den vorderen Seitenabschnitten festzulegen.
  • Die Außenseite des Hauptteils der Inkontinenzwegwerfwindel wird vorzugsweise zumindest bereichsweise, insbesondere aber vollflächig durch einen Vliesstoff gebildet. Dies vermittelt der Inkontinenzwegwerfwindel einen textilähnlichen Eindruck. Solchenfalls ist es vorteilhaft, das Backsheet des Hauptteils aus einem Vliesfolienlaminat zu bilden, wobei die Vlieslage außen und die Folienlage innen zum Saugkörper gerichtet zu liegen kommt, so dass die Vlieslage die Außenseite des Hauptteils bildet. Damit ist zum einem die Flüssigkeitsundurchlässigkeit des Hauptteils sichergestellt und zum anderen der hautfreundliche Charakter der Windel gesichert. Die Folienlage dieses Vliesfolienlaminates ist dann vorzugsweise aus einer ein- oder mehrschichtigen flüssigkeitsundurchlässigen, vorzugsweise aber gleichwohl atmungsaktiven Folie gebildet, wobei die Atmungsaktivität der vorderen und/oder der hinteren Seitenabschnitte vorzugsweise größer ist als die Atmungsaktivität des das Backsheet der Inkontinenzwegwerfwindel bildenden Vliesfolienlaminates.
  • Vorzugsweise unterscheiden sich die hinteren Seitenabschnitte von den vorderen Seitenabschnitten bezüglich mindestens einer, insbesondere mindestens zweier, weiter insbesondere mindestens dreier und weiter insbesondere mindestens vierer ihrer Primäreigenschaften ausgewählt aus der Gruppe Art des Materials, Flächengewicht, Atmungsaktivität, Dichte, Dehnbarkeit, Verschlusskraft, Flächenerstreckung, Dicke, Farbe.
  • Art des Materials: Insbesondere, wenn beide Seitenabschnittskomponenten aus einem Vliesstoffmaterial gebildet sind, erweist es sich als vorteilhaft, wenn beispielsweise die vorderen Seitenabschnitte aus einem weicheren, hautfreundlicherem Vliesmaterial gebildet sind als die hinteren Seitenabschnitte, da die vorderen Seitenabschnitte beim Anlegen der Windel an den Körper bestimmungsgemäß innen zu liegen kommen. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, die hinteren Seitenabschnitte aus einem zugfesteren Material zu bilden, da die Verschlussmittel vorzugsweise an den hinteren Seitenabschnitten angebracht sind und beim Anlegen der Windel starke Zugkräfte über die Verschlussmittel auf die Seitenabschnitte einwirken. Bevorzugte Differenzierungen hinsichtlich der Art des Materials lassen sich durch die verwendete Faserart, das Vliesbildungsverfahren oder Laminatbildungen realisieren.
  • Flächengewicht: Die zuvor genannten Anforderungen können vorzugsweise zumindest anteilig über eine Differenzierung des Flächengewichtes, gemessen in g/m2, erreicht werden. Vorzugsweise unterscheidet sich das Flächengewicht der vorderen Seitenabschnitte um mindestens 10%, insbesondere um mindestens 20% und weiter insbesondere um mindestens 30% von dem der hinteren Seitenabschnitte. Das Flächengewicht der vorderen und/oder der hinteren Seitenabschnitte beträgt nach einem weiteren Erfindungsgedanken vorzugsweise 15–60 g/m2, insbesondere 20–45 g/m2, weiter insbesondere 25–40 g/m2 und weiter insbesondere 28–35 g/m2.
  • Atmungsaktivität: Vorzugsweise sind die vorderen und/oder die hinteren Seitenabschnitte durch einen luft- und/oder wasserdampfdurchlässigen Vliesstoff gebildet. Da das subjektive Empfinden des Tragekomforts von Zielgruppe zu Zielgruppe (beispielsweise bettlägerige Patienten vs. mobile Patienten) verschieden ist, kann es vorteilhaft sein, die Atmungsaktivität entweder der vorderen oder der hinteren Seitenabschnitte höher auszubilden. Vorzugsweise unterscheidet sich die Atmungsaktivität gemessen als Wasserdampfdurchlässigkeit (WVTR) nach DIN 53 122-1 (Ausgabe: 2001-08) der vorderen Seitenabschnitte von der der hinteren Seitenabschnitte um mindestens 5%, insbesondere um mindestens 10% und weiter insbesondere um mindestens 20%. Vorzugsweise beträgt dabei die Atmungsaktivität der vorderen und/oder hinteren Seitenabschnitte mindestens 1000 g/m2/24 h, insbesondere mindestens 1500 g/m2/24 h, weiter vorzugsweise mindestens 2000 g/m2/24 h.
  • Dichte und Dicke: Die subjektiv empfundene Weichheit des Seitenabschnittsmaterials und damit eine wesentliche Komponente des Tragekomforts kann vorteilhaft auch über eine Differenzierung der Dichte und/oder Dicke des Materials gesteuert werden. Vorzugsweise unterscheidet sich die Dicke gemessen in mm, ermittelt bei einem Prüfdruck von 0,5 kPa, und/oder die Dichte gemessen in g/cm3, ermittelt aus den Größen Flächengewicht und Dicke des Materials, der vorderen Seitenabschnitte um mindestens 15%, insbesondere um mindestens 20% und weiter insbesondere um mindestens 25% von der Dichte und/oder der Dicke der hinteren Seitenabschnitte.
  • Dehnbarkeit: Unter Dehnung wird vorliegend das Verhältnis zwischen einer Längenzunahme eines Seitenabschnitts der Inkontinenzwegwerfwindel infolge einer Krafteinwirkung und der ursprünglichen Länge verstanden. In Gebrauch derartiger Inkontinenzwegwerfwindeln wirken auf die Seitenabschnitte insbesondere Kräfte in Umfangs- also Windelquerrichtung. Mit der Eigenschaft Dehnbarkeit ist somit das Ausmaß der Dehnung des Seitenabschnitts bei Einwirken einer Kraft in Windelquerrichtung gemeint. Das heißt, je höher das Ausmaß der Dehnung, desto höher ist die Dehnbarkeit. Vorzugsweise weist ein hinterer Seitenabschnitt bei in Gebrauch der Windel üblicher Krafteinwirkung eine größere Dehnbarkeit auf als ein vorderer Seitenabschnitt. Insbesondere weist nach der in DE 10 2005 048 868 A1 beschriebenen Prüfmethode ein hinterer Seitenabschnitt bei einer Krafteinwirkung von 45 N eine höhere Dehnung auf als ein vorderer Seitenabschnitt. Vorzugsweise weist ein hinterer Seitenabschnitt bei einer Krafteinwirkung von 45 N eine Dehnung von mindestens 20%, insbesondere mindestens 25% und weiter insbesondere mindestens 30% auf. Ein vorderer Seitenabschnitt hingegen weist bei einer Krafteinwirkung von 45 N lediglich eine Dehnung von vorzugsweise höchstens 15%, insbesondere höchstens von 10% und weiter insbesondere von höchstens 8% auf. Vorzugsweise ist zumindest ein hinterer Seitenabschnitt zumindest in Querrichtung elastisch dehnbar. Die Dehnbarkeit des Seitenabschnitts wird als elastisch bezeichnet, wenn bei kurzzeitiger Einwirkung einer Kraft eine Dehnung von mindestens 40% möglich ist und bei Wegnahme dieser Kraft eine Dehnung (bleibende Dehnung) von höchstens 20% verbleibt. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung beträgt die elastische Dehnbarkeit eines hinteren Seitenabschnitts in Querrichtung mindestens 40%, insbesondere mindestens 50%. Nach einem weiteren Erfindungsgedanken beträgt das absolute Ausmaß der elastischen Dehnung eines hinteren Seitenabschnitts mindestens 3 cm, insbesondere mindestens 5 cm und weiter insbesondere mindestens 7 cm.
  • Verschlusskraft: Unter Verschlusskraft der Seitenabschnitte wird die Haltekraft zwischen den Verschlussmitteln der hinteren Seitenabschnitte und der Außenseite der Seitenabschnitte verstanden. Vorzugsweise sind die Haltekräfte zwischen den Verschlussmitteln und der Außenseite der hinteren Seitenabschnitte hierbei geringer als die Haltekräfte zwischen den Verschlussmitteln und der Außenseite der vorderen Seitenabschnitte. Dies führt in vorteilhafter Weise dazu, dass der Benutzer die Verschlussmittel bevorzugt an den vorderen Seitenabschnitten festlegt, was Passform und Tragekomfort der Windel deutlich zugute kommt. Die vorstehend oder nachfolgend erwähnten Haltekräfte werden vorzugsweise als Über-Bauch-Haltekräfte ermittelt. Die Über-Bauch-Haltekräfte sind nach der in EP1915977A1 beschriebenen Prüfmethode zu bestimmen. Die Haltekräfte als Über-Bauch-Haltekräfte ermittelt zwischen den insbesondere mechanischen Verschlusshilfen aufweisenden Verschlussmitteln und der Außenseite der vorderen Seitenabschnitte betragen vorzugsweise 58–90 N/25 mm, insbesondere 60–80 N/25 mm. Die Über-Bauch-Haltekräfte zwischen den insbesondere mechanische Verschlusshilfen aufweisenden Verschlussmitteln und der Außenseite der hinteren Seitenabschnitte sind vorzugsweise geringer als die Über-Bauch-Haltekräfte zwischen den Verschlussmitteln und der Außenseite der vorderen Seitenabschnitte, sie betragen vorzugsweise aber gleichwohl mindestens 15 N/25 mm, insbesondere mindestens 30 N/25 mm.
  • Vorzugsweise umfassen die mechanischen Verschlusshilfen an sich bekannte Kletthakenelemente. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest ein Verschlussmittel, vorzugsweise alle Verschlussmittel außerdem eine klebende Verschlusshilfe, insbesondere eine Haftklebezone umfasst, beispielsweise derart, wie dies in EP1915977A1 offenbart ist.
  • Flächenerstreckung: In Weiterbildung der Erfindung erweist es sich als vorteilhaft, wenn die hinteren Seitenabschnitte eine größere, vorzugsweise eine um mindestens 10%, insbesondere eine um mindestens 15% größere Flächenerstreckung aufweisen als die vorderen Seitenabschnitte. Insbesondere kann die Länge der hinteren Seitenabschnitte, also deren Erstreckung in Windellängsrichtung mindestens 10 cm, insbesondere mindestens 15 cm, weiter insbesondere mindestens 18 cm und weiter insbesondere mindestens 22 cm betragen. Es erweist sich weiterhin als vorteilhaft, wenn die Länge der hinteren Seitenabschnitte mindestens 10%, insbesondere mindestens 15%, weiter insbesondere mindestens 20% und weiter insbesondere mindestens 22% der Gesamtlänge der Inkontinenzwegwerfwindel beträgt. Vorteilhafterweise beträgt die Gesamtlänge der Inkontinenzwegwerfwindel 50–120 cm, insbesondere 60–110 cm und weiter insbesondere 70–110 cm. Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn die vorderen Seitenabschnitte eine geringere, insbesondere eine um mindestens 5%, weiter insbesondere eine um mindestens 10%, weiter insbesondere eine um mindestens 15% und weiter insbesondere eine um höchstens 50% geringere Längserstreckung aufweisen als die hinteren Seitenabschnitte. In Weiterbildung der Erfindung erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Breite der Seitenabschnitte, also die Erstreckung der Seitenabschnitte über den Seitenrand des Windelhauptteils hinaus 10–40 cm, insbesondere 12–30 cm, weiter insbesondere 13–25 cm beträgt. Vorzugsweise weisen die vorderen Seitenabschnitte die gleiche Breite auf wie die hinteren Seitenabschnitte.
  • Farbe: Schließlich kann es vorteilhaft sein, die vorderen von den hinteren Seitenabschnitten hinsichtlich der Farbe zu differenzieren. Auch dies kann den Benutzern die Funktion der vorderen Seitenabschnitte als bevorzugte Landefläche der Verschlussmittel verdeutlichen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf die körperabgewandte Seite einer erfindungsgemäß hergestellten Inkontinenzwegwerfwindel
  • 2 eine Teildraufsicht auf die körperabgewandte Seite der erfindungsgemäß hergestellten Inkontinenzwegwerfwindel nach 1 mit noch gefalteten Seitenabschnitten
  • 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens
  • 4 eine vergrößerte Teilansicht der in 3 dargestellten Flachmaterialbahn nach Erzeugung der ersten Materialaussparung und vor dem Falten der Flachmaterialbahn
  • 5 eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf die Außenseite, also die körperabgewandte Seite einer auf erfindungsgemäße Weise herzustellenden Inkontinenzwegwerfwindel 2 des offenen Typs in ausgefalteter Konfiguration. Die Inkontinenzwegwerfwindel 2 umfasst einen Hauptteil 4 mit einem Vorderbereich 6, einem Rückenbereich 8 und einem in Längsrichtung dazwischen liegenden Schrittbereich 10. Außerdem angedeutet ist ein Saugkörper 12, der überlicherweise zwischen chassisbildenden Materialien des Hauptteils 4, also insbesondere zwischen einem flüssigkeitsdurchlässigen aus einem Vliesstoffmaterial gebildeten Topsheet 11 und einem im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässigen aus einem Folienmaterial gebildeten Backsheet 13 des Hauptteils 4 angeordnet ist. Das Backsheet 13 kann auch aus einem flüssigkeitsundurchlässigem Vliesstoff oder einem Vliesfolienlaminat gebildet sein, wobei die Vlieslage dann außen und die Folienlage innen zum Saugkörper gerichtet zu liegen kommt. Dies vermittelt der Inkontinenzwegwerfwindel 2 einen textilähnlichen Eindruck. Seitlich neben den Längsrändern des Saugkörpers 12 sind erste elastische Elemente 60 an den Hauptteil 4, zwischen Topsheet 11 und Backsheet 13 angefügt. Die elastischen Elemente 60 verlaufen im Wesentlichen in der Längsrichtung, also mit einer wesentlichen Komponente in Längsrichtung, wobei sie einen gekrümmten Verlauf entlang des dem Schrittbereich 10 zuzuordnenden Beinöffnungsbereichsabschnittes des Hauptteils 4 nehmen. Die Inkontinenzwegwerfwindel 2 umfasst des Weiteren vordere Seitenabschnitte 22 und hintere Seitenabschnitte 20, die als separate Komponenten, vorzugsweise auf Vliesstoffbasis, beidseits an den Hauptteil 4 angefügt sind. Die Seitenabschnitte 20, 22 sind in einem Überlappungsbereich 18 mit chassisbildenden Materialien des Hauptteils 4, also beispielsweise mit dem Backsheet 13 und/oder dem Topsheet 11 unlösbar verbunden. Die Seitenabschnitte 20, 22 erstrecken sich über die vorderen und hinteren Längsränder 42, 41 des Hauptteils in Querrichtung 30 hinaus. Unter vorderen und hinteren Längsrändern 42, 41 des Hauptteils werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung diejenigen Längsrandbereiche des Hauptteils verstanden, an die die Seitenabschnitte angefügt sind und über welche diese sich hinaus erstrecken. Die Längserstreckung der vorderen und hinteren Seitenränder des Hauptteils 42, 41 definieren damit auch die Längserstreckung des Vorderbereiches 6 und des Rückenbereiches 8 der Inkontinenzwegwerfwindel 2, wie dies 1 veranschaulicht. Die Position der ersten, zweiten und dritten Faltlinie 36, 37, 39 ist, um die 1 nicht zu überfrachten, lediglich an einem hinteren linken Seitenabschnitt 20 angedeutet. Die noch näher zu betrachtende 2 zeigt die linke Hälfte der Windel mit noch w-förmig gefalteten Seitenabschnitten 20, 22. Diese gefaltete Konfiguration ist dann in der gebrauchsfertigen Konfiguration um eine weitere Faltlinie, die ungefähr entlang des Längsrandes des Hauptteils 4 verläuft, nach innen auf die dem Körper zugewandte Seite des Hauptteils eingeschlagen (nicht dargestellt).
  • Die Seitenabschnitte 20, 22 sind dafür gedacht und bestimmt, im angelegten Zustand der Inkontinenzwegwerfwindel 2 miteinander verbunden zu werden, um einen in Umfangsrichtung durchgehenden Hüftbereich des Hygieneartikels zu bilden. Dabei werden jeweils die auf einer Seite des Hauptteils 4 vorgesehenen Seitenabschnitte 20, 22 miteinander verbunden. Hierzu sind an den hinteren Seitenabschnitten 20 vorzugsweise mechanische Verschlussmittel 32, insbesondere mit mechanischen Verschlusshilfen wie Kletthaken, vorgesehen, welche auf der Außenseite der vorderen und hinteren Seitenabschnitte 20, 22 lösbar festlegbar sind. Vorzugsweise sind die Verschlussmittel außerdem auf der Außenseite des Hauptteils lösbar festlegbar. Zumindest die Außenseite der vorderen Seitenabschnitte weist hierzu ein in 1 nur schematisch angedeutetes Prägemuster 14 auf. Die durch Heißkalanderprägung erzeugten Fügebereiche sind durch eine Vielzahl von Linien gebildet, nämlich durch zwei Gruppen von innerhalb einer Gruppe jeweils parallel verlaufenden Linien, wobei sich die Linien der einen mit der der anderen Gruppe zur Ausbildung eines regelmäßigen Rautenmusters unter einem Winkel von 33 Grad schneiden, so dass inselartig angeordnete und verbundene, rautenförmige Schlaufenbereiche 15 von linienartigen Fügebereichen 16 umgeben sind. Die Fügebereiche 16 bildenden Linien haben im dargestellten Fall eine Breite von 1,0 mm und eine Prägetiefe von 0,6 mm. Der Abstand zweier benachbarter parallel verlaufender Linien beider Gruppen von Linien beträgt 4,7 mm. Die Prägefläche, also die Summe der Fläche aller Fügebereiche 16 bezogen auf die Gesamtfläche des Prägemusters (Fügebereiche + Schlaufenbereiche), beträgt 32%. Die Verschlussmittel 32 der hinteren Seitenabschnitte 20 sind mit diesen Schlaufenbereichen 15 sicher in Eingriff bringbar. Die Über-Bauch-Haltekräfte zwischen den Verschlussmitteln 32 und der Außenseite der vorderen Seitenabschnitte 22 betragen vorzugsweise mindestens 58 N/25 mm. Sowohl die vorderen Seitenabschnitte 22 als auch die hinteren Seitenabschnitte 20 sind aus einem Vliesstoffmaterial, im dargestellten Fall aus einem PP-Spinnvlies, gebildet. Das Flächengewicht des Vliesstoffmaterials der vorderen Seitenabschnitte beträgt 30 g/m2. Die Faserstärke der das Vliesstoffmaterial bildenden Fasern beträgt 2 dtex.
  • Wie aus 1 erkennbar ist, weisen die hinteren Seitenabschnitte 20 zudem eine größere Flächenerstreckung auf als die vorderen Seitenabschnitte 22.
  • Vordere und hintere Seitenabschnitte 20, 22 weisen an ihren schrittzugewandten Rändern 17 konturierte Beinausschnittbereiche auf. Die konturierten Beinausschnittbereiche der Seitenabschnitte 20, 22 weisen ihrerseits einen äußeren Teilabschnitt 27 und einen inneren Teilabschnitt 28 auf. Der äußere Teilabschnitt 27 erstreckt sich von einem jeweiligen äußeren Längsrand der Seitenabschnitte bis zu einem Punkt A (im Falle der hinteren Seitenabschnitte 20) bzw. bis zu einem Punkt D (im Falle der vorderen Seitenabschnitte 22). Der sich an diese Punkte A und D jeweils in Richtung Hauptteil 4 anschließende Bereich bildet den jeweiligen inneren Teilabschnitt 28. Dieser geht dann stetig über in den jeweiligen Beinausschnittbereich des Hauptteils 4. Die Punkte A und D stellen gewissermaßen jeweils einen Punkt geringfügiger Unstetigkeit der ansonsten stetigen, insbesondere kurvenförmigen Konturierung der Beinausschnittbereiche dar. Herbeigeführt ist diese Ausgestaltung der Beinausschnittbereiche der Seitenabschnitte durch das unten näher beschriebene erfindungsgemäße Herstellungsverfahren, welches die Bildung erster und zweiter Materialaussparungen entlang erster 100 und zweiter Schnittlinien 101 umfasst.
  • Für die Herstellung dieser Windel 2 erweist es sich als vorteilhaft, wenn eine die Seitenabschnitte 20, 22 bildende Materialbahn in Längsrichtung endlos zugeführt wird. Ein hierfür anwendbares erfindungsgemäßes Verfahren wird nun anhand der 3 beschrieben:
  • 3 zeigt schematisch das Zuführen und Konfigurieren von zwei Flachmaterialbahnen 50, aus denen die linken und rechten, vorderen und hinteren Seitenabschnitte 20, 22 der Windel 2 gebildet werden. Die Flachmaterialbahnen 50 werden in der Längsrichtung 28 (Längsfertigung) gefördert. Zur Bildung eines Teilabschnitts der späteren Konturierung der Seitenabschnitte 20, 22 auf ihrer dem Schrittbereich 10 zugewandten Seite werden an einem jeweiligen Seitenrand 70 der Flachmaterialbahnen 50 mittels eines Trennwerkzeuges, vorzugsweise einer rotierenden Messerwalze, an einer ersten Schnittstation 83 entlang einer ersten Schnittlinie 100 die ersten Materialaussparungen 52 gebildet. Eine vergrößerte Teilansicht einer mit der Materialaussparung 52 versehenen Flachmaterialbahn 50 zeigt 4. Erkennbar ist, dass eine gedachte Parallele PL zur Längsrichtung 28, welche an den Punkt P der maximalen Erstreckung des Ausschnittes quer zur Längsrichtung 28 angelegt ist, einen äußeren Teilbereich 80, in dem die Materialaussparungen 52 angeordnet sind, und einen inneren Teilbereich 81 der Bahn definiert.
  • Vor oder nach dem Ausbilden der Materialaussparungen 52 werden Verschlussmittel 32 in der Fertigungsrichtung zwischen zwei aufeinander folgenden Öffnungen 52 appliziert. Es handelt sich hierbei um an sich bekannte klebend und/oder mechanisch haftende Verschlussmittel 32, beispielsweise in Form von streifenförmigen Verschlusstapes.
  • Die Flachmaterialbahn 50 wird in einer Faltstation 54 von außen um drei in der Längsrichtung 28 verlaufende Faltlinien 36, 37, 39 auf sich selbst gefaltet, so dass sich eine w-förmige Faltung ergibt. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die erste Faltlinie 36, also die am weitesten innen liegende Faltlinie innerhalb eines jeweiligen äußeren Teilbereiches 80 verläuft. Die zweite Faltlinie 37 ist näher zum Seitenrand 70 angeordnet ist als die erste Faltlinie 36 und die dritte Faltlinie 39 ist näher zum Seitenrand 70 angeordnet ist als die zweite Faltlinie 37. Damit verlaufen auch die weiteren Faltlinien 37, 39 innerhalb des äußeren Teilbereichs 80. Erforderlichenfalls werden die aufeinander gefalteten Teilabschnitte der Flachmaterialbahn lösbar aneinander fixiert.
  • In einer jeweiligen Vereinzelungsstation 56 werden die in Längsrichtung noch kontinuierlichen Flachmaterialbahnen 50 quer zur Längsrichtung 28 in Materialabschnitte 66 getrennt. Die Trennung erfolgt vorzugsweise im Bereich der maximalen Erstreckung des die erste Materialaussparung bildenden Ausschnittes quer zur Längsrichtung. Diese Materialabschnitte 66 werden dann auf die ebenfalls in der Längsrichtung geförderte Hauptteilbahn 90 appliziert und dort in wie oben beschrieben gefaltetem Zustand an Längsrandabschnitten des späteren Windelhauptteils 4 unlösbar zur Bildung von Seitenabschnitten 20, 22 befestigt. Die noch endlose Windelbahn weist nun im Bereich der gefalteten Seitenabschnitte eine maximale Breite B1 (Erstreckung quer zur Längsrichtung 28) von 510 mm auf; im Schrittbereich beträgt die minimale Breite B2 330 mm. Das Verhältnis der Breiten beträgt also im dargestellten Fall 1,55 und ist damit klein genug, um die noch unfertige Windelbahn mit anhaltend hoher Geschwindigkeit sicher und präzise weiter zu fördern und weiter maschinell zu bearbeiten.
  • Das Abtrennen der Materialabschnitte 66, das Zuführen zu der Hauptteilbahn 90 und das nachfolgende Anfügen der Materialabschnitte 66 an beide Seitenränder der Hauptteilbahn 90 erfolgt bevorzugt mittels dem Fachmann an sich bekannter in 3 nicht dargestellter Slip-Cut- oder auch Cut-and-place-Units genannter Vorrichtungen.
  • Bei den in 3 schematisch dargestellten Materialabschnitten 66 nach der Abtrennung von den endlosen Flachmaterialbahnen 50 kann es sich um einen einer einzigen Windel zuzuordnenden Seitenabschnitt handeln. Vorteilhaft ist allerdings wie in 3 dargestellt, dass dieser Materialabschnitt Seitenabschnitte zweier in der Längsrichtung 28 bzw. Produktionsrichtung aufeinander folgend geförderter Windeln bildet. Die Seitenabschnitte werden im letzteren Fall dann vorzugsweise und zweckmäßigerweise mit der schlussendlichen Vereinzelung der Windeln von einer endlosen Bahn wie weiter unten beschrieben ebenfalls quer zur Längsrichtung an einer Vereinzelungsstation abgetrennt. Man erkennt, dass Materialabschnitte 66 zur Bildung von Seitenabschnitten 20, 22 an eine endlose Bahn 90, welche die Windelhauptteile 4 bildet, angefügt werden. Jeder Materialabschnitt 66 umfasst jeweils die Seitenabschnitte 20, 22 zweier in der Längsrichtung 28 bzw. Produktionsrichtung aufeinander folgend geförderter Windeln. Bei dem Prozess gemäß 3 werden die Windeln derart gefertigt, dass bei in der Längsrichtung 28 aufeinander folgend geförderten Windeln der Rückenbereich 8 der einen Windel an den Vorderbereich 6 der anderen Windel anschließt.
  • Es wäre auch denkbar und vorteilhaft, dass in einen Herstellungsprozess einer Windel bis zu vier der in 3 dargestellten Flachmaterialbahnen implementiert werden, wobei dann je eine Flachmaterialbahn hintere oder vordere linke oder hintere oder vordere rechte Seitenabschnitte bereitstellen kann. Auf diese Weise können dann auch verschiedene Bahnmaterialien zur Bildung der Seitenabschnitte im Vorderbereich und im Rückenbereich eingesetzt werden.
  • In einem nachfolgenden ebenfalls in 3 dargestellten Verfahrensschritt werden an einer weiteren jeweiligen zweiten Schnittstation 76 die zweiten Materialaussparungen 53 entlang einer zweiten Schnittlinie 101 gebildet, wobei die zweite Schnittlinie 101 die Seitenabschnitte 20, 22 und einen jeweiligen Längsrand 91 der Windelhauptteilbahn 90 erfasst, und wobei die zweite Schnittlinie 101 die erste Schnittlinie 100 kreuzt, derart dass sich die zweite Schnittlinie nicht durch die erste Faltlinie der Seitenabschnitte 20, 22 erstreckt.
  • Durch diese zweite Materialaussparung 53 erhält die Beinöffnungskontur seine endgültige Form. In 3 ist der Verlauf der in diesem Verfahrensschritt erfolgenden zweiten Materialaussparung schematisch als gestrichelte zweite Schnittlinie 101 an der Windel unmittelbar vor der Schnittstation 76 angedeutet. Im Detail ist der Verlauf dieser Schnittlinie 101 außerdem in 2 zu erkennen: Die zweiten Materialaussparungen 53 werden entlang einer zweiten Schnittlinie 101 gebildet, die sich ausgehend von einem Punkt A auf der ersten Schnittlinie 100 eines hinteren Seitenabschnitts 20, das heißt von dem Punkt, in dem sich die Schnittlinien 100, 101 erstmals kreuzen, in einer Kurve nach innen in Richtung Schrittbereich 10 zunächst bis zu einem Punkt B eines hinteren Seitenrandes 41 des Hauptteils 4 und dann in den Hauptteil 4 hinein erstreckt. Die zweite Schnittlinie 101 erstreckt sich dann weiter durch den Schrittbereich 10 am Längsrand des Hauptteils 4 entlang, vorzugsweise ohne die elastischen Elemente 60 und den Saugkörper 12 zu erfassen, und daran anschließend in einer Kurve nach außen durch einen Punkt C des vorderen Seitenrandes 42 des Hauptteils 4 und schließlich bis zu einem Punkt D auf der ersten Schnittlinie 100 des vorderen Seitenabschnitts 22, das heißt bis zu dem Punkt, in dem sich die Schnittlinien 100, 101 erneut kreuzen. Der beschriebene Verlauf der Schnittlinie 101 muss nicht bedeuten, dass der Verfahrensschritt des Herausschneidens tatsächlich am Punkt A beginnen muss. Der Schnittvorgang selbst kann natürlich auch in Punkt D beginnen und sich dann über Punkt C, und B nach Punkt A fortsetzen. Der Schnitt könnte auch an einem anderen beliebigen Punkt auf der beschriebenen Schnittlinie 101 ansetzen und sich dann entlang der Schnittlinie in beide Richtungen fortsetzen. Im Ergebnis resultiert jedenfalls der Verlauf der mit Bezug zu 2 beschriebenen Schnittlinie 101. Punkt A und Punkt D sind in Querrichtung 30 nach innen, also in Richtung auf den Hauptteil 4 der Windel 2 von der jeweiligen ersten Faltlinie 36 um den Abstand S beabstandet, und zwar um 4–10 mm, so dass die zweite Schnittlinie 101 die jeweilige erste Faltlinie 36 der Seitenabschnitte 20, 22 nicht erfasst. Auch die weiteren Faltlinien 37, 39 des Seitenabschnitts 20 werden durch die zweite Schnittlinie 101 nicht erfasst. Die herausgeschnittenen Materialkomponenten der Seitenabschnitte 20, 22 und des Hauptteils 4 sind in 2 schraffiert dargestellt. Es resultiert die mit Bezug zu 1 beschriebene Kontur der Beinausschnittbereiche mit inneren und äußeren Teilabschnitten 27, 28 im Bereich der Seitenabschnitte 20, 22 und einem dazwischen liegenden Beinausschnittbereich des Hauptteils 4.
  • Schließlich erfolgt an einer Windelvereinzelungsstation 58 (3) die Vereinzelung der zuvor noch endlosen Windelbahn quer zur Längsrichtung, wobei die Seitenabschnitte erst gleichzeitig mit dem Vereinzelungsschnitt in vordere und hintere Seitenabschnitte 20, 22 getrennt werden.
  • Wie in 5 dargestellt ist denkbar und vorteilhaft, dass eine Flachmaterialbahn 50a doppelnutzig ausgeführt ist, derart dass aus einem Längsabschnitt 57 der Flachmaterialbahn 50a zwei Materialabschnitte 66a hervorgehen, wobei die ersten Materialaussparungen 52 und das Falten der Flachmaterialbahn beidseits, also an einem ersten 70a und an einem zweiten Längsrand 70b erfolgt und die Flachmaterialbahn 50a in Längsrichtung an einer Trennstation 92 geteilt wird, noch bevor von den dadurch erhaltenen Teilbahnen 50a1, 50a2 Materialabschnitte 66a abgetrennt werden. Solchenfalls könnte wie in 5 dargestellt die eine Teilbahn zur Bildung von rechten Seitenabschnitten und die andere Teilbahn zur Bildung von linken Seitenabschnitten dienen. Die Flachmaterialbahn kann hierbei wie dargestellt nach der Bildung der ersten Materialaussparungen und nach dem Falten der Flachmaterialbahn in Längsrichtung geteilt werden oder bereits in einem vorgelagerten Verfahrensschritt. Insoweit in 5 gleiche Bezugszeichen wie in 3 und 4 verwendet wurden, kennzeichnen diese analoge Komponenten.
  • Durch die erfindungsgemäße Verfahrensführung wird erreicht, dass die noch unfertige Windelbahn mit bereits angefügten Seitenabschnitten in der schnelllaufenden Windelmaschine sicher und stabil geführt und bearbeitet werden kann. Hierin liegt eine wesentliche Verbesserung des Herstellverfahrens.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005048868 A1 [0002, 0002, 0004, 0031]
    • - DE 102004021353 A1 [0004, 0004]
    • - DE 102007056126 [0005]
    • - EP 0263720 A1 [0023]
    • - EP 1915977 A1 [0032, 0033]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 53 122-1 [0029]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Wegwerfwindel des offenen Typs mit einem Hauptteil (4), umfassend einen Vorderbereich (6) mit vorderen seitlichen Längsrändern (42), einen Rückenbereich (8) mit hinteren seitlichen Längsrändern (41) und einem in Längsrichtung (28) dazwischen liegenden zwischen den Beinen eines Benutzers zu liegen kommenden Schrittbereich (10), wobei der Hauptteil (4) einen Saugkörper (12) umfasst, und mit beidseits an den Rückenbereich (8) angefügten hinteren Seitenabschnitten (20) und beidseits an den Vorderbereich (6) angefügten vorderen Seitenabschnitten (22), welche sich in Querrichtung (30) über die seitlichen vorderen und hinteren Längsränder (42, 41) des Hauptteils (4) hinaus erstrecken und den Vorderbereich (6) und den Rückenbereich (8) im angelegten Zustand der Inkontinenzwegwerfwindel miteinander verbinden, wobei zur Bildung von Beinausschnittbereichen die Seitenabschnitte (20, 22) zumindest an den dem Schrittbereich (10) zugewandten Rändern (17) schräg zur Längsrichtung (28) verlaufend oder kurvenförmig ausgebildet sind und der Hauptteil (4) zumindest im Schrittbereich sanduhrförmig ausgebildet ist, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: Zuführen einer endlosen Flachmaterialbahn (50, 50a) in einer Längsrichtung (28) zur Herstellung von Materialabschnitten (66, 66a) für die Bildung der Seitenabschnitte (20, 22), Bildung von ersten Materialaussparungen (52) entlang einer ersten Schnittlinie (100) an einem Seitenrand (70, 70a, 70b) der Flachmaterialbahn (50, 50a) zur Erzeugung von konturierten Ausschnitten in der Flachmaterialbahn (50, 50a), wobei eine gedachte Parallele PL zur Längsrichtung, welche an den Punkt P der maximalen Erstreckung des Ausschnittes quer zur Längsrichtung (28) angelegt ist, einen äußeren Teilbereich (80) und einen inneren Teilbereich (81) der Flachmaterialbahn (50) definiert Falten der Flachmaterialbahn (50, 50a) um mindestens eine in Längsrichtung (28) verlaufende erste Faltlinie (36), wobei die Faltlinie (36) innerhalb des äußeren Teilbereiches (80) verläuft, Abtrennen von Längsabschnitten der gefalteten Flachmaterialbahn (50, 50a) zur jeweiligen Bildung von Materialabschnitten (66, 66a) unlösbares Fixieren der Materialabschnitte (66, 66a) an einem jeweiligen Längsrand (91) einer Windelhauptteilbahn (90) zur Bildung von Seitenabschnitten (20, 22) Bildung von zweiten Materialaussparungen (53) entlang einer zweiten Schnittlinie (101), wobei die zweite Schnittlinie (101) die Seitenabschnitte (20, 22) und einen jeweiligen Längsrand (91) der Windelhauptteilbahn (90) erfasst, und wobei die zweite Schnittlinie (101) die erste Schnittlinie (100) kreuzt, derart dass sich die zweite Schnittlinie (101) nicht durch die erste Faltlinie (36) der vorderen und hinteren Seitenabschnitte (20, 22) erstreckt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Schnittlinie (101) ausgehend von einem Punkt A auf der ersten Schnittlinie (100) eines hinteren Seitenabschnittes (20) in einer Kurve nach innen in Richtung Schrittbereich (10) zunächst bis zu einem Punkt B eines jeweiligen hinteren Seitenrandes (41) des Hauptteils (4) und dann in den Hauptteil (4) hinein erstreckt und wobei der Punkt A in Querrichtung nach innen von der ersten Faltlinie (36) beabstandet ist und die Schnittlinie (101) sich weiter durch den Schrittbereich (10) des Hauptteils (4) und daran anschließend in einer Kurve nach außen durch einen Punkt C des vorderen Seitenrandes (42) des Hauptteils (4) und schließlich bis zu einem Punkt D auf der ersten Schnittlinie (100) der vorderen Seitenabschnitte (22) erstreckt, wobei der Punkt D in Querrichtung nach innen von der ersten Faltlinie (36) der vorderen Seitenabschnitte (22) beabstandet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Punkt A und vorzugsweise auch der Punkt D um 2–60 mm, insbesondere um 3–50 mm, weiter insbesondere um 4–40 mm, vorzugsweise höchstens um 30 mm, weiter vorzugsweise höchstens um 20 mm, insbesondere höchstens um 10 mm und weiter insbesondere höchstens 5 mm in Querrichtung (30) nach innen von der ersten Faltlinie (36) beabstandet sind.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachmaterialbahn (50) um eine zweite in Längsrichtung (28) verlaufende Faltlinie (37), insbesondere z-förmig auf sich selbst gefaltet ist, wobei die zweite Faltlinie (37) näher zum Seitenrand (70, 70a, 70b) angeordnet ist als die erste Faltlinie (36).
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachmaterialbahn (50, 50a) um eine dritte in Längsrichtung (28) verlaufende Faltlinie (39), insbesondere w-förmig auf sich selbst gefaltet ist, wobei die dritte Faltlinie (39) näher zum Seitenrand (70, 70a, 70b) angeordnet ist als die zweite Faltlinie (37).
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinander gefalteten Teilabschnitte der Flachmaterialbahn (50, 50a) lösbar fixiert werden.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Flachmaterialbahn (50a) doppelnutzig ausgeführt ist, derart dass aus einem Längsabschnitt (57) der Flachmaterialbahn (50a) zwei Materialabschnitte (66a) hervorgehen, wobei die ersten Materialaussparungen (52) und das Falten der Flachmaterialbahn (50a) beidseits, also an einem ersten (70a) und an einem zweiten Längsrand (70b) erfolgt und die Flachmaterialbahn (50a) in Längsrichtung geteilt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Flachmaterialbahn (50a) nach der Bildung der ersten Materialaussparungen (52) und nach dem Falten der Flachmaterialbahn (50a) in Längsrichtung (28) geteilt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Verschlussmittel (32) auf die Flachmaterialbahn (50, 50a) aufgebracht werden.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Wegwerfwindeln (2) derart gefertigt werden, dass bei in der Längsrichtung (28) aufeinander folgend geförderten Windeln der Rückenbereich (8) der einen Windel an den Rückenbereich (8) der anderen Windel anschließt und der Vorderbereich (6) der einen Windel an den Vorderbereich (6) der anderen Windel anschließt.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Wegwerfwindeln (2) derart gefertigt werden, dass bei in der Längsrichtung (28) aufeinander folgend geförderten Windeln der Rückenbereich (8) der einen Windel an den Vorderbereich (6) der anderen Windel anschließt und der Vorderbereich (6) der einen Windel an den Rückenbereich (8) der anderen Windel anschließt.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass je ein quer zur Längsrichtung (28) abgetrennter Materialabschnitt (66, 66a) Seitenabschnitte (20, 22) von zwei aufeinander folgend geförderten Windeln bildet.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenabschnitte (20, 22) von Vorderbereich (6) und Rückenbereich (8) verschieden ausgebildet sind.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verfahrensschritt des unlösbares Fixierens der Materialabschnitte (66, 66a) an einem jeweiligen Längsrand (91) einer Windelhauptteilbahn (90) das Verhältnis der maximalen Breite B1 der in der Längsrichtung geförderten Windelbahn zur minimalen Breite B2 der Windelbahn im Schrittbereich vor der Bildung der zweiten Materialaussparungen mindestens 1,1 und höchstens 2, insbesondere höchstens 1,8, insbesondere höchstens 1,7, insbesondere höchstens 1,6 beträgt.
DE102008046358A 2008-09-09 2008-09-09 Absorbierende Inkontinenzwegwerfwindel Withdrawn DE102008046358A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046358A DE102008046358A1 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Absorbierende Inkontinenzwegwerfwindel
PL09778356T PL2337541T3 (pl) 2008-09-09 2009-09-05 Absorpcyjna pielucha jednorazowa do inkontynencji
ES09778356T ES2383141T3 (es) 2008-09-09 2009-09-05 Pañal de incontinencia absorbente y desechable
AT09778356T ATE548009T1 (de) 2008-09-09 2009-09-05 Absorbierende inkontinenzwegwerfwindel
US12/737,856 US8454782B2 (en) 2008-09-09 2009-09-05 Method of forming an absorbing disposable incontinence diaper
JP2011526401A JP5526133B2 (ja) 2008-09-09 2009-09-05 吸収性の失禁用使い捨てオムツ
RU2011110973/12A RU2494714C2 (ru) 2008-09-09 2009-09-05 Адсорбирующий одноразовый подгузник
CN2009801351515A CN102149355B (zh) 2008-09-09 2009-09-05 吸收性失禁免洗尿布
AU2009291169A AU2009291169B2 (en) 2008-09-09 2009-09-05 Absorbing disposable incontinence diaper
PCT/EP2009/006460 WO2010028786A1 (de) 2008-09-09 2009-09-05 Absorbierende inkontinenzwegwerfwindel
EP09778356A EP2337541B1 (de) 2008-09-09 2009-09-05 Absorbierende inkontinenzwegwerfwindel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046358A DE102008046358A1 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Absorbierende Inkontinenzwegwerfwindel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008046358A1 true DE102008046358A1 (de) 2010-03-11

Family

ID=41120011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008046358A Withdrawn DE102008046358A1 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Absorbierende Inkontinenzwegwerfwindel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8454782B2 (de)
EP (1) EP2337541B1 (de)
JP (1) JP5526133B2 (de)
CN (1) CN102149355B (de)
AT (1) ATE548009T1 (de)
AU (1) AU2009291169B2 (de)
DE (1) DE102008046358A1 (de)
ES (1) ES2383141T3 (de)
PL (1) PL2337541T3 (de)
RU (1) RU2494714C2 (de)
WO (1) WO2010028786A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052264A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Paul Hartmann Ag Gefalteter Inkontinenzartikel
EP2826452A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-21 Curt G. Joa, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Höschenwindel mit wiederverschließbaren Seitennähten
DE102014110941A1 (de) 2014-08-01 2016-02-04 Paul Hartmann Ag Verfahren zum Herstellen von Inkontinenzwegwerfwindeln
US9289329B1 (en) 2013-12-05 2016-03-22 Curt G. Joa, Inc. Method for producing pant type diapers
DE102016125560A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Paul Hartmann Ag Verfahren zum Herstellen von Inkontinenzwegwerfwindeln
EP2441419B1 (de) * 2010-10-12 2020-03-18 Curt G. Joa, Inc. Verfahren zum versehen einer windel mit profilierten beinöffnungen

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8241263B2 (en) 2005-08-26 2012-08-14 Medline Industries, Inc. Absorbent article
US9433538B2 (en) 2006-05-18 2016-09-06 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web and formation of articles using a dual cut slip unit
US10456302B2 (en) 2006-05-18 2019-10-29 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US9550306B2 (en) 2007-02-21 2017-01-24 Curt G. Joa, Inc. Single transfer insert placement and apparatus with cross-direction insert placement control
US9944487B2 (en) 2007-02-21 2018-04-17 Curt G. Joa, Inc. Single transfer insert placement method and apparatus
DE102009015041A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Paul Hartmann Ag Absorbierende Inkontinenzwegwerfwindel mit Seitenabschnitten
US9089453B2 (en) 2009-12-30 2015-07-28 Curt G. Joa, Inc. Method for producing absorbent article with stretch film side panel and application of intermittent discrete components of an absorbent article
IT1398205B1 (it) * 2010-02-16 2013-02-14 Fameccanica Data Spa Procedimento per produrre articoli igienico-sanitari indossabili a guisa di mutandina e relativo prodotto intermedio.
EP2629730B1 (de) 2010-10-19 2018-09-12 Medline Industries, Inc., Saugfähige artikel und herstellungsverfahren dafür
US10117792B2 (en) 2010-10-19 2018-11-06 Medline Industries, Inc. Absorbent articles and methods of manufacturing the same
US8656817B2 (en) 2011-03-09 2014-02-25 Curt G. Joa Multi-profile die cutting assembly
US8820380B2 (en) 2011-07-21 2014-09-02 Curt G. Joa, Inc. Differential speed shafted machines and uses therefor, including discontinuous and continuous side by side bonding
USD716938S1 (en) 2011-10-19 2014-11-04 Medline Industries, Inc. Absorbent core
DK2628472T3 (en) 2012-02-20 2016-04-11 Joa Curt G Inc A method of forming bonds between the separate components of the disposable
US9908739B2 (en) 2012-04-24 2018-03-06 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for applying parallel flared elastics to disposable products and disposable products containing parallel flared elastics
DE102012025437A1 (de) * 2012-12-21 2014-07-10 Paul Hartmann Ag Absorbierender Inkontinenzartikel mit Windelhülle und Absorptionseinlage
US9283683B2 (en) 2013-07-24 2016-03-15 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structures
USD703712S1 (en) 2013-08-23 2014-04-29 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD703248S1 (en) 2013-08-23 2014-04-22 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD704237S1 (en) 2013-08-23 2014-05-06 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD703247S1 (en) 2013-08-23 2014-04-22 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD703711S1 (en) 2013-08-23 2014-04-29 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum communication structure
US9486368B2 (en) 2013-12-05 2016-11-08 Medline Industries, Inc. Disposable hygienic article with means for diagnostic testing
US9375367B2 (en) 2014-02-28 2016-06-28 Medline Industries, Inc. Fastener for an absorbent article
US10226388B2 (en) 2014-04-21 2019-03-12 Medline Industries, Inc. Stretch breathable protective absorbent article using tri-laminate
US9622922B2 (en) 2014-04-21 2017-04-18 Medline Industries, Inc. Stretch breathable protective absorbent article using bilaminate
JP6368439B2 (ja) * 2015-04-29 2018-08-01 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 密着吸収性衣類
ES2909332T3 (es) 2015-07-24 2022-05-06 Joa Curt G Inc Aparatos y procedimientos de conmutación de vacío
WO2017161213A1 (en) 2016-03-18 2017-09-21 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for advancing and folding an absorbent article
US11039961B2 (en) 2016-03-18 2021-06-22 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for advancing and folding an absorbent article
US11737930B2 (en) 2020-02-27 2023-08-29 Curt G. Joa, Inc. Configurable single transfer insert placement method and apparatus

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263720A1 (de) 1986-10-10 1988-04-13 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Artikel mit einem dichten Doppelrand
US20020148557A1 (en) * 2001-04-13 2002-10-17 Kimberly-Clark Worlwide, Inc. Method of assembling personal care absorbent article
US6730188B2 (en) * 2001-09-14 2004-05-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for assembling refastenable absorbent garments
EP1504738A2 (de) * 2003-07-31 2005-02-09 Uni-Charm Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Falten und Handhaben einer Materialbahn in kontinuierlichem Betrieb
EP1574191A1 (de) * 2002-12-10 2005-09-14 Uni-Charm Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einereinwegwindel
DE102004021353A1 (de) 2004-04-23 2005-11-10 Paul Hartmann Ag Absorbierender Inkontinenzartikel
DE60300821T2 (de) * 2002-04-02 2005-11-24 Sca Hygiene Products Ab Verfahren zur herstellung von windelhöschen
US20060244166A1 (en) * 2002-12-18 2006-11-02 Zuiko Corporation Method for producing disposable wearing article
DE102005048868A1 (de) 2005-10-12 2007-04-19 Paul Hartmann Ag Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von einen Windelhauptteil und daran angefügte vordere und hintere Windelseitenteile aufweisenden Inkontinenzwegwerfwindeln
US20070142808A1 (en) * 2004-02-23 2007-06-21 Takao Wada Worn article and method for producing the same
EP1915977A1 (de) 2006-10-27 2008-04-30 Paul Hartmann AG Absorbierender Inkontinenzartikel mit verbessertem Verschlusssystem
DE102007056126A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Paul Hartmann Aktiengesellschaft Inkontinenzartikel in Höschenform

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11178853A (ja) * 1997-12-24 1999-07-06 Ykk Corp 使い捨ておむつ用留め具と、同留め具及び使い捨ておむつの組合せと、同留め具が装着された使い捨ておむつ
US6936129B2 (en) 1998-06-12 2005-08-30 First Quality Products, Inc. Method of making a winged absorbent article
JP2000140005A (ja) * 1998-11-09 2000-05-23 Oji Paper Co Ltd 吸収性物品
JP3865546B2 (ja) * 1999-11-04 2007-01-10 花王株式会社 吸収性物品の製造方法
US6447628B1 (en) * 2000-05-16 2002-09-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for making a garment with refastenable sides
SE0200987D0 (sv) * 2002-04-02 2002-04-02 Sca Hygiene Prod Ab Förfarande för tillverkning av en byxblöja
US7658813B2 (en) * 2003-02-28 2010-02-09 3M Innovative Properties Company Method of preparing closure components suitable for use in diapers
EP1452158A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-01 3M Innovative Properties Company Methode zur Herstellung von Verschlusskomponenten für den Gebrauch in Babywindeln
JP3645248B2 (ja) * 2003-08-05 2005-05-11 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
JP4020904B2 (ja) * 2004-10-04 2007-12-12 花王株式会社 吸収性物品の製造方法
DE102004048540A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Paul Hartmann Ag Wegwerfwindel, insbesondere zur Inkontinentenversorgung
US8162913B2 (en) * 2005-11-16 2012-04-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Folded absorbent article
ES2542991T3 (es) * 2007-08-02 2015-08-13 Paul Hartmann Ag Pañal de incontinencia absorbente desechable

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263720A1 (de) 1986-10-10 1988-04-13 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Artikel mit einem dichten Doppelrand
US20020148557A1 (en) * 2001-04-13 2002-10-17 Kimberly-Clark Worlwide, Inc. Method of assembling personal care absorbent article
US6730188B2 (en) * 2001-09-14 2004-05-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for assembling refastenable absorbent garments
DE60300821T2 (de) * 2002-04-02 2005-11-24 Sca Hygiene Products Ab Verfahren zur herstellung von windelhöschen
EP1574191A1 (de) * 2002-12-10 2005-09-14 Uni-Charm Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einereinwegwindel
US20060244166A1 (en) * 2002-12-18 2006-11-02 Zuiko Corporation Method for producing disposable wearing article
US7407557B2 (en) * 2002-12-18 2008-08-05 Zuiko Corporation Method for producing disposable wearing article
EP1504738A2 (de) * 2003-07-31 2005-02-09 Uni-Charm Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Falten und Handhaben einer Materialbahn in kontinuierlichem Betrieb
US20070142808A1 (en) * 2004-02-23 2007-06-21 Takao Wada Worn article and method for producing the same
DE102004021353A1 (de) 2004-04-23 2005-11-10 Paul Hartmann Ag Absorbierender Inkontinenzartikel
DE102005048868A1 (de) 2005-10-12 2007-04-19 Paul Hartmann Ag Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von einen Windelhauptteil und daran angefügte vordere und hintere Windelseitenteile aufweisenden Inkontinenzwegwerfwindeln
EP1915977A1 (de) 2006-10-27 2008-04-30 Paul Hartmann AG Absorbierender Inkontinenzartikel mit verbessertem Verschlusssystem
DE102007056126A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Paul Hartmann Aktiengesellschaft Inkontinenzartikel in Höschenform

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53 122-1

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2441419B1 (de) * 2010-10-12 2020-03-18 Curt G. Joa, Inc. Verfahren zum versehen einer windel mit profilierten beinöffnungen
DE102010052264A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Paul Hartmann Ag Gefalteter Inkontinenzartikel
US9186285B2 (en) 2010-11-23 2015-11-17 Paul Hartmann Ag Folded incontinence article
EP2826452A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-21 Curt G. Joa, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Höschenwindel mit wiederverschließbaren Seitennähten
US9289329B1 (en) 2013-12-05 2016-03-22 Curt G. Joa, Inc. Method for producing pant type diapers
DE102014110941A1 (de) 2014-08-01 2016-02-04 Paul Hartmann Ag Verfahren zum Herstellen von Inkontinenzwegwerfwindeln
DE102016125560A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Paul Hartmann Ag Verfahren zum Herstellen von Inkontinenzwegwerfwindeln
WO2018114635A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Paul Hartmann Ag Verfahren zum herstellen von inkontinenzwegwerfwindeln

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012501766A (ja) 2012-01-26
AU2009291169A1 (en) 2010-03-18
RU2494714C2 (ru) 2013-10-10
AU2009291169B2 (en) 2013-08-29
ES2383141T3 (es) 2012-06-18
EP2337541B1 (de) 2012-03-07
US8454782B2 (en) 2013-06-04
ATE548009T1 (de) 2012-03-15
JP5526133B2 (ja) 2014-06-18
EP2337541A1 (de) 2011-06-29
PL2337541T3 (pl) 2012-08-31
RU2011110973A (ru) 2012-10-20
WO2010028786A1 (de) 2010-03-18
US20110146892A1 (en) 2011-06-23
CN102149355B (zh) 2013-06-26
CN102149355A (zh) 2011-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2337541B1 (de) Absorbierende inkontinenzwegwerfwindel
EP2020215B1 (de) Absorbierende Inkontinenzwegwerfwindel
EP1933796B1 (de) Verfahren zum herstellen einer vielzahl von einen windelhauptteil und daran angefügte vordere und hintere windelseitenteile aufweisenden inkontinenzwegwerfwindeln
EP2344101B1 (de) Verfahren zum herstellen einer absorbierenden inkontinenzwegwerfwindel
EP2590607B1 (de) Absorbierende inkontinenzwegwerfwindel mit seitenabschnitten
DE102007063209A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Inkontinenzartikeln in Höschenform
EP2410964B1 (de) Absorbierende inkontinenzwegwerfwindel mit seitenabschnitten
EP2629727B1 (de) Verfahren zur herstellung einer inkontinenzwegwerfwindel mit konturierten windelseitenteilen
EP3174509B1 (de) Verfahren zum herstellen von inkontinenzwegwerfwindeln
DE102009059886A1 (de) Absorbierende Inkontinenzwegwerfwindel mit Seitenabschnitten
EP3558196B1 (de) Verfahren zum herstellen von inkontinenzwegwerfwindeln
DE102018120495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Inkontinenzwegwerfwindeln
DE202006021198U1 (de) Absorbierender Inkontinenzartikel mit verbessertem Verschlusssystem
EP3886780A1 (de) Verfahren zur herstellung von inkontinenzwegwerfwindeln

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination