DE102008045876A1 - Implantierbare medizinische Vorrichtung mit einer Gitterstruktur sowie Verfahren zum Herstellen und Verwenden derselben - Google Patents

Implantierbare medizinische Vorrichtung mit einer Gitterstruktur sowie Verfahren zum Herstellen und Verwenden derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102008045876A1
DE102008045876A1 DE102008045876A DE102008045876A DE102008045876A1 DE 102008045876 A1 DE102008045876 A1 DE 102008045876A1 DE 102008045876 A DE102008045876 A DE 102008045876A DE 102008045876 A DE102008045876 A DE 102008045876A DE 102008045876 A1 DE102008045876 A1 DE 102008045876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
medical device
implantable medical
stent
lattice structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008045876A
Other languages
English (en)
Inventor
Rüdiger Prof. Lange
Robert Prof. Bauernschmitt
Ulrich Dr. Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lange Ruediger Prof Drmed
Original Assignee
Lange Ruediger Prof Drmed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lange Ruediger Prof Drmed filed Critical Lange Ruediger Prof Drmed
Priority to DE102008045876A priority Critical patent/DE102008045876A1/de
Publication of DE102008045876A1 publication Critical patent/DE102008045876A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6862Stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6867Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive specially adapted to be attached or implanted in a specific body part
    • A61B5/6876Blood vessel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0247Pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0031Implanted circuitry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/01Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/0215Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0001Means for transferring electromagnetic energy to implants
    • A61F2250/0002Means for transferring electromagnetic energy to implants for data transfer

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine implantierbare medizinische Vorrichtung 1 mit einer Gitterstruktur 3 sowie Verfahren zum Herstellen und Verwenden derselben. Die implantierbare medizinische Vorrichtung 1 mit einer Gitterstruktur 3 weist wenigstens einen in der Gitterstruktur 3 der implantierbaren medizinischen Vorrichtung 1 angeordneten Sensor 5 auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine implantierbare medizinische Vorrichtung, insbesondere einen Stent, mit einer Gitterstruktur mit wenigstens einem in der Gitterstruktur der implantierbaren medizinischen Vorrichtung angeordneten Sensor gemäß Anspruch 1 sowie Verfahren zum Herstellen und Verwenden derselben gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 12 bzw. 15.
  • Stents – als Beispiele implantierbarer medizinischer Vorrichtungen – weisen oftmals Gitterstrukturen auf, die nach Einbringen des Stents in Gefäße, beispielsweise Blutgefäße, insbesondere Herzkranzgefäße, dem Abstützen der Gefäßwände dienen. Derartige Stents werden zum Beispiel eingebracht, um einer erneuten Stenose des mittels Stent versorgten Blutgefässes nach dessen Dilatation vorzubeugen. Trotz der Implantation eines Stents besteht jedoch die Gefahr einer Wiederverengung der Gefäße. Diese Restenosierung kann auch abhängen von den im Gefäß herrschenden Bedingungen. Um einer Wiederverengung der Gefäße rechtzeitig vorbeugen zu können, kann es von Vorteil sein, die in den Gefäßen vorliegenden physiologischen Bedingungen zu kennen. Eine Überwachung von Parametern erfolgt in der Praxis ferner auch aus anderen Gründen.
  • Aus der US 5,411,551-A ist ein Stent bekannt, bei dem ein Sensor am Innenumfang des Stents vorgesehen und über in einer Kerbe im Innenumfang verlaufende Drähte mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • In der WO 2002 058 549 ist ein Stent beschrieben, bei dem Sensorelemente sowie die zur elektrischen Versorgung der Sensorelemente erforderlichen Leiterbahnen in einer innen oder außen am Stent angebrachten, mit dem Auffalten des Stents aufdehnbaren Folie angeordnet sind. Beim Einführen und Aufweiten des Stents kann jedoch die Messgenauigkeit der in der Folie angeordneten Sensorelemente beeinträchtigt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine weitere implantierbare medizinische Vorrichtung, insbesondere einen Stent, mit einer Gitterstruktur sowie Verfahren zum Herstellen und Verwenden derselben anzugeben.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine implantierbare medizinische Vorrichtung mit einer Gitterstruktur mit wenigstens einem in der Gitterstruktur der implantierbaren medizinischen Vorrichtung angeordneten Sensor gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Im Folgenden wird der Begriff „Stent” als gleichbedeutend mit dem Begriff „implantierbare medizinische Vorrichtung” verwendet. Der Begriff „Stent” soll jedoch lediglich als eine beispielhafte Ausführungsform einer „implantierbaren medizinischen Vorrichtung” verstanden werden und die vorliegende Erfindung schließt jede weitere geeignete implantierbare medizinische Vorrichtung mit einer Gitterstruktur ein. Der Stent kann dabei zunächst auf eine kleine Größe gefaltet und nach seiner Einbringung radial aufgefaltet und kann an der Innenwand des Gefäßes angebracht werden. Der Stent – und jede erfindungsgemäße Vorrichtung – kann mittels Ballon expandierbar sein und/oder selbstexpandierend ausgestaltet sein.
  • Der Begriff „Gitterstruktur”, wie er hierin verwendet wird, bezeichnet die geometrische Ausgestaltung des Stents in Form eines Gitters. Ein solches Gitter kann zum Beispiel aus Metall und/oder Kunststoff, Kompositwerkstoffen sowie jedem anderen Material mit elektrisch leitenden Komponenten hergestellt sein. Dabei muss nicht jeder Abschnitt der Gitterstruktur leitfähig ausgestaltet sein. Ferner kann der Stent Abschnitte umfassen, welche keine Gitterstruktur aufweisen. Die Form des Gitters ist dabei frei wählbar und schließt zum Beispiel ohne Einschränkung beliebig in Rechtecken, Quadraten, Rauten, Kacheln, Kreisen, Ellipsen, Mäandermustern, offenen oder geschlossenen Zellen, Serpentinen oder dergleichen angeordnete Gitterelemente sowie Kombinationen derselben ein. Geeignete Ausgestaltungsformen können dabei je nach Verwendungszweck und/oder entsprechend den in der Gitterstruktur angeordneten Sensoren ausgewählt werden. Die Gitterstruktur weist Gitterflächen auf, die einen Freiraum zwischen einzelnen Gitterelementen wie Stegen, Verbindern und dergleichen definieren.
  • Ein „in der Gitterstruktur des Stents angeordneter Sensor” bedeutet erfindungsgemäß, dass der Sensor innerhalb der Gitterstruktur angeordnet ist, wobei „innerhalb der Gitterstruktur” bedeuten kann, dass der Sensor aufgrund seiner technischen Abmessungen durchaus oberhalb und/oder unterhalb eines Niveaus der Gitterstruktur hervorstehen kann. Es kann jedoch auch bedeuten, dass der Sensor aufgrund seiner geringen Tiefe in radialer Richtung des Stents oder des diesen aufnehmenden Gefäßes innerhalb der Gitterdicke liegt und nicht ober- oder unterhalb der Gitterstrukturen in Richtung Lumen oder Endothel (am Beispiel des implantierten Gefäßstents) vorsteht. Er vergrößert in dieser bevorzugten Ausgestaltung die äußeren Abmessungen des Gitters nicht. Der Sensor kann in der Ebene des Gitters angeordnet sein. Der Sensor kann erfindungsgemäß in einem Freiraum zwischen Gitterelementen angeordnet sein, also zwischen Gitterelementen vorliegen. Der Sensor kann sich alternativ über zwei oder mehrere solcher Freiräume erstrecken. Unter „in der Gitterstruktur” kann auch zu verstehen sein, dass der Stent in direktem Kontakt mit wesentlichen Strukturen, insbesondere mechanisch das Gefäß stützenden Strukturen steht und ggf. an diesen befestigt ist.
  • Der Sensor kann von einem Gehäuse umgeben sein. Ein solches Sensorgehäuse ist allgemein eine den Sensor vollständig oder zum Teil umgebende, feste Hülle, die einerseits zum Schutz des empfindlichen Sensors dienen und andererseits Befestigungseinrichtungen zum Integrieren und/oder elektrischen Verbinden des Sensors mit dem Gitter des Stents – bzw. der Vorrichtung allgemein – aufweisen kann. Ein solches Gehäuse kann dabei eine zum Aufnehmen des Sensors und gegebenenfalls weiterer Sensoren und/oder Einrichtungen geeignete Form und Größe aufweisen.
  • Beim erfindungsgemäß möglichen Verzicht auf eine zusätzliche tragende Struktur zur Befestigung des Sensors im Gitter, wie der o. g. Folie des Standes der Technik, können zum Beispiel das Gewicht, die Anzahl der Teile, der Montageaufwand und damit auch die Herstellkosten verringert werden. Zudem kann das Falten, das Einbringen des Stents in das Gefäß und sein Entfalten erleichtert werden.
  • Das „Anordnen eines Sensors und/oder eines Sensorgehäuses” bezeichnet dabei das kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssige Verbinden des Sensors und/oder eines ggf. vorhandenen Sensorgehäuses mit der Gitterstruktur. Infolge eines solchen Anordnens ist ein Kontakt zwischen der Gitterstruktur und dem Sensor und/oder dem Sensorgehäuse hergestellt. Dieser Kontakt kann in vorteilhafter Weise unter anderem eine elektrische Verbindung, den Austausch von Daten, das Anweisen und Ausführen von Steuer- und Regelprozessen ermöglichen.
  • Der Begriff „Sensor”, wie er hierin verwendet wird, bezeichnet ein technisches Bauteil zum quantitativen und/oder qualitativen Messen physikalischer und/oder chemischer Eigenschaften und/oder Erfassen von stofflichen Beschaffenheit der Umgebung. Beispiele für Sensoren schließen Drucksensoren, Temperatursensoren, Durchflusssensoren, Feuchtigkeitssensoren, Sensoren zur Messung des Blutspiegels bestimmter Substanzen sowie Kombinationen derselben ein, sie sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Ein Sensor kann dabei allgemein mehrere Sensorelemente, zum Beispiel wenigstens eine Messeinrichtung zum Erfassen von wenigstens einer Messgröße an wenigstens einem Messpunkt sowie weitere Einrichtungen beispielsweise zum Erfassen und/oder Umrechnen der Messdaten sowie die für den Betrieb des Sensors erforderlichen Einrichtungen für eine Energieversorgung des Sensors umfassen oder deren zuletzt genannte Aufgaben mit übernehmen. Ein Sensor kann vorzugsweise die erfassten Messdaten in geeigneter Weise für eine entsprechende Auswertung umrechnen. Zum Beispiel kann er einen erfassten Druckwert in einen Spannungswert umwandeln. Dieser Spannungswert kann an eine weitere Einrichtung zum Auswerten der Messdaten weiter übermittelt werden.
  • Der Begriff „wenigstens ein Sensor” meint, dass die Gitterstruktur einen oder mehrere Sensoren, zum Beispiel zwei, drei, vier, usw. Sensoren aufweisen kann. Wenn die Gitterstruktur des Stents mehrere Sensoren aufweist, können diese gleich, das heißt identisch, oder verschieden sein. „Verschieden” heißt hierbei, dass es zum Beispiel möglich ist, dass mehrere Sensoren mit gleichem Funktionsprinzip an verschiedenen Stellen in der Gitterstruktur des Stents angeordnet sind, um dieselbe Messgröße (z. B. Druck oder Temperatur) mit demselben Messprinzip an verschiedenen Messpunkten zu erfassen. Daneben ist es ebenso möglich, die gleiche Messgröße, zum Beispiel den Druck, mit verschiedenen Sensoren mit verschiedenen Messprinzipien und/oder durch Bestimmen verschiedener Messgrößen, zum Beispiel Druck und Temperatur, mit verschiedenen Sensoren zu erfassen. Ferner kann mittels eines Sensors eine Mehrzahl von Parametern (wenigstens zwei), beispielsweise Druck und Temperatur, gemessen werden. Durch das Anordnen von wenigstens einem Sensor in der Gitterstruktur des Stents bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die physiologischen Bedingungen in den Körpergefäßen oder -organen, in die der Stent bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung eingeführt wird, erfasst werden.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der wenigstens eine Sensor ein Die. Ein „Die” ist ein Halbleiterchip, der durch Umformen eines Wafers in zum Beispiel rechteckige Bauteile erhalten wird und die Form eines sehr flachen Quaders aufweist. Ein solcher Die ist ein selbständig funktionsfähiges Bauteil und zeichnet sich durch eine platz- und energiesparende Bauweise aus.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann der Sensor ein Drucksensor sein. Ein solcher Drucksensor kann dabei dazu eingesetzt werden, einen Druck im Inneren des Stents und/oder an der Innen- oder Außenseite des Stents und/oder einen Druckunterschied zwischen zwei verschiedenen Messpunkten und/oder zwischen zwei zu verschiedenen Zeiten gemessenen Werten zu erfassen. Als Drucksensoren können zum Beispiel, ohne darauf beschränkt zu sein, piezoresistive, piezoelektrische, kapazitative, induktive Drucksensoren und/oder Drucksensoren mit Hallelement eingesetzt werden. Eine bevorzugte Ausführungsform eines Drucksensors schließt einen Piezokristall ein. Ein solcher „Piezokristall” kann zum Beispiel aus Quarz, Lithiumniobat, Galliumorthophosphat, Berlinit, Mineralen der Turmalingruppe, Seignettesalz, und allen Ferroelektrika wie Bariumtitanat oder Blei-Zirkonat-Titanat gebildet sein. Statt solcher Einkristalle ist es ferner möglich, polykristalline Materialien, wie beispielsweise Keramiken, zu verwenden. Diese Keramiken können aus synthetischen, anorganischen, ferroelektrischen und polykristallinen Keramikwerkstoffen gefertigt werden. Gegenüber piezoelektrischen Kristallen haben piezoelektrische Keramiken wie Blei-Zirkonat-Titanat den Vorteil wesentlich höherer piezoelektrischer Koeffizienten. Vorteile der Kristalle Quarz, Galliumorthophosphat und Lithiumniobat sind höhere Temperaturstabilität, geringere Verluste, eine wesentlich geringere Hysterese und ein kaum vorhandenes Kriechen (also eine verzögerte Verformung) nach Änderung der angelegten Spannung. Als Piezokristalle können des Weiteren auch piezoelektrische Dünnschichten eingesetzt werden. Mit Hilfe von bekannten Halbleitertechnologien ist es zum Beispiel möglich, diese aktiven piezoelektrischen Dünnschichten auf Silizium abzuscheiden. Hierbei handelt es sich meist um Zinkoxid oder Aluminiumnitrid. Ferner kann beispielsweise ebenso der Kunststoff Polyvinylidenfluorid polarisiert und somit piezoelektrisch gemacht werden. Ein geeigneter Piezokristall kann dabei entsprechend den vorliegenden Bedingungen und der Auslegung des Drucksensors optimal ausgewählt werden.
  • Neben einem Piezokristall kann ein Drucksensor-Die ferner weitere Elemente wie beispielsweise Mittel zum Befestigen des Dies an der Gitterstruktur und/oder Trägersubstrate und/oder Beschichtungen aufweisen. Ein derartiger piezoelektrischer Die benötigt keine externe Spannungsversorgung und weist einen hohen Wirkungsgrad bei der Energieumwandlung und -nutzung auf. Ein solcher Sensor ist zudem mechanisch sehr starr, wodurch es nur zu geringen Eigenschwingungen oder Nachschwingeffekten kommt. Beispielsweise kann der von der Firma ELMOS Semiconductor AG, Dortmund, Deutschland, hergestellte Low-Pressure Die SM5103 eingesetzt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt eine elektrische Energieversorgung des Stents mittels der Gitterstruktur. Dabei kann die Energieversorgung beispielsweise mittels magnetischer Induktion vorgesehen sein, sie ist jedoch nicht darauf beschränkt. Mit einer derartigen Energieversorgung des Stents und ggf. aller weiteren in der Gitterstruktur des Stents angeordneten Elemente – sofern vorhanden – mittels der Gitterstruktur kann daher in vorteilhafter Weise auf die Anordnung separater Leiterbahnen verzichtet werden. Daneben wird der konstruktive Aufwand für die Anordnung separater Leiterbahnen reduziert, was wiederum zu einer Kosteneinsparung beiträgt. Material und Form des Stents können dabei in vorteilhafter Weise so gewählt sein, dass ein induktiver Strom erzielt werden kann.
  • In einer wiederum weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Gitterstruktur eine Einrichtung zum Datenaustausch auf. Mit Hilfe dieser Einrichtung ist es zum Beispiel möglich, die von dem Sensor erfassten Messdaten zu weiteren Einrichtungen zu übertragen, welche die Ergebnisse entsprechend auswerten. Die Daten können dazu vorzugsweise zunächst digitalisiert und anschließend zu externen Einrichtungen übertragen werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Einrichtung zum Datenaustausch mittels RFID ausgestaltet sein. „RFID” steht im Rahmen der vorliegenden Beschreibung „Radio Frequency Identification” oder „Identifizierung mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen” und bezeichnet hier ein Verfahren zur automatischen Erfassung und/oder Speicherung von Daten. Daneben kann RFID auch zur automatischen Identifizierung und Lokalisierung eingesetzt werden. Allgemein besteht ein RFID-System aus jeweils wenigstens einem in dem Stent, ggf. ebenfalls in der Gitterstruktur angeordneten Transponder und einem externen Lesegerät.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Gitterstruktur einen ASIC auf. Die Abkürzung „ASIC” steht dabei hier für „Application Specific Integrated Circuit” oder „anwendungsspezifische integrierte Schaltung” und bezeichnet eine als integrierter Schaltkreis realisierte, elektronische Schaltung. Im Gegensatz zu universell integrierten Schaltungen, wie beispielsweise Mikroprozessoren in Computern, ist die Funktion eines ASIC vorgegeben und nicht mehr manipulierbar. Somit können ASIC in kleinsten Baugrößen realisiert und damit die Herstellungskosten gesenkt werden. Dieser ASIC kann bevorzugt dazu geeignet sein, ein von dem wenigstens einen Sensor erfasstes Analogsignal in ein Digitalsignal umzuwandeln. Um einen analogen Messwert in ein digitales Signal umzuwandeln, kann beispielsweise ein in einen ASIC integrierter Digital Down Converter (DDC) eingesetzt werden. Die umgewandelten Daten können dann in entsprechenden ausgewählten, Fachleuten allgemein bekannten Einrichtungen ausgewertet werden.
  • Der erfindungsgemäße Stent bzw. die erfindungsgemäße medizinische Vorrichtung kann mittels einer geeigneten Einrichtung ausgestaltet sein, um durch ein räumliches Annähern einer Einrichtung zum Auslesen oder Empfangen eines Sensorsignals bezogen auf den Sensor dessen Parametererfassung und ggf. die Aufzeichnung oder Speicherung und/oder die Übertragung der erfassten Daten oder Werte zu triggern bzw. zu veranlassen oder zu unterstützen.
  • Die ermittelten Sensor- oder Parameterwerte können in einer Speichereinrichtung dauerhaft gespeichert werden, sie können jedoch auch temporär, beispielsweise bis zu ihrem Auslesen, gespeichert werden.
  • Die Speichereinrichtung kann derart ausgestaltet sein, dass Daten oder Sensorwerte sofort nach ihrem Speichern oder nach Ablauf einer Zeitdauer, insbesondere falls sie nach einer bestimmten Zeit nicht ausgelesen wurden, überschrieben werden können, bevorzugt ähnlich einer Schleifenroutine. Der behandelnde Arzt kann so zu jedem beliebigen Zeitpunkt die Werte einer eingestellten Zeitdauer, beispielsweise der vergangenen zwei Wochen, auslesen.
  • Die Speichereinrichtung kann derart ausgestaltet sein, dass Werte vom Sensor, welche vor oder nach einem medizinisch relevanten, beliebig definierbaren ”Ereignis” oder Umstand – was sich an den ermittelten Sensorwerten erkennen lässt – ermittelt werden oder ermittelbar sind, gespeichert werden.
  • Die erfindungsgemäße implantierbare medizinische Vorrichtung kann eine Alarmeinrichtung aufweisen. Die Alarmeinrichtung kann bevorzugt bei Auftreten eines vorab definierbaren ”Ereignisses” ein Alarmsignal ausgeben und vorzugsweise einen Alarm auslösen.
  • Die erfindungsgemäße implantierbare medizinische Vorrichtung kann ferner eine Einrichtung zur Fluss- oder strömungsüberwachung bspw. mittels Ultraschall aufweisen. Sie kann eine Einrichtung zur Laufzeitanalyse umfassen.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorteilhafterweise eine Überwachung des Patienten hinsichtlich jener Faktoren und Parameter erfolgen, welche bspw zu einer primären Erkrankung geführt haben.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner auch durch ein Verfahren zum Herstellen einer medizinischen Vorrichtung, insbesondere eines Stents, mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Ein solches Verfahren kann dabei den Schritt des Anordnens von wenigstens einem Sensor innerhalb einer Gitterstruktur des Stents umfassen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Stent innerhalb einer Gitterfläche der Gitterstruktur, das heißt in einem Freiraum zwischen Gitterelementen, angeordnet werden.
  • Weiter bevorzugt umfasst das Verfahren den Schritt des Versorgens der Vorrichtung mittels der Gitterstruktur mit elektrischer Energie. Auf diese Weise wird eine wenig aufwendiger und in kompakter Bauweise gebildete Vorrichtung realisiert, der leicht und unkompliziert in medizinischen Anwendungen eingesetzt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner auch mit einem Verfahren zum Erfassen der physiologischen Bedingungen in Körpergewebe oder -gefäßen unter Verwenden einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Anspruch 15 gelöst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens sind diese Körpergefäße Blutgefäße. Solche Blutgefäße können beispielsweise Arterien oder Venen, beispielsweise die Aorta oder besonders bevorzugt die Herzkranzgefäße, sein.
  • Durch Erfassen der physiologischen Bedingungen in den Körpergefäßen ist es in vorteilhafter Weise möglich, ein erneutes Verschließen der Gefäße zu erkennen und rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es in vorteilhafter Weise möglich, eine medizinische Vorrichtung und insbesondere einen neuartigen Stent mit Gitterstruktur mit wenigstens einem in der Gitterstruktur des Stents angeordneten Sensor bereitzustellen. Ein solcher Stent kann dabei mit weniger Aufwand realisiert und damit kostengünstiger eingesetzt werden. Er kann daher zur komfortableren Behandlung von Patienten mit erkanntem oder drohendem Gefäßverschluss beitragen und in vorteilhafter Weise beispielsweise einem erneuten Verschließen der dilatierten Körpergefäße vorbeugen. Da die Sensoren und Einrichtungen zum Datenaustausch und/oder zum Digitalisieren der Messdaten bzw. ein Die, der die entsprechenden Einrichtungen enthält, kleine und kompakte Baugrößen aufweisen können, ist die Gefahr einer Stenose oder Thrombose durch Bauteile stark verringert. Da die elektrische Energieversorgung des Stents über die Gitterstruktur vorgesehen ist, kann in vorteilhafter Weise auf die Anordnung elektrischer Leiterbahnen und weiterer zur Energieversorgung erforderlicher Elemente in dem Stent verzichtet werden. Dadurch ergibt sich zum einen der Wegfall aufwendiger Konstruktionen zum Einbetten der elektrischen Leiterbahnen in oder am Stent, zum anderen kann durch diese räumliche und/oder funktionelle Trennung des Sensors und der elektronischen Elemente vom Blutfluss auf eine zusätzliche und technisch aufwendige Abschottung gegen Feuchtigkeit verzichtet werden. Diese Vorteile werden weiter durch die elektrische Versorgung des Stents mittels magnetischer Induktion erzielt. Da der Sensor bzw. der Die und die entsprechenden Messeinrichtungen in der Gitterstruktur des Stents angeordnet sind, kann ihre Messgenauigkeit und Dauerfestigkeit verbessert oder sichergestellt werden. Es ist somit in vorteilhafter Weise möglich, eine ausfallsichere und verschleißarme Konstruktion bereitzustellen. Der Behandlungsaufwand und die Behandlungskosten können in vorteilhafter Weise gesenkt werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die Verwendung von in der Gitterstruktur des Stents angeordneten Sensoren beschränkt ist. Neben den vorstehend beschriebenen Sensoren und/oder allen weiteren Einrichtungen können zum Beispiel auch Steuer- und/oder Regeleinrichtungen sowie Einrichtungen zum Überwachen bestimmter physiologischer Bedingungen von Interesse vorgesehen sein. Ferner können zum Beispiel auch mit Medikamenten beschichtete und/oder ein Reservoir mit Medikamenten aufweisende Stents verwendet werden. Um die Freisetzung der Medikamente zu steuern, können ferner zum Beispiel entsprechende Steuer- und/oder Regeleinrichtungen in der Gitterstruktur des Stents und/oder extern vorgesehen sein. Erfindungsgemäß ist damit jede geeignete implantierbare medizinische Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 von der Erfindung umfasst.
  • Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung im Folgenden ausführlicher beschrieben. In der Zeichnung gilt:
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Stents mit einer Gitterstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäß einsetzbare Ausführungsform eines Drucksensor-Dies.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Stents 1 mit einer Gitterstruktur 3 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Stent 1 mit einer Gitterstruktur 3 weist einen Sensor 5 auf, der zum Beispiel als Drucksensor ausgestaltet sein kann. Der Sensor 5 ist von einem Sensorgehäuse 7 umgeben.
  • 2 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines Durcksensor-Dies 9. Der Drucksensor 9 weist an ihrer Oberseite zwei Piezokristalle 11 auf. Die Piezokristalle 11 sind in einen Harzkörper 13 eingebettet. Der Harzkörper 13 dient zum Isolieren der beiden Piezokristalle 11. Der Drucksensor 9 schließt zwei Befestigungseinrichtungen 15 an der Oberfläche des Harzkörpers 13 ein. Der in der Gitterstruktur des in 2 nicht gezeigten Stents angeordnete Sensor 9 ist über die Befestigungseinrichtungen 15 an der Gitterstruktur des Stents befestigbar. Unterhalb des Harzkörpers 13 ist ein Siliziumkörper 17 vorgesehen. Dieser Siliziumkörper 17 bildet die Basis für den Drucksensor 9. Der Drucksensor 9 ist auf einem Glassubstrat 19 gebildet, das als Trägerkörper für den Drucksensor 9 dient und den industriell gefertigten, empfindlichen Sensor 9 von der Herstellung bis zur Verwendung schützt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5411551 A [0003]
    • - WO 2002058549 [0004]

Claims (16)

  1. Implantierbare medizinische Vorrichtung (1) mit einer Gitterstruktur (3) dadurch gekennzeichnet, dass die implantierbare medizinische Vorrichtung (1) wenigstens einen in der Gitterstruktur (3) angeordneten Sensor (5) aufweist.
  2. Implantierbare medizinische Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der wenigstens eine Sensor (5) ein Die ist.
  3. Implantierbare medizinische Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens ein Sensor (5) ein Drucksensor (9) ist.
  4. Implantierbare medizinische Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Drucksensor (9) einen Piezokristall (11) aufweist.
  5. Implantierbare medizinische Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine elektrische Energieversorgung der implantierbaren medizinischen Vorrichtung (1) mittels der Gitterstruktur (3) vorgesehen ist.
  6. Implantierbare medizinische Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei die Energieversorgung mittels magnetischer Induktion vorgesehen ist.
  7. Implantierbare medizinische Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gitterstruktur (3) eine Einrichtung zum Datenaustausch aufweist.
  8. Implantierbare medizinische Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei die Einrichtung zum Datenaustausch mittels RFID ausgestaltet ist.
  9. Implantierbare medizinische Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gitterstruktur (3) ferner einen ASIC aufweist.
  10. Implantierbare medizinische Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, wobei der ASIC geeignet ist, ein von dem wenigstens einen Sensor (5) erfasstes Analogsignal in ein Digitalsignal umzuwandeln.
  11. Implantierbare medizinische Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche als Stent ausgestaltet ist.
  12. Verfahren zum Herstellen einer implantierbaren medizinischen Vorrichtung (1), gekennzeichnet durch den Schritt Anordnen von wenigstens einem Sensor (5) innerhalb einer Gitterstruktur (3) der implantierbaren medizinischen Vorrichtung (1).
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Sensor (5) innerhalb einer Gitterfläche der Gitterstruktur (3) der implantierbaren medizinischen Vorrichtung (1) angeordnet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13 mit dem Schritt Versorgen der implantierbaren medizinischen Vorrichtung (1) mittels der Gitterstruktur (3) mit elektrischer Energie.
  15. Verfahren zum Erfassen der physiologischen Bedingungen in Körpergewebe oder -gefäßen gekennzeichnet durch den Schritt Verwenden einer implantierbaren medizinischen Vorrichtung (1) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Körpergefäße Blutgefäße sind.
DE102008045876A 2008-09-06 2008-09-06 Implantierbare medizinische Vorrichtung mit einer Gitterstruktur sowie Verfahren zum Herstellen und Verwenden derselben Ceased DE102008045876A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045876A DE102008045876A1 (de) 2008-09-06 2008-09-06 Implantierbare medizinische Vorrichtung mit einer Gitterstruktur sowie Verfahren zum Herstellen und Verwenden derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045876A DE102008045876A1 (de) 2008-09-06 2008-09-06 Implantierbare medizinische Vorrichtung mit einer Gitterstruktur sowie Verfahren zum Herstellen und Verwenden derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008045876A1 true DE102008045876A1 (de) 2010-03-11

Family

ID=41650699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045876A Ceased DE102008045876A1 (de) 2008-09-06 2008-09-06 Implantierbare medizinische Vorrichtung mit einer Gitterstruktur sowie Verfahren zum Herstellen und Verwenden derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008045876A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5411551A (en) 1992-08-05 1995-05-02 Ultrasonic Sensing And Monitoring Systems, Inc. Stent assembly with sensor
DE19900363A1 (de) * 1998-01-08 1999-07-15 Microsense Cardiovascular Sys Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors in einem Körperlumen
WO2002058549A1 (de) 2001-01-26 2002-08-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Endoluminales expandierbates implantat mit integrierter sensorik
WO2002098296A1 (en) * 2001-06-05 2002-12-12 Apex Medical, Inc. Pressure sensing endograft
WO2007075593A1 (en) * 2005-12-20 2007-07-05 The Cleveland Clinic Foundation Apparatus and method for modulating the baroreflex system
DE102006020862A1 (de) * 2006-05-04 2007-07-19 Siemens Ag Vorrichtung zur Durchführung einer Analyse
WO2008006003A2 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Anthony Nunez Methods and systems for monitoring an endoprosthetic implant
WO2008011592A2 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 Cardiac Pacemakers, Inc. Multiple sensor deployment

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5411551A (en) 1992-08-05 1995-05-02 Ultrasonic Sensing And Monitoring Systems, Inc. Stent assembly with sensor
DE19900363A1 (de) * 1998-01-08 1999-07-15 Microsense Cardiovascular Sys Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors in einem Körperlumen
WO2002058549A1 (de) 2001-01-26 2002-08-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Endoluminales expandierbates implantat mit integrierter sensorik
WO2002098296A1 (en) * 2001-06-05 2002-12-12 Apex Medical, Inc. Pressure sensing endograft
WO2007075593A1 (en) * 2005-12-20 2007-07-05 The Cleveland Clinic Foundation Apparatus and method for modulating the baroreflex system
DE102006020862A1 (de) * 2006-05-04 2007-07-19 Siemens Ag Vorrichtung zur Durchführung einer Analyse
WO2008006003A2 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Anthony Nunez Methods and systems for monitoring an endoprosthetic implant
WO2008011592A2 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 Cardiac Pacemakers, Inc. Multiple sensor deployment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011055284A1 (de) Implantierbare Druckmessvorrichtung
DE102008052406A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Parametern zur Charakterisierung von Bewegungsabläufen am menschlichen oder tierischen Körper
Klosterhoff et al. Implantable sensors for regenerative medicine
DE112008003184T5 (de) Impulsstimulationssysteme und -verfahren für implantierbare Transponder
DE102010010348A1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum Erfassen einer Gefäßwanddehnung
EP2627247A1 (de) Sensorsystem zum implantieren in einen körper und herstellungsverfahren des sensorsystems
WO2012052078A1 (de) Implantat zur messung des intrakorporalen druckes mit telemetrischer messwertübertragung
DE102007034042A1 (de) Implantierbares medizinisches Gerät
EP2338414A1 (de) Lagesensor zur MRT-Erkennung
DE102009001398A1 (de) Pflaster zur Detektion von Bewegungen eines Körpers
Burton et al. Bio-compatible wireless inductive thin-film strain sensor for monitoring the growth and strain response of bone in osseointegrated prostheses
US20220221350A1 (en) Conformable thin film-based strain sensing with flexible substrate
DE102006034041A1 (de) Kabelloses Dehnungsmessstreifenmesssystem
DE102014006726A1 (de) Blutdrucksensor
DE102008045876A1 (de) Implantierbare medizinische Vorrichtung mit einer Gitterstruktur sowie Verfahren zum Herstellen und Verwenden derselben
WO2012119740A2 (de) Strahlungsdetektor und messeinrichtung zur detektion von röntgenstrahlung
EP2149334A1 (de) Intravaskuläre Messung strömungsmechanischer Parameter mittels OFW-Transponder
Shin et al. Implantable flexible wireless pressure sensor module
DE102008063844A1 (de) Verformungsmessvorrichtung eines Osteosynthese-Fixateurs
DE102004061543B4 (de) Implantat zur intraokularen Druckmessung
DE102008033805A1 (de) System zum Erfassen von Messwerten in oder an einem Organismus und Verfahren zum Herstellen einer Komponente dieses Systems
DE102011119358A1 (de) Anordnung zur Erfassung von physiologischen Vitalparametern in Versuchstieren und anderen Lebewesen mit Hilfe der RFID Übertragungstechnik
Hudák et al. Application of Magnetic Microwires in Titanium Implants–Conception of Intelligent Sensoric Implant
DE102015114517B3 (de) Implantierbare Sensoreinheit und Transpondereinheit aufweisende Sensorvorrichtung
DE102017118700B3 (de) Taktile Kraftsensorfolie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection