DE102008042761A1 - Welle in einer Scheibenwischvorrichtung - Google Patents

Welle in einer Scheibenwischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008042761A1
DE102008042761A1 DE200810042761 DE102008042761A DE102008042761A1 DE 102008042761 A1 DE102008042761 A1 DE 102008042761A1 DE 200810042761 DE200810042761 DE 200810042761 DE 102008042761 A DE102008042761 A DE 102008042761A DE 102008042761 A1 DE102008042761 A1 DE 102008042761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
wave
coupling
coupling sleeve
coupling body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810042761
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Hawighorst
Sonja Steurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810042761 priority Critical patent/DE102008042761A1/de
Publication of DE102008042761A1 publication Critical patent/DE102008042761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3443Wiper shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/342Wiper arms; Mountings therefor with means for temporarily uncoupling the wiper arm from the drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/095Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
    • F16D1/096Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only the ring or rings being located between the shaft and the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/097Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring expansion only, e.g. with an expanded ring located between hub and shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Eine Welle im Übertragungsweg zwischen einem Antriebsmotor und einem Wischarm einer Scheibenwischvorrichtung weist ein Wellenbasisteil und ein Wellenfortsetzungsteil auf, die mittels einer Verbindungseinrichtung miteinander zu koppeln sind. Die Verbindungseinrichtung umfasst einen Kupplungsgrundkörper und eine Kupplungshülse, die den Kupplungsgrundkörper mit einer radialen Klemmkraft beaufschlagt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Welle in einer Scheibenwischvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • In der DE 102 59 154 A1 wird eine Scheibenwischvorrichtung für ein Kraftfahrzeug beschrieben, die einen elektrischen Antriebsmotor umfasst, der über ein Schneckengetriebe eine Abtriebswelle antreibt, an der ein Wischarm mit daran gehaltenem Wischblatt angeordnet ist. Der Wischarm wird über die Abtriebswelle in eine pendelnde Drehbewegung versetzt.
  • Bei derartigen Scheibenwischervorrichtungen besteht grundsätzlich das Problem, aus Kostengründen für verschiedene Fahrzeugtypen eine möglichst große Anzahl von Gleichteilen verwenden zu können. Unterschiedliche geometrische Abmessungen in verschiedenen Fahrzeugtypen erfordern jedoch einen verhältnismäßig hohen Aufwand zur Anpassung der Scheibenwischervorrichtungen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine Scheibenwischvorrichtung an unterschiedlichen Einbausituationen anzupassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Welle, die sich im Übertragungsweg zwischen einem Antriebsmotor und einem Wischarm einer Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug befindet, ist zweiteilig aufgebaut und weist ein Wellenbasisteil sowie ein Wellenfortsetzungsteil auf. Die beiden Teile der Welle sind mithilfe einer Verbindungseinrichtung lösbar miteinander zu koppeln, wobei im gekoppelten Zustand die Bewegung des Wellenbasisteils auf das Wellenfortsetzungsteil übertragbar ist. Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Verbindungseinrichtung einen Kupplungsgrundkörper und eine Kupplungshülse umfasst, wobei der Kupplungsgrundkörper eine stirnseitige Ausnehmung zur Aufnahme des Wellenbasisteils aufweist und die Kupplungshülse den Kupplungsgrundkörper mit einer radialen Klemmkraft beaufschlagt.
  • Diese Ausführung weist verschiedene Vorteile auf. Zum einen ist die Länge der Welle mit einfachen Maßnahmen an verschiedene Einbausituationen anzupassen, indem verschiedene Wellenfortsetzungsteile und/oder Verbindungseinrichtungen mit einem Wellenbasisteil gekoppelt werden. Beispielsweise ist es möglich, unterschiedlich lange Wellenfortsetzungsteile an ein Wellenbasisteil über die Verbindungseinrichtung anzubinden und hierdurch die gewünschte Gesamtlänge der Welle einzustellen, die sich aus den Einzellängen des Wellenbasisteils, des Wellenfortsetzungsteils und gegebenenfalls des zwischenliegenden Abschnittes der Verbindungseinrichtung zusammensetzt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung ist es auch möglich, die Gesamtlänge dadurch zu variieren, dass bei gleichem Wellenbasisteil und gleichem Wellenfortsetzungsteil eine unterschiedliche Verbindungseinrichtung verwendet wird. Gegebenenfalls wird bei gleichem Wellenbasisteil sowohl ein unterschiedliches Wellenfortsetzungsteil als auch eine unterschiedliche Verbindungseinrichtung verwendet.
  • Die Verbindungseinrichtung ist nach Art eines Bohrfutters bei Elektrohandwerkzeugmaschinen aufgebaut und umfasst einen Kupplungsgrundkörper, der eine stirnseitige Ausnehmung zur Aufnahme des Wellenbasisteils aufweist, sowie eine Kupplungshülse, die den Kupplungsgrundkörper mit einer radialen Klemmkraft beaufschlagt. Die Verbindung zwischen der Verbindungseinrichtung einerseits und dem Wellenbasisteil andererseits erfolgt demnach in einer einfach handzuhabenden Weise dadurch, dass das Wellenbasisteil in die stirnseitige Ausnehmung im Kupplungsgrundkörper eingesteckt und anschließend über die umgreifende Kupplungshülse eine radial nach innen gerichtete Klemmkraft auf den Kupplungsgrundkörper im Bereich der stirnseitigen Ausnehmung ausgeübt wird, wodurch das Wellenbasisteil fest mit dem Kupplungsgrundkörper verbunden wird und eine Übertragung von Kräften in Achsrichtung und von Momenten um die Wellenlängsachse möglich ist.
  • Auf der dem Wellenbasisteil gegenüberliegenden Seite wird das Wellenfortsetzungsteil an die Verbindungseinrichtung angekoppelt, so dass ein durchgehender Kraft- bzw. Momentenfluss zwischen Wellenbasisteil und Wellenfortsetzungsteil gegeben ist. Die Kraft- und Momentenübertragung erfolgt hierbei bevorzugt über die Bauteile der Verbindungseinrichtung, da zumindest gemäß einer Ausführungsvariante gemäß der Erfindung ein axialer Abschnitt der Verbindungseinrichtung zwischen den Stirnseiten von Wellenbasisteil und Wellenfortsetzungsteil liegt, so dass keine unmittelbare Kraft- bzw. Momentenübertragung zwischen den beiden Wellenteilen möglich ist. Die Verbindungseinrichtung übernimmt demzufolge nicht nur eine koppelnde Funktion zur Verbindung zwischen den beiden Wellenteilen, sondern darüber hinaus auch eine kraft- und momentenübertragende Funktion. Bei der separaten Ausführung von Kupplungsgrundkörper und Wellenfortsetzungsteil erfolgt die Verbindung zum Wellenfortsetzungsteil bevorzugt in ähnlicher Weise wie die Verbindung zum Wellenbasisteil, nämlich durch Einstecken des Wellenfortsetzungsteils in eine stirnseitige Ausnehmung im Kupplungsgrundkörper und radialem Festklemmen des Wellenfortsetzungsteils in der Ausnehmung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass der Kupplungsgrundkörper zugleich das Wellenfortsetzungsteil bildet. Somit sind der Kupplungsgrundkörper und das Wellenfortsetzungsteil als ein gemeinsames, einteiliges Bauteil ausgeführt, was den Vorteil einer besonders einfachen Ausführung aufweist. Auch in dieser Ausführung kommt der Verbindungseinrichtung, insbesondere dem Kupplungsgrundkörper eine kraft- und momentenübertragende Funktion zu. Der dem Wellenbasisteil axial gegenüberliegende Abschnitt des Kupplungsgrundkörpers dient dabei zur Ankopplung an ein weiteres Bauteil der Scheibenwischvorrichtung, insbesondere zur Verbindung mit dem Wischarm. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die umgreifende Kupplungshülse lediglich zur Befestigung und Arretierung des Wellenbasisteils eine in Radialrichtung wirkende Klemmkraft auf den Kupplungsgrundkörper ausüben muss.
  • Um die radiale Klemmkraft erzeugen zu können, weist der Kupplungsgrundkörper im Bereich der das Wellenbasisteil aufnehmenden Ausnehmung vorzugsweise eine konusförmige Mantelfläche auf, an der die umgreifende Kupplungshülse anliegt. Bei einer axialen Verschiebung der Kupplungshülse wird aufgrund der Konusform der Mantelfläche des Kupplungsgrundkörpers eine sich ändernde radiale Klemmkraft erzeugt, die nach innen gerichtet ist und die Wandungen der Ausnehmung gegen die Mantelfläche des Wellenbasisteils drückt, wodurch das Wellenbasisteil festgeklemmt wird. Hierbei kann es zweckmäßig sein, auch die Innenseite der Kupplungshülse mit einem konusförmigen Klemmabschnitt zu versehen, der korrespondierend zur konusförmigen Mantelfläche des Kupplungsgrundkörpers ausgebildet ist. Auf diese Weise wird eine flächige Anlage zwischen Kupplungshülse und dem betreffenden Abschnitt des Kupplungsgrundkörpers und insgesamt eine axial verteilte Kraftbeaufschlagung in Radialrichtung erreicht.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung umfasst die Verbindungseinrichtung eine Mutter, die mit einem Bauteil der Verbindungseinrichtung verschraubbar ist. Die Mutter wird beispielsweise mit dem Kupplungsgrundkörper verschraubt, wobei diese Ausführung bevorzugt in Betracht kommt, wenn der Kupplungsgrundkörper mit dem Wellenfortsetzungsteil identisch ist. Die Kupplungshülse wird in dieser Ausführung gegen den Gewindeabschnitt am Kupplungsgrundkörper gezogen, wobei durch Verdrehen der Mutter die Axialbewegung der Kupplungshülse und damit auch das Maß der Radialkraft bestimmt wird, mit der die Kupplungshülse das Wellenbasisteil in der Stirnseite des Kupplungsgrundkörpers radial festklemmt. Möglich ist darüber hinaus eine einteilige Ausführung der Mutter mit der Kupplungshülse, wobei in diesem Fall durch Verdrehen der gesamten Kupplungshülse relativ zum Kupplungsgrundkörper eine Axialverstellung der Hülse bewirkt wird.
  • Gemäß einer alternativen Ausführung ist die Mutter mit der Kupplungshülse zu verschrauben, wobei diese Ausführung bevorzugt für den Fall eingesetzt wird, dass der Kupplungsgrundkörper und das Wellenfortsetzungsteil separat ausgebildete Bauteile bilden. Durch die Relativbewegung von Mutter und Kupplungshülse kann ein Klemmkeil, welcher bevorzugt ringförmig ausgebildet ist und radial zwischen dem Kupplungsgrundkörper im Bereich der das Wellenfortsetzungsteil aufnehmenden Stirnseite und der Kupplungshülse eingesteckt ist, axial verschoben werden, wodurch die vom Klemmkeil ausgeübte Klemmkraft eingestellt werden kann. Hierdurch ist es möglich, die Radialkraft veränderlich einzustellen, mit der das Wellenfortsetzungsteil im gegenüberliegenden stirnseitigen Ende des Kupplungsgrundkörpers radial festgeklemmt wird. Auch im Bereich dieses Abschnittes weist der Kupplungsgrundkörper zweckmäßigerweise eine konusförmige Außenmantelfläche auf, die im Bereich des Wellenfortsetzungsteils aber nicht unmittelbar mit der Innenwand der Kupplungshülse, sondern mit dem Klemmkeil korrespondiert.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Scheibenwischvorrichtung für ein Fahrzeug,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Antriebsvorrichtung für einen Scheibenwischer, mit einem elektrischen Antriebsmotor, dessen Ankerwelle mit einem Zahnrad kämmt, welches fest mit einer Abtriebswelle zum Antrieb des Wischarms gekoppelt ist,
  • 3 eine erste Ausführungsvariante der zweigeteilten Abtriebswelle, bestehend aus einem Wellenbasisteil und einem Wellenfortsetzungsteil, welches mithilfe einer Verbindungseinrichtung am Basisteil gekoppelt ist, wobei die Verbindungseinrichtung einen Kupplungsgrundkörper, eine Kupplungshülse, eine Mutter und einen Klemmkeil umfasst,
  • 4 in einer weiteren Variante eine zweigeteilte Abtriebswelle, wobei die Verbindungseinrichtung gleich aufgebaut ist wie in 3, jedoch in einer langgestreckten Ausführung,
  • 5 eine ähnliche Ausführung wie 4, jedoch mit dem Unterschied, dass der Kupplungsgrundkörper der Verbindungseinrichtung einen axialen Abschnitt zwischen Wellenbasisteil und Wellenfortsetzungsteil ausfüllt,
  • 6 eine weitere Ausführungsvariante, bei der der Kupplungsgrundkörper zugleich das Wellenfortsetzungsteil bildet, wobei die Kupplungshülse über eine Mutter mit dem Kupplungsgrundkörper verschraubt ist,
  • 7 eine weitere Ausführungsvariante ähnlich wie 6, jedoch mit einer einteiligen Ausführung von Mutter und Kupplungshülse.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in schematischer Weise eine Scheibenwischvorrichtung 1 dargestellt, die zum Wischen einer Scheibe 2 in einem Kraftfahrzeug eingesetzt wird. Die Scheibenwischvorrichtung 1 umfasst eine Antriebsvorrichtung 3, die vorzugsweise als Elektromotor ausgeführt ist, sowie einen Wischarm 4 und ein am Wischarm 4 gehaltenes Wischblatt 5, das auf der Fahrzeugscheibe 2 aufliegt. Der Wischarm 4 ist drehbar gelagert und mit dem Antriebsmotor bewegungsgekoppelt, so dass bei einer Betätigung des Antriebsmotors der Wischarm 4 in eine pendelnde Drehbewegung versetzt wird.
  • Wie 2 zu entnehmen, umfasst die Antriebsvorrichtung 3 den elektrischen Antriebsmotor 6, der in einem Gehäuse 7 Permanentmagnete 8 aufweist, welche eine Anker- bzw. Rotorwelle 10 umschließen, die gemeinsam mit einer über einen Kommutator bestrombaren Spule 9 den Anker des Elektromotors bildet. Außerhalb des Statorgehäuses 7 trägt die Rotorwelle 10 ein Gewinde 11, das mit einem Zahnrad kämmt; Gewinde 11 und Zahnrad 12 bilden hierbei ein Getriebe, das vorzugsweise in einem eigenen Getriebegehäuse angeordnet ist. Das Zahnrad 12 ist drehfest auf einer Abtriebswelle 13 angeordnet, die unmittelbar den Wischarm antreibt.
  • Um die Länge der Abtriebswelle 13 an verschiedene Einbausituationen flexibel anpassen zu können und zugleich möglichst viele Bauteile der Scheibenwischvorrichtung unverändert nutzen zu können, ist die Abtriebswelle 13 zweigeteilt und weist, wie 3 zu entnehmen, ein Wellenbasisteil 14 und ein Wellenfortsetzungsteil 15 auf, wobei das Wellenbasisteil 14 Träger des Schneckenrades ist, über das das Wellenbasisteil unmittelbar vom elektrischen Antriebsmotor angetrieben wird. Das Wellenfortsetzungsteil 15 ist Träger des Wischarmes 4 und dient zur Übertragung der pendelnden Drehbewegung.
  • Das Wellenbasisteil 14 und das Wellenfortsetzungsteil 15 sind über eine Verbindungseinrichtung 16 axial und in Drehrichtung fest miteinander verbunden, wobei die Verbindung, welche über die Verbindungseinrichtung 16 hergestellt wird, gegebenenfalls auch wieder gelöst werden kann. Die Verbindungseinrichtung 16 umfasst einen Kupplungsgrundkörper 17, eine Kupplungshülse 18, eine Mutter 19 und einen ringförmigen Klemmkeil 20. Der Kupplungsgrundkörper 17 ist im Ausführungsbeispiel nach 3 hülsenförmig ausgebildet und weist einen durchgehenden zentrischen Kanal auf, so dass an beiden gegenüberliegenden Stirnseiten des Kupplungsgrundkörpers 17 Ausnehmungen gebildet sind, die zur Aufnahme des Wellenbasisteils 14 und des Wellenfortsetzungsteils 15 dienen. Die äußere Mantelfläche 17a bzw. 17b des Kupplungsgrundkörpers 17 ist nach Art eines Doppelkonus aufgebaut, der sich zu den jeweiligen axialen Stirnseiten hin verjüngt, so dass der größte Durchmesser etwa in der axialen Mitte des Kupplungsgrundkörpers 17 gegeben ist.
  • Der Kupplungsgrundkörper 17 ist von der Kupplungshülse 18 umgriffen, deren Innenmantel im Bereich des dem Wellenbasisteil 14 zugewandten axialen Abschnittes einen konusförmigen Klemmabschnitt 18a bildet, wobei der Konuswinkel des Klemmabschnittes 18a der Kupplungshülse 18 auf den Konuswinkel der Mantelfläche 17a des Kupplungsgrundkörpers 17 angepasst ist, so dass eine flächige Anlage zwischen diesen Bauteilen gegeben ist. Dies hat zur Folge, dass bei einem axialen Verschieben der Kupplungshülse 18 in Richtung auf das Wellenfortsetzungsteil 15 und den Wischarm 4 der radiale Druck radial von außen nach innen zunimmt, den die Kupplungshülse 18 auf den Kupplungsgrundkörper 17 ausübt. Hierdurch entsteht eine radial nach innen gerichtete Klemmkraft, die zu einem geringfügigen Zusammendrücken des Kupplungsgrundkörpers 17 im Bereich der das Wellenbasisteil 14 aufnehmenden Ausnehmung führt, wodurch das Wellenbasisteil 14 im Kupplungsgrundkörper 17 festgeklemmt wird. Dadurch entsteht eine feste und kraft- bzw. momentenübertragende Verbindung zwischen dem Wellenbasisteil 14 und dem Kupplungsgrundkörper 17.
  • Auf der axial gegenüberliegenden Seite ist das Wellenfortsetzungsteil 15 in die zentrische Ausnehmung im Kupplungsgrundkörper 17 eingesteckt. Wellenbasisteil 14 und Wellenfortsetzungsteil 15 berühren sich innerhalb des Kupplungsgrundkörpers 17 mit ihrer jeweiligen Stirnseite. Die äußere Mantelfläche 17b des Kupplungsgrundkörpers 17 ist auch, wie bereits erwähnt, im Bereich des Wellenfortsetzungsteils konusförmig ausgebildet, wobei der Konusdurchmesser zur Stirnseite hin abfällt.
  • Der Innenmantel der Kupplungshülse 18 ist im Bereich des Wellenfortsetzungsteils 15 zylindrisch ausgebildet, wodurch ein keilförmiger Ringraum im radialen Bereich zwischen der äußeren Mantelfläche 17b des Kupplungsgrundkörpers 17 und dem Innenmantel der Kupplungshülse 18 gebildet ist. In diesen Ringraum ist ein ringförmiger Klemmkeil 20 eingeschoben, dessen Konuswinkel mit dem Konuswinkel der Mantelfläche 17b übereinstimmt. Der Klemmkeil 20 ragt axial geringfügig über die Stirnseite der Kupplungshülse 18 heraus.
  • Im Bereich dieser Stirnseite ist die Kupplungshülse 18 von der Mutter 19 übergriffen, die vorzugsweise mit einem Innengewinde versehen ist und in ein korrespondierendes Außengewinde auf der äußeren Mantelfläche der Kupplungshülse 18 eingreift. Die axial herausragende Stirnseite des Klemmkeils 20 liegt an der Innenseite der Mutter 19 an. Bei einem Verdrehen der Mutter 19 verändert sich die axiale Relativlage zwischen Mutter 19 und Kupplungshülse 18, wodurch der Klemmkeil 20 axial weiter in den keilförmigen Ringraum zwischen Kupplungsgrundkörper 17 und Kupplungshülse 18 eingedrückt wird. Dadurch wird auch die radial wirkende Klemmkraft erhöht, die aufgrund der Keilform vom Klemmkeil 20 radial nach innen auf den Kupplungsgrundkörper 17 in Höhe der Mantelfläche 17b ausgeübt wird, wodurch das in den Kupplungsgrundkörper 17 einragende Wellenfortsetzungsteil 15 festgeklemmt wird. Auf diese Weise ist auch das Wellenfortsetzungsteil 15 fest mit der Verbindungseinrichtung 16 verbunden, wobei die Verbindung sowohl in Achsrichtung als auch in Drehrichtung eine Übertragung von Kräften bzw. Momenten erlaubt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 4 ist im Grundsatz gleich wie dasjenige nach 3 aufgebaut. Unterschiedlich ist jedoch die axiale Länge, da die Verbindungseinrichtung 16 eine größere axiale Erstreckung aufweist als im vorhergehenden Ausführungsbeispiel. Dies betrifft sowohl den Kupplungsgrundkörper 17 als auch die Kupplungshülse 18, wobei der Kupplungsgrundkörper 17 zwischen seinen konusförmigen, den jeweiligen Stirnseiten benachbarten äußeren Mantelflächen 17a und 17b eine zylindrische Mantelfläche aufweist.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 5 weist der Grundkörper 17 an jeder axialen Stirnseite jeweils eine als Sacklochbohrung ausgeführte Ausnehmung zur Aufnahme des jeweiligen Wellenteils 14 bzw. 15 auf. Der Bereich zwischen den Sacklochbohrungen ist im Kupplungsgrundkörper 17 massiv ausgeführt, es gibt keine durchgehende Verbindung zwischen den stirnseitigen Ausnehmungen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 6 bildet der Kupplungsgrundkörper 17 zugleich das Wellenfortsetzungsteil 15, an welchem der Wischarm 4 gehalten ist. Die Kupplungshülse 18 weist auf der dem Wischarm 4 zugewandten Seite einen radial nach außen weisenden Kragen 21 auf, der axial von einem korrespondierenden Kragen 22 an der Mutter 19 hintergriffen ist. Das Innengewinde der Mutter 19 greift in ein Außengewinde an einem radial erweiterten Abschnitt 23 des Kupplungsgrundkörpers 17 ein, wobei der Abschnitt 23 unmittelbar benachbart zum Wischarm 4 liegt. Durch Verdrehen der Mutter 19 wird die axiale Relativposition der Mutter bezogen auf den Kupplungsgrundkörper 17 verändert, wobei aufgrund der Hinterschneidung zwischen den Kragen 21 und 22 an der Kupplungshülse 18 bzw. an der Mutter 19 zugleich auch die axiale Relativposition der Kupplungshülse 18 gegenüber dem Kupplungsgrundkörper 17 veränderbar ist. Auf diese Weise kann die radial nach innen wirkende Klemmkraft, die von dem Klemmabschnitt 18a der Kupplungshülse 18 auf die konische, äußere Mantelfläche 17a des Kupplungsgrundkörpers 17 ausgeübt wird, verändert werden.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 7 entspricht weitgehend demjenigen nach 6, jedoch mit dem Unterschied, dass die Muter 19 einteilig im Bereich der Stirnseite mit der Kupplungshülse 18 ausgebildet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10259154 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Welle im Übertragungsweg zwischen einem Antriebsmotor (6) und einem Wischarm (4) einer Scheibenwischvorrichtung (1) in einem Fahrzeug, insbesondere mit dem Wischarm (4) bewegungsgekoppelte Abtriebswelle (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Welle ein Wellenbasisteil (14) und ein Wellenfortsetzungsteil (15) aufweist, das mithilfe einer Verbindungseinrichtung (16) lösbar mit dem Wellenbasisteil (14) zu koppeln ist, wobei im gekoppelten Zustand die Bewegung des Wellenbasisteils (14) auf das Wellenfortsetzungsteil (15) übertragbar ist, und dass die Verbindungseinrichtung (16) einen Kupplungsgrundkörper (17), der eine stirnseitige Ausnehmung zur Aufnahme des Wellenbasisteils (14) aufweist, und eine Kupplungshülse (18) umfasst, die den Kupplungsgrundkörper (17) mit einer radialen Klemmkraft beaufschlagt.
  2. Welle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsgrundkörper (17) im Bereich der das Wellenbasisteil (14) aufnehmenden Ausnehmung eine konusförmige Mantelfläche (17b) aufweist, an der die umgreifende Kupplungshülse (18) anliegt.
  3. Welle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungshülse (18) einen konusförmigen Klemmabschnitt (18a) aufweist, der korrespondierend zur konusförmigen Mantelfläche (17a) des Kupplungsgrundkörpers (17) ausgebildet ist.
  4. Welle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (16) eine Mutter (19) umfasst, die mit einem Bauteil der Verbindungseinrichtung (16) zu verschrauben ist.
  5. Welle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (19) mit der Kupplungshülse (18) ein einteiliges Bauteil bildet.
  6. Welle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (19) mit dem Kupplungsgrundkörper (17) zu verschrauben ist.
  7. Welle nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (19) mit der Kupplungshülse (18) zu verschrauben ist.
  8. Welle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsgrundkörper (17) und das Wellenfortsetzungsteil (15) ein einteiliges Bauteil bilden.
  9. Welle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsgrundkörper (17) und das Wellenfortsetzungsteil (15) als separate Bauteile ausgeführt sind.
  10. Welle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsgrundkörper (17) eine stirnseitige Ausnehmung zur Aufnahme des Wellenfortsetzungsteils (15) aufweist.
  11. Welle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kupplungsgrundkörper (17) und der umgreifenden Kupplungshülse (18) ein Klemmkeil (20) eingesetzt ist.
  12. Welle nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsgrundkörper (17) im Bereich der das Wellenfortsetzungsteil (15) aufnehmenden Ausnehmung eine konusförmige Mantelfläche (17a, 17b) aufweist.
  13. Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug mit einer Welle im Übertragungsweg zwischen einem Antriebsmotor (6) und einem Wischarm (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE200810042761 2008-10-10 2008-10-10 Welle in einer Scheibenwischvorrichtung Withdrawn DE102008042761A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810042761 DE102008042761A1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Welle in einer Scheibenwischvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810042761 DE102008042761A1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Welle in einer Scheibenwischvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008042761A1 true DE102008042761A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41820896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810042761 Withdrawn DE102008042761A1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Welle in einer Scheibenwischvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008042761A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259154A1 (de) 2002-12-18 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259154A1 (de) 2002-12-18 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017207561A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Lenksäule
DE102014219256B4 (de) Kugelgewindetrieb
EP2999895B1 (de) Welle-nabe-verbindung und getriebemotor
WO2015176866A1 (de) Lenkgetriebe
DE102014225590A1 (de) Kolbenbaugruppe für eine Druckerzeugungsvorrichtung, Druckerzeugungsvorrichtung, Hydraulikaggregat zum Zusammenwirken mit der Druckerzeugungsvorrichtung, Bremssystem und Verfahren zur Montage der Kolbenbaugruppe für die Druckerzeugungsvorrichtung
WO2017045808A1 (de) Bremskraftverstärker für ein kraftfahrzeug
DE102015217548A1 (de) Bremskraftverstärker und Bremseinrichtung
DE4108741C2 (de)
DE102016200102A1 (de) Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
EP2041430B1 (de) Bremsvorrichtung
DE102010041797A1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
DE102013217161A1 (de) Lineareinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer Lineareinheit
DE102012007329A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
WO2018202240A1 (de) Verfahren zum befestigen eines magneten an einer gewindespindel eines aktors
WO2021228443A1 (de) Spindeltriebeinheit für einen elektromechanischen bremsdruckerzeuger, elektromechanischer bremsdruckerzeuger
DE102015211477B4 (de) Hydrostatischer Kupplungsaktor
DE102019218515A1 (de) Steer-by-Wire Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
WO2020216492A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches bremssystem eines fahrzeugs sowie fahrzeug umfassend einen elektromechanischen bremsdruckerzeuger
DE102010039202A1 (de) Zahnstangenlenkung
DE102008042761A1 (de) Welle in einer Scheibenwischvorrichtung
EP1806482A2 (de) Nockenwelle
DE102014005415B4 (de) Lageranordnung für ein Getriebe und Verfahren zum Einstellen der Vorspannung einer Lageranordnung
DE102012205995A1 (de) Schräg verzahntes Getriebe, elektrische Maschine
EP2163441A2 (de) Welle in einer Scheibenwischvorrichtung
DE102014225340A1 (de) Planetengetriebe mit einem einwandigen Planetenträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee