DE102008040789A1 - Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungsvorrichtung - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008040789A1
DE102008040789A1 DE102008040789A DE102008040789A DE102008040789A1 DE 102008040789 A1 DE102008040789 A1 DE 102008040789A1 DE 102008040789 A DE102008040789 A DE 102008040789A DE 102008040789 A DE102008040789 A DE 102008040789A DE 102008040789 A1 DE102008040789 A1 DE 102008040789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
sorption
dishwasher according
drying device
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008040789A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Delle
Ulrich Ferber
Helmut Jerg
Hans-Peter Nannt
Kai Paintner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102008040789A priority Critical patent/DE102008040789A1/de
Priority to RU2011105766/12A priority patent/RU2511468C2/ru
Priority to US13/055,188 priority patent/US9451870B2/en
Priority to NZ590566A priority patent/NZ590566A/xx
Priority to PCT/EP2009/059569 priority patent/WO2010012659A2/de
Priority to EP09781043.6A priority patent/EP2326233B1/de
Priority to JP2011520440A priority patent/JP2011528964A/ja
Priority to CN200980129499.3A priority patent/CN102105096B/zh
Priority to PL09781043T priority patent/PL2326233T3/pl
Priority to AU2009276043A priority patent/AU2009276043B2/en
Priority to NZ589939A priority patent/NZ589939A/xx
Priority to PCT/EP2009/059674 priority patent/WO2010012689A1/de
Priority to US13/055,486 priority patent/US9661981B2/en
Priority to RU2011105760/12A priority patent/RU2536552C2/ru
Priority to PCT/EP2009/059686 priority patent/WO2010012696A2/de
Priority to NZ590678A priority patent/NZ590678A/xx
Priority to JP2011520453A priority patent/JP2011528967A/ja
Priority to AU2009275987A priority patent/AU2009275987B2/en
Priority to EP09781142.6A priority patent/EP2323531B1/de
Priority to EP09781135A priority patent/EP2323536A1/de
Priority to AU2009275994A priority patent/AU2009275994B2/en
Priority to CN200980129489XA priority patent/CN102105093A/zh
Priority to RU2011103992/12A priority patent/RU2506882C2/ru
Priority to CN200980132980.8A priority patent/CN102131438B/zh
Priority to JP2011520455A priority patent/JP2011528968A/ja
Priority to US13/054,085 priority patent/US8858727B2/en
Priority to ES09781142.6T priority patent/ES2526424T3/es
Priority to PL09781142T priority patent/PL2323531T3/pl
Priority to AU2009275996A priority patent/AU2009275996B2/en
Priority to AU2009275928A priority patent/AU2009275928B2/en
Priority to PCT/EP2009/059695 priority patent/WO2010012700A2/de
Priority to AU2009275998A priority patent/AU2009275998B2/en
Priority to NZ590112A priority patent/NZ590112A/xx
Priority to PCT/EP2009/059694 priority patent/WO2010012699A2/de
Priority to ES09781148.3T priority patent/ES2526437T3/es
Priority to RU2011104425/12A priority patent/RU2535500C2/ru
Priority to EP09781172.3A priority patent/EP2326234B1/de
Priority to CN200980129195.7A priority patent/CN102105097B/zh
Priority to EP09781149.1A priority patent/EP2312988B1/de
Priority to CN2009801294989A priority patent/CN102105095A/zh
Priority to AU2009275997A priority patent/AU2009275997B2/en
Priority to EP09781153A priority patent/EP2306882A2/de
Priority to JP2011520468A priority patent/JP2011528975A/ja
Priority to RU2011105100/12A priority patent/RU2523975C2/ru
Priority to PCT/EP2009/059714 priority patent/WO2010012713A1/de
Priority to PL09781148T priority patent/PL2323537T3/pl
Priority to US13/054,087 priority patent/US20110126866A1/en
Priority to US13/054,572 priority patent/US20110120511A1/en
Priority to US13/054,084 priority patent/US8709171B2/en
Priority to JP2011520465A priority patent/JP2011528974A/ja
Priority to RU2011103990/12A priority patent/RU2506881C2/ru
Priority to US13/055,945 priority patent/US9034115B2/en
Priority to JP2011520457A priority patent/JP2011528970A/ja
Priority to NZ590110A priority patent/NZ590110A/xx
Priority to NZ590109A priority patent/NZ590109A/xx
Priority to CN2009801294902A priority patent/CN102105094A/zh
Priority to CN2009801300119A priority patent/CN102112038A/zh
Priority to EP09781148.3A priority patent/EP2323537B1/de
Priority to PCT/EP2009/059699 priority patent/WO2010012703A2/de
Priority to JP2011520458A priority patent/JP2011528971A/ja
Priority to JP2011520456A priority patent/JP2011528969A/ja
Priority to US13/056,131 priority patent/US8961705B2/en
Priority to RU2011103991/12A priority patent/RU2531266C2/ru
Priority to RU2011104424/12A priority patent/RU2531268C2/ru
Priority to CN200980129836.9A priority patent/CN102112033B/zh
Priority to AU2009276001A priority patent/AU2009276001B2/en
Priority to NZ58993809A priority patent/NZ589938A/xx
Priority to PCT/EP2009/059723 priority patent/WO2010012716A1/de
Priority to EP09781147.5A priority patent/EP2326235B1/de
Priority to NZ590111A priority patent/NZ590111A/xx
Priority to CN200980130009.1A priority patent/CN102112034B/zh
Priority to PL09781149T priority patent/PL2312988T3/pl
Priority to PCT/EP2009/059693 priority patent/WO2010012698A1/de
Priority to JP2011520462A priority patent/JP2011528973A/ja
Priority to US13/054,796 priority patent/US9055859B2/en
Priority to EP09781164A priority patent/EP2312989A1/de
Priority to PCT/EP2009/059710 priority patent/WO2010012709A1/de
Priority to RU2011104426/12A priority patent/RU2011104426A/ru
Priority to NZ590107A priority patent/NZ590107A/xx
Priority to EP09781163A priority patent/EP2326231A1/de
Priority to AU2009275942A priority patent/AU2009275942A1/en
Priority to CN200980129605.8A priority patent/CN102112037B/zh
Priority to US13/003,879 priority patent/US9078557B2/en
Priority to JP2011520460A priority patent/JP2011528972A/ja
Priority to RU2011105098/12A priority patent/RU2011105098A/ru
Priority to AU2009275932A priority patent/AU2009275932B2/en
Publication of DE102008040789A1 publication Critical patent/DE102008040789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/481Drying arrangements by using water absorbent materials, e.g. Zeolith
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Abstract

Der Spülbehälter (101) einer Geschirrspülmaschine ist mit einer Sorptionstrocknungsvorrichtung (105) luftleitend verbunden. Ein oder mehrere Strömungskonditionierungsmittel (6) sind zur Vergleichmäßigung des Strömungsquerschnittsprofils der Luftströmung (14) zum Durchströmen der Sorptionstrocknungsvorrichtung (105) vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter und einer Sorptionstrocknungsvorrichtung, die mit dem Spülbehälter zur Durchströmung mit einer Luftströmung luftleitend verbunden ist.
  • Z. B. aus der DE 103 53 774 A1 , der DE 103 53 775 A1 oder der DE 10 2005 004 096 A1 sind Geschirrspülmaschinen mit einer sogenannten Sorptionskolonne zur Trocknung von Geschirr bekannt. Dabei wird im Teilprogrammschritt „Trocknen” des jeweiligen Geschirrspülprogramms der Geschirrspülmaschine zum Trocknen von Geschirr feuchte Luft aus dem Spülbehälter der Geschirrspülmaschine mittels eines Gebläses durch die Sorptionskolonne geleitet und durch deren reversibel dehydrierbares Trockenmaterial durch Kondensation Feuchtigkeit aus der hindurchgeführten Luft entzogen. Zur Regenerierung, d. h. Desorption der Sorptionskolonne wird deren reversibel dehydrierbares Trockenmaterial auf sehr hohe Temperaturen erhitzt. In diesem Material gespeichertes Wasser tritt dadurch als heißer Wasserdampf aus und wird durch eine mittels des Gebläses erzeugte Luftströmung in den Spülbehälter geleitet. Hierdurch kann eine Spülflotte und/oder ein in dem Spülbehälter befindliches Geschirr sowie die im Spülbehälter befindliche Luft erwärmt werden. Eine derartige Sorptionkolonne hat sich für eine energiesparende und leise Trocknung des Geschirrs als sehr vorteilhaft erwiesen. Zur Vermeidung lokaler Überhitzungen des Trockenmaterials beim Desorptionsvorgang ist z. B. bei der DE 10 2005 004 096 A1 eine Heizung in Strömungsrichtung der Luft vor dem Lufteinlass der Sorptionskolonne angeordnet. Trotz dieser „Luftheizung” bei der Desorption bleibt es in der Praxis schwierig, das reversibel dehydrierbare Trockenmaterial stets ausreichend und einwandfrei zu trocknen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weiter verbessertes Sorptions- und/oder Desorptionsergebnis für das reversibel dehydrierbare Trockenmaterial der Sorptionseinheit einer Sorptionstrocknungsvorrichtung zu erreichen. Diese Aufgabe wird bei einer Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein oder mehrere Strömungskonditionierungsmittel zur Vergleichmäßigung des Strömungsquerschnittsprofils der Luftströmung beim Durchströmen der Sorptionstrocknungsvorrichtung vorgesehen sind.
  • Durch das mindestens eine Strömungskonditionierungsmittel lässt sich die Luftströmung in gezielter, d. h. kontrollierter Weise, über ihr Strömungsquerschnittsprofil betrachtet eine im Wesentlichen ausgewogenere, insbesondere gleichverteiltere, Strömungscharakteristik, insbesondere hinsichtlich Strömungsgeschwindigkeit und/oder Strömungstemperatur, aufprägen, so dass ein verbessertes Sorptions- und/oder Desorptionsergebnis der Sorptionstrocknungsvorrichtung bei gleichzeitig verbesserter Energieeffizienz ermöglicht ist.
  • Durch die Vergleichmäßigung des Strömungsquerschnittsprofils der Luftströmung wird zum einen insbesondere beim Desorptionsvorgang in vorteilhafter Weise eine weiter verbesserte gleichmäßige Trocknung des reversibel dehydrierbaren Trocken- bzw. Sorptionsmaterials der Sorptionseinheit der Sorptionstrocknungsvorrichtung über deren Durchströmungsquerschnittsfläche betrachtet sichergestellt. Damit geht eine gesteigerte Energieeffizienz der Geschirrspülmaschine einher. Gleichzeitig sind lokale Überhitzungen des Trockenmaterials weitgehend vermieden. Zum anderen lässt sich durch die Vergleichmäßigung des Strömungsquerschnittsprofils der Luftströmung insbesondere vor und/oder beim Durchströmen der Sorptionstrocknungsvorrichtung umgekehrt natürlich in vorteilhafter Weise auch die Sorptionsleistung der Sorptionseinheit gegenüber unkonditionierten Strömungsverhältnissen erhöhen. Insbesondere ist es mittels der Strömungskonditionierungsmittel durch Vergleichmäßigung der Strömungsverhältnisse durch die Sorptionstrocknungsvorrichtung ermöglicht, eine vorgegebene, gewünschte Mindestdesorptionsleistung und/oder Mindestadsorptionsleistung der Sorptionstrocknungsvorrichtung für eine Vielzahl praktischer Gegebenheiten in definierter, d. h. kontrollierter Weise stets zu erreichen.
  • Verallgemeinert betrachtet sind gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung die ein oder mehreren Strömungskonditionierungsmittel zweckmäßigerweise in Strömungsrichtung betrachtet vor dem Austritt der Luftströmung aus der Sorptionseinheit der Sorptionstrocknungsvorrichtung, insbesondere bevorzugt noch vor dem Eintritt der Luftströmung in die Sorptionseinheit der Sorptionstrocknungsvorrichtung vorgesehen, um die Luftströmung vor und/oder bei ihrem Durchtritt durch das Sorptionsmaterial im Behälter der Sorptionseinheit an jedem Ort jeder Durchströmungsquerschnittsfläche des Behältervolumens der Sorptionseinheit hinsichtlich ihrer Strömungscharakteristik weitgehend gleich machen zu können. Insbesondere sind die ein oder mehreren Strömungskonditionierungsmittel derart ausgebildet, dass die Einzelströmungskomponenten der konditionierten Luftströmung hinsichtlich ein oder mehrere Strömungsparameter deren Strömungscharakteristik wie z. B. Strömungsgeschwindigkeit und/oder Temperatur weitgehend aneinander angeglichen werden können.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung weist die Sorptionstrocknungsvorrichtung mindestens eine Sorptionseinheit mit reversibel dehydrierbaren Trockenmaterial, insbesondere einem Zeolithfestbett oder einer Zeolithschüttung, auf. Eine Zeolithschüttung ist insbesondere durch loses Zeolith-Granulat, vorzugsweise in Kügelchenform gebildet. Das Trockenmaterial bzw. Sorptionsmaterial ist vorzugsweise mit weitgehend gleicher Schichtdicke in einem Behälter oder Gehäuse der Sorptionseinheit untergebracht. Der Behälter der Sorptionseinheit ist an deren Lufteintrittsöffnung und/oder Luftaustrittsöffnung jeweils vorzugsweise von mindestens einem Sieb begrenzt bzw. abgedeckt. Auf praktikable Weise ist damit eine kompakte Lagerung des Sorptionsmaterials bei gleichzeitig ausreichender Luftdurchgängigkeit ermöglicht, so dass das Sorptionsmaterial sowohl Feuchtigkeit aus durchströmender Luft durch Kondensation ausreichend absorbieren als auch gespeicherte Feuchtigkeit durch Erhitzen an durchströmende Luft wieder abgeben bzw. desorbieren kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die ein oder mehreren Strömungskonditionierungsmittel derart ausgebildet, dass die Luftströmung durch die Sorptionseinheit der Sorptionstrocknungsvorrichtung mit einem im Wesentlichen gleichen Volumenstrom pro Flächen- und/oder Volumeneinheit des Trockenmaterials der Sorptionseinheit hindurchströmt. Durch diese Vergleichmäßigung der Luftbeströmung, bezüglich möglichst vieler, insbesondere aller Eintrittsstellen der Lufteintrittsquerschnittsfläche der Sorptionseinheit ist verbessert sichergestellt, dass das Trockenmaterial der Sorptionseinheit durch einen Wärmeeintrag mittels Luftströmung energieeffizient sowie kurzfristig weitgehend vollständig desorbiert, d. h. entfeuchtet werden kann, so dass sein Gesamtvolumen weitgehend vollständig trocken für den nächsten Sorptionsvorgang wie z. B. für den „Trocknungsschritt” eines nachfolgenden Geschirrspülprogramms zur Verfügung steht. Durch die Verkürzung der Zeitspanne zwischen dem Startzeitpunkt der Luftbeströmung wie z. B. beim Starten eines Geschirrspülprogramms und dem Zeitpunkt des Regenerie rungsendes der Sorptionseinheit kann der für die Desorption aufgewandte Wärmeeintrag bzw. Energieaufwand zum Aufheizen der hindurchströmenden Luft nahezu vollständig für das Aufheizen einer Spülflotte bzw. eines Spülbads, eines zu reinigenden Geschirrs, und/oder von Luft im Spülbehälter in einem nachfolgenden, neuen Programmschritt wie z. B. „Vorspülen” oder „Reinigen” rekuperativ verwendet werden. Es sind also unakzeptable Wartezeiten zur Regenerierung der Sorptionseinheit sowie unerwünschte Verluste der für die Desorption aufgewandten Wärmeenergie weitgehend vermieden.
  • Umkehrt lässt sich auf diese Weise selbstverständlich auch die Adsorptionsleistung der Sorptionseinheit, d. h. deren Fähigkeit bzw. Vermögen, Feuchtigkeit aus der durchströmenden Luft wie z. B. beim „Trocknungsschritt” eines Geschirrspülprogramms zu binden, insbesondere kondensieren zu lassen, gegenüber dem Fall unkonditonierter Strömungsverhältnisse erhöhen.
  • Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn die ein oder mehreren Strömungskonditionierungsmittel die Luftströmung derart konditionieren, dass im Wesentlichen möglichst viele, vorzugsweise jede Stelle der Eintrittsquerschnittsfläche der mit reversibel dehydrierbaren Trockenmaterial bestückten Sorptionseinheit der Sorptionstrocknungsvorrichtung mit einem Luftvolumenstrom von weitgehend derselben Eintrittstemperatur durchströmt ist. Dadurch lässt eine weiter verbesserte, insbesondere definiertere und höhere Desorptionsleistung der Sorptionstrocknungsvorrichtung sicherstellen.
  • Zweckmäßig kann es gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sein, wenn die ein oder mehreren Strömungskonditionierungsmittel die Luftströmung derart konditionieren, dass im Wesentlichen jede Stelle der Eintrittsquerschnittsfläche der mit reversibel dehydrierbaren Trockenmaterial bestückten Sorptionseinheit der Sorptionstrocknungsvorrichtung mit einem Luftvolumenstrom von weitgehend derselben Strömungsgeschwindigkeit durchströmt ist. Insbesondere durch Gleichmachungen der Strömungsgeschwindigkeiten der Luftströmung an den verschiedenen Einströmorten der Eintrittsquerschnittsfläche der Sorptionseinheit ist eine verbesserte Desorption und/oder Adsorption ermöglicht.
  • Insbesondere kann es zweckmäßig sein, das Gehäuse der Sorptionstrocknungsvorrichtung derart zu formen und in der Geschirrspülmaschine zu positionieren, dass es von einer im Wesentlichen vertikalen Luftströmung durchströmt werden kann. Dadurch kann die Sorptionseinheit im Gehäuse der Sorptionstrocknungsvorrichtung vorzugsweise in einer im Wesentlichen horizontalen Lageebene angeordnet sein. Wenn sie eine Sorptionsmaterialschüttung, insbesondere Zeolithschüttung, enthält, sind somit einseitige, unkontrollierbare Materialverschiebungen und unerwünschte Materialschichtungen, wie sie z. B. bei einer schräggestellten Sorptionseinheit auftreten können, weitgehend vermieden, so dass eine gleichmäßige Schichtdicke an Sorptionsmaterial über die Breite der Durchströmungsöffnung der Sorptionseinheit hinweg betrachtet sichergestellt und damit definierte, gleichmäßige Durchströmungsverhältnisse dauerhaft eingehalten werden können. Weiterhin ist es dadurch in vorteilhafter Weise ermöglicht, die Sorptionstrocknungsvorrichtung insbesondere in einer Bodenbaugruppe unterhalb des Spülbehälters der Geschirrspülmaschine als flache, kompakte Baueinheit unterzubringen.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist die Sorptionstrocknungsvorrichtung über mindestens einen Luftführungskanal mit mindestens einem Auslass und mit mindestens einem Einlass des Spülbehälters verbunden ist. Der Luftführungskanal ist dabei vorzugsweise weitgehend außerhalb des Spülbehälters angeordnet. Der auslassseitige Rohrabschnitt des Luftführungskanals ist vorzugsweise mit mindestens einem Einlass des Spülbehälters in dessen bodennahem Bereich verbunden. Der einlassseitige Rohrabschnitt des Luftführungskanals ist hingegen zweckmäßigerweise mit mindestens einem Auslass des Spülbehälters in dessen deckennahem Bereich verbunden. Dadurch ist weitgehend vermieden, dass beim Ansaugen von Luft aus dem Spülbehälter Wasser oder Spülflotte in den Luftführungskanal und von dort in die Sorptionstrocknungsvorrichtung gelangen kann, was sonst zu einer unerwünschten Sättigung deren Sorptionsmaterials führen würde, so dass die Adsorptions- und Desorptionswirkung des Sorptionsmaterials verloren gehen würde.
  • Insbesondere kann es zweckmäßig sein, dass der einlassseitige Rohrabschnitt des Luftführungskanals in das Gehäuse der Sorptionstrocknungsvorrichtung derart im bodennahen Bereich einmündet, dass seine Einströmungsrichtung, insbesondere um etwa 90°, in die Durchströmungsrichtung des Gehäuses umgelenkt ist. Insbesondere dadurch kann die Sorptionstrocknungsvorrichtung platzsparend im Unterboden der Geschirrspülmaschine untergebracht werden. Darüber hinaus lässt sich dadurch eine Hauptströmungsrichtung von unten nach oben durch die Sorptionstrocknungsvorrichtung vorgeben, so dass das Sorptionsmaterial der Sorptionseinheit weitgehend geradlinig durchströmt werden kann. Ferner lässt sich die Luft aus dem Luftführungskanal so an die Sorptionstrocknungsvorrichtung heranführen wird, dass sie bei Erwärmung bzw. Erhitzung mittels mindestens eines Heizungselements vor der Eintrittsöffnung der Sorptionseinheit schon aufgrund von Eigenkonvektion von unten nach oben durch die Sorptionseinheit strömt und im Bereich des Bodens des Spülbehälters in dessen Inneres durch mindestens einen Einlass hineingelangt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in Strömungsrichtung der Luftströmung betrachtet vor der Sorptionseinheit der Sorptionstrocknungsvorrichtung mindestens ein Gebläse zur Erzeugung oder Unterstützung der Luftströmung vorgesehen. Insbesondere ist das Gebläse oder ein Lüfter in den einlassseitigen Rohrabschnitt des Luftführungskanals vor der Sorptionstrocknungsvorrichtung zur Erzeugung der Luftströmung zur Sorptionseinheit der Sorptionstrocknungsvorrichtung eingefügt.
  • Vorteilhafterweise ist in Strömungsrichtung betrachtet zwischen dem Gebläse und der Sorptionseinheit mit dem reversibel dehydrierbaren Trockenmaterial der Sorptionstrocknungsvorrichtung mindestens ein zugeordnetes Heizungselement zur Desorption vorgesehen. Insbesondere kann es im Gehäuse der Sorptionstrocknungsvorrichtung in Strömungsrichtung betrachtet vor deren Sorptionseinheit mit dem reversibel dehydrierbaren Trockenmaterial zu dessen Desorption als Bestandteil der Sorptionstrocknungsvorrichtung untergebracht sein. Dadurch sind zum einen Wärmeverluste aufgrund zu langer Strömungswege weitgehend vermieden. Zum anderen sind lokale Überhitzungen des Sorptionsmaterials weitgehend vermieden, wie sie z. B. bei direktem Kontakt des Sorptionsmaterials mit einer in ihm verlegten Heizschlange auftreten könnten. Denn die aufgeheizte Luft kann nun mit einem durch die Strömungskonditionierungsmittel aufgeprägten, vergleichmäßigten Strömungsquerschnittsprofil gleichmäßiger, d. h. verteilter bzw. ausgewogener durch das Sorp tionsmaterial der Sorptionseinheit hindurchströmen. Insbesondere wenn die Sorptionstrocknungsvorrichtung im Unterboden der Geschirrspülmaschine eingebaut ist und eine vertikale Hauptströmungsrichtung aufweist, kann es zweckmäßig sein, das Heizungselement im Gehäuse der Sorptionstrocknungsvorrichtung unterhalb der Eintrittsquerschnittsfläche der Sorptionseinheit vorzusehen.
  • Insbesondere erstreckt sich das jeweilige Heizungselement im Wesentlichen über die gesamte lichte Weite der Eintrittsquerschnittsfläche der Sorptionseinheit mit dem reversibel dehydrierbaren Sorptions- bzw. Trockenmaterial. Dadurch ist es möglich, die Luftströmung auch im Bereich der sich in Tiefenrichtung erstreckenden Längswände, d. h. insbesondere an den Seitenrändern, der Sorptionseinheit genauso wie im Mittenbereich der Querschnittsbreite der Sorptioneinheit aufzuheizen. Dadurch sind lokale Feuchtstellen im Trockenmaterial insbesondere im Bereich der Seitenwände der Sorptionseinheit bei der Desorption weitgehend vermieden. Wenn die Breite der Sorptionseinheit im Wesentlichen der Innenbreite des Gehäuses der Sorptionstrocknungsvorrichtung entspricht, verläuft das Heizungselement vor der Eintrittsquerschnittsfläche der Sorptionseinheit vorzugsweise im Wesentlichen über die gesamte Innenbreite des Gehäuses der Sorptionstrocknungsvorrichtung. Um die Eintrittsquerschnittsfläche der Sorptionseinheit zur Desorption dessen Sorptionsmaterialvolumens möglichst vollflächig und damit weitgehend homogen aufheizen zu können, so dass lokale Aufheizungslücken im Sorptionsmaterialvolumen weitgehend vermieden sind, ist es in Tiefenrichtung der Sorptionseinheit, insbesondere des Gehäuses, der Sorptionstrocknungsvorrichtung betrachtet vorzugsweise schlangenlinienförmig bzw. mäanderförmig verlegt. Die Mäanderwindungen des Heizungselements verlaufen vorzugsweise auf der vollen Innenbreite der Eintrittsfläche der Sorptionseinheit zwischen den beiden Seitenwänden des Gehäuses der Sorptionstrocknungsvorrichtung hin und her. Insbesondere liegen dabei die Windungen des Heizungselements in etwa derselben Lageebene.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die ein oder mehreren Strömungskonditionierungsmittel in Strömungsrichtung betrachtet zwischen dem Gebläse und dem Heizungselement derart spezifisch für das Heizungselement vorgesehen, dass eine Beströmung an möglichst vielen Stellen, insbesondere im Wesentlichen jeder Stelle der Beströmungsoberfläche des Heizungselements mit weit gehend demselben Luftvolumenstrom, insbesondere gleicher Strömungsgeschwindigkeit, bewirkt ist. Insbesondere sitzt das Heizungselement im Gehäuse der Sorptionstrocknungsvorrichtung vor der Eintrittsfläche deren Sorptionseinheit mit einem vorgebbaren Spaltabstand derart, dass eine „Luftheizung” für das Sorptionmaterial der Sorptionseinheit bewirkt ist. Zweckmäßigerweise sind die Strömungskonditionierungsmittel für das Heizungselement im Gehäuse der Sorptionstrocknungsvorrichtung in Strömungsrichtung betrachtet vor dem dort positionierten Heizungselement untergebracht. Dadurch ist eine kompakte Baueinheit ermöglicht. Weiterhin erlaubt dies, der Luftströmung ein vergleichmäßigtes Strömungsquerschnittsprofil vor dem Erreichen und Beströmen des Heizungselements in einfacher und zuverlässiger Weise aufprägen zu können. Wenn sich das Heizungselement im Wesentlichen über die gesamte Breite der Sorptionseintrittsfläche erstreckt, erstreckt sich das in Strömungsrichtung betrachtet dem Heizungselement voranpositionierte Konditionierungsmittel vorzugsweise weitgehend über die Breite des Heizungselements, so dass ein weitgehend isothermer Wärmeübertrag über die Breite des Heizungselements von diesem auf die vorbeiströmende Luftströmung sichergestellt ist. Zweckmäßigerweise ist das Konditionierungsmittel vor dem Heizungselement auch hinsichtlich dessen Tiefenerstreckung angepasst. Allgemein ausgedrückt weist also das Konditionierungsmittel im Wesentlichen die vom Heizungselement belegte äußere eingangsseitige Beströmungsfläche als Abmessung auf und sitzt in einem vorgebbaren Beströmungsabstand auf Lücke entfernt vor diesem, wobei es insbesondere parallel sowie kongruent zur Beströmungsfläche des Heizungselements liegt.
  • Zweckmäßigerweise weist das Heizungselement mindestens einen Heizstab oder mindestens eine Drahtwendel auf. Dadurch ist eine besonders kostengünstige, einfache und zuverlässige Erhitzung der Luftströmung ermöglicht.
  • Zweckmäßig kann es insbesondere sein, wenn die Drahtwendel bzw. Heizwendel eine sich aufweitende, insbesondere konische Geometrieform aufweist. Dadurch kann die Drahtwendel nicht nur die Aufheizung der Luftströmung für die Desorption des Sorptionsmaterials der Sorptionseinheit bewirken, sondern zusätzlich als Strömungskonditionierungsmittel zur Vergleichmäßigung der Luftströmung dienen. Ist die Zentralachse der Drahtwendel in Strömungsrichtung ausgerichtet, dann ist weitgehend sichergestellt, dass ein ankommender Luftteilstrom auf seinem Strömungs weg nur lediglich einen einzigen der in verschiedenen Ganghöhenlagen angeordneten Heizwendelabschnitte be- und/oder umströmt und nicht mehrfach auf hintereinanderliegende Heizwendelabschnitte trifft. Auf diese Weise sind lokale Überhitzungen der Heizwendel weitgehend vermieden.
  • Vorteilhaft kann es ggf. sein, wenn der Heizstab oder die Drahtwendel zusätzlich von einem äußeren Zwangsbeströmungsrohr eingekapselt sind. Dadurch lässt sich eine erhöhte Beströmungsgeschwindigkeit der Luft erreichen, mit der diese über den Heizstabs oder die Drahtwendel strömt, so dass ein erhöhter, effizienter Wärmeübertrag vom Heizstab oder die Drahtwendel auf die Luftströmung bewirkt ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann mindestens ein Heizungselement wie z. B. ein Heizungsstab, eine Heizwendel, oder eine Heizschlange in einem zusätzlichen Rohrabschnitt innerhalb des Luftführungsabschnitts zur Sorptionstrocknungsvorrichtung und/oder deren Gehäuses untergebracht sein. Dies erlaubt eine einfache Montageanordnung für das Heizungselement und eine einfache Anbindung an die Sorptionstrocknungsvorrichtung. Zum Einströmen von Luft ist dabei vorzugsweise das dem einlassseitigen Luftführungskanalabschnitt zugewandte Ende offen. Insbesondere kann das Rohr in vorteilhafter Weise als Konditionierungsmittel dienen und derart ausgebildet sein, dass über den Längsverlauf des jeweiligen Heizungselements hinweg betrachtet ein im Wesentlichen gleicher Wärmeabtrag an jeder Ortsposition des Rohrs für in das Rohr einströmende Luft bewirkt ist, d. h. die Luftströmung kann im Zwischenraum bzw. Spalt zwischen dem Heizungselement und dem dieses außen in radialem Spaltabstand bzw. mit Freiraum umgebenden äußeren Rohr weitgehend durch einen isothermen Wämeübergang entlang der Längserstreckung des Heizungselements aufgeheizt werden. Auf diese Weise lässt sich beim Aufheizungsvorgang für die Desorption der Sorptionseinheit eine Vergleichmäßigung der Luftströmung hinsichtlich deren örtlichen Temperaturprofils bewirken. Dazu kann es insbesondere zweckmäßig sein, wenn sich das Rohr in Strömungsrichtung betrachtet hinsichtlich seiner Durchlassquerschnittsfläche verjüngt. Dadurch kann die Strömungsgeschwindigkeit der in das Rohr eintretenden Luftströmung auf das Ende des Rohres zu höher gemacht werden, um dort einen Abfall des statischen Drucks durch Zunahme des dynamischen Drucks ausgleichen zu können.
  • Zweckmäßigerweise weist das Rohr an seinem Ende und/oder seiner Oberseite ein oder mehrere Luftaustrittsöffnungen auf, durch die Luft in Richtung Sorptionseinheit der Sorptionstrocknungsvorrichtung derart ausströmen kann, dass für die an der Eintrittsfläche der Sorptioneinheit ankommenden Luft hinsichtlich Volumendurchsatz und/oder Eintrittstemperatur eine Vergleichmäßigung herbeigeführt ist.
  • Zusätzlich oder unabhängig hiervon kann es insbesondere zweckmäßig sein, in mindestens einer Lageebene über und/oder unter dem Heizungselement mindestens ein Loch- oder Schlitzblech als Strömungskonditionierungsmittel anzuordnen. Der Lücken- bzw. Spaltabstand des Loch- oder Schlitzbleches oder des Rohrabschnitts von dem Heizungselement und/oder die Größe der Löcher oder Schlitze des Loch- oder Schlitzbleches oder des Rohres sind insbesondere so gewählt, dass die Sorptionseinheit der Sorptionstrocknungsvorrichtung hinsichtlich Luftvolumendurchsatz und/oder Eintrittstemperatur bezüglich ihrer Eintrittsquerschnittsfläche im Wesentlichen gleichmäßig angeströmt ist.
  • Weiterhin kann es ggf. zweckmäßig sein, wenn an dem Heizungselement Lamellen zur Strömungskonditionierung und/oder Oberflächenvergrößerung des Heizungselements vorgesehen sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung kann es zweckmäßig sein, wenn die ein oder mehreren Strömungskonditionierungsmittel in Strömungsrichtung betrachtet zwischen mindestens einem Heizungselement und der Sorptionseinheit der Sorptionstrocknungsvorrichtung derart spezifisch für die Sorptioneinheit vorgesehen sind, dass möglichst viele Stellen, insbesondere im Wesentlichen jede Stelle der Eintrittsquerschnittsfläche der mit reversibel dehydrierbaren Trockenmaterial bestückten Sorptionseinheit der Sorptionstrocknungsvorrichtung mit weitgehend demselben Luftvolumenstrom, insbesondere mit jeweils einem Luftvolumenstrom derselben Strömungsgeschwindigkeit, und/oder derselben Temperatur, beaufschlagt und durchströmt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die ein oder mehreren Strömungskonditionierungsmittel durch mindestens eine Strömungsleiteinrichtung, insbesondere mindestens ein die Luftströmung umlenkendes Leitblech, gebildet. Diese Strömungsumlenkungskomponenten sind konstruktiv besonders einfach herstellbar und im Luftführungskanal zur und/oder im Gehäuse der Sorptionstrocknungsvorrichtung vor der Eintrittsfläche der Sorptionseinheit anordenbar. Sie sind insbesondere als eine Art Strömungsgleichrichter ausgebildet.
  • Alternativ dazu kann es zweckmäßig sein, ein oder mehrere Strömungskonditionierungsmittel durch mindestens ein Lochgitter und/oder mindestens ein Loch- oder Schlitzblech auszubilden, was ebenfalls konstruktiv einfach herstellbar ist. Zur Vergleichmäßigung der Luftströmung sind die Löcher und/oder Schlitze des Lochgitters und/oder des Loch- oder Schlitzbleches vorzugsweise unterschiedlich groß gewählt.
  • Zusätzlich oder unabhängig hiervon kann es ggf. auch vorteilhaft sein, die Sorptionseinheit selbst zumindest teilweise als Strömungskonditionierungsmittel zur Bewirkung einer weitgehend gleichmäßigen Durchströmung auszubilden. Insbesondere kann das jeweilige Sieb, das den Lufteintritt und/oder Luftaustritt der Sorptionseinheit begrenzt, beispielsweise durch entsprechende Auswahl seiner Sieböffnungen zumindest teilweise ein Strömungskonditionierungsmittel bilden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Sorptionstrocknungsvorrichtung mit dem Spülbehälter über mindestens einen Luftführungskanal luftleitend verbunden. In diesem ist vorzugsweise in einem einlassseitigen Kanalabschnitt ein Gebläse zum Ansaugen von Luft aus dem Spülbehälter und Erzeugen einer Luftströmung zur Sorptionstrocknungsvorrichtung vorgesehen. Diese weist in ihrem Gehäuse insbesondere eine Heizung auf, die vor der Eintrittsfläche ihrer Sorptionseinheit mit reversibel dehydrierbaren Material angeordnet ist. Das Gebläse bzw. der Lüfter erzeugt eine Luftströmung durch die Sorptionstrocknungsvorrichtung hindurch. In Strömungsrichtung betrachtet ist vor dem Austritt der Luftströmung aus der Sorptionseinheit mindestens eine Strömungskonditionierungseinrichtung zur Vergleichmäßigung der Luftströmung vorgesehen.
  • Durch die Mittel zur Strömungskonditionierung lässt sich die Strömung, welche durch die Sorptionstrocknungsvorrichtung hindurchströmt, derart beeinflussen, dass sie z. B. für einen Desorptionsvorgang das in der Sorptionseinheit enthaltene rever sibel dehydrierbare Material im Wesentlichen gleichmäßig und vollständig erwärmt und gespeichertes Wasser als Wasserdampf in den Spülbehälter der Geschirrspülmaschine abgibt. Umgekehrt lässt sich beim Sorptionsvorgang verbessert Feuchtigkeit aus der feuchten Luft, die z. B. beim „Trocknungsschritt” der Geschirrspülmaschine zum Abschluss eines Geschirrspülprogramms über mindestens einen Luftführungskanal durch die Sorptionseinheit hinduchgeleitet wird, von deren Sorptionsmaterial verbessert, d. h. mit höherem Wirkungsgrad aufnehmen. Die Sorptionseinheit kann also sowohl bei der Desorption als auch Sorption verbessert genutzt werden, da das reversibel dehydrierbare Material der Sorptionseinheit bezüglich seiner Adsorptions- und Desorptionseigenschaft besonders effektiv eingesetzt wird. Ein etwaig ungleichmäßiges Strömungsprofil am Austritt des Gebläses wird ausgeglichen und eine ungleichmäßige Strömungsverteilung innerhalb der Sorptionseinheit bezüglich der, insbesondere aller Flächen- und/oder Volumeneinheiten des reversibel dehydrierbaren Materials wird weitgehend vermieden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind die ein oder mehreren Strömungskonditionierungsmittel zwischen Gebläse und Sorptionseinheit der Sorptionstrocknungsvorrichtung angeordnet. Die Luftströmung kann dabei vor dem Eintritt in die Sorptionseinheit in geeigneter Weise beeinflusst werden, so dass die Sorptionseinrichtung effektiv betrieben werden kann.
  • Ist gemäß einer besonderen Ausführung der Erfindung die Sorptionseinheit selbst zumindest teilweise als Strömungskonditionierungsmittel ausgebildet, um eine gleichmäßige Durchströmung zu bewirken, so kann beispielsweise durch einen geeigneten Rückstau der Strömungsluft an der Sorptionseinheit oder mittels eines an die tatsächlich vorliegende Luftströmung angepassten, gegebenenfalls über die Durchströmungsfläche der Sorptionseinheit unterschiedlichen Strömungswiderstands die zumindest weitgehend vollständige Ausnutzung der Eigenschaften des reversibel dehydrierbaren Materials erfolgen.
  • Vorzugsweise ist eine Heizung in einem Strömungskanal zwischen dem Gebläse und der Sorptionseinrichtung angeordnet. Zusätzlich oder unabhängig hiervon kann durch eine gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit auch eine weitgehend gleiche Temperaturverteilung über den Heizungsquerschnitt der Heizung und/oder Fest bettquerschnitt der Sorptionseinheit erreicht werden. „Hot Spots” und kalte Stellen in der Sorptionseinheit sind dadurch weitgehend vermieden.
  • Vorteilhafterweise ist die Einrichtung zur Strömungskonditionierung zwischen dem Gebläse und der Heizung und/oder zwischen der Heizung und der Sorptionseinheit angeordnet. Insbesondere ist es vorteilhaft, die Einrichtung zur Strömungskonditionierung in Abhängigkeit des verwendeten Gebläses und der Heizung sowie der geometrischen Verhältnisse der Strömungsleitung zwischen Gebläse, Heizung und Sorptionseinheit sowie des Gehäuses, in welchem die Heizung und/oder die Sorptionseinheit angeordnet sind, so auszubilden, dass sie an der effektivsten Stelle des Luftströmungsweges angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist, dass versucht wird, mittels der Einrichtung zur Strömungskonditionierung eine im Wesentlichen gleichmäßige Temperaturverteilung und gleichzeitig ein im Wesentlichen gleichmäßiges Strömungsprofil an der Sorptionseinheit zu erreichen.
  • Vorteilhafterweise ist das jeweilige Strömungskonditionierungsmittel bzw. Strömungskonditionierungseinrichtung insbesondere derart ausgebildet, dass die Luftströmung durch die Sorptionseinheit mit einem im Wesentlichen gleichen Volumenstrom pro Flächen- und/oder Volumeneinheit der Sorptionseinheit hindurchströmt. Hierdurch wird eine optimale Ausnutzung des reversibel dehydrierbaren Materials erreicht. Es entstehen keine wesentlichen Ungleichmäßigkeiten in der Erwärmung und/oder Durchströmung des Materials, so dass bei der Sorption die Feuchtigkeitsaufnahme und/oder bei der Desorption die Feuchtigkeitsabgabe in Bezug auf das vorhandene dehydrierbare Material weitgehend gleichmäßig verteilt erfolgen kann.
  • Zum gleichen Zweck kann es vorteilhaft sein, wenn die Strömungskonditionierungseinrichtung insbesondere derart ausgebildet ist, dass die Luftströmung durch die Sorptionseinheit mit einer über die Eintrittsquerschnittsfläche im Wesentlichen gleichen Eintrittstemperatur hindurchströmt. Das Material kann auch hierdurch optimal bzgl. seiner Speicherkapazität für einen Sorptionsvorgang und/oder Abgabemöglichkeit für einen Desorptionsvorgang ausgenutzt werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Einrichtung zur Strömungskonditionierung insbesondere eine Strömungsleiteinrichtung. Mittels der Strömungsleiteinrichtung wird die Strö mung in ihrem Profil, ihrer Richtung und/oder gegebenenfalls ihrer Geschwindigkeit vorzugsweise derart geleitet, dass das Ziel der gleichmäßigen Durchströmung der Sorptionstrocknungsvorrichtung, insbesondere Sorptionseinheit erreicht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung besteht die Einrichtung zur Strömungskonditionierung aus einem Lochgitter und/oder einem Loch- oder Schlitzblech. Lochgitter, Loch- oder Schlitzblech sind insbesondere derart in der Strömung angeordnet, dass die zu konditionierende, einströmende Luft am Eingang in die Sorptionseinheit so konditioniert wird, dass sie weitgehend gleichmäßig die Sorptionstrocknungsvorrichtung, insbesondere Sorptionseinheit durchströmt. Die Anordnung von Lochgitter, Loch- oder Schlitzblech kann insbesondere zwischen dem Gebläse und der Heizung und/oder zwischen der Heizung und der Sorptions-einheit sein.
  • Insbesondere wenn ein ungleichmäßiges Strömungsprofil am Austritt des Gebläses vorliegt, kann es vorteilhaft sein, wenn die Löcher und/oder Schlitze des Lochgitters bzw. des Loch- oder Schlitzbleches unterschiedlich groß sind. Hierdurch werden mehr oder weniger große Strömungswiderstände erzeugt, welche dazu beitragen, das Strömungsprofil in gewünschter Weise zu vergleichmäßigen.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Einrichtung zur Strömungskonditionierung insbesondere mindestens ein die Strömung umlenkendes Leitblech. Ein ungleichmäßiges Strömungsprofil, das am Austritt des Gebläses vorhanden ist, kann durch ein oder mehrere die Strömung umlenkende Leitbleche vergleichmäßigt werden. Bereiche stärkerer Strömung werden hierdurch in Bereiche mit schwächerer Strömung geleitet und vermischen sich mit dieser, so dass insgesamt ein weitgehend gleichmäßiges Strömungsprofil entsteht. Dies ist insbesondere im Bereich der Strömungskonditionierung zwischen dem Gebläse und dem Heizungselement vorteilhaft, kann aber auch zwischen Heizstab und Sorptionseinheit Vorteile bringen.
  • Vorzugsweise weist die Sorptionseinheit ein Zeolithfestbett (=Molekularsieb) auf, das an seiner Eintrittsfläche sowie Austrittsfläche jeweils von einem Sieb begrenzt ist.
  • Weist die Sorptionseinheit über die Durchtrittsfläche der Luftströmung eine unterschiedliche Schichtdicke auf, welche zumindest teilweise die Strömungskonditionierungseinrichtung bildet, so kann beispielsweise bei über die Eintrittsquerschnittsfläche ungleichmäßig verteilter Lufteinströmung eine größere Schichtdicke an Stellen gewählt werden, an denen ein größerer Volumenstrom eintritt, um das dehydrierbare Material besser ausnutzen zu können. Beispielsweise kann die Schicht im Querschnitt trapezförmig gewählt werden, wenn an einem Ende ein geringerer Volumenstrom eintritt als an dem anderen Ende der Schicht.
  • Vorteilhafterweise ist die Sorptionseinheit an ihrem Lufteintritt und/oder Luftaustritt von einem Sieb begrenzt. Damit wird das reversibel dehydrierbare Material einerseits an der vorgesehenen Stelle in der Sorptionseinrichtung gehalten und andererseits wird der Luftstrom durch die Sorptionseinheit nicht oder gegebenenfalls in beabsichtigter Weise beeinflusst. Das Sieb kann hierfür mit sehr kleinen Drähten als Maschennetz gebildet sein. Er kann aber auch zum Beispiel eine Lochplatte mit gleichen oder mit unterschiedlichen Lochformen oder Lochgrößen sein. Der Volumenstrom durch das reversibel dehydrierbare Material kann hierdurch in gezielter Weise beeinflusst werden. Sind Sieböffnungen des Siebes unterschiedlich groß ausgebildet, bildet das Sieb zumindest teilweise die Strömungskonditionierungseinrichtung, indem es die Strömung vor bzw. nach dem Sieb bzgl. beispielsweise der Strömungsgeschwindigkeit, der Strömungsrichtung, und/oder des Volumenstromes verändert. Es können auch am Eingang und am Ausgang der Sorptionseinrichtung unterschiedliche Siebe verwendet werden, um die Strömung, zum Beispiel durch einen gezielten Rückstau, zu beeinflussen.
  • Weist die Sorptionseinheit über die Durchtrittsfläche der Luftströmung eine gleiche Schichtdicke auf, so wird insbesondere bei einer gleichmäßig in die Sorptionseinheit einströmenden Luftströmung das in der Sorptionseinheit befindliche Material auch pro Volumeneinheit gleichmäßig mit Luft beaufschlagt.
  • Ist die Heizung insbesondere als Heizstab oder eine Drahtwendelheizung ausgebildet, so wird durch das Vorbeiströmen der aus dem Gebläse kommenden Luft ein sehr schnelles Erwärmen der Luft ermöglicht, insbesondere wenn sie in Strömungsrichtung angeordnet ist. Die Luftströmung kann hierdurch relativ lange Kontakt mit der Heizung haben und es besteht dadurch genügend Zeit, um die Luft auf die erforderliche Temperatur aufzuheizen.
  • Umfasst die Heizung insbesondere eine Drahtwendelheizung und ist diese konisch ausgebildet, so erfolgt hierdurch gleichzeitig zumindest eine teilweise Konditionierung der Strömung. Die Luft strömt durch die konisch ausgebildete Drahtwendelheizung und wird hierdurch sowohl in ihrer Strömungsrichtung als auch in ihrem Strömungsprofil vergleichmäßigt und gleichzeitig auf die erforderliche Temperatur aufgeheizt.
  • Ist die Heizung insbesondere in einem Rohr angeordnet, so wird in vorteilhafter Weise bewirkt, dass die Strömung eng an der Heizung anliegt und an dieser entlang strömt. Der Wärmeübergang von der Heizung auf die Luft wird hierdurch besonders schnell und wirkungsvoll erzielt.
  • Zweckmäßig kann es sein, wenn das Rohr, in dem sich die Heizung befindet, in seinem Querschnitt in Strömungsrichtung verjüngt ausgebildet ist, so dass der Luftstrom isotherm erwärmt und die Heizung zwangsbeströmt wird. Hierdurch wird eine hohe Strömungsgeschwindigkeit erzielt, welche den Wärmeübergang vorteilhaft beeinflusst.
  • Weist das Rohr, in dem sich die Heizung befindet, an seinem Ende und/oder seiner Oberseite ein oder mehrere Luftaustritte auf, so wird die Luft relativ lange an der Heizung entlang geführt und entfernt sich erst, nachdem sie die erforderliche Temperatur angenommen hat von der Heizung. Durch den Luftaustritt am Ende und/oder an der Oberseite des Rohres wird die Luft, gegebenenfalls mit entsprechenden zusätzlichen Strömungsumlenkungseinrichtungen, auf die Sorptionseinheit gelenkt, so dass die Sorptionseinheit gleichmäßig durchströmt werden kann.
  • Ist nach einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung über und/oder unter der Heizung ein Loch- oder Schlitzblech angeordnet, so kann hierdurch wiederum in vorteilhafter Weise insbesondere die Strömung derart konditioniert werden, dass eine entsprechende gleichmäßige Strömung durch die Sorptionstrocknungsvorrichtung, insbesondere Sorptionseinheit erzielt wird. Die Strömung wird dabei im Idealfall mit gleicher Temperatur und gleicher Geschwindigkeit auf die gesamte Fläche der Sorptionseinheit geleitet, so dass die Dehydrierung der Sorptionseinheit vollständig, schnell und gleichmäßig erfolgt.
  • Vorzugsweise sind der Abstand des Loch- oder Schlitzbleches von der Heizung und/oder die Größe der Löcher oder Schlitze so gewählt, dass die Sorptionseinheit gleichmäßig angeströmt ist. In Abhängigkeit von den baulichen Gegebenheiten des Gebläses, der Strömungsleitung, der Heizung, des Gehäuses der Sorptionstrocknungsvorrichtung sowie deren Sorptionseinheit selbst wird der Abstand des Loch- oder Schlitzbleches von der Heizung und/oder die Größe der Löcher oder Schlitze insbesondere derart gewählt, dass die Strömung gleichmäßig durch die Sorptionstrocknungsvorrichtung, insbesondere Sorptionseinheit, hindurchgeleitet werden kann. Die Größe der Löcher sowie der Abstand des Loch- oder Schlitzbleches von der Heizung können im Verlauf der Strömung auch unterschiedlich sein. So ist es beispielsweise möglich, dass im Verlauf der Strömung entlang der Heizung der Abstand des Loch- oder Schlitzbleches von der Heizung verringert und/oder die Größe der Löcher oder Schlitze vergrößert sind im Vergleich zum Beginn der Strömung an der Heizung.
  • Vorzugsweise sind an der Heizung insbesondere Lamellen zur Strömungskonditionierung und/oder Oberflächenvergrößerung der Heizung angeordnet. Hierdurch ist es möglich, die Effektivität der Heizung zu vergrößern. Die Kontaktfläche der Heizung zu der Luft wird hiermit vergrößert und der Wärmeübergang kann schneller erfolgen. Gleichzeitig ist durch die Lamellen eine Ausrichtung und Vergleichmäßigung der Strömung, d. h. eine Strömungskonditionierung, möglich, so dass wiederum die Sorptionseinheit gleichmäßig durchströmt werden kann.
  • Vorstehende Ausführungsvarianten und/oder die in den Unteransprüchen wiedergegeben Weiterbildungen beziehen sich auf alternative Heizungskonzepte insbesondere zur Desorption eines Sorptionssystems. Dieses umfasst als eine sogenannte Sorptionskolonne eine Sorptioneinheit mit reversibel dehydrierbaren Sorptionsmaterial und mindestens eine der Sorptionseinheit zugeordnete Heizung. Diese ist in Strömungsrichtung vorzugsweise vor der Eintrittsfläche der Sorptionseinheit angeordnet und funktioniert als sogenannte Luftheizung. Ein vorzugsweise isothermes Aufheizen möglichst vieler, vorzugsweise aller Stellen der Sorptionseinheit wird insbesondere durch eine gleiche Strömungsgeschwindigkeit über den Strömungsquerschnitt der Sorptionseinheit ermöglicht. Die Prinzipien hierfür sind zum einen eine Strömungskonditionierung insbesondere zwischen Gebläse und Sorptionseinheit bzw. zwischen Gebläse und Behälter der Sorptionseinheit hinsichtlich des Strömungsvolumenprofils bezogen auf die Eintrittsquerschnittsfläche der Sorptionseinheit und zum anderen eine Strömungskonditionierung in der Sorptionskolonne bzw. Sorptionstrocknungsvorrichtung durch eine Luftführung an und um die Heizung.
  • In analoger Weise verhelfen die ein oder mehreren Strömungskonditionierungsmittel dem erfindungsgemäßen Geschirrspüler auch zu einer Verbesserung beim Sorptionsvorgang, wie er z. B. beim Trocknungsschritt eines Geschirrspülprogramms durchgeführt wird. Dabei ist das Heizungselement der Sorptionstrocknungsvorrichtung üblicherweise ausgeschaltet und ein feuchter Luftstrom wird aus dem Innenraum des Spülbehälters zur Entfeuchtung durch das Sorptionsmaterial der Sorptionseinheit vorzugsweise unter Zuhilfenahme mindestens eines Gebläses geblasen.
  • Eine unkonditionierte Anströmung der Heizung kann insbesondere durch ein ungleichmäßiges Strömungsprofil am Austritt des Gebläses und durch eine ungleichmäßige Strömungsverteilung innerhalb der Sorptionskolonne bzw. Sorptionstrocknunsgvorrichtung entstehen. Dies ergibt eine ungleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit und damit eine ungleichmäßige Temperaturverteilung über den Heizungs- und Festbettquerschnitt mit „Hot Spots” und kalten Stellen. Findet eine Strömungskonditionierung zwischen dem Gebläse und der Sorptionskolonne bzw. Sorptionseinrichtung statt, so ist dies beispielsweise mittels einer Konditionierung durch eine Lochstruktur, z. B. ein Lochblech, möglich. Eine variable Gestaltung der Öffnungen kann zur Verbesserung führen. Außerdem ist eine Konditionierung durch Umlenkbleche möglich, welche ebenfalls zu einer Verbesserung der Strömung führen können.
  • Eine Strömungskonditionierung in der Sorptionskolonne bzw. Sorptionseinrichtung kann insbesondere über mindestens ein Lochblech/Schlitzblech stattfinden. Vorzugsweise über und unter der Heizung kann dazu ein Loch- oder Schlitzblech angeordnet sein. Die gleichmäßige Anströmung der Heizung kann durch eine geeigne te Wahl der Abstände des Loch- oder Schlitzbleches von der Heizung und/oder über den Loch- bzw. Schlitzdurchmesser erreicht werden.
  • Eine Oberflächenvergrößerung des Heizungselements kann insbesondere durch eine Lamellenstruktur wie bei einer Heatpipe erfolgen. Die Lamellen sind dabei auf dem Heizungselement wie z. B. einem Heizstab aufgebracht, wodurch eine thermische und mechanische Anbindung der Lamellen an das Heizungselement wie z. B. einen Heizstab erfolgt. Vorzugsweise sind die Lamellen in Strömungsrichtung angeordnet. Durch die Lamellen entsteht eine Oberflächenvergrößerung der Heizung.
  • Ist eine Drahtwendelheizung zwischen Lüfter und Sorptionskolonne bzw. Sorptionseinrichtung positioniert, so kann, insbesondere wenn diese konisch ausgeführt ist, eine gleichmäßige Erwärmung der Luft über den Querschnitt und über die Heizungslänge erfolgen. Vorteil hierbei ist, dass eine Überhitzung des Drahtes weitgehend vermieden wird. Vorzugsweise ist die Drahtwendelheizung außerhalb des Zeolithbehälters der Sorptionseinheit angeordnet und führt durch erwärmten Luftstrom zur gleichmäßigen, isothermen Erwärmung des Festbettes der Sorptionseinheit.
  • Ist die Heizung in einem Rohr angeordnet, so kann sich insbesondere bei einer Querschnittsverengung des Rohres eine Zwangsbeströmung der Heizung mit einer hohen Strömungsgeschwindigkeit erfolgen. Dadurch kann der Luftstrom vorzugsweise isotherm erwärmt werden. Am Ende des Rohres und/oder zumindest teilweise oben kann die erwärmte Luft austreten und über die Umlenkung gleichmäßig über das Festbett verteilt werden.
  • Sonstige Weiterbehandlungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbehandlungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert:
    Es zeigen:
  • 1 schematisch eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter und einem Sorptionstrocknungssystem, das eine Sorptionstrocknungsvorrichtung mit mindestens einem Heizungselement und einer Sorptioneinheit nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip aufweist,
  • 2 in schematischer Längsschnittdarstellung ein erstes vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Strömungskonditionierungsmittels mit einer Lochstruktur im Luftführungskanal für die Sorptionstrocknungvorrichtung des Sorptionstrocknungssystems von 1,
  • 3 in schematischer Längsschnittdarstellung ein zweites vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Strömungskonditionierungsmittels mit Umlenkblechen im Luftführungskanal für die Sorptionstrocknungsvorrichtung des Sorptionstrocknungssystems von 1,
  • 4 in schematischer Längsschnittdarstellung ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Strömungskonditionierungsmittels mit Loch- bzw. Schlitzblechen unterhalb und oberhalb eines Heizungselements im Gehäuse der Sorptionstrocknungsvorrichtung des Sorptionstrocknungssystems der Geschirrspülmaschine von 1,
  • 5 in schematischer Längsschnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Strömungskonditionierungsmittels für die Sorptionseinheit der Sorptionstrockungsvorrichtung des Sorptionstrocknungssystems der Geschirrspülmaschine von 1 mit Anordnung eines Heizungselements in einem Rohr,
  • 6 in schematischer Längsschnittdarstellung ein weiteres, gegenüber den 2 mit 5 abgewandeltes Strömungskonditionierungsmittel mittels einer Drahtwendelheizung,
  • 7 in schematischer Längsschnittdarstellung eine weitere, vorteilhafte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Strömungskonditionierungsmittels mittels einer Lamellenstruktur auf einem Heizstab,
  • 8 in schematischer Längsschnittdarstellung eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Strömungskonditionierungsmittels mittels eines ungleich dicken reversibel dehydrierbaren Materials in der Sorptionseinheit der Sorptionstrocknungsvorrichtung der Geschirrspülmaschine von 1, und
  • 9 in schematischer Draufsichtsdarstellung ein Heizungselement, das mäanderförmig in einer gemeinsamen, planen Lageebene unterhalb der Sorptionseinheit im Gehäuse der Sorptionstrocknungsvorrichtung des Sorptionstocknungssystems der Geschirrspülmaschine von 1 ausgelegt ist.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den 1 mit 9 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch eine Geschirrspülmaschine 100 mit einem Spülbehälter 101 und einem Sorptionstrocknungssystem 200. Dieses ist vorzugsweise extern, d. h. außerhalb des Spülbehälters 101 der Geschirrspülmaschine 100 vorgesehen. Es umfasst als Hauptkomponenten einen Luftführungskanal 103, mindestens ein Gebläse bzw. einen Lüfter 104 sowie eine Sorptionstrocknungsvorrichtung 105. In dem Spülbehälter 101 sind beispielsweise ein oder mehrere Gitterkörbe 102 zur Aufnahme und zum Spülen von Geschirrstücken untergebracht. Die Sorptionstrocknungsvorrichtung 105 ist über den Luftführungskanal 103 mit mindestens einem Auslass 1031 und mit mindestens einem Einlass 1032 des Spülbehälters 101 verbunden. Dabei ist der Luftführungskanal 103 weitgehend außerhalb des Spülbehälters 101 angeordnet. Im Einzelnen ist der einlassseitige Rohrabschnitt 103a des Luftführungskanals 103 an dem Auslass 1031 des Spülbehälters 103 in dessen deckennahem Bereich angeschlossen. Der auslassseitige Rohrabschnitt 103b des Luftführungskanals 103 führt zu dem Einlass 1032 des Spülbehälters 103 in dessen bodennahem Bereich. Auf diese Weise kann Luft aus dem Inneren des Spülbehäl ters 101 über den Luftführungskanal 103 zur Sorptionstrocknungsvorrichtung 1 z. B. während eines Trocknungsschritts eines Geschirrspülprogramms und von dieser getrocknet zurück in den Spülbehälter 101 geführt werden, d. h. durch die Sorptionstrocknungsvorrichtung 1 zirkulieren. Durch den Lufteinlass im oberen Bereich des Spülbehälters 101 ist weitgehend vermieden, dass Wasser aus dem Sumpf im Boden des Spülbehälters oder aus dessen Wassersprühsystem (der Übersichtlichkeit halber weggelassen) in den Luftführungskanal sowie in die Sorptionstrocknungsvorrichtung gelangen kann, was dort ansonsten das Sorptionsmaterial unzulässig feucht und unbrauchbar machen würde.
  • Die Sorptionstrocknungsvorrichtung 1 ist hier im Ausführungsbeispiel in vorteilhafter Weise in einer Bodenbaugruppe unterhalb des Bodens des Spülbehälters 100 untergebracht. Sie ist als sogenannte Sorptionskolonne ausgebildet. Diese umfasst in einem gemeinsamen Gehäuse bzw. Behälter 3 mindestens ein Heizungselement 5 (siehe 2) und eine in Strömungsrichtung nachgeordnete Sorptionseinheit 4 (siehe 2), die mit einem reversibel dehydrierbaren Sorptionsmaterial wie z. B. Zeolith bestückt ist. Die Sorptionseinheit 4 enthält insbesondere ein Sorptionsmaterial-Festbett, vorzugsweise Zeolithfestbett, als Molekularsieb oder eine lose Sorptionsmaterialschüttung, vorzugsweise Zeolithschüttung. Eine Sorptionsmaterialschüttung, insbesondere Zeolithschüttung, ist insbesondere durch loses Granulat oder sonstige Teilchen, vorzugsweise Zeolithteilchen, bevorzugt in Kügelchenform gebildet. Das Trockenmaterial bzw. Sorptionsmaterial ist vorzugsweise als ein oder mehrlagige Schicht mit weitgehend gleicher Schichtdicke im Behälter oder Gehäuse 3 der Sorptionstrocknungsvorrichtung 1 im Zwischenraum zwischen zwei mit einem Spaltfreiraum voneinander in Höhenrichtung beabstandeten Sieben bzw. Lochgittern 42, 42' unter Bildung der Sorptionseinheit 4 untergebracht. Dabei sind die beiden Siebe 42, 42' im vorgebbaren Höhenabstand voneinander parallel sowie deckungsgleich zueinander in horizontalen Lageebenen angeordnet. Jedes Sieb ist dabei im Wesentlichen planflächig bzw. eben ausgebildet. Beide Siebe sind ringsum ihren Außenumfang an ihren Außenrändern vom Außenmantel des Gehäuses 3 als Außenbegrenzung umfasst bzw. umhüllt. Die Sorptionseinheit 4 ist im Gehäuse 3 der Sorptionstrocknungsvorrichtung 105 somit in einer im Wesentlichen horizontalen Lageebene angeordnet. Auf diese Weise ist die Sorptionseinheit 4 an ihrer Lufteintrittsöffnung und/oder Luftaustrittsöffnung jeweils vorzugsweise von mindestens ei nem Sieb oder Gitter begrenzt bzw. abgedeckt, so dass Sorptionsmaterialteilchen, insbesondere Zeolithteilchen, am Herausfallen aus dem Behälter der Sorptionseinheit gehindert sind und gleichzeitig Luft durch das Innere des Sorptionsmaterials von der Lufteintrittsöffnung zur Luftaustrittsöffnung hindurchströmen kann. Die Sorptionseinheit 4 weist vorzugsweise eine weitgehend planflächige eingangsseitige Einströmfläche und weitgehend planflächige ausgangsseitige Ausströmfläche auf. Auf praktikable Weise ist durch eine derartige Sorptionseinheit eine kompakte Lagerung des Sorptionsmaterials bei gleichzeitig ausreichender Luftdurchgängigkeit ermöglicht, so dass das Sorptionsmaterial für einen Sorptionsvorgang sowohl Feuchtigkeit aus durchströmender Luft durch Kondensation ausreichend absorbieren als auch für einen Desorptionsvorgang zur Regeneration des Sorptionsmaterials gespeicherte Feuchtigkeit durch Erhitzen an durchströmende Luft wieder abgeben bzw. desorbieren kann.
  • Anstelle einer gemeinsamen Außenwand mit der Sorptionstrocknungsvorrichtung 1 kann die Sorptionseinheit 4 selbstverständlich auch ein eigenes Außengehäuse aufweisen, das die beiden voneinander beabstandeten Siebe mit dem dazwischen eingefüllten Sorptionsmaterial einschließt.
  • Das Gehäuse 3 der Sorptionstrocknungsvorrichtung 105 ist derart geformt und unterhalb des Bodens des Spülbehälters 101 positioniert, dass es von einer im Wesentlichen vertikalen Luftströmung 16 durchströmt werden kann. Das heißt, es erlaubt eine Durchzugsrichtung durch seine integrierte Sorptionseinheit 4 von unten nach oben. Zur Luftzufuhr mündet der stromabwärtsseitige Endabschnitt des einlassseitigen Rohrabschnitts 103a des Luftführungskanals 103 in das Gehäuse 3 der Sorptionstrocknungsvorrichtung 105 im Bereich dessen Gehäusegrunds oder Gehäusebodens ein. Hier im Ausführungsbeispiel verläuft der stromabwärtsseitige Endabschnitt des einlassseitigen Rohrabschnitts 103a im Wesentlichen in einer horizontalen Lageebene auf den Grund des Gehäuses 3 der Sorptionstrocknungsvorrichtung 1 zu. Er ist dabei im Wesentlichen fluchtend mit dem Unterboden des Gehäuses 3 verbunden. Er ist derart an das Gehäuse 3 bodennah angekoppelt, dass eine in ihm geführte Luftströmung aus einer ursprünglich etwa horizontalen Durchströmungsrichtung 13 in eine etwa vertikal verlaufende Durchströmungsrichtung 16 durch das Gehäuse 3, hier etwa um 90°, umgelenkt wird. Allgemeiner ausgedrückt wird eine im einlassseitigen Rohrabschnitt 103a ankommende Luftströmung 14 aus ihrer ursprünglichen Einströmungsrichtung 13 im bodennahen Bereich bzw. im Bereich des Kammergrunds des Gehäuses 3 in dessen Durchströmungsrichtung 16 umgelenkt. Die Durchströmungsrichtung 16 durch das Gehäuse 3 ist hierbei insbesondere eine Strömungsrichtung, die das Gehäuse im Wesentlichen geradlinig vom geschlossenen Gehäusegrund zu einer deckenseitigen Auslassöffnung bzw. zu einem Auslassstutzen 600 in der Decke des Gehäuses 3 durchläuft, an den der stromaufwärtsseitige Endabschnitt des auslassseitigen Rohrabschnitts 103b des Luftführungskanals 101 angeschlossen ist. Bei einer derartigen Durchströmungsrichtung wird die horizontal gelagerte Schicht mit dem Sorptionsmaterial in der Sorptionseinheit 4 von einer hindurchziehenden Luftströmung im Wesentlichen senkrecht durchdrungen bzw. durchsetzt.
  • Zur Desorption des reversibel dehydrierbaren Sorptionsmaterials 41 der Sorptionseinheit 4 ist im Gehäuse 3 mindestens ein Heizungselement 5 im Nahbereich vor der Eintrittsfläche der Sorptionseinheit 4 vorgesehen, um eine Luftaufheizung für das Sorptionsmaterial 41 bereitzustellen. Dabei ist das Heizungselement 5 in einer Lageebene vor der Eintrittsfläche positioniert, die von dieser einen vorgebbaren Spaltabstand zur Vermeidung von lokalen Überhitzungen des Sorptionsmaterials 41 an dessen Eingangsoberfläche aufweist und im Wesentlichen parallel zu dieser verläuft. Das Heizungselement 5 ist vorzugsweise durch einen Heizstab oder eine Heizwendel gebildet. Insbesondere erstreckt sich das jeweilige Heizungselement 5 im Wesentlichen über die gesamte lichte Weite der Eintrittsquerschnittsfläche der Sorptionseinheit 4 mit dem reversibel dehydrierbaren Trockenmaterial 41. Dadurch ist es möglich, die Luftströmung auch im Bereich der sich in Tiefenrichtung erstreckenden Längswände, d. h. insbesondere an den Seitenrändern, der Sorptionseinheit 4 genauso wie im Mittenbereich der Querschnittsbreite der Sorptioneinheit 4 aufzuheizen. Dadurch sind lokale Feuchtstellen im Trockenmaterial 41 insbesondere im Bereich der Seitenwände der Sorptionseinheit 4 bei der Desorption weitgehend vermieden. Wenn die Breite der Sorptionseinheit 4 im Wesentlichen der Innenbreite des Gehäuses 3 der Sorptionstrocknungsvorrichtung 1 entspricht, verläuft das Heizungselement 5 vor der Eintrittsquerschnittsfläche der Sorptionseinheit vorzugsweise im Wesentlichen über die gesamte Innenbreite des Gehäuses 3 der Sorptionstrocknungsvorrichtung 1. Um die Eintrittsquerschnittsfläche der Sorption seinheit 4 zur Desorption dessen Sorptionsmaterialvolumens möglichst vollflächig und damit weitgehend homogen aufheizen zu können, so dass lokale Aufheizungslücken im Sorptionsmaterialvolumen weitgehend vermieden sind, ist das Heizungselement 5 in Tiefenrichtung der Sorptionseinheit, insbesondere des Gehäuses, der Sorptionstrocknungsvorrichtung betrachtet vorzugsweise schlangenlinienförmig bzw. mäanderförmig verlegt, wie dies im Draufsichtsbild von 9 im geöffneten Zustand der Sorptionstrocknungvorrichtung 1 veranschaulicht ist. Die Mäanderwindungen des Heizungselements verlaufen vorzugsweise über die volle Innenbreite der Eintrittsfläche der Sorptionseinheit 4 zwischen den beiden Seitenwänden des Gehäuses 3 der Sorptionstrocknungsvorrichtung 1 in Tiefenrichtung hin und her. Insbesondere liegen dabei die Windungen des Heizungselements 5 in etwa derselben Lageebene.
  • Zur Erzeugung einer Luftströmung 14 durch den Luftführungskanal 103 ist in Strömungsrichtung betrachtet im einlassseitigen Rohrabschnitt 103a vor der Sorptionseinheit 4 der Sorptionstrocknungsvorrichtung 105 das Gebläse 104 vorgesehen, welches über den Luftkanalquerschnitt des Luftführungskanals 103 betrachtet eine ungleichmäßige Luftströmung erzeugt.
  • Zusammenfassend betrachtet führt also ausgehend von dem Spülbehälter 101 der Luftführungskanal 103 zu der Sorptionstrocknungsvorrichtung 1 hin und von dort wieder zurück in den Spülbehälter 101. Vor der Sorptionstrocknungsvorrichtung 1 ist in dem Luftführungskanal 103 das Gebläse 104 angeordnet, mit welchem Luft aus dem Spülbehälter 101 angesaugt und durch die Sorptionstrocknungsvorrichtung 1 in den Spülbehälter zurück geblasen wird. In der Sorptionstrocknungsvorrichtung 1 wird einerseits die angesaugte Luft getrocknet, indem das darin befindliche reversibel dehydrierbare Sorptionsmaterial Feuchtigkeit aufnimmt, und andererseits wird das Sorptionsmaterial in bestimmten zeitlichen Abständen mit Hilfe mindestens eines Heizungselements wieder getrocknet, also dehydriert, um wieder zur Feuchtigkeitsaufnahme aus der Luft aufnahmebereit gemacht zu werden.
  • Um nun das reversibel dehydrierbare Sorptionsmaterial möglichst effektiv bei der Sorption und/oder insbesondere vor allem bei der Desorption zu unterstützen und den Wirkungsgrad des Materials im Vergleich zu herkömmlichen Sorpti onstrocknungsvorrichtungen zu steigern, ist im Luftwegverlauf des Luftstromes zwischen dem Gebläse und der Lufteintrittsfläche der Sorptionseinheit mindestens ein Strömungskonditionierungsmittel zur Vergleichmäßigung des Strömungsquerschnittsprofils der Luftströmung beim Durchströmen der Sorptionstrocknungsvorrichtung vorgesehen. In Strömungsrichtung betrachtet sind nach dem Gebläse die ein oder mehreren Strömungskonditionierungsmittel vor dem Eintritt der Luftströmung in die Sorptionseinheit der Sorptionstrocknungsvorrichtung vorgesehen. In der 2 ist beispielsweise das Strömungskonditionierungsmittel 6 im Einmündungsbereich des vom Gebläse 104 kommenden, einlassseitigen Rohrabschnitts 103a des Luftführungskanals 103 in das Gehäuse 3 der Sorptionstrocknungsvorrichtung 1 eingefügt.
  • Alternativ dazu kann das jeweilige Strömungskonditionierungsmittel auch im Gehäuse 3 der Sorptionstrocknungsvorrichtung 1 als Bestandteil untergebracht sein. So sind beispielsweise in der Ausführungsvariante von 4 Strömungskonditionierungsmittel 8.1, 8.2 im Gehäuse 3 im Nahbereich vor der Sorptionseinheit 4 zusammen mit deren zugehörigem Heizungselement 5 integriert.
  • In der 2 ist die Sorptionstrocknungsvorrichtung 1 des Sorptionstrocknungssystems 200 als Einzelheit der Geschirrspülmaschine 100 von 1 zusammen mit dem einlassseitigen Rohrabschnitt 103a sowie dem auslassseitigen Rohrabschnitt 103b des Luftführungskanals 103 schematisch im Längsschnitt dargestellt. Der Spülbehälter 101 sowie weitere Komponenten bzw. Bauteile der Geschirrspülmaschine 101 sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen worden. In diesem Ausführungsbeispiel wird im Gehäuse 3 der Sorptionstrocknungsvorrichtung 1 im Nahbereich vor der Eintrittsfläche der Sorptionseinheit 1 eine dazu senkrecht zugeführte Luftströmung mittels einer Heizung, hier einem Heizstab, aufgeheizt.
  • Im Bodenbereich des Gehäuses 3 der Sorptionstrocknungsvorrichtung 1 mündet der einlassseitige Rohrabschnitt 103a des Luftführungskanals 103 luftleitend vom Auslass 1031 des Spülbehälters 101 kommend ein. Der einlassseitige Rohrabschnitt 103a weist entsprechend der 1 zur Luftzirkulation von Luft aus dem Innenraum des Spülbehälters 101 über die Sorptionstrocknungsvorrichtung 1 sowie dem daran anschließenden auslassseitigen Rohrabschnitt 103b zurück in den Spülbehälter 101 in seinem Längsverlauf das Gebläse 104 auf, welches über den Luftkanalquerschnitt des Luftführungskanals 103 betrachtet eine ungleichmäßige Luftströmung 14 erzeugt. Diese ist durch ungleiche, verschieden dicke Pfeile bezogen auf eine Durchströmungsfläche des einlassseitigen Rohrabschnitts 103a an einer Längsstelle 2 vor dessen Strömungseintrittsbereich bzw. Mündungsbereich in das Gehäuse 3 der nachgeordneten Sorptionstrocknungsvorrichtung 1 dargestellt. Bevor diese ungleichmäßige Strömung 14 in das Gehäuse 3 der Sorptionstrocknungsvorrichtung 1 einmündet, ist in Strömungsrichtung betrachtet hinter dem Gebläse 104 im Einmündungsbereich des einlassseitigen Rohrabschnitts 103a noch vor dessen bodennahen Eintrittsöffnung in das Gehäuse 3 der Sorptionstrocknungsvorrichtung 1 das Strömungskonditionierungsmittel 6 eingefügt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Strömungskonditionierungsmittel 6 durch eine Struktur mit einer Vielzahl von über die Kanalquerschnittsfläche verteilt angeordneten Luftdurchlässen bzw. Durchtrittsöffnungen wie zum Beispiel eine Lochstruktur, hier ein Lochblech, gebildet, durch welches die vom Gebläse 104 ankommende, ungleichmäßige Luftströmung 14 vergleichmäßigt wird. Mit dieser über den Querschnitt des einlassseitigen Rohrabschnitts 103 des Luftführungskanals 103a vergleichmäßigten Luftströmung 15, die in der 2 durch gleich dick eingezeichnete Pfeile hinter dem Lochblech angedeutet ist, wird das Heizungselement 5 vor der Sorptionseinheit 4 beströmt. Das Lochblech 6, welches in der 2 als Prinzipskizze dargestellt ist, weist hier im Ausführungsbeispiel unterschiedliche Öffnungen derart auf, dass Strömungszonen der Luftströmung, welche stärker sind, einem höheren Widerstand als Strömungsbereiche der Luftströmung ausgesetzt werden, welche schwächer sind. Allgemeiner ausgedrückt sind dazu vorzugsweise dem oder mehreren der stärkeren Strömungsbereiche der Luftströmung bezogen auf den jeweiligen Strömungsquerschnitt Durchlässe mit kleinerer Durchgangsfläche zugeordnet als den ein oder mehreren schwächeren Strömungsbereichen der Luftströmung. Hierdurch ist eine Konditionierung der Luftströmung dahingehend möglich, dass nach dem Lochblech die Strömung über den Querschnitt des Luftführungskanals 103 weitgehend vergleichmäßigt ist. Anstelle des Lochbleches 6 ist es vorteilhafterweise auch möglich, ein Lochgitter oder ein Schlitzblech anzuordnen. Die jeweilige Wahl eines bevorzugten Mittels zur Strömungskonditionierung hängt insbesondere von den baulichen Gegebenheiten und beispielsweise auch von dem verwendeten Gebläse ab. Durch die Strömungskonditionierung ist sichergestellt, dass die an den verschiedenen Abschnitten des Heizungselements 6 vorbeiströmende Luft weitgehend isotherm aufgeheizt wird, d. h. es erfolgt im wesentlichen an allen Stellen in der Lageebene des Heizungselements 6 weitgehend derselbe Wärmeübertrag vom Heizungselement 6 auf die vorbeiströmende Luftströmung 15, so dass diese an jeder Stelle der Lufteintrittsfläche der Sorptionseinheit 4 weitgehend gleichmäßig aufgeheizt, d. h. etwa mit derselben Einströmtemperatur ankommt und in diese einströmt. Auf diese Weise kann bezogen auf die jeweilige Durchströmungsquerschnittsfläche der Sorptionseinheit eine weitgehend homogene Aufheizung dessen Sorptionsmaterials zu dessen Desorption bewirkt werden.
  • Zusammenfassend betrachtet ist hier im Ausführungsbeispiel von 2 im einlassseitigen Rohrabschnitt 103a des Luftführungskanals in Strömungsrichtung betrachtet nach dem Gebläse 104 oder im Gehäuse 3 der Sorptionstrocknungsvorrichtung 1 vor dem Heizungselement 5 deren Sorptionseinheit 4 eine Einrichtung zur Strömungskonditionierung vorgesehen, um die Luftströmung 14 aus dem Gebläse 104 zu konditionieren, damit sie möglichst gleichmäßig aufgeheizt und gleichmäßig durch die Sorptionseinheit 4 hindurchgeführt werden kann. In einem vergrößerten Ausschnitt der Sorptionseinheit 4 ist in 2 deren beispielhafter Aufbau näher dargestellt. Daraus ist ersichtlich, dass das reversibel dehydrierbare Material 41 zwischen den zwei Sieben 42, 42' angeordnet ist. Die Siebe 42, 42' weisen Luftdurchtrittsöffnungen auf, welche je nach Bedarf geformt sein können. Sie können einen mehr oder weniger großen Strömungswiderstand einerseits für den Durchtritt der konditionierten Luftströmung 15 bilden und andererseits das Sorptionsmaterial 41 in dem vorgesehenen Ort des Gehäuses 3 halten, so dass es nicht durch die Luftströmung beispielsweise mitgerissen oder beschädigt wird. Auch im Falle, dass es sich bei dem Sorptionsmaterial 41 um Granulat handelt, wird es durch die Siebe 42, 42' entsprechend an dem vorgesehen Ort gehalten. Die Luftströmung 15 strömt im Idealfall als gleichmäßiger Volumenstrom pro Flächen- und/oder Volumeneinheit durch die Sorptionseinheit 4 hindurch, so dass sie auch nach dem Durchtritt als gleichmäßige Luftströmung 15' aus der Austrittsfläche der Sorptionseinheit 4 in den auslassseitigen Rohrabschnitt 103b des Luftführungskanals 103 austritt.
  • Alternativ zur hier im Ausführungsbeispiel von 2 aufgezeigten Positionierung des Strömungskonditionierungsmittels vor dem Gehäuse 3 kann es insbesondere besonders vorteilhaft sein, wenn das Strömungskonditionierungsmittel 6 im Gehäuse 3 unterhalb des Heizungselements 5 in einer Lageebene parallel zu diesem mit vorgebbarem Spaltfreiraum angeordnet ist. Es erstreckt sich dabei vorzugsweise über die gesamte Durchströmungsquerschnittsfläche des Gehäuses. Strömungskonditionierungsmittel 6, Heizungselement 5, sowie Sorptionseinheit 4 sind also in vorgebbaren Höhenabständen hintereinander in zueinander parallelen Lageebenen im Gehäuse 3 der Sorptionstrocknungsvorrichtung 1 kolonnenartig bzw. in Reihe positioniert. Insbesondere sind sie zueinander kongruent angeordnet. Das Strömungskonditionierungsmittel 6 sitzt dabei vorzugsweise oberhalb oder zumindest im Höhenbereich der Oberkante des einmündenden, einlassseitigen Rohrabschnitts 103a im Gehäuse 3.
  • Hier im Ausführungsbeispiel von 2 wird durch das Strömungskonditionierungsmittels 6 somit bewirkt, dass bezogen auf die jeweilige Durchströmungsquerschnittsfläche in Strömungsrichtung hinter dem Strömungskonditionierungsmittel 6 alle Strömungskomponenten der auf das Heizungselement 5 zuströmenden Luftströmung 15 hinsichtlich ihrer Durchflussgeschwindigkeiten etwa gleich groß sind, d. h. sie bewegen sich mit etwa derselben Ausbreitungsgeschwindigkeit an allen Orten der von ihr durchströmten Ouerschnittsfläche fort. Durch eine derart vergleichmäßigte Luftströmung, deren Strömungskomponenten bezogen auf die jeweilige Durchgangsquerschnittsfläche der Sorptionseinheit im Wesentlichen dieselbe Fortbewegungsgeschwindigkeit und/oder dieselbe Eintrittstemperatur aufweisen, wird vom Heizungselement 5 auf diese sich etwa gleich schnell fortbewegenden Strömungskomponenten jeweils etwa die gleiche Wärmeportion transferiert, so dass durch die Eintrittsfläche der Sorptionseinheit 4, die hinter dem Heizungselement 5 liegt, eine bezüglich ihrer Eintrittstemperatur und Strömungsgeschwindigkeit etwa gleichverteilte, d. h. weitgehend homogene Luftströmung hindurchtritt. Diese Konstruktionvariante mit dem dem Heizungselement vorangestellten Strömungskonditionierungsmittel stellt also auch weitgehend sicher, dass die an den verschiedenen Orten der Eintrittsfläche der Sorptionseinheit ankommenden, mit etwa der gleichen Wärmemenge aufgeheizten Strömungskomponenten der Luftströmung an jeder Stelle der Eintrittsfläche im Wesentlichen dieselbe Eintrittstemperatur und zumindest annäherungsweise dieselbe Strömungsgeschwindigkeit aufweisen. Dadurch lässt sich erreichen, dass die Luftströmung 15 durch die Sorptionseinheit 4 mit einem im Wesentlichen gleichen Volumenstrom pro Flächen- und/oder Volumeneinheit des Trocken- bzw. Sorptionsmaterials 41 der Sorptionseinheit 4 hindurchströmt, so dass sich das Gesamtvolumen des Sorptionsmaterials 41 weitgehend gleichmäßig desorbieren lässt, ohne dass unerwünschte, lokale Feuchtigkeitsstellen verbleiben würden. Damit lässt sich die Zeitdauer für die Desorption des Sorptionsmaterials gegenüber einem herkömmlichen Sorptionstrocknungssystem ohne Konditionierungsmittel verkürzen, was die aufzuwendende Energie für eine weitgehend vollständige Trocknung des Sorptionsmaterials verringert.
  • Umgekehrt lässt sich zusätzlich oder unabhängig hiervon auch beim Sorptionsvorgang des Sorptionstrocknungssystems zum Trocknen der feuchten Luft im Spülbehälter während des Trocknungsschritts eines Geschirrspülprogramms der Geschirrspülmaschine mit Hilfe des zusätzlich in das Sorptionstrocknungssystem integrierten Strömungskonditionierungsmittels aufgrund der Strömungsvergleichmäßigung über die Gesamteintrittsfläche der Sorptionseinheit betrachtet eine verbesserte, gleichmäßigere Adsorption von Feuchtigkeit durch deren Sorptionsmaterial erreichen.
  • 3 zeigt einen vergleichbaren Aufbau der Sorptionstrocknungsvorrichtung 1 wie in den 1, 2. Anstelle der Lochstruktur des Lochbleches 6 ist hier die Konditionierung der Luftströmung 14 mit Hilfe von ein oder mehreren die Luftströmung 14 umlenkenden Leitblechen 7 oder Luftumlenkschaufeln bewirkt. Durch die Leitbleche 7 werden Bereiche der Luftströmung 14 mit einer stärkeren bzw. intensiveren Strömung, d. h. zum Beispiel mit höherer Strömungsgeschwindigkeit in Bereiche mit einer weniger intensiven Strömung, insbesondere zum Beispiel mit niedrigerer Strömungsgeschwindigkeit umgelenkt, um somit eine Vergleichmäßigung der Strömung über den Durchlassquerschnitt des einlassseitigen Rohrabschnitts 103a des Luftführungskanals 1 zu erzielen. Die Leitbleche fungieren somit als eine Art Strömungsgleichrichter. Die in Strömungsrichtung nach den Leitblechen 7 vorliegende Luftströmung 15 ist hinsichtlich ihres Strömungsquerschnittsprofils weitgehend vergleichmäßigt und ermöglicht somit eine gleichmäßige Erwärmung durch das Heizungselement 5 und eine gleichmäßige Durchströmung durch die Sorptionseinheit 4. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel von 2 ist im Ausführungsbeispiel von 3 das Heizungselement 5 unterhalb der Oberkante des Einmündungsquerschnitts des Rohrabschnitts 103a im bodennahen Bereich des Gehäuses 3 an geordnet, so dass es unterseitig und oberseitig von der gleichgerichteten Strömung 15 beströmt wird. Im Übrigen gelten die zum ersten Ausführungsbeispiel der 1 und 2 vorstehend gemachten Erläuterungen in analoger Weise.
  • In 4 ist in Abwandlung zum Ausführungsbeispiel von 2 eine Sorptionstrocknungsvorrichtung 1 in schematischer Längsschnittdarstellung gezeigt, bei welcher das Heizungselement 5 entlang einem Teilabschnitt oder dem Gesamtabschnitt seiner Ausdehnung oberhalb und unterhalb von einem Loch- bzw. Schlitzblech 8.1, 8.2 umgeben ist. Oberhalb des Heizungselements 5 ist das obere, erste Lochblech 8.1 angeordnet, während sich analog dazu unterhalb des Heizungselements 5 das untere, zweite Lochblech 8.2 befindet. Insbesondere sind beide Loch- bzw. Schlitzbleche 8.1, 8.2 parallel zur horizontalen Lageebene des Heizungselements 5 in einem vorgebbaren Spalthöhenabstand h1, h2 angeordnet. Das untere Lochblech 8.2 überdeckt dabei die Gesamtfläche der unteren Anströmebene des Heizungselements 5, das obere Lochblech 8.1 die gesamte obere Abströmebene des Heizungselements 5. Beide Lochbleche 8.1, 8.2 sowie das dazwischen positionierte Heizungselement 5 erstrecken sich weitgehend über die gesamte lichte Breite des Gehäuses 3 der Sorptionstrocknungsvorrichtung 1. Entsprechend verlaufen sie senkrecht zur Zeichenebene von 4 im Wesentlichen entlang der gesamten Tiefenerstreckung des Gehäuses 3. Das untere Lochblech 8.2, das Heizungselement 5 sowie das obere Lochblech 8.1 sind dabei oberhalb der Oberkante des einmündenden, einlassseitigen Rohrabschnitts 103a im Gehäuse 3 vor der Eintrittsfläche der Sorptionseinheit 4 positioniert. Das untere Lochblech 8.2 bildet im Wesentlichen die gedachte geradlinige Verlängerung der Oberkante des einmündenden Rohrabschnitts 103a. Auf diese Weise strömt die im Einmündungsbereich 2 undefinierte, insbesondere ungleichmäßige bzw. ungleichverteilte Luftströmung 14 in das Gehäuse 3 wie durch ein verlängertes Rohr bis zur strömungsabwärtsseitigen Seitenwand 500 ein. Diese Einströmungsrichtung ist in der 4 mit einem Pfeil 501 symbolisiert. Beide Lochbleche 8.1 und 8.2 weisen Löcher bzw. Schlitze mit in Einströmungsrichtung 501 zunehmenden Lochdurchmessern bzw. Schlitzbreiten auf. Hierdurch wird eine Konditionierung der ursprünglichen, undefinierten Luftströmung 14 bewirkt, so dass unmittelbar vor dem Eintritt in die Sorptionseinheit 4 ein gleichmäßiges Strömungsprofil an jeder Eintrittstelle vorliegt, das wiederum durch gleichartige Pfeile am Eintritt in die Sorptionseinheit 4 dargestellt ist. Sowohl durch unter schiedliche Lochdurchmesser bzw. Schlitzbreiten D und/oder durch eine geeignete Wahl des Höhenabstandes h1 bzw. h2 des jeweiligen Lochblechs 8.1 oder 8.2 von dem Heizungselement 5 wird die Konditionierung der Luftströmung beeinflusst. Die Lochbleche 8.1 und 8.2 bzw. entsprechende Schlitzbleche führen zu einer Zwangsströmung der Luftströmung und drängen die Luft an das Heizungselement 5 mehr oder weniger stark heran, so dass zum einen eine gleichverteilte Erwärmung der Luftströmung sowie zum anderen eine gleichverteilte Strömungsgeschwindigkeitsverteilung über die Durchtrittsquerschnittsfläche des Gehäuses 3 betrachtet bewirkt wird. Im Einzelnen konditioniert das untere Lochblech 8.2 die Luftströmung in vertikaler Richtung durch das Gehäuse 3 derart, dass an jedem Ort in der Lageebene des Heizungselements 5 ein weitgehend gleicher Wärmemengentransfer auf die dort vorbeiströmende Luftströmungskomponente stattfindet. Das dem Heizungselement 5 in vertikaler Strömungsrichtung 16 nachgeordnete zweite, obere Lochblech 8.1 dient dazu, die Eintrittsfläche der nachfolgenden Sorptionseinheit 4 mit einer hinsichtlich der Strömungsgeschwindigkeit vergleichmäßigten Luftströmung 15 zu beströmen. Dies bedeutet, dass an der Eintrittsfläche der Sorptionseinheit die Strömungsgeschwindigkeiten der ortsverschiedenen Strömungskomponenten der konditionierten Luftströmung 15 durch die Strömungskonditionierung im Wesentlichen gleich gemacht sind. Verallgemeinert ausgedrückt konditionieren das oberseitige Lochblech 8.1 zwischen dem Heizungselement 5 und der Sorptionseinheit 4 sowie das unterseitige Lochblech 8.2 als Strömungskonditionierungsmittel die undefiniert ankommende Luftströmung 14 derart, dass über das Strömungsquerschnittsprofil der Sorptionseinheit 4 betrachtet im Wesentlichen der gleiche Volumenstrom pro Flächen- und/oder Volumeneinheit des Trockenmaterials 41 der Sorptionseinheit 4 mit etwa derselben Eintrittstemperatur hinduchströmt. Die Lochbleche 8.1 und 8.2 können ggf. auch vollständig oder teilweise miteinander verbunden sein, wie in 4 mit gestrichelten Linien angedeutet ist.
  • Für eine derartige Vergleichmäßigung der in die Sorptionseinheit 4 einströmenden Luftströmung hinsichtlich Temperaturverteilung und Strömungsgeschwindigkeitsverteilung über die Eintrittsfläche der Sorptionseinheit betrachtet kann es ggf. ausreichend sein, lediglich das untere Lochblech bzw. Schlitzblech 8.2 vorzusehen und das obere Lochblech 8.1 wegzulassen. Dadurch kann die Sorptionstrocknungsvorrichtung in vorteilhafter weise kompakter bezüglich der Höhe gemacht werden.
  • Im Ausführungsbeispiel von 4 ist am Boden des Gehäuses 3 unterhalb des Heizungselements 5 zusätzlich ein schräg angestelltes Leitblech 9 in Form einer ansteigenden Rampe in Einströmungsrichtung 501 derart vorgesehen, dass sich der Einströmungsquerschnitt auf die strömungsabwärtsseitige Seitenwand 500 des Gehäuses 3 zunehmend verjüngt. Dadurch wird in demjenigen Bereich die Strömungsgeschwindigkeit durch das untere Lochblech 8.2 erhöht, wo dieses die größeren Durchgangsöffnungen als strömungsaufwärtsseitig aufweist. Die in das Gehäuse 3 einströmende Luftströmung 14 wird durch das Leitblech bzw. die Schikane 9 zunehmend auf das stromabwärtsseitige Ende des unteren Lochblechs 8.2 zu in die Nähe des Heizungselements 5 geführt. Das Leitblech bzw. die Strömungsschikane 9 bewirkt somit eine zusätzliche Zwangsführung für die ankommende Luftströmung 14 und damit einen Einfluss auf die Konditionierung der Luftströmung 14. Der Abstand d des Leitblechs 9 von dem Heizungselement 5 nimmt insbesondere ausgehend vom Eingang des Gehäuses 3 auf die stromabwärtsseitige Seitenwand 500 ab, wodurch im dortigen endseitigen Bereich der Einströmungsöffnung des Gehäuses 3 die Anschmiegung der Luftströmung an das Heizungselement 5 verstärkt wird. Der Höhenabstand h1 bzw. h2 der Lochbleche 8.1 und 8.2 von dem Heizungselement 5 kann über die Breite des Heizungselements 5 konstant sein oder auch variabel ausgeführt werden, so dass die Strömung mehr oder weniger an das Heizungselement 5 angeschmiegt wird.
  • Die Prinzipskizze von 5 stellt eine Heizung mit einem Heizungselement 5 dar, welches von einem Rohr 10 umgeben ist. Das Rohr 10 bildet die geradlinige Verlängerung des einlassseitigen Rohrabschnitts 103a in das Gehäuse 3 in dessen bodennahem Bereich hinein bis etwa zur stromabwärtsseitigen Seitenwand 500 des Gehäuses. Es weist insbesondere an seinem Endabschnitt oberseitig und/oder stirnseitig Löcher 11 auf, welche die vom darunter positionierten Heizungselement 5 erwärmte Luft austreten lassen. Eine Querschnittsverengung des Rohres 10 ist durch das Leitblech 9 vorgesehen, wodurch eine Zwangsbeströmung des Heizungselements erfolgt. Durch die dadurch bewirkte hohe Strömungsgeschwindigkeit entlang dem Heizungselement 5 wird der ankommende, eingeleitete Luftstrom 14 über die Einströmquerschnittsfläche des Rohres 10 betrachtet im Wesentlichen isotherm erwärmt. Am stirnseitigen Ende des Rohres 10 und/oder an der Oberseite des Rohres 10 tritt die erwärmte Luft aus dem Rohr 10 durch die Löcher 11 derart aus, dass über die Eintrittsquerschnittsfläche der Sorptionseinheit 4 betrachtet eine konditionierte Luftströmung 15 mit etwa gleicher Strömungsgeschwindigkeit und gleicher Eintrittstemperatur bewirkt ist. Gegebenenfalls können im Zwischenraum zwischen dem Rohr 10 und der Sorptionseinheit 4 ein oder mehrere weitere Strömungskonditionierungsmittel vorgesehen sein, um die Luftströmung durch die Sorptionseinheit 4 möglichst gleichmäßig hinsichtlich Strömungsgeschwindigkeit und/oder Eintrittstemperatur hindurchzuführen.
  • In 6 ist als weitere Ausführungsalternative eine Drahtwendelheizung 5.1 als kombiniertes Heizungs- und Strömungskonditonierungsmittel im Strömungseintrittsabschnitt 2 des einlassseitigen Rohrabschnitts 103a vorgesehen. Die Luft 14 durchströmt vor dem Eintritt in das Gehäuse 3 die Drahtwendelheizung 5.1 und wird hierdurch strömungskonditioniert und gleichzeitig aufgeheizt. Für die Funktion und Wirkungsweise der Drahtwendel ist es dabei weitgehend unerheblich, ob diese so ausgerichtet ist, dass sie sich in Strömungsrichtung verjüngt oder aufweitet. Ihr aufgeweitetes Ende erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Querschnittsbreite des einlassseitigen Rohrabschnitts 103a. Durch eine entsprechende Anordnung der Windungen der Drahtwendelheizung 5.1 im Strömungseintrittsabschnitt 2 und/oder durch zusätzliche Leiteinrichtungen wie in den vorausgehenden Ausführungsbeispielen kann eine über ihr Strömungsquerschnittsprofil ungleichmäßige Luftströmung 14 ausgeglichen werden, so dass nach der Drahtwendelheizung 5.1 die Luftströmung 15 gleichmäßig strömt und gleichmäßig erwärmt ist. Die konisch ausgeführte Drahtwendelheizung 5.1 führt somit zu einer gleichmäßigen Erwärmung der Luft über den Querschnitt und über die Heizungslänge. Lokale Überhitzungen des Drahtes der Drahtwendelheizung aufgrund deren konischen Geometrieform sind weitgehend vermieden. Da die verschiedene Windungsabschnitte der Drahtwendelheizung an verschiedenen radialen Ortspunkten liegen und somit in Strömungsrichtung betrachtet nicht mehrfach deckungsgleich hintereinanderliegen, wird eine Vergleichmäßigung der Luftströmung über die Durchtrittsquerschnittsfläche des Rohrabschnitts 103a und damit auch eine gleichmäßige isotherme Erwärmung der Luftströmung 15 erreicht, die schließlich die Sorptionseinheit 4 durchsetzt. Die Vergleichmäßigung wird insbesondere dadurch erreicht, dass ankommende Teilluftmassen der Luftmassenströmung 14 in unterschiedlichen radialen Positionen der jeweiligen Durchtrittsquerschnittsfläche von verschiedenen, radial zueinander versetzten Wendelabschnitten lateral, d. h. in radialer Vorzugsrichtung ausgelenkt und um den jeweiligen Wendelabschnitt zur Weiterströmung in axialer Vorzugsrichtung herumgelenkt werden, so dass die verschiedenen Luftmassenanteile der Luftströmung hinsichtlich ihrer Strömungsgeschwindigkeit gleichmäßiger gemacht werden. Zweckmäßig kann es insbesondere sein, wenn die Drahtwendel bzw. Heizwendel eine sich aufweitende, insbesondere konische Geometrieform aufweist. Dadurch kann die Drahtwendel nicht nur die Aufheizung der Luftströmung für die Desorption des Sorptionsmaterials der Sorptionseinheit bewirken, sondern zusätzlich als Strömungskonditionierungsmittels zur Vergleichmäßigung der Luftströmung dienen. Ist die Zentralachse der Drahtwendel in Strömungsrichtung ausgerichtet, dann ist weitgehend sichergestellt, dass ein ankommender Luftteilstrom auf seinem Strömungsweg nur lediglich einen einzigen der in verschiedenen Ganghöhenlagen angeordneten Heizwendelabschnitte be- und/oder umströmt. Auf diese Weise sind lokale Überhitzungen der Heizwendel weitgehend vermieden. Denn durch die Aufweitung der Drahtwendel kann eine Teilluftmasse, die an einem vorausgehenden Wendelabschnitt erhitzt worden ist, weitgehend geradlinig und ungehindert aus der Drahtwendel herausströmen, ohne auf einen nachgeordneten Wendelabschnitt zu treffen.
  • Vorteilhaft kann es ggf. sein, wenn die Drahtwendel 5.1 zusätzlich von einem äußeren Zwangsbeströmungsrohr eingekapselt ist. Dies ist in der 5 mit 5.2 bezeichnet. Dadurch lässt sich eine erhöhte Beströmungsgeschwindigkeit der Luft erreichen, mit der diese über die Drahtwendel strömt, so dass ein erhöhter, effizienter Wärmeübertrag von der Drahtwendel auf die Luftströmung 14 bewirkt ist.
  • Aus 7 ist eine Draufsicht auf den einlassseitigen Rohrabschnitt 103a des Luftzuführungskanals 103 im Strömungseintrittbereich 2 dargestellt, in welchem sich ein Heizstab 5 als Heizungselement befindet. Auf dem Heizstab 5 sind eine Vielzahl von Lamellen 12 angeordnet, welche thermisch und mechanisch an den Heizstab 5 angebunden sind. Durch die Lamellen 12 wird eine Oberflächenvergrößerung des Heizstabes 5 bewirkt, wodurch eine schnellere und gleichmäßige Erwärmung der Luft bewirkt wird, wenn diese an dem Heizstab 5 und den Lamellen 12 entlangströmt. Durch die Lamellen 12 wird außerdem eine Vergleichmäßigung des Strömungsprofils erzielt. Durch eine entsprechende Formgebung der Lamellen kann auch die Strömungsrichtung und die Intensität der Strömung beeinflusst und vergleichmäßigt werden.
  • 8 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Strömungskonditionierungsmittels mittels eines ungleich dicken reversibel dehydrierbaren Materials in der Sorptionseinheit 4. Der Widerstand gegen die Durchströmung mit der Luftströmung ist hierdurch an der dünneren Soprtionsmaterialschicht der Sorptionseinheit 4 geringer als an deren dickeren Stelle. Hierdurch stellt bereits die Sorptionseinheit 4 selbst eine zumindest teilweise wirkende Strömungskonditionierungseinrichtung dar, da beim Durchtritt eine stärkere Luftströmung im Bereich der dickeren Sorptionsmaterialschicht mehr gebremst wird als eine schwächere Luftströmung im Bereich der dünneren Sorptionsmaterialschicht, wodurch das reversibel dehydrierbare Material pro Fläche- und/oder Volumeneinheit im Wesentlichen gleichmäßig mit Luft beaufschlagt wird.
  • Insbesondere sind Kombinationen der einzelnen erläuterten Ausführungsvarianten miteinander möglich. Beispielsweise können Einrichtungen und Heizungen, die in dem Strömungseintritt 2 dargestellt und beschrieben sind, auch in einem Rohr 10 oder innerhalb des Gehäuses 3 angeordnet sein. Auch die Art des Gebläses kann unterschiedlich sein. So sind beispielsweise Radial- oder Axialgebläse möglich. Ausführungen, wie sie beispielsweise in der DE 103 53 774 A1 und der DE 10 2005 004 096 A1 offenbart sind, können ebenfalls die mit der vorliegenden Erfindung beanspruchte Einrichtung zur Strömungskonditionierung aufweisen.
  • Im Zusammenhang mit vorstehenden Ausführungsbeispielen sind zusammenfassend betrachtet insbesondere folgende Bezugszeichen verwendet:
  • 1
    Sorptionstrocknungsvorrichtung
    2
    Strömungseintritt
    3
    Gehäuse
    4
    Sorptionseinheit
    5
    Heizungselement
    5.1
    Drahtwendelheizung
    5.2
    Kapselung der Drahtwendelheizung
    6
    Lochblech
    7
    Leitblech
    8.1
    Lochblech
    8.2
    Lochblech
    9
    Leitblech
    10
    Rohr
    11
    Loch
    12
    Lamelle
    13
    Einströmrichtung
    14
    unkonditionierte, ankommende Luftströmung
    15
    konditionierte Luftströmung
    15'
    aus der Sorptionseinheit ausströmende Luftströmung
    16
    vertikale Luftströmung durch das Gehäuse der Sorptionstrocknungvorrichtung
    17
    Bodenbaugruppe der Geschirrspülmaschine
    41
    reversibel dehydrierbares Material
    42, 42'
    Siebe
    100
    Geschirrspülmaschine
    101
    Spülbehälter
    102
    Gitterkorb
    103
    Luftführungskanal
    103a, 103b
    Rohrabschnitte des Luftführungskanals
    104
    Gebläse
    200
    Sorptionstrocknungssystem
    401
    Eintrittsfläche der Sorptionseinheit
    500
    Seitenwand des Gehäuses der Sorptionstrocknungsvorrichtung
    501
    Durchströmungsrichtung
    600
    Auslassstutzen
    1031
    Einlass des Spülbehälters in Luftführungskanal
    1032
    Auslass des Luftführungskanals in Spülbehälter
    402
    Austrittsfläche der Sorptionseinheit
    D
    Durchmesser
    d
    Abstand
    h
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10353774 A1 [0002, 0097]
    • - DE 10353775 A1 [0002]
    • - DE 102005004096 A1 [0002, 0002, 0097]

Claims (41)

  1. Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter (101) und einer Sorptionstrocknungsvorrichtung (105), die mit dem Spülbehälter (101) luftleitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Strömungskonditionierungsmittel (6) zur Vergleichmäßigung des Strömungsquerschnittsprofils der Luftströmung (14) beim Durchströmen der Sorptionstrocknungsvorrichtung (105) vorgesehen sind.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sorptionstrocknungsvorrichtung (105) mindestens eine Sorptionseinheit (4) mit reversibel dehydrierbaren Trockenmaterial (41), insbesondere einem Zeolithfestbett oder einer Zeolithschüttung, aufweist.
  3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren Strömungskonditionierungsmittel (6) derart ausgebildet sind, dass die Luftströmung (15) durch die Sorptionseinheit (4) mit einem im Wesentlichen gleichen Volumenstrom pro Flächen- und/oder Volumeneinheit des Trockenmaterials (41) der Sorptionseinheit (4) hindurchströmt.
  4. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren Strömungskonditionierungsmittel (6) die Luftströmung (14) derart konditionieren, dass im Wesentlichen jede Stelle der Eintrittsquerschnittsfläche (401) der mit reversibel dehydrierbaren Trockenmaterial (41) bestückten Sorptionseinheit (4) der Sorptionstrocknungsvorrichtung (105) mit weitgehend demselben Luftvolumenstrom (V) beaufschlagt und durchströmt ist.
  5. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren Strömungskonditionierungsmittel (6) die Luftströmung (14) derart konditionieren, dass im Wesentlichen jede Stelle der Eintrittsquerschnittsfläche (401) der mit reversibel dehydrierbaren Trockenmaterial (41) bestückten Sorptionseinheit (4) der Sorptionstrocknungsvorrichtung (105) mit einem Luftvolumenstrom (V) von weitgehend derselben Eintrittstemperatur (T) durchströmt ist.
  6. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren Strömungskonditionierungsmittel (6) die Luftströmung (14) derart konditionieren, dass im Wesentlichen jede Stelle der Eintrittsquerschnittsfläche (401) der mit reversibel dehydrierbaren Trockenmaterial (41) bestückten Sorptionseinheit (4) der Sorptionstrocknungsvorrichtung (105) mit einem Luftvolumenstrom (V) von weitgehend derselben Strömungsgeschwindigkeit (VE) durchströmt ist.
  7. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren Strömungskonditionierungsmittel (6) in Strömungsrichtung betrachtet vor dem Austritt der Luftströmung (15') aus der Sorptionseinheit (4) der Sorptionstrocknungsvorrichtung (105) vorgesehen sind.
  8. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) der Sorptionstrocknungsvorrichtung (105) derart geformt und positioniert ist, dass es von einer im Wesentlichen vertikalen Luftströmung (16) durchströmt ist.
  9. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sorptionstrocknungsvorrichtung (105) in einer Bodenbaugruppe (17) unterhalb des Spülbehälters (101) vorgesehen ist.
  10. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sorptionseinheit (4) im Gehäuse der Sorptionstrocknungsvorrichtung (105) in einer im Wesentlichen horizontalen Lageebene angeordnet ist.
  11. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sorptionstrocknungsvorrichtung (105) über mindestens einen Luftführungskanal (103) mit mindestens einem Auslass (1031) und mit mindestens einem Einlass (1032) des Spülbehälters (101) verbunden ist.
  12. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftführungskanal (103) weitgehend außerhalb des Spülbehälters (101) angeordnet ist.
  13. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der auslassseitige Rohrabschnitt (103b) des Luftführungskanals (103) mit mindestens einem Einlass (1032) des Spülbehälters (103) in dessen bodennahem Bereich verbunden ist.
  14. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 11 mit 13, dadurch gekennzeichnet, dass der einlassseitige Rohrabschnitt (103b) des Luftführungskanals (103) mit mindestens einem Auslass (1031) des Spülbehälters (103) in dessen deckennahem Bereich verbunden ist.
  15. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der einlassseitiger Rohrabschnitt (103a) des Luftführungskanals (103) in das Gehäuse (3) der Sorptionstrocknungsvorrichtung (105) derart im bodennahen Bereich einmündet, dass seine Einströmungsrichtung (14), insbesondere um etwa 90°, in die Durchströmungsrichtung (16) des Gehäuses (3) umgelenkt ist
  16. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung der Luftströmung (14) betrachtet vor der Sorptionseinheit (4) der Sorptionstrocknungsvorrichtung (105) mindestens ein Gebläse (104) zur Erzeugung der Luftströmung (14) vorgesehen ist.
  17. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 11 mit 16, dadurch gekennzeichnet, dass im einlassseitigen Rohrabschnitt (103a) des Luftführungskanals (103) vor der Sorptionstrocknungsvorrichtung (105) mindestens ein Gebläse (104) zur Erzeugung der Luftströmung (104) zur Sorptionseinheit (4) der Sorptionstrocknungsvorrichtung (105) vorgesehen ist.
  18. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung betrachtet zwischen dem Gebläse (104) und der Sorptionseinheit (4) mit dem reversibel dehydrierbaren Trockenmaterial (41) der Sorptionstrocknungsvorrichtung (105) mindestens ein zugeordnetes Heizungselement (5) zur Desorption vorgesehen ist.
  19. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (3) der Sorptionstrocknungsvorrichtung (105) in Strömungsrichtung betrachtet vor deren Sorptionseinheit (4) mit dem reversibel dehydrierbaren Trockenmaterial (41) mindestens ein Heizungselement (5) zu dessen Desorption als Bestandteil der Sorptionstrocknungsvorrichtung (105) vorgesehen ist.
  20. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizungselement (5) im Gehäuse (3) der Sorptionstrocknungsvorrichtung (105) unterhalb der Eintrittsquerschnittsfläche (401) der Sorptionseinheit (4) sitzt.
  21. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 18 mit 20, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren Strömungskonditionierungsmittel (8.2) in Strömungsrichtung betrachtet zwischen dem Gebläse (104) und dem Heizungselement (5) derart spezifisch für das Heizungselement (5) vorgesehen sind, dass eine Beströmung im Wesentlichen an jeder Stelle der Beströmungsoberfläche des Heizungselements (5) mit weitgehend demselben Luftvolumenstrom, insbesondere gleicher Strömungsgeschwindigkeit, bewirkt ist.
  22. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskonditionierungsmittel (8.2) für das Heizungselement (5) im Ge häuse (3) der Sorptionstrocknungsvorrichtung (105), insbesondere unterhalb des Heizungselements (5), untergebracht sind.
  23. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 18 mit 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizungselement mindestens einen Heizstab (5) oder mindestens eine Drahtwendel (5.1) aufweist.
  24. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtwendel (5.1) eine sich aufweitende, insbesondere konische Geometrieform aufweist.
  25. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizstab (5) oder die Drahtwendel (5.1) zusätzlich von einem äußeren Zwangsbeströmungsrohr (10) eingekapselt ist.
  26. Geschirrspülmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 mit 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizungselement (5, 5.1) in einem Rohrabschnitt (10) zur Führung der Luftströmung (14) untergebracht ist.
  27. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Rohrabschnitt (10) in Strömungsrichtung betrachtet hinsichtlich seiner Durchlassquerschnittsfläche verjüngt.
  28. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (10) an seinem Ende und/oder seiner Oberseite ein oder mehrere Luftaustrittsöffnungen (11) aufweist.
  29. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 18 mit 28, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Lageebene über und/oder unter dem Heizungselement (5; 5.1) mindestens ein Loch- oder Schlitzblech (8.1, 8.2) angeordnet ist.
  30. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) des Loch- oder Schlitzbleches (8.1, 8.2) oder des Rohrabschnitts (10) von dem Heizungselement (5; 5.1) und/oder die Größe (D) der Löcher oder Schlitze des Loch- oder Schlitzbleches (8.1, 8.2) oder des Rohres (10) so gewählt sind, dass die Sorptionseinheit (4) der Sorptionstrocknungsvorrichtung (105) bezüglich ihrer Eintrittsquerschnittsfläche (401) im Wesentlichen gleichmäßig angeströmt ist.
  31. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 18 mit 30, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Heizungselement (5; 5.1) Lamellen (12) zur Strömungskonditionierung und/oder Oberflächenvergrößerung des Heizungselements (5; 5.1) vorgesehen sind.
  32. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren Strömungskonditionierungsmittel (8.1) in Strömungsrichtung betrachtet zwischen mindestens einem Heizungselement (5) und der Sorptionseinheit (4) der Sorptionstrocknungsvorrichtung (105) derart spezifisch für die Sorptioneinheit (4) vorgesehen sind, dass im Wesentlichen jede Stelle der Eintrittsquerschnittsfläche (401) der mit reversibel dehydrierbaren Trockenmaterial (41) bestückten Sorptionseinheit (4) der Sorptionstrocknungsvorrichtung (105) mit weitgehend demselben Luftvolumenstrom (V) beaufschlagt und durchströmt ist.
  33. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren Strömungskonditionierungsmittel (8.1) in Strömungsrichtung betrachtet zwischen mindestens einem Heizungselement (5) und der Sorptionseinheit (4) der Sorptionstrocknungsvorrichtung (105) derart spezifisch für die Sorptioneinheit (4) vorgesehen sind, dass im Wesentlichen jede Stelle der Eintrittsquerschnittsflache (401) der mit reversibel dehydrierbaren Trockenmaterial (41) bestückten Sorptionseinheit (4) der Sorptionstrocknungsvorrichtung (105) mit einem Luftvolumenstrom (V) von weitgehend derselben Eintrittstemperatur (T) durchströmt ist.
  34. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren Strömungskondi tionierungsmittel (8.1) in Strömungsrichtung betrachtet zwischen dem Heizungselement (5) und der Sorptionseinheit (4) der Sorptionstrocknungsvorrichtung (105) derart spezifisch für die Sorptioneinheit (4) vorgesehen sind, dass im Wesentlichen jede Stelle der Eintrittsquerschnittsfläche (401) der mit reversibel dehydrierbaren Trockenmaterial (41) bestückten Sorptionseinheit (4) der Sorptionstrocknungsvorrichtung (105) mit einem Luftvolumenstrom (V) von weitgehend derselben Strömungsgeschwindigkeit (VE) durchströmt ist.
  35. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Strömungskonditionierungsmittel durch mindestens eine Strömungsleiteinrichtung (7), insbesondere mindestens ein die Luftströmung (14) umlenkendes Leitblech, gebildet sind.
  36. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Strömungskonditionierungsmittel durch mindestens ein Lochgitter (6) und/oder mindestens ein Loch- oder Schlitzblech (8.1, 8.2) gebildet sind.
  37. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (D) und/oder Schlitze des Lochgitters (6) und/oder des Loch- oder Schlitzbleches (8.1, 8.2) unterschiedlich groß gewählt sind.
  38. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sorptionseinheit (1) selbst zumindest teilweise als Strömungskonditionierungsmittel (6) zur Bewirkung einer weitgehend gleichmäßigen Durchströmung ausgebildet ist.
  39. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sorptionseinheit (4) an ihrem Lufteintritt und/oder Luftaustritt jeweils von mindestens einem Sieb (42, 42') begrenzt ist
  40. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Sieböffnungen des jeweiligen Siebes (42, 42') derart unterschiedlich groß ausgebildet sind, dass das Sieb (42) zumindest teilweise ein Strömungskonditionierungsmittel (6) bildet.
  41. Geschirrspülmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sorptionseinheit (4) über ihre Durchtrittsfläche für die einströmende Luftströmung (15) betrachtet eine weitgehend gleiche Schichtdicke aufweist.
DE102008040789A 2008-07-28 2008-07-28 Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungsvorrichtung Withdrawn DE102008040789A1 (de)

Priority Applications (86)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040789A DE102008040789A1 (de) 2008-07-28 2008-07-28 Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungsvorrichtung
RU2011105766/12A RU2511468C2 (ru) 2008-07-28 2009-07-24 Посудомоечная машина с сорбционным сушильным устройством
US13/055,188 US9451870B2 (en) 2008-07-28 2009-07-24 Dishwasher with sorption dryer device
NZ590566A NZ590566A (en) 2008-07-28 2009-07-24 Dishwasher with sorption dryer device with vanes or blades to homogenize airflow across the zeolite block
PCT/EP2009/059569 WO2010012659A2 (de) 2008-07-28 2009-07-24 Geschirrspülmaschine mit sorptionstrocknungsvorrichtung
EP09781043.6A EP2326233B1 (de) 2008-07-28 2009-07-24 Geschirrspülmaschine mit sorptionstrocknungsvorrichtung
JP2011520440A JP2011528964A (ja) 2008-07-28 2009-07-24 収着乾燥装置を備えた食器洗浄機
CN200980129499.3A CN102105096B (zh) 2008-07-28 2009-07-24 具有吸附干燥装置的洗碗机
PL09781043T PL2326233T3 (pl) 2008-07-28 2009-07-24 Zmywarka do naczyń z urządzeniem do suszenia sorpcyjnego
AU2009276043A AU2009276043B2 (en) 2008-07-28 2009-07-24 Dishwasher with sorption dryer device
NZ589939A NZ589939A (en) 2008-07-28 2009-07-27 Dishwasher machine comprising a sorption drying device containing zeolite that is ducted to the wshing compartment
PCT/EP2009/059674 WO2010012689A1 (de) 2008-07-28 2009-07-27 Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
US13/055,486 US9661981B2 (en) 2008-07-28 2009-07-27 Dishwasher comprising a sorption drying system
RU2011105760/12A RU2536552C2 (ru) 2008-07-28 2009-07-27 Посудомоечная машина с системой сорбционной сушки
PCT/EP2009/059686 WO2010012696A2 (de) 2008-07-28 2009-07-27 Geschirrspülmaschine mit sorptionstrocknungssystem
NZ590678A NZ590678A (en) 2008-07-28 2009-07-27 Dishwasher comprising a sorption drying system
JP2011520453A JP2011528967A (ja) 2008-07-28 2009-07-27 収着乾燥装置を備えた食器洗浄機
AU2009275987A AU2009275987B2 (en) 2008-07-28 2009-07-27 Dishwasher machine comprising a sorption drying device
EP09781142.6A EP2323531B1 (de) 2008-07-28 2009-07-27 Geschirrspülmaschine mit sorptionstrocknungssystem
EP09781135A EP2323536A1 (de) 2008-07-28 2009-07-27 Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
AU2009275994A AU2009275994B2 (en) 2008-07-28 2009-07-27 Dishwasher comprising a sorption drying system
CN200980129489XA CN102105093A (zh) 2008-07-28 2009-07-27 包括吸附干燥装置的洗碗机
RU2011103992/12A RU2506882C2 (ru) 2008-07-28 2009-07-27 Посудомоечная машина с сорбционным сушильным устройством
CN200980132980.8A CN102131438B (zh) 2008-07-28 2009-07-27 包括吸附干燥系统的洗碗机
JP2011520455A JP2011528968A (ja) 2008-07-28 2009-07-27 収着乾燥システムを備えた食器洗浄機
US13/054,085 US8858727B2 (en) 2008-07-28 2009-07-27 Dishwasher machine comprising a sorption drying device
ES09781142.6T ES2526424T3 (es) 2008-07-28 2009-07-27 Lavavajillas con dispositivo de secado por absorción
PL09781142T PL2323531T3 (pl) 2008-07-28 2009-07-27 Zmywarka do naczyń z systemem suszenia sorpcyjnego
AU2009275996A AU2009275996B2 (en) 2008-07-28 2009-07-28 Dishwasher with sorption drying device
AU2009275928A AU2009275928B2 (en) 2008-07-28 2009-07-28 Dishwasher machine comprising a sorption drying device provided with a sorption material adapted in terms of weight to the wetting quantity in the washing compartment
PCT/EP2009/059695 WO2010012700A2 (de) 2008-07-28 2009-07-28 Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
AU2009275998A AU2009275998B2 (en) 2008-07-28 2009-07-28 Dishwasher machine comprising a sorption drying device
NZ590112A NZ590112A (en) 2008-07-28 2009-07-28 Dishwasher machine with sorption compartment having capacity less than quantity of liquid applied to items to be washed
PCT/EP2009/059694 WO2010012699A2 (de) 2008-07-28 2009-07-28 Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
ES09781148.3T ES2526437T3 (es) 2008-07-28 2009-07-28 Lavavajillas con dispositivo de secado por absorción
RU2011104425/12A RU2535500C2 (ru) 2008-07-28 2009-07-28 Посудомоечная машина с системой сорбционной сушки
EP09781172.3A EP2326234B1 (de) 2008-07-28 2009-07-28 Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
CN200980129195.7A CN102105097B (zh) 2008-07-28 2009-07-28 包括吸附干燥装置的洗碗机
EP09781149.1A EP2312988B1 (de) 2008-07-28 2009-07-28 Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
CN2009801294989A CN102105095A (zh) 2008-07-28 2009-07-28 包括子模块内的吸附干燥装置的洗碗机
AU2009275997A AU2009275997B2 (en) 2008-07-28 2009-07-28 Dishwasher machine comprising a sorption drying device
EP09781153A EP2306882A2 (de) 2008-07-28 2009-07-28 Geschirrspülmaschine mit sorptionstrocknungssystem
JP2011520468A JP2011528975A (ja) 2008-07-28 2009-07-28 自動食器洗い機の作動方法
RU2011105100/12A RU2523975C2 (ru) 2008-07-28 2009-07-28 Посудомоечная машина с сорбционным сушительным устройством, снабженным сорбирующим материалом
PCT/EP2009/059714 WO2010012713A1 (de) 2008-07-28 2009-07-28 Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung, deren sorptionsmaterial gewichtsmässig an die benetzungsmenge im spülraum angepasst ist
PL09781148T PL2323537T3 (pl) 2008-07-28 2009-07-28 Zmywarka do naczyń z sorpcyjnym urządzeniem osuszającym
US13/054,087 US20110126866A1 (en) 2008-07-28 2009-07-28 Dishwasher machine comprising a sorption drying device provided with a sorption material adapted in terms of weight to the wetting quantity in the washing compartment
US13/054,572 US20110120511A1 (en) 2008-07-28 2009-07-28 Dishwasher machine comprising a sorption drying device in a sub-module
US13/054,084 US8709171B2 (en) 2008-07-28 2009-07-28 Dishwasher machine comprising a sorption drying device
JP2011520465A JP2011528974A (ja) 2008-07-28 2009-07-28 重量に関して洗浄室内の湿潤量に適合された収着材料を備えた収着乾燥装置を有する食器洗浄機
RU2011103990/12A RU2506881C2 (ru) 2008-07-28 2009-07-28 Способ эксплуатации посудомоечной машины
US13/055,945 US9034115B2 (en) 2008-07-28 2009-07-28 Dishwasher machine comprising a sorption drying device
JP2011520457A JP2011528970A (ja) 2008-07-28 2009-07-28 収着乾燥装置を備えた食器洗浄機
NZ590110A NZ590110A (en) 2008-07-28 2009-07-28 Dishwasher machine with sorption drying chamber material as default for air flow against direction of gravity
NZ590109A NZ590109A (en) 2008-07-28 2009-07-28 Dishwasher machine comprising a sorption drying device in a pot shaped container with a sealed cover lid
CN2009801294902A CN102105094A (zh) 2008-07-28 2009-07-28 包括吸附干燥系统的洗碗机
CN2009801300119A CN102112038A (zh) 2008-07-28 2009-07-28 具有吸附材料的重量与洗涤容器内的湿润量相配的吸附干燥装置的洗碗机
EP09781148.3A EP2323537B1 (de) 2008-07-28 2009-07-28 Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
PCT/EP2009/059699 WO2010012703A2 (de) 2008-07-28 2009-07-28 Geschirrspülmaschine mit sorptionstrocknungssystem
JP2011520458A JP2011528971A (ja) 2008-07-28 2009-07-28 収着乾燥装置を備えた食器洗浄機
JP2011520456A JP2011528969A (ja) 2008-07-28 2009-07-28 収着乾燥装置を備えた食器洗浄機
US13/056,131 US8961705B2 (en) 2008-07-28 2009-07-28 Dishwasher machine comprising a sorption drying system
RU2011103991/12A RU2531266C2 (ru) 2008-07-28 2009-07-28 Посудомоечная машина с системой сорбционной сушки
RU2011104424/12A RU2531268C2 (ru) 2008-07-28 2009-07-28 Посудомоечная машина с сорбционным сушильным устройством
CN200980129836.9A CN102112033B (zh) 2008-07-28 2009-07-28 包括吸附干燥装置的洗碗机
AU2009276001A AU2009276001B2 (en) 2008-07-28 2009-07-28 Dishwasher machine comprising a sorption drying system
NZ58993809A NZ589938A (en) 2008-07-28 2009-07-28 Dishwasher with a sorption drying system, wherein the sorption drying system comprises a sorption container which houses a flow conditioning element and a dehydratable sorption material located between upper and lower sieves
PCT/EP2009/059723 WO2010012716A1 (de) 2008-07-28 2009-07-28 Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP09781147.5A EP2326235B1 (de) 2008-07-28 2009-07-28 Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
NZ590111A NZ590111A (en) 2008-07-28 2009-07-28 Dishwasher machine comprising a sorption drying device that is layered to have a constant air volume flow rate
CN200980130009.1A CN102112034B (zh) 2008-07-28 2009-07-28 用于操作洗碗机的方法
PL09781149T PL2312988T3 (pl) 2008-07-28 2009-07-28 Zmywarka do naczyń z urządzeniem do osuszania sorpcyjnego
PCT/EP2009/059693 WO2010012698A1 (de) 2008-07-28 2009-07-28 Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
JP2011520462A JP2011528973A (ja) 2008-07-28 2009-07-28 下部アッセンブリに設けられた収着乾燥装置を備えた食器洗浄機
US13/054,796 US9055859B2 (en) 2008-07-28 2009-07-28 Method for operation of a dishwasher
EP09781164A EP2312989A1 (de) 2008-07-28 2009-07-28 Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung, deren sorptionsmaterial gewichtsmässig an die benetzungsmenge im spülraum angepasst ist
PCT/EP2009/059710 WO2010012709A1 (de) 2008-07-28 2009-07-28 Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung in unterbaugruppe
RU2011104426/12A RU2011104426A (ru) 2008-07-28 2009-07-28 Посудомоечная машина с сорбционным сушильным устройством
NZ590107A NZ590107A (en) 2008-07-28 2009-07-28 Method for operation of a dishwasher with heating liquid at least twice using air heater during plural program steps
EP09781163A EP2326231A1 (de) 2008-07-28 2009-07-28 Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung in unterbaugruppe
AU2009275942A AU2009275942A1 (en) 2008-07-28 2009-07-28 Dishwasher machine comprising a sorption drying device in a sub-module
CN200980129605.8A CN102112037B (zh) 2008-07-28 2009-07-28 包括吸附干燥装置的洗碗机
US13/003,879 US9078557B2 (en) 2008-07-28 2009-07-28 Dishwasher with sorption drying device
JP2011520460A JP2011528972A (ja) 2008-07-28 2009-07-28 収着乾燥システムを備えた食器洗い機
RU2011105098/12A RU2011105098A (ru) 2008-07-28 2009-07-28 Посудомоечная машина с системой сорбционной сушки
AU2009275932A AU2009275932B2 (en) 2008-07-28 2009-07-28 Method for operation of a dishwasher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040789A DE102008040789A1 (de) 2008-07-28 2008-07-28 Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008040789A1 true DE102008040789A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41165688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008040789A Withdrawn DE102008040789A1 (de) 2008-07-28 2008-07-28 Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungsvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9451870B2 (de)
EP (1) EP2326233B1 (de)
JP (1) JP2011528964A (de)
CN (1) CN102105096B (de)
AU (1) AU2009276043B2 (de)
DE (1) DE102008040789A1 (de)
NZ (1) NZ590566A (de)
PL (1) PL2326233T3 (de)
RU (1) RU2511468C2 (de)
WO (1) WO2010012659A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012062886A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-18 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising a dehumidifying unit
DE102012203321A1 (de) 2012-03-02 2013-09-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Luftheizung und Haushaltsgerät mit einer Luftheizung
DE102012203320A1 (de) 2012-03-02 2013-09-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer durch eine Elektrode abgesicherten Luftheizung
DE102012025588A1 (de) 2012-03-02 2015-08-20 BSH Hausgeräte GmbH Luftheizung und Haushaltsgerät mit einer Luftheizung
DE102016223570A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 ZAE Bayern Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der im Abgas einer Verbrennungseinrichtung enthaltenen Wärme

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102266210B (zh) * 2010-06-02 2015-08-05 乐金电子(天津)电器有限公司 高效空气过滤器
WO2013050541A1 (en) * 2011-10-05 2013-04-11 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising a dehumidifying unit
DE102012000013A1 (de) 2012-01-02 2013-07-04 Zeo-Tech Zeolith-Technologie Gmbh Sorber mit Sorptionsmittel zur Luftentfeuchtung
US9409124B2 (en) * 2012-05-22 2016-08-09 Alstom Technology Ltd Flow control grid
DE102012211627A1 (de) 2012-07-04 2014-01-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit wenigstens einer Leitstruktur an ihrer Türinnenseite zum Umlenken von dort entlang strömenden Trocknungsfluid
KR102034096B1 (ko) * 2013-09-02 2019-10-18 삼성전자주식회사 식기세척기
DE102014222539A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Trocknungseinrichtung
DE102015206331A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Illinois Tool Works Inc. Als Programmautomat ausgeführte gewerbliche Spülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spülmaschine
WO2017070313A1 (en) 2015-10-21 2017-04-27 Illinois Tool Works Inc. Warewasher machine drying system and method
US9854957B2 (en) * 2016-01-20 2018-01-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Methods for operating dishwasher appliances having energy recovery features
CN108378800A (zh) * 2018-02-02 2018-08-10 广东浩喜电器科技有限公司 一种小型台式洗碗机
WO2023086067A2 (en) * 2021-11-13 2023-05-19 İzmi̇r Yüksek Teknoloji̇ Ensti̇tüsü Rektörlüğü A passive drying system for dishwashers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353774A1 (de) 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE10353775A1 (de) 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Betreiben eines Gerätes mit wenigstens einem Teilprogrammschritt "Trocknen"
DE102005004096A1 (de) 2004-12-09 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2288917A (en) * 1941-01-21 1942-07-07 William H Fabry Fan
US3784786A (en) * 1971-01-25 1974-01-08 W Calvert Heat and mass flow forced circulation electric air heater
US4108953A (en) * 1976-07-19 1978-08-22 Andrew Rocco Fuel vaporizing device
WO1991001452A1 (en) * 1989-07-20 1991-02-07 Salford University Business Services Limited Flow conditioner
US5443420A (en) * 1993-06-18 1995-08-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Air flow direction control apparatus and the method thereof
US5495872A (en) * 1994-01-31 1996-03-05 Integrity Measurement Partners Flow conditioner for more accurate measurement of fluid flow
JP3558304B2 (ja) * 1995-02-22 2004-08-25 シャープ株式会社 食器洗浄機
US6955061B2 (en) * 2000-05-18 2005-10-18 Carrier Corporation Refrigerated merchandiser with flow baffle
US8293024B2 (en) * 2003-07-30 2012-10-23 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Dishwasher
DE10334792A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE10356785A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102005004094A1 (de) 2004-12-09 2006-06-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102005004095A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
CN1895153A (zh) * 2006-06-28 2007-01-17 杨贻方 洗碗机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353774A1 (de) 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE10353775A1 (de) 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Betreiben eines Gerätes mit wenigstens einem Teilprogrammschritt "Trocknen"
DE102005004096A1 (de) 2004-12-09 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012062886A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-18 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising a dehumidifying unit
CN103188986A (zh) * 2010-11-12 2013-07-03 阿塞里克股份有限公司 包括除湿单元的洗碗机
CN103188986B (zh) * 2010-11-12 2015-11-25 阿塞里克股份有限公司 包括除湿单元的洗碗机
DE102012203321A1 (de) 2012-03-02 2013-09-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Luftheizung und Haushaltsgerät mit einer Luftheizung
DE102012203320A1 (de) 2012-03-02 2013-09-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer durch eine Elektrode abgesicherten Luftheizung
DE102012025588A1 (de) 2012-03-02 2015-08-20 BSH Hausgeräte GmbH Luftheizung und Haushaltsgerät mit einer Luftheizung
DE102012203321B4 (de) * 2012-03-02 2016-06-16 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Luftheizung
DE102012203320B4 (de) * 2012-03-02 2016-06-16 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer durch eine Elektrode abgesicherten Luftheizung
DE102016223570A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 ZAE Bayern Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der im Abgas einer Verbrennungseinrichtung enthaltenen Wärme

Also Published As

Publication number Publication date
EP2326233A2 (de) 2011-06-01
JP2011528964A (ja) 2011-12-01
RU2011105766A (ru) 2012-09-10
AU2009276043B2 (en) 2014-10-09
US20110120512A1 (en) 2011-05-26
US9451870B2 (en) 2016-09-27
PL2326233T3 (pl) 2016-06-30
AU2009276043A1 (en) 2010-02-04
CN102105096A (zh) 2011-06-22
WO2010012659A2 (de) 2010-02-04
RU2511468C2 (ru) 2014-04-10
NZ590566A (en) 2013-02-22
CN102105096B (zh) 2015-06-10
EP2326233B1 (de) 2016-01-06
WO2010012659A3 (de) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326233B1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrocknungsvorrichtung
EP1833353B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer sorptionstrockenvorrichtung
EP1835841B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2682041B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE202008011159U1 (de) Geschirrspülmaschine und Sorptionstrockenvorrichtung, deren Sorptionsmaterial gewichtsmäßig an die Benetzungsmenge im Spülraum angepasst ist
EP2301409B1 (de) Geschirrspüler mit Sorptionsmedium und Frischluftzufuhr
WO2014095738A1 (de) Haushaltsgeräte-sorptionsvorrichtung und mit einer sorptionsvorrichtung ausgestattetes haushaltsgerät
WO2011144334A1 (de) Kühlluftreiniger eines elektronikgeräts
EP2326231A1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung in unterbaugruppe
EP1833351B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungsvorrichtung
DE60132218T2 (de) Zierplatte für klimaanlage, abblaseinheit für luftauslass und klimaanlage
DE102008038504A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungsvorrichtung in Unterbaugruppe
EP0464036A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von monofilen.
DE3447481C2 (de)
DE3423561A1 (de) Vorrichtung zur lufttrocknung
EP0475261B1 (de) Heizkörper
WO2010012713A1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung, deren sorptionsmaterial gewichtsmässig an die benetzungsmenge im spülraum angepasst ist
DE102008038503A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung, deren Sorptionsmaterial gewichtsmäßig an die Benetzungsmenge im Spülraum angepasst ist
EP2248456B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspüler
EP2869747A2 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirr-spülmaschine, mit wenigstens einer leitstruktur an ihrer türinnenseite zum umlenken von dort entlang strömenden trocknungsfluid
DE2115640C3 (de) Trocknungsanlage zum trocknen von einseitig offenen behaeltern, z.b. dosen
EP1417018A1 (de) Filtereinrichtung für eine dunstabzugshaube
EP1655065A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln wenigstens eines durch einen Strömungskanal geführten gasförmigen Mediums
DE102020215797A1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE102007046044A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R120 Application withdrawn or ip right abandoned