DE102008037653A1 - Verfahren zur Herstellung von Wafern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wafern Download PDF

Info

Publication number
DE102008037653A1
DE102008037653A1 DE200810037653 DE102008037653A DE102008037653A1 DE 102008037653 A1 DE102008037653 A1 DE 102008037653A1 DE 200810037653 DE200810037653 DE 200810037653 DE 102008037653 A DE102008037653 A DE 102008037653A DE 102008037653 A1 DE102008037653 A1 DE 102008037653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wafer
block
sawing
sensor
block holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810037653
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008037653B4 (de
Inventor
Michael Peip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Wacker Schott Solar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Schott Solar GmbH filed Critical Wacker Schott Solar GmbH
Priority to DE200810037653 priority Critical patent/DE102008037653B4/de
Publication of DE102008037653A1 publication Critical patent/DE102008037653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008037653B4 publication Critical patent/DE102008037653B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/0058Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material
    • B28D5/0082Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material for supporting, holding, feeding, conveying or discharging work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/0058Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material
    • B28D5/0064Devices for the automatic drive or the program control of the machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung von Wafern aus einem Waferblock umfasst ein Zersägen des Blocks mit einer Säge zu Waferscheiben. Dabei wird der Block beim Zersägen mittels eines Blockhalters gehaltert. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Blockhalter mindestens einen Sensor aufweist, der ein Signal auslöst, durch welches das vollständige Durchtrennen des Waferblocks angezeigt wird. Ein Blockhalter zum Herstellen von Waferscheiben, die aus einem am Blockhalter angeklebten Waferblock geschnitten sind, zeichnet sich durch einen Sensor aus. Eine Sägevorrichtung ist zur Herstellung von Wafern mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgebildet. Die mit der Sägevorrichtung hergestellten Wafer werden als Solarzelle, Halbleiterwafer oder Quarzwafer verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von Siliziumwafern aus einem Waferblock, einen Blockhalter zum Halten des Waferblocks sowie die Verwendung von mit dem Verfahren hergestellten Wafern.
  • Wafer sind dünne Scheiben und dienen als Träger bzw. Basis oder Lager für elektronische Bauteile wie Computerchips, LED oder auch für Solarzellen. Aufgrund des ungebrochenen Interesses und der hohen Nachfrage an neuen, insbesonders umweltfreundlichen Technologien nimmt auch die Nachfrage nach Wafern aus verschiedensten Materialien, insbesondere jedoch solchen aus Silizium von Jahr zu Jahr zu.
  • Um Wafer, wie z. B. Siliziumwafer, herzustellen, werden üblicherweise Blöcke aus geschmolzenen Material in kristalliner Form gezüchtet und in einem weiteren Schritt zu einer gewünschten Form, meist zu quaderförmigen Waferblöcken zersägt. Dabei kann sowohl mono- als auch polykristallines Material verwendet werden. Aus diesen Waferblöcken werden in einem weiteren Schritt die einzelnen Waferscheiben herausgesägt und zwar üblicherweise quer zu ihrer Längsrichtung, so dass die Seitenflächen des Waferblocks die Kantenflächen der geschnittenen Waferscheiben bilden.
  • Dieser Sägevorgang wird üblicherweise mittels einer sogenannten Multi Wire Säge durchgeführt. Eine solche Multi Wire Säge weist ein Drahtfeld aus parallel zueinander angeordneten Sägedrähten auf, mit denen der Waferblock in nebeneinan der angeordnete Waferscheiben geschnitten wird. Unterstützt wird das Zersägen bzw. Schneiden des Waferblocks mit Hilfe abrasiv wirkender harter Partikel, beispielsweise aus SiC oder Diamant, die entweder in der Drahthülle fest eingebunden sind (gebundenes Korn) oder die in einem viskosen Fluid suspendiert enthalten sind (loses Korn), wobei jeder Sägedraht mit einer Hülle aus Fluid und Korn versehen wird, was z. B. durch Eintauchen oder Besprühen erfolgen kann. Bei einer derartigen Vorgehensweise ist es notwendig, den zu zersägenden Waferblock fest zu verankern. Diese Verankerung erfolgt üblicherweise mittels einem feststehenden Säge- oder Haltetisch der Sägevorrichtung. Bei dem vollständigen Zerteilen des Waferblocks in Waferscheiben, kann es vorkommen, dass der Sägedraht in den metallenen Säge- oder Haltetisch hineinsägt, was sowohl zu einem Verschleiß der Sägedrähte als auch zu einer Beschädigung oder sogar Zerstörung des Säge- bzw. Haltetisches führt. Um dies zu vermeiden, wird üblicherweise zwischen dem als Säge- oder Haltetisch verwendeten Maschinenträger und dem zu zersägenden Waferblock ein Blockhalter angeordnet, der aus einem Material mit im Vergleich zum zu durchsägenden Waferblock ähnlichen Materialeigenschaften besteht und der üblicherweise nach Gebrauch verworfen wird. Als Material für den Blockhalter wird beispielsweise Glas, eine Glaskeramik oder ein Kunststoff verwendet.
  • Während des Sägevorgangs sind die Waferblöcke mit dem meist als Platte ausgebildeten Blockhalter, der häufig auch als Blockträger bezeichnet wird, direkt mittels eines Klebers fest verbunden, wobei der Blockhalter seinerseits an dem Säge- oder Haltetisch der Sägevorrichtung angeordnet ist. Beim Zersägen der Waferblöcke kann es vorkommen, dass der Bediener infolge der Durchbiegung des Drahtfeldes der Meinung ist, der Waferblock sei bereits durchgesägt, obwohl dies im mittleren Teil des Waferblocks noch gar nicht der Fall ist. Ein solcher unvollständig durchtrennter Waferblock muss verworfen werden. Um dies zu vermeiden, wird daher länger als eigentlich nötig gesägt, wodurch die Prozesszeit verlängert wird und wodurch trotz Anordnung des Waferblocks am Blockhalter die Gefahr besteht, in den metallischen Maschinenträger hineinzusägen und diesen zu beschädigen. Eine Möglichkeit, diese Risiken zu reduzieren, besteht darin, den Vorschub und damit gleichzeitig die Durchbiegung des Drahtfeldes zu verringern. Aber auch dies erhöht die Prozesszeit und garantiert keine 100%-ige Sicherheit. Es ist daher zur Erhöhung der Prozessstabilität und zur Reduzierung der Prozesskosten wünschenswert, ein Verfahren bereit zu stellen, das die Probleme vom Stand der Technik vermeidet.
  • Die Erfindung hat daher zum Ziel, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Wafern bereitzustellen, die eine vollständige Durchtrennung des Waferblocks in Waferscheiben sicherstellen, wobei gleichzeitig unnötige Prozesszeit und eine Beschädigung des Maschinenträgers (Sägetisch) vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen definierten Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung, den Beispielen und Figuren.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Blockhalter mindestens einen Sensor aufweist, der das vollständige Durchtrennen des Waferblockes anzeigt. Die Art des Sensors kann vielfältig ausgestaltet sein. In einer besonderen Ausführungsform ist der Sensor ein optischer Sensor, der bei Unterbrechung eines Lichtsignals auslöst. Der Signalträger ist dabei beispielsweise ein dünner Lichtleiter, z. B. eine Glasfaser, so dass das Durchtrennen der Glasfaser die Lichtleitung unterbricht. Diese Unterbrechung ist das Sensorsignal, welches das vollständige Zersägen des Waferblocks anzeigt.
  • Es ist ebenfalls bevorzugt, dass der Blockhalter selbst oder zumindest ein Teil davon als Sensor verwendet wird, insbesondere bei Herstellung des Blockhalters aus Glas oder einer Glaskeramik.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Sensor als elektrischer Sensor ausgebildet, beispielsweise als ein dünner Draht, insbesonders ein fadenförmiger Draht. Bei einem solchen Sensor wird das Signal durch Kontakt mit dem Draht oder eine Durchtrennung des Drahtes ausgelöst. Hierfür kann jedes Drahtmaterial verwendet werden, welches elektrisch leitend ist. Typische Materialien sind beispielsweise Graphit, Metalle oder Metalllegierungen, z. B. Eisen, Kupfer oder Stahl.
  • Weiterhin bevorzugt ist der Sensor ein Drucksensor, der bei Druckerhöhung oder Druckreduktion auslöst, beispielsweise wenn der Druck in einem Flüssigkeitskanal abfällt, weil die Flüssigkeit aus dem Kanal austritt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform löst der Sensor des Blockhalters ein Signal aus, das den Sägevorgang beendet. Das Ende des Sägevorgangs wird z. B. durch Schließen oder durch Unterbrechen eines Sensorkreises, beispielsweise eines Strom- oder Lichtkreises, verursacht. Dabei kann ein zusätz liches optisches oder akustisches Signal das Ende des Sägevorgangs anzeigen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Blockhalter aus Glas oder aus Glaskeramik. Es sind aber auch andere Materialien als Blockhalter verwendbar, wie zum Beispiel ein keramisches Material oder auch Kunststoff, wobei hier nur solche Kunststoffe geeignet sind, die ausreichend fest bzw. starr sind und sich mit verfügbaren Klebern ausreichend fest mit dem Waferblock verkleben lassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zusätzlich ein weiterer Sensor als Vorkontakt bzw. Sensor in dem Blockhalter angeordnet. Mittels dieses zweiten Sensors lässt sich eine erhöhte Prozessgenauigkeit erzielen. Weiterhin ist ein solcher Sensor für eine Reduzierung der Sägegeschwindigkeit einsetzbar. Der zweite Sensor kann ebenfalls ein zusätzliches elektrisches oder optisches Signal auslösen. Dabei kann der zweite Sensor auf dem gleichen Prinzip beruhen wie der erste Sensor. Jedoch ist es auch möglich, hier unterschiedliche Prinzipien anzuwenden, beispielsweise eine Kombination eines elektrisch leitenden Sensors mit einem optischen Sensor.
  • Der Sensor kann in die Materialmatrix des Blockhalters eingebettet oder auch nur auf seiner Oberseite angeordnet sein. Vorzugsweise wird der Sensor entlang der longitudinalen Achse des Waferblocks und quer zur Sägerichtung am oder im Blockhalter angeordnet und insbesondere mittig, da er bei dieser Anordnung aufgrund der Durchbiegung des Sägedrahtes von diesem dann erst erreicht wird, wenn im Wesentlichen der gesamte Waferblock vollständig durchtrennt ist. Bei einer Ausführungsform des Sensors als Draht oder Lichtsignal ist es daher möglich, dass der Sensor sich seitlich oder in der Mitte in Längsrichtung des Waferblocks erstreckt. Weiterhin ist eine Kombination aus seitlichen und einem mittigen Sensor vorteilhaft, wenn zusätzliche Sensoren gewünscht sind, die ein baldiges Ende des Sägevorganges anzeigen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Blockhalter in zwei Teile geteilt, wobei zwischen den beiden Teilen der Sensor mittig in einem Durchlass angeordnet ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der Blockhalter zusätzlich einen Kanal oder eine Leitung, durch welche ein Fluid geleitet werden kann. Dabei kann dieser Kanal bzw. diese Leitung vollständig offen sein oder auch mit kleinen Öffnungen versehen sein. In einer weiteren Ausführungsform kann der Kanal auch in geschlossener Form ausgestaltet sein, wobei er beim vollständigen Durchsägen des Blockes mit angesägt wird. Auf diese Weise wird an der Sägestelle eine Öffnung des Kanals gebildet. Durch einen derartigen Kanal oder ein derartiges Rohr ist es möglich, nach Beendigung des Sägevorganges ein Spülfluid zu leiten, welches insbesondere bei mittiger Anordnung des Kanals in der Mitte der zersägten aber immer noch am Blockhalter klebenden Waferscheiben austritt und das zwischen den Wafern verbliebene aber schwer zu entfernende Gemisch aus Kühl- bzw. Sägefluid und Abrasivkörnern ausspült. Es hat sich nämlich gezeigt, dass nach dem Zersägen insbesonders dünner Wafer mit einer Dicke ≤ 180 μm Kühl- bzw. Sägefluid zwischen den Wafern verbleibt und diese so verklebt, dass es nur sehr schwer zu entfernen ist. Das noch an dem Wafer haftende Sägefluid wird bei der folgenden Reinigung der Wafer über viele weitere Waschschritte mitgeschleppt, so dass die dort verwendeten Waschfluids häufiger ausgetauscht oder erneuert werden müssen, was wiederum die Produktionskosten erhöht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kanal als Sensor ausgebildet, so dass er sowohl die vollständige Druchtrennung des Waferblocks anzeigt als auch eine Reinigung der Waferscheiben von oben aus ermöglicht. Ebenfalls bevorzugt kann der Druckverlust beim Austreten des Spülfluids aus dem Kanal als Sensorsignal verwendet werden.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. mit der Sägevorrichtung hergestellten Wafer werden bevorzugt als Solarzelle, Halbleiterwafer, Quarzwafer oder Siliziumwafer verwendet. Es ist jedoch auch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens für jedwede anderen Wafer möglich.
  • Die Erfindung soll anhand der folgenden Figuren näher erläutert werden. Die Figuren sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • 1 zeigt die Draufsicht eines Blockhalters. Dabei ist der Sensor mittig, als durchlaufender Faden dargestellt.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Verbund aus dem Blockhalter und einem am Blockhalter angeordneten Waferblock entlang der Schnittebene AA.
  • Bei dieser Ausführungsform ist ein Sensor 2 innerhalb eines Kanals 3 eines Blockhalters 1 angeordnet, und zwar so, dass er erst dann ein Signal auslöst, wenn der Waferblock 8 vollständig durchtrennt ist und außerdem der Kanal 3 so weit aufgesägt ist, dass ein sich im Kanal befindendes Spülfluid nach unten austreten kann. Weiterhin weist der Blockhalter 1 seitlich zusätzliche Sensoren 4, 5 auf, welche ein baldiges Erreichen des mittleren Hauptsensors 2 und damit ein baldiges Ende des notwendigen Sägevorgangs melden. Der Waferblock 3 bzw. die Waferscheiben sind mittels eines Klebers 6 fest mit dem Blockhalter 1 verbunden. Der Blockhalter 1 ist mit einem Sägetisch 9 einer Sägevorrichtung, die nicht dargestellt ist, lösbar verbunden. Die Verbindung zwischen dem Blockhalter 1 und dem Sägetisch 9 selbst kann dabei mechanisch mittels Klemmen oder Schrauben oder auch mittels eines weiteren Klebers erfolgen.
  • Mit der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform eines Blockhalters 1 lässt sich der am Blockhalter angeordnete Waferblock 8 daher gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren vollständig durchtrennen, ohne dass eine Beschädigung des Sägetisches 9 der Sägevorrichtung befürchtet werden muss. Der Sägevorgang ist automatisiert und mit in sehr geringer Prozesszeit möglich.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Wafern aus einem Waferblock, umfassend ein Zersägen des Waferblocks mit einer Sägevorrichtung zu Waferscheiben, wobei der Waferblock beim Zersägen mittels eines Blockhalters gehaltert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockhalter mindestens einen Sensor aufweist, der ein Signal auslöst, durch welches das vollständige Durchtrennen des Waferblocks angezeigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägevorrichtung gestoppt wird, wenn das Signal ausgelöst wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor in Querrichtung des Waferblocks mittig angeordnet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Lichtsensor, ein elektrischer Sensor oder ein Drucksensor ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Sensor in Längsrichtung des Waferblocks erstreckt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein aus einem Licht leitenden oder ein aus einem elektrisch leitenden Material gebildeter Draht ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockhalter mindestens einen weiteren Sensor aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockhalter an seiner dem Waferblock zugesandten Seite einen Kanal zum Einleiten eines Spülfluids aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockhalter an einem Sägetisch angeordnet ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Waferblock an der Unterseite des Blockhalters angeordnet ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockhalter aus Glas, Glaskeramik oder Kunststoff gefertigt ist.
  12. Blockhalter zum Herstellen von Wafern, die aus einem am Blockhalter angeklebten Waferblock geschnitten sind, insbesondere mit einem der Verfahren 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Sensor aufweist.
  13. Sägevorrichtung zur Herstellung von Wafern mit den Verfahren nach einem der Ansprüche 1–11.
  14. Sägevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Aufnahme eines Blockhalters gemäß Anspruch 12 ausgebildet ist.
  15. Verwendung der mit der Sägevorrichtung gemäß Anspruch 13 oder 14 hergestellten Wafer als Solarzelle, Halbleiterwafer oder als Quarzwafer.
DE200810037653 2008-08-14 2008-08-14 Verfahren zur Herstellung von Wafern und Blockhalter Expired - Fee Related DE102008037653B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810037653 DE102008037653B4 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Verfahren zur Herstellung von Wafern und Blockhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810037653 DE102008037653B4 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Verfahren zur Herstellung von Wafern und Blockhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008037653A1 true DE102008037653A1 (de) 2010-02-18
DE102008037653B4 DE102008037653B4 (de) 2013-10-31

Family

ID=41527975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810037653 Expired - Fee Related DE102008037653B4 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Verfahren zur Herstellung von Wafern und Blockhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008037653B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042246A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von scheibenförmigen Elementen, insbesondere Wafern
DE102011090053A1 (de) 2011-12-28 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Vereinzelungsvorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln eines metallischen oder keramischen Rohteiles

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11262852A (ja) * 1998-03-19 1999-09-28 Shin Etsu Handotai Co Ltd 切断終了検知装置付ワイヤーソー装置 及びワークの切断方法
US20080011134A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Siltronic Ag Sawing Strip And Method For Simultaneously Cutting Off A Multiplicity Of Slices From A Cylindrical Workpiece Using A Sawing Strip

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11262852A (ja) * 1998-03-19 1999-09-28 Shin Etsu Handotai Co Ltd 切断終了検知装置付ワイヤーソー装置 及びワークの切断方法
US20080011134A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Siltronic Ag Sawing Strip And Method For Simultaneously Cutting Off A Multiplicity Of Slices From A Cylindrical Workpiece Using A Sawing Strip

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042246A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von scheibenförmigen Elementen, insbesondere Wafern
WO2012045686A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von scheibenförmigen elementen, insbesondere wafern
DE102011090053A1 (de) 2011-12-28 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Vereinzelungsvorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln eines metallischen oder keramischen Rohteiles
WO2013098070A1 (de) 2011-12-28 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Vereinzelungsvorrichtung und verfahren zum vereinzeln eines metallischen oder keramischen rohteiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008037653B4 (de) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10062069B4 (de) Verfahren zum Schneiden einer Seltenerdmetall-Legierung
DE102006032432B3 (de) Sägeleiste sowie Verfahren zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem zylindrischen Werkstück unter Verwendung der Sägeleiste
DE102006050330B4 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Auftrennen von wenigstens zwei zylindrischen Werkstücken in eine Vielzahl von Scheiben
DE19959414A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück
EP2153960A2 (de) Träger, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wafern sowie Verwendung der hergestelllten Wafer
DE202006011535U1 (de) Schneidplatte
DE102010050897B4 (de) Trägervorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines an der Trägervorrichtung befestigten Materialblocks
DE102008037653B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Wafern und Blockhalter
DE102004043718A1 (de) Verfahren zum Diamantdrahtsägen
DE102010022289A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Wafern II
EP3035460A1 (de) Schneideinheit zum Abisolieren von Kabeln
WO2014079615A1 (de) Verfahren zum herstellen einer ventileinrichtung sowie entsprechende ventileinrichtung
DE19916071B4 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Halbleiterbauelementen und Trennvorrichtung
DE102010038130B4 (de) Dickdraht-Bondanordnung und Verfahren zum Herstellen
EP1794787B1 (de) Leiterrahmen für ein elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE3108954A1 (de) Messer
DE102005007312B4 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben mit verringerter Welligkeit von einem zylindrischen Werkstück
DE102007049160B4 (de) Verfahren zum Vereinzeln von zu einer Gruppe zusammengefassten, einen Kunststoffvergusskörper aufweisenden Chipgehäusen
DE102004058194A1 (de) Sägeleiste und Verfahren zum Abtrennen von Halbleiterscheiben von einem Kristallstück
DE10063041B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer integrierten Leadless-Gehäuse-Schaltung und integrierte Leadless-Gehäuse-Schaltung
DE10028293C2 (de) Verfahren zur Vibrationsbehandlung von Kupferlegierungsschmelzen
DE102012210047A1 (de) Verfahren zum Schneiden eines Einkristalls
DE102019117799A1 (de) Zerspanungswerkzeug mit asymmetrischen Zähnen mit Schneidpartikeln
EP2765617A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wafern, insbesondere von Wafern für Solarzellen, und Vorrichtung zum Herstellen von Wafern
EP0366056B1 (de) Innenlochsäge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT SOLAR AG, 55122 MAINZ, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHOTT SOLAR AG, 55122 MAINZ, DE

Effective date: 20130808

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZSCHE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130808

Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE

Effective date: 20130808

R020 Patent grant now final

Effective date: 20140201

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee