DE102008042138A1 - Dichtungssystem und Kraftfahrzeug mit Dichtungssystem sowie Verfahren zur Beeinflussung der Dichtungswirkung des Dichtungssystems - Google Patents

Dichtungssystem und Kraftfahrzeug mit Dichtungssystem sowie Verfahren zur Beeinflussung der Dichtungswirkung des Dichtungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102008042138A1
DE102008042138A1 DE102008042138A DE102008042138A DE102008042138A1 DE 102008042138 A1 DE102008042138 A1 DE 102008042138A1 DE 102008042138 A DE102008042138 A DE 102008042138A DE 102008042138 A DE102008042138 A DE 102008042138A DE 102008042138 A1 DE102008042138 A1 DE 102008042138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
contact surface
sealing
coil
magnetizable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008042138A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Riedel
Kerstin Mäser
Gunther Dr. Naumann
Holger Kunze
Knut Schmidt
Christoph Stehncken
Michael Dr. Wolf
Günter Hans Deinzer
Ulrich Steuer
Wolfgang Mahler
Jens Dr. Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Audi AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Volkswagen AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102008042138A priority Critical patent/DE102008042138A1/de
Publication of DE102008042138A1 publication Critical patent/DE102008042138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • F16J15/024Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
    • F16J15/027Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity and with a hollow profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • B60J10/38Sealing arrangements characterised by the fastening means using magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/028Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing the packing being mechanically expanded against the sealing surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/061Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with positioning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dichtungssystem mit einer elastisches Material (12) umfassenden Dichtung (10), insbesondere einer Dichtung (10) zur Abdichtung einer durch ein bewegliches Element (30) verschließbaren oder verschließenden Karosserieöffnung, wobei - die Dichtung (10) zumindest abschnittsweise an einer relativ zu einer Befestigung der Dichtung (10) beweglichen Anlagefläche (32) zwecks Realisierung der Dichtungswirkung an dieser Anlagefläche (32) anlegbar ist, - mit dem elastischen Material (12) zumindest Partikel aus magnetisierbarem Material (16) verbunden sind, - das Dichtungssystem wenigstens einen magnetisierbaren Wirkpartner (50) umfasst, der einer magnetischen Kraft eines unter Mitwirkung der magnetisierbaren Partikel erzeugbaren Magnetfeldes (60) aussetzbar oder ausgesetzt ist. Es ist vorgesehen, dass das Dichtungssystem des Weiteren wenigstens eine strombeaufschlagbare Spule (20) umfasst, mittels derer, in elektromagnetischer Zusammenwirkung mit den magnetisierbaren Partikeln (16), bei Variation des Stromflusses in der Spule (20) das magnetische Feld veränderbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug mit Dichtungssystem sowie ein Verfahren zur Beeinflussung der Dichtungswirkung des Dichtungssystems.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dichtungssystem mit einer elastisches Material umfassenden Dichtung, ein Kraftfahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Dichtungssystem und ein Verfahren zur Beeinflussung der Dichtungswirkung des Dichtungssystems.
  • Dichtungen beziehungsweise Dichtungssysteme dienen dem Schutz beziehungsweise der Abdichtung eines Raumes gegenüber einem weiteren Raum. Bei Kraftfahrzeugen werden Dichtungen beziehungsweise Dichtungssysteme an Türen, Deckeln, Klappen, Fenstern und insbesondere höhenverstellbaren Fenstern gegen Verschmutzung, Feuchtigkeit, Luftbewegung, zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Temperatur und zum Schutz vor Windgeräuschen angeordnet. Die meist Gummi aufweisenden Dichtungen von Türen, Klappen und Deckeln sind dabei für gewöhnlich als umlaufendes Hohlprofil mit einer oder zwei Hohlkammern ausgebildet. Dichtungen zur Abdichtung von Fensterschächten gegenüber höhenverstellbaren Fensterscheiben sind mit einer an der beweglichen Fensterscheibe anliegenden Dichtlippe ausgestaltet. Durch die Auswahl der geometrischen Parameter und des Werkstoffes der Dichtung werden deren Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften festgelegt. Insbesondere bei Türdichtungen, die zwischen Karosse und Tür des Fahrzeuges angeordnet sind, besteht die Diskrepanz, dass im geschlossenem Zustand der Tür die Dichtung mit relativ großer Druckkraft an die Tür oder an die Karosse (in Abhängigkeit vom Ort ihrer Befestigung) angedrückt werden soll. Um den relativ großen Anpressdruck zu realisieren, ist eine relativ große Steifigkeit der Dichtung vorteilhaft. Dabei soll die Dichtung eine ausreichende Flexibilität aufweisen, um zum Beispiel bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten aufgrund der in der Fahrzeugkabine herrschenden Druckunterschiede leichte Bewegungen auszugleichen. Beim Schließvorgang der Tür ist dagegen eine geringe Steifigkeit der Dichtung erwünscht, um die Tür mit geringem Kraftaufwand und/oder geringer Geschwindigkeit und damit verbundenen geringen Schallemissionen schließen zu können. Nachteilig wirkt sich aus, dass die Steifigkeit der Dichtung für gewöhnlich nicht konstant ist, da sie durch Alterung eine größere Härte und damit erhöhte Festigkeit gewinnt und temperaturabhängig unterschiedliche Festigkeitswerte aufweist. Zur Anpassung der Eigenschaften der Türdichtung an die unterschiedlichen Anforderungen sind aufblasbare Hohlkammerdichtungen entwickelt worden, bei denen die Steifigkeit über den Innendruck in wenigstens einer der Hohlkammern der Dichtung variiert werden kann. Nachteilig an diesen Dichtungen ist die relative große Störanfälligkeit aufgrund von Undichtheiten der Hohlkammer und der relativ große konstruktive Aufwand
  • Aus dem Stand der Technik sind des Weiteren Dichtungssysteme bekannt, bei denen im elastischen Material der Dichtung magnetische Bestandteile aufgenommen sind, wie zum Beispiel in der US 2005/0212304 A1 , US 6,655,698 62 , DE 27 15 902 A1 und CA 2,298,983 beschrieben. In diesen Dichtungssystemen wirkt eine Permanent-Magnetkraft des in der Dichtung angeordneten Magneten auf eine magnetisierbare Anlagefläche an der Tür beziehungsweise an der Karosserie. Dadurch lassen sich höhere Anpresskräfte der Dichtungslippen beziehungsweise flexiblen Hohlkammerbereiche, die am gegenüberliegenden Bauteil zur Anlage kommen, realisieren, wodurch der Kraftfahrzeuginnenraum besser von der Umgebung abgedichtet wird.
  • Diese permanent-magnetischen Dichtungen weisen allerdings den Nachteil auf, dass sie nicht an die jeweilige Belastungssituation durch eine Änderung ihrer Steifigkeit anpassbar sind. Das heißt, dass die Dichtungswirkung dieser Dichtungssysteme im Wesentlichen konstant ist und durch äußere Einflüsse bedingte Steifigkeitsänderungen nicht korrigiert werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dichtungssystem sowie ein Verfahren zur Beeinflussung der Dichtungswirkung des Dichtungssystems zur Verfügung zu stellen, durch welche in einfacher und kostengünstiger Weise die Anpassung der Dichtungswirkung erfolgen kann. Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht in einem das erfindungsgemäße Dichtungssystem aufweisenden Kraftfahrzeug.
  • Erfindungsgemäß wird ein Dichtungssystem mit einer elastisches Material umfassenden Dichtung zur Verfügung gestellt, welche insbesondere eine Dichtung zur Abdichtung einer durch ein bewegliches Element verschließbaren oder verschließenden Karosserieöffnung sein kann, wobei die Dichtung zumindest abschnittsweise an einer relativ zu einer Befestigung der Dichtung beweglichen Anlagefläche zwecks Realisierung der Dichtungswirkung an diese Anlagefläche anlegbar ist, mit dem elastischen Material zumindest Partikel aus magnetisierbarem Material verbunden sind und das Dichtungssystem wenigstens einen magnetisierbaren Wirkpartner umfasst, der einer magnetischen Kraft eines unter Mitwirkung der magnetisierbaren Partikel erzeugbaren Magnetfeldes aussetzbar oder ausgesetzt ist. Das erfindungsgemäße Dichtungssystem weist des Weiteren wenigstens eine strombeaufschlagbare Spule auf, mittels derer, in elektromagnetischer Zusammenwirkung mit den magnetisierbaren Partikeln, bei Variation des Stromflusses in der Spule das magnetische Feld veränderbar ist.
  • Es kann dabei das magnetische Feld durch den Stromfluss in der Spule erst erzeugt werden oder ein bereits bestehendes Feld aufgehoben oder umgepolt werden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das magnetische Feld lediglich verstärkt oder geschwächt wird.
  • Die Dichtung des erfindungsgemäßen Dichtungssystems kann dabei insbesondere an einer Umrandung einer Karosserieöffnung zur Abdichtung der Öffnung zum Beispiel gegenüber einer Tür, einem Deckel oder einer Klappe des Kraftfahrzeuges angeordnet sein. Als elastisches Material der Dichtung finden bevorzugt Gummi oder Elastomerwerkstoffe mit gummiähnlichen Eigenschaften, wie zum Beispiel EPDM oder Kautschuk-Mischungen, Anwendung. Die Befestigung dient der Fixierung der Dichtung. Die beweglichen Elemente, mittels derer die Karosserieöffnung geschlossen wird, können Türen, Klappen, Deckel oder Fenster des Kraftfahrzeuges sein. Die Anlagefläche, an der die Dichtung abdichtend anlegbar sein soll, ist eine Fläche am beweglichen Element im Falle der Befestigung der Dichtung an der Karosserie oder es ist eine Fläche an der Karosserie bei Anordnung der Dichtung an einem beweglichen Element, wie zum Beispiel an einer Tür. Die Partikel aus magnetisierbarem Material sind bevorzugt Eisenpartikel oder Eisenkörper. Die Verbindung der magnetisierbaren Partikel mit der Dichtung ist derart ausgestaltet, dass die Partikel entweder in der Dichtung aufgenommen sind oder außen an dieser befestigt sind. Die strombeaufschlagbare Spule ist vorteilhafterweise flach ausgeführt, so dass sie bei Bestromung einen Stromfluss in einem Drehsinn erzeugt, der wiederum eine Magnetisierung der in der Nähe der Spule befindlichen Partikel bewirkt. Es können dabei mehrere Spulen zu einem Spulensystem zusammengefasst eingesetzt werden.
  • In einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Dichtungssystems ist unabhängig von der Position der Anlagefläche in Bezug zur Dichtung der Wirkpartner derart nah an der Dichtung angeordnet, dass er einer Magnetkraft eines mittels der magnetisierbaren Partikel und der Spule bewirkbaren Magnetfeldes aussetzbar ist. In diesem Fall ist der Wirkpartner zum Beispiel die Befestigung der Dichtung oder der Wirkpartner umfasst eisenhaltige beziehungsweise andere magnetisierbare oder magnetische Elemente in der Nähe der Befestigung der Dichtung, so dass beim Aufbau des Magnetfeldes die Dichtung von diesem Wirkpartner angezogen oder abgestoßen wird und somit seine Form verändern kann, wodurch die Anpresskraft an einer Anlagefläche variiert werden kann. Es bietet sich dabei insbesondere an, dass der Wirkpartner durch die Befestigung der Dichtung ausgebildet ist. Die Magnetkraft des Magnetfeldes, dem der Wirkpartner ausgesetzt werden soll, ist dabei so hoch, dass sie eine Verformung oder Steifigkeitsänderung der Dichtung im Bereich von 10% bewirken kann. Das heißt, dass in dieser Ausgestaltung des Dichtungssystems der Wirkpartner derart dicht an den magnetisierbaren Partikeln und an der Spule angeordnet ist, dass das durch die Partikel und Spule erzeugte Magnetfeld einen deutlich messbaren Einfluss auf die Steifigkeit und/oder Form der Dichtung ausübt.
  • Als eine weitere Ausgestaltungsalternative des erfindungsgemäßen Dichtungssystems ist vorgesehen, dass der Wirkpartner an beziehungsweise durch die Anlagefläche ausgebildet ist, so dass der Wirkpartner im Wesentlichen nur in einer Abdichtungssituation der Kraftwirkung des durch die magnetisierbaren Partikel und die Spule ausbildbaren Magnetfeldes aussetzbar ist. Das heißt, dass eine Änderung der Steifigkeit und/oder der Form der Dichtung nur dann eintritt, wenn die Dichtung an der Anlagefläche zur Anlage kommt. Bei Verwendung des Dichtungssystems am Kraftfahrzeug kann also nur dann die Form und/oder Steifigkeit geändert werden, wenn zum Beispiel eine abzudichtende Tür geschlossen ist.
  • Die Spule kann dabei ein integraler Bestandteil der Dichtung sein, wobei sie im Verlauf der Herstellung der Dichtung im Gummimaterial einvulkanisiert werden kann. Bevorzugt sollten Flachspulen eingesetzt werden.
  • Abweichend davon kann auch vorgesehen sein, dass die Spule außerhalb der Dichtung, aber in Abdichtungssituation in unmittelbarer Nähe der Dichtung angeordnet ist. Dabei kann sie zum Beispiel an der Dichtung, an der Befestigung der Dichtung oder auch an der Anlagefläche, an der die Dichtung dichtend zur Anlage kommen soll, befestigt sein.
  • Hinsichtlich der magnetisierbaren Partikel ist bevorzugt vorgesehen, dass diese im Wesentlichen Eisen umfassen. Dabei sollte insbesondere Weicheisen zur Anwendung kommen oder auch eine Kombination von Weicheisen mit anderen magnetisierbaren Materialien.
  • Für eine spezielle Ausgestaltung der magnetisierbaren Partikel ist vorgesehen, dass diese im Wesentlichen permanent-magnetisches Material umfassen. Auch dieses permanent-magnetische Material lässt sich durch Strombeaufschlagung einer in der Nähe angebrachten Spule magnetisieren beziehungsweise ummagnetisieren. Es kann somit bei Bestromung der Spule zur Aufhebung der magnetischen Wirkung der permanent-magnetischen Materialien kommen oder sogar zu einer Umpolung. Das magnetisierbare Material kann im Dichtungsmaterial einvulkanisiert sein. Alternativ dazu ist vorgesehen, die magnetisierbaren Partikel in wenigstens einer Hohlkammer der Dichtung anzuordnen. In dieser Ausgestaltung liegen die magnetisierbaren Partikel im Wesentlichen aneinander an und sind nur in ihrer Gesamtheit durch Wände der Dichtung eingeschlossen, wenn die Dichtung als Hohlprofil ausgestaltet ist.
  • In einer kostengünstigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Dichtungssystems ist vorgesehen, dass die Partikel in wenigstens einem Längenabschnitt der Dichtung mit dem elastischen Material verbunden sind. Die mit den Partikeln versehenen Längenabschnitte sollten dabei insbesondere in besonders beanspruchten Bereichen, wie zum Beispiel in den mit geringem Krümmungsradius versehenen Bögen eines Türgummis oder auch nahe dem Scharnier oder nahe dem Schloss eingesetzt werden, wobei auch unterschiedliche Mengenverteilungen der Partikel in unterschiedlichen Abschnitten möglich sind. Das heißt, es sind unterschiedliche Mengen von Partikeln auch über die gesamte Länge der Dichtung möglich. Daneben soll auch weiterhin nicht ausgeschlossen werden, dass die magnetisierbaren Partikel variabel über den Querschnitt der Dichtung verteilt sind, so dass unterschiedliche Querschnittsbereiche eine jeweils unterschiedliche Konzentration an Partikeln aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Dichtungssystem kann des Weiteren wenigstens einen Signalgeber zur Erzeugung eines Signals zur Information über die Bewegung der Anlagefläche in Bezug zur Dichtung umfassen und eine Steuereinrichtung zur Veranlassung der Veränderung des Magnetfeldes aufgrund des Signals sowie eine elektrische Energiequelle zur Stromversorgung der Spule. Der Signalgeber kann dabei zum Beispiel ein mechanischer Türöffner sein, bei dessen Betätigung ein Signal darüber erzeugt wird, dass sich die Position der Tür ändern wird und somit die Anlagefläche eine Bewegung in Bezug zur Dichtung ausführen wird.
  • In einer alternativen Ausführung umfasst der Signalgeber wenigstens einen Sensor zur Ermittlung einer Bewegung der Anlagefläche in Bezug zur Dichtung und zur Erzeugung eines dementsprechenden Signals. Das heißt, dass der Sensor entweder die Bewegung der Anlagefläche detektiert und daraufhin ein Signal erzeugt oder dass der Sensor einen Bewegungswunsch zum Beispiel bei Betätigung eines Türöffners detektiert, aus dem abgeleitet werden kann, dass die Tür geöffnet oder geschlossen werden soll. Es wird dabei erst ab einem bestimmten von der Anlagefläche zurückgelegten Weg das Signal generiert, um nicht bei zum Beispiel minimalen Türbewegungen sofort eine Magnetfeldänderung hervorzurufen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Dichtungssystem, wobei dieses bevorzugt als Dichtung einer Tür, Klappe oder Deckel oder auch als Fensterschachtabdichtung eingesetzt wird.
  • Außerdem umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Beeinflussung der Dichtungswirkung eines Dichtungssystems mit einer elastisches Material umfassenden Dichtung, insbesondere einer Dichtung zur Abdichtung einer durch ein bewegliches Element verschließbaren oder verschließenden Karosserieöffnung, wobei die Dichtung zumindest abschnittsweise an einer relativ zu einer Befestigung der Dichtung beweglichen Anlagefläche zwecks Realisierung der Dichtungswirkung an der Anlagefläche anlegbar oder angelegt ist und mit dem elastischen Material zumindest Partikel aus magnetisierbare Material verbunden sind. Das Dichtungssystem weist dabei wenigstens einen magnetisierbaren Wirkpartner auf, der einer magnetischen Kraft eines unter Mitwirkung der magnetisierbaren Partikel erzeugbaren oder erzeugten Magnetfeldes ausgesetzt ist. Durch die Erzeugung oder Änderung eines Stromflusses in wenigstens einer strombeaufschlagbaren Spule wird ein in elektromagnetischer Zusammenwirkung der Spule mit den magnetisierbaren Partikeln realisiertes magnetisches Feld verändert. Durch die Änderung des magnetischen Feldes wird die Magnetkraft verändert, die zwischen der Spule und den Partikeln einerseits und dem Wirkpartner anderseits wirkt. Somit wird die zwischen der Dichtung und dem Wirkpartner wirkende Kraft verändert, was entweder zu einer Änderung der Form der Dichtung, oder, bei bereits gequetschter Dichtung, die Anlagekraft der Dichtung an der Anlagefläche verändert. Es kann dabei das magnetische Feld durch den Stromfluss in der Spule erst erzeugt werden oder ein bereits bestehendes Feld aufgehoben oder umgepolt werden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das magnetische Feld lediglich verstärkt oder geschwächt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann dadurch ausgestaltet sein, dass aufgrund der Änderung des magnetischen Feldes eine Veränderung des Dichtungsquerschnittes erfolgt. Dadurch kann in Abdichtsituationen durch Anlage einer größeren oder kleineren Fläche des Dichtungsprofils die Dichtwirkung verbessert oder geschwächt werden. In der Situation, in der die Dichtung nicht an die Anlagefläche zur Anlage gebracht ist, kann die Dichtung so im Querschnitt verändert werden, dass sie weniger Widerstand beim Vorgang des Anlegens der Anlagefläche an die Dichtung bietet. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn zum Beispiel eine Tür eines Kraftfahrzeuges geschlossen werden soll und durch die Querschnittsveränderung die Dichtung dichter an ihre Befestigung gezogen wird, so dass weniger Kraft erforderlich ist, um die Tür in ihre Verriegelungsposition an der Karosserie zu bringen.
  • Alternativ oder hinzukommend kann vorgesehen sein, das aufgrund der Änderung des magnetischen Feldes eine Veränderung der Steifigkeit der Dichtung erfolgt. Insbesondere in Abdichtsituation wird damit die Dichtwirkung geschwächt oder verbessert, wobei die Form der Dichtung im Wesentlichen beibehalten wird, was insbesondere bei bereits gequetschter Dichtung in Abdichtungssituationen gegeben ist.
  • Bei Querschnittsänderung zur Erleichterung der Türschließung wird der Abstand der äußeren Kontur der Dichtung zu ihrer Befestigung verringert. Dies ist durch das von der Spule und den magnetisierbaren Partikeln erzeugte Magnetfeld bewirkt, welches die Anziehungskraft zwischen den Partikeln der Dichtung und dem Wirkpartner herstellt und somit die Dichtung in Richtung ihrer Befestigung zieht. Es lässt sich somit der Schließkomfort bei der Türschließung verbessern und die Verringerung der Lautstärke des Schließgeräusches erreichen.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Steifigkeit und/oder die Form der Dichtung auch bei Anlage der Dichtung an der Anlagefläche verändert werden. Dies kann zum Beispiel dadurch erfolgen, dass die elektromagnetische Kraftwirkung des durch die magnetisierbaren Partikel und die Spule realisierten magnetischen Feldes auf den Wirkpartner für die Dauer der Anlage der Dichtung an der Anlagefläche aufrechterhalten wird und bei Einleitung eine Entfernungsbewegung der Dichtung von der Anlagefläche verringert wird. Diese Ausgestaltung bietet sich insbesondere zur Verbesserung der Dichtwirkung an einer geschlossenen Tür beziehungsweise Klappe oder Deckel eines Kraftfahrzeuges an. Die Entfernungsbewegung ist eine Bewegung über eine bestimmte Wegstrecke, bei der sich die Anlagefläche auch von der Befestigung der Dichtung entfernt. Das heißt, dass eine kurzzeitige und minimale Schwingung der Dichtung unbeachtlich ist. Das Magnetfeld wird beim öffnen der Tür aufgehoben, wobei bei Öffnung der Tür ein darüber informierendes Signal zum Beispiel über den Türöffner abgegeben werden kann. In dieser Ausgestaltung ist der Wirkpartner bevorzugt die Anlagefläche der Dichtung oder ist in deren Nähe angeordnet.
  • In einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die magnetisierbaren Partikel permanent-magnetisches Material umfassen und die Anlagefläche als Wirkpartner ausgestaltet ist, wobei bei Anlage der Dichtung an der Anlagefläche eine permanent-magnetische Anziehungskraft zwischen der Dichtung und dem Wirkpartner aufgebaut wird, die permanent-magnetische Wirkung eines durch die magnetisierbaren Partikel realisierten Dauermagneten auf den Wirkpartner für die Dauer der Anlage der Dichtung an der Anlagefläche aufrechterhalten wird und bei Einleitung der Entfernungsbewegung der Dichtung von der Anlagefläche durch Strombeaufschlagung der Spule und damit verbundene entgegengesetzte Polung des permanent-magnetischen Materials die Anziehungskraft zwischen der Dichtung und dem Wirkpartner verringert wird. Diese Ausgestaltung betrifft ein Dichtungssystem, bei welchem eine erhöhte Dichtungswirkung durch permanent-magnetische Kraft aufgebaut ist. Das hierzu dargestellte erfindungemäße Verfahren dient zur Erleichterung der Öffnung einer Türe, Klappe oder eines Deckels eines Kraftfahrzeuges, wobei das Magnetfeld beim Öffnen der Tür aufgehoben wird. Das entsprechende Signal zur Aufhebung des Magnetfeldes kann zum Beispiel auch hier von einem Türöffner gegeben werden. Bevorzugt ist dabei die Anlagefläche der Wirkpartner beziehungsweise ist der Wirkpartner in der Nähe der Anlagefläche ausgebildet. Diese Verfahrensausgestaltung ist energetisch günstiger als die Ausgestaltung, in der eine verbesserte Dichtwirkung durch ständige Bestromung der Spule realisiert werden muss. Demgegenüber ist diese Verfahrensvariante insbesondere auch beim Schließen der Tür vorteilhaft anzuwenden, da im abgeschalteten Zustand der Spule kein elektromagnetisches Feld wirkt und die Permanent-Magneten eine Anziehungskraft zwischen der Dichtung und dem Wirkpartner herstellen, welche beim Türschließvorgang hilfreich ist. Dabei kann die Herstellung der permanent-magnetischen Wirkung auch durch ein Stromflussrichtungsänderung in der Spule erzeugt werden.
  • Die Beeinflussung der Dichtungswirkung kann derart erfolgen, dass die Dichtungswirkung bei einer Bewegung der Anlagefläche in Bezug zur Dichtung verringert wird und nach Beendigung der Bewegung der Anlagefläche die Dichtungswirkung wieder erhöht wird. Dieses Verfahren dient insbesondere zur Verringerung der Dichtungswirkung von Dichtungen an höhenverstellbaren Fenstern bei deren Bewegung. Damit wird erreicht, dass das Fenster leichter betätigt werden kann und eine hohe Dichtungswirkung im ruhenden Zustand des höhenverstellbaren Fensters gewährleistet ist. Die Dichtung ist hierbei bevorzugt ein Lippenprofil beziehungsweise ein Strang mit einer daran angeordneten Dichtlippe. Die Schwächung der Dichtungswirkung kann zum Beispiel durch gleiche Polung der jeweiligen Dichtlippen realisiert werden, die dadurch einander abstoßen. Die Dichtungswirkung kann auch dadurch verringert werden, dass eine permanent magnetische Wirkung aufgehoben wird beziehungsweise permanent-magnetische Partikel umgepolt werden, so dass die Lippen nicht mehr von der Befestigung der Dichtung angezogen werden. Die Dichtwirkung kann auch durch die Wegnahme eines ständig wirkenden elektromagnetischen Feldes verringert werden und durch Wiederherstellung des elektromagnetischen Feldes vergrößert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Dichtungswirkung des Dichtungssystems bei Überschreitung einer bestimmten Druckschwankungsfrequenz und/oder Druckamplitude in einem durch das Dichtungssystem abzudichtenden Hohlraum über einen bestimmten Zeitraum verringert wird. Diese Verfahrensausgestaltung dient insbesondere der Akustikoptimierung eines Schwingungen ausgesetzten Hohlraumes, insbesondere einer Fahrzeugkabine. Zur Akustikoptimierung kann gegebenenfalls die Dichtungswirkung kurzzeitig auch völlig beseitigt werden.
  • Dabei ist es möglich, dass die Verringerung der Dichtungswirkung durch die Änderung der Querschnittsform der Dichtung realisiert wird, zum Beispiel durch die Aufhebung einer permanent magnetischen Kraft aufgrund einer Ummagnetisierung, bei der sich die Dichtung aufgrund von elastischen Rückstellkräften des elastischen Materials derart verformt, dass sie nicht oder zumindest mit einer geringeren Fläche an der Anlagefläche anliegt. Alternativ kann die Dichtung bei elektromagnetischem Betrieb von ihrer Befestigung angezogen werden, so dass sie sich verformt.
  • Dies dient dem Zweck, dass die Dichtung entgegen ihrer Dichtungskraft an der Anlagefläche vorgespannt wird. Insgesamt wird somit eine geringere Dichtkraft auf die Fläche ausgeübt, so dass ein in der Fahrzeugkabine herrschender Überdruck leicht durch die Dichtung nach außen gelangen kann und somit im Innenraum abgebaut werden kann.
  • Neben der Formänderung ist es auch möglich, dass die Verringerung der Dichtwirkung durch die Änderung der Steifigkeit der Dichtung realisiert wird, wie zum Beispiel bei Ausrüstung des Dichtungssystems mit einem ständig wirkenden Elektromagneten. Im Fall der Anlage der Dichtung an der Anlagefläche kann in diesem Fall kurzzeitig die Bestromung der Spule aufgehoben werden und somit das Magnetfeld und die Anlagekraft verringert werden, wobei zum Beispiel eine zwischen der Karosserie und der Tür eingequetschten Dichtung nicht die Form ändert, aber eine Anziehungskraft zwischen der Dichtung und dem Wirkpartner an der Anlagefläche verringert wird. Ein Überdruck in der Fahrzeugkabine kann somit leicht durch die Dichtung nach außen ausgeglichen werden.
  • Durch die steifigkeitsveränderbare Dichtung beziehungsweise durch das Verfahren zur Beeinflussung der Dichtungswirkung ist es somit möglich, den Schließvorgang einer Tür geräuschgemindert und unter Aufbringung verringerter Schließkräfte durchzuführen. Nach dem Schließen kann die Dichtung mit hoher Steifigkeit und Schließkraft abdichtend wirken, um dem Eindringen von Verschmutzung, Feuchtigkeit und Windgeräuschen entgegenzuwirken. Die Variation der Dichtungswirkung lässt sich durch die Veränderung des Stromflusses in Spulen erreichen, die im Zusammenwirken mit den magnetisierbaren Partikeln eine Veränderung des von diesen ausgehenden Magnetfeldes realisieren. Neben Dichtungen von Öffnungen, zum Beispiel im Karosseriebereich, lassen sich die erfindungsgemäßen Dichtungen beziehungsweise Dichtungssysteme auch als so genannte Spreizdichtungen einsetzen, die zum Beispiel an einer Karosserie vorhandene Spalte abdichten und somit einer Verschmutzung der sich an den Spalt anschließenden Karosserieteile entgegenwirken.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigt dabei:
  • 1 eine herkömmliche Hohlkammerdichtung,
  • 2: eine schematische Darstellung von im elastischen Material eingelagerten magnetisierbaren Partikeln,
  • 3: ein Spulensystem,
  • 4: eine Türdichtung des erfindungsgemäßen Dichtungssystems, und
  • 5: eine Fensterschacht abdeckende Dichtung des erfindungsgemäßen Dichtungssystems.
  • Wie in 1 dargestellt, verformt sich eine Hohlkammerdichtung 10 gemäß dem Stand der Technik bei Beaufschlagung mit einer Druckkraft, wie mit dem mit F gekennzeichneten Pfeil dargestellt, derart, dass ihre Hohlkammern 14 in ihrer Form verändert werden. Dadurch erhöht sich die Anlagekraft an der Anlagefläche 32.
  • In 2 sind im elastischen Material 12 eingelagerte Partikel aus magnetisierbarem Material 16 erkennbar, wobei diese im elastischen Material 12 einvulkanisiert sind. Es ist das Magnetfeld 60 angedeutet, welches durch die Zusammenwirkung einer stromdurchflossenen Spule mit den magnetisierbaren Partikeln entsteht und eine bestimmte Ausrichtung aufweist.
  • In 3 sind Spulen 20 dargestellt, die bevorzugt beim erfindungemäßen Dichtungssystem zur Anwendung kommen sollen, wobei diese Spulen 20 einzeln angeordnet sein können oder auch miteinander in Reihenschaltung verbunden und insgesamt einen Streifen ausbildend in der Nähe der magnetisierbaren Partikel angeordnet sein können.
  • 4 stellt eine Dichtung 10, die zur Abdichtung zum Beispiel einer Türöffnung eines Kraftfahrzeuges dienen kann, dar. Die Dichtung 10 ist formschlüssig an einer Befestigung 40 angeordnet. Die Dichtung 10 weist zwei Hohlkammern 14 auf, die durch eine Zwischenwand 18 voneinander getrennt sind. In der äußeren Hohlkammer 14 sind Partikel aus magnetisierbarem Material 16 angeordnet. An der zur Befestigung 40 weisenden Wand der Dichtung 10 sind strombeaufschlagbare Spulen 20 in die Dichtung 10 integriert. Gegenüber der Dichtung 10 ist ein bewegliches Element 30 dargestellt, welches eine Anlagefläche 32 aufweist, an der die Dichtung 10 zur Abdichtung einer Öffnung zur Anlage kommt. Das heißt, dass zum Beispiel bei einer Anordnung der Dichtung 10 an der Karosserie diese die Befestigung 40 darstellt und zum Beispiel eine Tür durch das bewegliche Element 30 ausgebildet ist. Beim Schließen der Tür gelangt die Anlagefläche 32 des beweglichen Elements 30 zur Anlage an die Dichtung 10, so dass eine Türöffnung der Karosserie abgedichtet wird. Bei Ausführung der Befestigung 40 aus magnetisierbarem Material und bei Bestromung der strombeaufschlagbaren Spulen 20 erzeugen diese zusammen mit den magnetisierbaren Partikeln 16 ein Magnetfeld, welches eine Anziehungskraft zwischen der Befestigung 40 und den magnetisierbaren Partikeln 16 derart bewirkt, dass diese in Richtung der Befestigung 40 gezogen werden. Damit verändert sich die Form der Dichtung derart, dass der äußere Rand der Dichtung 10 einen geringeren Abstand zur Befestigung 40 aufweist. Diese Situation lässt sich insbesondere beim Türschließvorgang ausnutzen, da in diesem Fall die Dichtung 10 nicht durch die Tür allein zusammengedrückt werden muss, wodurch weniger Energie zum Schließen der Tür notwendig ist.
  • Neben der Anordnung der strombeaufschlagbaren Spulen 20 in der Dichtung 10 ist deren Anordnung auch – wie in 4 dargestellt – im beweglichen Element 30 möglich, so dass bei Anlage des beweglichen Elementes 30 an der Dichtung 10 die elektromagnetische Wirkung zwischen den in der Dichtung 10 aufgenommenen magnetisierbaren Partikeln 16 und den in dem beweglichen Element 30 aufgenommenen Spulen 20 aufgebaut wird.
  • Der Wirkpartner 50 muss dabei nicht unbedingt – wie in 4 dargestellt – die Befestigung 40 sein, sondern er kann auch durch das bewegliche Element 30 ausgebildet sein, so dass eine Anziehungskraft zwischen dem beweglichen Element 30 und den in der Dichtung 10 angeordneten magnetisierbaren Partikeln 16 realisiert wird.
  • 5 stellt eine Abdichtung eines Fensterschachtes dar, in dem ein Fenster 80 beweglich angeordnet ist. Zur Abdichtung des Fensterschachtes liegt eine Lippe 70 einer Dichtung 10 am beweglichen Fenster 80 an. Die Dichtung 10 ist auf einer Befestigung 40 angeordnet, welche gleichzeitig den Wirkpartner 50 für die in der Lippe 70 angeordneten magnetisierbaren Partikel 16 und die ebenfalls dort angeordneten Spulen 20 darstellt. Bei Strombeaufschlagung der Spulen 20 bilden diese zusammen mit den magnetisierbaren Partikeln 16 ein Elektromagnetfeld aus, welches eine Anziehungskraft zwischen den Partikeln 16 und dem Wirkpartner 50 bewirkt. Dadurch wird die Lippe 70 veranlasst, sich in Richtung der Befestigung 40 zu verformen. Die Folge davon ist eine verringerte Anlagekraft von der Lippe 70 auf die Anlagefläche 32 des Fensters 80. Das Fenster 80 lässt sich somit leichter höhenverstellen, weil aufgrund der verringerten Normalkraft durch die Lippe 70 eine verringerte Reibkraft zwischen Lippe 70 und Fenster 80 der Höhenverstellung entgegenwirkt. Nach Beendigung der Höhenverstellung des Fensters 80 wird die Strombeaufschlagung der Spule 20 beendet, so dass sich die Lippe 70 aufgrund ihrer material- und konstruktionsbedingten Elastizität wieder an die Anlagefläche 32 des Fensters 80 drückt.
  • 10
    Dichtung
    12
    elastisches Material
    14
    Hohlkammer
    16
    Partikel aus magnetisierbarem Material
    18
    Zwischenwand
    20
    strombeaufschlagbare Spule
    30
    bewegliches Element
    32
    Anlagefläche
    40
    Befestigung
    50
    Wirkpartner
    60
    Magnetfeld
    70
    Lippe
    80
    Fenster
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2005/0212304 A1 [0003]
    • - US 665569862 [0003]
    • - DE 2715902 A1 [0003]
    • - CA 2298983 [0003]

Claims (15)

  1. Dichtungssystem mit einer elastisches Material (12) umfassenden Dichtung (10), insbesondere einer Dichtung (10) zur Abdichtung einer durch ein bewegliches Element (30) verschließbaren oder verschließenden Karosserieöffnung, wobei – die Dichtung (10) zumindest abschnittsweise an einer relativ zu einer Befestigung der Dichtung (10) beweglichen Anlagefläche (32) zwecks Realisierung der Dichtungswirkung an dieser Anlagefläche (32) anlegbar ist, – mit dem elastischen Material (12) zumindest Partikel aus magnetisierbarem Material (16) verbunden sind, – das Dichtungssystem wenigstens einen magnetisierbaren Wirkpartner (50) umfasst, der einer magnetischen Kraft eines unter Mitwirkung der magnetisierbaren Partikel erzeugbaren Magnetfeldes (60) aussetzbar oder ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungssystem des Weiteren wenigstens eine strombeaufschlagbare Spule (20) umfasst, mittels derer, in elektromagnetischer Zusammenwirkung mit den magnetisierbaren Partikeln (16), bei Variation des Stromflusses in der Spule (20) das magnetische Feld veränderbar ist.
  2. Dichtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unabhängig von der Position der Anlagefläche (32) in Bezug zur Dichtung (10) der Wirkpartner (50) derart nahe an der Dichtung (10) angeordnet ist, dass er einer Magnetkraft eines mittels der magnetisierbaren Partikel (16) und der Spule (20) bewirkbaren Magnetfeldes (60) aussetzbar ist.
  3. Dichtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkpartner (50) an der beziehungsweise durch die Anlagefläche (32) ausgebildet ist, so dass der Wirkpartner (50) im Wesentlichen nur in einer Abdichtungssituation einer Kraftwirkung des durch die magnetisierbaren Partikel (16) und die Spule (20) ausbildbaren Magnetfeldes aussetzbar ist.
  4. Dichtungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisierbaren Partikel (16) im Wesentlichen permanentmagnetisches Material umfassen.
  5. Dichtungssystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (16) in wenigstens einem Längenabschnitt der Dichtung (10) mit dem elastischen Material verbunden sind.
  6. Dichtungssystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungssystem des Weiteren umfasst: – wenigstens einen Signalgeber zur Erzeugung eines über die Bewegung der Anlagefläche (32) in Bezug zur Dichtung (10) informierenden Signals, – eine Steuereinrichtung zur Veranlassung der Veränderung des Magnetfeldes auf Grund des Signals, und – eine elektrische Energiequelle zur Stromversorgung der Spule (20).
  7. Dichtungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber wenigstens einen Sensor zur Ermittlung einer Bewegung der Anlagefläche (32) in Bezug zur Dichtung (10) und zur Erzeugung eines dementsprechenden Signals umfasst.
  8. Kraftfahrzeug mit einem Dichtungssystem mit einer elastisches Material umfassenden Dichtung (10) zur Abdichtung einer Karosserieöffnung gegenüber einem beweglichen Element (30), wobei die Dichtung (10) zumindest abschnittsweise an einer relativ zur einer Befestigung der Dichtung (10) beweglichen Anlagefläche (32) zwecks Realisierung der Dichtungswirkung an dieser Anlagefläche (32) anlegbar oder angelegt ist, mit dem elastischen Material (12) zumindest Partikel aus magnetisierbaren Material (16) verbunden sind und das Dichtungssystem wenigstens einen magnetisierbaren Wirkpartner umfasst, der einer magnetischen Kraft eines unter Mitwirkung der magnetisierbaren Partikel (16) erzeugbaren Magnetfeldes aussetzbar oder ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungssystem des Weiteren wenigstens eine strombeaufschlagbare Spule (20) umfasst, mittels derer, in elektromagnetischer Zusammenwirkung mit den magnetisierbaren Partikeln (16), bei Variation des Stromflusses in der Spule (20) das magnetische Feld veränderbar ist.
  9. Verfahren zur Beeinflussung der Dichtungswirkung eines Dichtungssystems mit einer elastisches Material (12) umfassenden Dichtung (10), insbesondere einer Dichtung (10) zur Abdichtung einer durch ein bewegliches Element (30) verschließbaren oder verschließenden Karosserieöffnung, wobei die Dichtung (10) zumindest abschnittsweise an einer relativ zu einer Befestigung der Dichtung (10) beweglichen Anlagefläche (32) zwecks Realisierung der Dichtungswirkung an dieser Anlagefläche (32) anlegbar oder angelegt ist und mit dem elastischen Material (12) zumindest Partikel aus magnetisierbaren Material (16) verbunden sind, das Dichtungssystem wenigstens einen magnetisierbaren Wirkpartner (50) umfasst, der einer magnetischen Kraft eines unter Mitwirkung der magnetisierbaren Partikel (16) erzeugbaren oder erzeugten Magnetfeldes ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Änderung eines Stromflusses in wenigstens einer strombeaufschlagbaren Spule (20) ein in elektromagnetischer Zusammenwirkung der Spule (20) mit den magnetisierbaren Partikeln (16) realisiertes magnetisches Feld verändert wird.
  10. Verfahren zur Beeinflussung der Dichtungswirkung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querschnittsform der Dichtung (10) verändert wird, bevor die Dichtung (10) an einer Anlagefläche (32) zur Anlage kommt.
  11. Verfahren zur Beeinflussung der Dichtungswirkung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steifigkeit und/oder die Form der Dichtung (10) bei Anlage der Dichtung (10) an der Anlagefläche (32) verändert wird.
  12. Verfahren zur Beeinflussung der Dichtungswirkung nach Anspruch 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Kraftwirkung des durch die magnetisierbaren Partikel (16) und die Spule (20) realisierten magnetischen Feldes (60) auf den Wirkpartner (50) für die Dauer der Anlage der Dichtung (10) an der Anlagefläche (32) aufrechterhalten wird und bei Einleitung einer Entfernungsbewegung der Dichtung (10) von der Anlagefläche (32) verringert wird.
  13. Verfahren zur Beeinflussung der Dichtungswirkung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisierbaren Partikel (16) permanentmagnetisches Material umfassen und die Anlagefläche (32) als Wirkpartner (50) ausgestaltet ist, wobei bei Anlage der Dichtung (10) an der Anlagefläche (32) eine permanentmagnetische Anziehungskraft zwischen der Dichtung (10) und dem Wirkpartner (50) aufgebaut wird und die permanentmagnetische Wirkung eines durch die magnetisierbaren Partikel (16) realisierten Dauermagneten auf den Wirkpartner (50) für die Dauer der Anlage der Dichtung (10) an der Anlagefläche (32) aufrechterhalten wird und bei Einleitung der Entfernungsbewegung der Dichtung (10) von der Anlagefläche (32) durch Strombeaufschlagung der Spule (20) und damit verbundener entgegengesetzter Polung des permanentmagnetischen Materials die Anziehungskraft zwischen der Dichtung (10) und dem Wirkpartner (50) verringert wird.
  14. Verfahren zur Beeinflussung der Dichtungswirkung nach wenigstens einem der Ansprüche 8, 9, 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungswirkung bei einer Bewegung der Anlagefläche (32) in Bezug zur Dichtung (10) verringert wird und nach Beendigung der Bewegung der Anlagefläche (32) die Dichtungswirkung wieder erhöht wird.
  15. Verfahren zur Beeinflussung der Dichtungswirkung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungswirkung des Dichtungssystems bei Überschreitung einer bestimmten Druckschwankungsfrequenz und/oder Druckamplitude in einem durch das Dichtungssystem abzudichtendem Hohlraum über einen bestimmten Zeitraum verringert wird.
DE102008042138A 2008-09-16 2008-09-16 Dichtungssystem und Kraftfahrzeug mit Dichtungssystem sowie Verfahren zur Beeinflussung der Dichtungswirkung des Dichtungssystems Withdrawn DE102008042138A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042138A DE102008042138A1 (de) 2008-09-16 2008-09-16 Dichtungssystem und Kraftfahrzeug mit Dichtungssystem sowie Verfahren zur Beeinflussung der Dichtungswirkung des Dichtungssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042138A DE102008042138A1 (de) 2008-09-16 2008-09-16 Dichtungssystem und Kraftfahrzeug mit Dichtungssystem sowie Verfahren zur Beeinflussung der Dichtungswirkung des Dichtungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008042138A1 true DE102008042138A1 (de) 2010-03-18

Family

ID=41667662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008042138A Withdrawn DE102008042138A1 (de) 2008-09-16 2008-09-16 Dichtungssystem und Kraftfahrzeug mit Dichtungssystem sowie Verfahren zur Beeinflussung der Dichtungswirkung des Dichtungssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008042138A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014173890A1 (en) * 2013-04-22 2014-10-30 B.W. Soeteman B.V. Apparatus with magnetic seal
CN107035866A (zh) * 2016-02-04 2017-08-11 青岛海尔洗衣机有限公司 一种密封结构及密封方法
CN107246328A (zh) * 2017-08-03 2017-10-13 合肥江淮朝柴动力有限公司 一种缸盖罩垫片
US20180306321A1 (en) * 2015-10-13 2018-10-25 L'Air Liquide, Societe Anoyme pour I'Etude et I'Exploitation des Procedes Georges Claude Magnetic seal for cryogenic machines

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715902A1 (de) 1976-04-09 1977-10-20 Schlegel Uk Ltd Magnetischer dichtstreifen
US5702533A (en) * 1996-06-28 1997-12-30 Lam Research Corporation Particulate free vacuum compatible pinch seal
CA2298983A1 (en) 1999-02-22 2000-08-22 Zuoxing Yu Seal with magnetic coating
US6131341A (en) * 1999-01-25 2000-10-17 Ford Global Technologies, Inc. Sealing system for vehicle door
US6655698B2 (en) 2001-12-14 2003-12-02 Toyoda Gosei Co., Ltd. Sealing member having magnet
DE69915709T2 (de) * 1999-09-23 2005-03-10 Industrie Ilpea S.P.A., Malgesso Dichtung mit magnetverschluss, insbesondere für türflügel, luken, fenster und türen und ähnlichem und verfahren für die dichtungsherstellung
US20050212304A1 (en) 2004-03-12 2005-09-29 Herrera Guillermo A Active seal assisted latching assemblies
WO2007004810A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Il Do Chang The weather strip for automobile

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715902A1 (de) 1976-04-09 1977-10-20 Schlegel Uk Ltd Magnetischer dichtstreifen
US5702533A (en) * 1996-06-28 1997-12-30 Lam Research Corporation Particulate free vacuum compatible pinch seal
US6131341A (en) * 1999-01-25 2000-10-17 Ford Global Technologies, Inc. Sealing system for vehicle door
CA2298983A1 (en) 1999-02-22 2000-08-22 Zuoxing Yu Seal with magnetic coating
DE69915709T2 (de) * 1999-09-23 2005-03-10 Industrie Ilpea S.P.A., Malgesso Dichtung mit magnetverschluss, insbesondere für türflügel, luken, fenster und türen und ähnlichem und verfahren für die dichtungsherstellung
US6655698B2 (en) 2001-12-14 2003-12-02 Toyoda Gosei Co., Ltd. Sealing member having magnet
US20050212304A1 (en) 2004-03-12 2005-09-29 Herrera Guillermo A Active seal assisted latching assemblies
WO2007004810A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Il Do Chang The weather strip for automobile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014173890A1 (en) * 2013-04-22 2014-10-30 B.W. Soeteman B.V. Apparatus with magnetic seal
US20180306321A1 (en) * 2015-10-13 2018-10-25 L'Air Liquide, Societe Anoyme pour I'Etude et I'Exploitation des Procedes Georges Claude Magnetic seal for cryogenic machines
CN107035866A (zh) * 2016-02-04 2017-08-11 青岛海尔洗衣机有限公司 一种密封结构及密封方法
CN107246328A (zh) * 2017-08-03 2017-10-13 合肥江淮朝柴动力有限公司 一种缸盖罩垫片

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007003837U1 (de) Dichtungsprofil und dieses einbeziehende Dichtungsanordnung
DE3431117A1 (de) Elastisches lager und lagerung eines motors
DE102011116559B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spindelantriebs für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102008042138A1 (de) Dichtungssystem und Kraftfahrzeug mit Dichtungssystem sowie Verfahren zur Beeinflussung der Dichtungswirkung des Dichtungssystems
WO2019105694A1 (de) Kraftfahrzeugkomponente
DE102011078104A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Sitzventil
EP3098372B1 (de) Komponente eines kraftfahrzeugschliesssystems
DE202010007353U1 (de) Kraftfahrzeugbauteilgehäuse
AT518821B1 (de) Schiebetüre, insbesondere für eine Duschabtrennung
DE102008035059A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Tür
DE202010014396U1 (de) Antriebseinheit für eine Kraftfahrzeugtür-Schließeinrichtung
EP1773092A2 (de) Gehäuse mit Dichtungseinrichtung
EP4146886B1 (de) Gehäuse für kraftfahrzeug-technische anwendungen
WO2008106996A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer dichtung
DE202008003674U1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE602004002715T2 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker mit reduziertem Funktionsgeräusch
DE102010036976B4 (de) Schottwanddurchführung
DE60019272T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Faltenbalges und Verfahren zu dessen Verwendung
DE102007030139B4 (de) Verstellantrieb zur Bewegung eines Funktionselementes in oder an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102014018528A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine öffenbare Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP2979951B1 (de) Schiebetür mit abgedichteter führungsschiene
DE102009035561A1 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Spalts und Stromversorgungsanordnung
DE102016201468A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtürverkleidung und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
CH689735A5 (de) Vakuumventil.
DE10319568A1 (de) Luftfeder für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16J0015530000

Ipc: F16K0031700000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16K0031700000

Ipc: B60T0017000000