DE102008041805A1 - Tankanordnung - Google Patents

Tankanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008041805A1
DE102008041805A1 DE102008041805A DE102008041805A DE102008041805A1 DE 102008041805 A1 DE102008041805 A1 DE 102008041805A1 DE 102008041805 A DE102008041805 A DE 102008041805A DE 102008041805 A DE102008041805 A DE 102008041805A DE 102008041805 A1 DE102008041805 A1 DE 102008041805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
tank
tank arrangement
arrangement according
chamber wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008041805A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Loesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008041805A priority Critical patent/DE102008041805A1/de
Publication of DE102008041805A1 publication Critical patent/DE102008041805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1466Means for venting air out of conduits or tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1473Overflow or return means for the substances, e.g. conduits or valves for the return path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Es wird eine Tankanordnung 1, 30, 40 zur Bevorratung eines flüssigen Stoffs 50, insbesondere eines Hilfsmittels zur Nachbehandlung von Abgasen einer Brennkraftmaschine, vorgeschlagen, mit mindestens einem mit dem flüssigen Stoff 50 befüllbaren Behälter 3, 31, wobei der mindestens eine Behälter 3, 31 eine untere, als Tankboden 5 bezeichnete und eine obere, als Tankdecke 7, 21 bezeichnete Wand aufweist, wobei mindestens von der Tankdecke 7, 21 ausgehend mindestens eine Kammerwand 9, 23 in das Innere 4 des Behälters 3, 31 ragt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Tankanordnung nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs.
  • Eine Möglichkeit, Stickoxide aus dem Abgas eines Verbrennungsmotors zu entfernen, ist der Einsatz des sogenannten „SCR”-Verfahrens, eines Verfahrens zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden. Hier wird beispielsweise Harnstoff in Form einer wässrigen Lösung in den Abgastrakt eingespritzt. Diese wässrige Harnstofflösung („AdBlue”) muss in einem Fahrzeug in ausreichender Menge mitgeführt werden.
  • Aus der EP 0928884 ist es bekannt, eine ausreichende Menge an AdBlue in zwei baulich voneinander getrennten Behältern im Fahrzeug mitzuführen. Die wässrige Harnstofflösung dehnt sich beim Gefrieren aus und kann dabei einzelne Bauteile einer Abgasnachbehandlungsanordnung beschädigen. Um die Dosierung von AdBlue in den Abgastrakt auch im Winter sicherzustellen, ist es aus der EP 0928884 weiterhin bekannt, mindestens einen der beiden Behälter, den sogenannten Reduktionsmittelverbrauchsbehälter beziehungsweise Aktivtank, zu beheizen. Aus diesem Tank wird das Medium ins Abgas dosiert. Um eine ausreichende Dosiermenge bei kalten Umgebungstemperaturen zur Verfügung zu stellen, soll der Aktivtank einen möglichst hohen Füllstand aufweisen. Ein weiterer Tank, der sogenannte Reduktionsmittelvorratsbehälter beziehungsweise Passivtank, steht zur zusätzlichen Bevorratung zur Verfügung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Tankanordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, durch eine geeignete konstruktive Gestaltung eine Gefrierfestigkeit beziehungsweise einen Überfüllschutz bei einem Flüssigkeitsbehälter der Anordnung zu gewährleisten. Lufteinschlüsse beim Befüllen des Tanks schützen diesen zum Einen vor Überfüllung und reduzieren zum Anderen in vorteilhafter Weise bei niedrigen Temperaturen einen entstehenden Eisdruck.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Tankanordnung möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass im Falle einer Aufteilung in einen Aktivtank und in einen Passivtank sich die Befüllung des Aktivtanks mit Flüssigkeit aus dem Passivtank vereinfacht, weil beispielsweise ein Leckstromsperrventil in einer Verbindungsleitung zwischen den beiden Tanks nicht mehr erforderlich ist. Bei Fahrtem auf abschüssigem Gelände ist es unbeachtlich, wenn Flüssigkeit in den zeitweise tiefergelegenen Tank gelangt; eine unter Gefriergesichtspunkten schädliche Überfüllung wird durch die spezielle Tankdeckenstruktur vermieden, darüber hinausgehende Mittel bzw. Maßnahmen zur Behinderung des Zuflusses aus dem zeitweise höher gelegenen Tank werden unnötig und können weggelassen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es des Weiteren, dass im Falle einer Aufteilung in einen Aktivtank und in einen Passivtank durch Höherlegung des Passivtanks auf eine Pumpe zwischen dem Aktivtank und dem Passivtank verzichtet werden kann, ohne dass zusätzliche beispielsweise druckluftgestützte Maßnahmen zum mengenmässig angepassten Transport des flüssigen Stoffs vom Passivtank zum Aktivtank erforderlich wären, da die Wandstruktur im Bereich der Tankdecke zumindest des Aktivtanks eine unter Gefriergesichtspunkten gefahrlose maximale Befüllung des Aktivtanks erlaubt. Des Weiteren kann das gesamte System, ohne dass eine Tankpumpe erforderlich wäre, an nur einer Stelle entleert und an nur einer Stelle komplett neu befüllt werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich durch die weiteren in den weiteren abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung genannten Merkmale.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 einen Behälter,
  • 2 eine Tankdecke eines Behälters,
  • 3 eine Tankanordnung mit zwei Behältern und zwischengeschalteter Pumpe und
  • 4 eine weitere Tankanordnung mit zwei Behältern.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist schematisch eine Tankanordnung 1 mit einem Behälter 3 abgebildet, in dessen Innerem 4 eine Flüssigkeit, beispielsweise ein Reduktionsmittel zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden aus Abgasen einer Brennkraftmaschine, aufbewahrt werden kann. Der Behälter 3 weist einen Tankboden 5 und eine Tankdecke 7 auf, wobei im Tankboden 5 eine verschließbare Entleeröffnung 13 und in der Tankdecke eine mit einem Tankdeckel verschließbare Befüll-/Belüftungsöffnung 15 angeordnet sind. Tankboden und Tankdecke bilden den unteren beziehungsweise den oberen Abschluß des Behälters 3 und stehen über vier Seitenwände 11 miteinander in Verbindung. In das Innere des Tanks ragt von oben eine Leitung 17, die oberhalb des Tankbodens endet. Über eine oberhalb der Tankdecke mündende Öffnung 19 der Leitung 17 kann beispielsweise über eine nicht näher dargestellte Dosierpumpe dosiert Reduktionsmittel zur Einspritzung in den Abgastrakt der Brennkraftmaschine abgesaugt werden. Der Behälter 1 weist zwei Kammerwände 9 auf, die fluiddicht an der Tankdecke 7 befestigt sind und in das Innere 4 des Behälters 3 ragen, ohne den Tankboden zu berühren. Die Kammerwände erstrecken sich von einer Seitenwand zu einer gegenüberliegenden Seitenwand und sind auch mit den Seitenwänden fluiddicht verbunden, so dass ein gestrichtelt dargestelltes Teilvolumen 20 in Form eines Quaders entsteht, das nur über die von der Tankdecke abgewandte Seite mit dem übrigen Flüssigkeitsvolumen des Behälters 3 kommunizieren kann.
  • Durch Anbringung einer geeigneten Struktur mindestens an der oberen Tankninnenseite, wie hier in Form von zwei Kammerwänden 9, ist sichergestellt, dass sich auch bei maximaler Befüllung des Tanks immer ein genügend großes Luftpolster im Tank befindet, um zu verhindern, dass beim Gefrieren der Behälter beschädigt wird. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass ein Überwachen der maximalen Füllhöhe mittels eines Füllstandssensors nicht mehr erforderlich ist, weil nur so viel in den Tank reingeht, wie es entstehende Luftpolster zwischen der Tankdecke und den Kammerwänden beziehungsweise den Seitenwänden erlauben.
  • Zusätzlich oder alternativ zur beschriebenen Ausgestaltung der Kammerwände können diese auch so angeordnet beziehungsweise in ihrer Längserstreckung parallel zur Tankdecke geformt sein, dass sie über Eck mit zwei Seitenwänden fluiddicht verbunden sind oder dass eine Kammerwand auf einer bestimmten Seitenwand beginnt und nach einer bogenförmigen Erstreckung parallel und in fluiddichter Verbindung zur Tankdecke auf derselben Seitenwand endet.
  • 2 zeigt eine Tankdecke 21 als Detail einer alternativen Behälterausführung, auf deren zum Behälterinnern 4 zugewandten Seite eine in sich geschlossene Kammerwand 23, beispielsweise in Kreisform, entlang der gestrichelt dargestellten Befestigungslinie 25 angeordnet und fluiddicht mit der Tankdecke verbunden ist. Auch hier kann sich, in einem kreisscheibenförmigem Teilvolumen des Tanks, bei Befüllen des Tanks ein Luftpolster ausbilden.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform ist die Ausgestaltung der Innenseite der Tankdecke in Form einer Wabenstruktur, also mit Wänden, die beispielsweise honigwabenförmig von der Tankinnenseite der Tankdecke in das Innere des Tanks ragen und so eine Vielzahl flächig verteilter Teilvolumina bilden, in denen bei Befüllung des Tanks sich voneinander unabhängige Luftpolster ausbilden können.
  • 3 zeigt eine weitere Tankanordnung 30, die neben dem Behälter 3 einen weiteren Behälter 31 aufweist. Der Behälter 31 ist mit dem Behälter 3 über eine Befüllleitung 37 verbunden, in der eine Tankpumpe 39 angeordnet ist und über die aus einem Bodenbereich des Behälters 31 Adblue abgesaugt und dem Behälter 3 über eine in einem oberen Bereich des Tanks 3 angeordnete Öffnung der Befüllleitung 37 zugeführt werden kann. Beide Behälter 3, 31 weisen Kammerwände 9 mit entsprechend zugeordneten Kammern 41 auf. Der links dargestellte Behälter 3 weist ein Entnahmemittel in Form einer Leitung 17 auf, wie bereits oben beschrieben. Im Bereich des Entnahmemittels ist eine beispielsweise elektrisch betreibbare Tankheizung 51 angeordnet, um eventuell eingefrorenes AdBlue genau dort zuerst aufzutauen, wo es zur Dosierung in den Abgastrakt entnommen werden soll. Die Tankdecken 7 der beiden Behälter sind durch Leitungen 45 und 47 durchbrochen, die zur Be- bzw. Entlüftung dienen. Sie sind fluiddicht mit der Tankdecke verbunden, so dass das Adblue 50 in ihnen bis zu einem obersten Flüssigkeitspegel 43 aufsteigen kann. Die beiden Leitungen 45 und 47 vereinigen sich in einer gemeinsamen Öffnung 49, die eine Verbindung zur Umgebungsluft herstellt. Dargestellt ist eine Position der an sich auf gleicher Höhe angeordneten Behälter 3, 31 auf einer schiefen Ebene 35, wenn also ein die Tankanordnung 30 enthaltendes Fahrzeug auf einem Hang positioniert ist beziehungsweise eine Steigung erklimmt oder einen Hang hinabfährt.
  • Da die beiden Behälter sich relativ zu einer horizontalen Ebene des Fahrzeugs auf gleicher Höhe befinden, muss Adblue mithilfe der Pumpe 39 vom als Reduktionsmittelvorratsbehälter beziehungsweise Passivtank dienenden Behälter 31 zum als Reduktionsmittelverbrauchsbehälter beziehungsweise Aktivtank dienenden Behälter 3 transportiert werden. Ein unkontrolliertes Überlaufen in den jeweils bei einer Berg- bzw. Talfahrt tiefergelegenen Tank durch die nicht dichte Pumpe 39 ist aufgrund der speziellen Struktur der Tankdecke unproblematisch, da diese Struktur den tiefergelegenen Tank nur bis zu einem unter dem Gesichtspunkt einer Gefahr des Eingefrierens ungefährlichen maximalen Füllhöhe auffüllen lässt. Da die in den Kammern eingeschlossene Luft nicht entweichen kann, ist ein Überfüllen nicht möglich, so dass sichergestellt ist, dass der zeitweise tiefergelegene Tank, im Beispiel gemäß 3 der Tank 3, beim Einfrieren des AdBlue nicht durch die Ausdehnung des sich bildenden Eises beschädigt wird, weil das Luftpolster im Vergleich zur Flüssigkeit und im Vergleich zu den Behälterwänden eine hohe Kompressibilität aufweist.
  • 4 zeigt eine weitere Tankanordnung 40, bei der die beiden Behälter 3, 31 relativ zu einer horizontalen Ebene des Fahrzeugs auf einer unterschiedlichen Höhe angeordnet sind. Der Passivtank 31 befindet sich auf einer Höhe h relativ zum Aktivtank 3, so dass der Aktivtank 3 über die Leitung 37 mit Flüssigkeit aus dem Passivtank 31 befüllt wird, ohne dass eine Tankpumpe in der Leitung 37 erforderlich ist. Somit ist der Aktivtank immer bestmöglich gefüllt. Um das Tanksystem zu entleeren und neu zu befüllen, reicht eine Entleerungsöffnung 13 im tiefergelegenen Tank, und es reicht eine Befülleinrichtung, die sich über dem maximalen Füllstand im höhergelegenen Tank befindet. Werden zusätzliche Einrichtungen wie Filter oder Siebe am nicht näher dargestellten Befüllanschluss verwendet, so sind auch diese nur einmal notwendig.
  • Die Leitung 37 kann in einer Abwandlung der Anordnung nach 4 mit einer elektrischen Heizung versehen sein, um ein vorzeitiges Einfrieren des Systems an dieser für die Befüllung des Aktivtanks neuralgischen Stelle zu verhindern. Die Be- und Entlüftungsleitungen 45 beziehungsweise 47 können, wie in 3 dargestellt, in einer gemeinsamen Öffnung 49 zur Umgebung münden oder separat eine Belüftung des jeweils zugeordneten Tanks mit der Umgebungsluft sicherstellen. Auch die Anordnung nach 3 kann in einer Abwandlung jeweils separat mit der Umgebungluft in Verbindung stehende Be- und Entlüftungsleitungen 45 beziehungsweise 47 aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0928884 [0003, 0003]

Claims (14)

  1. Tankanordnung (1, 30, 40) zur Bevorratung eines flüssigen Stoffs (50), insbesondere eines Hilfsmittels zur Nachbehandlung von Abgasen einer Brennkraftmaschine, mit mindestens einem mit dem flüssigen Stoff (50) befüllbaren Behälter (3, 31), wobei der mindestens eine Behälter (3, 31) eine untere, als Tankboden (5) bezeichnete und eine obere, als Tankdecke (7, 21) bezeichnete Wand aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens von der Tankdecke (7, 21) ausgehend mindestens eine Kammerwand (9, 23) in das Innere (4) des Behälters (3, 31) ragt.
  2. Tankanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerwand (9, 23) derart zwischen Seitenwänden (11) des Behälters (3, 31) angeordnet ist, dass mindestens ein als Kammer (41) bezeichnetes Teilvolumen des Behälters (3, 31) nahe der Tankdecke (7, 21) seitlich vollständig von der mindestens einen Kammerwand (23, 9) oder von der mindestens einen Kammerwand (9, 23) und mindestens einer Seitenwand (11) umgeben ist, so dass sich bei maximaler Befüllung des Behälters (3, 31) ein Luftpolster in der Kammer (41) bilden kann.
  3. Tankanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kammerwand (9, 23) sich von einer Seitenwand bis zu einer gegenüberliegenden Seitenwand erstreckt.
  4. Tankanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kammerwand (23, 9) in sich geschlossen ist.
  5. Tankanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer mit dem flüssigen Stoff (50) befüllbaren Behälter (31, 3) vorgesehen ist.
  6. Tankanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass von der Tankdecke (7, 21) des weiteren Behälters (31, 3) ausgehend mindestens eine weitere Kammerwand (9, 23) in das Innere (4) des weiteren Behälters (31, 3) ragt.
  7. Tankanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3, 31) über den weiteren Behälter (31, 3) mit dem flüssigen Stoff (50) befüllt werden kann.
  8. Tankanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Behälter (31, 3) mit dem Behälter (3, 31) über eine Befüllleitung (37) fluidisch in Verbindung steht.
  9. Tankanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Befüllleitung (37) eine Pumpe (39) angeordnet ist.
  10. Tankanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Behälter (31, 3) höher (h) als der Behälter (3, 31) gelegen ist.
  11. Tankanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dass der Behälter (3, 31) eingerichtet ist zur Verwendung als Verbrauchsbehälter und dass der weitere Behälter (31, 3) eingerichtet ist zur Verwendung als Vorratsbehälter zur Speisung des Verbrauchsbehälters.
  12. Tankanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3, 31) eine in das Innere (4) des Behälters ragende Leitung (17) zur dosierten Entnahme des flüssigen Stoffs (50) aufweist.
  13. Tankanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3, 31) eine verschließbare Entleeröffnung (13) im Tankboden aufweist.
  14. Tankanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3, 31) eine verschließbare Befüllöffnung (15) aufweist.
DE102008041805A 2008-09-04 2008-09-04 Tankanordnung Withdrawn DE102008041805A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041805A DE102008041805A1 (de) 2008-09-04 2008-09-04 Tankanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041805A DE102008041805A1 (de) 2008-09-04 2008-09-04 Tankanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008041805A1 true DE102008041805A1 (de) 2010-03-11

Family

ID=41650578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008041805A Withdrawn DE102008041805A1 (de) 2008-09-04 2008-09-04 Tankanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008041805A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062333A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Versorgung eines Abgasnachbehandlungssystems mit einem Reduktionsmittel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0928884A2 (de) 1998-01-08 1999-07-14 Robert Bosch Gmbh Gemischabgabevorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0928884A2 (de) 1998-01-08 1999-07-14 Robert Bosch Gmbh Gemischabgabevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062333A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Versorgung eines Abgasnachbehandlungssystems mit einem Reduktionsmittel
WO2012072334A1 (de) 2010-12-02 2012-06-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur versorgung eines abgasnachbehandlungssystems mit einem reduktionsmittel
US9133751B2 (en) 2010-12-02 2015-09-15 Robert Bosch Gmbh Device for supplying a reducing agent to an exhaust-gas aftertreatment system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0976677B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
DE102010051072A1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
EP2663750B1 (de) Fluidtank mit filtersystem
WO2010078991A1 (de) Tank zur aufnahme einer wässrigen lösung
DE102007050272A1 (de) Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels
DE102010029254A1 (de) Vorratstank für eine Einspritzvorrichtung
DE102008041723A1 (de) Tank zur Bevorratung eines flüssigen Wirkstoffes
EP2386016B1 (de) System zum einbringen eines schadstoffvermindernden mediums in ein abgas
DE102011105893B4 (de) Harnstoffbehälter für ein Kfz
DE10059549B4 (de) Behälter zur Bevorratung von gefriergefährdeten Flüssigkeiten
WO2008080689A1 (de) Vorrichtung zum dosieren eines reduktionsmittels
DE102013210742A1 (de) Tankvorrichtung
DE102008041805A1 (de) Tankanordnung
DE102009007878A1 (de) Vorrichtung zur Brennstoffversorgung einer Energieerzeugungsanlage eines Schiffs
DE102008060937A1 (de) Kraftfahrzeug-Behälteranordnung
DE102010003310A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Flutens eines Förder- oder Dosiersystems
DE102015204353A1 (de) Behälter für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einem solchen Behälter
DE102012209091A1 (de) Tankvorrichtung, Abgasnachbehandlungssystem
EP2890471A1 (de) Einrichtung zur saugfiltration von fluiden
EP2847056A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem innen liegenden tank
DE102010039077A1 (de) Behältersystem umfassend einen Grundbehälter und einen Zusatzbehälter für ein flüssiges Reduktionsmittel
DE102010041216B4 (de) Tank eines Dosiersystems zum Einbringen von Reduktionsmittel in das Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011086022A1 (de) Fördermodul
DE102009022587A1 (de) Entlüftungssystem für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE102013021850A1 (de) Ausgleichsbehälter für das Kühlsystem einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee