DE102008045920A1 - Lautsprechersystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Lautsprechersystem - Google Patents

Lautsprechersystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Lautsprechersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008045920A1
DE102008045920A1 DE102008045920A DE102008045920A DE102008045920A1 DE 102008045920 A1 DE102008045920 A1 DE 102008045920A1 DE 102008045920 A DE102008045920 A DE 102008045920A DE 102008045920 A DE102008045920 A DE 102008045920A DE 102008045920 A1 DE102008045920 A1 DE 102008045920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loudspeaker
speaker
frame
vehicle
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008045920A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Dipl.-Ing. Fresner
Norbert Dipl.-Ing. Niemczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008045920A priority Critical patent/DE102008045920A1/de
Publication of DE102008045920A1 publication Critical patent/DE102008045920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0217Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for loud-speakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2811Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements for loudspeaker transducers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0012Seats or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lautsprechersystem (1) für ein Fahrzeug, mit wenigstens einem Lautsprecher (2, 3, 4), welcher an und/oder in einer zugeordneten Sitzanlage angeordnet ist und einen Resonanzraum (12, 13, 14) und ein Lautsprecherchassis (9, 10, 11) aufweist, wobei der Resonanzraum (12, 13, 14) des wenigstens einen Lautsprechers (2, 3, 4) wenigstens teilweise durch einen Hohlraum (8) eines Rahmens (7) der Sitzanlage gebildet ist. Sie betrifft ferner ein Fahrzeug mit einem derartigen Lautsprechersystem (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lautsprechersystem für ein Fahrzeug, mit wenigstens einem Lautsprecher, welcher an oder in einer zugeordneten Sitzanlage angeordnet ist und einen Resonanzraum und ein Lautsprecherchassis aufweist. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Fahrzeug mit einem derartigen Lautsprechersystem.
  • Es ist bereits bekannt, dass Lautsprechersysteme in einen Fahrzeugsitz integriert werden. Bei Unterbringung von Lautsprechern in einem Fahrzeugsitz ist es aufgrund der Vielzahl von verbauten Funktionseinheiten problematisch, adäquate Resonanzräume für die Lautsprecher zu erschließen. Einerseits muss jedem Lautsprecher ein bestimmter Resonanzraum bereitgestellt werden, andererseits ist der zur Verfügung stehende Platz im Bereich der Fahrzeugsitze beschränkt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lautsprechersystem mit wenigstens einem Lautsprecher sowie ein Fahrzeug mit einem derartigen Lautsprechersystem zu schaffen, bei denen der zur Verfügung stehende Raum optimal genutzt wird, insbesondere ein möglichst großer Resonanzraum für den wenigstens einen Lautsprecher bereitgestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Lautsprechersystem, welches die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, sowie durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen nach Patentanspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Lautsprechersystem für ein Fahrzeug umfasst wenigstens einen Lautsprecher, welcher an und/oder in einer zugeordneten Sitzanlage angeordnet ist und einen Resonanzraum und ein Lautsprecherchassis aufweist. Ein wesentlicher Gedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Resonanzraum des wenigstens einen Lautsprechers wenigstens teilweise durch einen Hohlraum eines Rahmens der Sitzanlage gebildet ist.
  • Der erfindungsgemäße Effekt wird somit dadurch erzielt, dass ein Hohlraum eines Rahmens der Sitzanlage, welcher im Fahrzeug insbesondere ohnehin vorhanden ist, als der Resonanzraum des wenigstens einen Lautsprechers genutzt wird. In vorteilhafter Weise kann ein in der Sitzanlage ohnehin vorhandener Hohlraum eines Rahmens für den Resonanzraum des wenigstens einen Lautsprechers genutzt werden und somit zwei verschiedene Funktionen haben. Auf diesem Wege gelingt es, ein bauteilreduziertes und somit kostenreduziertes Lautsprechersystem zu schaffen, bei welchem der zur Verfügung stehende Raum optimal genutzt wird. Der Resonanzraum des wenigstens einen Lautsprechers kann hierdurch darüber hinaus maximiert werden.
  • Unter der Sitzanlage wird hier insbesondere ein Fahrersitz oder Beifahrersitz verstanden. Unter den Begriff fallen aber auch alle anderen Einrichtungen, welche dauerhaft oder temporär eine Sitzgelegenheit in dem Fahrzeug darstellen, und welche fest oder abnehmbar in dem Fahrzeug angeordnet sind. Somit kann als Sitzanlage insbesondere eine Sitzbank hinter dem Fahrersitz oder auch separate Sitze für Fahrzeuginsassen hinter dem Fahrer damit betrachtet werden.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn das Lautsprecherchassis an einem Verbindungsteil angeordnet ist, welches mit dem Rahmen gekoppelt ist. Dabei kann das Verbindungsteil einen Hohlraum aufweisen, welcher mit dem Hohlraum des Rahmens akustisch gekoppelt ist. Dann bildet der Hohlraum des Verbindungsteils zusammen mit dem Hohlraum des Rahmens der Sitzanlage insgesamt den vollständigen Resonanzraum des wenigstens einen Lautsprechers. Durch Einsatz des Verbindungsteils kann der wenigstens eine Lautsprecher auf technisch einfache und kostengünstige Weise in die Sitzanlage integriert werden. Durch das Verbindungsteil wird ferner erreicht, dass der wenigstens eine Lautsprecher quasi an beliebiger Stelle im Bereich der Sitzanlage angebracht werden kann.
  • Das Verbindungsteil kann beispielsweise aus Metall oder auch aus Kunststoff ausgebildet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Verbindungsteil aus einem an das Material des Rahmens der Sitzanlage angepassten Material ausgebildet ist.
  • Um das Verbindungsteil mit dem Rahmen der Sitzanlage betriebssicher und rutschfest zu verbinden, sind unterschiedlichste Verbindungen möglich. Beispielsweise kann das Verbindungsteil mittels einer Schraubenverbindung mit dem Rahmen gekoppelt sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Verbindungsteil mittels einer Rastverbindung mit dem Rahmen gekoppelt sein. Weiter alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Verbindungsteil mittels einer Klebstoffverbindung mit dem Rahmen gekoppelt ist.
  • Bevorzugt ist eine Lautsprechermembran dem Lautsprecherchassis zugeordnet, welche mit einer Oberfläche eines den Rahmen aufweisenden Rückenlehnenteils der Sitzanlage bündig angeordnet ist. Hierdurch wird ein optisch ansprechendes Lautsprechersystem geschaffen und darüber hinaus vermieden, dass ein aus dem Rückenlehnenteil der Sitzanlage herausragendes Lautsprecherteil den Sitzkomfort beeinträchtigt.
  • Das Lautsprechersystem kann insbesondere drei Lautsprecher mit jeweils einem Resonanzraum aufweisen, wobei der jeweils eine Resonanzraum vorzugsweise wenigstens teilweise durch den Hohlraum des Rahmens der Sitzanlage gebildet ist. Somit kann ein Lautsprechersystem mit einer Mehrzahl von Lautsprechern geschaffen werden, bei welchem quasi kein zusätzlicher Raum für die Resonanzräume der einzelnen Lautsprecher notwendig ist, sondern der in der Sitzanlage ohnehin vorhandene Hohlraum des Rahmens hierzu genutzt wird. Ein derartiges Lautsprechersystem kann in vielfältiger Weise gestaltet werden. Beispielsweise können zwei Lautsprecher des Lautsprechersystems in Fahrzeughochrichtung nach oben und wenigstens ein Lautsprecher des Lautsprechersystems in Fahrzeughochrichtung nach unten orientiert sein. Auf diese Art und Weise gelingt es, ein Effektlautsprechersystem (Surround-Lautsprechersystem) zu schaffen, welches besonders platzsparend ausgebildet ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug umfasst ein erfindungsgemäßes Lautsprechersystem oder eine bevorzugte Ausgestaltung davon, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Lautsprechersystems als vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs anzusehen sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der beigefügten Zeichnung.
  • Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung eine Stirnseite eines Lautsprechersystems, dessen Lautsprecher in eine Sitzanlage eines Fahrzeugs integriert sind.
  • Ein in der Figur dargestelltes Lautsprechersystem 1 umfasst im vorliegenden Beispiel einen ersten, einen zweiten und einen dritten Lautsprecher 2, 3, 4, welche in ein Rückenlehnenteil 5 eines Fahrzeugsitzes integriert sind. In der Figur ist das Rückenlehnenteil 5 von einer bezüglich der Fahrtrichtung des Fahrzeugs hinteren Seite dargestellt, wobei mit dem Bezugszeichen 6 eine Außenkontur des Rückenlehnenteils 5 versehen ist.
  • Dem Fahrzeugsitz ist ein aus Metall ausgebildeter Rahmen 7 zugeordnet, welcher ein Gestell des Rückenlehnenteils 5 bildet. Der Rahmen 7 ist im vorliegenden Beispiel A-förmig ausgebildet und weist ein im Querschnitt geschlossenes Hohlprofil auf. Somit ist durch den Rahmen 7 ein Hohlraum 8 bereitgestellt.
  • Die Lautsprecher 2, 3, 4 weisen jeweils ein Lautsprecherchassis 9, 10, 11 sowie jeweils einen Resonanzraum 12, 13, 14 auf. Im vorliegenden Beispiel ist das jeweils eine Lautsprecherchassis 9, 10, 11 an einem Verbindungsteil 15, 16, 17 angeordnet, welches mit dem Rahmen 7 gekoppelt ist. Das jeweils eine Verbindungsteil 15, 16, 17 ist mit dem Rahmen 7 beispielsweise über eine Rastverbindung gekoppelt und aus Metall oder aus Kunststoff ausgebildet.
  • Das jeweils eine Verbindungsteil 15, 16, 17 weist ein im Querschnitt geschlossenes Hohlprofil auf, so dass innerhalb des jeweils einen Verbindungsteils 15, 16, 17 ein Hohlraum 18, 19, 20 ausgebildet ist. Dieser jeweils eine Hohlraum 18, 19, 20 ist mit dem Hohlraum 8 des Rahmens 7 akustisch gekoppelt bzw. das jeweils eine Verbindungsteil 15, 16, 17 ist mit dem Rahmen 7 derart verbunden, dass sich ein Schallsignal aus dem jeweils einen Hohlraum 18, 19, 20 in den Hohlraum 8 des Rahmens 7 problemlos ausbreiten kann.
  • Durch diese Ausgestaltung des Lautsprechersystems 1 sind die Resonanzräume 12, 13, 14 der Lautsprecher 2, 3, 4 sowohl durch die Hohlräume 18, 19, 20 des jeweiligen Verbindungsteils 15, 16, 17, als auch durch den Hohlraum 8 des Rahmens 7 gebildet. Auf diese Weise gelingt es, den im Fahrzeugsitz ohnehin vorhandenen Hohlraum 8 des Rahmens 7 als zusätzlichen Resonanzraum für die Lautsprecher 2, 3, 4 zu nutzen. Hierdurch können die Resonanzräume 12, 13, 14 der Lautsprecher 2, 3, 4 maximiert und der zur Verfügung stehende Raum im Bereich des Rückenlehnenteils 5 optimal genutzt werden.
  • Im vorliegenden Beispiel sind der erste und der zweite Lautsprecher 2, 3 im Bereich einer Oberseite 21 des Rückenlehnenteils 5 angeordnet und in Fahrzeughochrichtung nach oben orientiert bzw. ausgerichtet. Ferner sind Lautsprechermembranen der jeweiligen Lautsprecherchassis 9, 10 des ersten und des zweiten Lautsprechers 2, 3 mit einer Oberfläche 22 des Rückenlehnenteils 5 im Wesentlichen bündig angeordnet. Somit wird ein optisch ansprechendes Lautsprechersystem 1 geschaffen. Darüber hinaus sind der erste und der zweite Lautsprecher 2, 3 jeweils in einem Eckbereich des Rückenlehnenteils 5 sowie zueinander derart beabstandet angeordnet, dass ein Fahrzeuginsasse, auf dem Fahrzeugsitz sitzend, ein Schallsignal sowohl von der linken als auch von der rechten Seite wahrnehmen kann.
  • Ferner ist der dritte Lautsprecher 4 innerhalb des Rückenlehnenteils 5 angeordnet und in Fahrzeughochrichtung nach unten ausgerichtet. Der dritte Lautsprecher 4 kann beispielsweise für niederfrequente Signale bzw. als Bass-Lautsprecher (Subwoofer) ausgebildet sein. Durch diese Anordnung und Orientierung der Lautsprecher 2, 3, 4 wird ein Effekt-Lautsprechersystem 1 (Surround-Lautsprechersystem) geschaffen.

Claims (8)

  1. Lautsprechersystem (1) für ein Fahrzeug, mit wenigstens einem Lautsprecher (2, 3, 4), welcher an und/oder in einer zugeordneten Sitzanlage angeordnet ist und einen Resonanzraum (12, 13, 14) und ein Lautsprecherchassis (9, 10, 11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonanzraum (12, 13, 14) des wenigstens einen Lautsprechers (2, 3, 4) wenigstens teilweise durch einen Hohlraum (8) eines Rahmens (7) der Sitzanlage gebildet ist.
  2. Lautsprechersystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lautsprecherchassis (9, 10, 11) an einem Verbindungsteil (15, 16, 17) angeordnet ist, welches mit dem Rahmen (7) gekoppelt ist.
  3. Lautsprechersystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (15, 16, 17) einen Hohlraum (18, 19, 20) aufweist, welcher mit dem Hohlraum (8) des Rahmens (7) akustisch gekoppelt ist.
  4. Lautsprechersystem (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (15, 16, 17) mittels einer Schraubenverbindung mit dem Rahmen (7) gekoppelt ist.
  5. Lautsprechersystem (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (15, 16, 17) mittels einer Rast- und/oder Klebstoffverbindung mit dem Rahmen (7) gekoppelt ist.
  6. Lautsprechersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lautsprechermembran dem Lautsprecherchassis (9, 10, 11) zugeordnet ist, welche mit einer Oberfläche (22) eines den Rahmen (7) aufweisenden Rückenlehnenteils (5) der Sitzanlage bündig angeordnet ist.
  7. Lautsprechersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Lautsprecher (2, 3, 4) mit jeweils einen Resonanzraum (12, 13, 14) vorgesehen sind, welcher wenigstens teilweise durch den Hohlraum (8) des Rahmens (7) der Sitzanlage gebildet ist.
  8. Fahrzeug mit einem Lautsprechersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102008045920A 2008-09-04 2008-09-04 Lautsprechersystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Lautsprechersystem Withdrawn DE102008045920A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045920A DE102008045920A1 (de) 2008-09-04 2008-09-04 Lautsprechersystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Lautsprechersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045920A DE102008045920A1 (de) 2008-09-04 2008-09-04 Lautsprechersystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Lautsprechersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008045920A1 true DE102008045920A1 (de) 2010-03-11

Family

ID=41650704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045920A Withdrawn DE102008045920A1 (de) 2008-09-04 2008-09-04 Lautsprechersystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Lautsprechersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008045920A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3021264A1 (fr) * 2014-05-26 2015-11-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dossier de siege
DE102013001866B4 (de) * 2013-02-02 2017-01-12 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Audioeinrichtung
WO2024088652A1 (de) 2022-10-25 2024-05-02 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeugsitz mit einer rückenlehne

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001866B4 (de) * 2013-02-02 2017-01-12 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Audioeinrichtung
FR3021264A1 (fr) * 2014-05-26 2015-11-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dossier de siege
WO2015181464A1 (fr) * 2014-05-26 2015-12-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dossier de siège
CN106573558A (zh) * 2014-05-26 2017-04-19 标致·雪铁龙汽车公司 座椅椅背
CN106573558B (zh) * 2014-05-26 2020-08-04 标致·雪铁龙汽车公司 座椅椅背
WO2024088652A1 (de) 2022-10-25 2024-05-02 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeugsitz mit einer rückenlehne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007036245A1 (de) Lautsprechersystem für kraftfahrzeuge unter ausnutzung von durch tragstrukturen gebildeten hohlräumen
DE102016211404A1 (de) In rahmenträger integrierte subwoofer-baugruppe und verfahren
EP3274215B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kopfstütze mit eingebautem funktionsmodul
DE102008015490A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Resonanzvolumen für einen Lautsprecher
EP2760704B1 (de) Lautsprechersystem für ein kraftfahrzeug
DE102008045920A1 (de) Lautsprechersystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Lautsprechersystem
DE102005029442B4 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektro-akustischen Bauteilen
DE102005047244B3 (de) Lautsprecheranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011105474A1 (de) Subwoofer
DE102017128048A1 (de) Mikrofonbaugruppe und Mikrofonanordnung
DE102018125350A1 (de) Fahrzeuginnenraumbaugruppe und Kraftfahrzeug
DE102008017084B4 (de) Anordnung eines Audiosystems in einem Fahrzeug
DE102019206715A1 (de) Kopfstütze
DE102019102698A1 (de) Fahrzeugaußenmikrofoneinheit, Fahrzeugakustiksystem sowie Fahrzeug
DE102008061370A1 (de) Vorrichtung zur Versteifung eines Sicherheitsgurt-Ankers
DE19516012C1 (de) Schutzhaube für einen Sitz eines Kraftfahrzeugs
DE102011101008A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Schwingungen in einem Kraftfahrzeug
DE102015210523B4 (de) Kopfstütze mit Lautsprechersystem für einen Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeugsitz mit einer solchen Kopfstütze
DE19956254C2 (de) Passives Element zum Betrieb zusammen mit einem aktiven Schallwandler eines Lautsprechers
EP3747202A1 (de) Notfall-meldevorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE10144787B4 (de) Fahrzeug mit einem Schallabstrahlelement
DE102018115294A1 (de) Rückenlehne für einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, sowie Sitz
DE102008021974A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008061562A1 (de) Lautsprecheranordnung für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102017119128A1 (de) Karosseriestruktur eines Elektrofahrzeuges und Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401