DE102008037514A1 - Wälzschälvorrichtung und -verfahren - Google Patents

Wälzschälvorrichtung und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008037514A1
DE102008037514A1 DE102008037514A DE102008037514A DE102008037514A1 DE 102008037514 A1 DE102008037514 A1 DE 102008037514A1 DE 102008037514 A DE102008037514 A DE 102008037514A DE 102008037514 A DE102008037514 A DE 102008037514A DE 102008037514 A1 DE102008037514 A1 DE 102008037514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
spindle
workpiece
axis
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008037514A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008037514B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profilator GmbH and Co KG
Original Assignee
Profilator GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profilator GmbH and Co KG filed Critical Profilator GmbH and Co KG
Priority to DE102008037514.4A priority Critical patent/DE102008037514B4/de
Priority to PL09764752T priority patent/PL2364231T3/pl
Priority to EP09764752.3A priority patent/EP2364231B1/de
Priority to PCT/EP2009/064411 priority patent/WO2010060733A1/de
Publication of DE102008037514A1 publication Critical patent/DE102008037514A1/de
Priority to US13/100,072 priority patent/US8939687B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008037514B4 publication Critical patent/DE102008037514B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F5/00Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
    • B23F5/12Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting
    • B23F5/16Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting the tool having a shape similar to that of a spur wheel or part thereof
    • B23F5/163Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting the tool having a shape similar to that of a spur wheel or part thereof the tool and workpiece being in crossed axis arrangement, e.g. skiving, i.e. "Waelzschaelen"
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/10159Hobbing
    • Y10T409/101749Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/10159Hobbing
    • Y10T409/102544Hobbing including infeed means
    • Y10T409/102703Hobbing including infeed means to infeed along axis of work rotation
    • Y10T409/102862Infeed of cutter
    • Y10T409/103021Infeed of cutter and infeed radially of axis of work rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/103816Milling with radial faced tool
    • Y10T409/104134Adapted to cut bevel gear
    • Y10T409/104293Adapted to cut bevel gear with means to continuously rotate work and means to co-form all teeth of gear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/10477Gear tooth shape generating by relative axial movement between synchronously indexing or rotating work and cutter
    • Y10T409/105088Displacing cutter axially relative to work [e.g., gear shaving, etc.]
    • Y10T409/105247Using gear shaper-cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/10477Gear tooth shape generating by relative axial movement between synchronously indexing or rotating work and cutter
    • Y10T409/105088Displacing cutter axially relative to work [e.g., gear shaving, etc.]
    • Y10T409/105247Using gear shaper-cutter
    • Y10T409/105565Cutting rotating work, the axis of which lies in a plane intersecting the cutter axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/105724Gear shaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verzahnen von Werkrädern (6) durch Wälzschälen, mit einer um eine Werkstückdrehachse (13) drehantreibbaren Werkstückspindel zur Aufnahme des Werkrades (6), mit einer um eine Werkzeugdrehachse (13) drehantreibbaren, ein Schneidkanten (5) aufweisendes Schälrad (1) tragenden Werkzeugspindel, wobei die Werkzeugspindel und die Werkstückspindel in einem festen oder variierbaren Achskreuzwinkel (alpha) zueinander positionierbar sind und zum Zwecke eines Vorschubes und einer Zustellung die Werkzeugspindel relativ zur Werkstückspindel in Radialrichtung und Achsrichtung bezogen auf die Werkstückdrehachse (13) mittels Positionierantrieben verlagerbar ist, und mit einer elektronischen Steuereinrichtung, um die Positionierantriebe anzusteuern und die Werkzeugspindel und die Werkstückspindel in einem vorgegebenen Drehzahlverhältnis ggf. mit sich ändernder Phasenlage drehanzutreiben. Um das Fertigungsspektrum zu erweitern, wird vorgeschlagen, dass die Steuereinrichtung so einrichtbar bzw. eingerichtet ist, dass beim Verzahnen eines grob verzahnten oder unverzahnten Rohlings dem axialen Vorschub am Ende des Vorschubes eine radiale Austauschbewegung aus dem Werksrad (6) und/oder zu Beginn des Vorschubs eine radiale Eintauchbewegung in das Werkrad (6) überlagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verzahnen von Werkrädern durch Wälzschälen, mit einer um eine Werkstückdrehachse drehantreibbaren Werkstückspindel zur Aufnahme des Werkrades, mit einer um eine Werkzeugdrehachse drehantreibbaren, ein Schneidkanten aufweisendes Schälrad tragenden Werkzeugspindel, wobei die Werkzeugspindel und die Werkstückspindel in einem festen oder variablen Achskreuzwinkel zueinander positionierbar sind und zum Zwecke eines Vorschubes und einer Zustellung die Werkzeugspindel relativ zur Werkstückspindel in Radialrichtung und Achsrichtung bezogen auf die Werkstückdrehachse mittels Positionierantrieben verlagerbar ist, und mit einer elektronischen Steuereinrichtung, um die Positionierantriebe anzusteuern und die Werkzeugspindel und die Werkstückspindel in einem vorgegebenen Drehzahlverhältnis ggf. mit sich ändernder Phasenlage drehanzutreiben.
  • Eine Vorrichtung der zuvor beschriebenen Art wird von der DE 10 2005 049 530 B4 beschrieben. Die dort beschriebene Vorrichtung besitzt Spindelantriebe und Positionierantriebe, die von einer elektronischen Steuereinrichtung angetrieben werden. Dort werden nicht nur die Positionierantriebe sondern auch die Spindelantriebe von sogenannten Torque-Motoren ausgebildet. Derartige Motoren sind sehr steif und unempfindlich gegen Drehmomentstöße.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Verwendung der zuvor beschriebenen Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Verzahnen von Werkrädern durch Wälzschälen, mit einem Schneidkanten aufweisenden Schälrad, mit einer um eine Werkstückdrehachse drehangetriebenen Werkstückspindel zur Aufnahme des Werkrades und mit einer um eine Werkzeugdrehachse drehangetriebenen, das Schälrad tragenden Werkzeugspindel, wobei die Werkzeugspindel und die Werkstückspindel in einem festen oder variablen Achskreuzwinkel zueinander positioniert sind, ein Vorschub bzw. eine Zustellung die Werkzeugspindel rela tiv zur Werkstückspindel in Radialrichtung bzw. Achsrichtung bezogen auf die Werkstückdrehachse erfolgt und die Antriebe von Werkzeugspindel und Werkstückspindel in einem vorgegebenen Drehzahlverhältnis ggf. mit sich ändernder Phasenlage drehangetrieben werden.
  • Die DE 41 22 460 C1 beschreibt ein Verfahren zum Erzeugen von nach innen tiefer werdenden Hinterlegungen an geraden Innenverzahnungen, insbesondere an Schiebemuffen. Die Innenverzahnung soll durch Wälzschälen mit einem Schälrad erzeugt werden, das einem gleichzeitigen Axial- und Radialvorschub bis zum Erreichen der geforderten Hinterlegungstiefe unterliegt. Wegen des zusätzlichen Vorschubs in Umfangsrichtung werden mit diesem Verfahren schrägverlaufende Vertiefungen in vorverzahnte Werkräder eingearbeitet.
  • Die DE 10 2005 049 528 A1 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von innenverzahnten Werkstücken, wobei die Zähne durch Wälzschälen auf Fertigkontur gebracht werden. Zuvor wurde der Rohling durch Räumen oder durch ein Rollverfahren vorbearbeitet.
  • Es ist bekannt, das Wälzschälen als Weichbearbeitungsverfahren zum Fertigen von Innenverzahnungen und Außenverzahnungen anzuwenden. Das Wälzschälen ist ein kontinuierliches Verzahnverfahren. Kinematisch liegt es zwischen dem Wälzfräsen und dem Wälzstoßen. Während das Wälzstoßen der Getriebekinematik eines Stirnantriebes ähnelt, ähnelt das Wälzschälgetriebe kinematisch einem Schraubradgetriebe. Mit Wälzschälen lässt sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Verzahnungen herstellen. Mit einer windschiefen Anordnung von Werkstückachse und Werkzeugachse können auf einer Maschine sowohl Außen- als auch Innenverzahnungen hergestellt werden. Mit dem Wälzschälen können sowohl geradverzahnte als auch schrägverzahnte Werkstücke hergestellt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Fertigungsspektrum der gattungsbildenden Vorrichtung bzw. des gattungsbildenden Verfahrens zu erweitern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Vorrichtung, die im Anspruch 2 angegebene Verwendung sowie durch das im Anspruch 3 angegebene Verfahren, wobei die Unteransprüche bevorzugte Weiterbildungen der Vorrichtung, der Verwendung oder des Verfahrens sind. Die fakultativ nebengeordneten Ansprüche bilden aber ebenfalls unabhängige Lösungen der Aufgabe.
  • Das gattungsgemäße Verfahren bzw. die zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung zum Bearbeiten verzahnter oder unverzahnter Werkräder wird erfindungsgemäß dahingehend weitergebildet, dass dem axialen Vorschub eine radiale Austauch- oder Eintauchbewegung aus dem oder in das Werkrad überlagert ist. Das Austauchen erfolgt in einer Zone, die dem Ende des Vorschubs, also dem Ende der Verzahnung zugeordnet ist. Das Eintauchen erfolgt in einer Zone, die dem Beginn des Vorschubs, also dem Beginn der Verzahnung zugeordnet ist. Der Vorschub kann zwischen Eintauchen und Austauchen des Werkzeuges aus dem Werkrad im Wesentlichen rein axial gerichtet sein. Mit der überlagerten Radialbewegung in Form einer Eintauch- bzw. Austauchbewegung lassen sich Verzahnungen erzeugen, deren Zahnnuten am jeweiligen Ende radial und axial in die Oberfläche des unverzahnten Werkrades auslaufen. Es wird zunächst eine Geradverzahnung bzw. eine Schrägverzahnung gefertigt. Das Ende der Verzahnung bzw. des Konturverlaufs der Zahnnuten wird durch Radialkomponente der Austauchbewegung definiert. Mit dieser Art des Verfahrens ist es möglich, Innen- oder Außenverzahnungen zu fertigen, die kurz vor einer Kollisionsflanke, also beispielsweise einer Stufe enden. Anders als beim herkömmlichen Wälzstoßen ist ein endseitiger Freistich oder beim Wälzstoßen ist ein endseitiger Freistich vor der Kollisionsflanke ent behrlich. Jede Zahnnut besitzt dann eine Abschlussfläche, so dass die Zahnnut zumindest einseitig geschlossen ist. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Scheitellinien der Rippen bzw. der Stollen des Schälrades in einer von einer Kegelmantelfläche gebildeten Hüllfläche liegen. Bei dieser Ausgestaltung des Schälrades benötigt die zur Durchführung des Verfahrens verwendete Vorrichtung nur eine Schwenkachse zum Einstellen des Achskreuzwinkels zwischen Werkstückspindel und Werkzeugspindel. Bezogen auf ein Koordinatensystem, in welchem die Werkstückspindelachse in der Z-Achse liegt und die X-Achse durch die Schneidkantenangriffszone geht, liegt dann die Werkzeugachse in einer Parallelebene zur Y-Z-Ebene. Die Schwenkachse zum Einstellen des Achskreuzwinkels α liegt dann in der X-Richtung, so dass die Werkzeugspindel in der Y-Z-Ebene zur Z-Achse geneigt ist. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verzahnung eines unverzahnten Rohlings im Wege mehrerer aufeinander folgenden Schnitte erfolgt. Mit jedem Schnitt erreicht die Schneidkante eine größere Eintrittstiefe. Die jeweilige Schnitttiefe kann dabei konstant bleiben, so dass schrittweise die Nut zwischen den Zahnflanken vertieft wird. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, die eigenständigen Charakter hat, ist vorgesehen, dass die aufeinanderfolgenden Schnitte jeweils eine verminderte Schnittlänge besitzen. Der erste Schnitt, welcher in den bevorzugt unverzahnten Rohling vorgenommen wird, besitzt dabei die längste Schnittlänge. Der darauf folgende Schnitt ist kürzer. Das Schälrad taucht beim zweiten Schnitt in Achsrichtung vor dem Ende der mit dem ersten Schnitt gefertigten Teilnut aus. Die radiale Austauchbewegung erfolgt somit am Ende des Vorschubs eines jeden Folgeschnitts in Achsrichtung vor der radialen Austauchbewegung eines jeweiligen vorangegangenen Schnittes. Bei dieser Art des Verfahrens ist die radiale Austauchbewegung derart der Axialbewegung überlagert, dass der Grund der gefrästen Nut zu Beginn bzw. am Ende in Form mehrerer in Achsrichtung hintereinanderliegenden Teilrundungen ausläuft. Mit dem zuvor beschriebenen Verfahren ist es möglich, zu mindest einseitig sackähnlich endende, also geschlossene Zahnnuten einer Innen- oder Außenverzahnung zu fertigen. Es ist sogar möglich, beidseitig sackähnlich endende, also geschlossene Verzahnungen zu fertigen. Das zuvor beschriebene Verfahren erlaubt auch die Fertigung balliger Verzahnungen und insbesondere die Fertigung von Zahnnuten, deren Nutgrund auf einer Kreisbogenlinie bezogen auf die Querschnittsebene liegt. Bei dieser Art des Verfahrens erfolgt die radiale Austauchbewegung als überlagerte Bewegung zur Axialbewegung zu Beginn des Vorschubs und die Eintauchbewegung als Überlagerung zur Axialbewegung zum Ende des Vorschubs. Dem radialen Vorschub kann ein Vorschub in Umfangsrichtung überlagert werden, um schräg verzahnte Zahnräder herzustellen. Der Vorschub wird dabei durch eine Phasenvariation der Drehantriebe für die Werkstückspindel und die Werkzeugspindel realisiert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch die Anordnung von Werkzeug 1 und Werkrad 6 in Richtung auf die X-Y-Ebene,
  • 2 den Schnitt gemäß der Linie II-II in 1 durch die Y-Z-Ebene,
  • 3 vergrößert die Querschnittsfläche im Schnitt gemäß 2,
  • 4 vergrößert den Ausschnitt IV in 3,
  • 5 eine Darstellung gemäß 3 eines komplexeren, mit drei Verzahnungen ausgestatteten Werkstücks und
  • 6 eine Darstellung gemäß 4 einer Außenverzahnung mit beidseitig sackförmigem Ende.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt einen Aufbau, wie er in den Zeichnungen der DE 10 2005 049 530 B4 dargestellt ist. Die Vorrichtung besitzt ein Maschinenbett, welches eine Werkstückspindel trägt. Die Werkstückspindel kann ortsfest am Maschinenbett befestigt sein. Die Werkzeugspindel ist dann relativ gegenüber dem Maschinenbett beweglich. Bevorzugt ist jedoch die Werkzeugspindel ortsfest am Maschinenbett befestigt und die Werkstückspindel wird zum Zwecke der Zustellung und des Vorschubs verlagert. Die Werkstückspindel besitzt einen Torque-Motor, der von einer elektrischen Steuereinrichtung getrieben wird. Das Werkrad sitzt auf der Spindelachse, also auf dem Rotor des Torque-Motors. Der Antrieb der Werkstückspindel kann aber auch über einen Synchron-Motor, ein Untersetzungsgetriebe und/oder einen Riemenantrieb erfolgen.
  • Eine Werkzeugspindel ist in drei Raumrichtungen als Folge einer Lagerung auf Schlitten linear in Bezug auf das Maschinenbett verlagerbar. Die Verlagerung der Werkzeugspindel erfolgt mittels Positionierantrieben. Letztere können ebenfalls von Torque-Motoren ausgebildet sein. Die Positionierantriebe werden ebenso wie die beiden Spindelantriebe von der Steuereinrichtung angetrieben. Die Werkzeugspindel ist zudem um mindestens eine Achse schwenkbar, um die Werkzeugspindelachse in einen Achskreuzwinkel zur Werkstückspindelachse zu bringen. Die Werkzeugspindel, die ebenfalls bevorzugt von einem Torque-Motor ausgebildet ist, trägt das Schälrad 1. Das Schälrad 1 sitzt unmittelbar auf dem Rotor des Torque-Motors. Alternativ dazu ist es möglich, das Werkzeug von einem Synchron-Motor anzutreiben. Dabei kann das Schälrad auch von einem Untersetzungsgetriebe angetrieben werden. Bevorzugt sitzt das Schälrad 1 unmittelbar auf der Werkzeugspindel.
  • Mit der elektronischen Steuereinrichtung können programmgesteuert die Positionierantriebe betätigt werden. Dies erfolgt zunächst zur Zustellung der Werk zeugspindel in Bezug auf das Werkstück und nachdem Werkstückspindel und Werkzeugspindel in Synchronlauf zueinander gebracht werden zum Zwecke des Vorschubs. Beim Verzahnen erfolgt der Vorschub in Richtung der Erstreckungsrichtung der Werkstückachse. Bei der Fertigung einer Schrägverzahnung erfolgt der Vorschub ebenfalls in dieser Richtung. Im Zuge der Vorschubs ändert sich jedoch die Phasenlage zwischen Werkstückspindel und Werkzeugspindel. Bei dem Werkzeug handelt es sich um ein Schälrad 1.
  • Das Schälrad 1 besitzt eine Vielzahl von im Wesentlichen gleichmäßig in Umfangsrichtung um die Schälraddrehachse 2 angeordnete Rippen. Diese Rippen verlaufen schräg zur Richtung der Schälraddrehachse 2. Es handelt sich um ein schrägverzahntes Schälrad 2. Der Winkel, um den die Rippen 3 gegenüber der Drehachse 2 versetzt angeordnet sind, entspricht dem Achskreuzwinkel α, auf den nachfolgend noch eingegangen wird. Der Achskreuzwinkel α kann bei etwa 20° liegen. Die Rippen 3 sind an der Umfangsfläche des Schälrades 1 angeordnet. Die Scheitellinien der Rippen 3 können in einer Hüllfläche 4 liegen, die einer Zylinderfläche entspricht. Bevorzugt wird die Hüllfläche 4, in welcher die Scheitellinien der Rippen 3 liegen, aber von einer Kegelmantelfläche gebildet, wobei die gedachte Kegelspitze entfernt von der freien Stirnseite des Schälrades 1 liegt.
  • Die freie Stirnseite des Schälrades 1 bildet Schneidkanten 5 aus. Die Schneidkanten 5 werden von treppenartig angeschliffenen Stirnseiten der Rippen 3 ausgebildet. Der Treppenschliff ist so ausgelegt, dass die am Werkstück angreifenden Schneidkanten 5 quer zur Vorschubsrichtung liegen.
  • Zufolge dieser Anordnung ergibt sich ein positiver Spanwinkel. Die Stirnfläche eines jeden Schneidzahnes, welcher mit seinen Rändern die Schneidkante 5 ausbildet, verläuft in einer Ebene, die um den Winkel α, also dem Achskreuzwinkel geneigt zur Drehebene der Werkzeugspindeldrehachse 2 geneigt ist.
  • Die nicht dargestellte Werkstückspindel besitzt eine Werkstückspindeldrehachse 13, die die Z-Achse eines Koordinatensystems definiert. Die X-Achse dieses Koordinatensystems schneidet die Werkstückdrehachse 13 auf Höhe der Zahneingriffszone, also dem Punkt, an dem die Schneidkante 5 die tiefste Eingriffsstellung in das Werkrad 6 besitzt. Die rechtwinklig dazu verlaufende Achse bildet die Y-Achse. Eine durch die Schälraddrehachse 2 gelegte Parallelebene E zur Y-Z-Ebene besitzt einen Abstand A zur Y-Z-Ebene bzw. zur Werkstückdrehachse 13. Die Schälraddrehachse 2 ist innerhalb dieser um den Achsabstand A von der Y-Z-Ebene beabstandeten Parallelebene E schwenkbar um den Achskreuzwinkel α. Die zur Durchführung des Verfahrens verwendete Vorrichtung benötigt somit lediglich eine Schwenkachse, um den Achskreuzwinkel α einzustellen. Darüber hinaus muss der Achsabstand A variierbar sein. Dies kann entweder durch Verlagerung der Werkstückspindel oder der Werkzeugspindel gegenüber dem Maschinenbett ermöglicht werden.
  • Bei der Verzahnung wird das Werkrad 6 in Achsrichtung der Werkstückdrehachse 13, also in Z-Richtung vorgeschoben. Auch hier kann alternativ dazu die Werkzeugspindel in entsprechender Weise verlagert werden. Dem axialen Vorschub ist ein radialer Vorschub überlagerbar. Hierdurch lassen sich Verzahnungen erzeugen, bei denen die Zahnnuten in Achsrichtung verschiedene Nuttiefen aufweisen.
  • Bei der in den 3 und 4 gezeigten Variante wird eine Innenverzahnung 7 gefertigt. Die Innenverzahnung 7 besitzt ein links dargestelltes offenes Ende und ein rechts dargestelltes sackförmiges, geschlossenes Ende. Im Bereich des sackförmigen Endes läuft der Nutgrund 8 unter Ausbildung einer in mehreren Stufen gefrästen Quasi-Rundung in die Außenwandung 9 des Rohlings 6 aus. Zur Fertigung dieser Innenverzahnung wird in einer ersten Abstandsstellung A zunächst mit einem rein axialen Vorschub 10.1 mit einer voreingestellten Schnitttiefe bearbeitet. Zum Ende des axialen Vorschubs wird der Axialkomponente eine Radialkomponente überlagert. Der Achsabstand A wird dabei vermindert, so dass die Schnittlinie 10.1 auf einem Bogen verläuft und eine Rundung 11.1 fertigt, die in die Außenwandung 9 ausläuft.
  • In einem zweiten Schnitt 10.2, der mit vergrößertem Achsabstand A durchgeführt ist und ebenfalls zunächst rein axial erfolgt, wird der Nutgrund des ersten Schnittes 10.1 um dieselbe Schnitttiefe vertieft. Auch der zweite Schnitt 10.2 geht zum Ende des axialen Vorschubs in einen Rundverlauf über, die radiale Überlagerung erfolgt hier aber in Achsrichtung vorher, so dass die mit dem zweiten Schnitt 10.2 gefertigte Rundung 11.2 in die mit dem ersten Schnitt 10.1 gefertigte Rundung 11.1 ausläuft.
  • Der dritte Schnitt 10.2 erfolgt bei wiederum vergrößertem Achsabstand A zunächst rein axial bis in den Bereich des Endes der Nut. Auch diesmal erfolgt die Überlagerung der radialen Vorschubskomponente gegenüber dem zuvor getätigten Schnitt 10.2 vorher, so dass die vom dritten Schnitt 10.3 gefertigte Endverrundung 11.3 in die vom zweiten Schnitt 10.2 gefertigte Endverrundung 11.2 ausläuft.
  • Die diesen Schnitten folgenden Schnitte sind ebenfalls jeweils derartig verkürzt, dass die Endrundungen in die zuvor gefertigten Endrundungen übergehen. In der 4 ist der letzte Schnitt mit 10.4 bezeichnet. Die vom letzten Schnitt gefertigte Endverrundung 11.4 gibt erkennbar in die von dem zuvor gefertigten Schnitt erzeugte Endrundung über.
  • Das mit dem Verfahren gefertigte Nutende besteht somit aus einer Vielzahl hintereinander liegenden Teilrundungen 11.1, 11.2, 11.3 und 11.4.
  • Jede Schnittlinie schneidet somit alle vorangegangenen Schnittlinien innerhalb der Querschnittsfläche der Zahnnut.
  • Bei der zuvor beschriebenen Variante erfolgten die Schnitte 10.1 bis 10.4 jeweils versetzt um denselben Betrag. Es ist jedoch auch möglich, diese Schnitte mit unterschiedlichen Schnitttiefen, beispielsweise mit sich stetig vermindernder Schnitttiefe oder mit stetig vergrößernder Schnitttiefe vorzunehmen.
  • Die 5 zeigt einen Querschnitt gemäß der 3 eines komplexeren Werkstücks. Dieses Werkstück besitzt eine erste Innenverzahnung 7, die mit dem zuvor Beschriebenen gefertigt werden kann. Das Werkstück besitzt eine weitere Innenverzahnung 14, die an beiden Seiten offen ist. Diese Innenverzahnung 14 besitzt ballige Zähne und insbesondere einen auf einer Bogenlinie verlaufenden Grund der Verzahnung 14. Hier ist die Eintauchtiefe an den beiden Enden der Verzahnung 14 größer als im Bereich der Mitte der Verzahnung 14. Auch hier wird der Achsabstand 8 während des axialen Vorschubs variiert, so dass der Vorschub jeweils zu Beginn und zum Ende eine Radialkomponente erhält. Anders als bei der zuvor beschriebenen Variante wird die Zahnnut aber jeweils zu Beginn und zum Endes des axialen Vorschubs tiefer gefräst. Die Austauchbewegung erfolgt somit zu Beginn des Axialvorschubes und die Eintauchbewegung zum Ende des Axialvorschubs.
  • Mit der Bezugsziffer 12 ist eine Außenverzahnung bezeichnet, die entsprechend der oben beschriebenen Weise mit einem Schälrad gefertigt werden kann, wobei hier anstelle einer Abstandsvergrößerung zwischen den beiden Achsen eine Abstandsverminderung bzw. umgekehrt stattfindet. Die drei Verzahnungen können in einer Aufspannung gefertigt werden. Das Werkstück 6 kann an der Spannzone 15 von einem Spannfutter gehalten werden.
  • Die 5 zeigt eine Stufe 16, die hinter dem Ende der Verzahnung 7 liegt. Diese radial einwärts gerichtete Stufe 16 bildet eine Kollisionszone. Das Ende 7' der Nut 7 liegt unmittelbar vor der Stufe 16. Der Abstand kann geringer als der Abstand zweier benachbarter Zähne der Verzahnung sein. Zwischen dem Ende 7' der Nut 7 und der Stufe 16 ist kein Freistich oder dergleichen erforderlich, welches zu einer Materialschwächung führen könnte. Die Scheitellinie der Verzahnung 7 liegt auf der Innenwandung 9 des Rohlings 6, welche sich bis in die Rundung 17 fortsetzt, die in die Stufe 16 übergeht. Der Nutgrund 7 geht im Endbereich 7' gekrümmt in die Wandung 9 des Rohlings über.
  • Um das zuvor beschriebene Verfahren durchzuführen, besitzt die zuvor beschriebene Vorrichtung die dort erwähnte programmgesteuerte elektronische Steuereinrichtung. Letztere ist so eingerichtet, dass bei Verzahnen eines grob vorverzahnten oder unverzahnten Rohlings dem axialen Vorschub am Ende des Vorschubes eine radiale Austauchbewegung dem Werkrad überlagert ist.
  • Das zuvor beschriebene Verfahren kann nicht nur an einer Vorrichtung durchgeführt werden, die wie oben ausgeführt voreingestellt ist. Es lässt sich auch die aus der DE 10 2005 049 530 B4 her bekannte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens verwenden.
  • Die 6 zeigt die schrittweise Fertigung einer beidseitig mit einem Sackende versehenen Nut. Der Vorschub erfolgt in Achsrichtung von links nach rechts, entlang der Schnittlinien 10.1, 10.2, 10.3 und 10.4, wobei sich das Werkzeug jeweils entlang der mit den Pfeilen versehenen Linie bewegt. Die Eintauchkurven sind in der 6 links steiler gezeichnet als es in der Realität möglich ist. Der Eintauchwinkel hängt nämlich vom Freiwinkel des Werkzeuges ab, also vom Kegelwinkel des kegelförmigen Schälrades.
  • Auch hier erfolgt die schälende Bearbeitung des unverzahnten Rohlings 6 schrittweise. Lediglich beispielhaft werden hier vier Schnitte dargestellt, wobei der erste Schnitt, der entlang der Schnittlinie 10.1 verläuft, der längste Schnitt ist. Der zweite Schnitt 10.2 beginnt in Achsrichtung nach dem Beginn des ersten Schnittes 10.2, so dass die Schneidkanten 5 des Schälrades 1 in die Endrundungen 11.1 eintauchen, die vom ersten Schnitt 10.1 gefertigt worden sind. Nach Fertigung der Endrundung 11.2 erfolgt eine im Wesentlichen rein axiale Vorschubbewegung bis zum Ende der Nut 7. Hier tauchen die Schneidkanten 5 des Schneidrades 1 derart aus der zu fertigenden Innenverzahnung 7 aus, dass die dabei gefertigte Rundung 11.2 in die zuvor gefertigte Rundung 11.1 austritt. Es entsteht hier wie auch eintrittsseitig ein geringfügiger Knick in der Konturlinie. Die Austauchbewegung erfolgt auch hier in Achsrichtung vor der Austauchbewegung des vorangegangenen Schnittes 10.1.
  • Zu Beginn des dritten Schnittes 10.3 taucht das Schälrad 1 in der Darstellung nach rechts versetzt zur Schnittlinie 10.2 des vorangegangenen Schnittes in das Werkstück 6 ein, so dass sich eine Rundung 11.3 ergibt, die die zuvor gefertigte Rundung 11.2 unter Ausbildung eines Knicks schneidet. Die auslaufende Rundung 11.3 des dritten Schnittes 10.3 schneidet wiederum die auslaufende Rundung 11.2 des zuvor gefertigten Schnitts. Dasselbe gilt für den zuletzt gefertigten Schnitt 10.4, der von allen Schnitten der kürzeste ist. Auch hier werden die aufeinanderfolgenden Schnitte 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 so geführt, dass eine Schnittlinie des Schälrades von allen folgenden Schnittlinien des Schalrades gekreuzt wird, wobei die Kreuzungspunkte innerhalb der Querschnittsebene der Verzahnung liegen.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005049530 B4 [0002, 0017, 0036]
    • - DE 4122460 C1 [0004]
    • - DE 102005049528 A1 [0005]

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Verzahnen von Werkrädern (6) durch Wälzschälen, mit einer um eine Werkstückdrehachse (13) drehantreibbaren Werkstückspindel zur Aufnahme des Werkrades (6), mit einer um eine Werkzeugdrehachse (13) drehantreibbaren, ein Schneidkanten (5) aufweisendes Schälrad (1) tragenden Werkzeugspindel, wobei die Werkzeugspindel und die Werkstückspindel in einem festen oder variierbaren Achskreuzwinkel (α) zueinander positionierbar sind und zum Zwecke eines Vorschubes und einer Zustellung die Werkzeugspindel relativ zur Werkstückspindel in Radialrichtung und Achsrichtung bezogen auf die Werkstückdrehachse (13) mittels Positionierantrieben verlagerbar ist, und mit einer elektronischen Steuereinrichtung, um die Positionierantriebe anzusteuern und die Werkzeugspindel und die Werkstückspindel in einem vorgegebenen Drehzahlverhältnis ggf. mit sich ändernder Phasenlage drehanzutreiben, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung so einrichtbar bzw. eingerichtet ist, dass beim Verzahnen eines grob vorverzahnten oder unverzahnten Rohlings dem axialen Vorschub am Ende des Vorschubes eine radiale Austauchbewegung aus dem Werkrad (6) und/oder zu Beginn des Vorschubs eine radiale Eintauchbewegung in das Werkrad (6) überlagert ist.
  2. Verwendung einer Vorrichtung zum Verzahnen von Werkrädern (6) durch Wälzschälen mit einer um eine Werkstückdrehachse (13) drehantreibbaren Werkstückspindel zur Aufnahme eines grob vorverzahnten oder unverzahnten Werkrades (6) und einer um eine Werkzeugdrehachse (13) drehantreibbaren, ein Schneidkanten (5) aufweisendes Schälrad (1) tragenden Werkzeugspindel, wobei die Werkzeugspindel und die Werkstückspindel in einem festen oder variierbaren Achskreuzwinkel (α) zueinander positionierbar sind, zum Zwecke eines Vorschubes und einer Zustellung die Werkzeugspindel relativ zur Werkstückspindel in Radialrichtung und Achsrichtung bezogen auf die Werkstückdrehachse (13) verlagerbar ist und wobei die Werkzeugspindel und die Werkstückspindel in einem vorgegebenen Drehzahlverhältnis ggf. mit sich ändernder Phasenlage dreh-antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass dem axialen Vorschub am Ende des Vorschubes eine radiale Austauchbewegung aus dem Werkrad (6) und/oder zu Beginn des Vorschubs eine radiale Eintauchbewegung in das Werkrad (6) überlagert ist.
  3. Verfahren zum Verzahnen von Werkrädern (6) durch Wälzschälen, mit einem Schneidkanten (5) aufweisenden Schälrad (1), mit einer um eine Werkstückdrehachse (13) drehangetriebenen Werkstückspindel zur Aufnahme des Werkrades (6) und mit einer um eine Werkzeugdrehachse (13) drehangetriebenen, das Schälrad (1) tragenden Werkzeugspindel, wobei die Werkzeugspindel und die Werkstückspindel in einem festen oder variierbaren Achskreuzwinkel (α) zueinander positioniert sind, ein Vorschub bzw. eine Zustellung die Werkzeugspindel relativ zur Werkstückspindel in Radialrichtung bzw. Achsrichtung bezogen auf die Werkstückdrehachse (13) erfolgt und die Antriebe von Werkzeugspindel und Werkstückspindel in einem vorgegebenen Drehzahlverhältnis ggf. mit sich ändernder Phasenlage drehangetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verzahnen eines grob vorverzahnten oder unverzahnten Rohlings dem axialen Vorschub am Ende des Vorschubes eine radiale Austauchbewegung aus dem Werkrad (6) und/oder zu Beginn des Vorschubs eine radiale Eintauchbewegung in das Werkrad (6) überlagert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, Verwendung nach Anspruch 2 oder Verfahren nach Anspruch 3 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung in mehreren aufeinanderfolgenden Schrit ten erfolgt, indem die Zahnnuten der Verzahnung schrittweise vertieft werden.
  5. Vorrichtung, Verwendung oder Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinanderfolgenden Schritte jeweils eine verminderte axiale Schnittlänge besitzen.
  6. Vorrichtung, Verwendung oder Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Austauchbewegung am Ende des Vorschubes eines jeden Folgeschnitts in Achsrichtung vor der radialen Austauchbewegung des jeweils vorangegangenen Schnittes erfolgt.
  7. Vorrichtung, Verwendung oder Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten (5) des eine Schälraddrehachse (2), eine Stirnseite und Umfangsfläche aufweisenden Schälrades (1) von in der Stirnseite angeordneten Rändern von in der Umfangsfläche angeordneten Rippen (3) ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung, Verwendung oder Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheitellinien der Rippen (3) in einer von einer Kegelmantelfläche gebildeten Hüllfläche (4) liegen.
  9. Vorrichtung, Verwendung oder Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf ein Koordinatensystem, in welchem die Werkstückspindel in der Z-Achse liegt und die X-Achse durch die Schneidkan tenangriffszone geht, die Schälraddrehachse (2) in einer Parallelachse zur Y-Z-Ebene um den Winkel (α) zur Z-Richtung geneigt ist.
  10. Vorrichtung, Verwendung oder Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schnittlinie (10.1, 10.2, 10.3) eines Schnitts von den Schnittlinien (10.2, 10.3, 10.4) aller Folgeschnitte gekreuzt wird, wobei die Kreuzungspunkte der Schnittlinien (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) innerhalb einer durch die Scheitellinie (9) der Verzahnung (7) und den Nutgrund (8) der Verzahnung (7) gebildeten Querschnittsfläche der Verzahnung (7) liegt.
  11. Vorrichtung, Verwendung oder Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Austauchbewegung derart der Axialbewegung überlagert ist, dass der Grund (8) der gefertigten Zahnnut (7) in Form mehrerer in Achsrichtung hintereinander liegenden Teilrundungen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4) ausläuft.
  12. Vorrichtung, Verwendung oder Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Austauchbewegung derart der axialen Vorschubbewegung überlagert ist, dass die gefertigte Zahnnut (14) Abschnitte einen gerundeten Verlauf besitzt.
  13. Vorrichtung, Verwendung oder Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (3) des Schälrades (1) einen derartigen Konturverlauf besitzen, dass auch nach mehrmaligem Nachschleifen der Schneidkante (5) sich die Konturlinien der gefertigten Zahnflanken nur geringfügig ändern.
DE102008037514.4A 2008-11-03 2008-11-03 Wälzschälvorrichtung und -verfahren Active DE102008037514B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037514.4A DE102008037514B4 (de) 2008-11-03 2008-11-03 Wälzschälvorrichtung und -verfahren
PL09764752T PL2364231T3 (pl) 2008-11-03 2009-11-02 Sposób toczenia obwiedniowego i jego zastosowanie
EP09764752.3A EP2364231B1 (de) 2008-11-03 2009-11-02 Wälzschälverfahren und -verwendung
PCT/EP2009/064411 WO2010060733A1 (de) 2008-11-03 2009-11-02 Wälzschälvorrichtung und -verfahren
US13/100,072 US8939687B2 (en) 2008-11-03 2011-05-03 Hob peeling device and method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037514.4A DE102008037514B4 (de) 2008-11-03 2008-11-03 Wälzschälvorrichtung und -verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008037514A1 true DE102008037514A1 (de) 2010-05-06
DE102008037514B4 DE102008037514B4 (de) 2024-06-20

Family

ID=41666715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008037514.4A Active DE102008037514B4 (de) 2008-11-03 2008-11-03 Wälzschälvorrichtung und -verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8939687B2 (de)
EP (1) EP2364231B1 (de)
DE (1) DE102008037514B4 (de)
PL (1) PL2364231T3 (de)
WO (1) WO2010060733A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010142578A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Profilator Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum wälzschälen von innenverzahnten zahnrädern sowie zugehöriges schälrad
DE102011009027A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum spanenden Bearbeiten eines Werkstückes und dazu ausgelegte Werkzeugmaschine
DE102011002147A1 (de) 2011-04-18 2012-10-18 Wittenstein Ag Verzahnungsgeometrie
DE102011121784A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 LÖSOMAT-Schraubtechnik Neef GmbH Verfahren zur Herstellung einer Verzahnung
DE102012022439A1 (de) 2012-11-16 2014-05-22 Marcel Sobczyk Verfahren zur Bestimmung der Freiflächenkontur eines Wälzschälwerkzeuges, Wälzschälwerkzeug und dessen Verwendung
DE102013109981A1 (de) 2013-07-19 2015-01-22 Profilator Gmbh & Co. Kg Wälzschälverfahren und zugehörige Vorrichtung
WO2015036172A2 (de) 2013-09-11 2015-03-19 Profilator Gmbh & Co. Kg Wälzschälverfahren und zugehörige vorrichtung
US9327357B2 (en) 2010-08-31 2016-05-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Gear machining apparatus, cutter and strain wave gearing device
DE102015106354A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Profilator Gmbh & Co. Kg Wälzschälverfahren und Schneidwerkzeug zur Erzeugung zumindest teilverrundeter Zahnköpfe
DE102014118703A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Ovalo Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum schleifenden Bearbeiten der Verzahnung eines Zahnrades
EP3034220A1 (de) 2014-12-16 2016-06-22 Ovalo GmbH Verfahren und vorrichtung zum schleifenden bearbeiten der verzahnung eines zahnrades
CN105689807A (zh) * 2014-12-16 2016-06-22 克林格伦贝格股份公司 具有多个切削策略的强力刮削加工方法
DE102015104242A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Profilator Gmbh & Co. Kg Verzahnungsverfahren mit Zahnnachbearbeitung
DE102015104310A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Profilator Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verzahnen eines Werkrades mit vermindertem Flankenlinienformfehler
DE102015104500A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Profilator Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verzahnen von Werkrädern durch Wälzschälen
DE102017114155A1 (de) 2016-06-27 2017-12-28 Ovalo Gmbh Spannungswellengetriebe, Zahnrad für ein Spannungswellengetriebe, und Verfahren zum Herstellen der Verzahnung eines Zahnrades für ein Spannungswellengetriebe
DE102017114154A1 (de) 2016-06-27 2017-12-28 Ovalo Gmbh Zahnrad, Verfahren zum Herstellen der Verzahnung eines Zahnrades, sowie Werkzeugzahnrad zum Herstellen der Verzahnung eines Zahnrades
DE102017114152A1 (de) 2016-06-27 2017-12-28 Ovalo Gmbh Zahnrad, Verfahren zum Herstellen der Verzahnung eines Zahnrades, sowie Werkzeug zum Herstellen der Verzahnung eines Zahnrades
DE102017006553A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-17 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Bearbeiten einer Verzahnung und dazu hergerichtete Verzahnungsmaschine
EP2861368B1 (de) 2012-06-19 2021-04-28 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik GmbH Verfahren zum erzeugen einer verzahnung und mit diesem verfahren betriebene verzahnungsmaschine
DE102022104454A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Profilator Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hinterlegungen und Zahnrädern

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050054U1 (de) * 2011-05-06 2011-09-15 Klingelnberg Ag Wälzschälwerkzeug mit Messerstäben
WO2012159942A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Klingelnberg Ag Verfahren zum wälzschälen von aussenverzahnungen und vorrichtung mit entsprechendem wälzschälwerkzeug
EP2527072B8 (de) 2011-05-26 2018-05-23 Klingelnberg AG Verfahren zum Wälzschälen von Aussenverzahnungen und Vorrichtung mit entsprechendem Wälzschälwerkzeug
EP2537616B1 (de) 2011-06-21 2020-08-19 Klingelnberg AG Robustes Verfahren zum Wälzschälen und entsprechende Vorrichtung mit Wälzschälwerkzeug
EP2537615B1 (de) * 2011-06-21 2014-11-26 Klingelnberg AG Robustes Verfahren zum Wälzschälen
RU2619125C2 (ru) * 2011-12-27 2017-05-12 Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. Конфигурация системы предварительного мгновенного испарения и множественный впрыск сырья в способе дистилляции сырой нефти
JP6212876B2 (ja) * 2013-02-15 2017-10-18 アイシン精機株式会社 歯車加工方法及び歯車加工用カッター
US9956627B2 (en) 2013-04-22 2018-05-01 The Gleason Works Skiving of cylindrical gears
JP6140585B2 (ja) * 2013-09-19 2017-05-31 三菱重工工作機械株式会社 内歯車加工機械及び内歯車加工方法
JP6201565B2 (ja) * 2013-09-24 2017-09-27 アイシン精機株式会社 歯車製造方法
DE102015121523A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Profilator Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Schrupp- und Feinbearbeiten von Zahnrädern
JP6720543B2 (ja) * 2016-01-14 2020-07-08 アイシン精機株式会社 歯車加工方法
JP6673260B2 (ja) * 2017-02-24 2020-03-25 トヨタ自動車株式会社 歯車部材およびその製造方法
JP2022514781A (ja) 2018-12-21 2022-02-15 ザ グリーソン ワークス パワースカイビングのための独立した圧力角補正
CN110977054B (zh) * 2019-12-11 2021-01-19 武汉理工大学 一种变传动比齿条插齿加工制造方法
DE102020111838A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-04 Präwema Antriebstechnik GmbH Verfahren zum Bearbeiten des Kopfkreisdurchmessers und Werkzeug zum Erzeugen eines Zahnrads
DE102022003508A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Nsh Technology Gmbh Wälzschälmaschine und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Wälzschälmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122460C1 (de) 1991-07-06 1992-04-23 Praewema Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh, 3440 Eschwege, De
DE102005049528A1 (de) 2005-10-17 2007-05-10 Profilator Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von Schiebemuffen
DE102005049530B4 (de) 2005-07-20 2007-06-21 Profilator Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine
DE102007015357A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Profilator Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verzahnen von Werkstücken durch Wälzschälen und zugehöriger Schneidvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US906189A (en) * 1905-06-01 1908-12-08 Louis Boisard Method of cutting straight, helicoidal, and conical gear-teeth.
US1905278A (en) * 1931-08-03 1933-04-25 Barber Colman Co Method of making spline couplings
US2034765A (en) * 1932-08-06 1936-03-24 Fellows Gear Shaper Co Gear shaping machine
US2267182A (en) * 1937-12-31 1941-12-23 Gleason Works Cutter for cutting gears, splined shafts, and the like
US3264940A (en) * 1964-06-05 1966-08-09 Wildhaber Ernest Rotary gear-shaped tool
DE1627379A1 (de) * 1967-04-08 1970-05-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnraeder-Waelzfraesmaschine
US4066001A (en) * 1974-11-12 1978-01-03 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Skiving cutter for use in cutting internal spur gear
DE3915976C2 (de) * 1989-05-17 2002-01-31 Pfauter Hermann Gmbh Co Verfahren zur Schlichtbearbeitung der Flanken von gerad- oder schrägverzahnten, innen- oder außenverzahnten Zylinderrädern durch Wälzschälen sowie Wälzmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122460C1 (de) 1991-07-06 1992-04-23 Praewema Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh, 3440 Eschwege, De
EP0522453B1 (de) * 1991-07-06 1995-03-15 PRÄWEMA WERKZEUGMASCHINENFABRIK GmbH Verfahren zum Erzeugen von nach innen tiefer werdenden Hinterlegungen an geraden Innenverzahnungen
DE102005049530B4 (de) 2005-07-20 2007-06-21 Profilator Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine
DE102005049528A1 (de) 2005-10-17 2007-05-10 Profilator Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von Schiebemuffen
DE102007015357A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Profilator Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verzahnen von Werkstücken durch Wälzschälen und zugehöriger Schneidvorrichtung

Cited By (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010142578A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Profilator Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum wälzschälen von innenverzahnten zahnrädern sowie zugehöriges schälrad
DE102009025945A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Profilator Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Wälzschälen von innenverzahnten Zahnrädern sowie zugehöriges Schälrad
EP2745970A1 (de) 2009-06-10 2014-06-25 Profilator GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Wälzschälen von innenverzahnten Zahnrädern sowie zugehöriges Schälrad
US9381586B2 (en) 2009-06-10 2016-07-05 Profilator Gmbh & Co. Kg Device and method for hob peeling internally geared wheels and related peeling wheel
US9327357B2 (en) 2010-08-31 2016-05-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Gear machining apparatus, cutter and strain wave gearing device
RU2602580C2 (ru) * 2011-01-20 2016-11-20 Глисон-Пфаутер Машиненфабрик Гмбх Способ обработки заготовки снятием стружки и станок для осуществления этого способа
US9415454B2 (en) 2011-01-20 2016-08-16 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Method for machining a workpiece and machine tool designed therefor
CN103328145A (zh) * 2011-01-20 2013-09-25 格里森-普法特机械制造有限公司 用于加工工件的方法和设计用于该方法的加工工具
KR20130124334A (ko) * 2011-01-20 2013-11-13 글리슨-파아우터 마쉰넨파브리크 게엠베하 워크피스를 기계가공하기 위한 방법 및 그를 위해 설계된 공작기계
KR101643562B1 (ko) * 2011-01-20 2016-07-29 글리슨-파아우터 마쉰넨파브리크 게엠베하 워크피스를 기계가공하기 위한 방법 및 그를 위해 설계된 공작기계
WO2012098002A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum spanenden bearbeiten eines werkstückes und dazu ausgelegte werkzeugmaschine
CN103328145B (zh) * 2011-01-20 2016-12-14 格里森-普法特机械制造有限公司 用于加工工件的方法和设计用于该方法的加工工具
EP2665574B1 (de) 2011-01-20 2016-12-28 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik GmbH Verfahren des wälzschälens oder hartschälens eines werkstückes und dazu ausgelegte werkzeugmaschine
DE102011009027A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum spanenden Bearbeiten eines Werkstückes und dazu ausgelegte Werkzeugmaschine
DE102011002147A1 (de) 2011-04-18 2012-10-18 Wittenstein Ag Verzahnungsgeometrie
WO2013091602A3 (de) * 2011-12-21 2013-08-22 Lösomat Schraubtechnik Neef Gmbh Verfahren zur herstellung einer verzahnung
DE102011121784A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 LÖSOMAT-Schraubtechnik Neef GmbH Verfahren zur Herstellung einer Verzahnung
EP2861368B1 (de) 2012-06-19 2021-04-28 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik GmbH Verfahren zum erzeugen einer verzahnung und mit diesem verfahren betriebene verzahnungsmaschine
US10252359B2 (en) 2012-11-16 2019-04-09 Profilator Gmbh & Co. Kg Method for determining the flank face contour of a gear skiving tool, gear skiving tool and use thereof
WO2014075651A2 (de) 2012-11-16 2014-05-22 Marcel Sobczyk Verfahren zur bestimmung der freiflächenkontur eines wälzschälwerkzeuges, wälzschälwerkzeug und dessen verwendung
DE102012022439A1 (de) 2012-11-16 2014-05-22 Marcel Sobczyk Verfahren zur Bestimmung der Freiflächenkontur eines Wälzschälwerkzeuges, Wälzschälwerkzeug und dessen Verwendung
DE102013109981A1 (de) 2013-07-19 2015-01-22 Profilator Gmbh & Co. Kg Wälzschälverfahren und zugehörige Vorrichtung
US10307844B2 (en) 2013-09-11 2019-06-04 Profilator Gmbh & Co. Kg Skiving method and corresponding device
WO2015036172A2 (de) 2013-09-11 2015-03-19 Profilator Gmbh & Co. Kg Wälzschälverfahren und zugehörige vorrichtung
US9925606B2 (en) 2014-12-16 2018-03-27 Klingelnberg Ag Power skiving method having multiple cut strategy
CN105689807A (zh) * 2014-12-16 2016-06-22 克林格伦贝格股份公司 具有多个切削策略的强力刮削加工方法
KR102471607B1 (ko) 2014-12-16 2022-11-25 프로필라토어 게엠베하 & 코.카게 적어도 부분 라운드 처리된 톱니 팁들을 생성하기 위한 호브 필링 방법 및 절삭 공구
US11396056B2 (en) 2014-12-16 2022-07-26 Profilator Gmbh & Co. Kg Hob peeling method and cutting tool for producing at least partially rounded tooth tips
DE102015106354A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Profilator Gmbh & Co. Kg Wälzschälverfahren und Schneidwerkzeug zur Erzeugung zumindest teilverrundeter Zahnköpfe
US10894293B2 (en) 2014-12-16 2021-01-19 Profilator Gmbh & Co. Kg Hob peeling method and cutting tool for producing at least partially rounded tooth tips
DE102014118703A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Ovalo Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum schleifenden Bearbeiten der Verzahnung eines Zahnrades
WO2016096451A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-23 Profilator Gmbh & Co. Kg Wälzschälverfahren und schneidwerkzeug zur erzeugung zumindest teilverrundeter zahnköpfe
EP3034219A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-22 Klingelnberg AG Wälzschälverfahren mit Mehrschnittstrategie
KR20170094447A (ko) * 2014-12-16 2017-08-17 프로필라토어 게엠베하 & 코.카게 적어도 부분 라운드 처리된 톱니 팁들을 생성하기 위한 호브 필링 방법 및 절삭 공구
EP3034220A1 (de) 2014-12-16 2016-06-22 Ovalo GmbH Verfahren und vorrichtung zum schleifenden bearbeiten der verzahnung eines zahnrades
US10773322B2 (en) 2015-03-20 2020-09-15 Profilator Gmbh & Co. Kg Gearing method with tooth finishing and combination tool therefor
US11858054B2 (en) 2015-03-20 2024-01-02 Profilator Gmbh & Co. Kg Gearing method with tooth finishing and combination tool therefor
WO2016150666A1 (de) 2015-03-20 2016-09-29 Profilator Gmbh & Co. Kg Verzahnungsverfahren mit zahnnachbearbeitung und kombiwerkzeug dafür
DE102015104242A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Profilator Gmbh & Co. Kg Verzahnungsverfahren mit Zahnnachbearbeitung
US10449613B2 (en) 2015-03-23 2019-10-22 Profilator Gmbh & Co. Kg Method and device for forming teeth in a workpiece gear with reduced flank line shape error
CN107530805A (zh) * 2015-03-23 2018-01-02 普罗费雷特两合公司 对具有降低的齿线变形的工件轮进行制齿的方法和设备
WO2016150985A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Profilator Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum verzahnen eines werkrades mit vermindertem flankenlinienformfehler
CN107530805B (zh) * 2015-03-23 2019-05-28 普罗费雷特两合公司 对具有降低的齿线变形的工件轮进行制齿的方法和设备
DE102015104310A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Profilator Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verzahnen eines Werkrades mit vermindertem Flankenlinienformfehler
WO2016150691A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Profilator Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum verzahnen von werkrädern durch wälzschälen
EP3546101A1 (de) 2015-03-25 2019-10-02 Profilator GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum verzahnen von werkrädern durch wälzschälen
US10399161B2 (en) 2015-03-25 2019-09-03 Profilator Gmbh & Co. Kg Method and device for producing a gearing in workpiece gears by means of skiving
DE102015104500A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Profilator Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verzahnen von Werkrädern durch Wälzschälen
DE102017114155A1 (de) 2016-06-27 2017-12-28 Ovalo Gmbh Spannungswellengetriebe, Zahnrad für ein Spannungswellengetriebe, und Verfahren zum Herstellen der Verzahnung eines Zahnrades für ein Spannungswellengetriebe
DE102017114152A1 (de) 2016-06-27 2017-12-28 Ovalo Gmbh Zahnrad, Verfahren zum Herstellen der Verzahnung eines Zahnrades, sowie Werkzeug zum Herstellen der Verzahnung eines Zahnrades
DE102017114154A1 (de) 2016-06-27 2017-12-28 Ovalo Gmbh Zahnrad, Verfahren zum Herstellen der Verzahnung eines Zahnrades, sowie Werkzeugzahnrad zum Herstellen der Verzahnung eines Zahnrades
DE102017006553A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-17 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Bearbeiten einer Verzahnung und dazu hergerichtete Verzahnungsmaschine
US11738399B2 (en) 2017-07-11 2023-08-29 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Method for machining a toothing and toothing machine designed for same, as well as computer program product for same
DE102022104454A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Profilator Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hinterlegungen und Zahnrädern
WO2023161075A1 (de) 2022-02-24 2023-08-31 Profilator Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hinterlegungen und zahnrädern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010060733A1 (de) 2010-06-03
US8939687B2 (en) 2015-01-27
PL2364231T3 (pl) 2014-08-29
EP2364231A1 (de) 2011-09-14
EP2364231B1 (de) 2014-04-23
US20110268523A1 (en) 2011-11-03
DE102008037514B4 (de) 2024-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2364231B1 (de) Wälzschälverfahren und -verwendung
EP2385885B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verzahnen von werkstücken
EP2665574B1 (de) Verfahren des wälzschälens oder hartschälens eines werkstückes und dazu ausgelegte werkzeugmaschine
EP2246138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Zahnkanten stirnverzahnter Werkräder
EP3546101B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verzahnen von werkrädern durch wälzschälen
DE102014018328B4 (de) Verfahren zum bearbeiten einer verzahnung, werkzeuganordnung und verzahnungsmaschine
EP3043945B1 (de) Wälzschälverfahren und zugehörige vorrichtung
EP3389906A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fertigung einer fase an einem verzahnten werkrad
EP3154733B1 (de) Verfahren zum einarbeiten von hinterlegungen in zahnflanken der zähne von zahnrädern und werkzeugmaschine zur durchführung eines derartigen verfahrens
EP0550877B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Hinterlegungen an geraden Innen- oder Aussenverzahnungen von verzahnten Werk-Stücken
WO2017174187A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer abtragung an einer zahnstirnkante und dazu ausgelegte vorrichtung
DE102015104242A1 (de) Verzahnungsverfahren mit Zahnnachbearbeitung
EP3388179A1 (de) Verfahren zur verzahnbearbeitung eines werkstücks
DE3934604C2 (de)
EP2961552B1 (de) Verfahren zur spanenden erzeugung oder bearbeitung einer verzahnung und verzahnungsmaschine
DE102013109981A1 (de) Wälzschälverfahren und zugehörige Vorrichtung
DE102019004687A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnflankenmodifikationen an Verzahnungen von Werkstücken sowie Werkzeuge zur Durchführung des Verfahrens
WO2023161075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hinterlegungen und zahnrädern
DE102020115302A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine
DE10303208A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kegeligen Stirnrädern
DE1075922B (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanlosen Entgraten der Zaehne und/oder zur Erzeugung von Abschraegungen an den Zahnkanten von Zahnraedern und anderen verzahnten Werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division