DE102008041689A1 - Verfahren und Motorsteuergerät zur Adaption von Verdampfungsparametern eines Kraftstoffs bei einem dualen Einspritzsystem - Google Patents

Verfahren und Motorsteuergerät zur Adaption von Verdampfungsparametern eines Kraftstoffs bei einem dualen Einspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008041689A1
DE102008041689A1 DE102008041689A DE102008041689A DE102008041689A1 DE 102008041689 A1 DE102008041689 A1 DE 102008041689A1 DE 102008041689 A DE102008041689 A DE 102008041689A DE 102008041689 A DE102008041689 A DE 102008041689A DE 102008041689 A1 DE102008041689 A1 DE 102008041689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
internal combustion
combustion engine
adaptation
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008041689A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008041689B4 (de
Inventor
Georg Mallebrein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008041689.4A priority Critical patent/DE102008041689B4/de
Publication of DE102008041689A1 publication Critical patent/DE102008041689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008041689B4 publication Critical patent/DE102008041689B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1402Adaptive control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0607Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/061Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0613Switch-over from one fuel to another
    • F02D19/0615Switch-over from one fuel to another being initiated by automatic means, e.g. based on engine or vehicle operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0647Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being liquefied petroleum gas [LPG], liquefied natural gas [LNG], compressed natural gas [CNG] or dimethyl ether [DME]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0692Arrangement of multiple injectors per combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/047Taking into account fuel evaporation or wall wetting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2454Learning of the air-fuel ratio control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/16Indirect injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0689Injectors for in-cylinder direct injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3094Controlling fuel injection the fuel injection being effected by at least two different injectors, e.g. one in the intake manifold and one in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10373Sensors for intake systems
    • F02M35/10386Sensors for intake systems for flow rate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Adaptieren einer Einspritzmenge eines Verbrennungsmotors (21), wobei der Verbrennungsmotor (21) mit zwei Betriebsarten betreibbar ist, wobei bei einer ersten Betriebsart Kraftstoff in ein Luftsystem eingespritzt wird, so dass Kraftstoff als Wandfilm in dem Luftsystem angelagert wird, wobei bei einer zweiten Betriebsart kein Kraftstoff als Wandfilm in dem Luftsystem angelagert wird, mit folgenden Schritten: - Ermitteln einer relativen Kraftstoffmenge (rk) abhängig von einem Kompensationswert (rkukg), der den Einfluss des Anlagerungsverhaltens von Kraftstoff in dem Luftsystem auf den Betrieb des Verbrennungsmotors (21) kompensiert, mit Hilfe eines Adaptionsmodells; - Durchführen einer Kraftstoffeinspritzung abhängig von der relativen Kraftstoffmenge (rk) und abhängig von der Betriebsart des Verbrennungsmotors (21), gekennzeichnet durch den Schritt: - Mehrmaliges Wechseln zwischen den Betriebsarten in einem Adaptionsbetrieb, wobei beim Übergang zwischen den Betriebsarten eine Adaption des Adaptionsmodells abhängig von einer von einem Kraftstoff-/Luft-Verhältnis abhängigen Angabe durchgeführt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Adaption von Verdampfungsparametern eines Kraftstoffes in einem Motorsystem mit einem dualen Einspritzsystem. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Motorsteuergerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens in einem Motorsystem.
  • Stand der Technik
  • Unter einem dualen Einspritzsystem (Dual-Injection System) wird im Allgemeinen ein Kraftstoffeinspritzsystem eines Verbrennungsmotors verstanden, bei dem die ins Saugrohr des Verbrennungsmotors eingebrachte Einspritzmenge mit in den Brennräumen der Zylinder eingebrachten Einspritzmengen kombiniert werden. Bei einem solchen Motorsystem sind beispielsweise sowohl kurz vor dem Einlassventil angeordnete Niederdruckeinspritzventile als auch direkt in den Brennraum einspritzende Hochdruckeinspritzventile vorgesehen. Derartige duale Einspritzsysteme werden für Otto-Motoren bereits realisiert.
  • Die Vorteile von dualen Einspritzsystemen liegen darin, dass der Verbrennungsmotor abhängig von den Betriebsbedingungen sowohl mit einer Saugrohreinspritzung, einer Direkteinspritzung oder einer Kombination beider Verfahren betrieben werden kann.
  • Beim Einspritzen von Kraftstoff in das Saugrohr bei der Saugrohreinspritzung lagert sich Kraftstoff als Wandfilm im Inneren des Saugrohrs stromabwärts der Einspritzventile ab. Die Eigenschaften des Wandfilms aus Kraftstoff, wie z. B. Dicke, hängen von den Verdampfungsparametern des Kraftstoffes, wie beispielsweise Dampfdruck und Siedeverlauf, von der Temperatur der Ansaugluft und des Saugrohrs und vom Saugrohrunterdruck ab. Hohe Temperatur der Innenwand des Saugrohrs, niedriger Saugrohrdruck, höherer Dampfdruck des Kraftstoffes fördern die Verdunstung des Kraftstoffes und verringern somit die Menge des im Wandfilm abgelagerten Kraftstoffes. Im Gegensatz dazu erhöhen eine niedrige Temperatur der Innenwand des Saugrohrs, ein höherer Saugrohrdruck, ein niedrigerer Dampfdruck des Kraftstoffes die Anlagerung des Kraftstoffes an der Innenwand und erhöhen somit die Menge des im Wandfilm abgelagerten Kraftstoffes.
  • Wenn sich bei einem Saugrohreinspritzungsbetrieb des Verbrennungsmotors der Saugrohrdruck ändert, verändert sich die Dicke des Wandfilms im Saugrohr und damit die dort abgelagerte Kraftstoffmenge. Wird die Drehmomentenvorgabe reduziert, sinkt durch entsprechende Ansteuerung der Drosselklappe der Druck im Saugrohr, so dass mehr Kraftstoff aus dem Wandfilm abdampft und mit der Luft in den Brennraum eingelassen wird. Erhöht sich bei Erhöhung der Drehmomentenvorgabe der Saugrohrdruck, wird ein Teil des eingespritzten Kraftstoffes als Wandfilm abgelagert und gelangt somit zunächst nicht in den Brennraum des entsprechenden Zylinders. Um diese Effekte auszugleichen, wird eine so genannte Übergangskompensation vorgesehen. Bei einer Erhöhung der Drehmomentenvorgabe wird zur Kompensation des Wandfilmaufbaus mehr Kraftstoff und bei einer verringerten Drehmomentenvorgabe wird zur Kompensation des Wandfilmabdampfens weniger Kraftstoff als die für die momentane Verbrennung benötigte Kraftstoffmenge eingespritzt.
  • Weiterhin ist vorgesehen, die Verdampfungsparameter bei einem Motorsystem mit Saugrohreinspritzung zu adaptieren. Dazu wird beispielsweise der Lambda-Verlauf bei einer auftretenden Änderung der Soll-Momentenvorgabe ausgewertet. Nur dann, wenn die Übergangskompensation die Einspritzmenge optimal adaptiert, sind die Abweichungen des Lambdas bei dem aufgetretenen Wechsel der Soll-Momentenvorgabe gering oder treten nicht auf. Treten jedoch größere Abweichungen (größer als vorgegebener Schwellwert) im Lambda-Wert bei einer Änderung der Soll-Momentenvorgabe auf, so wird die Übergangskompensation in geeigneter Weise adaptiert.
  • Zur Adaption kann der Verlauf des Lambda-Wertes beim Übergang in den Schub oder beim Ende des Schubs ausgewertet werden. Aus dem Verlauf können Aussagen über die Größe des Wandfilms bzw. über die Menge des dort abgelagerten Kraftstoffes und das Abdampfverhalten des Kraftstoffes gemacht werden. Da der Lambda-Wert beim Übergang in den Schub jedoch sehr schnell ansteigt und das Kraftstoffgemisch nicht mehr brennbar ist (Mageraussetzer), ist dieses Verfahren nur begrenzt einsetzbar.
  • Insbesondere bei einem dualen Einspritzsystem kommt es beim Umschalten zwischen den Einspritzarten zu einem Abdampfen bzw. Anlagern von Kraftstoff in dem Saugrohr, was zu unerwünschten Effekten führen kann, die durch die bestehende Übergangskompensation nicht erfasst werden können.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Übergangskompensation vorzusehen, die auch bei einem Wechsel der Einspritzart eine Kompensation ohne große Änderungen des Lambda-Werts ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch das Motorsystem gemäß dem nebengeordneten Anspruch gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zum Adaptieren einer Einspritzmenge eines Verbrennungsmotors vorgesehen,
    wobei der Verbrennungsmotor mit zwei Betriebsarten betreibbar ist,
    wobei bei einer ersten Betriebsart Kraftstoff in ein Luftsystem eingespritzt wird, so dass Kraftstoff als Wandfilm in dem Luftsystem angelagert wird, wobei bei einer zweiten Betriebsart kein Kraftstoff als Wandfilm in dem Luftsystem angelagert wird, mit folgenden Schritten:
    • – Ermitteln einer relativen Kraftstoffmenge abhängig von einem Kompensationswert, der den Einfluss des Anlagerungverhaltens von Kraftstoff in dem Luftsystem auf den Betrieb des Verbrennungsmotors kompensiert, mit Hilfe eines Adaptionsmodells;
    • – Durchführen einer Kraftstoffzuführung abhängig von der relativen Kraftstoffmenge und abhängig von der Betriebsart des Verbrennungsmotors; und
    • – Ein- oder mehrmaliges Wechseln zwischen den Betriebsarten in einem Adaptionsbetrieb, wobei beim Übergang zwischen den Betriebsarten eine Adaption des Adaptionsmodells abhängig von einer von einem Kraftstoff-/Luft-Verhältnis im Zylinder abhängigen Angabe durchgeführt wird.
  • Eine Idee der Erfindung besteht darin, ein Adaptionsverfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem es möglich ist, die Kompensation der Auswirkungen des Aufbaus bzw. des Abbaus des Wandfilms im Luftsystem bei einem Umschalten zwischen Betriebsarten zu adaptieren, insbesondere auch an Betriebspunkten, die vom Schubbetrieb und dem Leerlaufbetrieb verschieden sind. Dazu wird in einem Adaptionsbetrieb vorgesehen, zwischen den Betriebsarten zu wechseln und entsprechend bei den im Adaptionsbetrieb angenommenen Betriebsarten die Kompensationswerte in dem Adaptionsmodell entsprechend zu adaptieren.
  • Insbesondere kann beim Umschalten zwischen den Betriebsarten der Kompensationswert mit Hilfe des Adaptionsmodells bei Annahme, dass in der zweiten Betriebsart kein Kraftstoff in das Luftsystem eingespritzt wird, ermittelt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die zweite Betriebsart einer Direkteinspritzung von Kraftstoff in einen Zylinder des Verbrennungsmotors oder einem Erdgasbetrieb des Verbrennungsmotors entspricht.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Angabe über das Kraftstoff-/Luft-Verhältnis abhängig von einem Lambda-Wert von Abgas des Verbrennungsmotors bestimmt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die relative Kraftstoffmenge weiterhin abhängig von einer prädizierten Luftfüllung, die von einer momentanen Luftfüllung des Zylinders und von einem dynamischen Verhalten des Saugrohrs abhängt, und abhängig von einem Regelungsfaktor einer Lambdaregelung ermittelt werden, wobei der Regelungsfaktor so gebildet wird, so dass eine Abweichung des Lambdawertes von einem Lambda-Sollwert kompensiert wird.
  • Weiterhin kann das Adaptionsmodell abhängig von dem Regelungsfaktor modifiziert werden.
  • Alternativ kann das Adaptionsmodell abhängig von einer Abweichung eines Lambdawertes von Abgas des Verbrennungsmotors modifiziert werden.
  • Der Adaptionsbetrieb kann bei einem konstanten Betriebspunkt des Verbrennungsmotors durchgeführt werden, wobei der konstante Betriebspunkt des Verbrennungsmotors durch eine konstante Drehzahl und/oder durch ein konstantes Antriebsmoment des Verbrennungsmotors und/oder durch einen konstanten Saugrohrdruck bestimmt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Wechseln zwischen den Betriebsarten in dem Adaptionsbetrieb durchgeführt werden, bis die Änderung der Angabe des Luft-/Kraftstoff-Verhältnis aufgrund des Wechsels zwischen den Betriebsarten unter einem Schwellwert liegt.
  • Weiterhin kann das Verfahren abhängig von der Temperatur des Verbrennungsmotors und/oder der Ansaugluft durchgeführt werden. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die Adaption des Adaptionsmodells durchgeführt wird, wenn der Verbrennungsmotor noch nicht betriebswarm ist, da sich bei kälterem Verbrennungsmotor mehr Kraftstoff an der Saugrohrwand niederschlägt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann ein Betankungsvorgang festgestellt werden, wobei das Verfahren abhängig von einem erfolgten Betankungsvorgang durchgeführt wird. Auf diese Weise können nach einer Betankung die Verdampfungseigenschaften eines neuen Kraftstoffs adaptiert werden. Dies gilt insbesondere für ein Flex-Fuel-Fahrzeug, das mit verschiedenen Kraftstoffen betrieben werden kann.
  • Weiterhin kann der Schritt des ein- oder mehrmaligen Wechselns abhängig von einer Abweichung eines Lambdawerts während einer ersten Betriebsart durchgeführt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Motorsteuergerät zum Adaptieren einer Einspritzmenge eines Verbrennungsmotors vorgesehen, wobei der Verbrennungsmotor mit zwei Betriebsarten betreibbar ist, wobei bei einer ersten Betriebsart Kraftstoff in ein Luftsystem eingespritzt wird, so dass Kraftstoff als Wandfilm in dem Luftsystem angelagert wird, wobei bei einer zweiten Betriebsart kein Kraftstoff als Wandfilm in dem Luftsystem angelagert wird. Das Motorsteuergerät umfasst:
    • – eine Einrichtung zum Ermitteln einer relativen Kraftstoffmenge abhängig von einem Kompensationswert, der den Einfluss des Anlagerungsverhalten von Kraftstoff in dem Luftsystem auf den Betrieb des Verbrennungsmotors kompensiert, mit Hilfe eines Adaptionsmodells;
    • – eine Einrichtung zum Durchführen einer Kraftstoffzuführung abhängig von der relativen Kraftstoffmenge und abhängig von der Betriebsart des Verbrennungsmotors; und
    • – eine Einrichtung zum ein- oder mehrmaligen Wechseln zwischen den Betriebsarten in einem Adaptionsbetrieb, wobei beim Übergang zwischen den Betriebsarten eine Adaption des Adaptionsmodells abhängig von einer von einem Kraftstoff-/Luft-Verhältnis im Zylinder abhängigen Angabe durchgeführt wird.
  • Weiterhin kann ein Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor und mit dem obigen Motorsteuergerät vorgesehen sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Computerprogramm vorgesehen, das einen Programmcode enthält, der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinheit ausgeführt wird, das obige Verfahren ausführt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Zylinders eines Verbrennungsmotors mit zwei Einspritzsystemen;
  • 2 ein Blockdiagramm zur schematischen Darstellung eines Adaptionsverfahrens für die Berücksichtigung eines Wandfilms eines Verbrennungsmotors bei zwei Einspritzsystemen.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Zylinders 2 eines Verbrennungsmotors 1 mit Luftsystem als Teil eines Motorsystems. Der Verbrennungsmotor kann mehr als einen solchen Zylinder 2 aufweisen. Dem Zylinder 2 des Verbrennungsmotors 1 wird Luft über ein Saugrohr 3 zugeführt wird. Die Luftzufuhr in das Saugrohr 3 wird mithilfe einer steuerbaren Drosselklappe 4 gesteuert. Der Zylinder 2 weist einen Brennraum 5 auf, in den Luft von dem Saugrohr 3 über ein Einlassventil 6 zugeführt werden kann.
  • Der Verbrennungsmotor 1 ist als ein Verbrennungsmotor mit zwei Einspritzsystemen ausgebildet. Die Einspritzsysteme des Verbrennungsmotors 1 umfassen ein Direkteinspritzventil 7 für jeden Zylinder 2, durch das Kraftstoff direkt in den Brennraum 5 des jeweiligen Zylinders 2 eingespritzt werden kann. Weiterhin umfasst der Verbrennungsmotor 1 für jeden Zylinder 2 ein Saugrohreinspritzventil 8, das unmittelbar vor dem Einlassventil in einem dem Zylinder 2 zugeordneten Abschnitt des Saugrohrs 3 angeordnet ist, um dort Kraftstoff einzuspritzen.
  • Anstelle des Direkteinspritzsystems kann auch ein Erdgaseinspritzsystem (nicht gezeigt) vorgesehen sein.
  • Es ist eine Motorsteuereinheit 10 vorgesehen, die die Stellung der Drosselklappe 4, die Öffnungszeitpunkte und Öffnungsdauern der Einlassventile 6 für jeden Zylinder 2 sowie die Einspritzzeitpunkte und Einspritzmengen für das Direkteinspritzventil 7 und/oder für das Saugrohreinspritzventil 8 – je nach verwendeter Einspritzart – vorgibt. Das Motorsteuergerät 10 steuert in einer der Einspritzarten (Betriebsarten) den Verbrennungsmotor 1 gemäß herkömmlichen, bekannten Ansteuerverfahren an, um mithilfe einer bestimmten Einspritzmenge ein Drehmoment gemäß einer gewünschten Drehmomentenvorgabe zu realisieren.
  • Abhängig von der Temperatur des unmittelbar dem Einlassventil 6 vorangehenden Abschnittes des Saugrohres 3 und dem Luftdruck im Saugrohr 3 bil det sich bei der Saugrohreinspritzung ein Wandfilm, der aus an der Wand des Saugrohrs 3 abgelagertem Kraftstoff besteht. Die Menge des abgelagerten Kraftstoffs bestimmt sich dabei aus der verwendeten Kraftstoffart, der Temperatur des Saugrohrs 3 und dem Luftdruck im Saugrohr. Bei Änderungen dieser Parameter, insbesondere bei Änderungen des Luftdrucks, findet entweder eine weitere Ablagerung von Kraftstoff in dem Saugrohr 3 oder eine Abdampfung von Kraftstoff in dem Saugrohr 3 statt. Dadurch wird die in den Brennraum 5 des jeweiligen Zylinders 2 einzuspritzende Kraftstoffmenge beeinflusst.
  • Weiterhin ist bei einer Umschaltung der Einspritzarten, wie z. B. einer Umschaltung von der Saugrohreinspritzung zur Direkteinspritzung in einem bestimmten Zeitraum nach dem Umschalten durch Abdampfen von Kraftstoff von der Saugrohrwand die in dem Brennraum 5 vorhandene Kraftstoffmenge größer als die Kraftstoffmenge, die tatsächlich durch das Direkteinspritzventil 7 eingespritzt wird. Dies führt zu einem zu fetten Luft-Kraftstoffgemisch (Lambda < 1). Umgekehrt führt eine Umschaltung von der Direkteinspritzung zur Saugrohreinspritzung zu einem zu mageren Gemisch im Brennraum unmittelbar nach dem Umschalten, da sich zunächst ein Teil des durch die Saugrohreinspritzventile eingespritzten Kraftstoffs an der Saugrohrwand ablagert und dadurch nicht in den Brennraum 5 geführt wird.
  • Um diese Effekte zu berücksichtigen, ist eine geeignete Kompensation vorgesehen.
  • In 2 ist eine schematische Darstellung des Verfahrens zur Kompensation der Wandfilmeffekte in einem Verbrennungsmotor 1 mit zwei Einspritzarten dargestellt, wie es beispielsweise in der Motorsteuereinheit 10 realisiert ist. Die einzelnen Verfahrensschritte ergeben sich aus den einzelnen in 2 gezeigten Funktionsblöcken. 2 zeigt insbesondere anhand des Blockdiagramms die einzelnen Funktionen, die die Komponenten des Motorsystems wahrnehmen. Das Motorsystem 20 umfasst einen Verbrennungsmotor 21, der wie in der Ausführungsform der 1 dargestellt ausgebildet ist, um zwei Einspritzarten, wie z. B. eine Saugrohreinspritzung und eine Direkteinspritzung zu realisieren.
  • Der Verbrennungsmotor 21 ist mit einem Füllungssensor 22 versehen. Der Füllungssensor 22 ist z. B. als Luftmassensensor, z. B. als Heißfilm-Luftmassenmesser, im Ansaugkanal des Saugrohres 3 des Verbrennungsmotors 21 angeordnet, um die in das Saugrohr 3 strömende Luftmenge zu erfassen. Eine Angabe über die aktuelle Luftmenge wird der Motorsteuereinheit 10 bereitgestellt und dort in einer Prädiktionseinheit 23 verarbeitet. Aus der Angabe über die Luftmenge wird eine prädizierte Luftfüllung rlp sowie eine Änderung drlp der Luftfüllung ermittelt, wobei die Dynamik des Saugrohrs 3 und eine Drehmomentenvorgabe (z. B. ein Fahrerwunschmoment) berücksichtigt werden. Weiterhin können in der Prädiktionseinheit 23 Filtereinrichtungen vorgesehen sein, um das Sensorsignal, über das die Angabe über die in das Saugrohr 3 strömende Luftmenge bereitgestellt wird, in geeigneter Weise zu filtern, um Störsignale auszuschließen. Die prädizierte Luftfüllung rlp entspricht der zu erwartenden Luftfüllung zum Zeitpunkt der Einspritzung im Zylinder 2.
  • Im Abgasstrang des Verbrennungsmotors 21 ist eine Lambda-Sonde 25 angeordnet, die ein Lambda-Signal an eine Lambda-Regelung 24 in der Motorsteuereinheit 10 bereitstellt. Als Stellgröße der Lambda-Regelung 24 wird ein Regelungsfaktor fr ausgegeben, der die Einspritzmenge über die Einspritzzeit der entsprechenden Einspritzventile 7, 8, d. h. die Öffnungszeit der Einspritzventile 7, 8, bestimmt. Ein Regelungsfaktor fr von 1 gibt einen Neutralwert an, bei dem kein Eingriff der Lambda-Regelung erfolgt.
  • Der Regelungsfaktor fr und die prädizierte Luftfüllung rlp werden dazu einem Multiplikationsblock 30 zugeführt, um eine Soll-Einspritzmenge KSoll für die vorzunehmende Einspritzung zu ermitteln. Der Soll-Einspritzmenge KSoll wird in einem Summierglied 31 ein Kompensationswert rkukg hinzuaddiert, um eine relative Kraftstoffmenge rk für die Einspritzung zu erhalten. Die relative Kraftstoffmenge rk gibt eine Mehr- oder Mindermenge von einzuspritzendem Kraftstoff an.
  • Der Kompensationswert rkukg wird in einer Adaptionseinheit 26 bestimmt, abhängig von dem Regelungsfaktor fr und von der Änderung der prädizierten Luftfüllung drlp, der ebenfalls von der Prädiktionseinheit 23 bereitgestellt wird.
  • Alternativ kann der Kompensationswert rkukg auch derart vorgesehen werden, dass die relative Kraftstoffmenge auch durch Multiplikation oder eine andere Rechenvorschrift der Soll-Einspritzmenge KSoll mit dem Kompensationswert rkukg ermittelt werden kann.
  • Die relative Kraftstoffmenge rk wird einer Umschalteinheit 32 zugeführt, die abhängig von einem Einspritzartsignal B_di entweder die Saugrohreinspritzventile 8 bei der Saugrohreinspritzung oder die Direkteinspritzventile 7 bei der Direkteinspritzung ansteuert. Dazu wird in einer Saugrohreinspritzzeit-Ermittlungseinheit 33 die der gewünschten, relativen Kraftstoffmenge zugeordnete Einspritzzeit ti_ev bestimmt und die Saugrohreinspritzventile 8 entsprechend angesteuert. Bei der Direkteinspritzung werden in einer Direkteinspritzzeit-Bestimmungseinheit 34 die Einspritzzeitdauer ti_hdev für die Direkteinspritzventile 7 bestimmt.
  • Das extern empfangene Einspritzartsignal B_diroh wird in dem Motorsteuergerät 10 bereitgestellt und ist abhängig von einer Fahrstrategie und abhängig von Betriebsparametern und von abgerufenen Antriebsmomenten.
  • Weiterhin ist eine Adaptions-Steuerung 29 vorgesehen, die bei einer Adaption einen Adaptionsschalter 35 ansteuert. An den Adaptionsschalter 35 sind das extern empfangene Einspritzartsignal B_diroh und das invertierte Einspritzartsignal angelegt, so dass abhängig von der Adaptions-Steuerung 29 der Adaptionsschalter 35 umgeschaltet wird. Die Umschaltung erfolgt ausgehend von einer durch das extern empfangene Einspritzartsignal B_diroh festgelegten Einspritzart zu der jeweils anderen Einspritzart durch ein kurzzeitiges Umschalten (z. B. 3 Sekunden), so dass das invertierte Einspritzartsignal als internes Einspritzartsignal B_di an die Adaptionseinheit 26 und an die Umschalteinheit 32 angelegt wird. Das Umschalten wird in dem Motorsteuergerät 10 von der Adaptions-Steuerung 29 abhängig davon durchgeführt, ob sich der Verbrennungsmotor 21 in einem konstanten Betrieb befindet, d. h. Drehzahl und bereitgestelltes Antriebsmoment bleiben im wesentlichen konstant. Dies kann beispielsweise anhand der Größe drlp festgestellt werden, die die Änderung der Luftfüllung beschreibt.
  • In der Adaptionseinheit 26 wird abhängig von dem internen Einspritzartsignal B_di die Adaption gemäß einem Adaptionsmodell durchgeführt, d. h. der Kompensationswert rkukg wird abhängig von der Einspritzart bestimmt. Das Adaptionsmodell kann als Look-up-Tabelle oder als eine oder mehrere Kennlinien in der Adaptionseinheit 26 realisiert sein. Der Kompensationswert rkukg kann dabei mithilfe des Adaptionsmodells abhängig von Betriebsparametern des Verbrennungsmotors 21, wie z. B. Drehzahl, Lastmoment und dergleichen, bestimmt werden. Das Adaptionsmodell kann verschiedene Motor- und Ansauglufttemperaturen sowie Last- und Drehzahlpunkte berücksichtigen, wobei die Kompensationswerte rkukg in Abhängigkeit von diesen Größen gespeichert werden.
  • Bei der Saugrohreinspritzung werden Kompensationswerte rkukg bereitgestellt, die bei einer Änderung des angeforderten Drehmoments des Verbrennungsmotors 21 – angegeben durch die Änderung drlp der Luftfüllung – einen entsprechenden Kompensationswert rkukg bereitstellen. Wenn beispielsweise ein höheres Drehmoment angefordert wird, so wird die Drosselklappe so angesteuert, dass sich der Druck in dem Saugrohr 3 erhöht. Durch den höheren Druck im Saugrohr 3 erhöht sich die Dicke des Wandfilms aus Kraftstoff im Saugrohr 3, so dass der Kompensationswert rkukg dazu dient, die einzu spritzende Kraftstoffmenge durch die Saugrohreinspritzventile 8 entsprechend zu erhöhen. Im umgekehrten Fall, d. h. bei Reduzierung des angeforderten Drehmomentes, muss der Kompensationswert rkukg dafür sorgen, dass die in das Saugrohr 3 eingespritzte Kraftstoffmenge gegenüber der eigentlich für das angeforderte Drehmoment benötigten Kraftstoffmenge reduziert wird, da durch den verringerten Saugrohrdruck eine größere Menge von Kraftstoff aus dem Wandfilm abdampft und zusätzlich in den Brennraum des Zylinders 2 eingelassen wird.
  • Der Adaptionseinheit 26 wird ebenfalls der Regelungsfaktor fr bereitgestellt, so dass während des Bereitstellens von Kompensationswert rkukg festgestellt werden kann, ob aufgrund oder trotz der Kompensation eine Regelungsabweichung erfolgt, die ein bestimmtes Maß übersteigt. Dies kann beispielsweise durch eine Schwellwertüberprüfung festgestellt werden.
  • Führt beispielsweise eine Erhöhung des angeforderten Drehmoments zu einer erheblichen Abweichung des Regelungsfaktors fr von 1, so kann daraus erkannt werden, dass der bereitgestellte Kompensationswert rkukg falsch bemessen ist. Führt eine Erhöhung der Drehmomentenanforderung zu einem Lambda > 1, d. h. das Luft-Kraftstoff-Gemisch, das in den Brennraum eingelassen wird, ist zu mager, so ist der Kompensationswert rkukg zu niedrig und sollte entsprechend erhöht werden. Wenn umgekehrt bei einer Erhöhung der Drehmomentenanforderung die Lambda-Sonde 25 ein zu fettes Gemisch detektiert, so deutet dies auf eine Überkompensation hin, d. h. der Kompensationswert ist zu hoch und sollte entsprechend verringert werden. Mit Hilfe des Regelungsfaktor fr wird versucht, das Luft-Kraftstoff-Verhältnis in etwa auf das stöchiometrische Gleichgewicht, d. h. Lambda = 1 einzuregeln, so dass der Regelungsfaktor rk bei dem zu mageren Gemisch größer 1 und bei einem zu fetten Gemisch kleiner 1 wird.
  • Abhängig davon, in welchem Maß der Regelungsfaktor von 1 abweicht, kann in der Adaptionseinheit 26 entschieden werden, ob das Adaptionsmodell weiter modifiziert (angepasst) werden soll oder nicht. Beispielsweise kann eine Modifzierung vorgenommen werden, wenn der Regelungsfaktor fr um einen bestimmten Wert, wie z. B. 5% oder 10% von 1 abweicht.
  • Beim Wechsel der Einspritzart zu Direkteinspritzung wird die Adaptionseinheit 26 betrieben, als befände sich der Verbrennungsmotor 21 in einem Übergang, wo nach einem Betrieb mit Einspitzung ins Saugrohr dann kein Kraftstoff mehr in das Saugrohr eingespritzt wird. Das Adaptionsmodell stellt dann Kompensationswerte rkukg abhängig von der Änderung drlp der Luftfüllung bereit, die Abdampfeffekte berücksichtigt. So dampft beispielsweise bei der Umschaltung zwischen der Saugrohreinspritzung zur Direkteinspritzung der während der Saugrohreinspritzung aufgebaute Wandfilm ab, was bei der Bestimmung der Einspritzmenge für die Direkteinspritzung berücksichtigt werden muss. Umgekehrt berücksichtigt das Adaptionsmodell bei einer Umschaltung von einer Direkteinspritzung zur Saugrohreinspritzung den Aufbau des Wandfilms im Saugrohr 3, wodurch es notwendig wird, dass eine zusätzliche Kraftstoffmenge während einer bestimmten Zeitdauer nach dem Umschalten durch die Saugrohreinspritzventile eingespritzt wird, damit sich der Wandfilm entsprechend aufbauen kann.
  • Zur Adaption des Adaptionsmodells ist nun vorgesehen, abhängig von einem konstanten Betrieb des Verbrennungsmotors (z. B. konstantes Fahrerwunschmoment, konstante Drehzahl usw.) durch die Adaptions-Steuerung 29 in einer zeitlichen Abfolge zwischen Direkteinspritzung und Saugrohreinspritzung hin- und herzuschalten. Dadurch wird der Verbrennungsmotor 21 wechselweise mit Saugrohreinspritzung und mit Direkteinspritzung betrieben. Dabei wird in der Adaptionseinheit 26 eine entsprechende Anpassung der in dem Adaptionsmodell für den momentanen Betriebszustand hinterlegten Kompensationswerte rkukg eine Anpassung vorgenommen, wenn der Regelungsfaktor fr eine erhebliche Abweichung anzeigt. Die Anpassung kann von der Größe und/oder dem Betrag der Abweichung des Regelungsfaktors fr von 1 abhängig sein.
  • Die Adaptions-Steuerung 29 ist derart ausgebildet, dass die Zeitdauern, während der eine Einspritzart (Betriebsart) angenommen wird, festgelegt ist, z. B. für eine Zeitdauer zwischen 2 Sekunden und 100 Sekunden, d. h. die Einspritzart wird nach Ablauf der Zeitdauer zu der jeweils anderen Einspritzart gewechselt. Alternativ wird bei der Adaption die Zeitdauer, die die momentane, durch das Einspritzartsignal B_di angegebene Einspritzart aktiv ist größer gewählt, als die durch das Umschalten auf das invertierte Einspritzartsignal angegebene Einspritzart.
  • Alternativ kann der Zeitpunkt des Wechsels auch davon abhängig sein, ob ein Adaptionszyklus in der Adaptionseinheit 26 beendet ist und daher für einen weiteren Adaptionsschritt ein weiterer Wechsel notwendig ist. Dies ist der Fall, wenn die Lambda-Regelung eine Abweichung des Lambdawertes, die aufgrund eines Wechsels zwischen den Einspitzarten erfolgt, auszugleichen versucht, so dass der Regelungsfaktor fr für die Adaption des Adaptionsmodells berücksichtigt wurde. D. h. wurde eine nennenswerte und schnelle Änderung des Regelungsfaktors fr detektiert, bestimmt die Größe der maximalen Abweichung des Regelungsfaktors fr die Adaption des Kennfeldes. Die Höhe der Anpassung des jeweiligen Kompensationswertes an dem betreffenden Betriebspunkt wird entweder abhängig von der Größe der maximalen Abweichung durchgeführt, oder es wird eine Anpassung des Kompensationswertes solange mit einem vorgegebenen Korrekturwert (z. B. durch Addition oder Multiplikation) durchgeführt, wie der Betrag der Größe der maximalen Abweichung einen bestimmten Schwellwert übersteigt. Ist die Adaption erfolgt und/oder das Maximum des Betrags der Abweichung des Regelungsfaktors fr überschritten, so kann zu der jeweils anderen Einspritzart gewechselt werden, um einen erneuten Adaptionsschritt durchzuführen.
  • Anstatt, wie es in der Ausführungsform der 2 gezeigt ist, den Regelungsfaktor fr zur Adaption des Adaptionsmodells zu verwenden, kann der Lambda-Wert direkt als Auslöser für die Adaption und für die Bestimmung des A daptionswertes verwendet werden. Dann dient ein Sprung des Lambdawertes als Trigger für die Adaption des Adaptionsmodells und es kann unmittelbar im Anschluss an die Adaption die Einspritzart erneut gewechselt werden.
  • Vorzugsweise wird dieses Verfahren bei kaltem Verbrennungsmotor 21 durchgeführt, da dort der Wandfilm dicker ist und sich die Effekte des Ablagerns und Abdampfens messbarer auswirken. Die Lambda-Abweichungen bzw. die resultierenden Abweichungen des Regelungsfaktors fr werden betrachtet und eine Modifizierung des Adaptionsmodells so lange vorgenommen, bis die Umschaltung zwischen den Einspritzarten keine wesentlichen Änderungen (Sprünge) des Regelungsfaktors fr bzw. des Lambda-Wertes ergibt. Die Adaption kann auch beendet werden, wenn sich Betriebsparameter des Verbrennungsmotors ändern, wie z. B. die Drehzahl, das Fahrerwunschmoment und dergleichen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Adaptieren einer Einspritzmenge eines Verbrennungsmotors (21), wobei der Verbrennungsmotor (21) mit zwei Betriebsarten betreibbar ist, wobei bei einer ersten Betriebsart Kraftstoff in ein Luftsystem eingespritzt wird, so dass Kraftstoff als Wandfilm in dem Luftsystem angelagert wird, wobei bei einer zweiten Betriebsart Kraftstoff so zugeführt wird, dass im Wesentlichen kein Kraftstoff als Wandfilm in dem Luftsystem angelagert wird, mit folgenden Schritten: – Ermitteln einer relativen Kraftstoffmenge abhängig von einem Kompensationswert (rkukg), der den Einfluss des Anlagerungsverhaltens von Kraftstoff in dem Luftsystem auf den Betrieb des Verbrennungsmotors (21) kompensiert, mit Hilfe eines Adaptionsmodells; – Durchführen einer Kraftstoffzuführung abhängig von der relativen Kraftstoffmenge (rk) und abhängig von der Betriebsart des Verbrennungsmotors (21); gekennzeichnet durch den weiteren Schritt: – Ein- oder mehrmaliges Wechseln zwischen den Betriebsarten in einem Adaptionsbetrieb, wobei beim Übergang zwischen den Betriebsarten eine Adaption des Adaptionsmodells abhängig von einer von einem Kraftstoff-/Luft-Verhältnis abhängigen Angabe durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei beim Umschalten zwischen den Betriebsarten der Kompensationswert (rkukg) mit Hilfe des Adaptionsmodells bei Annahme, dass in der zweiten Betriebsart kein Kraftstoff in das Luftsystem eingespritzt wird, ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Betriebsart einer Direkteinspritzung von Kraftstoff in einen Zylin der (2) des Verbrennungsmotors (21) oder einem Erdgasbetrieb des Verbrennungsmotors (21) entspricht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Angabe über das Kraftstoff-/Luft-Verhältnis abhängig von einem Lambda-Wert von Abgas des Verbrennungsmotors (21) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Kraftstoffmenge weiterhin abhängig von einer prädizierten Luftfüllung, die von einer momentanen Luftfüllung des Zylinders (2) und von einem dynamischen Verhalten des Saugrohrs abhängt, und abhängig von einem Regelungsfaktor (fr) einer Lambdaregelung ermittelt wird, wobei der Regelungsfaktor (fr) so gebildet wird, so dass eine Abweichung des Lambdawertes von einem Lambda-Sollwert kompensiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Adaptionsmodell abhängig von dem Regelungsfaktor (fr) modifiziert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Adaptionsmodell abhängig von einer Abweichung eines Lambdawertes von Abgas des Verbrennungsmotors (21) modifiziert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Adaptionsbetrieb bei einem konstanten Betriebspunkt des Verbrennungsmotors (21) durchgeführt wird, wobei der konstante Betriebspunkt des Verbrennungsmotors (21) durch eine konstante Drehzahl und/oder durch ein konstantes Antriebsmoment des Verbrennungsmotors (21) und/oder durch einen konstanten Saugrohrdruck bestimmt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechseln zwischen den Betriebsarten in dem Adaptionsbetrieb durchgeführt wird, bis die Änderung der Angabe des Luft-/Kraftstoff-Verhältnis auf grund des Wechsel zwischen den Betriebsarten unter einem Schwellwert liegt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren abhängig von der Temperatur des Verbrennungsmotors (21) und/oder der Ansaugluft durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betankungsvorgang festgestellt wird, wobei das Verfahren abhängig von einem erfolgten Betankungsvorgang durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Schritt des Ein- oder mehrmaligen Wechselns abhängig von einer Abweichung eines Lambdawerts während einer ersten Betriebsart durchgeführt wird.
  13. Motorsteuergerät (10) zum Adaptieren einer Einspritzmenge eines Verbrennungsmotors (21), wobei der Verbrennungsmotor (21) mit zwei Betriebsarten betreibbar ist, wobei bei einer ersten Betriebsart Kraftstoff in ein Luftsystem eingespritzt wird, so dass Kraftstoff als Wandfilm in dem Luftsystem angelagert wird, wobei bei einer zweiten Betriebsart Kraftstoff so zugeführt wird, dass im Wesentlichen kein Kraftstoff als Wandfilm in dem Luftsystem angelagert wird, umfassend: – eine Einrichtung (31, 26, 30) zum Ermitteln einer relativen Kraftstoffmenge (rk) abhängig von einem Kompensationswert (rkukg), der den Einfluss des Anlagerungsverhaltens von Kraftstoff in dem Luftsystem auf den Betrieb des Verbrennungsmotors (21) kompensiert, mit Hilfe eines Adaptionsmodells; – eine Einrichtung (32, 33, 34) zum Durchführen einer Kraftstoffzuführung abhängig von der relativen Kraftstoffmenge (rk) und abhängig von der Betriebsart des Verbrennungsmotors (21); gekennzeichnet durch: – eine Einrichtung (29, 35) zum ein- oder mehrmaligen Wechseln zwischen den Betriebsarten in einem Adaptionsbetrieb, wobei beim Übergang zwischen den Betriebsarten eine Adaption des Adaptionsmodells abhängig von einer von einem Kraftstoff-/Luft-Verhältnis abhängigen Angabe durchgeführt wird.
  14. Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor (21) und mit einem Motorsteuergerät (10) nach Anspruch 13.
  15. Computerprogramm, das einen Programmcode enthält, der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinheit ausgeführt wird, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 ausführt.
DE102008041689.4A 2008-08-29 2008-08-29 Verfahren und Motorsteuergerät zur Adaption von Verdampfungsparametern eines Kraftstoffs bei einem dualen Einspritzsystem Expired - Fee Related DE102008041689B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041689.4A DE102008041689B4 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Verfahren und Motorsteuergerät zur Adaption von Verdampfungsparametern eines Kraftstoffs bei einem dualen Einspritzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041689.4A DE102008041689B4 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Verfahren und Motorsteuergerät zur Adaption von Verdampfungsparametern eines Kraftstoffs bei einem dualen Einspritzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008041689A1 true DE102008041689A1 (de) 2010-03-04
DE102008041689B4 DE102008041689B4 (de) 2019-07-25

Family

ID=41605880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008041689.4A Expired - Fee Related DE102008041689B4 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Verfahren und Motorsteuergerät zur Adaption von Verdampfungsparametern eines Kraftstoffs bei einem dualen Einspritzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008041689B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223283A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Übergangskompensation bei einer Brennkraftmaschine
DE112011101688B4 (de) 2010-05-18 2018-04-19 Suzuki Motor Corporation Kraftstoffversorgungsvorrichtung und Kraftstoffversorgungssteuerverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102015114730B4 (de) 2014-09-24 2022-04-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System und Verfahren zum Anpassen von Kraftstoffeinspritzungsparametern während Übergangsereignissen zum Verringern von Partikelemissionen
RU2813612C2 (ru) * 2019-06-05 2024-02-13 Рено С.А.С Способ управления двигателем с непрямым впрыском

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842075A1 (de) 1988-12-14 1990-06-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur kraftstoffmengenbestimmung
DE4115211C2 (de) 1991-05-10 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
DE19727861C1 (de) 1997-06-30 1998-12-17 Siemens Ag Verfahren zur Adaption der Kraftstoff-Wandfilmkompensationsmenge bei einem Kraftstoffregelsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10239397B4 (de) 2002-08-28 2013-04-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011101688B4 (de) 2010-05-18 2018-04-19 Suzuki Motor Corporation Kraftstoffversorgungsvorrichtung und Kraftstoffversorgungssteuerverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102015114730B4 (de) 2014-09-24 2022-04-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System und Verfahren zum Anpassen von Kraftstoffeinspritzungsparametern während Übergangsereignissen zum Verringern von Partikelemissionen
DE102015223283A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Übergangskompensation bei einer Brennkraftmaschine
RU2813612C2 (ru) * 2019-06-05 2024-02-13 Рено С.А.С Способ управления двигателем с непрямым впрыском

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008041689B4 (de) 2019-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836361T2 (de) Steuerung des Luftkraftstoffgemisches in einer Brennkraftmaschine
DE19711477C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Verbrennungsmotoren
DE4117440C2 (de) Adaptive Kraftstoff/Luft-Gemisch-Einstellung zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften
EP1132600B1 (de) Adaptionsverfahren zur Steuerung der Einspritzung
DE69917115T2 (de) Vorrichtung zur Messung der Dampfkonzentration bei einem Verbrennungsmotor mit Verbrennung eines mageren Gemisches
DE69629239T2 (de) Leerlaufdrehzahlsteuergerät für einen Verbrennungsmotor
DE69922292T2 (de) Vorrichting zur Steuerung der Moden einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE3636810A1 (de) Kraftstoffeinspritzregelsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE10218549A1 (de) Steuersystem und -verfahren einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006020675A1 (de) Verfahren zur Lambda- und Momentenregelung einer Verbrennungskraftmaschine sowie Programmalgorithmus
DE19737375A1 (de) Steuergerät für einen Motor mit innerer Verbrennung, Direkt-Einspritzung und Funkenzündung
DE69918914T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine
DE10051425A1 (de) Motorsteuersystem und -verfahren für einen Direkteinspritzer mit veränderlicher Ventilsteuerzeit
DE19937095B4 (de) Steuersystem für eine Brennkraftmaschine des Zylindereinspritztyps mit einer Abgasrückführungs-Rückkopplungssteuerung
DE102015224402A1 (de) Kraftstoffzumessung für den Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE10137851B4 (de) Kraftstoffeinspritzregelsystem für einen direkt einspritzenden Motor
DE10339465B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung
WO2009033950A2 (de) Verfahren zum regeln eines verbrennungsvorganges und steuergerät
DE10204636A1 (de) Steuersystem für einen direkteinspritzenden kerzengezündeten Verbrennungsmotor
DE102008041689B4 (de) Verfahren und Motorsteuergerät zur Adaption von Verdampfungsparametern eines Kraftstoffs bei einem dualen Einspritzsystem
DE10033946B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10336488A1 (de) Steuergerät und -verfahren für eine Brennkraftmaschine mit variablem Ventilsystem
DE10231951A1 (de) Steuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007005381A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Übergangskompensation für verschiedene Kraftstoffarten
DE10305878B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuer- und/oder Regelgerät für eine Brennkraftmaschine, Computerprogramm und elektrisches Speichermedium einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee