DE102008041402A1 - Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102008041402A1
DE102008041402A1 DE102008041402A DE102008041402A DE102008041402A1 DE 102008041402 A1 DE102008041402 A1 DE 102008041402A1 DE 102008041402 A DE102008041402 A DE 102008041402A DE 102008041402 A DE102008041402 A DE 102008041402A DE 102008041402 A1 DE102008041402 A1 DE 102008041402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic pump
pump
control device
auxiliary
drive train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008041402A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008041402B4 (de
Inventor
Patrick Weiner
Bernd Allgaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102008041402.6A priority Critical patent/DE102008041402B4/de
Publication of DE102008041402A1 publication Critical patent/DE102008041402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008041402B4 publication Critical patent/DE102008041402B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem Hybridantrieb, der einen Verbrennungsmotor (1) und einen Elektromotor (2) umfasst, mit einem zwischen dem Hybridantrieb und einem Abtrieb (4) angeordneten Getriebe (3), wobei dem Getriebe (3) eine von einer Welle (8) mechanisch antreibbare Haupthydraulikpumpe (7) und eine von einem Pumpenmotor (10) elektromotorisch antreibbare Zusatzhydraulikpumpe (9) zugeordnet ist. Erfindungsgemäß steuert eine Steuerungseinrichtung (11) den Pumpenmotor (10) der Zusatzhydraulikpumpe (9) derart an, dass die Zusatzhydraulikpumpe (9) nur dann angeschaltet ist, wenn ein aktueller Hydraulikölbedarf des Getriebes (3) von der Haupthydraulikpumpe (7) nicht bereitstellbar ist und wenn die Hydrauliköltemperatur kleiner als ein entsprechender Grenzwert ist und wenn eine zurückliegende Anschaltdauer der Zusatzhydraulikpumpe (9) kleiner als ein entsprechender Grenzwert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Hauptkomponenten eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sind ein Antriebsaggregat und ein Getriebe. Das Getriebe wandelt Drehmomente und Drehzahlen und setzt so das Zugkraftangebot des Antriebsaggregats um. Das Getriebe umfasst als Kupplungen und/oder Bremsen ausgebildete Schaltelemente, die zur Ausführung von Gangwechseln mit Hydrauliköl beaufschlagbar sind.
  • Um zur Ausführung von Gangwechseln die Schaltelemente des Getriebes mit Hydrauliköl zu beaufschlagen, ist dem Getriebe eine Haupthydraulikpumpe zugeordnet. Bei aus der Praxis bekannten Antriebssträngen ist die in das Getriebe integrierte Haupthydraulikpumpe als mechanische Pumpe ausgebildet, die insbesondere über einen Kettentrieb an eine Welle des Antriebsstrangs gekoppelt ist, um so die Haupthydraulikpumpe über die Welle des Antriebsstrangs anzutreiben und ein Fördervolumen und damit einen Hydraulikdruck bereitzustellen.
  • Bei Verwendung eines Hybridantriebs als Antriebsaggregat eines Antriebsstrangs ist es nach der Praxis üblich, dem Getriebe zusätzlich zur Haupthydraulikpumpe eine Zusatzhydraulikpumpe zuzuordnen, um insbesondere dann, wenn beim Anfahren des Antriebsstrangs die Drehzahl der Welle des Antriebsstrangs nicht ausreicht, um über die Haupthydraulikpumpe einen erforderlichen Hydraulikdruck bereitzustellen, über die Zusatzhydraulikpumpe die Haupthydraulikpumpe zu unterstützen. Die Zusatzhydraulikpumpe ist dabei als elektromotorische Pumpe ausgebildet, die von einem Pumpenmotor angetrieben wird.
  • Zur Ansteuerung der Zusatzhydraulikpumpe sind prinzipiell zwei Vorgehensweisen bekannt, nämlich eine drehzahlgesteuerte Ansteuerung der Zusatzhydraulikpumpe sowie eine druckgesteuerte Ansteuerung der Zusatzhydraulikpumpe. Bei einer drehzahlgesteuerten Ansteuerung der Zusatzhydraulikpumpe wird dann, wenn die Haupthydraulikpumpe eine definierte Drehzahl unterschreitet, die Zusatzhydraulikpumpe angeschaltet bzw. zugeschaltet. Dabei ist die Drehzahl, nach deren Unterschreiten die Zusatzhydraulikpumpe angeschaltet wird, über den gesamten Betriebsbereich des Antriebsstrangs konstant und demnach statisch. Eine solche drehzahlgesteuerte Ansteuerung der Zusatzhydraulikpumpe verfügt über den Nachteil, dass eine relativ große Zusatzhydraulikpumpe benötigt wird, um alle Drucktoleranzen abzudecken. Bei einer druckgesteuerten Ansteuerung der Zusatzhydraulikpumpe ist mindestens ein Drucksensor erforderlich, um den Hydrauliköldruck zu überwachen. Hierdurch erhöht sich der vorrichtungstechnische Aufwand.
  • Die DE 100 28 074 A1 schlägt vor, eine elektromotorische Zusatzhydraulikpumpe gleichzeitig mit dem Abstellen des Verbrennungsmotors zu starten. In der DE 101 62 973 A1 wird vorgeschlagen, eine elektromotorische Zusatzhydraulikpumpe auf Grundlage einer Hydrauliköltemperatur anzusteuern.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, einen neuartigen Antriebsstrang zu schaffen. Dieses Problem wird durch einen Antriebsstrang gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß steuert eine Steuerungseinrichtung den Pumpenmotor der Zusatzhydraulikpumpe derart an, dass die Zusatzhydraulikpumpe nur dann angeschaltet ist, wenn ein aktueller Hydraulikölbedarf des Getriebes von der Haupthydraulikpumpe nicht bereitstellbar ist und wenn die Hydrauliköltemperatur kleiner als ein entsprechender Grenzwert ist und wenn eine zurückliegende Anschaltdauer der Zusatzhydraulikpumpe kleiner als ein entsprechender Grenzwert ist.
  • Mit der hier vorliegenden Erfindung wird ein Antriebsstrang vorgeschlagen, dessen Zusatzhydraulikpumpe nur dann angeschaltet ist, wenn erstens ein aktueller Hydraulikölbedarf des Getriebes von der Haupthydraulikpumpe nicht bereitstellbar ist und wenn zweitens gleichzeitig die Hydrauliköltemperatur kleiner als ein entsprechender Grenzwert ist und wenn drittens gleichzeitig eine zurückliegende Anschaltdauer der Zusatzhydraulikpumpe kleiner als ein entsprechender Grenzwert ist. Durch die erste Bedingung zum Anschalten der Zusatzhydraulikpumpe, nämlich durch die Bedingung, dass ein aktueller Hydraulikölbedarf des Getriebes von der Haupthydraulikpumpe nicht bereitgestellt werden kann, wird eine bedarfsgerechte Ansteuerung der Zusatzhydraulikpumpe gewährleistet. Es erfolgt demnach im Sinne der Erfindung nicht, wie im Stand der Technik üblich, eine statische drehzahlgesteuerte Ansteuerung der Zusatzhydraulikpumpe, vielmehr wird die Zusatzhydraulikpumpe nur dann angeschaltet bzw. aktiviert, wenn die Zusatzhydraulikpumpe tatsächlich benötigt wird. Ansonsten bleibt die Zusatzhydraulikpumpe deaktiviert. Die zweite und dritte Bedingung zum Anschalten der Zusatzhydraulikpumpe, nämlich dass die Hydrauliköltemperatur kleiner als ein Grenzwert und die zurückliegende Anschaltdauer der Zusatzhydraulikpumpe ebenfalls kleiner als ein Grenzwert sein müssen, gewährleisten eine Schutzfunktion der Zusatzhydraulikpumpe, so dass dieselbe im Betrieb nicht beschädigt wird. Überschreitet die Hydrauliköltemperatur den entsprechenden Grenzwert und/oder ist die Zusatzhydraulikpumpe länger als ein entsprechender Grenzwert eingeschaltet, so wird bzw. bleibt die Zusatzhydraulikpumpe ausgeschaltet.
  • Mit der erfindungsgemäßen, bedarfsgerechten Ansteuerung der Zusatzhydraulikpumpe kann sichergestellt werden, dass die Zusatzhydraulikpumpe nur dann aktiv ist, wenn deren Förderleistung tatsächlich benötigt wird. Mit der Erfindung ist es möglich, die Anschaltdauer und die Betriebszeit der Zusatzhydraulikpumpe zu senken, da die Zusatzhydraulikpumpe nur bei Bedarf angeschaltet wird. Weiterhin erlaubt es die Erfindung, eine Zusatzhydraulikpumpe insgesamt kleiner zu dimensionieren.
  • Da die Zusatzhydraulikpumpe nur dann läuft bzw. angeschaltet ist, wenn deren Fördervolumen tatsächlich benötigt wird, kann ferner der Wirkungsgrad des gesamten Antriebsstrangs gesteigert werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein Antriebsstrangschema eines Kraftfahrzeugs nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wobei die Erfindung nachfolgend unter Bezugnahme auf 1 beschrieben wird.
  • 1 zeigt eine schematisierte Darstellung eines Antriebsstrangs mit einem Hybridantrieb, wobei der Hybridantrieb einen Verbrennungsmotor 1 und einen Elektromotor 2 umfasst. Der Antriebsstrang umfasst weiterhin ein Getriebe 3, welches zwischen den Hybridantrieb und einen Abtrieb 4 geschaltet ist. Beim Getriebe 3 handelt es sich um ein Automatgetriebe bzw. Automatikgetriebe.
  • Das Getriebe 3 umfasst als Bremsen und/oder Kupplungen ausgebildete Schaltelemente, die zur Ausführung eines Gangwechsels angesteuert werden. Zur Ansteuerung der hydraulischen Schaltelemente des Getriebes 3, nämlich der Kupplungen und/oder Bremsen, umfasst das Getriebe 3 eine Hydrauliksteuerungseinrichtung 5.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 ist zwischen den Verbrennungsmotor 1 und den Elektromotor 2 des Hybridantriebs eine Kupplung 6 geschaltet, über die der Verbrennungsmotor 1 vom Abtrieb 4 abgekoppelt werden kann. Ein solcher Antriebsstrang wird auch als Parallelhybrid-Antriebsstrang bezeichnet.
  • Gemäß 1 ist in das Getriebe 3 eine Haupthydraulikpumpe 7 integriert, wobei die Haupthydraulikpumpe 7 als mechanisch antreibbare Pumpe ausgebildet ist, die von einer Welle 8 des Antriebsstrangs aus mechanisch angetrieben wird.
  • Zur Unterstützung der Haupthydraulikpumpe 7 ist dem Getriebe 3 weiterhin eine Zusatzhydraulikpumpe 9 zugeordnet, die als elektromotorisch antreibbare Pumpe ausgebildet ist. So ist die Zusatzhydraulikpumpe 9 von einem Pumpenmotor 10 antreibbar, der von einer Steuerungseinrichtung 11 angesteuert wird.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung steuert die Steuerungseinrichtung 11 den Pumpenmotor 10 der Zusatzhydraulikpumpe 9 derart an, dass die Zusatzhydraulikpumpe 9 nur dann eingeschaltet ist bzw. eingeschaltet wird, wenn ein aktueller Hydraulikölbedarf des Getriebes 3 von der Haupthydraulikpumpe 7 nicht bereitgestellt werden kann, wenn gleichzeitig eine Hydrauliköltemperatur kleiner als ein entsprechender Grenzwert ist, und wenn weiterhin gleichzeitig eine zurückliegende Anschaltdauer der Zusatzhydraulikpumpe 9 kleiner als ein entsprechender Grenzwert ist.
  • Hierdurch wird eine bedarfsgerechte Ansteuerung für die Zusatzhydraulikpumpe 9 realisiert, die durch Überwachung der Hydrauliköltemperatur und der zurückliegenden Anschaltdauer weiterhin vermeidet, dass die Zusatzhydraulikpumpe 9 im Betrieb beschädigt wird.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ermittelt die Steuerungseinrichtung 11 unter Verwendung eines Leckagemodells der Haupthydraulikpumpe 7 und der Hydrauliksteuerungseinrichtung 5, ob der aktuelle Hydraulikölbedarf des Getriebes 3 von der Haupthydraulikpumpe 7 bereitgestellt werden kann. Dann, wenn die Steuerungseinrichtung 11 hierbei feststellt, dass der aktuelle Hydraulikölbedarf des Getriebes 3 von der Haupthydraulikpumpe 7 nicht bereitgestellt werden kann, steuert die Steuerungseinrichtung 11 den Pumpenmotor 10 der Zusatzhydraulikpumpe 9 derart an, dass die Zusatzhydraulikpumpe 9 angeschaltet wird bzw. angeschaltet bleibt, nämlich dann, wenn zusätzlich die Hydrauliköltemperatur kleiner als der entsprechende Grenzwert und die zurückliegende Anschaltdauer der Zusatzhydraulikpumpe 9 kleiner als der entsprechende Grenzwert ist.
  • Die Steuerungseinrichtung 11 ermittelt die Leckage der Haupthydraulikpumpe 7 abhängig vom herrschenden Hydrauliköldruck und von der herrschenden Hydrauliköltemperatur. Die Leckage der Hydrauliksteuerungseinrichtung 5 wird zusätzlich abhängig von dem im Getriebe 3 eingelegten Gang ermittelt. Auf Grundlage dieser Gesamtleckage, die sich aus der Leckage der Haupthydraulikpumpe 7 und der Leckage der Hydrauliksteuerungseinrichtung 5 ergibt, wird von der Steuerungseinrichtung 11 ermittelt, ob die Haupthydraulikpumpe 7 den Hydraulikölbedarf des Getriebes 3 decken kann oder nicht. Hierbei wird die auf Grundlage des Leckagemodells ermittelte Gesamtleckage vorzugsweise mit einem Offsetwert verrechnet, nämlich derart, dass auf die ermittelte Gesamtleckage der Offsetwert addiert wird, um so einen gewissen Hydraulikölvolumenüberschuss zu gewährleisten.
  • Im Detail wird bei der Überprüfung, ob die Hydraulikpumpe 7 den Hydraulikölbedarf des Getriebes 3 decken kann oder nicht, so vorgegangen, dass abhängig von der aus dem Leckagemodell ermittelten Leckage der Haupthydraulikpumpe 7 und der Leckage der Hydrauliksteuerungseinrichtung 5 ein betriebspunktabhängiger und damit dynamischer Drehzahlgrenzwert für die Haupthydraulikpumpe 7 ermittelt wird, nämlich anhand mindestens eines Kennfelds. Die aktuell herrschende Drehzahl der Haupthydraulikpumpe 7 wird mit dem so ermittelten Drehzahlgrenzwert verglichen, wobei dann, wenn die aktuelle Drehzahl der Haupthydraulikpumpe 7 den Drehzahlgrenzwert unterschreitet, die Steuerungseinrichtung 11 darauf schließt, dass die Haupthydraulikpumpe 7 den aktuellen Hydraulikölbedarf des Getriebes 3 nicht bereitstellen und damit nicht decken kann. In diesem Fall ist dann eine Bedingung erfüllt, um die Zusatzhydraulikpumpe 9 anzuschalten.
  • Es liegt demnach im Sinne der Erfindung, dass die Zusatzhydraulikpumpe 9 des Getriebes 3 nur dann angeschaltet wird, wenn deren Fördervolumen bzw. Förderleistung tatsächlich benötigt wird. Eine solche bedarfsgerechte Ansteuerung der Zusatzhydraulikpumpe ist nicht von einem für alle Betriebspunkte des Getriebes 3 bzw. des Antriebsstrangs gleichen und damit statischen Drehzahlgrenzwert abhängig, vielmehr wird abhängig von der betriebspunktabhängigen Leckage der Haupthydraulikpumpe 7 sowie der Hydrauliksteuerungseinrichtung 5, die vom Hydrauliköldruck, von der Hydrauliköltemperatur und vom im Getriebe 3 eingelegten Gang abhängig ist, ein betriebspunktabhängiger und damit dynamischer Drehzahlgrenzwert ermittelt, um dann, wenn die Drehzahl der Haupthydraulikpumpe 7 diesen betriebspunktabhängigen, dynamischen Drehzahlgrenzwert unterschreitet, die Zusatzhydraulikpumpe 9 anzuschalten bzw. zuzuschalten.
  • Wie oben ausgeführt, ist demnach im Sinne der Erfindung das Zuschalten bzw. Anschalten der Zusatzhydraulikpumpe 9 von mindestens drei gleichzeitig zu erfüllenden Bedingungen abhängig, nämlich davon, dass die Haupthydraulikpumpe 7 den aktuellen Hydraulikölbedarf des Getriebes 3 nicht bereitstellen kann, dass die Hydrauliköltemperatur kleiner als ein entsprechender Grenzwert ist, und dass eine zurückliegende Anschaltdauer der Zusatzhydraulikpumpe kleiner als ein entsprechender Grenzwert ist.
  • Dann, wenn die Steuerungseinrichtung 11 feststellt, dass zwar die Haupthydraulikpumpe 7 den Hydraulikölbedarf des Getriebes 3 nicht decken kann, jedoch die Hydrauliköltemperatur größer als der entsprechende Grenzwert ist und/oder die zurückliegende Anschaltdauer der Zusatzhydraulikpumpe 9 größer als der entsprechende Grenzwert ist, wird bzw. bleibt die Zusatzhydraulikpumpe 9 ausgeschaltet, wobei dann für eine definierte Zeitspanne ein erneutes Zuschalten bzw. Anschalten der Zusatzhydraulikpumpe 9 nicht möglich ist, sondern erst nach Ablauf dieser definierten Zeitspanne.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das Zuschalten bzw. Anschalten der Zusatzhydraulikpumpe 9 von einer weiteren, vierten Bedingung abhängig sein, die dann in Kombination mit den drei bereits ausgeführten Bedingungen erfüllt sein muss. So kann als vierte Bedingung für das Anschalten der Zusatzhydraulikpumpe 9 verlangt werden, dass der Verbrennungsmotor 1 des Hybridantriebs ausgeschaltet sein muss oder dass bei laufendem Verbrennungsmotor 1 die Drehzahl desselben kleiner als ein Grenzwert sein muss.
  • Dann, wenn auf die obige Art und Weise die Steuerungseinrichtung 11 den Pumpenmotor 10 der Zusatzhydraulikpumpe 9 derart ansteuert, dass die Zusatzhydraulikpumpe 9 eingeschaltet ist bzw. eingeschaltet wird, entscheidet die Steuerungseinrichtung 11 abhängig von einer Fahrpedalbetätigung eines Fahrpedals bzw. Gaspedals, abhängig von einer Bremspedalbetätigung eines Bremspedals, abhängig von einer Wählhebelposition eines Getriebewählhebels, abhängig von einem im Getriebe 3 eingelegten Istgang und abhängig davon, ob eine Schaltung aktiv ist oder nicht, ob der Pumpenmotor 10 und damit die Zusatzhydraulikpumpe 9 in einer ersten Leistungsstufe mit einer relativ geringen Drehzahl oder in einer zweiten Leistungsstufe mit einer relativ hohen Drehzahl betrieben wird.
  • Dann, wenn die Steuerungseinrichtung 11 aus einer Fahrpedalbetätigung schließt, dass eine Fahrerwunschmomentenschwelle überschritten ist, betreibt die Steuerungseinrichtung 11 die Zusatzhydraulikpumpe 9 in der zweiten Leistungsstufe mit der relativ hohen Drehzahl. Weiterhin betreibt die Steuerungseinrichtung 11 dann, wenn eine Schaltung aktiv ist, die Zusatzhydraulikpumpe 9 bzw. den Pumpenmotor 10 in der zweiten Leistungsstufe. Ist hingegen die Fahrerwunschmomenterischwelle nicht überschritten bzw. keine Schaltung aktiv, so wird die Zusatzhydraulikpumpe 9 dann, wenn dieselbe eingeschaltet ist, in der ersten Leistungsstufe mit der relativ geringen Drehzahl betrieben.
  • Die Entscheidung, ob die Zusatzhydraulikpumpe 9 in der ersten Leistungsstufe oder in der zweiten Leistungsstufe betrieben wird, kann weiterhin abhängig von der Bremspedalbetätigung sowie der Wählhebelposition sein. Befindet sich z. B. die Wählhebelposition des Getriebes in der Position P und ist das Bremspedal betätigt, so schließt die Steuerungseinrichtung auf einen baldigen Anfahrwunsch, wobei dann die Steuerungseinrichtung 11 den Pumpenmotor 10 der Zusatzhydraulikpumpe 9 derart antreibt, dass dieselbe in der zweiten Leistungsstufe betrieben wird.
  • 1
    Verbrennungsmotor
    2
    Elektromotor
    3
    Getriebe
    4
    Abtrieb
    5
    Hydrauliksteuerungseinrichtung
    6
    Kupplung
    7
    Haupthydraulikpumpe
    8
    Welle
    9
    Zusatzhydraulikpumpe
    10
    Pumpenmotor
    11
    Steuerungseinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10028074 A1 [0006]
    • - DE 10162973 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem Hybridantrieb, der einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor umfasst, mit einem zwischen dem Hybridantrieb und einem Abtrieb angeordneten Getriebe, wobei dem Getriebe eine von einer Welle mechanisch antreibbare Haupthydraulikpumpe und eine von einem Pumpenmotor elektromotorisch antreibbare Zusatzhydraulikpumpe zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung (11) den Pumpenmotor (10) der Zusatzhydraulikpumpe (9) derart ansteuert, dass die Zusatzhydraulikpumpe (9) nur dann angeschaltet ist, wenn ein aktueller Hydraulikölbedarf des Getriebes (3) von der Haupthydraulikpumpe (7) nicht bereitstellbar ist und wenn die Hydrauliköltemperatur kleiner als ein entsprechender Grenzwert ist und wenn eine zurückliegende Anschaltdauer der Zusatzhydraulikpumpe (9) kleiner als ein entsprechender Grenzwert ist.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (11) unter Verwendung eines Leckagemodells der Haupthydraulikpumpe (7) und einer Hydrauliksteuerungseinrichtung (5), welche der Ansteuerung von hydraulischen Schaltelementen des Getriebes (3) dient, ermittelt, ob der aktuelle Hydraulikölbedarf des Getriebes (3) von der Haupthydraulikpumpe (7) bereitstellbar ist, wobei die Steuerungseinrichtung (11) dann, wenn dieselbe feststellt, dass der aktuelle Hydraulikölbedarf des Getriebes (3) von der Haupthydraulikpumpe (7) nicht bereitstellbar ist und die Hydrauliköltemperatur kleiner als der entsprechende Grenzwert sowie die zurückliegende Anschaltdauer der Zusatzhydraulikpumpe (9) kleiner als der entsprechende Grenzwert ist, den Pumpenmotor (10) der Zusatzhydraulikpumpe (9) derart ansteuert, dass die Zusatzhydraulikpumpe (9) angeschaltet wird bzw. angeschaltet bleibt.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, die Steuerungseinrichtung (11) eine Leckage der Haupthydraulikpumpe (7) abhängig vom Hydrauliköldruck und von der Hydrauliköltemperatur ermittelt.
  4. Antriebsstrang nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, die Steuerungseinrichtung (11) eine Leckage der Hydrauliksteuerungseinrichtung (5) abhängig vom Hydrauliköldruck und von der Hydrauliköltemperatur und vom im Getriebe (3) eingelegten Gang ermittelt.
  5. Antriebsstrang nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (11) auf die ermittelte Leckage einen Offsetwert addiert.
  6. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (11) abhängig von der aus dem Leckagemodell ermittelten Leckage von Haupthydraulikpumpe (7) und Hydrauliksteuerungseinrichtung (5) einen dynamischen Drehzahlgrenzwert für die Haupthydraulikpumpe (7) ermittelt und eine aktuellen Drehzahl der Haupthydraulikpumpe (7) mit dem Drehzahlgrenzwert derart vergleicht, dass dann, wenn die aktuellen Drehzahl der Haupthydraulikpumpe (7) den Drehzahlgrenzwert unterschreitet, darauf schließt, dass der aktuelle Hydraulikölbedarf des Getriebes (3) von der Haupthydraulikpumpe (7) nicht bereitstellbar ist.
  7. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (11) den Pumpenmotor (10) der Zusatzhydraulikpumpe (9) derart ansteuert, dass die Zusatzhydraulikpumpe (9) nur dann angeschaltet ist, wenn zusätzlich weiterhin der Verbrennungsmotor des Hybridantriebs ausgeschaltet ist oder wenn bei laufendem Verbrennungsmotor die Drehzahl des Verbrennungsmotors kleiner als ein Grenzwert ist.
  8. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Zusatzhydraulikpumpe (9) angeschaltet ist, die Steuerungseinrichtung (11) den Pumpenmotor (10) der Zusatzhydraulikpumpe (9) abhängig von einer Fahrpedalbetätigung, einer Bremspedalbetätigung, einer Wählhebelposition, einem im Getriebe eingelegten Istgang und einer Schaltungsaktivierung entweder in einer ersten Leistungsstufe mit einer relativ geringen Drehzahl oder in einer zweiten Leistungsstufe mit einer relativ hohen Drehzahl betreibt.
  9. Antriebsstrang nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (11) dann, wenn dieselbe aus der Fahrpedalbetätigung schließt, dass eine Fahrwunschmomentenschwelle überschritten ist, die Zusatzhydraulikpumpe (9) bzw. den Pumpenmotor (10) derselben in der zweiten Leistungsstufe betreibt.
  10. Antriebsstrang nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (11) dann, wenn eine Schaltung aktiv ist, die Zusatzhydraulikpumpe (9) bzw. den Pumpenmotor (10) derselben in der zweiten Leistungsstufe betreibt.
  11. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (11) dann, wenn die Hydrauliköltemperatur größer als der entsprechende Grenzwert und/oder die zurückliegende Anschaltdauer der Zusatzhydraulikpumpe (9) größer der entsprechende Grenzwert ist und/oder der Verbrennungsmotor des Hybridantriebs läuft oder die Drehzahl des Verbrennungsmotors größer als ein Grenzwert ist, den Pumpenmotor (10) der Zusatzhydraulikpumpe (9) derart ansteuert, dass die Zusatzhydraulikpumpe (9) ausgeschaltet wird bzw. ausgeschaltet bleibt.
DE102008041402.6A 2008-08-20 2008-08-20 Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102008041402B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041402.6A DE102008041402B4 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041402.6A DE102008041402B4 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008041402A1 true DE102008041402A1 (de) 2010-02-25
DE102008041402B4 DE102008041402B4 (de) 2017-11-09

Family

ID=41566849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008041402.6A Expired - Fee Related DE102008041402B4 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008041402B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077552A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulikanordnung für ein Getriebe
DE102011079825A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems eines Kraftfahrzeugs und Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102014207796A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Versorgen eines Getriebes mit Hydraulikfluid über eine Pumpeneinrichtung
WO2016116418A1 (de) 2015-01-23 2016-07-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines hydrauliksystems eines kraftfahrzeuges
DE102016209909A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Bereitstellen einer Hydraulikflüssigkeit für eine bedarfsorientierte Ölversorgung, Verfahren zum Betreiben und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
DE102016218164A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung des minimal zulässigen Volumenstroms einer volumengeregelten elektrisch angetriebenen Zusatzpumpe eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
US10001179B2 (en) 2015-06-16 2018-06-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for power transmission system
DE102017217832A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Startverfahren in einem Hybridfahrzeug
DE102019203239A1 (de) * 2019-03-11 2020-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Versorgung von Verbrauchern eines Ölversorgungsystems für ein Fahrzeug-Getriebe mit Öl
DE102019215840A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems und Hydrauliksystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028074A1 (de) 1999-06-08 2001-05-10 Denso Corp Ölversorgungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE10162973A1 (de) 2000-12-28 2002-08-01 Aisin Aw Co Antriebssteuervorrichtung für Ölpumpe
DE60127649T2 (de) * 2000-12-28 2007-12-20 Aisin AW Co., Ltd., Anjo Antriebssteuerungsvorrichtung
DE102007043176A1 (de) * 2006-09-13 2008-04-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Betriebs einer Zusatzhydraulikpumpe in einem Getriebe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6805647B2 (en) * 2002-09-27 2004-10-19 Ford Motor Company Hybrid electric vehicle auxiliary oil pump

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028074A1 (de) 1999-06-08 2001-05-10 Denso Corp Ölversorgungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE10162973A1 (de) 2000-12-28 2002-08-01 Aisin Aw Co Antriebssteuervorrichtung für Ölpumpe
DE60127649T2 (de) * 2000-12-28 2007-12-20 Aisin AW Co., Ltd., Anjo Antriebssteuerungsvorrichtung
DE102007043176A1 (de) * 2006-09-13 2008-04-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Betriebs einer Zusatzhydraulikpumpe in einem Getriebe

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077552A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulikanordnung für ein Getriebe
DE102011077552B4 (de) 2011-06-15 2022-09-08 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulikanordnung für ein Getriebe
DE102011079825A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems eines Kraftfahrzeugs und Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102014207796A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Versorgen eines Getriebes mit Hydraulikfluid über eine Pumpeneinrichtung
WO2016116418A1 (de) 2015-01-23 2016-07-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines hydrauliksystems eines kraftfahrzeuges
DE102015201107A1 (de) 2015-01-23 2016-07-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Hydrauliksystems eines Kraftfahrzeuges
US10508730B2 (en) 2015-01-23 2019-12-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for an open-loop and/or closed-loop control of a hydraulic system of a motor vehicle
DE102016110834B4 (de) 2015-06-16 2019-05-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für ein Leistungsübertragungssystem
US10001179B2 (en) 2015-06-16 2018-06-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for power transmission system
DE102016209909A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Bereitstellen einer Hydraulikflüssigkeit für eine bedarfsorientierte Ölversorgung, Verfahren zum Betreiben und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
DE102016218164A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung des minimal zulässigen Volumenstroms einer volumengeregelten elektrisch angetriebenen Zusatzpumpe eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102017217832A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Startverfahren in einem Hybridfahrzeug
DE102019203239A1 (de) * 2019-03-11 2020-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Versorgung von Verbrauchern eines Ölversorgungsystems für ein Fahrzeug-Getriebe mit Öl
US11566699B2 (en) 2019-03-11 2023-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Method for supplying consumers of an oil supply system for a vehicle transmission with oil
DE102019215840A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems und Hydrauliksystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008041402B4 (de) 2017-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008041402B4 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102007061895B4 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zum Starten des Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeuges
DE10260435A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines KFZ-Hybridantriebes
DE102008000046A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102013222984A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem eine Pumpeneinrichtung umfassenden Hydrauliksystem
DE102006036755A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebsstranges während einer aktivierten Motor-Start-Stop-Funktion
DE102007001499B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Betriebszustandes einer Getriebeeinrichtung
DE102006020064A1 (de) Verfahren zum Anfahren bei Brennkraftmaschinen mit Doppelkupplungsgetriebe
DE102012220478A1 (de) Verfahren sowie Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102010039173A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE10330952B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102007050229A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102010020066B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatischen Start-Stopp-Systems und Start-Stopp-System für ein Kraftfahrzeug
DE102008000045A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102008013401B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102019201790A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
WO2011054745A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE102012202905A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Steuerungseinrichtung desselben
DE102016221109A1 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102007002166A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer hydrodynamischen Anfahreinrichtung
DE102012211674B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102016203574A1 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP1898127B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung mit mehreren hydraulisch betätigbaren Schaltelementen
DE10332668B4 (de) Schaltbares Antriebssystem, Komponenten und Betriebsverfahren dafür
DE10360804B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee