DE102008036404A1 - Einrichtung zum Ermitteln und Ausgeben einer elektrischen Größe - Google Patents

Einrichtung zum Ermitteln und Ausgeben einer elektrischen Größe Download PDF

Info

Publication number
DE102008036404A1
DE102008036404A1 DE102008036404A DE102008036404A DE102008036404A1 DE 102008036404 A1 DE102008036404 A1 DE 102008036404A1 DE 102008036404 A DE102008036404 A DE 102008036404A DE 102008036404 A DE102008036404 A DE 102008036404A DE 102008036404 A1 DE102008036404 A1 DE 102008036404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
bus
interface
base unit
pmd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008036404A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Wechsler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE102008036404A1 publication Critical patent/DE102008036404A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/133Arrangements for measuring electric power or power factor by using digital technique
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R22/00Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters
    • G01R22/06Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters by electronic methods
    • G01R22/061Details of electronic electricity meters
    • G01R22/063Details of electronic electricity meters related to remote communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung (1) zum Ermitteln und Ausgeben mindestens einer elektrischen Größe von analogen zeitabhängigen elektrischen Signalen in Form von mindestens einem zeitlichen Strom- und einem zeitlichen Spannungsverlauf, die an Messeingängen mit nachgeschalteten Digitalisierern anliegen, mit mindestens einem softwaregesteuerten Prozessor (6) zur Berechnung der Größe anhand der digitalisierten elektrischen Signale und mit einer Kommunikationsschnittstelle (9), über welche die Größe an jeweils einen von mehreren in Frage kommenden externen Bussen (2) ausgebbar ist. Um eine kostengünstig herstellbare Einrichtung (1) zu erzielen, wird vorgeschlagen, dass die Einrichtung (1) eine Basiseinheit (PMD) und einen busspezifischen Adapter (7) umfasst, dass die Basiseinheit (PMD) mit dem Adapter (7) über eine von dem zugehörigen externen Bus (2) unabhängige Schnittstelle (8) kommuniziert, wobei der Adapter (7) jeweils als Master und die Basiseinheit (PMD) als Slave arbeitet, und dass der Adapter (7) modulartig auswechselbar ist und mit dem zugehörigen externen Bus (2) über eine an diesen Bus (2) angepasste Schnittstelle (9) kommuniziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind Einrichtungen zur elektrischen Leistungsüberwachung bekannt, bei denen die Leistung als spezielle elektrische Größe anhand der an den Messeingängen der Einrichtung anliegenden Strom- und Spannungsverläufe ermittelt wird, wobei ein softwaregesteuerter Prozessor die Leistung (und weitere elektrische Größen) nach der Digitalisierung der Strom- und Spannungsverläufe mittels A/D-Wandlern berechnet. Die Ausgabe der Leistung (der weiteren elektrischen Größen) erfolgt über eine Kommunikationsschnittstelle, die mit einem externen Bus verbindbar ist. Jede Einrichtung ist nur an einen einzigen externen Bus anschließbar, und zwar an den Bus, für den die Kommunikationsschnittstelle ausgelegt ist. Die Einrichtungen werden folglich busspezifisch ausgeliefert, für einen Profibus also mit einer Profibus-Kommunikationsschnittstelle.
  • Nachteilig ist dabei, dass aufgrund der vielen unterschiedlichen Busse eine Vielzahl von unterschiedlichen Einrichtungen hergestellt werden müssen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung anzugeben, die kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Lösung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gegeben; die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen dar.
  • Die Lösung sieht vor, dass die Einrichtung eine Basiseinheit und einen busspezifischen Adapter umfasst, dass die Basiseinheit mit dem Adapter über eine von dem zugehörigen externen Bus unabhängige Schnittstelle kommuniziert, wobei der Adapter jeweils als Master und die Basiseinheit als Slave arbeitet, und dass der Adapter modulartig auswechselbar ist und mit dem zugehörigen externen Bus über eine an diesen Bus angepasste Schnittstelle kommuniziert. Auf diese Weise muss nur noch eine einzige Basiseinheit bereitgestellt werden; die Anpassung an die unterschiedlichen Busse erfolgt über den speziell an den jeweiligen Bus angepassten Adapter. Jede Einrichtung kann dabei mit unterschiedlichen Adaptern kommunizieren. Der Serviceaufwand für die Einrichtungen lässt sich auf diese Weise reduzieren, da beim Auftreten eines Problems mit dem Adapter nur dieser ausgetauscht werden muss. Eine Anpassung an neue oder alternative externe Busse lässt sich durch Anpassung des Adapters mit geringem Aufwand durchführen.
  • Ein technisch einfacher Wechsel des Adapters ist gegeben, wenn dieser von außen auf die Einrichtung aufsteckbar ist.
  • Störungssicherer ist es, wenn der Adapter eine galvanische Trennung vom externen Bus aufweist.
  • Die Einrichtung lässt sich vereinfachen, wenn der Adapter über eine zusätzliche Intelligenz in Form eines softwaregesteuerten Prozessors, insbesondere eines Mikrocontrollers, verfügt.
  • Kostengünstiger ist es, wenn die Kommunikation zwischen der Basiseinheit und dem Adapter jeweils über dieselbe Schnittstelle erfolgt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer an einen externen Bus angeschlossenen Einrichtung,
  • 2 den Adapter der Einrichtung gemäß 1 als Blockdiagramm und
  • 3 die Einrichtung einschließlich aufgestecktem Adapter.
  • In 1 ist eine Einrichtung 1 zum Ermitteln und Ausgeben von elektrischen Größen, insbesondere der elektrischen Leistung oder des Effektivwerts der elektrischen Leistung, als Blockdiagramm gezeigt. Der Effektivwert der elektrischen Leistung bzw. die elektrische Leistung selbst stehen hier beispielhaft für die zu ermittelnde und auszugebende elektrische Größe, die nach ihrer Ermittlung an einen externen Bus 2, hier einen PROFIBUS 2a, ausgegeben wird.
  • Die Einrichtung 1 weist eine Basiseinheit PMD (Power Monitoring Device) mit Messeingängen 3, 4 auf, wobei am Messeingang 3 eine Wechselspannung U(t) anliegt, während der Messeingang 4 mit einem Wechselstrom I(t) beaufschlagt ist. Allgemein gesagt liegen an den Messeingängen 3, 4 also analoge zeitabhängige elektrische (Wechsel-)Signale an, wofür die Wechselspannung U(t) und der Wechselstrom I(t) hier beispielhaft stehen. Den Messeingängen 3, 4 sind als Digitalisierer 5 A/D-Wandler 3a, 4a nachgeschaltet. Ein softwaregesteuerter Prozessor 6 sorgt dafür, dass die digitalisierten Werte des zeitlichen Verlaufs der Wechselspannung U(t) und des Wechselstroms I(t) dem Adapter 7 über eine interne Schnittstelle 8 bereitgestellt werden. (Anstelle dieser Signale können auch daraus abgeleitete Größen übergeben werden.) Die Basiseinheit PMD und der Adapter 7 kommunizieren im Master-Slave-Modus, wobei die Basiseinheit PMD jeweils im Slave-Modus und der Adapter 7 jeweils im Master-Modus arbeiten. Der Adapter 7 fordert als Master von der Basiseinheit PMD jeweils Daten an, hier den digitalisierten Strom- und Spannungsverlauf, welche ihm dann von der Basiseinheit PMD übergeben werden.
  • Jeder externe Bus 2 benötigt einen also an diesen Bus 2 angepassten Adapter 7. Dagegen ist die busunabhängige interne Schnittstelle 8 jeweils identisch.
  • Der Adapter 7 lässt sich in drei Bereiche unterteilen: einen Bereich 7a mit softwaregesteuertem Mikrocontroller als Prozessor DPC31 (zusätzliche Intelligenz), eine galvanische Trennung 7b und einen jeweiligen an den externen Bus 2 angepassten Bustreiber 7c.
  • Der Mikrocontroller holt sich die von der Basiseinheit PMD erfassten und berechneten elektrischen Größen und übergibt diese an den galvanisch getrennten Bustreiber 7c, der ihn über eine an den externen Bus 2 angepasste Schnittstelle 9 an den externen Bus 2 ausgibt bzw. dort zur Verfügung stellt.
  • Der Adapter 7 ist also mit der Basiseinheit PMD über die vom jeweiligen externen Bus 2 unabhängige Schnittstelle 8 und mit dem jeweiligen externen Bus 2, für den der Adapter 7 ausgelegt ist, über eine an diesen Bus angepasste, also busabhängige Schnittstelle 9 verbunden.
  • 2 zeigt die Darstellung von 1 mit einem differenzierter dargestellten Adapter 7. So ist die interne Schnittstelle 8 als serielle Schnittstelle UART ausgebildet, und der Adapter 7 verfügt hier über einen speziellen Kernprozessor 80C31. Die Datenübertragung in Richtung Bustreiber 7c erfolgt intern über eine zweite Schnittstelle 8a (ebenfalls eine serielle Schnittstelle UART). Der galvanisch getrennte Bustreiber 7c (hier ADM2486) ist über die externe Schnittstelle 9 (hier RS-485) mit einem PROFIBUS 2a als externem Bus 2 verbunden. Wie 2 zeigt, ist auch die Spannungsversorgung DCDC (Spannung 5V) des Bustreibers 7c galvanisch von der des Bereichs 7a getrennt. Zur Zustandsanzeige des Mikrocontrollers dienen LEDs 10; für dessen Takt sorgt ein Quarz 11. Die 3,3 V stehen für die Spannungsversorgung des Mikrocontrollers. Dieser ist mit verschiedenen Speichern 12 verbunden, welche über unterschiedliche Kommunikationsprotokolle Daten mit dem Mikrocontroller austauschen.
  • In 3 ist eine Basiseinheit PMD mit separat aufgestecktem (und damit wechselbarem) Adapter 7 dargestellt. Der Adapter 7 ist als ein auf das Gehäuse steckbares Modul 14 mit einer Anschlussbuchse 14a zum Anschließen des externen Busses 2 ausgebildet, hier des Profibusses 2a. 3 zeigt darüber hinaus noch eine Anschlussleiste 15 sowie Befestigungsmittel 16.

Claims (5)

  1. Einrichtung (1) zum Ermitteln und Ausgeben mindestens einer elektrischen Größe von analogen zeitabhängigen elektrischen Signalen in Form von mindestens einem zeitlichen Strom- und einem zeitlichen Spannungsverlauf, die an Messeingängen mit nachgeschalteten Digitalisierern anliegen, mit mindestens einem softwaregesteuerten Prozessor (6) zur Berechnung der Größe anhand der digitalisierten elektrischen Signale und mit einer Kommunikationsschnittstelle (9), über welche die Größe an jeweils einen von mehreren in Frage kommenden externen Bussen (2) ausgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (1) eine Basiseinheit (PMD) und einen busspezifischen Adapter (7) umfasst, dass die Basiseinheit (PMD) mit dem Adapter (7) über eine von dem zugehörigen externen Bus (2) unabhängige Schnittstelle (8) kommuniziert, wobei der Adapter (7) jeweils als Master und die Basiseinheit (PMD) als Slave arbeitet, und dass der Adapter (7) modulartig auswechselbar ist und mit dem zugehörigen externen Bus (2) über eine an diesen Bus (2) angepasste Schnittstelle (9) kommuniziert.
  2. Einrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (7) auf die Einrichtung (1) aufsteckbar ist.
  3. Einrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (7) eine galvanische Trennung vom externen Bus (2) aufweist.
  4. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (7) über eine zusätzliche Intelligenz in Form eines softwaregesteuerten Prozessors (DPC31) verfügt.
  5. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation mit der Einrichtung (1) mit dem Adapter (7) jeweils über dieselbe Schnittstelle (8) erfolgt, die nach Art einer Einheitsschnittstelle ausgebildet ist.
DE102008036404A 2007-08-08 2008-08-04 Einrichtung zum Ermitteln und Ausgeben einer elektrischen Größe Ceased DE102008036404A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/835,749 US20090043938A1 (en) 2007-08-08 2007-08-08 System for measuring and outputting an electric quantity
US11/835,749 2007-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008036404A1 true DE102008036404A1 (de) 2009-02-19

Family

ID=40279662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008036404A Ceased DE102008036404A1 (de) 2007-08-08 2008-08-04 Einrichtung zum Ermitteln und Ausgeben einer elektrischen Größe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090043938A1 (de)
DE (1) DE102008036404A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2953937B1 (fr) * 2009-12-14 2011-12-30 Sagem Comm Compteur electrique a nombre d'organes d'isolement limite
US9201104B2 (en) 2012-10-08 2015-12-01 Tyco Electronics Corporation Intelligent power sensing device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6343617B1 (en) * 1999-07-09 2002-02-05 Millipore Corporation System and method of operation of a digital mass flow controller
US6611724B1 (en) * 1999-11-24 2003-08-26 Square D Company On line monitor for a control device

Also Published As

Publication number Publication date
US20090043938A1 (en) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19755516A1 (de) Messeinrichtung für die Flüssigkeits- und/oder Gasanalyse und/oder für die Messung von Feuchte in Flüssigkeiten und/oder Gasen
DE102008002861A1 (de) Kommunikationsplattform (CoPla) Architektur
DE102007040555A1 (de) Verfahren und Schaltung zum Identifizieren der Art einer Spannung, insbesondere der einem Betriebsgerät für Notlichtleuchten zugeführten Betriebsspannung
DE102015209081A1 (de) Elektrisches System und Verfahren zum Vorladen eines Zwischenkreiskondensators eines elektrischen Systems
EP1174781A2 (de) Einrichtung zur Signalübertragung
DE102008048561A1 (de) Brems- sowie Zusatzgeräteanordnung einer pneumatischen Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE102008036404A1 (de) Einrichtung zum Ermitteln und Ausgeben einer elektrischen Größe
DE10316901A1 (de) Kontrollsystem und Kontrollverfahren zum Überprüfen der Funktion von LCD-Anzeigen
WO2009124833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der elektrischen wirkleistung mehrerer verbraucherabzweige
DE102005037047B3 (de) Gebäudeleittechnik- oder Gefahrenmeldeanlage
DE102005043482A1 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
DE202007011008U1 (de) Leistungsmessausrüstung für einen Computer
DE102005043485A1 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043488A1 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043481A1 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
DE19546495A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren für eine gleichmäßige Aufteilung der elektrischen Leistung
EP2639697B1 (de) System der Messwertüberwachung und Abschaltung bei Auftreten von Messwertabweichungen
DE4105162C2 (de) Anordnung zum Betreiben kollektorloser Elektromotoren
EP2238367B1 (de) Bremsanlage für ein fahrzeug
EP2055982A2 (de) Einrichtung zur Detektion eines maximal zulässigen Verschleißzustands von Bremsbelägen in Reibungsbremsen eines Schienenfahrzeugs
DE102009008033B3 (de) Versorgung von energietechnischen Objekten mit Energie verschiedener Energiearten
DE721858C (de) Stromversorgungsanlage fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen, im besonderen fuer Kraftstellwerke
EP4350930A1 (de) Vorrichtung zum laden von akkupacks
DE10236563A1 (de) Sende- und Empfangsschaltung für einen Ultraschall-Durchflussmesser
DE2260441A1 (de) Analog-digital-wandler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection