DE102008034624A1 - Method for technical testing of hydraulic elevator, involves determining maximum pressure in system, where static pressure is determined for elevator car which is loaded with load, and dynamic pressure is determined for elevator car - Google Patents

Method for technical testing of hydraulic elevator, involves determining maximum pressure in system, where static pressure is determined for elevator car which is loaded with load, and dynamic pressure is determined for elevator car Download PDF

Info

Publication number
DE102008034624A1
DE102008034624A1 DE200810034624 DE102008034624A DE102008034624A1 DE 102008034624 A1 DE102008034624 A1 DE 102008034624A1 DE 200810034624 DE200810034624 DE 200810034624 DE 102008034624 A DE102008034624 A DE 102008034624A DE 102008034624 A1 DE102008034624 A1 DE 102008034624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
car
stat
load
last
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810034624
Other languages
German (de)
Other versions
DE102008034624B4 (en
Inventor
Jörg Schöpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TSG TECH SERVICE GmbH
TSG TECHNISCHE SERVICE GmbH
Original Assignee
TSG TECH SERVICE GmbH
TSG TECHNISCHE SERVICE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TSG TECH SERVICE GmbH, TSG TECHNISCHE SERVICE GmbH filed Critical TSG TECH SERVICE GmbH
Priority to DE200810034624 priority Critical patent/DE102008034624B4/en
Priority to AT11632009A priority patent/AT507332B1/en
Publication of DE102008034624A1 publication Critical patent/DE102008034624A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008034624B4 publication Critical patent/DE102008034624B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/005Fault detection or monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0018Devices monitoring the operating condition of the elevator system
    • B66B5/0025Devices monitoring the operating condition of the elevator system for maintenance or repair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

The method involves determining maximum pressure in a system. The static pressure is determined for an elevator car which is loaded with a load in the system. The dynamic pressure is determined for the elevator car which is loaded with the load during an upward drive.

Description

Die Erfindung liegt im technischen Gebiet der Förderanlagen- und Aufzugstechnik und betrifft verbesserte Verfahren zur technischen Prüfung von Hydraulikaufzügen, besonders die Prüfung von Funktion und Wirksamkeit der Absinkkorrektur.The Invention is in the technical field of conveyor and elevator technology and relates to improved methods of technical testing of Hydraulic lifts, especially the exam the function and effectiveness of the fall-off correction.

Stand der TechnikState of the art

Der Antrieb hydraulischer Aufzüge besteht aus mindestes einer meist elektrisch betriebenen Hydraulikpumpe sowie einem Steuerblock, der das Ventilsystem beinhaltet, und einem oder mehreren Hydraulikzylindern, welche die Hubarbeit verrichten. Um hohe Tragfähigkeit zu erreichen, können zwei oder mehr parallel wirkende Heber (n = 2, 3,...) vorgesehen sein. Heber können symmetrisch links oder rechts neben dem Fahrkorb angeordnet sein. Es wird außerdem zwischen direkt und indirekt betriebenen Aufzügen unterschieden: Die Regel ist ein direkt wirkender Heber bei mittiger oder außermittiger Fahrkorbabstützung; das Aufhängungsverhältnis beträgt dabei i = 1 (1:1-Aufhängung). Bei indirekt wirkenden Hebern mit beispielsweise außermittiger Fahrkorbaufhängung beträgt das Aufhängungsverhältnis i = 2 (2:1-Aufhängung). Eine symmetrische Anordnung von zwei Hebern (Tandemanordnung; n = 2) ist sowohl bei der indirekten als auch bei der direkten Bauart möglich.Of the Drive hydraulic lifts consists of at least one usually electrically operated hydraulic pump and a control block that includes the valve system, and a or more hydraulic cylinders, which perform the lifting work. To high capacity to reach two or more parallel-acting lift (n = 2, 3, ...) provided be. Lift can be arranged symmetrically on the left or right next to the car. It will as well between direct and indirect elevators: the rule is a direct acting lifter for central or off-center Car support; the suspension ratio is thereby i = 1 (1: 1 suspension). For indirectly acting lifts with, for example, off-center car suspension, the suspension ratio is i = 2 (2: 1 suspension). A symmetrical arrangement of two lifters (tandem arrangement, n = 2) is possible with both the indirect and the direct design.

Die Heber können ein-, zwei- oder dreistufig ausgeführt sein; sie sind aber stets einfachwirkend; Hubarbeit und nur in Aufwärtsfahrt des Fahrkorbs verrichtet. Eine kontrollierte Abwärtsfahrt muss deshalb durch das Eigengewicht der Kabine oder des Fahrkorbs gewährleistet sein. In einigen Fällen ist zusätzlich ein Gewichtsausgleich, z. B. Gegengewicht vorhanden. In der Regel wird dann nur ein Teil des Eigengewichts des Fahrkorbs ausgeglichen, sodass die Abwärtsfahrt noch zuverlässig realisiert werden kann. Für die Aufwärtsfahrt sind deshalb regelmäßig hohe Betriebsdrücke und hohe Antriebsleistungen der Pumpe erforderlich.The Lift can be executed one, two or three stages; but they are always single action; Hubarbeit and performed only in upward drive of the car. A controlled downhill drive must therefore be determined by the weight of the car or the car guaranteed be. In some cases is additional a weight balance, z. B. counterweight available. Usually then only a part of the weight of the car is compensated, so the downhill drive still reliable can be realized. For the uphill drive are therefore regularly high operating pressures and high drive power of the pump required.

Um ein ungehindertes Ein- und Aussteigen bzw. Be- und Entladen zu gewährleisten, ist eine zuverlässige Bündigstellung des Fahrkorbs an allen Haltestellen und unter allen Belastungszuständen (Leerfahrt oder Beladung mit Nennlast) erforderlich (hohe Haltegenauigkeit). Wird der Fahrkorb beladen, übt die Gewichtskraft der Last über den Kolben des Hebers zusätzlichen Druck auf das Hydrauliksystem aus. Infolge des lastbedingten Druckanstiegs kommt es, vor allem aufgrund der Nachgiebigkeit von Wandungen und Dichtungen sowie der Kompression von Restluftmengen im Hydrauliksystem, zu einem mehr oder weniger starken Absinken des beladenen Fahrkorbs aus der ursprünglichen Position des unbelasteten Zustands. Bei indirekten hydraulischen Antrieben mit Tragseilaufhängung tritt zusätzlich eine Dehnung der Tragseile auf. Weiter besteht die Gefahr, dass durch Druck- und Hydraulikflüssigkeitsverluste an undichten Ventilen, Rohranschlüssen und Dichtungen auftreten (Leckage). Diese Ursachen führen zu einem unkontrollierten Absinken des Fahrkorbes von der ursprünglich angestrebten Halteposition.Around to ensure unhindered entry and exit or loading and unloading is a reliable one level position the car at all stops and under all load conditions (empty or load with rated load) required (high stopping accuracy). If the car is loaded, exercises the weight of the load over the piston of the jack additional Pressure on the hydraulic system off. As a result of the load-related increase in pressure it comes, mainly because of the flexibility of walls and Seals and the compression of residual air quantities in the hydraulic system, to a greater or lesser drop in the loaded car from the original one Position of the unloaded state. For indirect hydraulic Drives with suspension cable suspension occurs in addition an elongation of the suspension cables. Next, there is a risk that through Pressure and hydraulic fluid losses At leaking valves, pipe connections and seals occur (Leakage). These causes lead to an uncontrolled sinking of the car from the originally intended Hold.

Das last- und leckagebedingte Absinken soll durch ein Korrektursystem, der so genannten Absinkverhinderungseinrichtung, ausgeglichen werden. Die Hydraulikpumpe muss in der Lage sein, die durch Beladen des Fahrkorbs oder Leckage auftretende Volumenminderung auf der Druckseite (Heberseite) des Systems durch Nachfordern von Hydraulikfluid auszugleichen.The load- and leakage-related drops should be compensated by a correction system the so-called Absinkverhinderungseinrichtung be compensated. The hydraulic pump must be capable of loading Car or leakage occurring volume reduction on the pressure side (Lift side) of the system by recharging hydraulic fluid to compensate.

