DE102008039044A1 - Verdichteraggregat zur Druckluftversorgung von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen - Google Patents

Verdichteraggregat zur Druckluftversorgung von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102008039044A1
DE102008039044A1 DE102008039044A DE102008039044A DE102008039044A1 DE 102008039044 A1 DE102008039044 A1 DE 102008039044A1 DE 102008039044 A DE102008039044 A DE 102008039044A DE 102008039044 A DE102008039044 A DE 102008039044A DE 102008039044 A1 DE102008039044 A1 DE 102008039044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
water
injection medium
unit according
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008039044A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALMIG KOMPRESSOREN GmbH
Original Assignee
ALMIG KOMPRESSOREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALMIG KOMPRESSOREN GmbH filed Critical ALMIG KOMPRESSOREN GmbH
Priority to DE102008039044A priority Critical patent/DE102008039044A1/de
Publication of DE102008039044A1 publication Critical patent/DE102008039044A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/007General arrangements of parts; Frames and supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0092Removing solid or liquid contaminants from the gas under pumping, e.g. by filtering or deposition; Purging; Scrubbing; Cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/026Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • F04C29/042Heating; Cooling; Heat insulation by injecting a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/10Fluid working
    • F04C2210/1005Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/14Lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/24Fluid mixed, e.g. two-phase fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • F04C28/065Capacity control using a multiplicity of units or pumping capacities, e.g. multiple chambers, individually switchable or controllable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verdichteraggregat zur Druckluftversorgung von Schienenfahrzeugen mit einem in das Fahrzeug eingebauten oder einbaubaren Aggregatträger (16), einem darauf angeordneten, an einen Drucklufteinlass (50) des Fahrzeugs anschließbaren Verdichter (10) für Druckluft und einem Fluidkreislauf (12) zur Kühlung und Schmierung des Verdichters. Erfindungsgemäß ist der Verdichter als Schraubenkompressor (10) ausgebildet, wobei über den Fluidkreislauf (12) Wasser oder ein Gemisch von Wasser und ölfreiem Zusatzmittel als Einspritzmedium dem Schraubenkompressor (10) zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verdichteraggregat zur Druckluftversorgung von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, mit einem in das Fahrzeug eingebauten oder einbaubaren Aggregatträger, einem darauf angeordneten, an einen Drucklufteinlass des Fahrzeugs anschließbaren Verdichter für Druckluft und einem Fluidkreislauf zur Kühlung und Schmierung des Verdichters. Die Erfindung betrifft weiter ein Schienenfahrzeug mit einem solchen eingebauten Verdichteraggregat.
  • Solche transportablen Verdichteraggregate werden in Schienenfahrzeugen überwiegend mit Öl als Kühl/Schmiermedium betrieben, um die Einsatzfähigkeit bei allen Umgebungsbedingungen zu gewährleisten. Mit Öl verunreinigte Druckluft kann jedoch zur Kontaminierung pneumatischer Systeme, zur Verschmutzung von Ventilöffnungen an kritischen Geräten und zur Bildung eines umweltschädlichen Kondensats führen. Darüber hinaus stellen größere Ölmengen in Fahrzeugen ein Gefahrgut dar.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die im Stand der Technik aufgetretenen Nachteile zu vermeiden und eine autarke und umwelt freundliche Anordnung zur Druckluftversorgung von Fahrzeugen anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, eine ölfreie Kompressortechnologie für Schienenfahrzeuge einsatzfähig zu machen. Dementsprechend wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Verdichter als Schraubenkompressor ausgebildet ist, und dass über den Fluidkreislauf Wasser oder ein Gemisch von Wasser und ölfreiem Zusatzmittel als Einspritzmedium dem Schraubenkompressor zugeführt wird. Damit ist es möglich, den rauen Einsatzbedingungen wie hohe Einschalthäufigkeit mit kurzen Einschaltdauern, aber auch Dauerlauf unter extremen Umgebungsbedingungen bei einfacher Wartung unter Verzicht auf umweltschädliche Stoffe Rechnung zu tragen.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass ein außerhalb des druckbeaufschlagten Fluidkreislaufs angeordneter und unter Umgebungsdruck stehender Vorratsbehälter für Einspritzmedium saugseitig an dem Schraubenkompressor angeschlossen ist. Auf diese Weise können Wasserverluste weitgehend problemlos ausgegli chen werden, so dass ein zuverlässiger Betrieb bei einfacher Wartung ermöglicht wird.
  • In diesem Zusammenhang ist es für einen automatischen betrieb von Vorteil, wenn das Einspritzmedium aus dem Vorratsbehälter über einen Füllstandsregler nach Maßgabe des Füllstands des Fluidkreislaufs dem Schraubenkompressor zuführbar ist.
  • Die Wasserbilanz lässt sich weiter verbessern, wenn der Vorratsbehälter über mindestens eine Rückführleitung mit aus der Druckluft abgeschiedenem Einspritzmedium beaufschlagbar ist. Dabei kann in einer dem Schraubenkompressor nachgeordneten Druckluftleitung eine Abscheidevorrichtung für Einspritzmedium angeordnet sein, woebi die Abscheidevorrichtung über eine Druckreduzierstufe, insbesondere ein Rückschlagventil an dem Vorratsbehälter angeschlossen sein sollte. Vorteilhafterweise weist die Abscheidevorrichtung einen Zyklon oder Prallabscheider und einen Kondensatablass auf.
  • Eine weitere Verbesserung kann dadurch erreicht werden, dass in einer dem Schraubenkompressor nachgeordneten Druckluftleitung ein Wärmetauscher zur Druckluftkühlung angeordnet ist, und dass in dem Wärmetauscher kondensiertes Einspritzmedium in den Vorratsbehälter rückführbar ist.
  • Um einen zuverlässigen Einsatz auch unter extremen klimatischen Bedingungen zu gewährleisten, ist es von besonderem Vorteil, wenn das Zusatzmittel einen vorzugsweise frei von umweltgefährlichen Stoffen gehaltenen Frostschutz zur Erniedrigung des Gefrierpunkts des Einspritzmediums enthält. Hierbei ist es auch von Vorteil, wenn das Zusatzmittel über eine Dosiereinrichtung in Abhängigkeit von gemessenen Umgebungsparametern dem Einspritzmedium zudosierbar ist. Eine solche automatische Zudosierung kann dadurch erfolgen, dass ein das Zusatzmittel enthaltender Konditionierbehälter an den Vorratsbehälter (28) oder den Schraubenkompressor angeschlossen ist.
  • Zur Abscheidung von Einspritzwasser ist es vorteilhaft, wenn in dem Fluidkreislauf ein Druckbehälter für Einspritzmedium druckseitig dem Schraubenkompressor nachgeordnet ist.
  • Für eine variable Einbaubarkeit bei Berücksichtigung der Schock- und Vibrationsanforderungen im Fahrbetrieb sieht eine bevorzugte Ausführung vor, der Aggregatträger einen Gestellrahmen zur Aufnahme von Aggregatbauteilen als einheitliche Baugruppe aufweist. Denkbar ist es jedoch auch, dass ein vorhandener Einbauraum im Fahrzeug mit Einzelkomponenten bestückt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Schienenfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Verdichteraggregat.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Verdichteraggregats mit wassereingespritztem Schraubenkompressor;
  • 2 das Verdichteraggregat als transportable Baugruppe für Schienenfahrzeuge in einer perspektivischen Ansicht.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Verdichteraggregat besteht im Wesentlichen aus einem wassereingespritzten Schraubenkompressor 10 für Druckluft, einem Wasserkreislauf 12 zur Zirkulation von Einspritzwasser durch den Kompressor, einem an dem Kompressor angeschlossenen Wasservorrat 14 und einem Aggregatträger 16 zur Aufnahme in einem Schienenfahrzeug. Die gezeigte Anordnung ermöglicht eine umweltverträgliche Druckluftversorgung in dem Fahrzeug unter den gegebenen wechselnden Einsatzbedingungen.
  • Der Schraubenkompressor 10 weist in an sich bekannter Bauform (z. B. DE-A 101 19 927 ) zwei mittels Motor 18 gegensinnig drehend angetriebene Schraubenrotoren auf, deren ineinandergreifende Schraubengänge das Arbeitsvolumen vom Saugeinlass 20 zum Druckauslass 22 hin stetig verkleinern, um Druckluft zu erzeugen. Zur Kühlung, Schmierung und Abdichtung wird über den Wasserkreislauf 12 Einspritzwasser in den Verdichtungsbereich des Kompressors 10 eingespritzt. Das zusammen mit der Druckluft ausgestoßene Einspritzwasser wird in dem Druckwasserbehälter 24 größtenteils aufgefangen und durch den in dem Wasserkreislauf 12 angeordneten Wasser-Rückkühler 26 gekühlt, bevor es erneut in den Kompressor 10 gelangt.
  • Der Wasservorrat 14 ist außerhalb des im Betrieb unter Ausgangsdruck des Kompressors 10 stehenden Wasserkreislaufs angeordnet und weist einen unter Umgebungsdruck stehenden Vorratsbehälter 28 auf, der über einen Leitungszweig 30 saugseitig an den Kompressor 10 angeschlossen ist. Das Wasser aus dem Vorratsbehälter 28 lässt sich mittels eines Füllstandsreglers 32 in Abhängigkeit von dem Füllstand des Druckwasserbehälters 24 dem Kompressor 10 in der erforderlichen Menge zuführen, um Verluste auszugleichen.
  • Der Vorratsbehälter 28 ist über Rückführleitungen 34, 36 mit aus der Druckluftleitung 38 abgeschiedenem Einspritzwasser beaufschlagbar. Zu diesem Zweck ist in der ersten Rückführleitung 34 eingangsseitig eine Abscheidevorrichtung 40 angeordnet, die einen Zyklon 42 und einen Kondensatablass 44 umfasst. Ein nachgeordnetes Rückschlagventil 46 hält die Druckdifferenz zu dem Vorratsbehälter 28 hin aufrecht.
  • Stromab von dem Zyklon 42 ist ein Trockner 48 in der Druckluftleitung 38 vorgesehen. Das in dem Trockner 48 aus der Druckluft auskondensierte Wasser lässt sich über die zweite Rückführleitung 36 ebenfalls in den Vorratsbehälter 28 zurückleiten. Die auf diese Weise getrocknete Druckluft kann dann an einem Drucklufteinlass 50 des Fahrzeugs bereitgestellt werden.
  • Um einen sicheren Betrieb auch bei extrem tiefen Außentemperaturen bis zu –40°C zu gewährleisten, lässt sich das Einspritzwasser durch geeignete Auswahl von ölfreien Zusatzmitteln als umweltverträgliches Medium so konditionieren, dass es ggf. auch direkt in die Umwelt abgegeben werden kann. Dabei werden Stoffe oder Zubereitungen vermieden, die sofort oder später Gefahren für den Naturhaushalt herbeiführen.
  • Die erforderliche Gefrierpunktserniedrigung des Einspritzwassers wird durch eine automatische Dosiereinrichtung 52 sichergestellt, die das Zusatzmittel bzw. den geeigneten Frostschutz beispielsweise in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur aus einem Konditionierbehälter 54 in den Vorratsbehälter 28 eindosiert.
  • 2 zeigt eine mögliche Anordnung der verschiedenen Aggregatbauteile als einheitliche Baugruppe auf einem Aggregatträger 16. Die einzelnen Bauteile sind mit den vorstehend beschriebenen Bezugszeichen versehen. Der transportable Träger 16 weist einen Gestellrahmen 56 auf, der sich unter Einhaltung eines begrenzten Bauraums variabel in das Fahrzeug einbauen lässt. Dabei werden durch geeignete Aussteifung und Befestigung die Schock- und Vibrationsanforderungen des Fahrzeugbetriebs erfüllt. Alternativ ist es auch möglich, die Komponenten einzeln ein einem entsprechenden fahrzeugseitigen Träger zu installieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10119927 A [0018]

Claims (13)

  1. Verdichteraggregat zur Druckluftversorgung von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, mit einem in das Fahrzeug eingebauten oder einbaubaren Aggregatträger (16), einem darauf angeordneten, an einen Drucklufteinlass (50) des Fahrzeugs anschließbaren Verdichter (10) für Druckluft und einem Fluidkreislauf (12) zur Kühlung und Schmierung des Verdichters, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter als Schraubenkompressor (10) ausgebildet ist, und dass über den Fluidkreislauf (12) Wasser oder ein Gemisch von Wasser und ölfreiem Zusatzmittel als Einspritzmedium dem Schraubenkompressor (10) zugeführt wird.
  2. Verdichteraggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein außerhalb des druckbeaufschlagten Fluidkreislaufs (12) angeordneter und unter Umgebungsdruck stehender Vorratsbehälter (28) für Einspritzmedium saugseitig an dem Schraubenkompressor (10) angeschlossen ist.
  3. Verdichteraggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzmedium aus dem Vorratsbehälter (28) über einen Füllstandsregler (32) nach Maßgabe des Füllstands des Fluidkreislaufs (12) dem Schraubenkompressor (10) zuführbar ist.
  4. Verdichteraggregat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (28) über mindestens eine Rückführleitung (34, 36) mit aus der Druckluft abgeschiedenem Einspritzmedium beaufschlagbar ist.
  5. Verdichteraggregat nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer dem Schraubenkompressor (10) nachgeordneten Druckluftleitung (38) eine Abscheidevorrichtung (40) für Einspritzmedium angeordnet ist, und dass die Abscheidevorrichtung (40) über eine Druckreduzierstufe (46), insbesondere ein Rückschlagventil an dem Vorratsbehälter (28) angeschlossen ist.
  6. Verdichteraggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidevorrichtung (40) einen Zyklon (42) oder Prallabscheider und einen Kondensatablass (44) aufweist.
  7. Verdichteraggregat nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer dem Schraubenkompressor (10) nachgeordneten Druckluftleitung (38) ein Wärmetauscher (48) zur Druckluftkühlung angeordnet ist, und dass in dem Wärmetauscher (48) kondensiertes Einspritzmedium in den Vorratsbehälter (28) rückführbar ist.
  8. Verdichteraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmittel einen vorzugsweise frei von umweltgefährlichen Stoffen gehaltenen Frostschutz zur Erniedrigung des Gefrierpunkts des Einspritzmediums enthält.
  9. Verdichteraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmittel über eine Dosiereinrichtung (52) in Abhängigkeit von gemessenen Umgebungsparametern dem Einspritzmedium zudosierbar ist.
  10. Verdichteraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Zusatzmittel enthaltender Konditionierbehälter (54) an den Vorratsbehälter (28) oder den Schraubenkompressor (10) angeschlossen ist.
  11. Verdichteraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fluidkreislauf (12) ein Druckbehälter (24) für Einspritzmedium druckseitig dem Schraubenkompressor (10) nachgeordnet ist.
  12. Verdichteraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aggregatträger (16) einen Gestellrahmen (56) zur Aufnahme von Aggregatbauteilen als einheitliche Baugruppe aufweist.
  13. Schienenfahrzeug mit einem Verdichteraggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102008039044A 2008-08-21 2008-08-21 Verdichteraggregat zur Druckluftversorgung von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen Ceased DE102008039044A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039044A DE102008039044A1 (de) 2008-08-21 2008-08-21 Verdichteraggregat zur Druckluftversorgung von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039044A DE102008039044A1 (de) 2008-08-21 2008-08-21 Verdichteraggregat zur Druckluftversorgung von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008039044A1 true DE102008039044A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41566668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008039044A Ceased DE102008039044A1 (de) 2008-08-21 2008-08-21 Verdichteraggregat zur Druckluftversorgung von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008039044A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107503944A (zh) * 2017-08-16 2017-12-22 无锡锡压压缩机有限公司 一种干螺杆空压机级后冷却结构

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4758138A (en) * 1985-06-07 1988-07-19 Svenska Rotor Maskiner Ab Oil-free rotary gas compressor with injection of vaporizable liquid
US4968231A (en) * 1988-02-23 1990-11-06 Bernard Zimmern Oil-free rotary compressor with injected water and dissolved borate
DE4447097A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-04 Guenter Kirsten Verdichteranlage
DE19729498A1 (de) * 1997-07-10 1999-02-18 Kt Kirsten Technologie Entwick Verdichteranlage
EP0974754A2 (de) * 1998-07-23 2000-01-26 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Schraubenverdichter
EP1167770A2 (de) * 2000-06-27 2002-01-02 Atlas Copco Airpower N.V. Verdichter mit Wassereinspritzung
DE10119927A1 (de) 2001-04-23 2002-10-24 Alup Kompressoren Gmbh Motor-Schraubenverdichter-Anordnung
DE10307803A1 (de) * 2002-10-15 2004-05-13 Renner, Bernt Verdichteranlage
DE102006010723A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kompressoranordnung
DE10151176B4 (de) * 2001-10-12 2008-02-28 Renner, Bernt Verdichteranlage mit mindestens einem wassereingespritzten Schraubenverdichter zum Verdichten von Gas

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4758138A (en) * 1985-06-07 1988-07-19 Svenska Rotor Maskiner Ab Oil-free rotary gas compressor with injection of vaporizable liquid
US4968231A (en) * 1988-02-23 1990-11-06 Bernard Zimmern Oil-free rotary compressor with injected water and dissolved borate
DE4447097A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-04 Guenter Kirsten Verdichteranlage
DE19729498A1 (de) * 1997-07-10 1999-02-18 Kt Kirsten Technologie Entwick Verdichteranlage
EP0974754A2 (de) * 1998-07-23 2000-01-26 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Schraubenverdichter
EP1167770A2 (de) * 2000-06-27 2002-01-02 Atlas Copco Airpower N.V. Verdichter mit Wassereinspritzung
DE10119927A1 (de) 2001-04-23 2002-10-24 Alup Kompressoren Gmbh Motor-Schraubenverdichter-Anordnung
DE10151176B4 (de) * 2001-10-12 2008-02-28 Renner, Bernt Verdichteranlage mit mindestens einem wassereingespritzten Schraubenverdichter zum Verdichten von Gas
DE10307803A1 (de) * 2002-10-15 2004-05-13 Renner, Bernt Verdichteranlage
DE102006010723A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kompressoranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107503944A (zh) * 2017-08-16 2017-12-22 无锡锡压压缩机有限公司 一种干螺杆空压机级后冷却结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005040495B3 (de) Mehrzylindriger trockenlaufender Kolbenverdichter mit einem Kühlluftstrom
EP3298256A1 (de) Ladeluftkühler mit einem kondensatsammler
DE102015209210A1 (de) Ladeluftkühler
DE3544616C2 (de)
DE102006017924A1 (de) Trockensumpfschmierung für eine Brennkraftmaschine sowie Schmieröltank für eine Trockensumpfschmierung
EP0732484A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102007032963A1 (de) System mit einer Luftaufbereitungsanlage
DE102008039044A1 (de) Verdichteraggregat zur Druckluftversorgung von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE102012202405A1 (de) Fahrzeug
DE102009006040A1 (de) Verdichter
DE102004051435B3 (de) Anlage zur Erzeugung von trockener Druckluft, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE4310100C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums
WO2001038116A1 (de) Kältemittelkreislauf
DE2821321A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von druckluft
DE19650033A1 (de) Baugruppe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011005749A1 (de) Sammler für Kühl- und/oder Heizsysteme
EP0162833B1 (de) Kolbenverdichter
DE202014101619U1 (de) Absorptionskälteanlage zur Kühlung von mobilen Kühlräumen
DD203599B1 (de) Luftverdichteraggregat mit oelabscheidung
DE102009019720A1 (de) Ölfilterstation mit Ölfilter für Kältemaschinen oder -anlagen
DE3405366A1 (de) Schmiermittelversorgungssystem
DE523920C (de) Kompressor fuer Kaeltemaschinen
DE102022112936A1 (de) Drucklufterzeugungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
WO2023227267A1 (de) Drucklufterzeugungsvorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
DE102008054002A1 (de) Kompressor zur Drucklufterzeugung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130323

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final