DE102008043455A1 - Verfahren zur Routenbestimmung und Anordnung dazu - Google Patents

Verfahren zur Routenbestimmung und Anordnung dazu Download PDF

Info

Publication number
DE102008043455A1
DE102008043455A1 DE200810043455 DE102008043455A DE102008043455A1 DE 102008043455 A1 DE102008043455 A1 DE 102008043455A1 DE 200810043455 DE200810043455 DE 200810043455 DE 102008043455 A DE102008043455 A DE 102008043455A DE 102008043455 A1 DE102008043455 A1 DE 102008043455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
weather
navigation system
data
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810043455
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kleine-Besten
Teja Tiefenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810043455 priority Critical patent/DE102008043455A1/de
Priority to PCT/EP2009/061436 priority patent/WO2010052043A1/de
Publication of DE102008043455A1 publication Critical patent/DE102008043455A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen werden ein Verfahren zur Bestimmung einer Route von einem Start- zu einem Zielpunkt auf Grundlage von Kartendaten und Wetterdaten, dadurch gekennzeichnet, dass die Route unter der Prämisse oder unter zusätzlicher Berücksichtigung der Nebenbedingung einer maximalen Sonneneinstrahlung während des Zurücklegens der Route bestimmt wird sowie eine Anordnung, insbesondere Navigationssystem, insbesondere zum Betrieb in einem Kraftfahrzeug, zur Durchführung des Verfahrens. Die Erfindung hat den Vorteil, dass eine Route bestimmt wird, die eine Verringerung des zum Zurücklegen einer Strecke von einem Start- zu einem Zielpunkt erforderlichen Energiebedarfs bewirkt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einem Verfahren zur Routenberechnung und einer Anordnung dazu nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche aus.
  • In der EP 1 280 067 A1 ist eine Möglichkeit zur Übermittlung von Wetterdaten von einem Sender zu einem Empfänger angegeben. Zum Zweck der Übertragung der Wetterdaten über einen Übertragungskanal mit begrenzter Bandbreite werden die Wetterdaten senderseitig kategorisiert und entsprechend codiert. Diese Aufbereitung der Wetterdaten erfolgt vergleichbar beispielsweise einer aus ISO 14819-1, -2, -3 bekannten Aufbereitung von Verkehrsstörungsmeldungen zum Zweck deren Übertragung über Rundfunkkanäle. Die solchermaßen codierten Wetterdaten werden sodann beispielsweise über Rundfunk übertragen und senderseitig mittels einer Decodiertabelle decodiert und an einen Verwender ausgegeben oder alternativ oder ergänzend bei einer Routenberechnung von einem Start- zu einem Zielort in einem Navigationssystem analog beispielsweise den genannten Verkehrsstörungsmeldungen berücksichtigt. Zielsetzung ist dabei, insbesondere von Unwettern oder vergleichbaren, das Befahren bestimmter Streckenabschnitte beeinträchtigenden Wetterphänomenen, betroffene Streckenabschnitte möglichst zu meiden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche hat demgegenüber den Vorteil, dass eine Route bestimmt wird, die eine Verringerung des zum Zurücklegen einer Strecke von einem Start- zu einem Zielpunkt erforderlichen Energiebedarfs bewirkt.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass zur Bestimmung der Route Informationen über eine aktuelle oder zukünftige Wetterlage und hier insbesondere über die Sonneneinstrahlung herangezogen werden. Die Route wird dabei, zumindest neben einem weiteren Optimierungskriterium wie schnellste oder kürzeste Route oder dergleichen, mit dem Ziel bestimmt, die Sonneneinstrahlung während des Zurücklegens der Route zu maximieren. Die Sonnenenergie kann dabei zum Aufladen einer Batterie genutzt werden, aus der auch die oder zumindest ein Teil der Energie zum Zurücklegen der Route entnommen wird, oder auch direkt zum Antreiben des Fahrzeugs.
  • Vorteilhaft können Informationen über Sonnenstände bereits in gespeicherten Kartendaten, die zur Bestimmung der Route verwendet werden, vorgehalten sein, so dass nur solche Informationen zur aktuellen oder zukünftigen Wetterlage übermittelt und empfängerseitig ausgewertet werden müssen, die eine Beeinträchtigung der Sonneneinstrahlung gegenüber einer theoretisch maximal möglichen Sonneneinstrahlung, die sich aus den bereits vorliegenden Daten ergibt, bewirken.
  • Vorzugsweise kann auch ein zur Erfüllung der Prämisse oder der Nebenbedingung maximaler Sonneneinstrahlung idealer Startzeitpunkt zum Zurücklegen der Route bestimmt und dem Benutzer vorgeschlagen werden.
  • Die Erfindung eignet sich besonders zur Umsetzung in Verbindung mit einem motorgetriebenen Fahrzeug, wie Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen oder dergleichen, welches über einen elektrischen Antrieb oder über einen hybriden Antrieb unter zumindest zeitweiser oder anteiliger Verwendung elektrischer Energie verfügt. Vorteilhaft kann die Erfindung dabei in einem Navigationssystem zum zumindest zeitweisen Betrieb in einem solchen Fahrzeug eingesetzt werden.
  • Alternativ kann die Erfindung auch in einem fahrzeugexternen System, wie beispielsweise in einer Verkehrsleitzentrale, die Leitinformationen über Funk an einzelne Fahrzeuge übermittelt oder beispielsweise auf Wechselschildern zur Anzeige bringt, eingesetzt werden. Die Erfindung kann vorteilhaft beispielsweise auch zur individuellen Routenplanung durch einen Endbenutzer zum Beispiel mittels eines Routenplanungsprogramms an einem Rechner des Endbenutzers eingesetzt werden.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Figur dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Die Figur zeigt ein Blockschaltbild einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird nachfolgend ohne Beschränkung der Allgemeinheit der Erfindung am Beispiel eines Fahrzeugnavigationssystems 1, welches als Einzelgerät oder als Modul in einem Geräteverbund, insbesondere als Bestandteil eines Fahrerinformationssystems, in einem Fahrzeug installiert ist und betrieben wird, beschrieben.
  • Dieses Fahrzeugnavigationssystem 1 verfügt über Positionsbestimmungsmittel 11 zur Eigenortung und damit zu Bestimmung eines aktuellen Standorts eines Fahrzeugs, in dem das Navigationssystem 1 betrieben wird.
  • Das Fahrzeugnavigationssystem 1 verfügt weiter über eine Benutzerschnittstelle, 12, die es dem Benutzer ermöglicht Bedieneingaben zu tätigen. Solche durch den Benutzer vorzunehmende Bedieneingaben umfassen beispielsweise die Eingabe eines Navigationsziels, nachfolgend auch Zielort, zu dem eine Route bestimmt werden soll. Die Benutzerschnittstelle umfasst dazu Eingabemittel 13 in Form einer Tastatur, einer Spracheingabevorrichtung, einer berührungsempfindlichen Anzeige oder dergleichen. Die Benutzerschnittstelle 12 ermöglicht weiter die Ausgabe von Informationen an den Benutzer. Dazu sind Ausgabemittel 14, beispielsweise eine Anzeigeeinrichtung und/oder eine akustische Ausgabevorrichtung zur Ausgabe von beispielsweise gesprochenen Informationen vorgesehen. Diese Ausgabemittel 14 dienen der Ausgabe von Leitinformationen zur Leitung des Benutzers entlang einer bestimmten Route. Die Leitinformationen werden beispielsweise als Abbiegepfeile mit Restentfernungsanzeige vom aktuellen Standort bis zum nächsten Abbiegepunkt auf der Anzeige dargestellt und/oder als gesprochene Leitinformationen, etwa in der Art „An der nächsten Kreuzung recht abbiegen” über Lautsprecher ausgegeben.
  • Das Fahrzeugnavigationssystem 1 weist weiter Mittel 15 zur Bestimmung der Route, insbesondere von einem aktuellen Standort zu einem vom Benutzer vorgegebenen Zielort auf. Diese Routenbestimmungsmittel 15 sind vorzugsweise als Prozessor mit einer von diesem abzuarbeitenden Programmroutine ausgebildet.
  • Zur Berechnung der Route greift der Prozessor auf Kartendaten 16 zu, die ein reales Verkehrswegenetz, im vorliegenden Fall eines Fahrzeugnavigationssystems konkret ein Straßennetz, abbilden. Diese Kartendaten sind in einem Massenspeicher 16, wie optischer Speicherplatte oder Speicherkarte oder dergleichen abgelegt. Diese Kartendaten umfassen beispielsweise Kanten, die Streckenabschnitten des Verkehrswegenetzes entsprechen und/oder Knoten, die Verkehrsknotenpunkten des realen Verkehrswegenetzes wie beispielsweise Straßenkreuzungen und dergleichen mehr entsprechen. Die Kartendaten umfassen weiterhin Attribute, die den Kanten und/oder Knoten zugeordnet sind. Diese Attribute umfassen beispielsweise Längen und/oder Durchfahrzeiten für Verkehrswegeabschnitte.
  • Auf Grundlage dieser Kartendaten kann der Prozessor 15 mittels der Routenberechnungsroutine eine Route vom Start- zum vom Benutzer vorgegebenen Zielort berechnen. Dazu wird vorzugsweise ein „Längster-Pfad-Algorithmus”, beispielsweise nach „Ford-Moore” oder „Dijkstra” oder dergleichen verwendet. Ziel ist es, die Gesamtkosten der Route mit Blick auf mindestens ein Minimierungskriterium zu minimieren. Verbreitet sind beispielsweise eine Optimierung hinsichtlich kürzester Fahrzeit, kürzester Strecke oder auch einer Mischung solcher Kriterien.
  • Erfindungsgemäß werden nun den genannten Kartendaten zusätzlich Wetterdaten zugeordnet. Diese Wetterdaten enthalten hier insbesondere Daten über Sonnenschein. Diese Wetterdaten können beispielsweise in codierter Form, beispielsweise wie in EP 1 280 067 A1 beschrieben, als Wettermeldungen von einem Sendezentrum über Rundfunk-, Mobiltelefoniekanäle oder andere Übertragungskanäle gesendet und von einem entsprechenden Empfänger 17, beispielsweise einem Rundfunkempfänger oder einem Mobiltelefonieempfänger der dergleichen, des Navigationssystems 1 empfangen werden. Die Codierung der Wetterdaten entsprechend EP 1 280 067 A1 ermöglicht eine räumliche Zuordnung der Wetterdaten zu in den Kartendaten abgelegten Verkehrswegeabschnitten. Diese Zuordnung kann unmittelbar sein, wenn nämlich in entsprechend codierten Wettermeldungen konkrete Ortsbezüge zu einzelnen Verkehrswegeabschnitten enthalten sind. Diese Zuordnung kann aber auch mittelbar sein und empfängerseitig erfolgen, wenn beispielsweise die Wetterdaten Informationen über jeweils betroffene Regionen oder Gebiete enthalten, so dass die Zuordnung der Verkehrswegeabschnitte der Kartendaten zu den betroffenen Gebieten im Empfänger 17 bzw. dem Navigationssystem 1 erfolgt. Für die Zuordnung der Wetterdaten zu davon betroffenen Streckenabschnitten können dabei vorzugsweise dieselben Mechanismen Anwendung finden, die für Verkehrsstörungsmeldungen nach dem TMC-Standard entsprechend ISO 14819-1, -2, -3 verbreitet in Anwendung sind.
  • Die solchermaßen ausgestrahlten und empfängerseitig ausgewerteten Wettermeldungen können zum einen Informationen über eine gerade aktuelle Wetterlage, alternativ oder ergänzend insbesondere aber auch eine Wettervorhersage mit zumindest ungefähren Zeitangaben, wann welches Wetterphänomen oder welche Wetterlage wo zu erwarten ist, umfassen.
  • Weiterhin können auch Wetter-Basisdaten bereits in den Kartendaten 16 enthalten sein. Dies betrifft beispielsweise Sonnenstandsinformationen, die Informationen darüber enthalten, wann und wo bei wolkenlosem Himmel Sonnenschein zu erwarten ist. Diese vorteilhafte Ausführungsform hat den besonderen Vorteil, dass zum Umsetzen der Erfindung nicht zwingend sämtliche relevanten Wetterdaten übertragen werden müssen, sondern statt dessen nur solche Wetterdaten, die eine Abweichung von den Basisdaten bewirken können, nämlich insbesondere Informationen über Bewölkung, Niederschläge und dergleichen mehr.
  • Erfindungsgemäß ist nun das Routenbestimmungsmodul 15, also der Prozessor 15 mit Routenbestimmungsroutine dazu ausgebildet, eine Route auf Grundlage der um Wetterdaten erweiterten Kartendaten 16 zu bestimmen, die eine maximale Sonneneinstrahlung bei Zurücklegen der Route erwarten lässt.
  • Hintergrund ist die Anwendung der Erfindung in einem Navigationssystem für ein Fahrzeug, welches über einen elektrischen oder hybriden, also elektrischen und verbrennungsmotorischen Antrieb verfügt. Dieses Fahrzeug weist Sonnenkollektoren bzw. Solarpanele auf, die beispielsweise auf dem Fahrzeugdach oder auch weiteren Karosserieteilen angeordnet sind und die eine Fahrzeugbatterie speisen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung wird die Route dabei so berechnet, dass bei möglichst kurzer Fahrstrecke oder Fahrzeit der Gesamtenergieverbrauch bei Zurücklegen der Route unter Berücksichtigung von durch Speichern von Sonnenenergie während des Zurücklegens der Route gewonnener elektrischer Energie minimiert wird. Im Falle eines hybriden Antriebs kann die Route alternativ auch so berechnet werden, dass neben dem primären Kriterium einer kurzen, schnellen oder anderweit günstigen Route die Gesamtenergiekosten optimiert werden. Hier fließen dann die Kosten für Brennstoff für die Brennkraftmaschine sowie evtl. anfallende Kosten für eine anfängliche Batterieladung und dergleichen mehr ein.
  • In bevorzugter Ausführung der Erfindung kann auch ein Startzeitpunkt zum Befolgen der Route, also insbesondere eine Abfahrzeit vom Startort, bestimmt und dem Benutzer vorgeschlagen werden, so dass eine maximale Sonnenausbeute während dem Zurücklegen der Route erreicht wird.
  • Damit kann zum einen die Fahrzeit genutzt werden um die Fahrzeugbatterie zu laden um dann eine höhere Reichweite zu erlangen, oder die Ladedauer der Batterie an einer stationären Ladestation zu verkürzen.
  • Diese Funktion kann auch zu Änderung in der Routenführung während der Fahrt führen. Wenn sich die Wetterdaten während der Fahrt ändern, kann eine andere Route als die bisher vorgesehene/kalkulierte sinnvoll sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1280067 A1 [0002, 0016, 0016]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ISO 14819-1, -2, -3 [0002]
    • - ISO 14819-1, -2, -3 [0016]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Bestimmung einer Route von einem Start- zu einem Zielpunkt auf Grundlage von Kartendaten und Wetterdaten, dadurch gekennzeichnet, dass die Route unter der Prämisse oder unter zusätzlicher Berücksichtigung der Nebenbedingung einer maximalen Sonneneinstrahlung während des Zurücklegens der Route bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch ein zur Erfüllung der Prämisse oder der Nebenbedingung idealer Startzeitpunkt zum Zurücklegen der Route bestimmt wird.
  3. Anordnung, insbesondere Navigationssystem (1), insbesondere zum Betrieb in einem Kraftfahrzeug, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE200810043455 2008-11-04 2008-11-04 Verfahren zur Routenbestimmung und Anordnung dazu Withdrawn DE102008043455A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043455 DE102008043455A1 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Verfahren zur Routenbestimmung und Anordnung dazu
PCT/EP2009/061436 WO2010052043A1 (de) 2008-11-04 2009-09-04 Verfahren zur routenbestimmung und anordnung dazu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043455 DE102008043455A1 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Verfahren zur Routenbestimmung und Anordnung dazu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008043455A1 true DE102008043455A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=41381603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810043455 Withdrawn DE102008043455A1 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Verfahren zur Routenbestimmung und Anordnung dazu

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008043455A1 (de)
WO (1) WO2010052043A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2629056A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-21 Research In Motion Limited Navigationssystem und Verfahren zur Bestimmung einer Route basierend auf der Sonnenposition und dem Wetter
US9279693B2 (en) 2012-02-17 2016-03-08 Blackberry Limited Navigation system and method for determining a route based on sun position and weather
GB2553587A (en) * 2016-09-13 2018-03-14 Arrival Ltd Vehicle Routing system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9841463B2 (en) 2014-02-27 2017-12-12 Invently Automotive Inc. Method and system for predicting energy consumption of a vehicle using a statistical model
US20230306801A1 (en) * 2022-03-25 2023-09-28 Here Global B.V. Apparatus and methods for determining charging efficiency rates for solar-powered vehicles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1280067A1 (de) 2001-07-26 2003-01-29 Robert Bosch Gmbh Navigation und Informationssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000353295A (ja) * 1999-06-09 2000-12-19 Toyota Motor Corp 車両用経路案内装置及び方法並びに媒体
JP2007199034A (ja) * 2006-01-30 2007-08-09 Toyota Motor Corp 車両用経路案内装置
JP4724208B2 (ja) * 2008-06-27 2011-07-13 クラリオン株式会社 ナビゲーション装置、およびその交通情報表示方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1280067A1 (de) 2001-07-26 2003-01-29 Robert Bosch Gmbh Navigation und Informationssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 14819-1, -2, -3

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2629056A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-21 Research In Motion Limited Navigationssystem und Verfahren zur Bestimmung einer Route basierend auf der Sonnenposition und dem Wetter
US9279693B2 (en) 2012-02-17 2016-03-08 Blackberry Limited Navigation system and method for determining a route based on sun position and weather
GB2553587A (en) * 2016-09-13 2018-03-14 Arrival Ltd Vehicle Routing system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010052043A1 (de) 2010-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018214986A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zur Routenplanung eines Elektromobils
DE102016100427B4 (de) Fahrzeugsteuerung
DE102013215012A1 (de) Verfahren zum Wählen von Betriebsmodi für ein Hybridfahrzeug
DE102017213088A1 (de) Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102010039075A1 (de) Ausgabevorrichtung und -System für Informationen über eine elektrische Energiemenge
DE102014204308A1 (de) Reichweitenschätzung für Elektrofahrzeuge
DE102009047395A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102008036457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102008043455A1 (de) Verfahren zur Routenbestimmung und Anordnung dazu
DE102019127610A1 (de) Verfahren und system zur wegbestimmung basierend auf einem fahrzeug und einer antriebssystemcharakterisierung
DE102013008716A1 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs
WO2016055156A1 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationssystems eines hybridkraftfahrzeugs und hybridkraftfahrzeug
DE102009013175A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Energiemanagements in einem Fahrzeug
DE102012221703A1 (de) Routenführungssystem unter Ausnutzung mehrerer Energiequellen
DE102010062866A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Betriebsstrategie für ein Elektrofahrzeug mit Range-Extender
DE102014001300A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs in einem Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102017217131B3 (de) Verfahren zur Unterstützung einer Parkplatzsuche für einen Fahrzeugführer eines Lastkraftwagens sowie ein System, welches dazu eingerichtet ist, ein solches Verfahren durchzuführen
DE102018123198A1 (de) Verringern einer umgebungssteuerungslast für ein hybridfahrzeug
EP2559128B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer überschüssigen energiemenge eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
DE102019212991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems für einen elektrischen Antrieb eines Fortbewegungsmittels und ein solches Fortbewegungsmittel
DE102020000193A1 (de) Verfahren zum lnitiieren eines Regenerationsprozesses
WO2011064053A1 (de) Verfahren zum betreiben eines navigationssystems eines kraftfahrzeugs und navigationssystem
DE102009028751A1 (de) Navigationsvorrichtung und ein Verfahren hierfür
DE102014002998A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Reichweite eines Kraftfahrzeugs
DE102018004706A1 (de) Verfahren zum Auswählen eines Fahrzeugs aus mehreren elektrisch antreibbaren Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531