Zur technischen Überprüfung der ausreichenden Wirksamkeit des Absinkkorrektursystems und der Hubfähigkeit des Aufzugs müssen regelmäßig geeignete Kennwerte ermittelt werden. Außerdem muss die ausreichende Funktion des im Hydrauliksystem vorgesehenen Druckbegrenzers gewährleistet sein. Dieser liegt in der Regel in Form eines Druckbegrenzungsventils vor, welches die Druckseite des Hydrauliksystems bei Überschreiten eines oberen Grenzdrucks (Ansprechdruck) entlüftet, um bei Blockade die Bauteile zu schonen und ein Bersten zu verhindern. Die Technischen Richtlinien für Aufzüge, TRA 102, Abschnitt 3.2.5, beschreiben die Anforderungen zur Prüfung von Hydraulikaufzügen:

  • 1. Das Druckbegrenzungsventil muss rechtzeitig ansprechen.
  • 2. Die Ansprechgrenze des Druckbegrenzungsschalters muss ermittelt werden.
  • 3. Die Ansprechgrenze des Druckbegrenzungsventils der Handpumpe muss ermittelt werden.
  • 4. Die Wirksamkeit der Absinkverhinderungseinrichtung bei ordnungsgemäß eingestelltem Druckbegrenzungsventil und mit Nutzlast beladenem Fahrkorb muss geprüft werden.
  • 5. Die Wirksamkeit der Rohrbruchsicherung muss geprüft werden.
For technical verification of the sufficient effectiveness of the Absinkkorrektursystems and the lifting capacity of the elevator suitable characteristics must be determined regularly. In addition, the sufficient function of the pressure limiter provided in the hydraulic system must be ensured. This is usually in the form of a pressure relief valve, which vents the pressure side of the hydraulic system when an upper limit pressure (set pressure) is exceeded in order to protect the components in the event of blockage and to prevent bursting. The Technical Guidelines for Lifts, TRA 102, Section 3.2.5, describe the requirements for testing hydraulic lifts:
  • 1. The pressure relief valve must respond in good time.
  • 2. The response limit of the pressure limiting switch must be determined.
  • 3. The response limit of the pressure relief valve of the hand pump must be determined.
  • 4. The effectiveness of the anti-sag device with properly adjusted pressure relief valve and payload loaded car must be checked.
  • 5. The effectiveness of the pipe burst safety device must be checked.

Aufgabenstellungtask

Das im bekannten und geforderten Prüfablauf zur Prüfung der Absinkverhinderungseinrichtung vorgesehene Beladen des Fahrkorbs mit der vorgeschriebenen Nutzlast ist sehr aufwändig und zeitintensiv. Es besteht der Wunsch, ein verbessertes technisches Prüfverfahren bereitzustellen, welches einfacher durchzuführen ist, welches zu genaueren und zuverlässigeren Ergebnissen führt und wobei vor allem das Beladen des Fahrkorbs mit Nutzlast unterbleiben kann. Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem bestand darin, ein derart verbessertes und vereinfachtes Verfahren zur technischen Prüfung von Hydraulikaufzügen bereitzustellen.The pre-known in the known and required test procedure for testing the Absinkverhinderungseinrichtung See loading the car with the prescribed payload is very complex and time-consuming. There is a desire to provide an improved engineering test method that is easier to perform, which results in more accurate and reliable results and, above all, can avoid loading the car with payload. The technical problem underlying the invention was to provide such an improved and simplified method for the technical inspection of hydraulic elevators.

Das technische Problem wird primär gelöst durch ein (Prüf-)Verfahren, worin der Gesamtdruck, bestehend aus statischen und dynamischen Druckanteilen, im folgenden bezeichnet als der dynamische Druck für einen mit Nennlast beladenen Fahrkorb in Aufwärtsfahrt p_dyn_Last ermittelt wird und dieser mit dem maximal im System auftretenden Druck p_max, der insbesondere dem Ansprechdruck des Druckbegrenzers/Druckbegrenzungsventil p_DBV entspricht, verglichen wird. Ist die Ungleichung (Prüfkriterium): p_dyn_Last < p_max erfüllt. Das heißt: Ist die Summe aller statisch und dynamisch im Hydrauliksystem bei ungünstigen Bedingungen, das heißt bei Aufwärtsfahrt und im Bereich des obersten Stockwerks/Haltestelle, stets geringer als der maximale Druck, der von der Hydraulikpumpe aufgebracht werden kann, ist eine ausreichende Funktion der Absinkverhinderungseinrichtung gewährleistet. Unter p_dyn_Last wird dabei der maximal bei mit Nennlast beladenem Fahrkorb in Aufwärtsfahrt im System auftretende dynamische Druck verstanden. Es versteht sich, dass dieser bei Aufwärtsfahrt im Bereich der obersten Haltestelle die größten Werte annimmt.The technical problem is solved primarily by a (test) method, wherein the total pressure, consisting of static and dynamic pressure components, hereinafter referred to as the dynamic pressure for a loaded with rated load car in uphill p_dyn_Last is determined and this with the maximum in the system occurring pressure p_max, which corresponds in particular to the response pressure of the pressure limiter / pressure relief valve p_DBV, is compared. Is the inequality (test criterion): p_dyn_Last <p_max Fulfills. That is: Is the sum of all statically and dynamically in the hydraulic system in unfavorable conditions, that is, when driving up and in the area of the top floor / stop, always less than the maximum pressure that can be applied by the hydraulic pump, is a sufficient function of Absinkverhindernseinrichtung guaranteed. Under p_dyn_Last is understood as the maximum occurring at nominal load loaded car in upward travel in the system dynamic pressure. It is understood that this takes the largest values when driving up in the uppermost stop.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass p_dyn_last aus dem statischen Druck unter Berücksichtigung des Dynamikfaktors γ berechnet wird. Das erfindungsgemäße Verfahren, enthält dazu zumindest die Schritte: Ermitteln des maximalen Drucks p_max, insbesondere p = DBV; Ermitteln, das heißt bevorzugt Messen, des statischen Drucks p_stat_Last und Berechnen des dynamischen Drucks für einen mit Nennlast beladenen Fahrkorb in Aufwärtsfahrt p_dyn_Last aus: p_dyn_Last = γ·p_stat_Last According to the invention, it is provided that p_dyn_last is calculated from the static pressure taking into account the dynamic factor γ. The method according to the invention contains at least the steps of: determining the maximum pressure p_max, in particular p = DBV; Determining, that is to say preferably measuring, the static pressure p_stat_Last and calculating the dynamic pressure for a nominal load loaded car in upwards travel p_dyn_Last from: p_dyn_Last = γ · p_stat_load

Die Erfindung sieht dabei min bevorzugt vor, dass dieser Dynamikfaktor γ über die Summe der Widerstandsbeiwerte bei der Aufwärtsfahrt ermittelt wird. Bevorzugt wird der Dynamikfaktor γ ermittelt nach folgenden Formeln:

Figure 00050001
mit:

p_tot_auf
= dynamischer Gesamtdruck bei Aufwärtsfahrt,
p_stat
= statischer Druck im System bei Fahrkorb in oberer Halteposition;
bevorzugt nach:
Figure 00060001
mit:
c_auf
= mittlere Geschwindigkeit des Fahrkorbs in Aufwärtsfahrt,
ρ
= Dichte des Hydraulikfluids,
Σζ_auf
= Summe der Widerstandsbeiwerte bei Aufwärtsfahrt
In this case, the invention preferably provides for min that this dynamic factor γ is determined via the sum of the drag coefficients during the upward travel. The dynamic factor γ is preferably determined according to the following formulas:
Figure 00050001
With:
p_tot_auf
= dynamic total pressure when driving upwards,
p_stat
= static pressure in the system when the car is in the upper holding position;
preferably after:
Figure 00060001
With:
c_auf
= average speed of the car in upwards travel,
ρ
= Density of the hydraulic fluid,
Σζ_auf
= Sum of drag coefficients for uphill travel

Der Term ρ·c_auf2/2 bezeichnet dabei den kinetischen Druckanteil p_kin im System bei Aufwärtsfahrt.The term ρ · c_in 2/2 designates the kinetic pressure component p_kin in the system during upward travel.

Weiter bevorzugt wird Summe der Widerstandsbeiwerte bei Aufwärtsfahrt berechnet nach:

Figure 00060002
mit:

p_tot_auf
= mittlerer Gesamtdruck bei Aufwärtsfahrt,
p_hydrostat
= hydrostatischer Druckanteil des Hydraulikfluids (p_hydrostat = ρ·g·h),
p_Last
= statischer Druckanteil der Nennlast.
Further preferably, the sum of the drag coefficients is calculated when driving upwards to:
Figure 00060002
With:
p_tot_auf
= average total pressure when driving upwards,
p_hydrostat
= hydrostatic pressure component of the hydraulic fluid (p_hydrostat = ρ · g · h),
p_Last
= static pressure component of rated load.

Bevorzugt wird der statische Druck des mit Nennlast beladenem Fahrkorb p_stat_Last durch Messen des statischen Drucks bei unbeladenem, das heißt leerem Fahrkorb p_stat_leer und durch Berechnen aus: p_stat_Last = p_stat_leer + p_Last (5)bestimmt, wobei p_Last der berechnete statische Druckanteil der Nennlast ist.Preferably, the static pressure of the loaded with nominal load car p_stat_Last by measuring the static pressure at unloaded, that is empty car p_stat_leer and calculating by: p_stat_Last = p_stat_leer + p_load (5) determined, where p_Last is the calculated static pressure component of the rated load.

Das Verfahren enthält bevorzugt zumindest die folgenden Schritte: Messen der Geschwindigkeit in Aufwärtsfahrt des bevorzugt leeren oder teilbeladenen Fahrkorbs c auf; Messen der Gesamtdruckerhöhung im System bei der Aufwärtsfahrt des bevorzugt leeren oder teilbeladenen Fahrkorbs Δp_tot_auf; und Messen des statischen Drucks bei bevorzugt leerem oder teilbeladenen Fahrkorb an der bevorzugt obersten Halteposition p_stat_leer (p_stat_leer oben).The Procedure contains preferably at least the following steps: measuring the speed in uphill drive of the preferably empty or partially loaded car c; measure up the total pressure increase in the system when driving upwards the preferably empty or partially loaded car Δp_tot_auf; and measuring the static pressure at preferably empty or partially loaded Car at the preferred uppermost holding position p_stat_leer (p_stat_leer above).

Die Erfindung sieht also vor, für die technische Prüfung der Absinkkorrektur den Wert für den dynamischen Gesamtdruck p_dyn_Last eines mit Nennlast beladenen Fahrkorbs aus (bauartbedingten) bekannten und (aktuell) gemessenen Größen und bevorzugt über die Berechnung der Widerstandsbeiwerte zu ermitteln. Die Erfinder fanden, dass diese Vorgehensweise, welche im Stand der Technik so noch nicht beschritten wurde, überraschenderweise zu sehr genauen Prüfergebnissen führt; Abweichungen zwischen dem erfindungsgemäß berechneten und dem tatsächlich vorliegenden dynamischen Druck eines tatsächlich mit Nennlast beladenen Fahrkorbs in Aufwärtsfahrt ergaben sich für die verlässliche Prüfung der Absinkkor rektur als vernachlässigbar klein. Dadurch kann im Prüfablauf vorteilhafterweise auf die Beladung des Fahrkorbs mit voller Nennlast verzichtet werden. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht also die vollständige Überprüfung einer gattungsgemäßen Aufzugsanlage im Sinne der einschlägigen Richtlinien innerhalb des normalen Betriebsfahrweges und unter normalen Betriebsbedingungen ohne dass separate Maßnahmen für die Prüfung wie das Beschaffen von Nutzlastgewichten ergriffen werden müssen.The The invention thus provides for the technical examination the fallback correction the value for the total dynamic pressure p_dyn_Last of a nominal load loaded Car from (design-related) known and (currently) measured Sizes and preferably over to calculate the resistance coefficients. The inventors found that this approach, which in the prior art so has not yet been trodden, surprisingly to very accurate test results leads; Deviations between the calculated according to the invention and the actually present dynamic pressure of an actual loaded with nominal load car in upwards yielded for the reliable exam the sinking correction is negligible small. This can be done in the test procedure Advantageously, the loading of the car with full rated load be waived. The solution according to the invention thus makes it possible to completely check one generic elevator system within the meaning of the relevant Guidelines within normal operating travel and under normal Operating conditions without having separate measures for the exam such as obtaining from Payload weights must be taken.

Detaillierte Beschreibung der ErfindungDetailed description the invention

Bei Hydraulikaufzügen können folgende vereinfachende Annahmen gemacht werden: Basis ist die physikalische Betrachtung des Gesamtsystems unter Berücksichtigung des Energieerhaltungssatzes. Grundlage ist die Energiegleichung nach Bernoulli. Für die Abwärtsfahrt gilt:

Figure 00080001
For hydraulic elevators, the following simplifying assumptions can be made: The basis is the physical consideration of the overall system, taking into account the energy conservation law. The basis is the energy equation according to Bernoulli. For the descent:
Figure 00080001

Bei Reduzierung der Energiegleichung auf die dynamischen Anteile ergibt sich:

Figure 00080002
If the energy equation is reduced to the dynamic components, the result is:
Figure 00080002

Folgender Bewegungsablauf vollzieht sich im System Aufzug: Aufwärtsfahrt: statische Endlage unten = Start der Bewegung aus Ruhelage; statische Endlage oben = Ende der Bewegung in Ruhelage:

Figure 00090001
The following sequence of movements takes place in the system Elevator: Upward travel: static end position down = start of the movement from rest position; static end position above = end of the movement in rest position:
Figure 00090001

Umgekehrt gilt für die Abwärtsfahrt: Statische Endlage 1, oben = Start der Bewegung aus Ruhelage; statische Endlage 2, unten = Ende der Bewegung in Ruhelage:

Figure 00090002
Vice versa applies to the downward travel: static end position 1, above = start of the movement from rest position; static end position 2, bottom = end of movement in rest position:
Figure 00090002

Die Dichte ρ des hydraulischen Systems wird als konstant angesehen. Durch Einsatz eines inkompressiblen Fluids ist diese Betrachtung hinreichend genau.The Density ρ of the Hydraulic system is considered constant. By use an incompressible fluid, this consideration is sufficiently accurate.

Dynamische Drücke verhalten sich proportional zum Quadrat der Geschwindigkeiten (pv ~ cv 2). Die Geschwindigkeit minimiert sich bei Bewegung von der Stelle 1 (unten) zur Stelle 2 (oben), um die Verluste durch Reibung. Umgekehrt minimiert sich die Geschwindigkeit bei Fahrt von der Stelle 2 (oben) zur Stelle 1 (unten) ebenfalls um die Verluste durch Reibung.Dynamic pressures are proportional to the square of velocities (p v ~ c v 2 ). The speed is minimized when moving from position 1 (below) to position 2 (above) to the losses due to friction. Conversely, the speed when traveling from location 2 (top) to location 1 (bottom) also minimizes friction losses.

Es wird der statische Druck p_stat_leer gemessen, und zwar besonders bei leerem oder teilbeladenem Fahrkorb, welcher im Bereich der, vorzugsweise an der obersten Haltestelle (oberste Fahrkorbposition) positioniert, das heißt angehalten wurde. Der statische Druck wird vorzugsweise bei abgeschalteter Pumpe und vorzugsweise mit tels einer in der Druckseite des Hydrauliksystems, beispielsweise in die Druckleitung zum Heber, eingefügten kalibrierten Druckmesseinrichtung, beispielsweise eines Manometers oder elektrischer Sensors, abgelesen beziehungsweise über die Zeit registriert oder erfasst.It the static pressure p_stat_leer is measured, especially when the car is empty or partially loaded, which is in the area of, preferably positioned at the topmost stop (top car position), this means was stopped. The static pressure is preferably switched off Pump and preferably with means of one in the pressure side of the hydraulic system, For example, in the pressure line to the lifter, inserted calibrated Pressure measuring device, such as a manometer or electrical Sensors, read or registered over time or detected.

Erfindungsgemäß wird in einem nachfolgenden weiteren Schritt der statische Druck p_stat_Last eines mit Nennlast(Last) beladenen Fahrkorbs berechnet nach: p_stat_Last = p_stat_leer + p_Last According to the invention, in a subsequent further step, the static pressure p_stat_Last of a car loaded with nominal load is calculated according to: p_stat_Last = p_stat_leer + p_load

Der Druck p_Last ist dabei der, bevorzugt aus den bekannten Bau- und Betriebsdaten des Hydraulikaufzugs, berechnete statische Druckanteil der Nennlast. Dieser berechnet sich vorzugsweise nach:

Figure 00100001
The pressure p_load is the, preferably from the known construction and operating data of the hydraulic elevator, calculated static pressure component of the rated load. This is preferably calculated according to:
Figure 00100001

Dabei bedeuten G = Gewichtskraft der Nennlast [kg·m·s–2], i = Aufhängungsverhältnis, n = Zahl der Hydraulikzylinder und A = Hydraulikkolbenfläche [mm2]. Dieser Druck wird in der Regel einmal berechnet und bleibt für diesen Hydraulikaufzug für weitere Prüfungen für die Zukunft hinterlegt. Eine während der Messung gegebenenfalls vorhandene Teilbeladung muss bei der Berechnung des Druckanteils der Nennlast zur Anrechnung gebracht werden. Idealerweise erfolgt die Prüfung aber bei leerem Fahrkorb.Where G = weight of nominal load [kg · m · s -2 ], i = suspension ratio, n = number of hydraulic cylinders and A = hydraulic piston area [mm 2 ]. This pressure is usually calculated once and remains for this hydraulic lift for further testing for the future. Any partial load during the measurement must be taken into account when calculating the pressure component of the rated load. Ideally, however, the check is carried out when the car is empty.

p_Last stellt bei einem unbeladenen Fahrkorb den vollen statischen Druckanteil der Nennlast dar. Bei einem teilbeladenem Fahrkorb, beispielsweise durch Umbauten oder andere Maßnahmen oder in Anwesenheit eines Aufzugführers oder Prüfingenieurs stellt p_Last den jeweiligen zur Ergänzung zu einem mit Nennlast beladenen Fahrkorb erforderlichen statischen Druckanteil dar: Fährt während der Prüffahrt eine Person mit z. B. 75 kg Körpergewicht und eine Messapparatur mit 5 kg Gewicht mit, so ist bei der Berechnung von p_Last nur noch das Gewicht der um diese Teilbeladung von 80 kg verringerte Nennlast anzusetzen.p_Last If the car is unloaded, it represents the full static pressure component the nominal load. In a partially loaded car, for example by modifications or other measures or in the presence of a lift operator or test engineer p_Last represents the respective supplement to a nominal load loaded Car required static pressure component: drives during the test run a person with z. B. 75 kg body weight and a measuring device with 5 kg weight, so is in the calculation from p_load only the weight of around this partial load of 80 kg reduced nominal load.

Die Messung der Geschwindigkeit c_auf erfolgt bevorzugt durch direkte Messung der Geschwindigkeit der sich bewegenden Aufzugselemente; alternativ durch Messung der Weges in Abhängigkeit der Zeit. Die Messung erfolgt bevorzugt am Fahrkorb oder am ausfahrenden/einfahrenden Heberkolben. Sie erfolgt bevorzugt durch Wegnehmer, Beschleunigungs- oder Geschwindigkeitssensoren. Die Messung der Geschwindigkeit kann auch an einer oder mehreren Stellen am System gleichzeitig oder nacheinander erfolgen.The Measurement of the speed c_auf is preferably done by direct Measuring the speed of the moving elevator elements; alternatively by measuring the path as a function of time. The measurement takes place preferably on the car or on the outgoing / arriving Jack piston. It is preferably carried out by means of exciters, acceleration or speed sensors. The measurement of the speed can also at one or more points on the system at the same time or take place in succession.

Die Messung der Geschwindigkeit kann durch direkte Messung der Geschwindigkeit oder durch Messung der Weges in Abhängigkeit der Zeit erfolgen. Dabei bezieht sich die Messung der Geschwindigkeit auf die Geschwindigkeit des Fahrkorbes und/oder des ausfahrenden/einfahrenden Zylinders und/oder der Strömungsgeschwindigkeit des Fluides im hydraulischen System.The Measuring the speed can be done by directly measuring the speed or by measuring the distance as a function of time. The measurement of the speed refers to the speed the car and / or the extending / retracting cylinder and / or the flow rate of the fluid in the hydraulic system.

In einer bevorzugten Variante ist ein Geschwindigkeitsmesser ortsfest auf dem Kabinendach des Fahrkorbes angebracht oder aufgelegt, der die Veränderung der Stellung des Fahrkorbes im Schacht während der Prüffahrt in Abhängigkeit von der Zeit registriert. Gegebenenfalls ermittelt der Geschwindigkeitsmesser bereits intern die auftretenden Maximal- und Durchschnittswerte der Geschwindigkeit und zeigt diese an. Die Geschwindigkeitsmessung erfolgt bevorzugt mittels kontinuierlicher Messung der Relativbewegung des Fahrkorbes gegenüber festen Maschinen- oder Schachtteilen, wie Schachtwandung, Schienensystem, Seilaufhängung, die dabei bevorzugt eine ebene Oberfläche aufweisen müssen, die möglichst lotrecht zur Fahrtrichtung aufgespannt ist.In In a preferred variant, a speedometer is stationary mounted on the car roof of the car or hung up, the the change the position of the car in the shaft during the test drive in dependence registered by the time. If necessary, the speedometer determines already internally the occurring maximum and average values the speed and display it. The speed measurement takes place preferably by means of continuous measurement of the relative movement of the car opposite fixed machine or shaft parts, such as shaft wall, rail system, Cable suspension, which preferably must have a flat surface, the preferably is stretched perpendicular to the direction of travel.

In einer anderen bevorzugten Variante wird die Strömungsgeschwindigkeit des Fluides, vorzugsweise in der Druckseite, des hydraulischen Systems gemessen, und zwar bevorzugt durch induktive, kapazitive oder mechano-akustische Strömungssensoren. Die Erfinder fanden überraschend, dass die Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit des hydraulischen Fluides im System die Messung der Bewegung der Aufzugselemente, besonders also des Fahrkorbs, hinreichend genau ersetzt. Dies ermöglicht eine besonders einfache Bestimmung der Aufzugs- und Fahrkorbbewegung und damit eine besonders einfache Durchführung der technischen Prüfung, wobei insbesondere der Aufzugsschacht und/oder der Fahrkorb nicht betreten werden muss. Die Erfindung betrifft demgemäß auch ein Verfahren zur Bestimmung von Aufzugs-/Fahrkorbbewegungen und Geschwindigkeiten, wobei die Strömungsgeschwindigkeit des hydraulischen Fluids, vorzugsweise an der Druckseite, gemessen wird. Die Messung der Strömungsgeschwindigkeit erfolgt bevorzugt auf der Druckseite der Pumpe in Strömungsrichtung gesehen nach der Absperrarmatur, vorzugsweise mittels Staudruckprinzip oder als Ultraschallströmungsmessung in an sich bekannter Weise.In another preferred variant, the flow rate of the fluid, preferably measured in the pressure side, of the hydraulic system, and preferably by inductive, capacitive or mechano-acoustic Flow sensors. The inventors found surprising that the determination of the flow velocity of hydraulic fluid in the system measuring the movement of the Elevator elements, especially the car, sufficiently accurate replaced. this makes possible a particularly simple determination of the elevator and car movement and thus a particularly simple implementation of the technical test, wherein in particular, do not enter the elevator shaft and / or the car must become. The invention accordingly also relates to a method for determination elevator / car movements and speeds, wherein the flow rate of the hydraulic fluid, preferably at the pressure side becomes. The measurement of the flow velocity takes place preferably on the pressure side of the pump in the flow direction seen after the shut-off valve, preferably by means of dynamic pressure principle or as ultrasonic flow measurement in a known manner.

Bei der Messfahrt wird bevorzugt eine vollständige Aufwärtsfahrt durchlaufen. Bevorzugt werden von elektronischen Sensoren erfasste Messwerte (Druck, Geschwindigkeit) in einer einzigen Datenauf nahmeeinheit erfasst und über die Zeit aufgezeichnet. Bevorzugt werden ein oder mehrere Fahrten durchgeführt und das arithmetische Mittel mehrerer Messwerte gebildet.at the test drive will preferably go through a full upward journey. Prefers are measured values recorded by electronic sensors (pressure, speed) recorded in a single data acquisition unit and on the Time recorded. Preferably, one or more trips are performed and the arithmetic mean of several measured values formed.

Die Erfindung sieht für die genaue Prüfung der Absinkkorrektur die exakte Bestimmung der Druckverlustbeiwerte vor. Damit eine detaillierte Erfassung der Druckverlustbeiwerte bei Aufwärts- und gegebenenfalls zusätzlich, bei Abwärtsfahrt vorgenommen werden kann, kann neben der detaillierten Messung der kinetischen Energieanteile in Form der Aufnahme des Geschwindigkeitsverlaufs in Aufwärts- und Abwärtsfahrt, die Gesamtdruckdifferenz Δp_tot_oben und Δp_tot_unten ermittelt werden. Damit kann das gesamte System in der Betrachtung der dynamischen Energieanteile und deren Verluste vollständig beschrieben werden.The Invention looks for the exact exam the drop correction the exact determination of the pressure loss coefficients in front. So that a detailed recording of the pressure loss coefficients at up- and optionally in addition, when driving down can be made in addition to the detailed measurement of kinetic energy components in the form of recording the velocity profile in upwards and downhill, the total pressure difference Δp_tot_oben and Δp_tot_unten be determined. This allows the entire system to be considered the dynamic energy shares and their losses completely described become.

Für die Aufwärtsfahrt von Position 1 (unten) nach Position 2 (oben) gilt für den Energieaufwand der Pumpe: p_tot_auf = Δp_tot_oben = Δp_stat_oben + Δp_dyn_auf p_stat_oben = p_system + p_hydrostat + p_stat_Last p_system_unten = p_system_oben (Δp_system = p_system_oben – p_system_unten = 0); Δp_hydrostat = ρ·g·Δh Δp_stat_oben = ρ·g·Δh+ Δp_stat_Last Δp_dyn_auf = Δp_kin_auf + Δp_v_oben = Δp_tot_oben – p_stat_oben

Figure 00140001
For the upward travel from position 1 (below) to position 2 (above) applies to the energy expenditure of the pump: p_tot_auf = Δp_tot_oben = Δp_stat_oben + Δp_dyn_auf p_stat_oben = p_system + p_hydrostat + p_stat_load p_system_unten = p_system_up (Δp_system = p_system_oben - p_system_unten = 0); Δp_hydrostat = ρ · g · Δh Δp_stat_oben = ρ · g · Δh + Δp_stat_load Δp_dyn_auf = Δp_kin_auf + Δp_v_oben = Δp_tot_oben - p_stat_oben
Figure 00140001

Für die Abwärtsfahrt von Position 2 (oben) nach Position 1 (unten) gilt für die frei werdende Lagenenergie: Δp_tot_ab = Δp_tot_unten = Δp_stat_unten + Δp_dyn_ab Δp_stat_unten = Δp_system + Δp_hydrostat + Δp_stat_Last Δp_stat_unten = ρ·g·Δh + Δp_stat_Last Δp_dyn_ab = Δp_Kin_ab + Δp_v_unten = Δp_tot_unten – p_stat_unten

Figure 00140002
For the downward travel from position 2 (top) to position 1 (bottom) applies to the released layer energy: Δp_tot_ab = Δp_tot_unten = Δp_stat_unten + Δp_dyn_ab Δp_stat_unten = Δp_system + Δp_hydrostat + Δp_stat_load Δp_stat_unten = ρ · g · Δh + Δp_stat_load Δp_dyn_ab = Δp_Kin_ab + Δp_v_unten = Δp_tot_unten - p_stat_unten
Figure 00140002

Zur Ermittlung der Widerstandsbeiwerte des Gesamtsystems werden erfindungsgemäß folgende Abhängigkeiten angesetzt: Widerstandsbeiwert der Aufwärtsfahrt Σζ_ab:

Figure 00140003
To determine the resistance coefficients of the overall system, the following dependencies are set according to the invention: drag coefficient of the upward travel Σζ_ab:
Figure 00140003

Widerstandsbeiwert der Abwärtsfahrt Σζ_ab:

Figure 00140004
Drag coefficient of downward travel Σζ_ab:
Figure 00140004

Zum exakten Nachweis der Wirksamkeit der Absinkverhinderungseinrichtung wird von der Ungleichung ausgegangen Δp_tot = Δp_dyn + p_stat < p_DBVerfindungsgemäß also bevorzugt: Δp_tot_auf = Δp_dyn_auf + p_stat_Last < p_DBV The exact proof of the effectiveness of the Absinkverhinderungseinrichtung is assumed by the inequality Δp_tot = Δp_dyn + p_stat <p_DBV According to the invention therefore preferred: Δp_tot_up = Δp_dyn_up + p_stat_load <p_DBV

Der dynamische Faktor γ zur Berechnung des dynamischen Druckes bei Volllast wird dabei erfindungsgemäß bestimmt nach:

Figure 00150001
und p_dyn_Last = γ p_stat_Last The dynamic factor γ for calculating the dynamic pressure at full load is determined according to the invention according to:
Figure 00150001
and p_dyn_Last = γ p_stat_load

Die Erfinder fanden: Für die Wirksamkeit der Absinkverhinderungseinrichtung ist die Förderarbeit der Pumpe im Betriebspunkt der Anlagenkennlinie maßgeblich. Somit dient die Ermittlung des dynamischen Druckes bezogen auf den mittleren statischen Druck der Aufwärtsfahrt zur Beurteilung der Wirksamkeit der Absinkverhinderungseinrichtung. Das gesamte hydraulische System wird also durch Messung der kinetischen Anteile und Ermittlung der statischen Anteile sowie durch Ermittlung der Gesamtdruckerhöhung eindeutig bestimmt:

Figure 00150002
und Δp_tot_auf = p_stat + Δp_dyn_auf The inventors found: The efficiency of the anti-sink device is determined by the pump's pumping action at the operating point of the system curve. Thus, the determination of the dynamic pressure with respect to the average static pressure of the upward travel is used to assess the effectiveness of Absinkverheindernseinrichtung. The entire hydraulic system is thus uniquely determined by measuring the kinetic components and determining the static components as well as by determining the total pressure increase:
Figure 00150002
and Δp_tot_up = p_stat + Δp_dyn_up

p_stat ist der Mittelwert des statischen (Ruhe)Drucks, bevorzugt abgelesen am Manometer mit Fahrkorb in jeweils unterer und oberer Halteposition, bevorzugt mit vollständig leerem Fahrkorb (p_stat_leer):

Figure 00160001
p_stat is the mean of the static (resting) pressure, preferably read on the manometer with car in each lower and upper holding position, preferably with completely empty car (p_stat_leer):
Figure 00160001

Δp_tot_auf ist der Mittelwert der Messung des Gesamtdruckverlaufs während der Aufwärtsfahrt; c_auf ist der Mittelwert der Geschwindigkeit während der Aufwärtsfahrt.

Figure 00160002
bevorzugt:
Figure 00160003
Δp_tot_auf is the average value of the measurement of the total pressure gradient during the upward travel; c_auf is the mean of the speed during the uphill run.
Figure 00160002
prefers:
Figure 00160003

Zum erfindungsgemäßen Nachweis der korrekten oder ausreichenden Wirkung der Absinkkorrektur muss gelten: p_dyn_Last > γ p_stat_Last To prove the correct or sufficient effect of the fall-off correction according to the invention, the following must apply: p_dyn_load> γ p_stat_load

Bei der Ermittlung von p_dyn_voll wird der dynamische Faktor aus der Aufwärtsfahrt γ mit dem berechneten statischen Druck (p_stat + p_stat_Last), wobei m die Masse der maximalen Nutzlast darstellt, multipliziert. Somit wird konkret der Betriebsfall einer leistungsabhängigen Pumpenregelung nachgebildet. Bei nicht geregelten Pumpen wird die Anlagenkennlinie und Pumpenkennlinie im Betriebspunkt hin zu sinkendem Durchfluss und sinkender Förderhöhe verändert. Somit erfährt das System in Summe eine Reduzierung der Anlagenparameter Druck, um den Durchfluss (Geschwindigkeit) konstant zu halten. In der Prüfung der Wirksamkeit der Absinkverhinderungseinrichtung wirkt dementsprechend zusätzlich vorteilhaft, dass sich der dynamische Anteil um einen geringeren Anteil auf der Pumpenkennlinie als durch den durch den dynamischen Faktor γ errechnete Veränderung des dynamischen Druckanteils verschiebt. Somit ist bei ungeregelten Pumpen beim erfindungsgemäßen Vorgehen eine Reserve enthalten: p_dyn_Last < p_DBV; γ < k_DBV When determining p_dyn_voll, the dynamic factor from the upward travel γ is multiplied by the calculated static pressure (p_stat + p_stat_Last), where m is the mass of the maximum payload. Thus, the operation of a performance-dependent pump control is concretely modeled. For non-regulated pumps, the system characteristic curve and pump characteristic curve are changed at the operating point to sinking flow and decreasing delivery head. Thus, in total, the system experiences a reduction of the system parameters pressure, in order to keep the flow (speed) constant. In the examination of the effectiveness of Absinkverhindernseinrichtung accordingly has an additional advantage that the dynamic component shifts by a smaller proportion on the pump curve than by the calculated by the dynamic factor γ change in the dynamic pressure component. Thus, in the case of uncontrolled pumps, a reserve is contained in the procedure according to the invention: p_dyn_load <p_DBV; γ <k_DBV

Die Erfindung sieht außerdem die Korrektur oder Anpassung der Fahrtgeschwindigkeiten (Fördergeschwindigkeiten) in Auf- und Abwärtsfahrt vor. Dies erfolgt erfindungsgemäß durch Ermittlung der Widerstandsbeiwerte für das System Aufwärtsfahrt Σζ_auf und das System Abwärtsfahrt Σζ_ab und der mittleren Geschwindigkeiten der Aufwärtsfahrt c_auf und Abwärtsfahrt c_ab. Diese werden bevorzugt in vorstehend beschriebener Weise gemessen bzw. ermittelt. Das Gesamtsystem hydraulischer Aufzug in seinen Anlagenparametern wird erfindungsgemäß so eingestellt, dass die Widerstandsbeiwerte für Aufwärts- und Abwärtsfahrt sich bis 10%, maximal 15%, unterscheiden. Durch die Einstellungen am System (z. B. Drossel der Ab lasseinrichtung) können die Fördergeschwindigkeiten nahezu vergleichmäßigt werden.The Invention also looks the correction or adjustment of the speeds (conveying speeds) in ascent and descent in front. This is done according to the invention by Determination of the resistance coefficients for the system upwards Σζ_on and the system descend Σζ_ab and the medium speeds of uphill c_auf and downward travel c_ab. These are preferably measured in the manner described above or determined. The overall system hydraulic elevator in his Plant parameters is set according to the invention so that the Resistance coefficients for upward and downhill up to 10%, maximum 15%. Through the settings on System (eg throttle from the outlet device), the delivery speeds can almost to be evened out.

Erfindungsgemäß werden die systembezogenen Verluste auf Basis der mittleren Geschwindigkeit bei Abwärtsfahrt der Gesamtdruckerhöhung während der Abwärtsfahrt ermittelt und die Dichte des Hydrauliköls bestimmt.According to the invention systemic losses based on average speed when driving down the total pressure increase while downhill determined and determines the density of the hydraulic oil.

Figure 00180001
Figure 00180001

Dabei sind:

Δp_tot_ab
= Mittelwert aus der (schreibenden) Druckaufnahme am Druckmesssensor während der Abwärtsfahrt;
p_stat_Last
= Wert aus Messung des statischen Druckes leer und des berechneten Druckes bei Nennlast.
Here are:
Δp_tot_ab
= Average value from the (writing) pressure absorption at the pressure measuring sensor during the descent;
p_stat_Last
= Value from measurement of the static pressure empty and the calculated pressure at rated load.

Das Verfahren sieht weiter bevorzugt vor, die Einstellwerte für den Hydraulikaufzug durch Vergleichen von Σζ_auf mit Σζ_ab zur ermitteln und die Parameter bei Aufwärtsfahrt und Abwärtsfahrt, bevorzugt durch Justieren des Drosselventils, für die Abwärtsfahrt, anzugleichen bis die Differenz der Widerstandsbeiwerte weniger als 15%, besonders weniger als 10% beträgt: Σζ_auf – Σζ_ab < 10% The method further provides for determining the setting values for the hydraulic lift by comparing Σζ_up with Σζ_ab and adjusting the parameters for upwards and downwards travel, preferably by adjusting the throttle valve, for downwards travel until the difference of the drag coefficients is less than 15%, especially less than 10% is: Σζ_on - Σζ_ab <10%

Die Erfindung sieht in diesem Zusammenhang auch ein neues verbessertes Verfahren zur Prüfung der Druckbegrenzung vor. Die aus reichende Funktion der Druckbegrenzung soll vorzugsweise vor der oben dargestellten Prüfung der Absinkverhinderung geprüft werden. In diesem Zusammenhang kann auch p_max im System, das heißt p_DBV, bestimmt werden.The Invention also sees in this context a new improved Procedure for testing the pressure limit. The sufficient function of the pressure relief should preferably before the above-described examination of Absinkverhinderung checked become. In this context, p_max in the system, ie p_DBV, can also be used. be determined.

Für die ausreichende Funktion des Druckbegrenzungsventils (DBV) muss folgende Ungleichung erfüllt sein:

Figure 00190001
For sufficient function of the pressure relief valve (DBV), the following inequality must be fulfilled:
Figure 00190001

Dabei ist p_DBV der gemessene Ansprechdruck (Grenzdruck) des Druckbegrenzungsventils. Dieser wird in an sich bekannter Weise gemessen; vorzugsweise wird p_DBV bei Betrieb der Hydraulikanlage mit geschlossenem Absperrschieber (hydraulisches Hindernis) oder beim Fahren des Fahrkorbs gegen ein Hindernis (mechanisches Hindernis), vorzugsweise Anschlag, gemessen. Der Ansprechdruck wird vorzugsweise bei eingeschalteter Pumpe und vorzugsweise mittels einer in der Druckseite eingefügten kalibrierten Druckmesseinrichtung, beispielsweise eines Manometers (mit Maximalwertspeicher) oder elektrischer Sensors, abgelesen beziehungsweise erfasst.there p_DBV is the measured response pressure (limiting pressure) of the pressure relief valve. This is measured in a conventional manner; preferably p_DBV when operating the hydraulic system with closed gate valve (hydraulic obstacle) or while driving the car against Obstacle (mechanical obstacle), preferably stop, measured. The response pressure is preferably when the pump and preferably by means of a calibrated inserted in the pressure side Pressure measuring device, for example a pressure gauge (with maximum value memory) or electrical sensor, read or recorded.

Bevorzugte Durchführung der PrüfungPreferred implementation of exam

Ziele der Prüfung: a) Nachweis der richtigen Einstellung des Druckbegrenzungsventils; b) Nachweis der Wirksamkeit der Absinkverhinderungseinrichtung bei ordnungsgemäß eingestelltem Druckbegrenzungsventil ohne des mit Nutzlast beladenem Fahrkorb aims The examination: a) proof of the correct setting of the pressure relief valve; b) Evidence of the effectiveness of the Absinkverhinderseinrichtung set correctly Pressure relief valve without the payload loaded car

1. Prüfmittel1. test equipment

  • – kalibrierfähiges Druckmessgerät, gegebenenfalls mit Druckaufzeichnung (schreibendes Druckmessgerät); Messgenauigkeit < ±1%- Calibratable pressure gauge, if necessary with pressure recording (writing pressure gauge); Measuring accuracy <± 1%
  • – Geschwindigkeitsmesseinrichtung- Speed measuring device

2. Prüfablauf: Druckbegrenzungsventil2nd test procedure: Pressure relief valve

Die Prüfung setzt ein ordnungsgemäß eingestelltes Druckbegrenzungsventil voraus. 2.1 Aufnehmen der technischen Parameter Tragfähigkeit (Nennlast): Q [N] Kolbendurchmesser: d [mm] Aufhängung des Fahrkorbes: i Anzahl der Zylinder: n The test requires a properly adjusted pressure relief valve. 2.1 Recording the technical parameters Load capacity (nominal load): Q [N] Piston diameter: d [mm] Suspension of the car: i Number of cylinders: n

2.2 Montieren einer kalibrierten Druckmesseinrichtung und Ermitteln des Ansprechdrucks des Überdruckventils p_DBV:2.2 Mounting a calibrated pressure gauge and determining the response pressure of the pressure relief valve p_DBV:

  • – Absperrschieber schließen- Gate valve shut down
  • – Hauptschalter „Aus” (System drucklos machen)- Main switch "Off" (System depressurize)
  • – Messeinrichtung am Prüfanschluss des Steuerventilblockes montieren- Measuring device at the test connection of the control valve block
  • – Absperrschieber öffnen- Open the gate valve
  • – Hauptschalter „Ein”- Mainswitch on"
  • – Ruf in oberste Haltestelle geben- call in the top stop
  • – Absperrschieber schließen- Gate valve shut down
  • – Druck p_DBV ablesen- Print Read off p_DBV

2.3 Messen des statischen Druckes bei unbeladenem Fahrkorb:2.3 Measuring the static pressure at Unladen car:

  • – Fahrkorb in oberste Haltestelle positionieren- car Position in topmost stop
  • – Statischen Druck im unbeladenem Zustand p_stat_leer ablesen- Static Read pressure in unladen p_stat_leer state

2.4 Berechnen des statischen Druckes unter Nennlast aus:

Figure 00210001
2.4 Calculating the static pressure under rated load from:
Figure 00210001

2.5 Nachweis (Prüfbedingung): p_DBV/p_stat_voll ≤ 1,42.5 Verification (test condition): p_DBV / p_stat_voll ≤ 1.4

3. Prüfablauf: Wirksamkeit der Absinkverhinderungseinrichtung3rd test procedure: Effectiveness of Absinkverhindernseinrichtung

Die Wirksamkeit der Absinkverhinderungseinrichtung wird bei ordnungsgemäß eingestelltem Druckbegrenzungsventil und leerem Fahrkorb (nicht mit Nutzlast beladen) geprüftThe Effectiveness of Absinkverhindernseinrichtung is set properly Pressure relief valve and empty car (not loaded with payload) checked

3.1 Montage der Messeinrichtungen für die Parameter Geschwindigkeit und Druck3.1 Installation of measuring equipment for the parameters Speed and pressure

  • – Montage der Messeinrichtung im oder am System Aufzug zur Messung der Fahrkorbgeschwindigkeit in Aufwärtsfahrt (c_auf) und gegebenenfalls Abwärtsfahrt (c_ab)- Assembly the measuring device in or on the system Elevator for measuring the car speed in uphill drive (c_auf) and if necessary downhill (C_ab)
  • – Montage Druckmesssensor (schreibender Druckmesssensor) am Prüfmessstutzen der Anlage.- Assembly Pressure measuring sensor (writing pressure measuring sensor) on the test measuring socket the plant.

3.2 Messen des statischen Druckes bei leerem (unbeladenem) Fahrkorb:3.2 Measuring the static pressure at empty (unladen) car:

  • – Fahrkorb in oberste Haltestelle positionieren; statischen Druck im unbeladenem Zustand p_stat_leer ablesen; die oberste Hal testelle ist diejenige Position, an der eine zuverlässige Absinkkorrektur noch erfolgen soll, regelmäßig die Haltestelle am obersten Stockwerk.- car position in topmost stop; static pressure in the unloaded Read state p_stat_leer; the top halftone is the one Position at which a reliable Absinkkorrektur is still to take place, regularly the stop at the top Floor.

3.3 Dichte ρ der Hydraulikflüssigkeit ermitteln:3.3 Density ρ of the hydraulic fluid determine:

  • – Ablassen des Hydrauliköls und Dichte bestimmen (z. B. mit Messspindel)- Drain of the hydraulic oil and determine the density (eg with measuring spindle)

3.4 Messfahrt durchführen:3.4 Carry out test drive:

  • – Fahrtzyklus (bevorzugt nur Aufwärtsfahrt) ausführen- Driving cycle (only upwards) To run
  • – Aufnehmen der Messwerte der Geschwindigkeit im System (c = f(t)) in Aufwärtsfahrt (c_auf) und Mittelwertbildung zu einer mittleren Geschwindigkeit c_auf- Take up the measured values of the speed in the system (c = f (t)) in upward travel (c_auf) and averaging at a medium speed c_auf
  • – Aufnehmen der Gesamtdruckerhöhung während der Aufwärtsfahrt durch Druckmesssensor und Mittelwertbildung der mittleren Gesamtdruckerhöhung Δp_tot_auf für die Aufwärtsfahrt- Take up the total pressure increase while the uphill drive by pressure measuring sensor and averaging of the mean total pressure increase Δp_tot_auf for the upward movement

3.5 Auswertung:3.5 evaluation:

Die systembezogenen Verluste werden auf Basis der gemessenen mittleren Geschwindigkeit bei Aufwärtsfahrt c_auf, der Gesamtdruckerhöhung während der Aufwärtsfahrt Δp_tot_auf und der gemessenen Dichte ρ des Hydraulikfluids ermittelt.

  • – Druckverlustbeiwert ermitteln aus:
    Figure 00220001
    p_stat_voll = p_stat_leer + p_last;p_Last = berechneter Druck bei Nennlast
  • – Koeffizient γ ermitteln aus: Δp_dyn_auf_leer = ρ·(c_auf2/2) + Σζ_auf ρ·(c_auf2/2)
    Figure 00230001
  • – Berechnen von p-dyn_Last: p_dyn_Last = p_stat_Last·γ
  • – Berechnen von k_DBV: k_DBV = p_DBV/p_stat_Last
The system-related losses are determined on the basis of the measured average speed during upward travel c_auf, the total pressure increase during the upward travel Δp_tot_auf and the measured density ρ of the hydraulic fluid.
  • - Determine pressure loss coefficient from:
    Figure 00220001
    p_stat_voll = p_stat_leer + p_last; p_load = calculated pressure at rated load
  • - coefficient γ determined from: Δp_dyn_auf_leer = ρ · (c_auf 2/2) + Σζ_auf ρ · (c_auf 2/2)
    Figure 00230001
  • Calculate p-dyn_Last: p_dyn_Last = p_stat_Last · γ
  • - Calculation of k_DBV: k_DBV = p_DBV / p_stat_load

4. Nachweis4. proof

  • Prüfkriterium: p_dyn_Last < p_DBV; γ < k_DBVcriterion: p_dyn_load <p_DBV; γ <k_DBV

Der berechnete dynamische Druck bei mit Nennlast beladenem Fahrkorb p_dyn_Last muss stets kleiner sein als der gemessene Ansprechdruck p_DBV des Druckbegrenzers (= maximal aufrecht erhaltbarer Druck im System): Of the Calculated dynamic pressure with the car loaded with rated load p_dyn_Last must always be lower than the measured set pressure p_DBV of the pressure limiter (= maximum sustained pressure in the system):

Beispiel: Konkrete Ausführung der PrüfungExample: Concrete execution of the exam

  • 1 Prüfung des Druckbegrenzungsventils1 exam the pressure relief valve
  • 1.1 Aufnahme technischer Parameter: Nennlast Q: 630 kg Gewichtskraft (G = Q·g): 12360,6 N Kolbendurchm. d: 100 mm Kolbenfläche A: 0,00785 m2 Aufhängung i:2-fach Zylinderzahl n: 11.1 Inclusion of technical parameters: Nominal load Q: 630 kg Weight (G = Q · g): 12360,6 N Piston diam. d: 100 mm piston area A: 0.00785 m 2 Suspension i: 2-fold Number of cylinders n: 1
  • 1.2 Messung des Ansprechdrucks (= maximaler Druck im System): p_max = p_DBV = 58,60 bar1.2 Measurement of the response pressure (= maximum pressure in the system): p_max = p_DBV = 58.60 bar
  • 1.3 Berechnen des mittleren statischen Drucks bei unbeladenem Fahrkorb aus der Messung der statischen Drücke an unterster und an oberster Haltestelle: p_stat_leer_unten = 26,30 bar, p_stat_leer_oben = 27,55 bar; p_stat_leer = (p_stat_leer_unten – p_stat_leer oben)/2 = (26,30 bar + 27,55 bar)/2 = 26,93 bar 1.3 Calculating the mean static pressure with unloaded car from the measurement of the static pressures at the lowest and the uppermost stop: p_stat_leer_unten = 26,30 bar, p_stat_leer_oben = 27,55 bar; p_stat_leer = (p_stat_leer_unten - p_stat_leer top) / 2 = (26,30 bar + 27,55 bar) / 2 = 26,93 bar
  • 1.4 Berechnen von p_stat_Last mit: p_Last = 15,75 bar (berechnet) p_stat_Last = 26,93 bar + 15,74 bar = 42,67 bar Messung des mittleren statischen Drucks bei unbeladenem Fahrkorb an oberster Haltestelle: p_stat_leer oben = 27,55 bar1.4 Calculating p_stat_Last with: p_load = 15.75 bar (calculated) p_stat_Last = 26.93 bar + 15.74 bar = 42.67 bar Measurement of mean static pressure with empty car at topmost stop: p_stat_leer top = 27.55 bar
  • 1.5 Prüfen des Prüfkriteriums:
    Figure 00250001
    p_DBV/p_stat_Last = 58,60 bar/42,67 bar = 1,39 < 1,4 ->Prüfung bestanden
    1.5 Verification of the test criterion:
    Figure 00250001
    p_DBV / p_stat_Last = 58.60 bar / 42.67 bar = 1.39 <1.4 -> Test passed
  • 2. Exakte Prüfung der Absinkverhinderungseinrichtung2. Exact examination the Absinkverhindernseinrichtung
  • 2.1 Dichte des Hydraulikfluids (systemspezifisch): ρ = 0,85 g cm–1 2.1 Density of the hydraulic fluid (system-specific): ρ = 0.85 g cm -1
  • 2.2 Hubhöhe (aufzugspezifisch)): Δh = 15 m2.2 lifting height (lift-specific)): Δh = 15 m
  • 2.3 Messfahrt – Aufwärtsfahrt: Mittelwerte der Messfahrten: c_auf = 0,611 ms–1 p_tot_auf = 31,86 bar2.3 Test run - upwards: average values of the test runs: c_auf = 0.611 ms -1 p_tot_auf = 31.86 bar
  • 2.4 Berechnen von Dynamikfaktor·γ:2.4 Calculating Dynamic Factor · γ:
  • 2.4.1 Widerstandsbeiwert.
    Figure 00250002
    2.4.1 drag coefficient.
    Figure 00250002
  • 2.4.2 Dynamischer Druckanteil bei Aufwärtsfahrt.
    Figure 00260001
    2.4.2 Dynamic pressure component during upward travel.
    Figure 00260001
  • 2.4.3 Dynamikfaktor:
    Figure 00260002
    2.4.3 Dynamic factor:
    Figure 00260002
  • 2.5 Berechnen des dynamischen Gesamtdrucks bei Nennlast: p_dyn_Last = p_stat_voll·γ = 42,66 bar – 1,16 = 49,49 bar 2.5 Calculating the total dynamic pressure at rated load: p_dyn_load = p_stat_full · γ = 42.66 bar - 1.16 = 49.49 bar
  • 2.6 Prüfung: p_max = p_DBV = 58,60 bar (aus 1.); p_dyn_Last = 49,49 bar p_dyn_Last < p_DBV -> Prüfkriterium erfüllt 2.6 examination: p_max = p_DBV = 58.60 bar (from 1.); p_dyn_Last = 49.49 bar p_dyn_Last <p_DBV -> Test criterion fulfilled

Claims (10)

Verfahren zur technischen Prüfung von Hydraulikaufzügen, enthaltend die Schritte: – Ermitteln des maximalen Drucks p_max im System – Ermitteln des statischen Drucks für einen mit Nennlast beladenen Fahrkorb p_stat_Last im System – Ermitteln des dynamischen Drucks für einen mit Nennlast beladenen Fahrkorb bei Aufwärtsfahrt p_dyn_Last nach: p_dyn_Last = γ·p_stat_Lastwobei γ der Dynamikfaktor ist und zur ausreichenden Funktion der Absinkverhinderung das Prüfkriterium p_dyn_Last < p_maxerfüllt sein muss.Method for the technical testing of hydraulic lifts, comprising the steps of: - determining the maximum pressure p_max in the system - determining the static pressure for a nominal load loaded car p_stat_Last in the system - determining the dynamic pressure for a nominal load loaded car p_dyn_Last after: p_dyn_Last = γ · p_stat_load where γ is the dynamic factor and for sufficient function of Absinkverhinderung the test criterion p_dyn_Last <p_max must be fulfilled. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Dynamikfaktor γ berechnet wird nach:
Figure 00270001
mit: p_tot_auf = dynamischer Gesamtdruck bei Aufwärtsfahrt, p_stat = statischer Druck im System bei Fahrkorb in oberer Halteposition
The method of claim 1, wherein the dynamic factor γ is calculated according to:
Figure 00270001
with: p_tot_auf = dynamic total pressure when driving upwards, p_stat = static pressure in the system when the car is in the upper stop position
Verfahren nach Anspruch 2, wobei:
Figure 00270002
mit: c_auf = mittlere Geschwindigkeit des Fahrkorbs in Aufwärtsfahrt, ρ = Dichte des Hydraulikfluids, Σζ_auf = Summe der Widerstandsbeiwerte bei Aufwärtsfahrt
The method of claim 2, wherein:
Figure 00270002
with: c_auf = average speed of the car in upward travel, ρ = density of the hydraulic fluid, Σζ_auf = sum of the drag coefficients during upward travel
Verfahren nach Anspruch 3, wobei:
Figure 00280001
mit: p_tot_auf = mittlerer Gesamtdruck bei Aufwärtsfahrt, p_hydrostat = hydrostatischer Druckanteil des Hydraulikfluids, p_Last = statischer Druckanteil der Nennlast,
The method of claim 3, wherein:
Figure 00280001
with: p_tot_auf = average total pressure during upward travel, p_hydrostat = hydrostatic pressure component of the hydraulic fluid, p_load = static pressure component of rated load,
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der bei der Ermittlung der Drücke und der Geschwindigkeit der Fahrkorb unbeladen ist (Leerfahrt).Method according to one of the preceding claims, wherein the one in determining the pressures and the speed of the car is unloaded (empty). Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der statische Druck des mit Nennlast beladenem Fahrkorb p_stat_Last durch Messen des statischen Drucks bei leerem Fahrkorb p_stat im und Berechnen nach: p_stat_Last = p_stat + p_Last,bestimmt wird, wobei p_Last der berechnete statische Druckanteil der Nennlast ist.Method according to one of the preceding claims, wherein the static pressure of the loaded with nominal load car p_stat_Last by measuring the static pressure with empty car p_stat in and calculating to: p_stat_Last = p_stat + p_load, is determined, where p_Last is the calculated static pressure component of the rated load. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, enthaltend die Schritte: – Messen der Geschwindigkeit bei der Aufwärtsfahrt des leeren Fahrkorbs c_auf – Messen der mittleren Gesamtdruckerhöhung im System in der Aufwärtsfahrt des Fahrkorbs p_tot_auf – Messen des statischen Drucks bei Fahrkorb an der oberen Halteposition p_statMethod according to one of the preceding claims, comprising the steps: - Measure up the speed of the upward drive of the empty car c_auf - measuring the mean total pressure increase in System in the upward drive of the car p_tot_auf - Measure up the static pressure at car at the upper stop position p_stat Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei p_max dem Ansprechdruck des geprüften Druckbegrenzungsventils p_DBV entspricht.Method according to one of the preceding claims, wherein p_max the set pressure of the tested pressure relief valve p_DBV corresponds. Verfahren nach Anspruch 8, wobei zur Prüfung der ausreichenden Funktion des Druckbegrenzungsventils die Ungleichung
Figure 00290001
erfüllt sein muss, wobei p_DBV der gemessene Ansprechdruck des Druckbegrenzungsventils ist.
The method of claim 8, wherein for checking the sufficient function of the pressure relief valve, the inequality
Figure 00290001
must be met, where p_DBV is the measured response pressure of the pressure relief valve.
Verfahren nach nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Geschwindigkeit c_auf, als die Strömungsgeschwindigkeit der Hydraulikflüssigkeit im System bei Fahrt des Fahrkorbes gemessen wird.Method according to one of the preceding claims, wherein Speed c_auf, as the flow velocity of the hydraulic fluid is measured in the system when driving the car.
DE200810034624 2008-07-25 2008-07-25 Exact inspection of the Absinkverhinderungseinrichtung of hydraulic lifts Expired - Fee Related DE102008034624B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034624 DE102008034624B4 (en) 2008-07-25 2008-07-25 Exact inspection of the Absinkverhinderungseinrichtung of hydraulic lifts
AT11632009A AT507332B1 (en) 2008-07-25 2009-07-23 METHOD FOR THE TECHNICAL TESTING OF HYDRAULIC TRAITS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034624 DE102008034624B4 (en) 2008-07-25 2008-07-25 Exact inspection of the Absinkverhinderungseinrichtung of hydraulic lifts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008034624A1 true DE102008034624A1 (en) 2010-01-28
DE102008034624B4 DE102008034624B4 (en) 2010-04-01

Family

ID=41428643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810034624 Expired - Fee Related DE102008034624B4 (en) 2008-07-25 2008-07-25 Exact inspection of the Absinkverhinderungseinrichtung of hydraulic lifts

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT507332B1 (en)
DE (1) DE102008034624B4 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521519C2 (en) * 1995-06-13 1997-09-11 Bayern Tech Ueberwach Verein Method for checking a catch-up device of a hydraulic elevator
DE102004060006A1 (en) * 2004-12-14 2006-07-06 TÜV Industrie Service GmbH - TÜV Rheinland Group Multifunctional pressure sensor and associated method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008034624B4 (en) 2010-04-01
AT507332A3 (en) 2013-05-15
AT507332B1 (en) 2014-02-15
AT507332A2 (en) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930426T2 (en) Measurement of the load in an elevator car
EP0755894B1 (en) Method and apparatus for measuring the load in an elevator car
DE102006042909B4 (en) Dynamic determination of the driving ability of traction sheave-driven elevator systems
DE10146724A1 (en) Detection of a wheel lift in a motor vehicle
EP3289151A1 (en) Drivable working machine and method for operating same
DE102006023920A1 (en) Elevator car for elevator system, comprises front surface arranged in surface area, where car is confined to outer edge in shaft direction, and protective chamber is formed between surface area and outer edge
DE102008034624B4 (en) Exact inspection of the Absinkverhinderungseinrichtung of hydraulic lifts
DE102007005021B4 (en) Improved test procedure for hydraulic lifts
EP3011282B1 (en) A method and a device for determining the weight of a load
DE19521519C2 (en) Method for checking a catch-up device of a hydraulic elevator
EP2607295B1 (en) Method for determining the longitudinal tilting moment of industrial trucks
DE102006014131B3 (en) Traction sheave`s drivability determining method for use in e.g. load elevator, involves determining drivability from grip angle, grip limiting angle, rope force on cabin side and on counter balance side based on specified formula
CN106194902A (en) A kind of force loading device based on spring
EP2014600B1 (en) Compensation device
DE102021112098B3 (en) Method and device for detecting faults in an air supply system
EP4053065B1 (en) Device and method for controlling a crane rotational gear and crane
DE4309335C2 (en) Method and device for testing hydraulic elevator systems
DE102014112442B4 (en) Method for regulating the level of a vehicle body of a motor vehicle
DE102007009602B4 (en) Traction capacity measurement on traction sheave elevator systems
DE102013217109A1 (en) Method for determining the position of a center of gravity of a vehicle
DE102023109710B4 (en) Method for operating an elevator system, computer device
EP2409887A3 (en) Method and system for regulating the driving behaviour of an industrial truck
EP3070046A1 (en) Method for determining the tilt stability of an industrial truck
DE102020106460A1 (en) Method and device for determining the functionality of a level sensor system and a system comprising the device
DE102014119468A1 (en) Testing device and test method for forklifts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee