DE102008045093B4 - Mehrstufige Kreiselpumpe mit Mantelrohr - Google Patents

Mehrstufige Kreiselpumpe mit Mantelrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102008045093B4
DE102008045093B4 DE102008045093.6A DE102008045093A DE102008045093B4 DE 102008045093 B4 DE102008045093 B4 DE 102008045093B4 DE 102008045093 A DE102008045093 A DE 102008045093A DE 102008045093 B4 DE102008045093 B4 DE 102008045093B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket tube
pump
sealing surface
sealing
centrifugal pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008045093.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008045093A1 (de
Inventor
Wil Ouwehand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB SE and Co KGaA
Original Assignee
KSB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG filed Critical KSB AG
Priority to DE102008045093.6A priority Critical patent/DE102008045093B4/de
Publication of DE102008045093A1 publication Critical patent/DE102008045093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008045093B4 publication Critical patent/DE102008045093B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D3/00Axial-flow pumps
    • F04D3/02Axial-flow pumps of screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • F04D1/063Multi-stage pumps of the vertically split casing type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/086Sealings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps

Abstract

Kreiselpumpe mit Mantelrohr, umfassend einen mehrstufigen Pumpenkörper, der unter Bildung eines strömungsführenden Ringraumes mit Abstand von dem Mantelrohr umgeben ist, mindestens zwei Pumpenteile, in denen die Enden des Mantelrohres mittels radial anliegender Dichtungsringe dichtend angeordnet sind, zwischen den Pumpenteilen der Pumpenkörper kräfteübertragend befestigt ist, und die Pumpenteile mit ein oder mehreren Anschlussstutzen für Rohrleitungen und einem Anschluss für einen Antriebsmotor versehen sind, wobei die Pumpenteile mindestens ein Anschlussgehäuse und ein Kopfstück bilden, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Matrize (14) die Mantelrohrenden (8, 9) im Bereich der Dichtungsflächen (15, 16) durch radiale Krafteinwirkung spanlos auf einen Dichtungsflächendurchmesser (D) kalibriert sind, wobei der stirnseitige Bereich des Mantelrohrendes im Durchmesser geringer gehalten ist als der Dichtungsflächendurchmesser (D) und dass die Mantelrohrenden (8, 9) in Aufnahmen (9) der Anschlussstücke (2, 3) eingeschoben sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe mit Mantelrohr, umfassend einen mehrstufigen Pumpenkörper, der unter Bildung eines strömungsführenden Ringraumes mit Abstand von dem Mantelrohr umgeben ist, mindestens zwei Pumpenteile, in denen die Enden des Mantelrohres mittels radial anliegender Dichtungsringe dichtend angeordnet sind, zwischen den Pumpenteilen der Pumpenkörper kräfteübertragend befestigt ist, und die Pumpenteile mit ein oder mehreren Anschlussstutzen für Rohrleitungen und einem Anschluss für einen Antriebsmotor versehen sind, wobei die Pumpenteile mindestens ein Anschlussgehäuse und ein Kopfstück bilden.
  • Für solche Kreiselpumpen sind unterschiedliche Abdichtungen für das Mantelrohr bekannt. Eine Lösung mit gleichmäßig starken Wandstärken des Mantelrohres und an dessen Stirnseiten angeordneten Flachdichtungen ist durch die US 2 753 807 bekannt. Durch Temperatur- oder Druckschwankungen der Pumpe können unzulässig hohe Flächenpressungen entstehen, wodurch die schmalen, ringförmigen Stirnseiten der Mantelrohre die Flachdichtungen beschädigt werden. Um eine solche Beschädigung zu vermeiden, verwendet die DE 36 29 123 A1 ein Mantelrohr mit Mantelrohrenden, die durch ein in Längsrichtung erfolgendes Stauchen asymmetrisch und radial zum Innenraum des Mantelrohres auf eine dickere Wandstärke verformt sind. Damit wird eine Vergrößerung der unmittelbar an der Flachdichtung anliegenden metallischen Dichtfläche erreicht. Ein solcher Herstellprozess ist sehr aufwendig, energieintensiv und erfordert eine mechanische Nachbearbeitung, um die Längentoleranzen eines solchen Mantelrohres genau einzuhalten.
  • Dagegen ist durch die DE 100 32 835 A1 für eine solche Pumpenbauart ein strömungsführendes Gehäuseendteil bekannt, bei dem die Mantelrohrenden in ein Anschlussstück oder Kopfstück eingeschoben sind und im Bereich der Enden am Außenumfang mit Hilfe von Dichtungsringen, hier O-Ringen, abgedichtet sind. Auch diese Bauart erfordert eine spanabhebende Bearbeitung der als Dichtfläche dienenden Umfangsfläche und der Stirnseiten. Die Dichtfläche muss mit sehr geringen Toleranzen hergestellt werden, um eine zuverlässige Dichtwirkung im Bereich der Dichtungsringe zu erreichen. Eine spanabhebende Bearbeitung ist bei diesen langen und dünnwandigen Bauteilen sehr ungünstig, insbesondere im Hinblick auf das Einspannen in eine Bearbeitungsmaschine. Durch die spanabhebende Überarbeitung der Mantelrohrenden erfolgt auch eine Reduzierung der Wandstärke. Ein solcher spanabhebender Bearbeitungsvorgang ist energie- und materialintensiv und bedingt auch Entsorgungsprobleme für die anfallenden Späne sowie der Anwendung findenden Schneid- und Kühlflüssigkeiten.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, für ein gattungsgemäßes Mantelrohr, das dichtend mit Pumpenteilen einer mehrstufigen Pumpe zusammenwirkt, eine hohe Dichtungsqualität bei gleichzeitig wenig aufwändiger Bearbeitung zu erreichen.
  • Die Lösung des Problems sieht vor, dass in einer Matrize die Mantelrohrenden im Bereich der Dichtungsflächen durch radiale Krafteinwirkung spanlos auf einen Dichtungsflächendurchmesser kalibriert sind, wobei der stirnseitige Bereich des Mantelrohrendes im Durchmesser geringer gehalten ist als der Dichtungsflächendurchmesser und dass die Mantelrohrenden in Aufnahmen der Anschlussstücke eingeschoben sind. Mit Hilfe des Kalibriervorganges, der mit einem Expandier- und/oder Rollwerkzeug erfolgt, findet eine spanlose Materialumformung statt. Eine solche Materialumformung, die in Abhängigkeit von einer gegebenen Maschinenleistung, gewöhnlich in mehreren aufeinander folgenden Schritten stattfindet, hat gegenüber einer Späne produzierenden Fertigung den zusätzlichen Vorteil einer hohen Oberflächengüte und damit einer Verbesserung der Abdichtwirkung. Im Bereich der Dichtungsflächen findet eine Verdichtung statt, wodurch die Formstabilität des Mantelrohres im Bereich seiner Enden verbessert wird. Dies erleichtert den Montagevorgang eines solchen Mantelrohrendes in einer Aufnahme eines Pumpenteiles und vermindert die Gefahr von eventuellen Beschädigungen eines O-Ringes bei der Herstellung einer Verbindung. Solche O-Ringe sind in eine Ringnut einer Ausnehmung des Pumpenteiles eingelegt. Darin wird das Ende des Mantelrohres bei der Montage eingeschoben.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Kalibrierung eines Endteiles des Mantelrohres durch eine nach außen gerichtete Materialumformung, wodurch eine weitere Verbesserung der Montage möglich ist. Unnötige Reibungsverluste beim Montagevorgang werden dadurch vermieden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen die
  • 1: einen Kreiselpumpen-Teilschnitt durch ein montiertes Mantelrohr, die
  • 2: ein Mantelrohr mit kalibrierten Dichtungsflächen, die
  • 3: und ein vergrößertes Detail der Dichtungsfläche
  • 1 zeigt beispielhaft eine mehrstufige Kreiselpumpe 1 mit Anschlussstücken 2, 3, wobei das als ein Fußstück wirkende Anschlussstück 3, mit Anschlussstutzen 4, 5 nach Art einer Inlinepumpe versehen ist. Rechtwinklig zu den Anschlussstutzen 4, 5 ist ein mehrstufiger Pumpenkörper 6 und ein strömungsführendes Mantelrohr 7 angeordnet. Das Anschlussstück 3 kann auch mit nur einem Stutzen 4 versehen sein, wobei sich dann ein anderer Stutzen am anderen Pumpenende im weiteren Anschlussstück 2, auch als Kopfstück bezeichnet, befinden kann. Die einen Pumpenein- und -auslass bildenden Stutzen 4, 5 können damit wahlweise an unterschiedlichen Enden oder an nur einem Ende der Pumpe 1 vorgesehen werden.
  • Das Mantelrohr 7 ist mit seinem hier unteren Ende 8 in eine Aufnahme 9 des Anschlussstückes 3 dichtend eingeschoben. Dazu verfügt die Aufnahme 9 über eine Nut 10, in der ein Dichtungsring 11, vorzugsweise ein O-Ring, zur Abdichtung des Mantelrohres 7 angeordnet ist. Die beiderseits des Pumpenkörpers 6 angeordneten Anschlussstücke 2, 3 werden durch Zuganker 12 gehalten und gegen den Pumpenkörper 6 gepresst. Die Abdichtung nach außen erfolgt über die eingelegten O-Ringe 10 in den Aufnahmen für das Mantelrohr 7.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines mittels zweier Schnittlinien gekürzt dargestellten Mantelrohres 7. An dessen Enden 8, 13 hat durch einen in diesem Beispiel radial nach außen gerichteten Bearbeitungsvorgang eine Werkstoffumformung des Mantelrohrendes 8 stattgefunden. Dessen Außenseite wurde bei der Bearbeitung des Mantelrohrendes 8 maßhaltig gegen eine auf ihrer Innenseite polierte Oberfläche einer mehrteiligen, gestrichelt dargestellte Matrize 14 gepresst. Ein solcher lokaler Formänderungs- oder Aufweitvorgang erfolgt in einem oder mehreren aufeinander nachfolgenden Bearbeitungsschritten. Dies ist abhängig von einer zur Verfügung stehenden Maschinenleistung oder der Wandstärke des Mantelrohres 7.
  • So am Mantelrohrende erstellte Dichtungsflächen 15, 16 haben eine hohe Oberflächengüte und unterliegen gleichzeitig einer Materialverdichtung. Dadurch wird die Qualität der für die Abdichtung bestimmten Endabschnitte des Mantelrohres verbessert. Gleichzeitig tritt damit eine Materialverfestigung oder Härte ein, die für eine langfristig bessere Abdichtwirkung in Verbindung mit dem O-Ring sorgt. Die Matrize 14 ist mehrteilig ausgebildet, womit eine Entnahme des bearbeiteten Mantelrohrendes erleichtert wird. Sie besitzt Halterungen für das Mantelrohr und Vorschubmittel für das Umformwerkzeug und/oder das Mantelrohr und dessen Matrize. Somit ist eine Automatisierung der Dichtungsflächenherstellung möglich.
  • 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt Z von dem Kreis Z der 2. Dieser zeigt vom Mantelrohr 7 dessen Ende 8, an das in der Matrize eine Dichtungsfläche 15 angeformt wurde. Dieser hier gegenüber dem Mantelrohrdurchmesser DM etwas größer ausgebildete Dichtungsflächendurchmesser D wurde durch einen inneren Expandiervorgang erzeugt. Für eine leichtere Montage ist der stirnseitige Bereich des Mantelrohrendes im Durchmesser geringer gehalten als der Dichtungsflächendurchmesser D, um somit eine Montage in der Aufnahme 9 des Pumpenteiles 3 zu erleichtern. Die jeweils benötigte Dichtfläche 15, 16 entsteht durch die einfache und genau kalibrierende Anpressung an die Innenform der Matrize, die als eine Negativform der Dichtflächenform ausgebildet ist. Das Anpressen kann mit Aufweitmitteln, einem Rollwerkzeug oder mit analog wirkenden Mitteln erfolgen.
  • In einer analogen Ausführungsform wird ein Mantelrohrende 8 mit seinem Innendurchmesser über eine die Maßhaltigkeit der Dichtungsfläche gewährleistende Matrize gestülpt und somit eine im Durchmesser kleinere Dichtungsfläche erzeugt. Durch eine äußere, radial nach innen gerichtete Bearbeitung des Mantelrohrendes und der Anpressung an die im Mantelrohrinneren befindliche Matrize wird der Werkstoff nach innen zu einem kleineren Durchmesser hin umgeformt. Somit kann in einem Arbeitsvorgang die mit dem Dichtungsring zusammenwirkende Dichtungsfläche (15, 16) komplett fertig gestellt werden. Dieser wesentlich schnellere Kalibriervorgang bedingt eine Verbesserung der Dichtflächenherstellung und der Dichtungsqualität.
  • Die einer Kalibrierung dienende Form oder Fläche der Matrize 14 weist abgerundete Übergänge vor, um scharfe Kanten an den herzustellenden Dichtflächen 15, 16 zu vermeiden. Infolgedessen ist bei einer Pumpenmontage ein leichtgängiges Einfädeln der Rohrenden 8, 9 in die entsprechenden Aufnahme 9 der Anschlussstücke 2, 3 gewährleistet. Eine Beschädigung der Dichtungsringe wird vermieden.

Claims (5)

  1. Kreiselpumpe mit Mantelrohr, umfassend einen mehrstufigen Pumpenkörper, der unter Bildung eines strömungsführenden Ringraumes mit Abstand von dem Mantelrohr umgeben ist, mindestens zwei Pumpenteile, in denen die Enden des Mantelrohres mittels radial anliegender Dichtungsringe dichtend angeordnet sind, zwischen den Pumpenteilen der Pumpenkörper kräfteübertragend befestigt ist, und die Pumpenteile mit ein oder mehreren Anschlussstutzen für Rohrleitungen und einem Anschluss für einen Antriebsmotor versehen sind, wobei die Pumpenteile mindestens ein Anschlussgehäuse und ein Kopfstück bilden, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Matrize (14) die Mantelrohrenden (8, 9) im Bereich der Dichtungsflächen (15, 16) durch radiale Krafteinwirkung spanlos auf einen Dichtungsflächendurchmesser (D) kalibriert sind, wobei der stirnseitige Bereich des Mantelrohrendes im Durchmesser geringer gehalten ist als der Dichtungsflächendurchmesser (D) und dass die Mantelrohrenden (8, 9) in Aufnahmen (9) der Anschlussstücke (2, 3) eingeschoben sind.
  2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Expandier-, Drück- und/oder Rollwerkzeug den Dichtungsflächendurchmesser (D) kalibriert.
  3. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Mantelrohr (7) der innere oder äußere Dichtungsflächendurchmesser (D) kalibriert ist.
  4. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalibriervorgang die Härte im Bereich der Dichtungsfläche (15, 16) steigert.
  5. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende (8, 9) des Mantelrohres (7) durch zur Außenseite und/oder Innenseite gerichtete Materialumformung kalibriert ist.
DE102008045093.6A 2008-08-29 2008-08-29 Mehrstufige Kreiselpumpe mit Mantelrohr Active DE102008045093B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045093.6A DE102008045093B4 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Mehrstufige Kreiselpumpe mit Mantelrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045093.6A DE102008045093B4 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Mehrstufige Kreiselpumpe mit Mantelrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008045093A1 DE102008045093A1 (de) 2010-03-04
DE102008045093B4 true DE102008045093B4 (de) 2015-12-10

Family

ID=41606041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045093.6A Active DE102008045093B4 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Mehrstufige Kreiselpumpe mit Mantelrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008045093B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3085961B1 (de) * 2015-04-20 2020-08-05 Grundfos Holding A/S Mehrstufige kreiselpumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753807A (en) * 1952-01-21 1956-07-10 Tait Mfg Co The Centrifugal pump and method of manufacture therefor
DE3629123A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-10 Grundfos Int Mehrstufige inline-kreiselpumpe
DE3729673C2 (de) * 1987-09-04 1991-11-07 Grundfos International A/S, Bjerringbro, Dk
DE10032835A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-24 Grundfos As Fluidleitendes Gehäuseendteil für eine Kreiselpumpe
WO2008071592A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Dab Pumps S.P.A. Hydraulic pump

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753807A (en) * 1952-01-21 1956-07-10 Tait Mfg Co The Centrifugal pump and method of manufacture therefor
DE3629123A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-10 Grundfos Int Mehrstufige inline-kreiselpumpe
DE3729673C2 (de) * 1987-09-04 1991-11-07 Grundfos International A/S, Bjerringbro, Dk
DE10032835A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-24 Grundfos As Fluidleitendes Gehäuseendteil für eine Kreiselpumpe
WO2008071592A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Dab Pumps S.P.A. Hydraulic pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008045093A1 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824273T2 (de) Verfahren und Kupplung zwischen einem Schlauch aus Metall und einer Armatur
EP2153055B1 (de) Brennkraftmaschine mit dichtungsschutz für ein kraftstoffeinspritzventil
DE10310938A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Wellrohr und einem Anschlußstück
EP1952049B1 (de) Wellrohrschlaucharmatur und anschlussverfahren
EP1412668B1 (de) Pressfitting für rohre
DE102016005299A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gebogenen rohrförmigen Verbindungselementes
DE102008045093B4 (de) Mehrstufige Kreiselpumpe mit Mantelrohr
DE3206570A1 (de) Rohrverbindung
DE60104329T2 (de) Wellenabdichtung
EP3139074B1 (de) Frostsichere aussenarmatur und verfahren zur montage derselben
AT501851B1 (de) Verbindung von leitungen für hochdruckmedien
EP3699462A1 (de) Ventilsitz-käfiganordnung
EP1978263A2 (de) Fluidbetätigter Linearantrieb
DE20221504U1 (de) Pressfitting für Rohre
DE2638018A1 (de) Ringfoermige metalldichtung
DE10141927A1 (de) Ringförmige Dichtung, insbesondere für einen Kugelhahn
DE102009049311B4 (de) Schraubenspindelmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3683481B1 (de) Pass- und ausbaustück für rohrleitungen
DE2550889A1 (de) Innendichtung fuer rotationskolbenmaschinen
DE19954456A1 (de) Wasserführende Armatur
EP3230591B1 (de) Gehäuse mit hiergegen gedichtetem zylindrischem einsatz
DE3501906C2 (de) Dichtung
DE102021117563B4 (de) Kugelhahn
DE4220415A1 (de) Zylinder, insbesondere für eine hydraulische Servolenkung
DE2008823C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KSB SE & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: KSB AG, 67227 FRANKENTHAL, DE