DE102008046013B4 - Gezielte funkengezündete Direkteinspritzung für eine verbesserte Verbrennung - Google Patents

Gezielte funkengezündete Direkteinspritzung für eine verbesserte Verbrennung Download PDF

Info

Publication number
DE102008046013B4
DE102008046013B4 DE102008046013.3A DE102008046013A DE102008046013B4 DE 102008046013 B4 DE102008046013 B4 DE 102008046013B4 DE 102008046013 A DE102008046013 A DE 102008046013A DE 102008046013 B4 DE102008046013 B4 DE 102008046013B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
percent
fuel flow
fuel
intake stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008046013.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008046013A1 (de
Inventor
Akram R. Zahdeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US12/035,877 external-priority patent/US7571708B2/en
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008046013A1 publication Critical patent/DE102008046013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008046013B4 publication Critical patent/DE102008046013B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/104Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/103Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector having a multi-hole nozzle for generating multiple sprays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • F02D13/0219Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Motoranordnung (10) mit Fremdzündung, umfassend: einen Motorblock (32), der eine Zylinderbohrung (44) definiert; einen Kolben (34), der in der Zylinderbohrung (44) angeordnet ist und während eines Ansaughubs von einer ersten Position in eine zweite Position wechselseitig verstellbar ist, wobei die Zylinderbohrung (44) und der Kolben (34) teilweise eine Verbrennungskammer (50) definieren; und eine Kraftstoffanlage (16) mit Direkteinspritzung, die eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung (52) aufweist, die, solange sich der Kolben (34) während des Ansaughubs von der ersten Position in die zweite Position bewegt, einen Kraftstofffluss (54) zu der Verbrennungskammer (50) liefert, dessen Mittelachse (58) die Oberfläche (46) des Kolbens (34) schneidet, wenn sich der Kolben (34) in der ersten Position und der zweiten Position befindet; dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Position zwischen dem OT und 30 Prozent des Ansaughubs befindet und sich die zweite Position zwischen 70 Prozent des Ansaughubs und dem UT befindet; wobei der Kraftstofffluss (54) mehrere konische Fahnen (68) mit einem Fahnenwinkel (θ4) und einer Fluidgeschwindigkeit aufweist, wobei der Fahnenwinkel (θ4) und die Fluidgeschwindigkeit so gewählt sind, dass während der ersten 50 Prozent des Ansaughubs mindestens 50 Prozent und während der ersten 80 Prozent des Ansaughubs mindestens 30 Prozent des eingespritzten Kraftstoffflusses direkt auf die Oberfläche (46) des Kolbens (34) treffen.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die gezielte Kraftstoffeinspritzung in funkengezündete Direkteinspritzungsmotoren. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Motoranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Kraftstoffanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8 und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14, wie aus der DE 103 29 280 A1 bekannt.
  • HINTERGRUND
  • Kraftstoffanlagen mit Direkteinspritzung können die Einspritzung von Kraftstoff direkt in eine Motor-Zylinderbohrung zur Verbrennung darin aufweisen, wie dies beispielsweise in der EP 1 529 938 A2 beschrieben wird. Die Art und Weise, in der der Kraftstoff in den Zylinder gespritzt wird, kann die Abgabe des Kraftstoffs innerhalb der Zylinderbohrung steuern. Ferner ist es aus der DE 10 2005 001 698 A1 bekannt, zu unterschiedlichen Zeitpunkten während des Ausaugtaktes oder des Verdichtungstaktes Kraftstoff in die Zylinderbohrung einzuspritzen. Letztendlich beeinflusst die Kraftstoffabgabe aber in jedem Falle das Verbrennungsereignis.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei Direkteinspritzungsmotoren mit Selbstzündung die Rußbildung an den Ansaugventilen zu reduzieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese Aufgabe wird mit einer Motoranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ferner wird eine Kraftstoffanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 8 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14 zur Lösung der der Erfindung zu Grunde liegenden Aufgabe vorgeschlagen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur Verdeutlichungszwecken.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Motoranordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • 2 ist eine schematische Schnittansicht des Motors, der Kraftstoffanlage und der Zündanlage der Motoranordnung von 1; und
  • 3 ist eine alternative schematische Schnittansicht des Motors, der Kraftstoffanlage und der Zündanlage der Motoranordnung von 1.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nun auf 1 Bezug nehmend wird eine beispielhafte Motoranordnung 10 schematisch dargestellt. Die Motoranordnung 10 kann einen Motor 12 aufweisen, die mit einer Ansauganlage 14, einer Kraftstoffanlage 16, einer Zündanlage 18 und einer Abgasanlage 20 in Verbindung steht. Die Ansauganlage 14 kann einen Ansaugkrümmer 22 aufweisen, der einen Luftstrom (durch Pfeil 25 angezeigt) in den Motor 12 liefert. Die Kraftstoffanlage 16 kann einen Kraftstofffluss in den Motor 12 steuern, und die Zündanlage 18 kann das Luft-Kraftstoff-Gemisch entflammen, das von der Ansauganlage 14 und der Kraftstoffanlage 16 zu dem Motor 12 geliefert wird. Die Abgasanlage 20 kann einen Abgaskrümmer 26 aufweisen, der in Verbindung mit einem Abgas (durch Pfeil 27 angezeigt) steht, das durch das Entflammen des Luft-Kraftstoff-Gemischs erzeugt wird. Obwohl der Motor 12 als ein Vierzylinder-Reihenmotor dargestellt ist, versteht es sich von selbst, dass die Anordnung des Motors 12 rein beispielhafter Natur ist, und die vorliegende Offenbarung gilt für eine Vielzahl von Motorkonfigurationen mit einer beliebigen Anzahl von Zylindern und Anordnungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Reihen- und V-Motoren.
  • Zusätzlich auf 2 und 3 Bezug nehmend kann der Motor 12 einen Kopf 28, einen Ventiltrieb 30, einen Block 32 und einen Kolben 34 aufweisen. Der Kopf 28 kann einen Einlass- und Auslassschlitz 36, 38 aufweisen, die in Verbindung mit dem Ansaug- und Abgaskrümmer 22 bzw. 26 stehen. Der Ventiltrieb 30 kann ein Ansaug- und Abgasventil 40, 42 aufweisen. Das Ansaugventil 40 kann in dem Einlassschlitz 36 angeordnet sein, und das Abgasventil 42 kann in dem Auslassschlitz 38 angeordnet sein. Das Ansaug- und Abgasventil 40, 42 können zwischen einer offenen und geschlossenen Position durch einen Eingriff mit einer Nockenwelle 43 verstellbar sein.
  • Der Block 32 kann eine Zylinderbohrung 44 mit einem darin angeordneten Kolben 34 definieren. Der Kolben 34 kann eine Oberfläche 46 mit einem Teller 48 aufweisen, der darin eine Aussparung definiert. Alternativ kann die Oberfläche 46 im Allgemeinen flach sein oder kann eine konvexe Form haben. Der Kolben 34 kann in der Zylinderbohrung 44 zur Verstellung zwischen einer Oberer-Totpunkt-(OT)Position und einer Unterer-Totpunkt-(UT)Position angeordnet sein. Insbesondere kann die Verstellung des Kolbens 34 einen Ansaughub, einen Verdichtungshub, einen Arbeitshub und einen Auspuffhub umfassen.
  • Während des Ansaughubs kann sich das Ansaugventil 40 in einer offenen Position befinden (gesehen in 2 und 3). Der Kolben 34 kann während des Ansaughubs von einer ersten Position (2) in eine zweite Position (3) verstellbar sein. Die zweite Position kann im Anschluss an die erste Position während des Ansaughubs erfolgen. Die erste Position kann im Allgemeinen einer Position zwischen OT (Beginn des Ansaughubs) und einer Position, die 30 Prozent des Ansaughubs entspricht, entsprechen. Die zweite Position kann einer Position zwischen 70 Prozent des Ansaughubs und UT (Ende des Ansaughubs) entsprechen.
  • Der Kopf 28, die Zylinderbohrung 44 und der Kolben 34 können im Allgemeinen eine Verbrennungskammer 50 für den Motor 12 definieren. Die Kraftstoffanlage 16 kann eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung 52 aufweisen, die sich in den Kopf 28 erstreckt und daran befestigt ist. Die Einspritzeinrichtung 52 kann in einem Winkel θ1 relativ zu einer Ebene senkrecht zu der Zylinderbohrung 44 angeordnet sein. Der Winkel θ1 kann im Allgemeinen zwischen 15 und 30 Grad betragen. Zum Beispiel kann θ1 ungefähr 23 Grad betragen. Die Einspritzeinrichtung 52 kann einen Kraftstofffluss 54 zu der Verbrennungskammer 50 liefern. Die Zündanlage 18 kann eine Zündkerze 56 aufweisen, die sich in die Verbrennungskammer 50 erstreckt, die das Luft-Kraftstoff-Gemisch darin selektiv entflammt.
  • Der Kraftstofffluss 54 kann ein Fließmuster aufweisen, das eine Mittelachse 58 und einen Außenrand einschließlich eines radial inneren und äußeren Abschnitts 60, 62 definiert. Das Fließmuster des Kraftstoffflusses 54 kann im Allgemeinen konisch sein. Der radial innere Abschnitt 60 kann im Allgemeinen an einem Abschnitt des Kraftstoffflusses 54 benachbart zu einem Abschnitt der Zylinderbohrung 44 definiert sein, der im Allgemeinen mit der Einspritzeinrichtung 52 umlaufend ausgerichtet ist. Der radial äußere Abschnitt 62 kann im Allgemeinen gegenüber dem radial inneren Abschnitt 60 definiert sein.
  • Während des Ansaughubs kann die Einspritzeinrichtung 52 beginnen den Kraftstofffluss 54 bereitzustellen, wenn sich der Kolben 34 in der ersten Position (2) befindet, und kann die Kraftstoffeinspritzung beenden, wenn sich der Kolben 34 in der zweiten Position (3) befindet. Alternativ kann die Einspritzeinrichtung 52 zusätzlich fortfahren, Kraftstoff über UT des Ansaughubs hinaus und in den Verdichtungshub zu liefern. Der Kraftstofffluss 54 kann in Richtung der Oberfläche 46 gelenkt werden, wenn sich der Kolben 34 in der ersten Position befindet, und wenn sich der Kolben 34 in der zweiten Position befindet. Insbesondere kann der Kraftstofffluss 54 in Richtung des Tellers 48 gelenkt werden, wenn sich der Kolben 34 in der ersten Position befindet, und wenn sich der Kolben 34 in der zweiten Position befindet. Der Kraftstofffluss 54 kann auf die Oberfläche 46 des Kolbens 34 direkt auftreten, wenn sich der Kolben 34 in der ersten Position befindet, und wenn sich der Kolben 34 in der zweiten Position befindet. Insbesondere kann der Kraftstofffluss 54 auf die Oberfläche 46 während des ganzen Ansaughub-Einspritzereignisses direkt auftreffen.
  • Alternativ gesagt, die Mittelachse 58 kann die Oberfläche 46 und insbesondere den Teller 48 schneiden, wenn sich der Kolben 34 in der ersten Position befindet, und wenn sich der Kolben 34 in der zweiten Position befindet. Die Mittelachse 58 kann sich in einem Winkel θ2 relativ zu dem Abschnitt der Zylinderbohrung 44 erstrecken, der umlaufend mit der Einspritzeinrichtung 52 ausgerichtet ist. Der Winkel θ2 kann im Allgemeinen zwischen 25 und 40 Grad betragen. Zum Beispiel kann θ2 ungefähr 33 Grad betragen.
  • Des Weiteren können Achsen 64, 66, die sich entlang des radial inneren und äußeren Abschnitts 60 bzw. 62 erstrecken, die Oberfläche 46 und insbesondere den Teller 48 schneiden, wenn sich der Kolben 34 in der ersten Position befindet, und wenn sich der Kolben 34 in der zweiten Position befindet. Insbesondere kann sich die Achse 64 in einem Winkel θ3 relativ zu dem Abschnitt der Zylinderbohrung 44 erstrecken, der umlaufend mit der Einspritzeinrichtung 52 ausgerichtet ist. Der Winkel θ3 kann im Allgemeinen zwischen 5 und 25 Grad betragen. Zum Beispiel kann θ3 ungefähr 16 Grad betragen. Als solches kann der Kraftstofffluss 54 während des ganzen Ansaughub-Einspritzereignisses in Richtung der Oberfläche 46 und insbesondere des Tellers 48 gelenkt werden und nicht direkt in Richtung der Zylinderbohrung 44.
  • Des Weiteren kann der Kraftstofffluss 54 von dem Ansaugventil 40 weg gelenkt werden, während sich das Ansaugventil 40 während des Ansaughubs in der offenen Position befindet. Der Außenrand des Kraftstoffflusses 54 benachbart zu dem Ansaugventil 40 kann davon beabstandet sein. Insbesondere kann der radial äußere Abschnitt 62 von dem Ansaugventil 40 radial nach außen beabstandet sein, wenn sich das Ansaugventil 40 in der offenen Position befindet. Daher kann die Mittelachse 58 auch von dem Ansaugventil 40 beabstandet sein. Als solches kann der Kraftstofffluss 54 von dem Ansaugventil 40 und der Zylinderbohrung 44 weg gelenkt werden und kann im Allgemeinen in Richtung der Oberfläche 46 des Kolbens 34 gelenkt werden.
  • Der Kraftstofffluss 54 weist eine Reihe von Fahnen 68 auf, die das konische Fließmuster bilden. Die Fahnen 68 können jeweils einen Winkelbereich des Winkels θ4 aufweisen und können jeweils Ränder aufweisen, die von einander beabstandet sind, um dazwischen eine Luftspalte bereitzustellen. Der Winkel θ4 kann im Allgemeinen weniger als oder gleich 10 Grad betragen und insbesondere zwischen 5 und 10 Grad. Zum Beispiel kann θ4 ungefähr 7 Grad betragen. Der Kraftstofffluss 54 kann einen Schirmwinkel θ5 aufweisen, der einen Winkelbereich des Kraftstoffflusses 54 definiert. Der Schirmwinkel θ5 kann im Allgemeinen als der Winkel zwischen dem radial inneren und äußeren Abschnitt 60, 62 definiert werden. Der Schirmwinkel θ5 kann im Allgemeinen weniger als oder gleich 40 Grad betragen und insbesondere zwischen 25 und 40 Grad. Zum Beispiel kann θ5 ungefähr 33 Grad betragen.
  • Die Kombination des Winkels θ2 der Mittelachse 58 und des Schirmwinkels θ5 kann im Allgemeinen die Zielrichtung des Kraftstoffflusses 54 in Richtung der Oberfläche 46 des Kolbens 34 bereitstellen. Die Kombination der Winkel θ2, θ5 kann auch den Abstand zwischen dem Kraftstofffluss 54 und dem Ansaugventil 40 während des Ansaughubs bereitstellen. Die Eigenschaften der Fahnen 68 können zusätzlich zu der vorstehend erörterten Zielrichtung und zu dem vorstehend erörterten Abstand beitragen.
  • Die Fahnen 68 können jeweils eine Fluidgeschwindigkeit haben, die größer ist als die durchschnittliche Geschwindigkeit des Kolbens 34 während des Ansaughubs für eine vorgegebene Motorgeschwindigkeit. Zum Beispiel kann die Fluidgeschwindigkeit der Fahnen 68 größer sein als die durchschnittliche Geschwindigkeit des Kolbens 34, wenn der Motor 12 bei Geschwindigkeiten, die höher als 2000 Umdrehungen je Minute sind, und insbesondere bei Geschwindigkeiten, die höher als 4000 Umdrehungen je Minute sind, arbeitet.
  • Die Kombination des Fahnenwinkels θ4 und der einer jeden Fahne 68 zugehörigen Kraftstoffflussgeschwindigkeit kann die Intaktheit der Fahnen 68 aufrechterhalten. Der Fahnenwinkel θ4 und die Kraftstoffflussgeschwindigkeit können die Diffusion des in jeder Fahne enthaltenen Kraftstoffs in die umgebende Verbrennungskammer 50 unterdrücken. Die Fahnen 68 können jeweils mindestens 50 Prozent ihres jeweiligen eingespritzten Kraftstoffvolumens von dem Kraftstofffluss 54 bis zu einer Stelle innerhalb der Zylinderbohrung 44 festhalten, die 50 Prozent des Ansaughubs entspricht. Insbesondere können die Fahnen 68 mindestens 30 Prozent des eingespritzten Kraftstoffvolumens des Kraftstoffflusses 54 bis zu einer Stelle innerhalb der Zylinderbohrung 44 festhalten, die 80 Prozent des Ansaughubs entspricht. Das Festhalten von Kraftstoff in den Fahnen 68 kann im Allgemeinen das Festhalten in dem Fahnenwinkel θ4 für eine vorgegebene Fahne 68 umfassen. Somit können die Fahnen 68 im Allgemeinen eine Distanz in die Verbrennungskammer 50 hinein intakt bleiben, anstatt dass sich der Kraftstofffluss 54 in der Verbrennungskammer 50 zerstreut.
  • Insbesondere können die Fahnen 68 jeweils mindestens 50 Prozent des eingespritzten Kraftstoffvolumens des Kraftstoffflusses 54 festhalten, bis sich ein Zusammenprall zwischen der Oberfläche 46 des Kolbens 34 und der Fahnen 68 ereignet, wenn sich der Kolben 34 in einer Position innerhalb der Zylinderbohrung 44 befindet, die 50 Prozent des Ansaughubs entspricht. Die Fahnen 68 können jeweils mindestens 30 Prozent des eingespritzten Kraftstoffvolumens des Kraftstoffflusses 54 festhalten, bis sich ein Zusammenprall zwischen der Oberfläche 46 des Kolbens 34 und der Fahnen 68 ereignet, wenn sich der Kolben 34 in einer Position innerhalb der Zylinderbohrung 44 befindet, die 80 Prozent des Ansaughubs entspricht.
  • Daher können mindestens 50 Prozent des Kraftstoffvolumens, das mit jeder der Fahnen 68 in Zusammenhang steht, und somit der Kraftstofffluss 54 auf die Oberfläche 46 des Kolbens 34 direkt auftreten, wenn sich der Kolben 34 in einer Position in der Zylinderbohrung 44 befindet, die 50 Prozent des Ansaughubs entspricht. Mindestens 30 Prozent des Kraftstoffvolumens, das mit jeder der Fahnen 68 in Zusammenhang steht, und somit der Kraftstofffluss 54 können auf die Oberfläche 46 des Kolbens 34 direkt auftreten, wenn sich der Kolben 34 in einer Position in der Zylinderbohrung 44 befindet, die 80 Prozent des Ansaughubs entspricht.
  • Die Aufrechthaltung der Unversehrtheit der Fahnen 68 kann dabei helfen, auf die Oberfläche 46 des Kolbens 34 zu zielen. Der Winkel θ4 und die Kraftstoffflussgeschwindigkeit der Fahnen 68 können die Menge an Kraftstoff beschränken, die von der angezielten Oberfläche 46 des Kolbens 34 weg diffundiert. Der Winkel θ4 und die Kraftstoffflussgeschwindigkeit der Fahnen 68 können die Menge an Kraftstoff beschränken, die daraus in Richtung des Ansaugventils 40 während des Ansaughubs diffundiert. Die Beschränkung der Kraftstoffmenge, die sich in Richtung des Ansaugventils 40 bewegt, kann im Allgemeinen die Menge an Kraftstoffansammlung auf dem Ansaugventil 40 beschränken. Als solches wird das Verbrennungsereignis von dem Ansaugventil 40 weg verlagert, was zu einer Reduzierung der Rußanhäufung auf dem Ansaugventil 40 führt.

Claims (17)

  1. Motoranordnung (10) mit Fremdzündung, umfassend: einen Motorblock (32), der eine Zylinderbohrung (44) definiert; einen Kolben (34), der in der Zylinderbohrung (44) angeordnet ist und während eines Ansaughubs von einer ersten Position in eine zweite Position wechselseitig verstellbar ist, wobei die Zylinderbohrung (44) und der Kolben (34) teilweise eine Verbrennungskammer (50) definieren; und eine Kraftstoffanlage (16) mit Direkteinspritzung, die eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung (52) aufweist, die, solange sich der Kolben (34) während des Ansaughubs von der ersten Position in die zweite Position bewegt, einen Kraftstofffluss (54) zu der Verbrennungskammer (50) liefert, dessen Mittelachse (58) die Oberfläche (46) des Kolbens (34) schneidet, wenn sich der Kolben (34) in der ersten Position und der zweiten Position befindet; dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Position zwischen dem OT und 30 Prozent des Ansaughubs befindet und sich die zweite Position zwischen 70 Prozent des Ansaughubs und dem UT befindet; wobei der Kraftstofffluss (54) mehrere konische Fahnen (68) mit einem Fahnenwinkel (θ4) und einer Fluidgeschwindigkeit aufweist, wobei der Fahnenwinkel (θ4) und die Fluidgeschwindigkeit so gewählt sind, dass während der ersten 50 Prozent des Ansaughubs mindestens 50 Prozent und während der ersten 80 Prozent des Ansaughubs mindestens 30 Prozent des eingespritzten Kraftstoffflusses direkt auf die Oberfläche (46) des Kolbens (34) treffen.
  2. Motoranordnung nach Anspruch 1, bei der der Kraftstofffluss (54) ein Fließmuster aufweist, das die Mittelachse (58) aufweist und einen Außenrand definiert, der sich um die Mittelachse (58) erstreckt, wobei der Außenrand einen radial äußersten Abschnitt (62) relativ zu der Kraftstoffeinspritzeinrichtung (52) aufweist, wobei sich der radial äußerste Abschnitt (62) in eine Richtung zu dem Kolben (34) erstreckt und die Oberfläche (46) des Kolbens (34) schneidet, wenn sich der Kolben (34) in der zweiten Position befindet.
  3. Motoranordnung nach Anspruch 1, bei der der Kolben (34) eine Aussparung (48) in der Oberfläche (46) aufweist, wobei die Mittelachse (58) die Aussparung (48) schneidet, wenn sich der Kolben (34) in der zweiten Position befindet.
  4. Motoranordnung nach Anspruch 1, bei der der Kraftstofffluss (54) andauert, wenn sich der Kolben (34) in der zweiten Position befindet.
  5. Motoranordnung nach Anspruch 4, bei der der Kraftstofffluss (54) beginnt, wenn sich der Kolben (34) in der ersten Position befindet.
  6. Motoranordnung nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Ansaugventil (40), das zwischen einer offenen und geschlossenen Position selektiv verstellbar ist und selektiv Luft zu der Zylinderbohrung (44) liefert, wobei der Kraftstofffluss (54) von dem Ansaugventil (40) weg gelenkt ist, wenn sich das Ansaugventil (40) in der offenen Position befindet.
  7. Motoranordnung nach Anspruch 6, bei der der Kraftstofffluss (54) ein Fließmuster mit einem Außenrand aufweist, der von dem Ansaugventil (40) weg beabstandet ist, wenn sich das Ansaugventil (40) in der offenen Position befindet.
  8. Kraftstoffanlage (16) mit Direkteinspritzung für eine Motoranordnung (10) mit Fremdzündung, wobei die Kraftstoffanlage (16) eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung (52) aufweist, die einen Kraftstofffluss (54) zu einer Verbrennungskammer (50) liefert, die von einer Zylinderbohrung (44) in einem Motorblock (32) definiert und in Richtung einer Oberfläche (46) eines in der Zylinderbohrung (44) angeordneten Kolbens (34) gelenkt wird, wobei der Kraftstofffluss (54) solange in Richtung der Kolbenoberfläche (46) gelenkt wird, wie sich der Kolben (34) während eines Ansaughubs von einer ersten Position in eine zweite Position verstellt wird, wobei die Kraftstoffeinspritzeinrichtung (52) derart ausgerichtet ist, dass die Mittelachse (58) des Kraftstoffflusses (54) die Kolbenoberfläche (46) in sowohl der ersten Position und der zweiten Position schneidet; dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Position zwischen dem OT und 30 Prozent des Ansaughubs befindet und sich die zweite Position zwischen 70 Prozent des Ansaughubs und dem UT befindet; wobei der Kraftstofffluss (54) mehrere konische Fahnen (68) mit einem Fahnenwinkel (θ4) und einer Fluidgeschwindigkeit aufweist, wobei der Fahnenwinkel (θ4) und die Fluidgeschwindigkeit so gewählt sind, dass während der ersten 50 Prozent des Ansaughubs mindestens 50 Prozent und während der ersten 80 Prozent des Ansaughubs mindestens 30 Prozent des eingespritzten Kraftstoffflusses direkt auf die Oberfläche (46) des Kolbens (34) treffen.
  9. Kraftstoffanlage nach Anspruch 8, bei der der Kraftstofffluss (54) ein Fließmuster aufweist, das die Mittelachse (58) aufweist und einen Außenrand definiert, der sich um die Mittelachse erstreckt, wobei der Außenrand einen radial äußersten Abschnitt (62) relativ zu der Kraftstoffeinspritzeinrichtung (52) aufweist, wobei sich der radial äußerste Abschnitt (62) in eine Richtung zu dem Kolben (34) erstreckt und die Oberfläche (46) des Kolbens (34) schneidet, wenn sich der Kolben (34) in der zweiten Position befindet.
  10. Kraftstoffanlage nach Anspruch 8, bei der der Kraftstofffluss (54) andauert, wenn sich der Kolben (34) in der zweiten Position befindet.
  11. Kraftstoffanlage nach Anspruch 10, bei der der Kraftstofffluss (54) beginnt, wenn sich der Kolben (34) in der ersten Position befindet.
  12. Kraftstoffanlage nach Anspruch 8, bei der der Kraftstofffluss (54) während des Ansaughubs von einem Ansaugventil (40), das sich in die Verbrennungskammer (50) erstreckt, weg gelenkt ist.
  13. Kraftstoffanlage nach Anspruch 12, bei der der Kraftstofffluss (54) ein Fließmuster mit einem Außenrand aufweist, der während des Ansaughubs von dem Ansaugventil (40) weg beabstandet ist.
  14. Verfahren, umfassend: Bereitstellen einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung (52) mit Direkteinspritzung, die in Verbindung mit einer Verbrennungskammer (50) eines Verbrennungsmotors (12) steht, die von einer Zylinderbohrung (44) in einem Motorblock (32) und einem Kolben (34) definiert wird, der in der Zylinderbohrung (44) für eine wechselseitige Verstellung angeordnet ist; Einspritzen eines Kraftstoffflusses (54) von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung (52) in die Verbrennungskammer (50) während eines Ansaughubs des Kolbens (34), wenn sich der Kolben (34) in einer ersten Position befindet; und Fortführen der Einspritzung, wenn sich der Kolben (34) während des Ansaughubs von der ersten Position in eine zweiten Position verstellt wird; wobei der Kraftstofffluss (54) derart in eine Richtung der Kolbenoberfläche (46) eingespritzt wird, dass dessen Mittelachse (58) die Kolbenoberfläche (46) in sowohl der ersten Position und in der zweiten Position schneidet; dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Position zwischen dem OT und 30 Prozent des Ansaughubs befindet und sich die zweite Position zwischen 70 Prozent des Ansaughubs und dem UT befindet; wobei der Kraftstofffluss (54) mehrere konische Fahnen (68) mit einem Fahnenwinkel (θ4) und einer Fluidgeschwindigkeit aufweist, wobei der Fahnenwinkel (θ4) und die Fluidgeschwindigkeit so gewählt werden, dass während der ersten 50 Prozent des Ansaughubs mindestens 50 Prozent und während der ersten 80 Prozent des Ansaughubs mindestens 30 Prozent des eingespritzten Kraftstoffflusses direkt auf die Oberfläche (46) des Kolbens (34) treffen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der Kraftstofffluss (54) ein Fließmuster aufweist, das die Mittelachse (58) aufweist und einen Außenrand definiert, der sich um die Mittelachse erstreckt, wobei der Außenrand einen radial äußersten Abschnitt (62) relativ zu der Kraftstoffeinspritzeinrichtung (52) aufweist, wobei sich der radial äußerste Abschnitt (62) in eine Richtung zu dem Kolben erstreckt und die Oberfläche (46) des Kolbens (34) schneidet, wenn sich der Kolben (34) in der zweiten Position befindet.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Einspritzung das Lenken des Kraftstoffflusses (54) in eine Richtung zu einer Aussparung (48) in der Oberfläche (46) umfasst, wenn sich der Kolben (34) in der zweiten Position befindet.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Einspritzung das Lenken des Kraftstoffflusses (54) weg von einem Ansaugventil (40) umfasst, wenn sich das Ansaugventil in einer offenen Position während des Ansaughubs befindet.
DE102008046013.3A 2007-09-10 2008-09-05 Gezielte funkengezündete Direkteinspritzung für eine verbesserte Verbrennung Expired - Fee Related DE102008046013B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US97111907P 2007-09-10 2007-09-10
US60/971,119 2007-09-10
US12/035,877 2008-02-22
US12/035,877 US7571708B2 (en) 2007-09-10 2008-02-22 Spark ignited direct injection targeting for improved combustion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008046013A1 DE102008046013A1 (de) 2009-04-02
DE102008046013B4 true DE102008046013B4 (de) 2015-05-21

Family

ID=40384640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008046013.3A Expired - Fee Related DE102008046013B4 (de) 2007-09-10 2008-09-05 Gezielte funkengezündete Direkteinspritzung für eine verbesserte Verbrennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008046013B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143415C2 (de) * 1990-04-17 1998-06-25 Hitachi Ltd Kraftstoffeinspritzelement für ein Kraftstoff-Zuführsystem einer Brennkraftmaschine
EP1020638A2 (de) * 1999-01-13 2000-07-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Einspritzventil
DE19919643A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Einbringen von Kraftstoff beim Ottomotor
DE10242226A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE10329280A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-20 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
EP1529938A2 (de) * 2003-11-06 2005-05-11 Nissan Motor Co., Ltd. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE102005001698A1 (de) * 2004-01-14 2005-09-15 Toyota Jidosha K.K., Toyota Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung im Zylinder
DE102005013174A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143415C2 (de) * 1990-04-17 1998-06-25 Hitachi Ltd Kraftstoffeinspritzelement für ein Kraftstoff-Zuführsystem einer Brennkraftmaschine
EP1020638A2 (de) * 1999-01-13 2000-07-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Einspritzventil
DE19919643A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Einbringen von Kraftstoff beim Ottomotor
DE10242226A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE10329280A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-20 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
EP1529938A2 (de) * 2003-11-06 2005-05-11 Nissan Motor Co., Ltd. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE102005001698A1 (de) * 2004-01-14 2005-09-15 Toyota Jidosha K.K., Toyota Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung im Zylinder
DE102005013174A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Heinz Grohe: Otto- und Dieselmotoren. 8. Auflage. Würzburg : Vogel-Buchverlag, 1987. Seite 14. Formel (1). - ISBN 3-8023-0052-1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008046013A1 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392141B4 (de) Kolben für Verbrennungsmotor
DE112018003921T5 (de) Leitungsstruktur für eine einspritzdüsenanordnung
DE2234561C2 (de) Dieselmotor
DE102017125876A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit variabler Strömungsrichtung
DE102010030692A1 (de) Glühkerzenanordnung in einem Dieselmotor
DE102012103212A1 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
DE102011015438B4 (de) Motor mit einer durch Kraftstoffeinspritzung ausgelösten Verbrennungskammermischung
DE102017116711A1 (de) Kolben
DE60016099T2 (de) Direkteinspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzündung
WO2012013297A2 (de) Selbstzündende brennkraftmaschine mit kolbenmulden mit drallstufung
DE10334347A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil
DE102015016920B4 (de) Brennraumstruktur für einen Motor und Verbrennungsmotor
EP0897052B1 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE102019114580A1 (de) Einspritzdüsen und düsendurchgänge dafür
DE102015016918A1 (de) Brennraumstruktur für einen Motor und Verbrennungsmotor
DE102008046013B4 (de) Gezielte funkengezündete Direkteinspritzung für eine verbesserte Verbrennung
DE102009009485B4 (de) Motoranordnung mit Direkteinspritzungs-Flussgeometrie bei Funkenzündung für eine verbesserte Verbrennung
DE60220429T2 (de) Verbrennungsmotor mit fremdzündung und direkter kraftstoffeinspritzung, umfassend ein system zur direkteinspritzung unter sehr hohem druck
DE10326054B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP3147477B1 (de) Gaszuführsystem und zylinderliner für eine hubkolbenbrennkraftmaschine, hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102014213492A1 (de) Sprühmuster für Kraftstoffeinspritzdüsen
DE102008044242A1 (de) Brennkraftmaschine
WO2006048129A1 (de) Brennkraftmaschine
EP0930427B1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Gemischaufbereitung bei einer Brennkraftmaschine
DE10233183A1 (de) Einspritzvorrichtungsspitze für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee