DE102008038411A1 - Flammgeschützte Polyamide - Google Patents

Flammgeschützte Polyamide Download PDF

Info

Publication number
DE102008038411A1
DE102008038411A1 DE102008038411A DE102008038411A DE102008038411A1 DE 102008038411 A1 DE102008038411 A1 DE 102008038411A1 DE 102008038411 A DE102008038411 A DE 102008038411A DE 102008038411 A DE102008038411 A DE 102008038411A DE 102008038411 A1 DE102008038411 A1 DE 102008038411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
weight
molding compositions
thermoplastic molding
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008038411A
Other languages
English (en)
Inventor
Claudia Dr. Mettlach
Maarten Dr. Staal
Piyada Dr. Charoensirisomboon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE102008038411A priority Critical patent/DE102008038411A1/de
Publication of DE102008038411A1 publication Critical patent/DE102008038411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/07Addition of substances to the spinning solution or to the melt for making fire- or flame-proof filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/524Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3
    • C08K5/526Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3 with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms

Abstract

Thermoplastische Formmassen enthaltend A) 10 bis 99 Gew.-% mindestens eines thermoplastischen Polyamids B) 1 bis 40 Gew.-% eines Flammschutzmittels enthaltend B1) einen expandierbaren Graphit B2) eine Phosphor enthaltende Flammschutz-Verbindung B3) ein fluorhaltiges Polymer C) 0 bis 70 Gew.-% weiterer Zusatzstoffe, wobei die Summe der Gewichtsprozente A) bis C) 100 ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft thermoplastische Formmassen enthaltend
    • A) 10 bis 99 Gew.-% mindestens eines thermoplastischen Polyamids
    • B) 1 bis 40 Gew.-% eines Flammschutzmittels enthaltend B1) einen expandierbaren Graphit B2) eine Phosphor enthaltende Flammschutz-Verbindung B3) ein fluorhaltiges Polymer
    • C) 0 bis 70 Gew.-% weiterer Zusatzstoffe,
    wobei die Summe der Gewichtsprozente A) bis C) 100 ergibt.
  • Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung derartiger Formmassen zur Herstellung von Formkörpern, Fasern und Folien sowie die hierbei erhältlichen Formkörper jeglicher Art.
  • Expandierbaren Graphit als Flammschutzmittel einzusetzen ist u. a. aus CN 18 84 060 bekannt.
  • Die Kombination von sog. Blähgraphit mit Thermoplasten und rotem Phosphor ist aus JP-A 08/73649 bekannt. Die Kombination mit Ammoniumpolyphosphat wird in der JP-A 08/217 910 offenbart.
  • Die EP-A 794 229 lehrt die Kombination aus Blähgraphit mit Phosphorflammschutzverbindung für Polyamide. Nachteilig ist bei den bekannten Blähgraphittypen die geringe Temperaturstabilität, da bei der Verarbeitung von Polyamiden Temperaturen im Extruder beispielsweise bis zu 340°C auftreten können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine Flammschutzkombination für Polyamide bereitzustellen, die einen effektiven Flammschutz und eine hinreichende thermische Stabilität, vor allem bei der Verarbeitung aufweist.
  • Dem gemäß wurden die eingangs definierten Formmassen gefunden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Als Komponente A) enthalten die erfindungsgemäßen Formmassen 10 bis 99, vorzugsweise 20 bis 95 und insbesondere 30 bis 85 Gew.-% mindestens eines Polyamides.
  • Die Polyamide der erfindungsgemäßen Formmassen weisen im allgemeinen eine Viskositätszahl von 70 bis 350, vorzugsweise 70 bis 170 ml/g auf, bestimmt in einer 0,5 gew.-%igen Lösung in 96 gew.-%iger Schwefelsäure bei 25°C gemäß ISO 307.
  • Halbkristalline oder amorphe Harze mit einem Molekulargewicht (Gewichtsmittelwert) von mindestens 5.000, wie sie z. B. in den amerikanischen Patentschriften 2 071 250 , 2 071 251 , 2 130 523 , 2 130 948 , 2 241 322 , 2 312 966 , 2 512 606 und 3 393 210 beschrieben werden, sind bevorzugt.
  • Beispiele hierfür sind Polyamide, die sich von Lactamen mit 7 bis 13 Ringgliedern ableiten, wie Polycaprolactam, Polycapryllactam und Polylaurinlactam sowie Polyamide, die durch Umsetzung von Dicarbonsäuren mit Diaminen erhalten werden.
  • Als Dicarbonsäuren sind Alkandicarbonsäuren mit 6 bis 12, insbesondere 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und aromatische Dicarbonsäuren einsetzbar. Hier seien nur Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecandisäure und Terephthal- und/oder Isophthalsäure als Säuren genannt.
  • Als Diamine eignen sich besonders Alkandiamine mit 6 bis 12, insbesondere 6 bis 8 Kohlenstoffatomen sowie m-Xylylendiamin, Di-(4-aminophenyl)methan, Di-(4-aminocyclohexyl)-methan, 2,2-Di-(4-aminophenyl)-propan, 2,2-Di-(4-aminocyclohexyl)-propan oder 1,5-Diamino-2-methyl-pentan.
  • Bevorzugte Polyamide sind Polyhexamethylenadipinsäureamid, Polyhexamethylensebacinsäureamid und Polycaprolactam sowie Copolyamide 6/66, insbesondere mit einem Anteil von 5 bis 95 Gew.-% an Caprolactam-Einheiten.
  • Weiterhin geeignete Polyamide sind erhältlich aus ω-Aminoalkylnitrilen wie beispielsweise Aminocapronitril (PA 6) und Adipodinitril mit Hexamethylendiamin (PA 66) durch sog. Direktpolymerisation in Anwesenheit von Wasser, wie beispielsweise in der DE-A 10313681 , EP-A 1198491 und EP 922065 beschrieben.
  • Außerdem seien auch noch Polyamide erwähnt, die z. B. durch Kondensation von 1,4-Diaminobutan mit Adipinsäure unter erhöhter Temperatur erhältlich sind (Polyamid 4,6). Herstellungsverfahren für Polyamide dieser Struktur sind z. B. in den EP-A 38 094 , EP-A 38 582 und EP-A 39 524 beschrieben.
  • Weiterhin sind Polyamide, die durch Copolymerisation zweier oder mehrerer der vorgenannten Monomeren erhältlich sind, oder Mischungen mehrerer Polyamide geeignet, wobei das Mischungsverhältnis beliebig ist.
  • Weiterhin haben sich solche teilaromatischen Copolyamide wie PA 6/6T und PA 66/6T als besonders vorteilhaft erwiesen, deren Triamingehalt weniger als 0,5, vorzugsweise weniger als 0,3 Gew.-% beträgt (siehe EP-A 299 444 ).
  • Die Herstellung der bevorzugten teilaromatischen Copolyamide mit niedrigem Triamingehalt kann nach den in den EP-A 129 195 und 129 196 beschriebenen Verfahren erfolgen.
  • Die nachfolgende nicht abschließende Aufstellung enthält die genannten, sowie weitere Polyamide A) im Sinne der Erfindung und die enthaltenen Monomeren. AB-Polymere:
    PA 4 Pyrrolidon
    PA 6 ε-Caprolactam
    PA 7 Ethanolactam
    PA 8 Capryllactam
    PA 9 9-Aminopelargonsäure
    PA 11 11-Aminoundecansäure
    PA 12 Laurinlactam
    AA/BB-Polymere
    PA 46 Tetramethylendiamin, Adipinsäure
    PA 66 Hexamethylendiamin, Adipinsäure
    PA 69 Hexamethylendiamin, Azelainsäure
    PA 610 Hexamethylendiamin, Sebacinsäure
    PA 612 Hexamethylendiamin, Decandicarbonsäure
    PA 613 Hexamethylendiamin, Undecandicarbonsäure
    PA 1212 1,12-Dodecandiamin, Decandicarbonsäure
    PA 1313 1,13-Diaminotridecan, Undecandicarbonsäure
    PA 6T Hexamethylendiamin, Terephthalsäure
    PA 9T Nonyldiamin/Terephthalsäure
    PA MXD6 m-Xylylendiamin, Adipinsäure
    PA 6I Hexamethylendiamin, Isophthalsäure
    PA 6-3-T Trimethylhexamethylendiamin, Terephthalsäure
    PA 6/6T (siehe PA 6 und PA 6T)
    PA 6/66 (siehe PA 6 und PA 66)
    PA 6/12 (siehe PA 6 und PA 12)
    PA 66/6/610 (siehe PA 66, PA 6 und PA 610)
    PA 6I/6T (siehe PA 6I und PA 6T)
    PA PACM 12 Diaminodicyclohexylmethan; Laurinlactam
    PA 6I/6T/PACM wie PA 6I/6T + Diaminodicyclohexylmethan
    PA 12/MACMI Laurinlactam, Dimethyl-diaminodicyclohexylmethan,
    Isophthalsäure
    PA 12/MACMT Laurinlactam, Dimethyl-diaminodicyclohexylmethan,
    Terephthalsäure
    PA PDA-T Phenylendiamin, Terephthalsäure
  • Die thermoplastischen Formmassen enthalten als Komponente B) erfindungsgemäß 1 bis 40, vorzugsweise 5 bis 35 und insbesondere 10 bis 35 Gew.-% eines Flammschutzmittels enthaltend
    • B1) einen expandierbaren Graphit
    • B2) eine Phosphor enthaltende Flammschutzverbindung
    • B3) ein fluorhaltiges Polymer.
  • Bevorzugt enthält die Komponente B), bezogen auf 100 Gew.-%
    • B1) 20 bis 79,9, vorzugsweise 30 bis 59,9 Gew.-%
    • B2) 20 bis 79,9, vorzugsweise 30 bis 59,9 Gew.-%
    • B3) 0,01 bis 4, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäßen Formmassen enthalten als Komponente B1) expandierbaren Graphit, sog. Blähgraphit (hitzeexpandierbarer Graphit). Dieser leitet sich in der Regel von natürlichem oder künstlichem Graphit ab.
  • Vorzugsweise beträgt die Hitze-Ausdehnung des Graphits bei schnellem Aufheizen von Raumtemperatur auf 800°C (in Richtung der C-Achse des Kristalls) mindestens 100 ml/g, vorzugsweise mindestens 110 ml/g (sog. spezifische Volumenänderung).
  • Wesentlich für die Eignung als Flammschutzmittel ist es, dass der Graphit sich nicht in größerem Ausmaß ausdehnt bei Temperaturen unter 270°C, bevorzugt unter 280°C. Darunter versteht der Fachmann, dass mindestens 80% des Graphits bei den genannten Temperaturen unverändert bleibt.
  • Der Ausdehnungskoeffizient (als spezifische Kerngröße) bedeutet in der Regel die Differenz zwischen dem spezifischen Volumen (ml/g) nach Erhitzen und dem spezifischen Volumen bei 20°C Raumtemperatur. Dies wird allgemein gemessen nach folgender Vorschrift: Ein Quarzbehälter wird auf 1000°C in einem elektrischen Schmelzeofen erhitzt. 2 g des Graphits werden schnell in den Quarzbehälter gegeben und dieser 10 sec. im Schmelzeofen belassen.
  • Das Gewicht von 100 ml des expandierten Graphits wird gemessen, um die sog. „loosened apparent specific gravity" zu bestimmen. Der Kehrwert bildet dann das spezifische Volumen bei dieser Temperatur. Das spezifische Volumen bei Raumtemperatur wird entsprechend bei 20°C gemessen.
  • (Ausdehnungskoeffizient = spez. Volumen nach Erhitzen – spezifisches Volumen bei 20°C).
  • Der Blähgraphit ist beispielsweise erhältlich durch Oxidation von natürlichem und/oder künstlichem Graphit. Als Oxidationsagentien können H2O2 oder Salpetersäure in Schwefelsäure eingesetzt werden.
  • Weiterhin kann der Blähgraphit durch Reduktion, z. B. mit Natriumnaphthalenid in einem aprotischen organischen Lösungsmittel hergestellt werden.
  • Aufgrund seiner Schichtgitterstruktur ist Graphit in der Lage, spezielle Formen von Einlagerungsverbindungen zu bilden. In diesen so genannten Zwischengitterverbindungen sind Fremdatome oder -moleküle in z. T. stöchiometrischen Verhältnissen in die Räume zwischen den Kohlenstoffatomen aufgenommen worden. Diese Graphitverbindungen, z. B. mit Schwefelsäure als Fremdmolekül, die auch in technischem Maßstab hergestellt werden, werden als Blähgraphit bezeichnet.
  • Der Graphit enthält vorzugsweise unter 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-% an Teilchen, welche durch ein 80 Mesh Sieb gesiebt werden können.
  • Die Partikelgröße des Blähgraphits soll vorzugsweise zwischen 30 und 120 mesh liegen, was einem Durchmesser von etwa 120 bis 540 μm entspricht. Bei Partikelgrößen von weniger als 150 mesh (104 μm) ist die Flammschutzwirkung des Blähgraphits angeblich stark verringert.
  • Die Dichte dieses Blähgraphits liegt im Bereich von 1,5 bis 2,1 g/cm3, die mittlere Teilchengröße im allgemeinen bei 20 bis 2000 μm, im vorliegenden Fall vorzugsweise bei 20 bis 100 μm und insbesondere bei 30 bis 80 μm.
  • Die Oberfläche des Blähgraphits kann zur besseren Verträglichkeit mit dem Thermoplasten beschichtet sein, beispielsweise mit Silanschichten (siehe Komponente C), Glasfasern).
  • Für den Fall, dass der Blähgraphit durch o. g. Oxidation erhalten wurde, kann es notwendig sein, eine alkalische Verbindung zuzusetzen, da der Blähgraphit (durch die enthaltende Säure) ansonsten Korrosion der Formmassen und/oder Lager- und Herstellapparate derartiger Formmassen verursachen kann. Insbesondere Alkaliverbin dungen sowie Mg(OH)2 oder Al-Hydroxide können in Mengen bis zu 10, vorzugsweise bis zu 5 Gew.-% (bezogen auf 100 Gew.-% B1) zugegeben werden. Vorteilhaft erfolgt die Mischung bevor die Komponenten kompoundiert werden.
  • Bei den phosphorhaltigen Verbindungen der Komponente B2) handelt es sich um organische und anorganische Phosphor enthaltende Verbindungen, in denen der Phosphor die Wertigkeitsstufe –3 bis +5 besitzt. Unter der Wertigkeitsstufe soll der Begriff "Oxidationsstufe" verstanden werden, wie er im Lehrbuch der Anorganischen Chemie von A. F. Hollemann und E. Wiberg, Walter des Gruyter und Co. (1964, 57. bis 70. Auflage), Seite 166 bis 177, wiedergegeben ist. Phosphorverbindungen der Wertigkeitsstufen –3 bis +5 leiten sich von Phosphin (–3), Diphosphin (–2), Phosphinoxid (–1), elementarem Phosphor (+0), hypophosphoriger Säure (+1), phosphoriger Säure (+3), Hypodiphosphorsäure (+4) und Phosphorsäure (+5) ab.
  • Aus der großen Zahl von phosphorhaltigen Verbindungen seien nur einige Beispiele erwähnt.
  • Beispiele für Phosphorverbindungen der Phosphin-Klasse, die die Wertigkeitsstufe –3 aufweisen, sind aromatische Phosphine, wie Triphenylphosphin, Tritolylphosphin, Trinonylphosphin, Trinaphthylphosphin und Trisnonyiphenylphosphin u. a. Besonders geeignet ist Triphenylphosphin.
  • Beispiele für Phosphorverbindungen der Diphosphinklasse, die die Wertigkeitsstufe –2 aufweisen, sind Tetraphenyldiphosphin, Tetranaphthyldiphosphin u. a.. Besonders geeignet ist Tetranaphthyldiphosphin.
  • Phosphorverbindungen der Wertigkeitsstufe –1 leiten sich vom Phosphinoxid ab.
  • Geeignet sind Phosphinoxide der allgemeinen Formell
    Figure 00060001
    wobei R1, R2 und R3 gleiche oder verschiedene Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Cycloalkylgruppen mit 8 bis 40 C-Atomen bedeuten.
  • Beispiele für Phosphinoxide sind Triphenylphosphinoxid, Tritolylphosphinoxid, Trisnonylphenylphosphinoxid, Tricyclohexylphosphinoxid, Tris-(n-butyl)-phosphinoxid, Tris-(n-hexyl)-phosphinoxid, Tris-(n-octyl)-phosphinoxid, Tris-(cyanoethyl)-phosphinoxid, Benzylbis-(cyclohexyl)-phosphinoxid, Benzylbisphenylphosphinoxid, Phenylbis-(n- hexyl)-phosphinoxid. Bevorzugt sind weiterhin oxidierte Umsetzungsprodukte aus Phosphin mit Aldehyden, insbesondere aus t-Butylphosphin mit Glyoxal. Besonders bevorzugt eingesetzt werden Triphenyl-phosphinoxid, Tricyclohexlyphosphinoxid, Tris-(n-octyl)-phosphinoxid und Tris-(cyanoethyl)-phosphinoxid.
  • Ebenso geeignet ist Triphenylphosphinsulfid und dessen wie oben beschriebene Derivate der Phosphinoxide.
  • Phosphor der Wertigkeitsstufe +0 ist der elementare Phosphor. In Frage kommen roter und schwarzer Phosphor. Bevorzugt ist roter Phosphor.
  • Phosphorverbindungen der "Oxidationsstufe" +1 sind z. B. Hypophosphite rein organischer Natur, z. B. organische Hypophosphite, wie Cellulosehypophosphitester, Ester der hypophosphorigen Säuren mit Diolen, wie z. B. von 1,10-Dodecyldiol. Auch substituierte Phosphinsäuren und deren Anhydride, wie z. B. Diphenylphosphinsäure, können eingesetzt werden. Des weiteren kommen in Frage Diphenylphosphinsäure, Di-p-Tolylphosphinsäure, Di-Kresylphosphinsäureanhydrid, Es kommen aber auch Verbindungen wie Hydrochinon-, Ethylenglykol-, Propylenglykol-bis(diphenylphosphinsäure)-ester u. a. in Frage. Ferner sind geeignet Aryl(Alkyl)phosphinsäureamide, wie z. B. Diphenylphosphinsäure-dimethylamid und Sulfonamidoaryl(alkyl)phosphinsäurederivate, wie z. B. p-Tolylsulfonamidodiphenylphosphinsäure. Bevorzugt eingesetzt werden Hydrochinon- und Ethylenglykol-bis-(diphenylphosphinsäure)ester und das Bisdiphenylphosphinat des Hydrochinons.
  • Phosphorverbindungen der Oxidationsstufe +3 leiten sich von der phosphorigen Säure ab. Geeignet sind cyclische Phosphonate, die sich vom Pentaerythrit, Neopentylglykol oder Brenzkatechin ableiten wie z. B.
    Figure 00070001
    wobei R einen C1 bis C4-Alkylrest, bevorzugt Methylrest, x = 0 oder 1 bedeutet (Amgard® P 45 der Firma Albright & Wilson).
  • Ferner ist Phosphor der Wertigkeitsstufe +3 in Triaryl(alkyl)phosphiten, wie z. B. Triphenylphosphit, Tris(4-decylphenyl)phosphit, Tris(2,4-di-tert.-butylphenyl)phosphit oder Phenyldidecylphosphit u. a. enthalten. Es kommen aber auch Diphosphite, wie z. B. Propylenglykol-1,2-bis(diphosphit) oder cyclische Phosphite, die sich vom Pentaerythrit, Neopentylglykol oder Brenzkatechin ableiten, in Frage.
  • Besonders bevorzugt werden Methylneopentylglycolphosphonat und -phosphit sowie Dimethylpentaerythritdiphosphonat und -phosphit.
  • Als Phosphorverbindungen der Oxidationsstufe +4 kommen vor allem Hypodiphosphate, wie z. B. Tetraphenylhypodiphosphat oder Bisneopentyihypodiphosphat in Betracht.
  • Als Phosphorverbindungen der Oxidationsstufe +5 kommen vor allem alkyl- und arylsubstituierte Phosphate in Betracht. Beispiele sind Phenylbisdodecylphosphat, Phenylethylhydrogenphosphat, Phenyl-bis(3,5,5-trimethylhexyl)phosphat, Ethyldiphenylphosphat, 2-Ethylhexyldi(tolyl)phosphat, Diphenylhydrogenphosphat, Bis(2-ethylhexyl)-p-tolylphosphat, Tritolylphosphat, Bis(2-ethylhexyl)-phenylphosphat, Di(nonyl)phenylphosphat, Phenylmethylhydrogenphosphat, Di(dodecyl)-p-tolylphosphat, p-Tolyl-bis(2,5,5-trimethylhexyl)phosphat oder 2-Ethylhexyldiphenylphosphat. Besonders geeignet sind Phosphorverbindungen, bei denen jeder Rest ein Aryloxi-Rest ist. Ganz besonders geeignet ist Triphenylphosphat und Resorcinol-bis(diphenylphosphat) und dessen kernsubstituierten Derivate der allgemeinen Formel (RDP):
    Figure 00080001
    in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
    R4-R7 ein aromatischer Rest mit 6 bis 20 C-Atomen, bevorzugt ein Phenylrest, welcher mit Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen bevorzugt Methyl, substituiert sein kann,
    R8 ein zweiwertiger Phenolrest, bevorzugt
    Figure 00080002
    und n einen Durchschnittswert zwischen 0,1 bis 100, bevorzugt 0,5 bis 50, insbesondere 0,8 bis 10 und ganz besonders 1 bis 5.
  • Die im Handel erhältlichen RPD-Produkte unter dem Warenzeichen Fyroflex® oder Fyrol®-RDP (Akzo) sowie CR 733-S (Daihachi) sind bedingt durch das Herstellungsverfahren Gemische aus ca. 85% RDP (n = 1) mit ca. 2,5% Triphenylphosphat sowie ca. 12,5% oligomeren Anteilen, in denen der Oligomerisierungsgrad meist kleiner 10 beträgt.
  • Des weiteren können auch cyclische Phosphate eingesetzt werden. Besonders geeignet ist hierbei Diphenylpentaerythritdiphosphat und Phenylneopentylphosphat.
  • Außer den oben angeführten niedermolekularen Phosphorverbindungen kommen noch oligomere und polymere Phosphorverbindungen in Frage.
  • Solche polymeren, halogenfreien organischen Phosphorverbindungen mit Phosphor in der Polymerkette entstehen beispielsweise bei der Herstellung von pentacyclischen, ungesättigten Phosphindihalogeniden, wie beispielsweise in der De-A 20 36 173 beschrieben ist. Das Molekulargewicht gemessen durch Dampfdruckosmometrie in Dimethylformamid, der Polyphospholinoxide soll im Bereich von 500 bis 7000, vorzugsweise im Bereich von 700 bis 2000 liegen.
  • Das Phosphor besitzt hierbei die Oxidationsstufe-1.
  • Ferner können anorganische Koordinationspolymere von Aryl(alkyl)-phosphinsäuren wie z. B. Poly-β-natrium(I)-methylphenylphosphinat eingesetzt werden. Ihre Herstellung wird in DE-A 31 40 520 angegeben. Der Phosphor besitzt die Oxidationszahl +1.
  • Weiterhin können solche halogenfreien polymeren Phosphorverbindungen durch die Reaktion eines Phosphonsäurechlorids, wie z. B. Phenyl-, Methyl-, Propyl-, Styryl- und Vinylphosphonsäuredichlorid mit bifunktionellen Phenolen, wie z. B. Hydrochinon, Resorcin, 2,3,5-Trimethylhydrochinon, Eisphenol-A, Tetramethylbiphenol-A entstehen.
  • Weitere halogenfreie polymere Phosphorverbindungen, die in den erfindungsgemäßen Formmassen enthalten sein können, werden durch Reaktion von phosphoroxidtrichlorid oder Phosphorsäureesterdichloriden mit einem Gemisch aus mono-, bi- und trifunktionellen Phenolen und anderen Hydroxylgruppen tragenden Verbindungen hergestellt (vgl. Houben-Weyl-Müller, Thieme-Verlag Stuttgart, Organische Phosphorverbindungen Teil 11 (1963)). Ferner können polymere Phosphonate durch Umesterungsreaktionen von Phosphonsäureestern mit bifunktionellen Phenolen (vgl. DE-A 29 25 208 ) oder durch Reaktionen von Phosphonsäureestern mit Diaminen oder Diamiden oder Hydraziden (vgl. US-PS 4 403 075 ) hergestellt werden. In Frage kommt aber auch das anorganische Poly(ammoniumphosphat).
  • Es können auch oligomere Pentaerythritphosphite, -phosphate und -phosphonate gemäß EP-B 8 486 , z. B. Mobil Antiblaze® 19 (eingetragenes Warenzeichen der Firma Mobil Oil) verwendet werden.
  • Bevorzugte Komponenten B2) sind Phosphinsäuresalze der Formel
    Figure 00100001
    sowie Diphosphinsäuresalze der Formel
    Figure 00100002
    wobei die Substituenten folgende Bedeutung haben:
    R1, R2 Wasserstoff, C1- bis C6-Alkyl, der gegebenenfalls eine Hydroxylgruppe enthält, vorzugsweise C1- bis C4-Alkyl, linear oder verzweigt, z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl; Phenyl; wobei bevorzugt mindestens ein Rest R1 oder R2, insbesondere R1 und R2 Wasserstoff ist;
    R3 C1- bis C10-Alkylen, linear oder verzweigt, z. B. Methylen, Ethylen, n-Propylen, iso-Propylen, n-Butylen, tert.-Butylen, n-Pentylen, n-Octylen, n-Dodecylen;
    Arylen, z. B. Phenylen, Naphthylen;
    Alkylarylen, z. B. Methyl-Phenylen, Ethyl-Phenylen, tert.-Butyl-Phenylen, Methyl-naphthylen, Ethyl-naphthylen, tert.-Butyl-naphthylen; Arylalkylen, z. B. Phenyl-methylen, Phenyl-ethylen, Phenyl-Propylen, Phenylbutylen;
    M ein Erdalkali-, Alkalimetall, Al, Zn, Fe, Bor;
    m eine ganze Zahl von 1 bis 3;
    n eine ganze Zahl von 1 und 3 und
    x 1 oder 2.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen R1 und R2 Wasserstoff ist, wobei M vorzugsweise Ca, Zn oder Al ist und Calciumphosphinat als Verbindung ganz besonders bevorzugt ist.
  • Derartige Produkte sind im Handel z. B. als Calciumphosphinat erhältlich.
  • Geeignete Salze der Formel I oder II, in denen nur ein Rest R1 oder R2 Wasserstoff bedeutet, sind z. B. Salze der Phenylphosphinsäure, wobei deren Na- und/oder Ca-Salze bevorzugt sind.
  • Weiterhin bevorzugte Salze weisen einen hydroxylgruppenhaltigen Alkylrest R1 und/oder R2 auf. Diese sind beispielsweise durch Hydroxymethylierung erhältlich. Bevorzugte Verbindungen sind Ca, Zn und Al-Salze.
  • Die mittlere Teilchengröße (d50-Wert) der Komponente B) ist vorzugsweise kleiner 10 μm, vorzugsweise kleiner 7 μm und insbesondere kleiner 5 μm.
  • Unter einem d50-Wert versteht der Fachmann in der Regel den Teilchengrößenwert, bei welchem 50% der Teilchen eine kleinere Teilchengröße aufweisen und 50% eine größere Teilchengröße aufweisen.
  • Der d10-Wert ist vorzugsweise kleiner 4 μm, insbesondere 3 μm und ganz besonders bevorzugt kleiner 2 μm.
  • Bevorzugte d90-Werte sind kleiner 40 μm und insbesondere kleiner 30 μm und ganz besonders bevorzugt kleiner 20 μm.
  • Die Teilchengrößen werden im allgemeinen mittels Laserbeugung bestimmt, bei Injektordrücken größer 2 bar, vorzugsweise größer 2,5 bar und einer Gasgeschwindigkeit größer 100 m/s, vorzugsweise größer 140 m/s.
  • Weiterhin bevorzugt sind Phosphorverbindungen der allgemeinen Formel:
    Figure 00110001
    in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
    R1 bis R20 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe bis zu 6 C-Atomen
    n einen Durchschnittswert von 0,5 bis 50 und
    X eine Einfachbindung, C=O, S, SO2, C(CH3)2
  • Bevorzugte Verbindungen B2) sind solche, in denen R1 bis R20 unabhängig voneinander Wasserstoff und/oder einen Methylrest bedeuten. Für den Fall, dass R1 bis R20 unabhängig voneinander einen Methylrest bedeuten, sind solche Verbindungen bevorzugt, in welchen die Reste R1, R5, R6, R10, R11, R15, R16, R20 in ortho Stellung zum Sauerstoff der Phosphatgruppe mindestens einen Methylrest darstellen. Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen B2) in denen pro aromatischem Ring eine Methylgruppe, vorzugsweise in ortho-Stellung vorhanden ist und die anderen Reste Wasserstoff bedeuten.
  • Insbesondere bevorzugt sind als Substituenten SO2 und S, sowie ganz besonders bevorzugt C(CH3)2 für X in obiger Formel (I).
  • n beträgt vorzugsweise als Durchschnittswert 0,5 bis 5, insbesondere 0,7 bis 2 und insbesondere = 1.
  • Die Angabe von n als Durchschnittswert ergibt sich durch das Herstellverfahren der oben aufgeführten Verbindungen, so dass der Oligomerisierungsgrad meist kleiner 10 beträgt und geringe Anteile (meist < 5 Gew.-%) an Triphenylphosphat enthalten sind, wobei dies von Charge zu Charge unterschiedlich ist. Die Verbindungen B2) sind als CR – 741 der Firma Daihachi im Handel erhältlich.
  • Als Komponente B3) enthalten die Formmassen ein fluorhaltiges Polymer. Bevorzugt sind fluorhaltige Ethylenpolymerisate. Hierbei handelt es sich um Polymerisate des Ethylens mit einem Fluorgehalt von 55 bis 76 Gew.-%, vorzugsweise 70 bis 76 Gew.-%.
  • Beispiele hierfür sind Polytetrafluorethylen (PTFE), Tetrafluorethylenhexafluorpropylen-Copolymere oder Tetrafluorethylen-Copolymerisate mit kleineren Anteilen (in der Regel bis zu 50 Gew.-%) copolymerisierbarer ethylenisch ungesättigter Monomerer. Diese werden z.B. von Schildknecht in "Vinyl and Related Polymers", Wiley-Verlag, 1952, Seite 484 bis 494 und von Wall in "Fluorpolymers" (Wiley Interscience, 1972) beschrieben.
  • Diese fluorhaltigen Ethylenpolymerisate liegen homogen verteilt in den Formmassen vor und weisen bevorzugt eine Teilchengröße d50 (Zahlenmittelwert) im Bereich von 0,05 bis 10 μm, insbesondere von 0,1 bis 5 μm auf. Diese geringen Teilchengrößen lassen sich besonders bevorzugt durch Verwendung von wässrigen Dispersionen von fluorhaltigen Ethylenpolymerisaten und deren Einarbeitung in eine Polyesterschmelze erzielen.
  • Als Komponenten C) können die erfindungsgemäßen Formmassen 0 bis 70, vorzugsweise bis zu 50 Gew.-% weiterer Zusatzstoffe enthalten.
  • Als Komponente C) können die erfindungsgemäßen Formmassen 0 bis 3, bevorzugt 0,05 bis 3, vorzugsweise 0,1 bis 1,5 und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% eines Schmiermittels enthalten.
  • Bevorzugt sind Al-, Alkali-, Erdalkalisalze oder Ester- oder Amide von Fettsäuren mit 10 bis 44 C-Atomen, vorzugsweise mit 14 bis 44 C-Atomen.
  • Die Metallionen sind vorzugsweise Erdalkali und Al, wobei Ca oder Mg besonders bevorzugt sind.
  • Bevorzugte Metallsalze sind Ca-Stearat und Ca-Montanat sowie Al-Stearat.
  • Es können auch Mischungen verschiedener Salze eingesetzt werden, wobei das Mischungsverhältnis beliebig ist.
  • Die Carbonsäuren können 1- oder 2-wertig sein. Als Beispiele seien Pelargonsäure, Palmitinsäure, Laurinsäure, Margarinsäure, Dodecandisäure, Behensäure und besonders bevorzugt Stearinsäure, Caprinsäure sowie Montansäure (Mischung von Fettsäuren mit 30 bis 40 C-Atomen) genannt.
  • Die aliphatischen Alkohole können 1- bis 4-wertig sein. Beispiele für Alkohole sind n-Butanol, n-Octanol, Stearylalkohol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit, wobei Glycerin und Pentaerythrit bevorzugt sind.
  • Die aliphatischen Amine können 1- bis 3-wertig sein. Beispiele hierfür sind Stearylamin, Ethylendiamin, Propylendiamin, Hexamethylendiamin, Di(6-Aminohexyl)amin, wobei Ethylendiamin und Hexamethylendiamin besonders bevorzugt sind. Bevorzugte Ester oder Amide sind entsprechend Glycerindistearat, Glycerintristearat, Ethylendiamindistearat, Glycerinmonopalmitrat, Glycerintrilaurat, Glycerinmonobehenat und Pentaerythrittetrastearat.
  • Es können auch Mischungen verschiedener Ester oder Amide oder Ester mit Amiden in Kombination eingesetzt werden, wobei das Mischungsverhältnis beliebig ist.
  • Als weitere Komponenten C) können die erfindungsgemäßen Formmassen Wärmestabilisatoren oder Antioxidantien oder deren Mischungen, ausgewählt aus der Gruppe der Kupferverbindungen, sterisch gehinderter Phenole, sterisch gehinderter aliphatischer Amine und/oder aromatischer Amine, enthalten.
  • Kupferverbindungen sind in den erfindungsgemäßen PA-Formmassen zu 0,05 bis 3, vorzugsweise 0,1 bis 1,5 und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% enthalten, vorzugsweise als Cu-(I)-Halogenid, insbesondere in Mischung mit einem Alkalihalogenid, vorzugsweise KJ, insbesondere im Verhältnis 1:4, oder eines sterisch gehinderten Phenols oder eines Aminstabilisators oder deren Mischungen enthalten.
  • Als Salze des einwertigen Kupfers kommen vorzugsweise Kupfer(I)-Acetat, Kupfer(I)-Chlorid, -Bromid und -Jodid in Frage. Sie sind in Mengen von 5 bis 500 ppm Kupfer, vorzugsweise 10 bis 250 ppm, bezogen auf Polyamid, enthalten.
  • Die vorteilhaften Eigenschaften werden insbesondere erhalten, wenn das Kupfer in molekularer Verteilung im Polyamid vorliegt. Dies wird erreicht, wenn man der Formmasse ein Konzentrat zusetzt, das Polyamid, ein Salz des einwertigen Kupfers und ein Alkalihalogenid in Form einer festen, homogenen Lösung enthält. Ein typisches. Konzentrat besteht z. B. aus 79 bis 95 Gew.-% Polyamid und 21 bis 5 Gew.-% eines Gemisches aus Kupferjodid oder -bromid und Kaliumjodid. Die Konzentration der festen homogenen Lösung an Kupfer liegt bevorzugt zwischen 0,3 und 3, insbesondere zwischen 0,5 und 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung und das molare Verhältnis von Kupfer(I)-Jodid zu Kaliumjodid liegt zwischen 1 und 11,5, vorzugsweise zwischen 1 und 5.
  • Geeignete Polyamide für das Konzentrat sind Homopolyamide und Copolyamide, insbesondere Polyamid 6 und Polyamid 6.6.
  • Als sterisch gehinderte Phenole eignen sich prinzipiell alle Verbindungen mit phenolischer Struktur, die am phenolischen Ring mindestens eine sterisch anspruchsvolle Gruppe aufweisen.
  • Vorzugsweise kommen z. B. Verbindungen der Formel
    Figure 00140001
    in Betracht, in der bedeuten:
    R1 und R2 eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe oder eine substituierte Triazolgruppe, wobei die Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und R3 eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, eine Alkoxigruppe oder eine substituierte Aminogruppe.
  • Antioxidantien der genannten Art werden beispielsweise in der DE-A 27 02 661 ( US-A 4 360 617 ) beschrieben.
  • Eine weitere Gruppe bevorzugter sterisch gehinderter Phenole leiten sich von substituierten Benzolcarbonsäuren ab, insbesondere von substituierten Benzolpropionsäuren.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen aus dieser Klasse sind Verbindungen der Formel
    Figure 00150001
    wobei R4, R5, R7 und R8 unabhängig voneinander C1-C8-Alkylgruppen darstellen, die ihrerseits substituiert sein können (mindestens eine davon ist eine sterisch anspruchsvolle Gruppe) und R6 einen zweiwertigen aliphatischen Rest mit 1 bis 10 C-Atomen bedeutet, der in der Hauptkette auch C-O-Bindungen aufweisen kann.
  • Bevorzugte Verbindungen, die dieser Formel entsprechen, sind
    Figure 00150002
    (Irganox® 245 der Firma Ciba-Geigy
    Figure 00150003
    (Irganox® 259 der Firma Ciba-Geigy)
  • Beispielhaft genannt seien insgesamt als sterisch gehinderte Phenole:
    2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.-butylphenol), 1,6-Hexandiol-bis[3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat], Pentaerythril-tetrakis-[3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat], Distearyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, 2,6,7-Trioxa-1-phosphabicyclo-[2.2.2]oct-4-yl-methyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl-3,5-distearyl-thiotriazylamin, 2-(2'-Hydroxy-3'-hydroxy-3',5'-di-tert.-butylphenyi)-5-chlorbenzotriazol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-hydroxymethylphenol, 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-benzol, 4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-tert.-butylphenol), 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl-dimethylamin.
  • Als besonders wirksam erwiesen haben sich und daher vorzugsweise verwendet werden 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.-butylphenyl), 1,6-Hexandiol-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl]-propionat (Irganox® 259), Pentaerythrityl-tetrakis-[3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat] sowie N,N'-Hexamethylen-bis-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyhydrocinnamid (Irganox® 1098) und das vorstehend beschriebene Irganox® 245 der Firma Ciba Geigy, das besonders gut geeignet ist.
  • Die phenolischen Antioxidantien, die einzeln oder als Gemische eingesetzt werden können, sind in einer Menge von 0,05 bis zu 3 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 1,5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formmassen A) bis C) enthalten.
  • In manchen Fällen haben sich sterisch gehinderte Phenole mit nicht mehr als einer sterisch gehinderten Gruppe in ortho-Stellung zur phenolischen Hydroxygruppe als besonders vorteilhaft erwiesen; insbesondere bei der Beurteilung der Farbstabilität bei Lagerung in diffusem Licht über längere Zeiträume.
  • Als faser- oder teilchenförmige Füllstoffe C) seien Kohlenstofffasern, Glasfasern, Glaskugeln, amorphe Kieselsäure, Calciumsilicat, Calciummetasilicat, Magnesiumcarbonat, Kaolin, Kreide, gepulverter Quarz, Glimmer, Bariumsulfat und Feldspat genannt, die in Mengen bis zu 40 Gew.-%, insbesondere 1 bis 15 Gew.-% eingesetzt werden.
  • Als bevorzugte faserförmige Füllstoffe seien Kohlenstofffasern, Aramid-Fasern und Kaliumtitanat-Fasern genannt, wobei Glasfasern als E-Glas besonders bevorzugt sind. Diese können als Rovings oder Schnittglas in den handelsüblichen Formen eingesetzt werden.
  • Die faserförmigen Füllstoffe können zur besseren Verträglichkeit mit dem Thermoplasten mit einer Silanverbindung oberflächlich vorbehandelt sein.
  • Geeignete Silanverbindungen sind solche der allgemeinen Formel (X-(CH2)n)k-Si-(O-CmH2m+1)4-k in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
    Figure 00170001
    n eine ganze Zahl von 2 bis 10, bevorzugt 3 bis 4
    m eine ganze Zahl von 1 bis 5, bevorzugt 1 bis 2
    k eine ganze Zahl von 1 bis 3, bevorzugt 1
  • Bevorzugte Silanverbindungen sind Aminopropyltrimethoxysilan, Aminobutyltrimethoxysilan, Aminopropyltriethoxysilan, Aminobutyltriethoxysilan sowie die entsprechenden Silane, welche als Substituent X eine Glycidylgruppe enthalten.
  • Die Silanverbindungen werden im allgemeinen in Mengen von 0,01 bis 2, vorzugsweise 0,025 bis 1,0 und insbesondere 0,05 bis 0,5 Gew.-% (bezogen auf die faserförmigen Füllstoffe) zur Oberflächenbeschichtung eingesetzt.
  • Geeignet sind auch nadelförmige mineralische Füllstoffe.
  • Unter nadelförmigen mineralischen Füllstoffen wird im Sinne der Erfindung ein mineralischer Füllstoff mit stark ausgeprägtem nadelförmigen Charakter verstanden. Als Beispiel sei nadelförmiger Wollastonit genannt. Vorzugsweise weist das Mineral ein L/D-(Länge Durchmesser)-Verhältnis von 8:1 bis 35:1, bevorzugt von 8:1 bis 11:1 auf. Der mineralische Füllstoff kann gegebenenfalls mit den vorstehend genannten Silanverbindungen vorbehandelt sein; die Vorbehandlung ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.
  • Als weitere Füllstoffe seien Kaolin, calciniertes Kaolin, Wollastonit, Talkum und Kreide genannt sowie zusätzlich plättchen- oder nadelförmige Nanofüllstoffe bevorzugt in Mengen zwischen 0,1 und 10%. Bevorzugt werden hierfür Böhmit, Bentonit, Montmorillonit, Vermicullit, Hektorit und Laponit eingesetzt. Um eine gute Verträglichkeit der plättchenförmigen Nanofüllstoffe mit dem organischen Bindemittel zu erhalten, werden die plättchenförmigen Nanofüllstoffe nach dem Stand der Technik organisch modifiziert. Der Zusatz der plättchen- oder nadelförmigen Nanofüllstoffe zu den erfindungsgemäßen Nanokompositen führt zu einer weiteren Steigerung der mechanischen Festigkeit.
  • Insbesondere wird Talkum verwendet, welches ein hydratisiertes Magnesiumsilikat der Zusammensetzung Mg3[(OH)2/Si4O10] oder 3 MgO·4 SiO2·H2O ist. Diese sogenannten Drei-Schicht-Phyllosilikate weisen einen triklinen, monoklinen oder rhombischen Kristallaufbau auf mit blättchenförmigem Erscheinungsbild. An weiteren Spurenelementen können Mn, Ti, Cr, Ni, Na und K anwesend sein, wobei die OH-Gruppe teilweise durch Fluorid ersetzt sein kann.
  • Besonders bevorzugt wird Talkum eingesetzt, dessen Teilchengrößen zu 99,5% < 20 μm beträgt. Die Teilchengrößenverteilung wird üblicherweise durch Sedimentationsanalyse bestimmt und beträgt vorzugsweise:
    < 20 μm 99,5 Gew.-%
    < 10 μm 99 Gew.-%
    < 5 μm 85 Gew.-%
    < 3 μm 60 Gew.-%
    < 2 μm 43 Gew.-%.
  • Derartige Produkte sind im Handel als Micro-Talc I. T. extra (Fa. Omya) erhältlich.
  • Beispiele für Schlagzähmodifier als Komponente C) sind Kautschuke, welche funktionelle Gruppen aufweisen können. Es können auch Mischungen aus zwei oder mehreren unterschiedlichen schlagzähmodifizierenden Kautschuken eingesetzt werden.
  • Kautschuke, die die Zähigkeit der Formmassen erhöhen enthalten im allgemeinen einen elastomeren Anteil, der eine Glasübergangstemperatur von weniger als –10°C, vorzugsweise von weniger als –30°C aufweist, und sie enthalten mindestens eine funktionelle Gruppe, die mit dem Polyamid reagieren kann. Geeignete funktionelle Gruppen sind beispielsweise Carbonsäure-, Carbonsäureanhydrid-, Carbonsäureester-, Carbonsäureamid-, Carbonsäureimid-, Amino-, Hydroxyl-, Epoxid-, Urethan- oder Oxazolingruppen, bevorzugt Carbonsäureanhydridgruppen.
  • Zu den bevorzugten funktionalisierten Kautschuken zählen funktionalisierte Polyolefinkautschuke, die aus folgenden Komponenten aufgebaut sind:
    • 1. 40 bis 99 Gew.-% mindestens eines alpha-Olefins mit 2 bis 8 C-Atomen,
    • 2. 0 bis 50 Gew.-% eines Diens,
    • 3. 0 bis 45 Gew.-% eines C1-C12-Alkylesters der Acrylsäure oder Methacrylsäure oder Mischungen derartiger Ester,
    • 4. 0 bis 40 Gew.-% einer ethylenisch ungesättigten C2-C20-Mono- oder Dicarbonsäure oder einem funktionellen Derivat einer solchen Säure,
    • 5. 0 bis 40 Gew.-% eines Epoxygruppen enthaltenden Monomeren, und
    • 6. 0 bis 5 Gew.-% sonstiger radikalisch polymerisierbarer Monomerer,
    wobei die Summe der Komponenten 3) bis 5) mindestens 1 bis 45 Gew.-% beträgt, bezogen auf die Komponenten 1) bis 6).
  • Als Beispiele für geeignete alpha-Olefine können Ethylen, Propylen, 1-Butylen, 1-Pentylen, 1-Hexylen, 1-Heptylen, 1-Octylen, 2-Methylpropylen, 3-Methyl-1-butylen und 3-Ethyl-1-butylen genannt werden, wobei Ethylen und Propylen bevorzugt sind.
  • Als geeignete Dien-Monomere seien beispielsweise konjugierte Diene mit 4 bis 8 C-Atomen, wie Isopren und Butadien, nicht-konjugierte Diene mit 5 bis 25 C-Atomen, wie Penta-1,4-dien, Hexa-1,4-dien, Hexa-1,5-dien, 2,5-Dimethylhexa-1,5-dien und Octa-1,4-dien, cyclische Diene, wie Cyclopentadien, Cyclohexadiene, Cyclooctadiene und Dicyclopentadien, sowie Alkenylnorbornen, wie 5-Ethyliden-2-norbornen, 5-Butyliden-2-norbornen, 2-Methallyl-5-norbornen, 2-Isopropenyl-5-norbornen und Tricyclodiene, wie 3-Methyltricyclo-(5.2.1.0.2.6)-3,8-decadien, oder deren Mischungen genannt. Bevorzugt werden Hexa-1,5-dien, 5-Ethyliden-norbornen und Dicyclopentadien.
  • Der Diengehalt beträgt vorzugsweise 0,5 bis 50, insbesondere 2 bis 20 und besonders bevorzugt 3 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Olefinpolymerisats. Beispiele für geeignete Ester sind Methyl-, Ethyl-, Propyl-, n-Butyl, i-Butyl- und 2-Ethylhexyl-, Octyl- und Decylacrylate bzw. die entsprechenden Ester der Methacrylsäure. Von diesen werden Methyl-, Ethyl-, Propyl-, n-Butyl- und 2-Ethylhexylacrylat bzw. -methacrylat besonders bevorzugt.
  • Anstelle der Ester oder zusätzlich zu diesen können in den Olefinpolymerisaten auch säurefunktionelle und/oder latent säurefunktionelle Monomere ethylenisch ungesättigter Mono- oder Dicarbonsäuren enthalten sein.
  • Beispiele für ethylenisch ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäuren sind Acrylsäure, Methacrylsäure, tertiäre Alkylester dieser Säuren, insbesondere tert.-Butylacrylat und Dicarbonsäuren, wie Maleinsäure und Fumarsäure, oder Derivate dieser Säuren sowie deren Monoester.
  • Als latent säurefunktionelle Monomere sollen solche Verbindungen verstanden werden, die unter den Polymerisationsbedingungen bzw. bei der Einarbeitung der Olefinpolymerisate in die Formmassen freie Säuregruppen bilden. Als Beispiele hierfür seien Anhydride von Dicarbonsäuren mit 2 bis 20 C-Atomen, insbesondere Maleinsäureanhydrid und tertiäre C1-C12-Alkylester der vorstehend genannten Säuren, insbesondere tert.-Butylacrylat und tert.-Butylmethacrylat angeführt.
  • Als sonstige Monomere kommen z. B. Vinylester und Vinylether in Betracht.
  • Besonders bevorzugt sind Olefinpolymerisate aus 50 bis 98,9, insbesondere 60 bis 94,85 Gew.-% Ethylen, und 1 bis 50, insbesondere 5 bis 40 Gew.-% eines Esters der Acryl- oder Methacrylsäure 0,1 bis 20,0, insbesondere 0,15 bis 15 Gew.-% Glycidylacrylat und/oder Glycidylmethacrylat, Acrylsäure und/oder Maleinsäureanhydrid.
  • Besonders geeignete funktionalisierte Kautschuke sind Ethylen-Methylmethacrylat-Glycidylmethacrylat-, Ethylen-Methylacrylat-Glycidylmethacrylat-, Ethylen-Methylacrylat-Glycidylacrylat- und Ethylen-Methylmethacrylat-Glycidylacrylat-Polymere.
  • Die Herstellung der vorstehend beschriebenen Polymere kann nach an sich bekannten Verfahren erfolgen, vorzugsweise durch statistische Copolymerisation unter hohem Druck und erhöhter Temperatur.
  • Der Schmelzindex dieser Copolymere liegt im Allgemeinen im Bereich von 1 bis 80 g/10 min (gemessen bei 190°C und 2,16 kg Belastung).
  • Als weitere Gruppe von geeigneten Kautschuken sind Kern-Schale-Pfropfkautschuke zu nennen. Hierbei handelt es sich um in Emulsion hergestellte Pfropfkautschuke, die aus mindestens einem harten und einem weichen Bestandteil bestehen. Unter einem harten Bestandteil versteht man üblicherweise ein Polymerisat mit einer Glasübergangstemperatur von mindestens 25°C, unter einem weichen Bestandteil ein Polymerisat mit einer Glasübergangstemperatur von höchstens 0°C. Diese Produkte weisen eine Struktur aus einem Kern und mindestens einer Schale auf, wobei sich die Struktur durch die Reihenfolge der Monomerenzugabe ergibt. Die weichen Bestandteile leiten sich im Allgemeinen von Butadien, Isopren, Alkylacrylaten, Alkylmethacrylaten oder Siloxanen und gegebenenfalls weiteren Comonomeren ab. Geeignete Siloxankerne können beispielsweise ausgehend von cyclischem oligomerem Octamethyltetrasiloxan oder Tetravinyltetramethyltetrasiloxan hergestellt werden. Diese können beispielsweise mit gamma-Mercaptopropylmethyldimethoxysilan in einer ringöffnenden kationischen Polymerisation, vorzugsweise in Gegenwart von Sulfonsäuren, zu den weichen Siloxankernen umgesetzt werden. Die Siloxane können auch vernetzt werden, indem z. B. die Polymerisationsreaktion in Gegenwart von Silanen mit hydrolysierbaren Gruppen wie Halogen oder Alkoxygruppen wie Tetraethoxysilan, Methyltrimethoxysilan oder Phenyltrimethoxysilan durchgeführt wird. Als geeignete Comonomere sind hier z. B. Styrol, Acrylnitril und vernetzende oder pfropfaktive Monomere mit mehr als einer polymerisierbaren Doppelbindung wie Diallylphthalat, Divinylbenzol, Butandioldiacrylat oder Triallyl(iso)cyanurat zu nennen. Die harten Bestandteile leiten sich im Allgemeinen von Styrol, alpha-Methylstyrol und deren Copolymerisaten ab, wobei hier als Comonomere vorzugsweise Acrylnitril, Methacrylnitril und Methylmethacrylat aufzuführen sind.
  • Bevorzugte Kern-Schale-Pfropfkautschuke enthalten einen weichen Kern und eine harte Schale oder einen harten Kern, eine erste weiche Schale und mindestens eine weitere harte Schale. Der Einbau von funktionellen Gruppen wie Carbonyl-, Carbonsäure-, Säureanhydrid-, Säureamid-, Säureimid-, Carbonsäureester-, Amino-, Hydroxyl-, Epoxi-, Oxazolin-, Urethan-, Harnstoff-, Lactam- oder Halogenbenzylgruppen, erfolgt hierbei vorzugsweise durch den Zusatz geeignet funktionalisierter Monomere bei der Polymerisation der letzten Schale. Geeignete funktionalisierte Monomere sind beispielsweise Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Mono- oder Diester oder Maleinsäure, tertiär-Butyl-(meth)acrylat, Acrylsäure, Glycidyl(meth)acrylat und Vinyloxazolin. Der Anteil an Monomeren mit funktionellen Gruppen beträgt im Allgemeinen 0,1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kern-Schale-Pfropfkautschuks. Das Gewichtsverhältnis von weichen zu harten Bestandteilen beträgt im Allgemeinen 1:9 bis 9:1, bevorzugt 3:7 bis 8:2.
  • Derartige Kautschuke sind an sich bekannt und beispielsweise in der EP-A-0 208 187 beschrieben. Der Einbau von Oxazingruppen zur Funktionalisierung kann z. B. gemäß EP-A-0 791 606 erfolgen.
  • Eine weitere Gruppe von geeigneten Schlagzähmodifiern sind thermoplastische Polyester-Elastomere. Unter Polyester-Elastomeren werden dabei segmentierte Copolyetherester verstanden, die langkettige Segmente, die sich in der Regel von Poly(alkylen)etherglykolen und kurzkettige Segmente, die sich von niedermolekularen Diolen und Dicarbonsäuren ableiten, enthalten. Derartige Produkte sind an sich bekannt und in der Literatur, z. B. in der US 3,651,014 , beschrieben. Auch im Handel sind entsprechende Produkte unter den Bezeichnungen Hytrel TM (Du Pont), Arnitel TM (Akzo) und Pelprene TM (Toyobo Co. Ltd.) erhältlich.
  • Selbstverständlich können auch Mischungen verschiedener Kautschuke eingesetzt werden.
  • Als weitere Komponente C) können die erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmassen übliche Verarbeitungshilfsmittel wie Stabilisatoren, Oxidationsverzögerer, weitere Mittel gegen Wärmezersetzung und Zersetzung durch ultraviolettes Licht, Gleit- und Entformungsmittel, Färbemittel wie Farbstoffe und Pigmente, Keimbildungsmittel, Weichmacher, Flammschutzmittel usw. enthalten.
  • Als Beispiele für Oxidationsverzögerer und Wärmestabilisatoren seien Phosphite und weitere Amine (z. B. TAD), Hydrochinone, verschiedene substituierte Vertreter dieser Gruppen und deren Mischungen in Konzentrationen bis zu 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der thermoplastischen Formmassen genannt.
  • Als UV-Stabilisatoren, die im allgemeinen in Mengen bis zu 2 Gew.-%, bezogen auf die Formmasse, verwendet werden, seien verschiedene substituierte Resorcine, Salicylate, Benzotriazole und Benzophenone genannt.
  • Es können anorganische Pigmente, wie Titandioxid, Ultramarinblau, Eisenoxid und Ruß und/oder Grafit, weiterhin organische Pigmente, wie Phthalocyanine, Chinacridone, Perylene sowie Farbstoffe, wie Nigrosin und Anthrachinone als Farbmittel zugesetzt werden.
  • Als Keimbildungsmittel können Natriumphenylphosphinat, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid sowie bevorzugt Talkum eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmassen können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, in dem man die Ausgangskomponenten in üblichen Mischvorrichtungen wie Schneckenextrudern, Brabender-Mühlen oder Banbury-Mühlen mischt und anschließend extrudiert. Nach der Extrusion kann das Extrudat abgekühlt und zerkleinert werden. Es können auch einzelne Komponenten vorgemischt werden und dann die restlichen Ausgangsstoffe einzeln und/oder ebenfalls gemischt hinzugegeben werden. Die Mischtemperaturen liegen in der Regel bei 230 bis 320°C.
  • Insbesondere kann auch der Blähgraphit erst hot feed in der Mitte oder am Ende des Extruders zugegeben werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Arbeitsweise können die Komponenten B) sowie gegebenenfalls C) mit einem Präpolymeren gemischt, konfektioniert und granuliert werden. Das erhaltene Granulat wird in fester Phase anschließend unter Inertgas kontinuierlich oder diskontinuierlich bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes der Komponente A) bis zur gewünschten Viskosität kondensiert. Bevorzugt wird das Emulsionspolymerisat B) als feststoffhaltige Dispersion in die Schmelze von A) eingearbeitet.
  • Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmassen zeichnen sich durch gute Flammschutzeigenschaften sowie eine gute Verarbeitbarkeit/Fließfähigkeit sowie thermische Stabilität aus.
  • Diese eignen sich zur Herstellung von Fasern, Folien und Formkörpern jeglicher Art. Nachfolgend sind einige bevorzugte Beispiele genannt:
    Haushaltsartikel, elektronisch Bauteile, medizinische Geräte, Kfz-Bauteile.
  • Beispiele
  • Es wurden folgende Komponenten verwendet:
  • Komponente A:
  • Polyamid 6 mit einer Viskositätszahl VZ von 150 ml/g, gemessen als 0,5 gew.-%ige Lösung in 96 gew.-%iger Schwefelsäure bei 25°C nach ISO 307. (Es wurde Ultramid® B3 der BASF AG verwendet).
  • Komponente B1:
  • Blähgraphit (Nord-Min® 503 der Firma Nordmann Rassmann GmbH)
    Teilchengröße: d50 = 500 μm
  • Komponente B2:
  • Triphenylphosphat (Disflamoll® TP Lanxess GmbH)
  • Komponente B3:
  • Teflon® Dispersion PTFE/TE – 3893 (C. H. Erbslöh)
  • Die Komponenten A) bis B3) wurden auf einen Zweischneckenextruder bei 235°C konfektioniert und bei 235°C Massetemperatur zu Probekörpern gespritzt.
  • Es wurden folgende Prüfungen durchgeführt:
    Brandtest in Anlehnung an UL 94 an jeweils 2 1,6 mm Stäben, V entspricht der Brandklasse.
  • Die Zusammensetzungen der Formmassen und die Ergebnisse der Messungen sind der Tabelle zu entnehmen. Tabelle
    Komponente [Gew.-%]
    A 72,6
    B1 15
    B2 12
    B3 0,4
    UL 94 (1,6 mm) VO
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - CN 1884060 [0003]
    • - JP 08/73649 A [0004]
    • - JP 08/217910 A [0004]
    • - EP 794229 A [0005]
    • - US 2071250 [0011]
    • - US 2071251 [0011]
    • - US 2130523 [0011]
    • - US 2130948 [0011]
    • - US 2241322 [0011]
    • - US 2312966 [0011]
    • - US 2512606 [0011]
    • - US 3393210 [0011]
    • - DE 10313681 A [0016]
    • - EP 1198491 A [0016]
    • - EP 922065 [0016]
    • - EP 38094 A [0017]
    • - EP 38582 A [0017]
    • - EP 39524 A [0017]
    • - EP 299444 A [0019]
    • - EP 129195 A [0020]
    • - EP 129196 [0020]
    • - DE 2036173 A [0056]
    • - DE 3140520 A [0058]
    • - DE 2925208 A [0060]
    • - US 4403075 [0060]
    • - EP 8486 B [0061]
    • - DE 2702661 A [0097]
    • - US 4360617 A [0097]
    • - EP 0208187 A [0133]
    • - EP 0791606 A [0133]
    • - US 3651014 [0134]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ISO 307 [0010]
    • - A. F. Hollemann und E. Wiberg, Walter des Gruyter und Co. (1964, 57. bis 70. Auflage), Seite 166 bis 177 [0038]
    • - Houben-Weyl-Müller, Thieme-Verlag Stuttgart, Organische Phosphorverbindungen Teil 11 (1963) [0060]
    • - "Vinyl and Related Polymers", Wiley-Verlag, 1952, Seite 484 bis 494 und von Wall in "Fluorpolymers" (Wiley Interscience, 1972) [0078]
    • - ISO 307 [0147]

Claims (8)

  1. Thermoplastische Formmassen enthaltend A) 10 bis 99 Gew.-% mindestens eines thermoplastischen Polyamids B) 1 bis 40 Gew.-% eines Flammschutzmittels enthaltend B1) einen expandierbaren Graphit B2) eine Phosphor enthaltende Flammschutz-Verbindung B3) ein fluorhaltiges Polymer C) 0 bis 70 Gew.-% weiterer Zusatzstoffe, wobei die Summe der Gewichtsprozente A) bis C) 100 ergibt.
  2. Thermoplastische Formmassen nach Anspruch 1 enthaltend A) 20 bis 95 Gew.-% B) 5 bis 35 Gew.-% C) 0 bis 60 Gew.-%
  3. Thermoplastische Formmassen nach den Ansprüchen 1 oder 2 enthaltend, bezogen auf 100 Gew.-% B) B1) 20 bis 79,9 Gew.-% B2) 20 bis 79,9 Gew.-% B3) 0,01 bis 4 Gew.-%
  4. Thermoplastische Formmassen nach den Ansprüchen 1 bis 3, enthaltend als Komponente B1) Blähgraphit.
  5. Thermoplastische Formmassen nach den Ansprüchen 1 bis 4, enthaltend als Komponente B2) mindestens eines Triarylphosphins, eines Phosphats, eines Phosphits, eines Salzes der Phosphorsäure, eines Phosphorsäureesters oder dessen Salze, eines Phosphins, eines Phosphinates, eines Phosphinsauresalzes.
  6. Thermoplastische Formmassen nach den Ansprüchen 1 bis 5, enthaltend als Komponente B3) ein fluoriertes Ethylenpolymerisat.
  7. Verwendung der thermoplastischen Formmassen gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 zur Herstellung von Fasern, Folien und Formkörpern jeglicher Art.
  8. Fasern, Folien und Formkörper erhältlich aus den thermoplastischen Formmassen gemäß den Ansprüchen 1 bis 6.
DE102008038411A 2007-09-11 2008-08-19 Flammgeschützte Polyamide Withdrawn DE102008038411A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038411A DE102008038411A1 (de) 2007-09-11 2008-08-19 Flammgeschützte Polyamide

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP071160758 2007-09-11
DE102008038411A DE102008038411A1 (de) 2007-09-11 2008-08-19 Flammgeschützte Polyamide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008038411A1 true DE102008038411A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=40340252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008038411A Withdrawn DE102008038411A1 (de) 2007-09-11 2008-08-19 Flammgeschützte Polyamide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008038411A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2973387A1 (fr) * 2011-04-04 2012-10-05 Rhodia Operations Composition polyamide de forte conductivite thermique
CN115418102A (zh) * 2022-09-24 2022-12-02 苏州井村塑料科技有限公司 一种高gwit高cti的无卤阻燃pa66材料及其制备方法

Citations (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2071251A (en) 1931-07-03 1937-02-16 Du Pont Fiber and method of producing it
US2071250A (en) 1931-07-03 1937-02-16 Du Pont Linear condensation polymers
US2130523A (en) 1935-01-02 1938-09-20 Du Pont Linear polyamides and their production
US2130948A (en) 1937-04-09 1938-09-20 Du Pont Synthetic fiber
US2241322A (en) 1938-09-30 1941-05-06 Du Pont Process for preparing polyamides from cyclic amides
US2312966A (en) 1940-04-01 1943-03-02 Du Pont Polymeric material
US2512606A (en) 1945-09-12 1950-06-27 Du Pont Polyamides and method for obtaining same
US3393210A (en) 1964-08-24 1968-07-16 Du Pont Polycarbonamides of bis (para-aminocyclohexyl)methane and dodecanedioic acid
DE2036173A1 (de) 1970-07-21 1972-01-27 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Lever Kusen Verfahren zur Herstellung von isomeren pentacychschen, ungesättigten Phosphin dihalogeniden
US3651014A (en) 1969-07-18 1972-03-21 Du Pont Segmented thermoplastic copolyester elastomers
DE2702661A1 (de) 1976-02-05 1977-08-11 Ciba Geigy Ag Stabilisatorsysteme aus triarylphosphiten und phenolen
EP0008486A1 (de) 1978-04-28 1980-03-05 American Cyanamid Company Polymere Pentaerythrityl-Phosphonate mit feuerhemmenden Eigenschaften für Polyolefine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2925208A1 (de) 1979-06-22 1981-01-29 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von aromatischen thermoplastischen polyphosphonatocarbonaten
EP0038094A2 (de) 1980-03-26 1981-10-21 Stamicarbon B.V. Herstellung von hochmolekularem Polytetramethylenadipamid
EP0038582A2 (de) 1980-03-26 1981-10-28 Stamicarbon B.V. Herstellung von auf Polyamiden basierten Gegenständen
EP0039524A1 (de) 1980-03-26 1981-11-11 Stamicarbon B.V. Herstellung von Polytetramethylenadipamid
DE3140520A1 (de) 1981-10-13 1983-04-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Selbstverloeschende thermoplastische formmassen
US4403075A (en) 1980-09-25 1983-09-06 Mcdonnell Douglas Corporation Flame resistant composition containing polymeric phosphorylated amides
EP0129195A2 (de) 1983-06-15 1984-12-27 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden
EP0129196A2 (de) 1983-06-15 1984-12-27 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden
EP0208187A2 (de) 1985-07-06 1987-01-14 Bayer Ag Neue Pfropfpolymerisate und deren Abmischungen mit Polyamiden
EP0299444A2 (de) 1987-07-17 1989-01-18 BASF Aktiengesellschaft Teilaromatische Copolyamide mit verringertem Triamingehalt
JPH0873649A (ja) 1994-09-07 1996-03-19 Sekisui Chem Co Ltd 難燃性熱可塑性樹脂組成物
JPH08217910A (ja) 1995-02-13 1996-08-27 Sekisui Chem Co Ltd 難燃性熱可塑性樹脂組成物
EP0791606A2 (de) 1996-02-21 1997-08-27 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung vom Ozazingruppen enthaltenden Polymeren
EP0794229A2 (de) 1996-03-08 1997-09-10 Tosoh Corporation Gegen Strahlung stabilisierte Polycarbonatabmischung
EP0922065A2 (de) 1996-08-30 1999-06-16 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von polyamiden aus aminonitrilen
EP1198491A1 (de) 1999-07-30 2002-04-24 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von polyamiden aus dinitrilen und diaminen
DE10313681A1 (de) 2003-03-26 2004-10-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
CN1884060A (zh) 2006-07-11 2006-12-27 河北农业大学 高起始膨胀温度可膨胀石墨的制备方法

Patent Citations (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2071251A (en) 1931-07-03 1937-02-16 Du Pont Fiber and method of producing it
US2071250A (en) 1931-07-03 1937-02-16 Du Pont Linear condensation polymers
US2130523A (en) 1935-01-02 1938-09-20 Du Pont Linear polyamides and their production
US2130948A (en) 1937-04-09 1938-09-20 Du Pont Synthetic fiber
US2241322A (en) 1938-09-30 1941-05-06 Du Pont Process for preparing polyamides from cyclic amides
US2312966A (en) 1940-04-01 1943-03-02 Du Pont Polymeric material
US2512606A (en) 1945-09-12 1950-06-27 Du Pont Polyamides and method for obtaining same
US3393210A (en) 1964-08-24 1968-07-16 Du Pont Polycarbonamides of bis (para-aminocyclohexyl)methane and dodecanedioic acid
US3651014A (en) 1969-07-18 1972-03-21 Du Pont Segmented thermoplastic copolyester elastomers
DE2036173A1 (de) 1970-07-21 1972-01-27 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Lever Kusen Verfahren zur Herstellung von isomeren pentacychschen, ungesättigten Phosphin dihalogeniden
DE2702661A1 (de) 1976-02-05 1977-08-11 Ciba Geigy Ag Stabilisatorsysteme aus triarylphosphiten und phenolen
US4360617A (en) 1976-02-05 1982-11-23 Ciba-Geigy Corporation Stabilizer systems of triarylphosphites and phenols
EP0008486A1 (de) 1978-04-28 1980-03-05 American Cyanamid Company Polymere Pentaerythrityl-Phosphonate mit feuerhemmenden Eigenschaften für Polyolefine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2925208A1 (de) 1979-06-22 1981-01-29 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von aromatischen thermoplastischen polyphosphonatocarbonaten
EP0038582A2 (de) 1980-03-26 1981-10-28 Stamicarbon B.V. Herstellung von auf Polyamiden basierten Gegenständen
EP0039524A1 (de) 1980-03-26 1981-11-11 Stamicarbon B.V. Herstellung von Polytetramethylenadipamid
EP0038094A2 (de) 1980-03-26 1981-10-21 Stamicarbon B.V. Herstellung von hochmolekularem Polytetramethylenadipamid
US4403075A (en) 1980-09-25 1983-09-06 Mcdonnell Douglas Corporation Flame resistant composition containing polymeric phosphorylated amides
DE3140520A1 (de) 1981-10-13 1983-04-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Selbstverloeschende thermoplastische formmassen
EP0129195A2 (de) 1983-06-15 1984-12-27 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden
EP0129196A2 (de) 1983-06-15 1984-12-27 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden
EP0208187A2 (de) 1985-07-06 1987-01-14 Bayer Ag Neue Pfropfpolymerisate und deren Abmischungen mit Polyamiden
EP0299444A2 (de) 1987-07-17 1989-01-18 BASF Aktiengesellschaft Teilaromatische Copolyamide mit verringertem Triamingehalt
JPH0873649A (ja) 1994-09-07 1996-03-19 Sekisui Chem Co Ltd 難燃性熱可塑性樹脂組成物
JPH08217910A (ja) 1995-02-13 1996-08-27 Sekisui Chem Co Ltd 難燃性熱可塑性樹脂組成物
EP0791606A2 (de) 1996-02-21 1997-08-27 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung vom Ozazingruppen enthaltenden Polymeren
EP0794229A2 (de) 1996-03-08 1997-09-10 Tosoh Corporation Gegen Strahlung stabilisierte Polycarbonatabmischung
EP0922065A2 (de) 1996-08-30 1999-06-16 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von polyamiden aus aminonitrilen
EP1198491A1 (de) 1999-07-30 2002-04-24 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von polyamiden aus dinitrilen und diaminen
DE10313681A1 (de) 2003-03-26 2004-10-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
CN1884060A (zh) 2006-07-11 2006-12-27 河北农业大学 高起始膨胀温度可膨胀石墨的制备方法

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Vinyl and Related Polymers", Wiley-Verlag, 1952, Seite 484 bis 494 und von Wall in "Fluorpolymers" (Wiley Interscience, 1972)
A. F. Hollemann und E. Wiberg, Walter des Gruyter und Co. (1964, 57. bis 70. Auflage), Seite 166 bis 177
Houben-Weyl-Müller, Thieme-Verlag Stuttgart, Organische Phosphorverbindungen Teil 11 (1963)
ISO 307

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2973387A1 (fr) * 2011-04-04 2012-10-05 Rhodia Operations Composition polyamide de forte conductivite thermique
WO2012136590A1 (fr) * 2011-04-04 2012-10-11 Rhodia Operations Composition polyamide de forte conductivite thermique
CN103459505A (zh) * 2011-04-04 2013-12-18 罗地亚运作公司 具有高热传导率的聚酰胺组合物
US9570665B2 (en) 2011-04-04 2017-02-14 Rhodia Operations Polyamide composition having high thermal conductivity
CN115418102A (zh) * 2022-09-24 2022-12-02 苏州井村塑料科技有限公司 一种高gwit高cti的无卤阻燃pa66材料及其制备方法
CN115418102B (zh) * 2022-09-24 2023-10-20 苏州井村塑料科技有限公司 一种高gwit高cti的无卤阻燃pa66材料及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2493969B1 (de) Wärmealterungsbeständige polyamide mit flammschutz
EP0932643B1 (de) Flammgeschützte formmassen
EP2964698B1 (de) Flammhemmende polyamidzusammensetzung
EP2652032B1 (de) Glühdrahtbeständige polyamide
DE19820399A1 (de) Flammgeschützte Polyesterformmassen
DE102015004662A1 (de) Verfahren zur Herstellung flammwidriger, nicht korrosiver und stabiler Polyamidformmassen
EP2297240B1 (de) Kautschukmodifizierte flammgeschützte formmassen
DE102004039148A1 (de) Glühdrahtbeständige flammwidrige Polymere
DE102005049297A1 (de) Flammgeschützte Formmassen
WO1999067326A1 (de) Flammgeschützte polyesterformmassen
EP3589696B1 (de) Flammgeschuetzte polyamide mit pvp
WO2018178016A1 (de) Flammhemmende polyamid-formmassen
WO2019030251A1 (de) Flammhemmende polyamidzusammensetzungen und deren verwendung
EP1117735B1 (de) Flammgeschützte polyesterformmassen
EP2861666B1 (de) Flammgeschützte polyamide mit polyacrylnitrilhomopolymerisaten
EP2443192B1 (de) Flammgeschützte Polyamidformmassen
EP2828336B1 (de) Hellgefärbte flammgeschützte polyamide
DE102010023770A1 (de) Glühdrahtbeständige Formmassen
DE102015209451A1 (de) Flammgeschützte Polyamide
DE102008038411A1 (de) Flammgeschützte Polyamide
DE19820401A1 (de) Flammgeschützte Polyesterformmassen
WO2011009877A1 (de) Flammgeschützte polyamidformmassen
EP2756033B1 (de) Silber-zinkoxid-mischungen als stabilisator für flammgeschützte polyamide enthaltend roten phosphor
EP2702102A1 (de) Flammgeschütze formmassen
DE102014215370A1 (de) Langfaserverstärkte flammgeschützte Polyamide

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301