DE102008043460A1 - Axiallüfter und Flügelrad eines Axiallüfters - Google Patents

Axiallüfter und Flügelrad eines Axiallüfters Download PDF

Info

Publication number
DE102008043460A1
DE102008043460A1 DE200810043460 DE102008043460A DE102008043460A1 DE 102008043460 A1 DE102008043460 A1 DE 102008043460A1 DE 200810043460 DE200810043460 DE 200810043460 DE 102008043460 A DE102008043460 A DE 102008043460A DE 102008043460 A1 DE102008043460 A1 DE 102008043460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
blades
radius
ring
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810043460
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schencke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200810043460 priority Critical patent/DE102008043460A1/de
Publication of DE102008043460A1 publication Critical patent/DE102008043460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • F04D29/327Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans with non identical blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/022Multi-stage pumps with concentric rows of vanes

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Axiallüfter (1) und ein Flügelrad (10, 10a) eines Axiallüfters (1). Das Flügelrad (10, 10a) weist eine Flügelradnabe (11), mehrere in Umfangsrichtung an der Flügelradnabe (11) angeordnete sich bis zu einem ersten Radius (r1) erstreckende erste Flügelblätter (12) und mehrere von dem ersten Radius (r1) zu einem zweiten Radius (r2) sich erstreckende zweite Flügelblätter (14) auf. Der erste Radius (r1) ist kleiner als der zweite Radius (r2). Die ersten Flügelblätter (12) sind in einer ersten Richtung gesichelt und die zweiten Flügelblätter (14) sind in einer von der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung (6) gesichelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Axiallüfter und ein Flügelrad eines Axiallüfters.
  • Bei Kühlerlüftern für Kraftfahrzeuge ist nicht nur deren Wirkungsgrad, sondern auch eine verbesserte Akustik von Bedeutung. Dabei sollte nicht nur der Geräuschpegel des im Betrieb befindlichen Lüfters, sondern auch der Anteil der Tonalität möglichst gering sein. Auch können weitere psychoakustische Anforderungen eine Rolle spielen.
  • Die EP 0 761 982 B1 offenbart einen Lüfter, der ein Nabe, mehrere erste Flügel, die sich von der Nabe aus radial nach außen zu einem Flügelstützelement erstrecken, und mehrere zweite Flügel aufweist, die sich vom Stützelement aus radial nach außen erstrecken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein weiteres Flügelrad eines Axiallüfters anzugeben, das Vorraussetzungen für relativ günstige akustische Eigenschaften aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Flügelrad eines Axiallüfters, aufweisend eine Flügelradnabe, mehrere in Umfangrichtung an der Flügelradnabe angeordnete sich bis zu einem ersten Radius erstreckende erste Flügelblätter und mehrere von dem ersten Radius bis zu einem zweiten Radius sich erstreckende zweite Flügelblätter, wobei der erste Radius kleiner als der zweite Radius ist und die ersten Flügelblätter in einer ersten Richtung gesichelt und die zweiten Flügelblätter in einer von der ersten Richtung entgegen gesetzten zweiten Richtung gesichelt sind.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Axiallüfter, aufweisend das erfindungsgemäße Flügelrad, einen das Flügelrad antreibenden Antrieb und ein eine Einströmkontur aufweisende Zarge, wobei das Flügelrad in der Einströmkontur drehbar gelagert ist.
  • Das erfindungsgemäße Flügelrad weist demnach die ersten und zweiten Flügelblätter auf. Die ersten Flügelblätter erstrecken sich von der Flügelradnabe bis zum ersten Radius und sind in einer Richtung gesichelt. Die ersten Flügelblätter bilden somit einen ersten (inneren) Flügelradabschnitt. Die zweiten Flügelblätter erstrecken sich vom ersten Radius bis zum zweiten Radius, sind entgegen gesetzt zu den ersten Flügelblätter gesichelt und bilden demnach einen zweiten (äußeren) Flügelradabschnitt. Die unterschiedlichen Sichelrichtungen der beiden Flügelradabschnitte wirken sich Geräusch mindernd auf den erfindungsgemäßen Axiallüfter aus.
  • Wenn nach einer Variante des erfindungsgemäßen Flügelrads die ersten Flügelblätter asymmetrisch an der Flügelradnabe und/oder die zweiten Flügelblätter asymmetrisch angeordnet sind, kann sich das positiv auf die Tonalität des erfindungsgemäßen Axiallüfters auswirken. Es ist aber auch möglich, dass die ersten Flügelblätter und/oder die zweiten Flügelblätter symmetrisch angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße Flügelrad kann einen ersten Ring, der die ersten Flügelblätter nach außen hin begrenzt, und/oder einen zweiten Ring, der die zweiten Flügelblätter nach außen hin begrenzt, aufweisen. Die Ringe können die Stabilität des erfindungsgemäßen Flügelrads erhöhen. Der erste Flügelradabschnitt befindet sich somit innerhalb des ersten Ringes. Der zweite Flügelradabschnitt erstreckt sich vom ersten Ring bis zum zweiten Ring. Der erste Ring ist z. B. an den von der Flügelradnabe abgewandten Enden der ersten Flügelblätter insbesondere einstückig angeformt. Der zweite Ring ist z. B. an den von der Flügelradnabe abgewandten Enden der zweiten Flügelblätter insbesondere einstückig angeformt. Die zweiten Flügelblätter können sich vom ersten Ring in radialer Rich tung nach außen hin erstrecken, indem z. B. die der Flügelradnabe zugewandten Enden der zweiten Flügelräder am ersten Ring insbesondere einstückig angeformt sind.
  • Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flügelrads weist dieses an den von der Flügelradnabe abgewandten Enden der ersten Flügelblätter und/oder der zweiten Flügelblätter angeordnete eine durch ein Drehen des Flügelrads verursachte Rückströmung zumindest teilweise verhindernde Strukturen auf. Die durch ein Drehen des Flügelrads verursachte Rückströmung zumindest teilweise verhindernde Strukturen sind z. B. an den relevanten Flügelblättern angeformt und sind beispielsweise als so genannte ”Winglets” ausgebildet. Diese Strukturen können den Geräuschpegel des im Betrieb befindlichen erfindungsgemäßen Axiallüfters reduzieren.
  • Die Anzahl der ersten Flügelblätter kann größer als die Anzahl der zweiten Flügelblätter sein. Aufgrund der geringeren Flügelblattanzahl im äußeren Flügelradbereich gemäß dieser Variante wird die Durchströmfläche der Luft vergrößert und eine Verblockung bei maximaler Fahrt verringert. Dadurch kann z. B. die Anzahl eventuell notwendiger Staudruckklappen in der Zarge des erfindungsgemäßen Axiallüfters verringert werden oder ganz entfallen. Außerdem ist es möglich, eine Breitendifferenz und eine Veränderung der Steigung der Flügelblätter geringer zu wählen als bei einem konventionellen, nur erste Flügelblätter aufweisenden Flügelrads. Auch eine Verringerung der axialen Ausdehnung in der Nähe der Flügelradnabe wird ermöglicht.
  • Nach einer Variante des erfindungsgemäßen Axiallüfters folgt die axiale Kontur der der Flügelradnabe abgewandten Enden der ersten Flügelblätter einer Strömungskontur eines die Einströmkontur begrenzenden Einlassrings. Dies kann sich positiv auf die Geräuschentwicklung des erfindungsgemäßen Axiallüfters auswirken.
  • Der zweite Ring kann axial mit dem Einlassring eine Labyrinthstruktur bilden, was sich positiv auf die Geräuschentwicklung des erfindungsgemäßen Axiallüfters auswirken kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen Axiallüfter mit einem Flügelrad,
  • 2 das Flügelrad des Axiallüfters der 1,
  • 3 ein alternatives Flügelrad für den Axiallüfter der 1.
  • Die 1 zeigt einen Axiallüfter 1, der eine Lüfterzarge 2 mit einer im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels kreisförmigen Einströmkontur 3, einen Elektromotor 4 und ein in der Einströmkontur 3 drehbar angeordnetes und in der 2 näher dargestelltes Flügelrad 10 aufweist. Die Einlasskontur 3 ist von einem Einlassring 7 begrenzt.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist das Flügelrad 10 eine kreisförmig ausgebildete Nabe 11 auf, die mit der Welle 5 des Elektromotors 4 gekoppelt ist, damit der Elektromotor 4 das Flügelrad 10 z. B. in Richtung eines Pfeils 6 drehen kann.
  • Das Flügelrad 10 weist ferner mehrere am Umfang der Nabe 11 angeordnete und sich weg von der Nabe 11 erstreckende erste Flügelblätter 12 auf. Die ersten Flügelblätter 12 sind beispielsweise an der Nabe 11 gleichmäßig oder leicht asymmetrisch angeformt und sind im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels entgegen der Richtung des Pfeils 6 gesichelt. Die Sichelrichtung der ersten Flügelblätter 12 kann aber auch in Richtung des Pfeils 6 ausgeführt sein. Die ersten Flügelblätter 12 erstrecken sich in radialer Richtung bis zu einem ersten Radius r1.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist an den der Nabe 11 abgewandten Enden der ersten Flügelblätter 12 ein Ring 16 angeordnet, indem z. B. der Ring 16 an den ersten Flügelblättern 12 angeformt ist. Der Ring 16, dessen Radius im Wesentlichen dem ersten Radius r1 entspricht, und der Umfang der Nabe 11 bilden somit einen inneren Flügelradbereich 17.
  • Das Flügelrad 10 weist ferner mehrere von dem Ring 16 sich bis zu einem zweiten Radius r2 erstreckende zweite Flügelblätter 14 auf. Die zweiten Flügelblätter 14 sind beispielsweise am Ring 16 gleichmäßig oder leicht asymmetrisch angeformt und sind in entgegen der Sichelrichtung der ersten Flügelblätter 12 gesichelt.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind die zweiten Flügelblätter 14 mit ihren von der Nabe 11 abgewandten Enden an einem Mantelring 13, dessen Radius im Wesentlichen dem zweiten Radius r2 entspricht, angeordnet, indem z. B. der Mantelring 13 an den zweiten Flügelblättern 14 angeformt ist. Der Mantelring 13 und der Ring 16 bilden somit einen äußeren Flügelradbereich 18, der sich zwischen dem ersten Radius r1 und dem zweiten Radius r2 erstreckt.
  • Die 3 zeigt ein weiters Flügelrad 10a, das anstelle des in der 2 gezeigten Flügelrads 10 für den Axiallüfter 1 verwendet werden kann. Das in der 3 gezeigte Flügelrad 10a unterscheidet sich im Wesentlichen von dem in der 2 gezeigten Flügelrad 10 dadurch, dass an den vom Ring 16 abgewandten Enden der zweiten Flügelblätter 12 kein Mantelring 13 angeordnet ist.
  • Die ersten Flügelblätter 12 des inneren Flügelradbereichs 17 sind in einer Richtung gesichelt, die zweiten Flügelblätter 14 sind in der entgegen gesetzten Richtung gesichelt. Die zweiten Flügelblätter 14 bilden den äußeren Flügelradbereich 18, der sich vom Ring 16 bis zu den dem Ring 16 abgewandten Enden der zweiten Flügelräder 14 erstreckt.
  • Die von dem Ring 16 abgewandten Enden der zweiten Flügelblätter 14 können mit die Rückströmung verhinderten Strukturen, so genannten Winglets 15, versehen sein.
  • Es ist auch Ausführungsformen ohne Ring 16 denkbar. in einem solchen Fall können die zweiten Flügelblätter 14 an den von der Nabe 11 abgewandten Enden der ersten Flügelblätter angeordnet, z. B. angeformt sein.
  • 1
    Axiallüfter
    2
    Lüfterzarge
    3
    Einströmkontur
    4
    Elektromotor
    5
    Welle
    6
    Pfeil
    7
    Einlassring
    10, 10a
    Flügelrad
    11
    Nabe
    12
    Flügelblätter
    13
    Mantelring
    14
    Flügelblätter
    15
    Winglets
    16
    Ring
    17
    innerer Flügelradbereich
    18
    äußerer Flügelradbereich
    r1, r2
    Radius
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0761982 B1 [0003]

Claims (9)

  1. Flügelrad eines Axiallüfters, aufweisend eine Flügelradnabe (11), mehrere in Umfangrichtung an der Flügelradnabe (11) angeordnete sich bis zu einem ersten Radius (r1) erstreckende erste Flügelblätter (12) und mehrere von dem ersten Radius (r1) bis zu einem zweiten Radius (r2) sich erstreckende zweite Flügelblätter (14), wobei der erste Radius (r1) kleiner als der zweite Radius (r2) ist und die ersten Flügelblätter (12) in einer ersten Richtung gesichelt und die zweiten Flügelblätter (14) in einer von der ersten Richtung entgegen gesetzten zweiten Richtung (6) gesichelt sind.
  2. Flügelrad nach Anspruch 1, bei dem die ersten Flügelblätter (12) an der Flügelradnabe (11) und/oder die zweiten Flügelblätter (14) asymmetrisch angeordnet sind.
  3. Flügelrad nach Anspruch 1 oder 2, aufweisend einen ersten Ring (16), der die ersten Flügelblätter (12) nach außen hin begrenzt, und/oder aufweisend einen zweiten Ring (13), der die zweiten Flügelblätter (14) nach außen hin begrenzt.
  4. Flügelrad nach Anspruch 3, bei dem sich die zweiten Flügelblätter (14) vom ersten Ring (16) in radialer Richtung nach außen hin erstrecken.
  5. Flügelrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, aufweisend an den von der Flügelradnabe (11) abgewandten Enden der ersten Flügelblätter (12) und/oder der zweiten Flügelblätter (14) angeordnete eine durch ein Drehen des Flügelrads (10, 10a) verursachte Rückströmung zumindest teilweise verhindernde Strukturen (15).
  6. Flügelrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Anzahl der ersten Flügelblätter (12) größer als die Anzahl der zweiten Flügelblätter (14) ist.
  7. Axiallüfter, aufweisend ein Flügelrad (10, 10a) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, einen das Flügelrad (10, 10a) antreibenden Antrieb (4) und ein eine Einströmkontur (3) aufweisende Zarge (2), wobei das Flügelrad (10, 10a) in der Einströmkontur (3) drehbar gelagert ist.
  8. Axiallüfter nach Anspruch 7, bei dem die axiale Kontur der der Flügelradnabe (11) abgewandten Enden der ersten Flügelblätter (12) einer Strömungskontur eines die Einströmkontur (3) begrenzenden Einlassrings (7) folgen.
  9. Axiallüfter nach Anspruch 8, bei dem der zweite Ring (13) axial mit dem Einlassring (7) eine Labyrinthstruktur bildet.
DE200810043460 2008-11-04 2008-11-04 Axiallüfter und Flügelrad eines Axiallüfters Withdrawn DE102008043460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043460 DE102008043460A1 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Axiallüfter und Flügelrad eines Axiallüfters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043460 DE102008043460A1 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Axiallüfter und Flügelrad eines Axiallüfters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008043460A1 true DE102008043460A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=42062857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810043460 Withdrawn DE102008043460A1 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Axiallüfter und Flügelrad eines Axiallüfters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008043460A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105258227A (zh) * 2015-11-16 2016-01-20 珠海格力电器股份有限公司 双风叶送风系统及空调

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761982B1 (de) 1995-08-03 2003-01-15 Valeo Thermique Moteur Lüftereinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761982B1 (de) 1995-08-03 2003-01-15 Valeo Thermique Moteur Lüftereinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105258227A (zh) * 2015-11-16 2016-01-20 珠海格力电器股份有限公司 双风叶送风系统及空调
CN105258227B (zh) * 2015-11-16 2018-02-27 珠海格力电器股份有限公司 双风叶送风系统及空调

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101133B4 (de) Gebläsebaugruppe
EP2802780B1 (de) Axial- oder diagonallüfter mit stolperkante auf der laufschaufel-saugseite
EP2737189B1 (de) Kühlerlüftermodul
DE102008010283A1 (de) Zirkulationsstruktur für einen Turboverdichter
DE102008043459A1 (de) Axiallüfter und Flügelrad eines Axiallüfters
EP3504442B1 (de) Radialgebläse mit flügelrad zur volumenstrommessung
DE2826697A1 (de) Luftgekuehlter kuehler fuer kraftfahrzeugmotoren
DE112009000367T5 (de) Kühllüfter mit Teilring
EP2771581B1 (de) Axialventilatorrad
DE102010039219A1 (de) Lüfter, insbesondere für ein Motorkühlungsgebläse in einem Kraftfahrzeug
DE10306144B4 (de) Axiallüfter
DE102015214356A1 (de) Lüfterrad und Kühlerlüftermodul
DE102008000168A1 (de) Gebläseanordnung mit Vordrallerzeuger
DE102008046508A1 (de) Lüftervorrichtung zur Belüftung eines Verbrennungsmotors, Kühlsystem mit zumindest einer Lüftervorrichtung
DE102016122533A1 (de) Diagonalventilator
DE102013017694A1 (de) Radialverdichter für einen Abgasturbolader
DE102013201771A1 (de) Verdichter eines Abgasturboladers
DE202016106538U1 (de) Diagonalventilator
DE10109621B4 (de) Serieller Lüfter
DE102008043460A1 (de) Axiallüfter und Flügelrad eines Axiallüfters
DE102012100464A1 (de) Belüftungsanordnung
DE102019213724A1 (de) Kreiselpumpe mit schalldämmender Laufradbuchse mit Gummiisolierung
DE102016119916A1 (de) Ventilator mit Ventilatorrad und Leitrad
DE202016105863U1 (de) Ventilator mit Ventilatorrad und Leitrad
DE102018114896A1 (de) Axiallüfter

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140930

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee