DE102008043990B4 - Verfahren zur Herstellung eines diffraktiven optischen Elementes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines diffraktiven optischen Elementes Download PDF

Info

Publication number
DE102008043990B4
DE102008043990B4 DE200810043990 DE102008043990A DE102008043990B4 DE 102008043990 B4 DE102008043990 B4 DE 102008043990B4 DE 200810043990 DE200810043990 DE 200810043990 DE 102008043990 A DE102008043990 A DE 102008043990A DE 102008043990 B4 DE102008043990 B4 DE 102008043990B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
substrate
layer
mold
glass layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810043990
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008043990A1 (de
Inventor
Bianca Dr. Schreder
José Dr. Zimmer
Steffen Dr. Reichel
Edgar Pawlowski
Jin Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE200810043990 priority Critical patent/DE102008043990B4/de
Publication of DE102008043990A1 publication Critical patent/DE102008043990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008043990B4 publication Critical patent/DE102008043990B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/06Construction of plunger or mould
    • C03B11/08Construction of plunger or mould for making solid articles, e.g. lenses
    • C03B11/082Construction of plunger or mould for making solid articles, e.g. lenses having profiled, patterned or microstructured surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/02Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing by fusing glass directly to metal
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/08Simple or compound lenses with non-spherical faces with discontinuous faces, e.g. Fresnel lens

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines diffraktiven optischen Elements mit mindestens einer ersten Glasschicht (1) und einer Substratschicht (2), die stoffschlüssig durch Formpressen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst mindestens ein Glasschmelztropfen (10) mit einer Temperatur von TG +80°C bis +125°C in ein Formwerkzeug (11) eingebracht wird, dann ein Substrat (2) auf den mindestens einen Glasschmelztropfen (10) aufgebracht wird und diese durch Pressformen zu einem einstückigen Formkörper (12) zusammengefügt werden, wobei Strukturelemente (18) auf dem Boden des Formwerkzeuges (11) eine diffraktive Struktur (3) in der ersten Glasschicht (1) erzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines diffraktiven optischen Elementes.
  • In jüngster Zeit besteht eine gesteigerte Nachfrage nach Infrarot-Geräten, die in unterschiedlichen Lebensbereichen Verwendung finden wie z. B. im Automobilbau. Hierzu werden preiswerte optische Elemente, insbesondere diffraktive optische Elemente benötigt, die insbesondere im Frequenzbereich von 700 bis 6000 nm transparent sind.
  • Es ist bekannt, dass in diesem Bereich aufgrund ihrer optisch transparenten Eigenschaften Chalkogenidgläser besonders gut geeignet sind. Diese Gläser besitzen eine verhältnismäßig niedrige Transformationstemperatur TG und lassen sich ungeachtet der Probleme bezüglich ihrer Oxidierbarkeit leicht mechanisch strukturieren.
  • Diffraktive optische Elemente aus Chalkogenidglas haben jedoch den Nachteil, dass sie mechanisch nicht stabil genug und insbesondere wegen ihrer geringen Biegesteifigkeit nicht problemlos handhabbar sind. Bei der Herstellung wird üblicherweise die strukturierte Oberfläche durch eine nachträgliche mechanische Bearbeitung erzeugt. Hierdurch resultiert eine hohe Ausschussrate bei entsprechend hohen Fertigungskosten.
  • Die US 6,157,488 A schlägt vor, ein diffraktives optisches Element aus mehreren miteinander zu einem Sandwich verklebten Schichten herzustellen. Die Verklebung unterschiedlicher Werkstoffe führt jedoch immer wieder zu optischen Fehlern und einer aufwendigen Herstellung.
  • DE 10 2005 045 197 A1 beschreibt eine Hybridlinse und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, wobei ein Keramiksubstrat von einem weiteren Werkstoff teilweise umschlossen wird.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines diffraktiven optischen Elementes bereitzustellen, wobei das Element eine hohe Transparenz im Infrarotbereich aufweist, gleichzeitig eine hohe mechanische Festigkeit besitzt und mit hoher optischer Güte herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Herstellungsverfahren für ein diffraktives Element gelöst, bei dem mindestens eine erste Glasschicht und eine Substratschicht stoffschlüssig durch Formpressen miteinander verbunden werden.
  • Eine stoffschlüssige Verbindung durch Formpressen zeichnet sich dadurch aus, dass die beteiligten Schichten durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten werden. Es handelt sich dabei um nicht lösbare Verbindungen, die sich nur durch Zerstörung der Verbindungsmittel trennen lassen. Zwischen der Glasschicht und der Substratschicht sind keine Formschlusselemente vorhanden. Die Verbindung findet erst in dem formgebenden Werkzeug statt, wobei mindestens das Glas noch plastisch verformbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist in der ersten Glasschicht eine diffraktive optische Struktur ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist auf der der ersten Glasschicht gegenüberliegenden Seite der Substratschicht eine zweite Glasschicht aufgebracht, wodurch eine besonders stabile Bauweise erreicht wird.
  • Die diffraktive optische Struktur sollte dann auf der zur Substratschicht abgewandten Seite der ersten und/oder zweiten Glasschicht ausgeformt werden.
  • Es hat sich als besonders günstig herausgestellt, wenn die diffraktive optische Struktur eine Tiefe von 1 μm bis 10 μm aufweist. Die Tiefe berechnet sich wie folgt: Tiefe = (n × λ):Δn
  • Dabei ist λ die Wellenlänge und Δn die Differenz des Brechungsindex von Glas und Luft beziehungsweise einer ersten und einer zweiten Glasschicht.
  • Bei n < 10 tritt eine Beugung des Lichtes auf, bei n > 10 Brechung.
  • Vorteilhafterweise ist die Substratschicht mit einer Dicke von 1 mm bis 2 mm ausgebildet. Die Glasschicht kann eine Dicke von 10 μm bis 200 μm, bevorzugt 80 μm bis 120 μm aufweisen.
  • Zweckmäßigerweise beträgt die Differenz des Brechungsindex Δn der ersten und/oder zweiten Glasschicht sowie der Substratschicht ≥ 0,2.
  • Vorzugsweise umfasst die erste und oder zweite Glasschicht ein Chalkogenidglas, ein Sulfidglas, ein Selenidglas oder ein Halogenidglas bzw. ein Germanatglas (IRG2), Lanthan-Schwerflintglas (IRG3) Calciumaluminiumsilicatglas (IRGN0), Bleisilicatglas (IRG7), Fluorphosphatglas (IRG9), Calciumaluminatglas (IRG11) oder bis zu einer Wellenlänge von 4 μm ein Zinkkronglas (IRG15).
  • Ebenso können Chalkogenide Gläser bei Wellenlängen bis zu 12 μm eingesetzt werden.
  • Die Substratschicht sollte aus einem Substrat bestehen, das eine TG oder ein TM > TG des Glasmaterials der Glasschicht aufweist (TM = Schmelztemperatur der Glasschicht, TG = Übergangstemperatur vom Glas).
  • Günstigerweise ist die Substratschicht aus einem im IR-Bereich transparenten kristallinen Material ausgebildet. Dieses verhält sich optisch neutral und ermöglicht einen Durchgang des Lichtes. Bei dem kristallinen Material kann es sich zum Beispiel um Ge, Ga, As, MgF2, CaF2, BaF2, Si handeln.
  • Alternativ hierzu kann die Substratschicht auch ein Metall oder Silizium umfassen. Lichtundurchlässige Materialien wie das Metall eignen sich für die Substratschicht nur, wenn dessen Verwendung auf die außerhalb vom Strahlengang erfassten Bereiche der Substratschicht beschränkt bleibt oder in Reflexion.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Substratschicht Löcher aufweist und die Glasschicht in den Löchern ausgebildet ist. Die Löcher können zu einem Linsen-Array zusammengefasst sein.
  • Die Substratschicht kann auch in Form einer Platte oder eines sphärischen Elementes ausgeformt sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Substratschicht in Form eines Halterings für die Glasschicht ausgebildet.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren zur Herstellung eines diffraktiven optischen Elements gelöst, bei dem mindestens ein Glasschmelzetropfen mit einer Temperatur von TG +80°C bis +125°C in einem Formwerkzeug mit einem Substrat zusammengebracht und durch Pressformen zu einem einstückigen Formkörper zusammengefügt wird.
  • Vorzugsweise wird während des Pressformens gleichzeitig eine diffraktive optische Struktur in die Oberfläche mindestens einer Glasschicht eingebracht.
  • Besonders günstige Festigkeitseigenschaften werden erreicht, wenn auf den Formkörper ein weiterer Glasschmelzetropfen aufgebracht und mit dem Formkörper verpresst wird.
  • Vor dem Zusammenbringen eines Glastropfens mit dem Substrat sollte dieses auf eine Temperatur TS > TG +90° der Glasschmelze vorgewärmt werden. Dadurch wird die intrinsische Spannung in den Glasschichten reduziert (TS = Temperatur des Substrates, TG = Übergangstemperatur vom Glas).
  • Vorteilhafterweise wird die Oberfläche des Substrats vor dem Einbringen in das Formwerkzeug aufgeraut. Hieraus resultiert der Vorteil eines besonders günstigen Anhaftens des Glases an dem Substrat.
  • Auch ist es möglich, die Glasmenge der ersten Glasschicht gegenüber der zweiten Glasschicht unterschiedlich groß zu wählen, so dass beim Pressen und Verformen auch eine Verformung oder Krümmung des Substrates eintritt.
  • Zum besseren Verständnis ist die Erfindung anhand von insgesamt vier Figuren erläutert. Es zeigen die:
  • 1a: das Einbringen von Glas in ein Formwerkzeug gemäß einem ersten bevorzugten Herstellungsverfahren;
  • 1b: das Verpressen des Glases in einem Formwerkzeug mit einem Substrat gemäß dem ersten Herstellungsverfahren;
  • 1c: das Aufbringen einer weiteren Glasschicht auf das Substrat und die darunter liegende Glasschicht gemäß dem ersten Herstellungsverfahren;
  • 1d: das Verpressen der weiteren Glasschicht mit dem Substrat und der darunter liegenden Glasschicht gemäß dem ersten Herstellungsverfahren;
  • 1e: das Abkühlen des Formwerkzeugs mit dem darin befindlichen Glas und Substrat gemäß dem ersten Herstellungsverfahren;
  • 1f: das Öffnen des Formwerkzeugs und weiteres Abkühlen gemäß dem ersten Herstellungsverfahren;
  • 1g: einen vergrößerten Querschnitt eines mit dem ersten Herstellungsverfahren erzeugten diffraktiven optischen Elementes;
  • 2a: das Einbringen von Glas in ein Formwerkzeug gemäß einem zweiten bevorzugten Herstellungsverfahren;
  • 2b: das Verpressen des Glases in einem Formwerkzeug mit einem Substrat gemäß dem zweiten Herstellungsverfahren;
  • 2c: das Aufbringen einer weiteren Glasschicht auf das Substrat und die darunter liegende Glasschicht gemäß dem zweiten Herstellungsverfahren;
  • 2d: das Verpressen der weiteren Glasschicht mit dem Substrat und der darunter liegenden Glasschicht gemäß dem zweiten Herstellungsverfahren;
  • 2e: das Abkühlen des Formwerkzeugs mit dem darin befindlichen Glas und Substrat gemäß dem zweiten Herstellungsverfahren;
  • 2f: das Öffnen des Formwerkzeugs und weiteres Abkühlen gemäß dem zweiten Herstellungsverfahren;
  • 2g: einen vergrößerten Querschnitt eines mit dem zweiten Herstellungsverfahren erzeugten diffraktiven optischen Elementes;
  • 3: das Einbringen von Glas in Löcher einer Substratschicht gemäß einem dritten Herstellungsverfahren und
  • 4: die Anordnung von Glas in einem Haltering gemäß einem vierten Herstellungsverfahren.
  • Die 1a bis 1g zeigen jeweils in einem schematischen Querschnitt das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform. Dabei wird, wie in 1a zu erkennen, zunächst eine Glasschmelze 10 bestehend beispielsweise aus einem Chalkogenidglas mit hoher Temperatur T1 aus einer ersten Aufgabevorrichtung 15 in ein darunter befindliches Formwerkzeug 11 aufgegeben. Das Formwerkzeug 11 ist mit der Temperatur T2 beheizt, die niedriger als die Temperatur T1 gewählt ist.
  • Das Formwerkzeug 11 weist zur Aufnahme der Glasschmelze 10 eine topfförmige Ausnehmung auf, deren Abmessung der späteren Kontur des diffraktiven optischen Elementes entspricht. Bei der gezeigten ersten bevorzugten Ausführungsform der 1a bis 1g ist der Boden des Formwerkzeugs 11 plan ausgebildet. Die flüssig in das Formwerkzeug 11 aufgegebene Glasschmelze 10 bildet darin eine erste plane Glasschicht 1 aus.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird bei konstanter Temperatur T2 des Formwerkzeugs 11 auf die Glasschicht 1 eine Substratschicht 2 aufgebracht und mittels eines Druckstempels 17 ein Druck P1 auf die Glasschicht 1 und die Substratschicht 2 eingeprägt. Aufgrund der Druck- und Temperaturverhältnisse werden beide Schichten 1 und 2 zu einem Formkörper 12 verpresst.
  • Wie in 1c dargestellt ist, wird auf den immer noch bei konstanter Temperatur T2 im Formwerkzeug 11 liegenden Formkörper 12 eine zweite Glasschicht 4 aufgebracht. Dieses erfolgt über eine zweite Aufgabevorrichtung 16, in welcher eine weitere Glasschmelze 13 unter einer Temperatur T3 bereitgehalten wird. Die Temperatur T3 der weiteren Glasschmelze 13 ist niedriger als die Temperatur T1 der ersten Glasschmelze 10. Bei der Glasschmelze 13 kann es sich zum Beispiel um ein Chalkogenidglas, ein Sulfidglas, ein Selenidglas, oder ein Halidglas handeln.
  • Nach dem Aufbringen der zweiten Glasschicht 4 auf den darunter befindlichen Formkörper 12, bestehend aus erster Glasschicht 1 und Substratschicht 2, werden diese insgesamt drei Schichten 1, 2, 4 erneut mit einem Druckstempel 17 unter einem vorgebbaren Druck P2 verpresst. Während dieses zweiten Pressvorgangs entspricht die Temperatur T2 innerhalb des Formwerkzeugs 11 zunächst dem anfänglichen Wert, sinkt dann aber während der Druckeinwirkung P2 des zweiten Pressvorgangs auf eine niedrigere Temperatur T4 ab. Dieser Abkühlungsvorgang setzt sich auch nach dem Öffnen des Formwerkzeugs 11 durch ein laterales Verfahren des Druckstempels 17 fort und sinkt entsprechend 1f auf den Wert der Temperatur T5.
  • Die 1g zeigt ein mit dem Verfahren entsprechend der ersten bevorzugten Ausführungsform hergestelltes diffraktives optisches Element bei Umgebungstemperatur T6. Beidseitig des mittig angeordneten lichtdurchlässigen Substrates 2 mit der Dicke 5 ist eine erste beziehungsweise zweite Glasschicht 1, 4 mit einer geringeren Dicke 6 aufgepresst. Die Substratschicht 2 hat die Form einer symmetrischen Platte 8.
  • Während des Prozessverlaufes ist die Temperatur T2 > T4 > T5 > T6.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens ist in den 2a bis 2g dargestellt.
  • Hierbei befinden sich auf dem Boden des Formwerkzeugs 11 Strukturelemente 18, die bei einem Beaufschlagen mit der Glasschmelze 10 eine diffraktive optische Struktur 3 (siehe 2g) in der ersten Glasschicht 1 erzeugen. Nach dem Aufgeben der ersten Glasschicht 1 sowie der darauf befindlichen Substratschicht 2 wird bei konstanter Temperatur T2 ein erster Pressvorgang mit einem Druck P2 durch Absenken eines Druckstempels 17 eingeleitet. Hierbei verbinden sich die erste Glasschicht 1 und die Substratschicht 2 zu einem Formkörper 12.
  • Anschließend wird auf den unter Temperatur T3 gehaltenen Formkörper 12 eine weitere Glasschmelze 13 mit einer Temperatur T7 aufgebracht und bei konstanter Temperatur T3 mit diesem verpresst. Dieses erfolgt mittels eines absenkbaren Druckstempels 17, welcher auf die Schichten 1, 2 und 4 mit einem definierten Druck P2 abgesenkt wird.
  • Der in 2d gezeigte Druckstempel 17 weist auf seiner Unterseite eine konvex gewölbte Oberfläche auf, welche während des Pressvorgangs eine dazu komplementäre konkave Form in der zweiten Glasschicht 4 ausbildet. Demzufolge erfolgt während des Aufpressens der zweiten Glasschicht 4 auf den Formkörper 12 gleichzeitig eine optisch relevante Formgebung der zweiten Glasschicht 4.
  • In dem nachfolgenden Verfahrensschritt gemäß der 2e wird der Druck P2 des zweiten Pressvorgangs konstant gehalten und dabei zur langsamen Verfestigung der Schichten 1, 2 und 4 die Temperatur T4 abgesenkt. Anschließend wird die Temperatur T4 des Formwerkzeugs 11 noch weiter herabgesetzt und erreicht im letzten Verfahrensschritt das Niveau der Temperatur T5, bei welcher dann der Druckstempel 17 aus dem Formwerkzeug 12 herausgefahren wird.
  • Das mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erzeugte diffraktive optische Element ist vergrößert in der 2g gezeigt. Dabei ist in der Oberfläche 14 der ersten Glasschicht 1 eine nach außen gewandte diffraktive optische Struktur 3 und in der Oberfläche 14 der zweiten Glasschicht 4 eine konkave Ausnehmung ausgebildet.
  • Eine dritte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt die 3. Hierbei sind innerhalb des Substrates 2 beabstandet zueinander mehrere Löcher 7 ausgeformt. Das Substrat 2 wird in das Formwerkzeug 11 eingelegt und eine Glasschmelze in Form von Glasschmelzetropfen 10 aus einer ersten Aufgabevorrichtung 15 entsprechend der 1a aufgegeben. Dabei ist die Größe und Anzahl der Glasschmelzetropfen 10 auf die Größe und Anzahl der Löcher 7 abgestimmt. Nach dem vollständigen Beschicken aller Löcher 7 wird der in 3 dargestellte Druckstempel 17 abgesenkt und die erste Glasschmelze 10 zu einer ersten Glasschicht 1 mit dem Substrat 2 verpresst.
  • Innerhalb des Formwerkzeugs 11 sind Strukturelemente 18 ausgeformt, gegen die bei einem Andruck des Druckstempels 17 die erste Glasschicht 1 gepresst wird. Hierdurch bildet sich während des Zusammenpressens von Glasschicht 1 und Substrat 2 eine vorgesehene diffraktive optische Struktur 3 (siehe 2g) in der zur Substratschicht 2 abgewandten Seite der Glasschicht 1 aus.
  • Eine vierte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in 4 dargestellt. Hierbei ist das Substrat 2 als Haltering 9 ausgebildet und umgibt die erste Glasschicht 1. Die Glasschicht 1 wurde zuvor entsprechend der 1a durch Aufgabe einer Glasschmelze 10 aus einer ersten Aufgabevorrichtung 15 in den Haltering 9 erzeugt. Die Verbindung zwischen Haltering 9 und erster Glasschicht 1 erfolgt ebenfalls durch ein nachgeschaltetes Absenken des Druckstempels 17.
  • 1
    Glasschicht, erste Glasschicht
    2
    Substratschicht, Substrat
    3
    diffraktive optische Struktur
    4
    zweite Glasschicht
    5
    Dicke Substratschicht
    6
    Dicke Glasschicht
    7
    Löcher Substratschicht
    8
    Platte Substratschicht
    9
    Haltering
    10
    Glasschmelze, Glasschmelzetropfen
    11
    Formwerkzeug
    12
    Formkörper
    13
    weitere Glasschmelze, weiterer Glasschmelzetropfen
    14
    Oberfläche Glasschicht
    15
    erste Aufgabevorrichtung
    16
    zweite Aufgabevorrichtung
    17
    Druckstempel
    18
    Strukturelemente Formwerkzeug
    TG
    Transformationstemperatur Glas
    TS
    Temperatur Substrat
    T1
    Temperatur erste Glasschmelze
    T2
    Temperatur Formwerkzeug Prozessbeginn
    T3
    Temperatur zweite Glasschmelze
    T4
    Temperatur Formwerkzeug vor Öffnen
    T5
    Temperatur Formwerkzeug nach Öffnen
    T6
    Umgebungstemperatur
    T7
    Temperatur weitere Glasschmelze
    P1
    Druck erster Pressvorgang
    P2
    Druck zweiter Pressvorgang

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines diffraktiven optischen Elements mit mindestens einer ersten Glasschicht (1) und einer Substratschicht (2), die stoffschlüssig durch Formpressen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst mindestens ein Glasschmelztropfen (10) mit einer Temperatur von TG +80°C bis +125°C in ein Formwerkzeug (11) eingebracht wird, dann ein Substrat (2) auf den mindestens einen Glasschmelztropfen (10) aufgebracht wird und diese durch Pressformen zu einem einstückigen Formkörper (12) zusammengefügt werden, wobei Strukturelemente (18) auf dem Boden des Formwerkzeuges (11) eine diffraktive Struktur (3) in der ersten Glasschicht (1) erzeugen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Pressformen eine diffraktive optische Struktur (3) in die Oberfläche (14) mindestens einer Glasschicht (1, 4) eingebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Formkörper (12) ein weiterer Glasschmelzetropfen (13) aufgebracht und mit dem Formkörper (12) verpresst wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (2) auf eine Temperatur TS > TG +90° der Glasschmelze (10) vorgewärmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Substrats (2) vor dem Einbringen in das Formwerkzeug (11) aufgeraut wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasmenge der ersten Glasschicht (1) gegenüber der zweiten Glasschicht (4) unterschiedlich groß gewählt wird und beim Pressen und Verformen auch eine Verformung oder Krümmung des Substrates (2) eintritt.
DE200810043990 2008-11-21 2008-11-21 Verfahren zur Herstellung eines diffraktiven optischen Elementes Expired - Fee Related DE102008043990B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043990 DE102008043990B4 (de) 2008-11-21 2008-11-21 Verfahren zur Herstellung eines diffraktiven optischen Elementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043990 DE102008043990B4 (de) 2008-11-21 2008-11-21 Verfahren zur Herstellung eines diffraktiven optischen Elementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008043990A1 DE102008043990A1 (de) 2010-06-02
DE102008043990B4 true DE102008043990B4 (de) 2010-09-23

Family

ID=42133831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810043990 Expired - Fee Related DE102008043990B4 (de) 2008-11-21 2008-11-21 Verfahren zur Herstellung eines diffraktiven optischen Elementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008043990B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045197A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-22 Schott Ag Optische Linse oder Linsengruppe, Verfahren zu deren Herstellung sowie optische Bilderfassungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6157488A (en) 1995-08-29 2000-12-05 Olympus Optical Company Ltd. Diffractive optical element

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045197A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-22 Schott Ag Optische Linse oder Linsengruppe, Verfahren zu deren Herstellung sowie optische Bilderfassungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008043990A1 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2104651B1 (de) Herstellungsverfahren für eine scheinwerferlinse
WO2008006504A2 (de) Verfahren zur herstellung optoelektronischer bauelemente und damit hergestellte erzeugnisse
DE102012103076B4 (de) Linsensystem für ein Kameramodul mit Infrarotfilter und Kameramodul mit einem Linsensystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Linsensystems
EP1645545A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glaslinsen und Werkzeug zum Blankpressen
DE3447632A1 (de) Formgebungsverfahren fuer hochpraezisions-glasprodukte
WO2006018158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines optischen verbundelements sowie das verbundelement selbst
DE102004020363A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Masters, Master und Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen sowie optischen Element
DE102005063276B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Glasbauteilen mit strukturierter Oberfläche
DE102012103077B4 (de) Infrarot-absorbierender Glas-Wafer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014200921A1 (de) Verfahren zur formfreien Herstellung eines geformten Glasartikels mit vorbestimmter Geometrie, Verwendung eines verfahrensgemäß hergestellten Glasartikels und geformter Glasartikel
DE102016113827A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl an Glaselementen, Verfahren zum Herstellen eines optischen Elements und Array von Glaselementen in einem Glassubstrat
DE102008043990B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines diffraktiven optischen Elementes
DE2924068C2 (de) Verfahren zur Herstellung koplanarer optoelektronischer Koppelelemente
DE102018110500A1 (de) Biegbare und/oder faltbare Artikel sowie Verfahren zur Bereitstellung von biegbaren und/oder faltbaren Artikeln
DE102006001790B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung optischer Komponenten durch Heißformung
EP0076817A1 (de) Nachverformungsverfahren zur herstellung von präzisionsglaskörpern mit hoher oberflächenqualität
EP1386187A2 (de) Photonische kristalle
DE102019120954B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung, Trägerplatte für die Herstellung einer Klebeverbindung und Klebevorrichtung zur Herstellung einer Klebeverbindung
DE102010047476A1 (de) Verfahren zur konturgetreuen Herstellung von Wellenlängenkonvertern für eine auf Halbleiterlichtquellen basierende weiße oder farbige Lichtquelle
DE102018109302A1 (de) Bauteil, umfassend Glas oder Glaskeramik, mit entlang einer vorgegebenen Trennlinie angeordneten Vorschädigungen, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Bauteils und dessen Verwendung
EP3032305B1 (de) Spiegelelement für eine kopf-oben-anzeigevorrichtung eines kraftfahrzeugs, anzeigevorrichtung, kraftfahrzeug sowie verfahren
DE10008863B4 (de) Substrat für ein optisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung
DE10305059A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasformteilen und hierzu verwendetes Formgebungswerkzeug
DE10333978A1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE102012103256A1 (de) Mikrostrukturapparat mit optischer Oberflächengüte sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee