DE102008037834A1 - Okklusionsflächenanalysator, Artikulator und Okklusionsflächenanalyseverfahren - Google Patents

Okklusionsflächenanalysator, Artikulator und Okklusionsflächenanalyseverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008037834A1
DE102008037834A1 DE102008037834A DE102008037834A DE102008037834A1 DE 102008037834 A1 DE102008037834 A1 DE 102008037834A1 DE 102008037834 A DE102008037834 A DE 102008037834A DE 102008037834 A DE102008037834 A DE 102008037834A DE 102008037834 A1 DE102008037834 A1 DE 102008037834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
analysis plate
occlusal surface
support hole
analysis
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008037834A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008037834B4 (de
Inventor
Kaoru Koide
Iori Saitoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shofu Inc
Original Assignee
Shofu Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shofu Inc filed Critical Shofu Inc
Publication of DE102008037834A1 publication Critical patent/DE102008037834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008037834B4 publication Critical patent/DE102008037834B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/04Measuring instruments specially adapted for dentistry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/02Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots
    • A61C11/022Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots with two adjustable pivoting points, e.g. Argon-type articulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/06Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with incisal guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/08Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/04Measuring instruments specially adapted for dentistry
    • A61C19/05Measuring instruments specially adapted for dentistry for determining occlusion
    • A61C19/052Measuring instruments specially adapted for dentistry for determining occlusion with tracing appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/005Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with tracing devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Ein Okklusionsflächenanalysator (5) umfasst eine Analyseplatte (7), die aus einem magnetischen Material gefertigt ist und oberhalb eines Unterkiefermodells (2) gehalten wird, einen Magneten (8), der die Analyseplatte (7) mit magnetischer Kraft anziehen kann und ein kreisförmiges Unterstützungsloch (15) aufweist, das in Anziehungsrichtung der magnetischen Kraft durch diesen hindurchgeführt ist, und ein Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeug (9), das einen späherischen Körperabschnitt (17), der aus einem magnetischen Material mit einem Durchmesser größer als ein Innendurchmesser des Unterstützungsloches (15) gefertigt ist und an das Unterstützungsloch (15) gezogen werden kann, einen erweiterten Abschnitt (18), der sich ausgehend vom späherischen Körperabschnitt (17) erstreckt, sowie einen Kugelflächenregenerierabschnitt (19) umfasst, der sich ausgehend von einem distalen Ende des erweiterten Abschnitts (18) weiter erstreckt und einen Kreisbogen konzentrisch mit den späherischen Körperabschnitt (17) beschreibt.

Description

  • Diese Anwendung basiert auf der in Japan eingereichten Anmeldung Nr. 2007/217122, deren Inhalte hiermit durch Literaturhinweis eingefügt sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Okklusionsflächenanalysator, einen Artikulator und ein Okklusionsflächenanalyseverfahren, zur Analyse von Okklusionsflächen und zur Bestimmung von Okklusionsflächen bei der Herstellung prothetischer Hilfsmittel verwendet werden.
  • Es ist bekannt, dass eine Okklusionsfläche, die von kontinuierlichen Okklusionsoberflächen der Zähne gebildet wird, im Allgemeinen eine sphärische Fläche (sphärische Fläche nach Monson) mit einem Radius von 4 Zoll bildet.
  • Ein Broadrick-Okklusionsflächenanalysator wird als Okklusionsflächenanalysator zum Analysieren von Okklusionsflächen verwendet. Wie in "The Journal of Dental Techniques Extra Issue: Illustrative Basic Knowledge of Occlusion", herausgegeben von Takashi Imada, Ishiyaku Publishers, Inc., 30. Juni 1984, S. 118–120 und "The Journal of Dental Techniques Extra Issue: Visual Basic Knowledge of Occlusion", herausgegeben von Katsuji Fujita, Ishiyaku Publishers, Inc., 25. Juni 2002, S. 102, werden beim Broadrick-Okklusionsflächenanalysator zuerst 4-Zoll-Kreisbögen von einem distalen Winkelabschnitt eines Eckzahns und von einer distalen bukkalen Höckerspitze eines letzten Backenzahns oder einer Kondylenkugel eines Artikulators unter Verwendung eines Zirkels auf einer flachen Platte angezeichnet, die im oberen Teil eines Unterkiefermodells gehalten wird, um einen Schnittpunkt derselben als einen Okklusionsflächenanalysepunkt (einen Mittelpunkt der Monson-Kurve) zu erhalten. Anschließend wird ein 4-Zoll-Kreisbogen ausgehend vom Okklusionsflächenanalysepunkt unter Verwendung des Zirkels auf dem Unterkiefermodell angezeichnet, wobei dieser Kreisbogen als Okklusionsfläche (Okklusionskurve) verwendet wird, die von den verbundenen Spitzen der bukkalen Höckerspitzen gebildet wird. Der Broadrick-Okklusionsflächenanalysator erfordert sorgfältiges Arbeiten, um somit zu verhindern, dass der Drehpunkt des Zirkels während des Anzeichnens der Okklusionsflächen verschoben wird.
  • Der Okklusionsflächenanalysator kann nur einen Punkt auf der Okklusionsfläche zeigen, wobei es nicht möglich ist, intuitiv zu prüfen, ob mehrere Zähne auf der richtigen Okklusionsfläche angeordnet sind.
  • Im japanischen Patent Nr. 3680139 , in JP 2003-190186 A und JP 2003-245291 A sind Okklusionsflächenanalysatoren offenbart, die einen Stab, der über einem Kiefermodell vorgesehen ist, einen Arm, dessen eines Ende mit dem oberen Ende des Stabes verbunden ist, so dass er dreidimensional drehbar ist, sowie einen Kreisbogenstift aufweisen, der am anderen Ende des Arms vorgesehen ist, so dass mit der Spitze des Stifts leicht Okklusionsflächen beschrieben werden können. In diesen Okklusionsflächenanalysatoren ist es notwendig, die fixierte Position des Kiefermodells so einzustellen, dass das Drehzentrum des Arms am oberen Ende des Stabes 4 Zoll entfernt von einem distalen Winkelabschnitt eines Eckzahns und von einer distalen bukkalen Höckerspitze des letzten Backenzahns des Kiefermodells oder von einer Kondylenkugel eines Artikulators positioniert sein kann, wobei diese Einstellarbeit nicht einfach zu bewerkstelligen ist.
  • ÜBERBLICK OBER DIE ERFINDUNG
  • Angesichts des Problems ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Okklusionsflächenanalysator, einen Artikulator und ein Okklusionsflächenanalyseverfahren zu schaffen, die ein einfaches Zeichnen einer Okklusionsfläche erlauben, und die eine einfache Bestimmung eines Okklusionsflächenanalysepunkts erlauben.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, enthält der Okklusionsflächenanalysator der vorliegenden Erfindung eine Analyseplatte, die aus einem magnetischen Material gefertigt ist und oberhalb eines Kiefermodells gehalten wird, einen Magneten, der mit magnetischer Kraft die Analyseplatte anziehen kann und ein kreisförmiges Unterstützungsloch aufweist, das in Anziehungsrichtung der Magnetkraft diesen durchdringt, sowie ein Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeug, das aus einem sphärischen Körperabschnitt, der aus einem magnetischen Material mit einem Durchmesser größer als ein Innendurchmesser des Unterstützungsloches gefertigt ist und an das Unterstützungsloch gezogen werden kann, einem erweiterten Abschnitt, der sich ausgehend vom sphärischen Körperabschnitt erstreckt, sowie einem Kugelflächenregenerierabschnitt besteht, der sich ausgehängt von einem distalen Ende des erweiterten Abschnitts erstreckt und einen Kreisbogen konzentrisch mit dem sphärischen Körperabschnitt beschreibt.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird der sphärische Körperabschnitt gleitend auf dem Unterstützungsloch des an die Analyseplatte angezogenen Magneten gedreht, so dass der Kugelflächenregenerierabschnitt des Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeugs veranlasst wird, in dreidimensionaler Weise zu schwenken, wodurch eine Okklusionsfläche beschrieben werden kann. Außerdem werden Kreise mit einem Radius einer Monson-Kugelfläche ausgehend von zwei Referenzpunkten im Kiefermodell auf einer Analyseplatte unter Verwendung von Werkzeugen, wie z. B. Zirkel, angezeichnet, so dass die Schwenkzentralposition des Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeugs leicht an einem Okklusionsflächenanalysepunkt positioniert werden kann, der die Mitte der Monson-Kugelfläche ist. Außerdem erlaubt der Kreisbogen-Kugelflächenregenerierabschnitt, der zentriert um den sphärischen Körperabschnitt frei schwenkt, den Zahnanordnungszustand auf einmal zu prüfen.
  • Beim Okklusionsflächenanalysator der Erfindung kann die Analyseplatte ein Positionierungsmittel enthalten, das selektiv eine Mitte einer Dicke der Analyseplatte, eine Mitte des sphärischen Körperabschnitts, der an das Unterstützungsloch gezogen wird, wenn der Magnet eine Oberfläche der Analyseplatte anzieht, oder eine Mitte des sphärischen Körperabschnitts, der an das Unterstützungsloch gezogen wird, wenn der Magnet eine Rückseitenfläche der Analyseplatte anzieht, unmittelbar oberhalb der bilateralen Symmetriemittelinie des Kiefermodells platziert.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird es möglich, eine kleine Verschiebung des Okklusionsflächenanalysepunkts aufgrund der Dicke des sphärischen Körperabschnitts und des Magneten zu korrigieren und somit genauere Okklusionsflächen zu beschreiben.
  • Beim Okklusionsflächenanalysator der Erfindung ist der erweiterte Abschnitt vorzugsweise in der Mitte gebogen.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann der Kugelflächenregenerierabschnitt über dem Kiefermodell platziert werden, indem er um das Oberkiefermodell sowie die das Oberkiefermodell unterstützende Struktur geführt wird, so dass die Okklusionsflächen leicht beschrieben werden können.
  • Im Okklusionsflächenanalysator der Erfindung zieht der Magnet vorzugsweise die Analyseplatte durch eine Folie mit hoher Reibung an.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird der Magnet während der Bedienung des Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeugs nicht verschoben.
  • Der Artikulator der Erfindung enthält die Okklusionsflächenanalyseplatte.
  • Gemäß dieser Konfiguration können die Okklusionsflächenanalysepunkte leicht definiert werden, wobei die Okklusionsflächen leicht beschrieben werden können.
  • Ein Okklusionsflächenanalyseverfahren der Erfindung enthält Schritte zum Halten einer Analyseplatte, die aus einem magnetischen Material gefertigt ist, oberhalb eines Kiefermodels, zum Anzeichnen von Kreisbögen auf der Analyseplatte mit einem vorgegebenen Radius jeweils um zwei Referenzpunkte auf dem Kiefermodell zentriert, zum Anziehen eines Magneten mit einem kreisförmigen Unterstützungsloch, das durch dessen vordere und hintere Oberflächen verläuft, an der Analyseplatte, so dass ein Schnittpunkt der zwei Kreisbögen, die auf der Analyseplatte angezeichnet sind, auf ein Zentrum des Unterstützungsloches ausgerichtet ist, zum Anziehen eines späherischen Körperabschnitts eines Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeugs an das Unterstützungsloch, wobei das Monson-Kurve-Vermittlungswerkeug den aus einem magnetischen Material gefertigten späherischen Körperabschnitt mit einem Durchmesser größer als ein Innendurchmesser des Unterstützungsloches, einen erweiterten Abschnitt, der sich vom späherischen Körperabschnitt ausgehend erstreckt, und einen Kugelflächenregenerierabschnitt umfasst, der sich ausgehend von einem distalen Ende des erweiterten Abschnitts erstreckt und einen Kreisbogen konzentrisch mit dem späherischen Körperabschnitt beschreibt, und zum gleitenden Drehen des späherischen Körperabschnitts auf dem Unterstützungsloch, so dass mit dem Kugelflächenregenerierabschnitt eine Okklusionsfläche auf dem Kiefermodell beschrieben wird.
  • Gemäß diesem Verfahren wird der späherische Körperabschnitt, der als Schwenkzentrum des Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeugs dient, durch den Magneten gehalten, so dass eine Positionierung des Okklusionsflächen Analysepunktes erleichtert wird und der Bisszustand mehrerer Zähne mit dem frei schwenkenden Kreisbogen-Kugelflächenregenerierabschnitt gleichzeitig geprüft werden kann.
  • Bei dem Okklusionsflächenanalyseverfahren der Erfindung können Kreisbögen auf der Analyseplatte angezeichnet werden, indem Durchschlagpapier auf einer Plattenoberfläche der Analyseplatte platziert wird und der späherische Körperabschnitt in einem solchen Zustand mit dem Durchschlagpapier in Druckkontakt gebracht wird, in dem ein Referenzpunkt auf dem Kiefermodell mit dem Kugelflächenregenerierabschnitt in Kontakt ist.
  • Gemäß diesem Verfahren kann die Position des Okklusionsflächenanalysepunkts mit dem Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeug ohne Verwendung von Zirkeln bestimmt werden. Bei dem Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeug kann ein beliebiger Teil des Kreisbogen-Kugelflächenregenerierabschnitts mit einer Referenzposition des Kiefermodells in Kontakt gebracht werden, was die Bedienung des Analysators erleichtert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der späherische Körperabschnitt, der als Schwenkzentrum des Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeugs dient, vom Magneten gehalten, so dass die Positionierung des Okklusionsflächenanalysepunkts erleichtert wird und somit der Zahnanordnungszustand mit dem Kreisbogen-Kugelflächenregenerierabschnitt auf einmal geprüft werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung in Verbindung mit ihren bevorzugten Ausführungsformen und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen deutlich, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Artikulators ist, der einen Okklusionsflächenanalysator in einer ersten Ausführungsform der Erfindung aufweist;
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht des Artikulators der 1 ist;
  • 3 eine Abwicklungsansicht eines Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeugs im Okklusionsflächenanalysator der 1 ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht ist, die den ersten Schritt beim Gebrauch des Okklusionsflächenanalysators der 1 zeigt;
  • 5 eine perspektivische Ansicht ist, die den zweiten Schritt beim Gebrauch des Okklusionsflächenanalysators der 1 zeigt;
  • 6 eine perspektivische Ansicht ist, die den dritten Schritt beim Gebrauch des Okklusionsflächenanalysators der 1 zeigt;
  • 7 eine perspektivische Ansicht ist, die den vierten Schritt beim Gebrauch des Okklusionsflächenanalysators der 1 zeigt;
  • 8 eine perspektivische Ansicht ist, die eine mögliche Lage des Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeugs im Okklusionsflächenanalysator der 1 zeigt;
  • 9 eine perspektivische Ansicht ist, die den ersten Schritt beim vereinfachten Gebrauch des Okklusionsflächenanalysators der 1 zeigt;
  • 10 eine perspektivische Ansicht ist, die den zweiten Schritt beim vereinfachten Gebrauch des Okklusionsflächenanalysators der 1 zeigt;
  • 11 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Alternative zum ersten Schritt beim vereinfachten Gebrauch des Okklusionsflächenanalysators der 9 zeigt;
  • 12 eine perspektivische Ansicht eines Artikulators in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 13 eine perspektivische Explosionsansicht des Artikulators der 12 ist;
  • 14 eine perspektivische Ansicht ist, die den ersten Schritt beim Gebrauch des Okklusionsflächenanalysators der 12 zeigt;
  • 15 eine perspektivische Ansicht ist, die den zweiten Schritt beim Gebrauch des Okklusionsflächenanalysators der 12 zeigt;
  • 16 eine perspektivische Ansicht ist, die den dritten Schritt beim Gebrauch des Okklusionsflächenanalysators der 12 zeigt:
  • 17 eine perspektivische Ansicht ist, die den vierten Schritt beim Gebrauch des Okklusionsflächenanalysators der 12 zeigt;
  • 18 eine perspektivische Ansicht ist, die den fünften Schritt beim Gebrauch des Okklusionsflächenanalysators der 12 zeigt;
  • 19 eine perspektivische Ansicht ist, die den ersten Schritt beim vereinfachten Gebrauch des Okklusionsflächenanalysators der 12 zeigt; und
  • 20 eine perspektivische Ansicht ist, die den zweiten Schritt im vereinfachten Gebrauch des Okklusionsflächenanalysators der 12 zeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt einen Artikulator 1 als erste Ausführungsform der Erfindung. Der Artikulator 1 umfasst einen unteren Rahmen 3 zum Halten eines Unterkiefermodells 2, einen oberen Rahmen 4, der ein (nicht gezeigtes) Oberkiefermodell halten kann, und einen Okklusionsflächenanalysator 5 zum Prüfen der Okklusionsfläche zwischen dem Unterkiefermodell 2 und dem Oberkiefermodell. Der obere Rahmen 4 kann bezüglich des unteren Rahmens 3 schwenken, um somit Bewegungen eines Kiefergelenks nachzubilden.
  • Wie in 2 gezeigt ist, umfasst der Okklusionsflächenanalysator 5 eine Analyseplatte 7, die aus einem magnetischen Material gefertigt ist und einen am oberen Rahmen 4 befestigten Halteabschnitt 6 aufweist und am oberen Rahmen 4 so montiert ist, dass sie darauf steht, einen Magneten 8, der die Analyseplatte 7 mittels magnetischer Kraft anzieht, und ein Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeug 9, das an den Magneten 8 gezogen wird.
  • Bei der Analyseplatte 7 passt ein Passabschnitt 10 am hinteren Ende des Halteabschnitts 6 in einen Aufnahmeabschnitt 11 am oberen hinteren Ende des oberen Rahmens 4, wobei ein Eingriffabschnitt 12 am Vorderende positioniert und mittels einer Schraube 13 am oberen Rahmen 4 befestigt ist. Eine Zeichenfolie 14 ist an den vorderen und hinteren Oberflächen eines effektiven Teils der Analyseplatte 7 angeheftet, die senkrecht gehalten wird. Die Breite der effektiven Oberflächen der Analyseplatte 7 in einer Richtung von vorne nach hinten ist so ausgebildet, dass sie vier Zoll beträgt, was gleich dem Radius der Monson-Kurve ist.
  • Der Magnet 8 ist in einer Scheibenform ausgebildet, wobei ein kreisförmiges Unterstützungsloch 15 durch die Mitte des Magneten verläuft, und wobei das kreisförmige Unterstützungsloch 15 einen Innendurchmesser von z. B. 4 mm aufweist. Der Magnet 8 kann durch seine magnetische Kraft die Analyseplatte 7 durch die Zeichenfolie 14 und ferner durch eine auf der Oberseite der Zeichenfolie 14 platzierte Silikonfolie 16 anziehen. Die Silikonfolie 16, die einen hohen Reibungskoeffizienten aufweist, hindert den Magneten 8 daran, auf der Analyseplatte zu gleiten. Die Silikonfolie 16 ist ferner transparent, so dass die Zeichenfolie 14 durch die Silikonfolie 16 sichtbar ist.
  • Das Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeug 9 umfasst, wie in 3 gezeigt ist, einen kugelförmigen späherischen Körperabschnitt 17, der aus einem magnetischen Material gefertigt ist und an den Magneten 8 gezogen werden kann, einen erweiterten Abschnitt 18, der sich ausgehend vom späherischen Körperabschnitt 17 linear erstreckt und in der Mitte gebogen ist, und einen Kugelflächenregenerierabschnitt 19, der sich ausgehend vom distalen Ende des erweiterten Abschnitts 18 erstreckt, um somit einen Kreisbogen konzentrisch mit dem späherischen Körperabschnitt 17 zu beschreiben.
  • Der späherische Körperabschnitt 17, der einen Durchmesser von z. B. 10 mm aufweist, was größer ist als der Innendurchmesser des Unterstützungsloches 15 (4 mm), kommt mit dem gesamten Umfang der Öffnung des Unterstützungsloches 15 in Kontakt, wenn er an den Magneten 8 gezogen wird, so dass dessen Lage stabilisiert wird. Wenn der Durchmesser des späherischen Körperabschnitts 17 im Verhältnis zum Unterstützungsloch 15 zu groß ist, kann der späherische Körperabschnitt 17 aus dem Unterstützungsloch 15 herausrollen, wenn auf den späherischen Körperabschnitt 17 ein Drehmoment ausgeübt wird. Wenn im Gegensatz hierzu der späherische Körperabschnitt 17 im Verhältnis zum Unterstützungsloch 15 klein ist, kann der späherische Körperabschnitt 17 möglicherweise nicht ausreichend magnetischen Fluss des Magneten 8 aufnehmen und kann dazu neigen, aufgrund einer unzureichenden Anziehungskraft herunterzufallen.
  • Der Kugelflächenregenerierabschnitt 19 des Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeugs 9 ist so ausgebildet, dass er sich innerhalb einer Ebene erstreckt, die 75° gegenüber der Ebene geneigt ist, die der erweiterte Abschnitt 18 bezüglich einer geraden A, die das Zentrum des späherischen Körperabschnitts 17 und das distale Ende des erweiterten Abschnitts 18 verbindet (siehe 3), aufspannt.
  • Es folgt eine Beschreibung, wie der Okklusionsflächenanalysator 5 im Artikulator 1 zu verwenden ist. Wie in 4 gezeigt ist, wird zuerst eine Nadel des Zirkels 20 mit einer distalen bukkalen Höckerspitze eines letzten Backenzahns im Unterkiefermodell 2 in Kontakt gebracht, wobei der Zirkel 20 in diesem Zustand geschwenkt wird, so dass ein Kreisbogen von 4 Zoll Radius zentriert um die distale bukkale Hökerspitze des letzten Backenzahns im Unterkiefermodell 2 auf der Zeichenfolie 14 angezeichnet wird. In diesem Fall wird der Zirkel 20 entsprechend der Breite der Analyseplatte 7 geöffnet, so dass die Breite des Zirkels 20 auf 4 Zoll eingestellt werden kann, was ein Radius der Monson-Kurve ist.
  • Wie in 5 gezeigt ist, wird als nächstes die Nadel des Zirkels mit dem distalen Winkelabschnitt eines Eckzahns im Unterkiefermodell 2 in Kontakt gebracht und ein Kreisbogen von 4 Zoll Radius zentriert um den distalen Winkelabschnitt des Eckzahns auf der Zeichenfolie 14 angezeichnet. Der Schnittpunkt der zwei auf diese Weise angezeichnetengezogenen Kreisbögen bildet einen Okklusionsflächenanalysepunkt, der das Zentrum der Okklusionsfläche des Unterkiefermodells 2 ist.
  • Nachdem die zwei einander kreuzenden Kreisbögen auf diese Weise gezeichnet worden sind, blickt ein Benutzer in das Unterstützungsloch 15 und veranlasst, dass der Magnet 8 sich durch die Silikonfolie 16 an die Analyseplatte 7 zieht, so dass der Schnittpunkt der zwei auf der Zeichenfolie 14 angezeichneten Kreisbögen in der Mitte des Unterstützungsloches 15 positioniert werden kann, wie in 6 gezeigt ist.
  • Wie in 7 gezeigt ist, wird anschließend der sphärische Körperabschnitt 17 des Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeugs 9 an das Unterstützungsloch 15 des Magneten 8 gezogen. Da der erweiterte Abschnitt 18 gebogen ist, wird ermöglicht, den oberen Rahmen 4 (und das Oberkiefermodell) des Artikulators 1 zu umgehen und den Kugelflächenregenerierabschnitt 19 auf dem auf dem unteren Rahmen montierten Unterkiefermodell 2 zu platzieren.
  • Bei Ausüben einer Kraft auf den erweiterten Abschnitt 18 oder den Kugelflächenregenerierabschnitt 19 des Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeugs 9 rotiert der sphärische Körperabschnitt 17 in dem Zustand, in dem er durch die magnetische Kraft des Magneten 8 angezogen wird, gleitend auf dem Unterstützungsloch 15, während die zentrale Position beibehalten wird, wodurch der erweiterte Abschnitt 18 und der Kugelflächenregenerierabschnitt 19 in dreidimensionaler Weise geschwenkt und axial gedreht werden. Dementsprechend kann der Okklusionsflächenanalysator 5 die Okklusionsfläche, die eine sphärische Oberfläche mit einem Radius von 4 Zoll zentriert um einen Okklusionsflächenanalysepunkt ist, auf dem Unterkiefermodell 2 nicht nur mit dem distalen Ende des Kugelflächenregenerierabschnitts 19, sondern auch mit jedem beliebigen Teil desselben beschreiben.
  • Außerdem kann das Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeug 9 frei geschwenkt und gedreht werden, so dass der Kugelflächenregenerierabschnitt 19 längst eines Teils der Zahnreihe platziert wird, wie in 7 gezeigt ist, oder der Kugelflächenregenerierabschnitt 19 wird horizontal quer zur Zahnreihe platziert, wie in 8 gezeigt ist. Kurz gesagt, durch Verwendung des Okklusionsflächenanalysators 5 wird es möglich, gleichzeitig zu prüfen, ob mehrere Zähne auf der Okklusionsfläche angeordnet sind.
  • Bei Verwendung des Artikulators 1 gemäß der Erfindung können somit eine Analyse der Okklusionsflächen und eine Bestimmung der Okklusionsflächen bei der Herstellung prothetischer Hilfsmittel leicht und genau durchgeführt werden.
  • Außerdem wird bei dem in 9 gezeigten Artikulator 1 in dem Zustand, in dem der Magnet 8 den sphärische Körperabschnitt 17 des Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeugs 9 anzieht und der Kugelflächenregenerierabschnitt 19 mit dem distalen Winkelabschnitt des Eckzahns und der distalen bukkalen Höckerspitze des letzten Backenzahns in Kontakt ist, das Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeug 9 zentriert um den distalen Winkelabschnitt des Eckzahns und die distale bukkale Höckerspitze des letzten Backenzahns geschwenkt, so dass der an den sphärischen Körperabschnitt 17 gezogene Magnet 8 mit der Analyseplatte 7 in Kontakt gebracht werden kann und der Magnet 8 die Analyseplatte 7 anziehen kann, wie in 10 gezeigt ist.
  • Ohne einen Kreisbogen auf der Zeichenfolie 14 unter Verwendung des Zirkels 20 zu ziehen, kann der Artikulator 1 somit einen Okklusionsflächenanalysepunkt einfacher definieren, und erlaubt ferner, dass die Analyseplatte 7 den sphärischen Körperabschnitt 17 des Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeugs 9 mit dem Magneten 8 hält. Gemäß diesem Verfahren ist das Zeichenpapier 14 nicht notwendig, obwohl es notwendig ist, darauf zu achten, dass der Magnet 8 daran gehindert wird, während der Bedienung des Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeugs 9 verschoben zu werden.
  • Wie in 11 gezeigt ist, kann außerdem in dem Fall, in dem der letzte Backenzahn des Unterkiefermodells 2 fehlt, der Kugelflächenregenerierabschnitt 19 des Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeugs 9 mit dem distalen Winkelabschnitt des Eckzahns in Kontakt bebracht werden, wobei ferner das distale Ende mit einer Kondylenkugel (eine Kugelfläche, die als Schwenkzentrum des unteren Rahmens 3 und des oberen Rahmens 4 dient) des Artikulators 1 in Kontakt gebracht werden kann, so dass der sphärische Körperabschnitt 17 auf der Analyseplatte 7 positioniert und mittels des Magneten 8 gehalten wird.
  • Ferner ist ein Artikulator 1 einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in den 12 und 13 gezeigt. In der folgenden Beschreibung sind ähnliche Bestandteile mit ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet, um eine redundante Erläuterung wegzulassen.
  • Der Okklusionsflächenanalysator 5 des Artikulators in der vorliegenden Ausführungsform weist eine Halterplatte 21 auf, die auf dem oberen Rahmen 4 so fixiert ist, dass die Analyseplatte 7 auf der Halterplatte 21 montiert ist. Die Halterplatte 21 weist einen Zentrierstift 22, der nach oben hervorsteht, sowie ein Gewindeloch 23 auf.
  • Die Analyseplatte 7 weist drei vordere Schlitze 24 auf, die mit dem Zentrierstift 22 in Eingriff gebracht werden können, sowie drei hintere Schlitze 26, die mit einer Schraube 25 in Eingriff gebracht werden können, die in das Gewindeloch 23 geschraubt wird, und die miteinander verbunden sind, wodurch die Analyseplatte 7 an drei unterschiedlichen Positionen in Querrichtung der Halterplatte 21 fixiert werden kann.
  • Die drei Positionen zum Fixieren der Analyseplatte 7 auf der Halterplatte 21 mittels der vorderen Schlitze 16 und der hinteren Schlitze 18 umfassen eine Position, an der die Mitte der Dicke der Analyseplatte 7 rechts oberhalb der bilateralen Symmetriemittellinie des Artikulators 1, d. h. des auf dem unteren Rahmen 3 gehaltenen Unterkiefermodells 2, gehalten wird, eine Position, in der die Mitte des sphärische Körperabschnitts 17, wenn das Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeug 9 mittels des Magneten 8 auf der vorderen Oberfläche des Halteabschnitts 7 gehalten wird, rechts oberhalb der bilateralen Symmetriemittellinie des Unterkiefermodells 2 gehalten wird, und eine Position, in der die Mitte des sphärischen Körperabschnitts 17, wenn das Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeug 9 mittels des Magneten 8 auf der hinteren Fläche des Halteabschnitts 7 gehalten wird, rechts oberhalb der bilateralen Symmetriemittellinie des Unterkiefermodells 2 gehalten wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird zuerst, wie in 14 gezeigt ist, die Analyseplatte 7 auf der Halterplatte 21 montiert, so dass die Mitte der Dicke der Analyseplatte 7 auf der Mittellinie des Artikulators 1 positioniert ist. Kohlepapier (Durchschlagpapier) 27 wird ferner auf der Oberseite der Zeichenfolie 14 der Analyseplatte 7 aufbracht und darauf gehalten. Anschließend wird die distale bukkale Höckerspitze des letzten Backenzahns des Unterkiefermodells 2 mit dem Kugelflächenregenerierabschnitt 19 des Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeugs 9 in Kontakt gebracht, wobei der sphärische Körperabschnitt 17 auf die Analyseplatte 7 gedrückt wird, um somit das Kohlepapier 25 dazwischen zu halten. Ferner wird das Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeug 9 unter Verwendung der distalen bukkalen Höckerspitze des letzten Backenzahns des Unterkiefermodells 2 als Drehpunkt geschwenkt, wobei das Kohlepapier 17 gegen die Analyseplatte 7 gedrückt wird, so dass ein Kreisbogen mit dem sphärische Körperabschnitt 17 angezeichnet werden kann.
  • Wie in 15 gezeigt ist, wird in dem Zustand, in dem der Kugelflächenregenerierabschnitt 19 des Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeugs mit dem distalen Winkelabschnitt des Eckzahns des Unterkiefermodells 2 in Kontakt ist, das Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeug 9 geschwenkt und das Kohlepapier 27 gegen die Analyseplatte 7 gedrückt, so dass ein Kreisbogen mit dem sphärischen Körperabschnitt 17 angezeichnet werden kann.
  • Wenn das Kohlepapier 25 entfernt wird, sind zwei Kreisbogen auf der Zeichenfolie 14 angezeichnet, wie in 16 gezeigt ist. Die zwei Kreisbögen zeigen einen Okklusionsflächenanalysepunkt an, der das Zentrum der Okklusionsfläche des Unterkiefermodells 2 ist.
  • Sobald somit die zwei einander kreuzenden Kreisbögen angezeichnet sind, wird die Halteposition der Analyseplatte 7 so verändert, dass die Analyseplatte 7 zu der Position verschoben ist, in der die andere Oberfläche der Analyseplatte 7, die der Fläche gegenüberliegt, die die Kreisbögen trägt, wie in 17 gezeigt platziert ist. Anschließend blickt der Benutzer in das Unterstützungsloch 15 und veranlasst, dass der Magnet 8 durch die Silikonfolie 16 an die Analyseplatte 7 gezogen wird, so dass der Schnittpunkt der zwei auf der Zeichenfolie 14 angezeichneten Kreisbögen in der Mitte des Unterstützungslochs 15 positioniert werden kann.
  • Wie in 18 gezeigt ist, wird anschließend der sphärische Körperabschnitt 17 des Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeugs 9 an das Unterstützungsloch 15 des Magneten 8 gezogen. Anschließend können der erweiterte Abschnitt 18 und der Kugelflächenregenerierabschnitt 19 in dreidimensionaler Weise geschwenkt werden, wodurch der Kugelflächenregenerierabschnitt 19 eine Okklusionsfläche auf dem Unterkiefermodell 2 beschreiben kann, so dass es möglich wird, eine kleine Verschiebung des Okklusionsflächenanalysepunkts aufgrund der Dicke des sphärischen Körperabschnitts und des Magneten zu korrigieren und somit genauere Okklusionsflächen zu beschreiben.
  • Außerdem wird im Artikulator 1 der vorliegenden Ausführungsform in dem Zustand, in dem das Kohlepapier 27 auf der Oberseite der Zeichenfolie 14 aufgebracht ist, die an der Analyseplatte 7 haftet und daran gehalten wird, und in dem der Kugelflächenregenerierabschnitt 19 des Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeugs 9 mit dem distalen Winkelabschnitt des Eckzahns und der distalen bukkalen Höckerspitze des letzten Backenzahns (oder der Kondylenkugel des Artikulators 1) in Kontakt gebracht ist, wie in 19 gezeigt ist, das Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeug 9 zentriert um den distalen Winkelabschnitt des Eckzahns und die distale bukkale Höckerspitze des letzten Backenzahns geschwenkt, wobei der sphärische Körperabschnitt 17 gegen die Analyseplatte 7 gedrückt wird, so dass ein Punkt, der einen Okklusionsflächenanalysepunkt darstellt, auf der Analyseplatte 7 angezeichnet werden kann, wie in 20 gezeigt ist.
  • Bei Verwendung des Artikulators 1 gemäß der Erfindung können somit eine Analyse der Okklusionsflächen und eine Bestimmung der Okklusionsflächen bei der Herstellung prothetischer Hilfsmittel einfach und genau durchgeführt werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit ihren bevorzugten Ausführungsformen und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen vollständig beschrieben worden ist, ist zu beachten, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen für Fachleute offensichtlich sind. Solche Änderungen und Modifikationen sind als im Umfang der vorliegenden Erfindung, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert, enthalten aufzufassen, sofern sie nicht hiervon abweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 3680139 [0006]
    • - JP 2003-190186 A [0006]
    • - JP 2003-245291 A [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - The Journal of Dental Techniques Extra Issue: Illustrative Basic Knowledge of Occlusion", herausgegeben von Takashi Imada, Ishiyaku Publishers, Inc., 30. Juni 1984, S. 118–120 [0004]
    • - The Journal of Dental Techniques Extra Issue: Visual Basic Knowledge of Occlusion", herausgegeben von Katsuji Fujita, Ishiyaku Publishers, Inc., 25. Juni 2002, S. 102 [0004]

Claims (7)

  1. Okklusionsflächenanalysator, umfassend: eine Analyseplatte, die aus einem magnetischen Material gefertigt ist und oberhalb eines Kiefermodels gehalten wird; einen Magneten, der sich mit magnetischer Kraft an die Analyseplatte ziehen kann und ein kreisförmiges Unterstützungsloch aufweist, das in Anziehungsrichtung der magnetischen Kraft durch diesen hindurch geführt ist; und ein Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeug das einen späherischen Körperabschnitt, der aus einem magnetischen Material gefertigt ist und einen Durchmesser größer als ein Innendurchmesser des Unterstützungsloches aufweist und an das Unterstützungsloch gezogen werden kann, einen erweiterten Abschnitt, der sich ausgehend vom späherischen Körperabschnitt erstreckt, sowie einen Kugelflächenregenerierabschnitt umfasst, der sich ausgehend von einem distalen Ende des erweiterten Abschnitts weiter erstreckt und einen Kreisbogen konzentrisch mit dem späherischen Körperabschnitt beschreibt.
  2. Okklusionsflächenanalysator nach Anspruch 1, wobei die Analyseplatte ein Positionierungsmittel umfasst, das selektiv eine Mitte einer Dicke der Analyseplatte, eine Mitte des späherischen Körperabschnitts, der an das Unterstützungsloch gezogen wird, wenn der Magnet eine Oberfläche der Analyseplatte anzieht, oder eine Mitte des späherischen Körperabschnitts, der an das Unterstützungsloch gezogen wird, wenn der Magnet eine Rückseitenfläche der Analyseplatte anzieht, unmittelbar oberhalb einer bilateralen Symmetriemittellinie des Kiefermodells platzieren kann.
  3. Okklusionsflächenanalysator nach Anspruch 1, wobei der erweiterte Abschnitt in der Mitte gebogen ist.
  4. Okklusionsflächenanalysator nach Anspruch 1, wobei der Magnet die Analyseplatte durch eine Folie mit hohem Reibungskoeffizienten anzieht.
  5. Artikulator, der die Okklusionsflächenanalyseplatte nach Anspruch 1 umfasst.
  6. Okklusionsflächenanalyseverfahren, das die Schritte umfasst: Halten einer Analyseplatte, die aus einem magnetischen Material gefertigt ist, oberhalb eines Kiefermodells; Anzeichnen von Kreisbögen auf der Analyseplatte mit einem vorgegebenen Radius jeweils zentriert um zwei Referenzpunkte auf dem Kiefermodell; Anziehen eines Magneten, der ein kreisförmiges Unterstützungsloch aufweist, das durch seine vorderen und hinteren Oberflächen verläuft, an die Analyseplatte, so dass ein Schnittpunkt der zwei auf der Analyseplatte angezeichneten Kreisbögen auf ein Zentrum des Unterstützungsloches ausgerichtet ist; Anziehen eines späherischen Körperabschnitts eines Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeugs an das Unterstützungsloch, wobei das Monson-Kurve-Vermittlungswerkzeug den späherischen Körperabschnitt, der aus einem magnetischen Material mit einem Durchmesser größer als ein Innendurchmesser des Unterstützungslochs gefertigt ist, einen erweiterten Abschnitt, der sich ausgehend vom späherischen Körperabschnitt erstreckt, und einen Kugelflächenregenerierabschnitt umfasst, der sich ausgehend von einem distalen Ende des erweiterten Abschnitts weiter erstreckt und einen Kreisbogen konzentrisch mit dem späherischen Körperabschnitt beschreibt; und gleitendes Drehen des späherischen Körperabschnitts auf dem Unterstützungsloch, um somit mit dem Kugelflächenregenerierabschnitt eine Okklusionsfläche auf dem Kiefermodell zu beschreiben.
  7. Okklusionsflächenanalyseverfahren nach Anspruch 6, wobei Kreisbögen auf der Analyseplatte angezeichnet werden, indem Durchschlagpapier auf einer Plattenoberfläche der Analyseplatte platziert wird und der späherische Körperabschnitt in einen solchen Zustand in Druckkontakt mit dem Durchschlagpapier gebracht wird, in dem ein Referenzpunkt auf dem Kiefermodell mit dem Kugelflächenregenerierabschnitt in Kontakt ist.
DE102008037834.8A 2007-08-23 2008-08-14 Okklusionsflächenanalysator, Artikulator und Okklusionsflächenanalyseverfahren Active DE102008037834B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007217122A JP4970194B2 (ja) 2007-08-23 2007-08-23 咬合平面分析器および咬合器並びに咬合平面分析方法
JP2007-217122 2007-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008037834A1 true DE102008037834A1 (de) 2009-04-16
DE102008037834B4 DE102008037834B4 (de) 2017-03-30

Family

ID=40382524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008037834.8A Active DE102008037834B4 (de) 2007-08-23 2008-08-14 Okklusionsflächenanalysator, Artikulator und Okklusionsflächenanalyseverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7950923B2 (de)
JP (1) JP4970194B2 (de)
DE (1) DE102008037834B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100092912A1 (en) * 2008-10-09 2010-04-15 Asbel Rodrigues Machado Guide tube and guide tube positioning device
US8690569B2 (en) 2008-10-09 2014-04-08 Asbel Rodrigues Machado Guide tube positioning method in polymeric material plate, tomographic reference support and guide tube positioning device
KR101100929B1 (ko) 2009-11-12 2012-01-02 주식회사 쿠보텍 치아모형의 교합평면 진단 및 확인장치
KR100976043B1 (ko) * 2010-03-05 2010-08-17 이채붕 교합기
KR101133795B1 (ko) * 2011-10-17 2012-04-05 김세훈 교합기
EP2719357B1 (de) * 2012-10-11 2017-05-24 Tridenta Dentaltechnik Gmbh Verfahren, Übertragungsvorrichtung und Schablonenkörper zum Herstellen von Zahn- oder/und Knochenersatz für ein Gebiss
WO2020091115A1 (ko) * 2018-11-01 2020-05-07 이우형 디지털 삼차원 치아모형시스템

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003190186A (ja) 2001-12-25 2003-07-08 Naoki Nishihama 義歯床とその部品及びそれらの調製方法
JP2003245291A (ja) 2002-02-22 2003-09-02 Naoki Nishihama 歯科用フェイスボウとその使用方法
JP3680139B2 (ja) 2001-07-16 2005-08-10 直樹 西浜 咬合の構築方法及びそれに使用する咬合器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1457385A (en) * 1918-11-26 1923-06-05 George S Monson Dental articulator
US2907085A (en) * 1957-08-21 1959-10-06 Ketcham And Mcdougall Inc Magnetic writing device holder
US2930127A (en) 1958-10-21 1960-03-29 Arvin W Mann Articulator with means to establish mandibular functional occlusal plane
JPH0441850Y2 (de) * 1986-09-13 1992-10-01
CA2100917A1 (en) * 1992-07-27 1994-01-28 Alan M. Westdyk Dental articulator
US5425636A (en) * 1992-11-23 1995-06-20 Ghim; Duke K. Articulator for dental mold
DE4330296B4 (de) * 1993-09-07 2008-09-04 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Halten einer Aufstellkalotte in einem Artikulator sowie entsprechende Aufstellkalotte
JP3903228B2 (ja) * 1997-04-23 2007-04-11 東風 巧 審美的咬合平面の決定装置
BRPI0211165A2 (pt) 2001-07-16 2017-12-12 Nishihama Naoki base de dentadura, método de preparar bases de dentadura, e um componente de base de dentadura
US7857622B2 (en) 2005-12-12 2010-12-28 Panadent Corporation Dental articulator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3680139B2 (ja) 2001-07-16 2005-08-10 直樹 西浜 咬合の構築方法及びそれに使用する咬合器
JP2003190186A (ja) 2001-12-25 2003-07-08 Naoki Nishihama 義歯床とその部品及びそれらの調製方法
JP2003245291A (ja) 2002-02-22 2003-09-02 Naoki Nishihama 歯科用フェイスボウとその使用方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
The Journal of Dental Techniques Extra Issue: Illustrative Basic Knowledge of Occlusion", herausgegeben von Takashi Imada, Ishiyaku Publishers, Inc., 30. Juni 1984, S. 118-120
The Journal of Dental Techniques Extra Issue: Visual Basic Knowledge of Occlusion", herausgegeben von Katsuji Fujita, Ishiyaku Publishers, Inc., 25. Juni 2002, S. 102

Also Published As

Publication number Publication date
US7950923B2 (en) 2011-05-31
DE102008037834B4 (de) 2017-03-30
JP4970194B2 (ja) 2012-07-04
JP2009050301A (ja) 2009-03-12
US20090053670A1 (en) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037834B4 (de) Okklusionsflächenanalysator, Artikulator und Okklusionsflächenanalyseverfahren
DE3327122C2 (de)
EP0078425B1 (de) Hilfsmittel für die Durchführung von Röntgenuntersuchungen an Zähnen
DE102006057220B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum scharnierachsenbezogenen Transfer eines Kiefermodells
DE2003776B2 (de) Scharnier zur Verbindung der Fassung einer Brille mit deren seitlichen Bugein
DE102008028986A1 (de) Halteeinrichtung zum Halten eines Kalibrierkörpers und Verfahren zum Kalibrieren eines Messsensors eines Koordinatenmessgeräts
DE3002174C2 (de) Registriervorrichtung zur intraoralen Erfassung der Unterkieferbewegungen
DE4439315C2 (de) Detektor des Klammerbereichs einer Zahnprothese
EP1666831A1 (de) Halter zur Halterung eines Zahnmodells zur Herstellung von Rotationsaufnahmen sowie Haltevorrichtung
DE2825470C3 (de) Registrierbesteck für die Zahnprothetik
DE202007007461U1 (de) Positionierungshalter für eine kieferorthopädische Vorrichtung
DE3426381A1 (de) Verfahren und hilfsmittel zur herstellung einer ersatzzahnprothese
DE898793C (de) Vorrichtung zur Herstellung von photographischen Roentgen-Serienaufnahmen desselben Objekts unter jeweils gleichen Bedingungen
EP3082331B1 (de) Sensor mit gehäuse
DE2458082B1 (de) MeBtaster für Längenmeßgeräte o.dgl
DE102017206321A1 (de) Haltevorrichtung
DE4221510C2 (de) Registrierplattenhalteeinrichtung für die instrumentelle Funktionsdiagnostik auf dem Gebiete der Zahnheilkunde
DE10236333A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Artikulationsanalyse
DE719672C (de) Zahnaerztlich-roentgenologischer Markierungs- und selbsttaetiger Einstellzirkel, insbesondere fuer Aufnahmen anormaler Kieferbildungen
EP0022888A1 (de) Hilfsvorrichtung für Röntgenaufnahmen von Zähnen
DE1258018B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen von Roentgenapparaten fuer die Aufnahme vonim Kiefer angeordneten Zaehnen
DE950426C (de) Geraet zur dentalen Roentgenfotografie
WO2019243207A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausrichtung von polarisationserhaltenden lichtleitfasern
DE102021129771A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Speichermediums
DE10017450B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung passgenauer zahntechnischer Abformobjekte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150206

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final