DE102008033735A1 - Verfahren zum Härten wenigstens einer Laufbahn eines Lagerrings für ein Großwälzlager - Google Patents

Verfahren zum Härten wenigstens einer Laufbahn eines Lagerrings für ein Großwälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102008033735A1
DE102008033735A1 DE102008033735A DE102008033735A DE102008033735A1 DE 102008033735 A1 DE102008033735 A1 DE 102008033735A1 DE 102008033735 A DE102008033735 A DE 102008033735A DE 102008033735 A DE102008033735 A DE 102008033735A DE 102008033735 A1 DE102008033735 A1 DE 102008033735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductors
heating
main
end zone
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008033735A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dr. Spintig
Bernd Stakemeier
Jörg Dr. Rollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enrx De GmbH
ThyssenKrupp Rothe Erde Germany GmbH
Original Assignee
Rothe Erde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41127547&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008033735(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rothe Erde GmbH filed Critical Rothe Erde GmbH
Priority to DE102008033735A priority Critical patent/DE102008033735A1/de
Priority to PCT/EP2009/004611 priority patent/WO2010006689A1/de
Priority to EP09776843.6A priority patent/EP2310543B1/de
Priority to ES09776843T priority patent/ES2753433T3/es
Publication of DE102008033735A1 publication Critical patent/DE102008033735A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/40Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rings; for bearing races
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • C21D1/10Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation by electric induction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Härten wenigstens einer Laufbahn (2) eines Lagerrings (1) für ein Großwälzlager mit Hilfe von zwei entgegengesetzt zueinander, längs der Laufbahn (2) verfahrbaren Induktoren (3, 4) beschrieben, die sich im Bereich von Anfangs- und Endzonen (30) auf einen kleinstmöglichen Abstand annähern. Erfindungsgemäß werden zusätzliche Maßnahmen zur Vergleichmäßigung der Erwärmung der Laufbahn (2) im Bereich der Anfangs- und/oder Endzone (30) ergriffen, wobei diese Maßnahmen z. B. in einer vorgewählten Einstellung oder Steuerung der Frequenz- oder Phasenlage der den Induktoren (3, 4) zugeführten Heizströme oder in einer mit wenigstens einem Freiheitsgrad erfolgenden Bewegung eines Hilfsinduktors bestehen können (Fig. 6).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Härten wenigstens einer Laufbahn eines Lagerrings für ein Großwälzlager.
  • Die Härtung der Laufbahnen von Lagerringen für Großwälzlager erfolgt heute überwiegend dadurch, dass zunächst Randschichten der Laufbahnen mit Hilfe von Heizvorrichtungen, die Heizleiter in Form von Induktionsspulen aufweisen und daher allgemein als Induktoren bezeichnet werden, erwärmt und dann mit Hilfe einer aus so genannten Brausen ausströmenden Kühlflüssigkeit abgeschreckt werden. Bekannt sind in diesem Zusammenhang z. B. Anlagen, mittels derer die Laufbahnen in je einem einstufigen Prozess auf ihrem ganzen Umfang erwärmt und abgeschreckt werden. Eine solche Verfahrensweise ist allerdings wegen der großen, z. B. bis zu 15 m und mehr betragenden Durchmesser der Lagerringe für Großwälzlager mit einem hohen technischen Aufwand verbunden und kann zu einer ungleichmäßigen Erwärmung aufgrund üblicher Wärmedehnungen führen. Daher sind auch bereits zahlreiche Härtungsanlagen bekannt geworden, die wenigstens einen längs der Laufbahn verfahrbaren Induktor zur Härtung der Laufflächen der Lagerringe, vorzugsweise jedoch zwei Induktoren aufweisen, die gegenläufig längs der Laufbahn verfahrbar sind. Hierdurch ist es möglich, die Laufbahnen bzw. deren Randschichten in kleinen, in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Zonen schrittweise oder kontinuierlich fortschreitend zu erwärmen und abzuschrecken. Ein Nachteil der zuletzt genannten Methode besteht allerdings darin, dass die gegenläufige Bewegung der beiden Induktoren an einer gemeinsamen Anfangszone begonnen und an einer gemeinsamen Endzone beendet werden muss. Da die Induktoren bzw. deren Heizleiter hierbei wegen der erforderlichen Isolierung oder aus geometrischen Gründen nicht auf Stoß angeordnet werden können, werden in den Anfangs- und Endzonen jeweils kleine, auch als Schlupf bezeichnete Zwischenräume erhalten, in denen eine nicht ausreichende Erwärmung stattfindet und die daher Bereiche mit reduzierter Härte in den Laufbahnen zur Folge haben. Es wäre zwar möglich, eine ausreichende Erwärmung auch in den genannten Zwischenräumen zu erzielen, indem z. B. die Induktoren und/oder Lagerringe kurz-zeitig hin- und herbewegt werden. Derartige Maßnahmen sind jedoch nur im Bereich der Anfangszone möglich, weil die Randschicht der Laufbahn zu Beginn der Be-arbeitung noch nicht gehärtet ist. Im Bereich der Endzone besteht dagegen die Gefahr, dass durch die genannte Hin- und Herbewegung auch bereits abgeschreckte und damit gehärtete Zonen der Randschicht erneut erwärmt, d. h. angelassen werden, was zu weichen Stellen in der Laufbahn führen würde und daher vermieden werden muss.
  • Zur Vermeidung der beschriebenen Nachteile sind unterschiedliche Verfahrensweisen vorgeschlagen worden, die allerdings sämtlich nicht in vollem Umfang befriedigen.
  • Bekannt ist beispielsweise ein Verfahren ( GB-PS 735 378 ), das zwei gegenläufig bewegbare Induktoren verwendet, deren Heizleiter mit einander zugeordneten Abschnitten versehen sind, die sich überlappen, sobald die Induktoren in der Anfangs- oder Endzone angeordnet sind. Dadurch können Zwischenräume zwischen den Induk-toren zwar möglicherweise reduziert, aber nicht vollends vermieden werden, da eine gegenseitige Berührung oder zu starke Annäherung der Heizleiter auch hier verhindert werden muss.
  • Ein weiteres bekanntes Verfahren dieser Art ( DE 10 2006 003 014 B3 ) zeichnet sich dadurch aus, dass zum Erwärmen der Endzone beide Induktoren, nachdem sie ihre Endstellungen in der Endzone erreicht haben, gemeinsam in eine der beiden möglichen Richtungen weiter bewegt werden. Die Erwärmung wird hierbei nur mit Hilfe des über die Endzone geführten Induktors fortgesetzt, während der andere, über eine bereits gehärtete Zone bewegte Induktor während dieser Phase ausgeschaltet wird. Dadurch soll ein erneutes Anlassen in dem bereits gehärteten Abschnitt weitgehend vermieden werden. Allerdings wird eingeräumt, dass zumindest geringe Anlasserscheinungen in dem Übergangsbereich von der Endzone zur benachbarten, bereits gehärteten Zone nicht ausgeschlossen werden können.
  • Schließlich ist ein Verfahren der eingangs bezeichneten Gattung bekannt ( DE 10 2005 006 701 B3 ), das sich durch die Anwendung eines zusätzlichen Hilfsinduktors auszeichnet, der vor dem Zusammenführen von zwei gegenläufig bewegten (Haupt-)Induktoren in Richtung der Anfangs- und/oder Endzone vorgeschoben und zu deren Vorwärmung verwendet wird. Vor dem Einlaufen der Hauptinduktoren in die Endzone wird dieser Hilfsinduktor wieder zurückgezogen. Da auch hierdurch eine gleichmäßige Erwärmung der Laufbahn in der gemein samen Endzone nur bei einem Teil der üblichen Laufbahngeometrien bzw. Querschnitte sichergestellt werden kann, wird als zusätzliche Maßnahme zur gleichmäßigen Erwärmung vorgeschlagen, die Ränder der Laufbahn in den Bereichen gemeinsamer Heizzonen mit Nuten und/oder Bohrungen zu versehen. Das ist jedoch wegen der erforderlichen zusätzlichen Bearbeitung der Laufbahnen und auch aus konstruktiven Gründen nicht immer erwünscht.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht das technische Problem der Erfindung darin, das Verfahren der eingangs bezeichneten Gattung dahingehend zu verbessern, dass die Laufbahn unter Vermeidung der genannten Nachteile lückenlos, d. h. auch in den gemeinsam zu erwärmenden Anfangs- und/oder Endzonen mit einer gleichbleibend hohen Härte versehen werden kann.
  • Gelöst wird dieses Problem erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Erkenntnis, dass sich weiche, ungehärtete Segmente in der Laufbahn des Lagerrings dadurch vermeiden lassen, dass zumindest während der Erwärmung der Anfangs- und/oder Endzone vorgewählte Eigenschaften (bzw. Zustände) der Induktoren gesteuert und dadurch gezielt verändert oder eingestellt werden. Bevorzugte Eigenschaften in diesem Zusammenhang sind
    z. B. die Frequenz und die Phasenlage der die Heizleiter durchfließenden Ströme oder die örtliche Lage eines Hilfsinduktors, wie weiter unten näher erläutert ist.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 und 2 perspektivische Darstellungen bekannter Vorrichtungen zum Härten von Lagerringen mit Hilfe von zwei Hauptinduktoren und wahlweise einem zusätzlichen Hilfsinduktor;
  • 3 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Teils einer konischen Laufbahn eines Lagerrings und schematisch die Steuerung der Bewegung des Hilfsinduktors nach 2;
  • 4 schematisch die Wahl von Frequenzen der die Induktoren durchfließenden Heizströme;
  • 5 einen schematischen, senkrechten Schnitt durch die Laufbahn und die Haupt- und Hilfsinduktoren nach 3 im Bereich einer gemeinsamen Heizzone; und
  • 6 schematisch die Steuerung der Phasenlage der die Induktoren nach 5 durchströmenden Heizströme in einer der 5 ähnlichen Darstellung.
  • 1 zeigt einen Lagerring 1 mit wenigstens einer zu härtenden, hier axialen Laufbahn 2 und zwei in verschiedenen Positionen längs der Laufbahn 2 angeordneten, nachfolgend als Hauptinduktoren 3 und 4 bezeichneten Induktoren üblicher Bauweise. Jeder Hauptinduktor 3, 4 enthält eine Heizschleife 5, die im Wesentlichen aus zwei radial zu einer Mittelachse 6 des Lagerrings 1 angeordneten, elektrisch miteinander verbundenen Heizleitern 7 gebildet ist. Zu Beginn eines Härtevorgangs sind die Heizschleifen 5 der beiden Hauptinduktoren 3 und 4 parallel zu und mit geringen Abstand von der Laufbahn 2 und außerdem im Bereich einer schraffiert dargestellten, gemeinsamen Heiz- bzw. Anfangszone 8 angeordnet. Die Heizschleifen 5 haben hier, in Umfangsrichtung des Lagerrings 1 betrachtet, einen kleinstmöglichen Abstand voneinander. In dieser Position wird die Erwärmung einer Randschicht der Laufbahn 2 durch Einschaltung der Hauptinduktoren 3, 4 gestartet. Um zu erreichen, dass die gesamte Anfangszone 8 bis zu einer vorgewählten Tiefe der Randschicht der Laufbahn 2 auf die gewünschte Härtetemperatur erwärmt wird, können der Lagerring 1 und/oder die Hauptinduktoren 3, 4 in eine in Umfangsrichtung erfolgende Pendelbewegung versetzt werden.
  • Nach dem Erwärmen der Anfangszone 8 werden die Hauptinduktoren 3 und 4, wie in 1 durch Pfeile angedeutet ist, in entgegengesetzte Richtungen längs der Laufbahn 2 verfahren, um diese abschnittweise und sukzessiv zu erwärmen. Dadurch wird die Laufbahn 2 zunächst in Zwischenzonen 9 erwärmt, bis die Hauptinduktoren 3 und 4 eine weitere gemeinsame, nachfolgend als Endzone 10 bezeichnete Heizzone erreichen, in der sie wieder zusammentreffen und wie in der Anfangszone 8 mit einem kleinstmöglichen Abstand angeordnet werden, um die Endzone 10 gemeinsam aufzuheizen.
  • Zur Abschreckung der erwärmten Zonen 8, 9 und 10 der Laufbahn 2 dienen so genannte Brausen, die zum Besprühen der erwärmten Zonen mit einer Kühlflüssigkeit dienen, in 1 aber zur Vermeidung von Unklarheiten nicht dargestellt sind. Diese Brausen sind vorzugsweise mit den Hauptinduktoren 3 und 4 zu je einer gemeinsam in Umfangsrichtung bewegbaren Baueinheit verbunden und mit besonderem Vorteil schwenkbar gelagert, so dass sie je nach Bedarf so positioniert werden können, dass die Kühlflüssigkeit in der gewünschten Richtung und Reihenfolge auf alle erwärmten Zonen gerichtet wird. Außerdem können die Hauptinduktoren 3 und 4, nachdem die Endzone 10 ausreichend erwärmt ist, senkrecht zur Laufbahn 2 von dieser entfernt und in eine Außerbetriebsstellung überführt werden, die in 1 durch Bezugszeichen 3a, 4a angedeutet ist. Dies ermöglicht es, die Brausen so zu verschwenken, dass die Laufbahn 2 danach auch im Bereich der Endzone 10 abgeschreckt werden kann.
  • Gemäß 2 ist dort, wo sich die Endzone 10 befindet, zusätzlich ein Hilfsinduktor 11 angeordnet. Dieser kann in Richtung eines Doppelpfeils 12 in Richtung der Laufbahn vorgeschoben oder von dieser zurückgezogen werden und besitzt wenigstens eine Heizschleife 14, die vorzugsweise analog zu den Heizschleifen 5 der Hauptinduktoren 3, 4 ausgebildet ist und sich im Wesentlichen über die ganze, in Umfangsrichtung gemessene Länge der Endzone 10 erstrecken kann. Der Hilfsinduktor 11 wird, wenn sich die Hauptinduktoren 3, 4 noch über Zwischenzonen 9 befinden, in Richtung der Laufbahn 2 vorgeschoben und aktiviert, um diese dadurch im Bereich der Endzone 10 vorzuwärmen. Wenn sich die Hauptinduktoren 3, 4 später der End-zone 10 immer mehr annähern, wird der Hilfsinduktor 11 wieder zurückgezogen, so dass die restliche Erwärmung der Endzone 10 von den Hauptinduktoren 3, 4 übernommen werden kann.
  • Die beschriebene Verfahrensweise ist dem Fachmann allgemein bekannt und braucht daher nicht näher erläutert zu werden. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden außerdem die eingangs genannten Druckschriften, in denen auch Mittel zur Bewegung der Induktoren beschrieben sind, hiermit durch Referenz auf sie zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht.
  • Um auch innerhalb der gemeinsamen Heizzonen 8 und 10, insbesondere jedoch innerhalb der Endzone 10 bis zum Erreichen einer vorgewählten Härtetiefe eine absolut gleichmäßige Erwärmung zu erzielen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, zumindest während derjenigen Phasen, in denen die Anfangs- und/oder Endzone 8, 10 erwärmt wird, zusätzliche, der Vergleichmäßigung des Wärmeeintrags dienende Maßnahmen zu ergreifen und zu diesem Zweck ausgewählte Eigenschaften oder Zustände der Induktoren 3, 4 und/oder 11 zu steuern bzw. einzustellen oder zu verändern.
  • 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für eine derartige Zusatzmaßnahme. Hier ist schematisch ein Teilstück des Lagerrings 1 mit einer konisch verlaufenden Laufbahn 2a dargestellt, der die beiden Hauptinduktoren 3, 4 und der Hilfsinduktor 11 derart zugeordnet sind, dass die Heizschleifen 5, 14 im Wesentlichen parallel zu der Laufbahn 2a liegen. Durch gerade Pfeile sind die Bewegungsrichtungen der Hauptinduktoren 3, 4 während ihrer gegenläufigen Bewegung angedeutet. Außerdem ist durch Pfeile 15 angedeutet, dass der in Arbeitsstellung befindliche Hilfsinduktor 11 mit wenigstens einem zusätzlichen Freiheitsgrad versehen ist, der hier eine Bewegung des Hilfsinduktors 11 um eine parallel zu seiner Mittelachse rotierende und vorzugsweise senkrecht zur Laufbahn 2a angeordnete Drehachse 16 ermöglicht. Wird der Hilfsinduktor 11 daher, wenn er seine Arbeitsstellung dicht oberhalb der Laufbahn 2a erreicht hat, in eine kreisförmige, ovale, rechteckige oder quadratische Bewegung um die Drehachse 16 versetzt und gleichzeitig aktiviert, dann bildet sich statt einer Vorwärmzone, die lediglich eine durch die Lage der Heizleiter der Heizschleife 14 bestimmte, äußere Kontur besitzt, eine Vorwärmzone 17 aus, die eine mehr kreisförmige oder rechteckige Kontur hat und sich jedenfalls über einen größeren Flächenabschnitt erstreckt, als dies ohne Bewegung des Hilfsinduktors 11 möglich wäre. Außerdem wird eine wesentlich gleichförmigere Erwärmung in der Vorwärmzone 17 als bei Anwendung eines starr angeordneten Hilfsinduktors 11 erzielt, weil die Heizschleife 14 bzw. deren Heizleiter 7 während der kreisenden Bewegung ständig ihre Lage relativ zur Laufbahn 2a ändern.
  • Die beschriebene Drehbewegung um eine raumfeste Drehachse 16 kann dadurch modifiziert werden, dass die Drehachse 16 während der Vorwärmphase zusätzlich einer Pendelbewegung unterworfen wird.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Lage des Hilfsinduktors 11 während der Vorwärmphase zu verändern, besteht darin, ihm eine translatorische Hin- und Herbewegung, vorzugsweise in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen zu unterwerfen. Auch durch eine solche Bewegung kann die Vorwärmzone 17 im Vergleich zur Anwendung eines starr angeordneten Hilfsinduktors 11 wesentlich vergleichmäßigt werden.
  • Der Hilfsinduktor 11 ist an einem in x, y, z Richtung beweglichen Kreuztisch 13 befestigt.
  • Welche Bewegungsarten für den Hilfsinduktor 11 und wie viele Freiheitsgrade für dessen Bewegung günstig sind, kann im Einzelfall anhand von Versuchen festgestellt werden. In jedem Fall sollten die Bewegungen des Hilfsinduktors 11 und die gegenläufigen Bewegungen der Hauptinduktoren 3, 4 so aufeinander abgestimmt sein, dass die Vorwärmzone 17 nach Entfernung des Hilfsinduktors 11 und Zusammenführen der Hauptinduktoren 3, 4 auch im Bereich der sonst vorhandenen, zu weichen Stellen führenden Zwischenräume auf die gewünschte Härtetemperatur gebracht wird.
  • Eine weitere mögliche Maßnahme zur Vergleichmäßigung der Erwärmung der Laufbahn 2 im Bereich der gemeinsamen Anfangs- und/oder Endzone 8, 10 (1) besteht darin, die Haupt- und/oder Hilfsinduktoren 3, 4 und 11 mit unterschiedlichen Frequenzen zu betreiben. In diesem Fall ist es zweckmäßig, die Hauptinduktoren 3 und 4 vor allem dann, wenn sie sich der gemeinsamen Heizzone 8, 10 annähern oder in dieser bereits ihren kleinstmöglichen Abstand einnehmen, mit Heizströmen unterschiedlicher Frequenz zu speisen. Dadurch ist es möglich, solche Ungleichförmigkeiten in den Heizzonen 8, 10 zu vermeiden, die sich in ihnen wegen der sonst identischen und symmetrischen Ausbildung und Betriebsweise ergeben.
  • Die Einstellung unterschiedlicher Frequenzen kann unabhängig davon vorgesehen werden, ob nur die beiden Hauptinduktoren 3 und 4 (1) oder zusätzlich auch der Hilfsinduktor 11 (2) vorhanden sind. Auch bei Anwendung des Hilfsinduktors 11 kann durch Wahl der Frequenz die Art der Vorwärmung und damit die Kontur der Vorwärmzone 17 beeinflusst werden. In 4 ist beispielhaft ein Fall dargestellt, in dem die Induktoren 3, 4 und 11 mit Spannungen U1, U2 und U3 unterschiedlicher Frequenzen versorgt werden, was entsprechend unterschiedliche Heizströme zur Folge hat. Möglich wäre auch, die Frequenzen der Heizströme während der Erwärmung kritischer Zonen schrittweise oder kontinuierlich zu verändern.
  • Ein drittes, derzeit für am besten gehaltenes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 5 und 6 dargestellt. 5 zeigt grob schematisch die Lage der Hauptinduktoren 3 und 4 sowie des Hilfsinduktors 11 kurz vor dem Zeitpunkt, zu dem der Hilfsinduktor 11 in Richtung des Pfeils 12 angehoben wird, um Platz für das Zusammenführen der Hauptinduktoren 3, 4 zu schaffen. Mit dem Bezugszeichen 18 sind hier die Zuleitungen zu den Heizschleifen 5 und 14 bzw. zu den senkrecht zur Zeichenebene angeordneten Heizleitern 7 dargestellt, wobei die Zuleitungen 18 jedes Induktors 3, 4 und 11 von einer eigenen Wechselspannungsquelle mit den Spannungen U1, U2 und U3 gespeist werden. Schließlich ist in 5 mit Punkten und Kreuzen innerhalb der Heizleiter 7 angedeutet, in welcher Richtung in einem ausgewählten Zeitpunkt Heizströme durch die Heizleiter 7 fließen. In üblicher Weise bedeuten die Kreuze einen Stromfluss in die Zeichenebene hinein (= Heizleiter 7a), Punkte dagegen einen Stromfluss in entgegengesetzter Richtung, d. h. aus der Zeichenebene heraus (= Heizleiter 7b).
  • Während normalerweise die von den Spannungsquellen erzeugten Spannungen U1 bis U3 unabhängig voneinander sind, ist erfindungsgemäß als zusätzliche Maßnahme zur Vergleichmäßigung der Erwärmung der Anfangs- und/oder Endzonen vorgesehen, die Eigenschaften der Induktoren 3, 4 und/oder 11 so zu steuern, dass die die Heizleiter 7 durchfließenden Heizströme eine definierte Phasenlage haben. Gemäß 5 ist die Phasenlage insbesondere so gewählt, dass einander zugewandte Heizleiter 7 benachbarter bzw. sich annähernder Induktoren stets in gleicher Richtung von Heizstrom durchflossen werden. In dem aus 5 ersichtlichen Zeitpunkt werden z. B. die einander gegenüberstehenden Heizleiter 7a der Induktoren 3 und 11 beide in einer Richtung und die einander gegenüberstehenden Heizleiter 7b der Induktoren 11 und 4 beide in entgegengesetzter Richtung von Heizstrom durchflossen.
  • Da die Erwärmung der Laufbahn 2 darauf beruht, dass die Heizleiter 7a, 7b Wirbelströme in ihr induzieren, die den sie erzeugenden Heizströmen entgegengerichtet sind, können die Wirbelströme, wenn keine Steuerung der Phasenlage erfolgt, in den Übergangsbereichen zwischen zwei Induktoren 3 und 11 bzw. 11 und 4 in entgegengesetzte Richtungen fließen und sich gegenseitig auslöschen oder neutralisieren, wodurch der Wärmeeintrag reduziert wird. Werden die Phasen der Heizströme dagegen entsprechend 5 so gesteuert, dass die einander gegenüberliegenden Heizleiter 7a bzw. 7b paarweise gleichsinnig von Heizstrom durchflossen werden, dann ist sichergestellt, dass die induzierten Wirbelströme sich maximal addieren und dadurch auch in den kritischen Zwischenräumen eine ausreichende Erwärmung bewirken. Das ist in 5 schematisch für Zonen 19 und 20 angedeutet, in denen auch die Richtung der Wirbelströme durch Punkte und Kreuze angedeutet ist. Außerdem zeigt 5, dass die gemeinsamen Heizzonen jeweils einen die Zwischenräume zwischen den Induktoren 3, 11 bzw. 11, 4 überbrückenden Abschnitt 19a, 20a aufweisen.
  • Wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen kann die Steuerung der Phasenlage unabhängig davon vorgenommen werden, ob nur die beiden Hauptinduktoren 3, 4 oder auch der Hilfsinduktor 11 angewendet werden. Beachtlich ist in diesem Fall nicht die Zahl der insgesamt vorhandenen Induktoren, sondern die Phasenlage von deren Heizströmen insbesondere dann, wenn sich zwei Induktoren im Bereich der Anfangs- und/oder Endzonen 8, 10, 19, 20 aneinander annähern oder ihren kleinstmöglichen Abstand zueinander einnehmen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zur Einstellung der Phasenlage ist in 6 anhand der beiden Induktoren 3 und 4 dargestellt. Die Spannungsquellen für die Spannungen U1, U2 (5) enthalten hier jeweils einen an das übliche Stromnetz 21 angeschlossenen Gleichrichter 22, an den ein Wechselrichter 23a, 23b angeschlossen ist, dessen Ausgänge mit einer Primärspule je eines Transformators 24 verbunden sind. Eine Sekundärspule der Transformatoren 24 ist jeweils an die Zuleitungen 18 (vgl. auch 5) der zugehörigen Heizschleifen 5 angeschlossen. Durch Punkte, Kreuze und Pfeile sind analog zu 5 die Richtungen der die Heizleiter der Heizschleifen 5 durchfließenden Ströme zu einem vorgewählten Zeitpunkt dargestellt.
  • Die Anwendung der Gleichrichter 22 und der Wechselrichter 23a, 23b dient dem Zweck, die Frequenz der den Transformatoren 24 zugeführten Ströme auf Werte von z. B. 4 kHz bis 10 kHz zu erhöhen. Diese Frequenz ist vorzugsweise einstellbar, um im Sinne der 4 unterschiedliche Frequenzen vorgeben zu können. Im Ausführungsbeispiel nach 5 und 6 werden jedoch die Frequenzen der Ausgangsspannungen der Wechselrichter 23a, 23b vorzugsweise auf gleiche Werte eingestellt.
  • Je ein weiterer Eingang der Wechselrichter 23a, 23b ist über eine Leitung 25a, 25b mit einer Steuereinheit 26 verbunden. Durch die Leitungen 25a, 25b werden den Wechselrichtern 23a, 23b Steuersignale 27, 28 übermittelt, die die Zündzeitpunkte von deren Leistungstransistoren, Thyristoren od,. dgl. und damit deren Phasenlagen steuern. 6 zeigt beispielhaft, dass z. B. die dem Wechselrichter 23a zugeführten Steuersignale 27 in Abständen 360° je einen positiven Impuls 27a übermitteln und damit die Phasenlage der Ausgangsspannung des Wechselrichters 23a festlegen. Dagegen weisen die dem Wechselrichter 23b zugeführten Steuersignale 28 jeweils genau zwischen zwei Impulsen 27a einen positiven Impuls 28a auf, der die Phasenlage der Ausgangsspannung des Wechselrichters 23b derart vorgibt, dass dessen Phase um genau 180° relativ zur Ausgangsspannung des Wechselrichters 23a verschoben ist. Ein richtiger Anschluss der Wechselrichter 23a, 23b an die Transformatoren 24 hat dann zur Folge, dass sich die in 5 und 6 angedeuteten Stromflüsse ergeben.
  • Im Übrigen zeigt 6, dass die die Wirbelströme erzeugenden, schematisch angedeuteten Magnetfelder 29 zu dem Zeitpunkt, zu dem sich die beiden Induktoren 3, 4 auf ihren kleinstmöglichen Abstand angenähert haben (Bezugszeichen 3b, 4b), in einer gemeinsamen Heizzone 30 zu Wirbelströmen führen, die in dem kritischen Bereich zwischen den beiden Induktoren 3b, 4b gleich gerichtet sind und sich daher allenfalls verstärken, aber nicht gegenseitig auslöschen können. Dadurch ist wiederum eine zusätzliche Vergleichmäßigung der Erwärmung in der Zone 30 möglich.
  • Wie in den anderen Ausführungsbeispielen kann die beschriebene Einstellung bzw. Steuerung der Phasenlage unabhängig davon vorgenommen werden, ob sich die beiden Hauptinduktoren 3, 4 oder ein Hauptinduktor 3, 4 und der Hilfsinduktor 11 einander annähern oder gegenüber stehen. Außerdem ist klar, dass die beschriebene Einstellung der Phasenlage auch über den gesamten Bewegungsbereich der Induktoren 3, 4 und 11 hinweg vorgenommen und beibehalten werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Anstelle der beschriebenen Eigenschaften können auch andere zweckmäßige Eigenschaften oder Zustände der Induktoren 3, 4 und/oder 11 gesteuert, verändert oder gezielt eingestellt werden, um eine zusätzliche Vergleichmäßigung des Wärmeeintrags insbesondere in den gemeinsamen Heizzonen 8, 10, 19, 20 und 30 zu ermöglichen. Ferner stellen die beschriebenen Mittel zur Steuerung dieser Eigenschaften nur Beispiele dar, die je nach Bedarf abgeändert oder durch andere ersetzt werden können. Außerdem können anstelle der beiden Hauptinduktoren 3 und 4 mehrere Paare von Hauptinduktoren und diesen zugeordnete Hilfsinduktoren 11 vorgesehen werden, um längs der Laufbahnen 2, 2a mehrere Anfangs- und/oder Endzonen zu bilden, in denen zumindest teilweise die Hauptinduktoren von unterschiedlichen Paaren zusammengeführt werden. Schließlich versteht sich, dass die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.
  • 1
    Lagerring
    2, 2a
    Laufbahn (von 1)
    3, 4, 3a, 4a, 3b, 4b
    Induktor (Hauptinduktor)
    5
    Heizschleife (von 3, 4)
    6
    Mittelachse (von 1)
    7, 7a, 7b
    Heizleiter
    8
    Anfangszone (von 2)
    9
    Zwischenzone (von 2)
    10
    Endzone (von 2)
    11
    Hilfsinduktor
    12
    Doppelpfeil
    13
    Kreuztisch
    14
    Heizschlaufe
    15
    Pfeil
    16
    Drehachse
    17
    Vorwärmzone
    18
    Zuleitungen (zu 5, 7, 14)
    19, 19a
    Heizzone
    20, 20a
    Heizzone
    21
    Stromnetz
    22
    Gleichrichter
    23a, 23b
    Wechselrichter
    24
    Transformator
    25a, 25b
    Leitung
    26
    Steuereinheit
    27, 27a
    Steuersignale
    28, 28a
    Steuersignale
    29
    Magnetfeld
    30
    Heizzone
    U1, U2, U2
    Spannung (von 3, 4, 11)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - GB 735378 [0004]
    • - DE 102006003014 B3 [0005]
    • - DE 102005006701 B3 [0006]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Härten wenigstens einer Laufbahn (2, 2a) eines Lagerrings (1) für ein Großwälzlager, enthaltend die folgenden Verfahrensschritte: – Anordnung von wenigstens zwei Hauptinduktoren (3, 4) im Bereich einer gemeinsamen Anfangszone (8) der Laufbahn (2, 2a) und Erwärmung der Laufbahn (2, 2a) im Bereich der Anfangszone (8) mittels der Hauptinduktoren (3, 4); – Bewegung der Hauptinduktoren (3, 4) in entgegengesetzte Richtungen längs der Laufbahn (2, 2a) und Erwärmung der Laufbahn (2, 2a) mittels der Induktoren (3, 4) in aufeinander folgend von diesen passierten Zwischenzonen (9) bis zum Erreichen und Erwärmen einer Zone, an der zwei entgegengesetzt bewegte Hauptinduktoren (3, 4) unter Bildung einer gemeinsamen Endzone (10) zusammentreffen; – wahlweise Anwendung eines zusätzlichen Hilfsinduktors (11) im Bereich der Endzone (10), Vorwärmung der Laufbahn (2, 2a) mit dem Hilfsinduktor (11) im Bereich der Endzone (10) und Entfernen des Hilfsinduktors (11) aus dem Bereich der Endzone (10), bevor sich die beiden Hauptinduktoren (3, 4) der Endzone (10) unmittelbar annähern; – Abschreckung der Laufbahn (2, 2a) im Bereich der mittels der Induktoren (3, 4, 11) erwärmten Anfangs-, Zwischen- und Endzone(n) (8, 9, 10) und – Vergleichmäßigung der Erwärmung der Laufbahn (2, 2a) im Bereich der gemeinsamen Anfangs- und/oder Endzone (8, 10) durch wenigstens eine zusätzliche Maßnahme, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Maßnahme eine mechanische und/oder elektrische Steuerung oder Einstellung wenigstens einer ausgewählten Eigenschaft der Haupt- und/oder Hilfsinduktoren (3, 4, 11) zumindest während der Erwärmung der Anfangs- und/oder Endzone (8, 10) vorsieht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anwendung des Hilfsinduktors (11) die ausgewählte Eigenschaft die örtliche Lage des Hilfsinduktors (11) ist und die zusätzliche Maßnahme eine mit wenigstens einem Freiheitsgrad erfolgende Bewegung des Hilfsinduktors (11) während der Vorwärmung vorsieht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Hilfsinduktors (11) zumindest eine Drehbewegung parallel zur Laufbahn (2, 2a) einschließt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Hilfsinduktors (11) pendelnd oder kreisförmig, elliptisch, rechteckig oder quadratisch erfolgt, wobei die Heizleiter (7) des Hilfsinduktors (11) immer parallel zur Laufbahn (2, 2a) angeordnet sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgewählte Eigenschaft die Frequenz von die Haupt- und/oder Hilfsinduktoren (3, 4, 11) durchfließenden Heizströmen ist und die zusätzliche Maßnahme ein Betreiben der Haupt- und/oder Hilfsinduktoren (3, 4, 11) mit unterschiedlichen und gegebenenfalls sich ändernden Frequenzen vorsieht.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptinduktoren (3, 4) zumindest dann, wenn sie sich der Anfangs- und/oder Endzone (8, 10) annähern oder in dieser angeordnet sind, mit unterschiedlichen Frequenzen betrieben werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgewählte Eigenschaft die Phasenlage von die Haupt- und/oder Hilfsinduktoren (3, 4, 11) durchfließenden Heizströmen ist und die zusätzliche Maßnahme eine vorgewählte Einstellung der Phasen dieser Heizströme vorsieht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenlage der Heizströme insbesondere bei der Annäherung von zwei Hauptinduktoren (3, 4) oder eines Haupt- und des Hilfsinduktors (3, 11; 4, 11) im Bereich der Endzone (19, 20, 30) so eingestellt wird, dass einander zugewandte Heizleiter (7a, 7b) der Induktoren (3, 4, 11) in gleicher Richtung von Heizströmen durchflossen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Phasenlage durch die Steuerung der Ausgangsspannungen (U1 bis U3) von Spannungsquellen erfolgt, mittels derer die Heizströme erzeugt werden.
DE102008033735A 2008-07-18 2008-07-18 Verfahren zum Härten wenigstens einer Laufbahn eines Lagerrings für ein Großwälzlager Pending DE102008033735A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033735A DE102008033735A1 (de) 2008-07-18 2008-07-18 Verfahren zum Härten wenigstens einer Laufbahn eines Lagerrings für ein Großwälzlager
PCT/EP2009/004611 WO2010006689A1 (de) 2008-07-18 2009-06-26 Verfahren zum härten wenigstens einer laufbahn eines lagerrings für ein grosswälzlager
EP09776843.6A EP2310543B1 (de) 2008-07-18 2009-06-26 Verfahren zum härten wenigstens einer laufbahn eines lagerrings für ein grosswälzlager
ES09776843T ES2753433T3 (es) 2008-07-18 2009-06-26 Procedimiento para el endurecimiento de al menos una vía de rodadura de un anillo de rodamiento para un rodamiento grande

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033735A DE102008033735A1 (de) 2008-07-18 2008-07-18 Verfahren zum Härten wenigstens einer Laufbahn eines Lagerrings für ein Großwälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008033735A1 true DE102008033735A1 (de) 2010-02-18

Family

ID=41127547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008033735A Pending DE102008033735A1 (de) 2008-07-18 2008-07-18 Verfahren zum Härten wenigstens einer Laufbahn eines Lagerrings für ein Großwälzlager

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2310543B1 (de)
DE (1) DE102008033735A1 (de)
ES (1) ES2753433T3 (de)
WO (1) WO2010006689A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101304A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Verfahren und Anordnung zum Vorschub-Randschichthärten
DE102012101309A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Verfahren zum induktiven Randschichthärten einer Ringfläche
WO2014118196A1 (de) 2013-02-01 2014-08-07 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Flächiger induktor
EP2542707B1 (de) 2010-03-05 2016-05-11 Saet S.p.A. Verfahren und vorrichtung für lokalisierte induktionshärtung von grossen kreisförmigen mechanischen komponenten , im besonderen ringe für wälzlager
EP2559319B1 (de) 2010-04-13 2017-08-16 Inductoheat, Inc. Induktionswärmebehandlung eines ringförmigen werkstücks
WO2018029255A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Verfahren zum härten einer wälzkörperlaufbahn eines wälzlagerrings und wälzlagerring
DE102017218645A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Induktor und Verfahren zum induktiven Erwärmen eines Gelenks für ein Fahrzeug
EP2801628B1 (de) 2013-05-08 2019-08-28 Aktiebolaget SKF Verfahren zum Randschichthärten eines metallischen Bauteils
CN110499417A (zh) * 2018-05-18 2019-11-26 斯凯孚公司 用于使大型滚动轴承圈感应硬化的感应硬化系统
EP3119161B1 (de) 2014-03-11 2020-03-11 THK Co., Ltd. Wärmebehandlungsvorrichtung und wärmebehandlungsverfahren
DE102020103299A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 Sms Elotherm Gmbh Verfahren zum induktiven Randschichthärten
DE102022200324A1 (de) 2022-01-13 2023-07-13 Aktiebolaget Skf Induktionshärteanlage und Induktionshärteverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023508238A (ja) 2020-02-20 2023-03-01 エスエムエス エロテルム ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 表面層誘導硬化の方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB735378A (en) 1953-02-21 1955-08-17 Morris Motors Ltd Heat treatment of ring-shaped articles
DE102005006701B3 (de) 2005-02-15 2006-03-30 Rothe Erde Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Lagerringes für Großwälzlager
DE102006003014B3 (de) 2006-01-23 2007-10-18 Sms Elotherm Gmbh Verfahren zum Härten eines einen geschlossenen Kurvenzug beschreibenden Werkstücks

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2144377A (en) 1937-09-11 1939-01-17 Ajax Electrothermic Corp Induction heater
US3036824A (en) * 1957-09-03 1962-05-29 Alloyd Res Corp Heat treating devices
US4855556A (en) 1986-06-25 1989-08-08 Tocco, Inc. Method and apparatus for hardening gears and similar workpieces
US4845328A (en) 1988-01-13 1989-07-04 Contour Hardening Investors, Ltd. Apparatus for and method of induction-hardening machine components
JPH06200326A (ja) * 1992-12-28 1994-07-19 Ntn Corp 軸受軌道輪の焼入れ方法
JPH09215605A (ja) 1996-02-09 1997-08-19 Daihan:Kk 加熱加工装置
JP5114671B2 (ja) 2007-04-16 2013-01-09 新日鐵住金株式会社 金属板の誘導加熱装置および誘導加熱方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB735378A (en) 1953-02-21 1955-08-17 Morris Motors Ltd Heat treatment of ring-shaped articles
DE102005006701B3 (de) 2005-02-15 2006-03-30 Rothe Erde Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Lagerringes für Großwälzlager
DE102006003014B3 (de) 2006-01-23 2007-10-18 Sms Elotherm Gmbh Verfahren zum Härten eines einen geschlossenen Kurvenzug beschreibenden Werkstücks

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2542707B1 (de) 2010-03-05 2016-05-11 Saet S.p.A. Verfahren und vorrichtung für lokalisierte induktionshärtung von grossen kreisförmigen mechanischen komponenten , im besonderen ringe für wälzlager
EP2559319B1 (de) 2010-04-13 2017-08-16 Inductoheat, Inc. Induktionswärmebehandlung eines ringförmigen werkstücks
DE102012101304A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Verfahren und Anordnung zum Vorschub-Randschichthärten
DE102012101309A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Verfahren zum induktiven Randschichthärten einer Ringfläche
WO2013120744A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Verfahren und anordnung zum vorschub-randschichthärten
US10590502B2 (en) 2012-02-17 2020-03-17 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Method for induction surface hardening of a ring surface
US10167527B2 (en) 2012-02-17 2019-01-01 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Method and arrangement for progressive surface hardening
US10053748B2 (en) 2012-02-17 2018-08-21 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Method for induction surface hardening of a ring surface
WO2014118196A1 (de) 2013-02-01 2014-08-07 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Flächiger induktor
DE102013101057B4 (de) * 2013-02-01 2017-01-26 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Flächiger Induktor
US10115516B2 (en) 2013-02-01 2018-10-30 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Planar inductor
DE102013101057A1 (de) 2013-02-01 2014-08-07 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Flächiger Induktor
EP2801628B1 (de) 2013-05-08 2019-08-28 Aktiebolaget SKF Verfahren zum Randschichthärten eines metallischen Bauteils
EP3119161B1 (de) 2014-03-11 2020-03-11 THK Co., Ltd. Wärmebehandlungsvorrichtung und wärmebehandlungsverfahren
WO2018029255A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Verfahren zum härten einer wälzkörperlaufbahn eines wälzlagerrings und wälzlagerring
DE102017218645A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Induktor und Verfahren zum induktiven Erwärmen eines Gelenks für ein Fahrzeug
CN110499417A (zh) * 2018-05-18 2019-11-26 斯凯孚公司 用于使大型滚动轴承圈感应硬化的感应硬化系统
DE102020103299A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 Sms Elotherm Gmbh Verfahren zum induktiven Randschichthärten
DE102022200324A1 (de) 2022-01-13 2023-07-13 Aktiebolaget Skf Induktionshärteanlage und Induktionshärteverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010006689A1 (de) 2010-01-21
EP2310543A1 (de) 2011-04-20
ES2753433T3 (es) 2020-04-08
EP2310543B1 (de) 2019-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2310543B1 (de) Verfahren zum härten wenigstens einer laufbahn eines lagerrings für ein grosswälzlager
DE102006003014B3 (de) Verfahren zum Härten eines einen geschlossenen Kurvenzug beschreibenden Werkstücks
DE3427639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen laenglicher werkstuecke, insbesondere rohre
DE19808763C1 (de) Vorrichtung zum Härten zylindrischer Lagerstellen einer Welle
DE1533955B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur induktiven waermebehandlung von werkstuecken aus stahl
DE19704438C1 (de) Verfahren zum Härten von Nockenwellen und Linearinduktor zur Durchführung des Verfahrens
EP2814990A1 (de) Verfahren zum induktiven randschichthärten einer ringfläche
DE835032C (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von langgestreckten Werkstuecken
DE102015107095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Vorschubhärten mit steuerbarem Vorwärmen und einem zum Vorwärmen und Härten ausgebildeten Induktor
WO2021165532A1 (de) Verfahren zum induktiven randschichthärten
EP2130635B1 (de) Magnetarc-Schweissverfahren für Werkstücke mit offenen Querschnitten
DE698534C (de)
DE1508430A1 (de) Geraet zur Oberflaechenhaertung von laenglichen Stahlwerkstuecken
DE102020103299A1 (de) Verfahren zum induktiven Randschichthärten
DE710686C (de) Fokusinduktor zum induktiven Oberflaechenhaerten an Werkstuecken mit kugeligem Querschnitt
DE102014102288A1 (de) System, Fertigungsanlage und Verfahren
DE887085C (de) Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten von Werkstuecken
DE102005007984A1 (de) Wälzlagerring
WO2019158140A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines metallbauteiles
DE1583333B1 (de) Induktor zum Oberflaechenhaerten von langgestreckten mit einem Flansch versehenen Werkstuecken unterschiedlichen Durchmessers
DE901060C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ein- oder mehrseitigen induktiven Oberflaechenhaerten von Werkstuecken, wie Blechen, Platten u. dgl.
DE754848C (de) Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten von metallenen Werkstuecken durch induktives Erhitzen und anschliessendes Abschrecken
WO2008025768A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zylindrischen hochfrequenzschirms einer zylindrischen gradientenspule einer magnetresonanzanlage
EP3192394B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bürstendichtung mit schräg gestellten borsten
DE765499C (de) Vorrichtung zum elektro-induktiven Oberflaechenerhitzen von Hohlkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

Effective date: 20131114

Owner name: EFD INDUCTION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

Effective date: 20131114

R082 Change of representative

Representative=s name: DAHLKAMP, HEINRICH LEOPOLD, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20131114

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Effective date: 20131114

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

Effective date: 20140206

Owner name: EFD INDUCTION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

Effective date: 20140206

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C21D0009400000

Ipc: C21D0011000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C21D0009400000

Ipc: C21D0011000000

Effective date: 20140725

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EFD INDUCTION GMBH, 79106 FREIBURG, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

Owner name: EFD INDUCTION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EFD INDUCTION GMBH, 79106 FREIBURG, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

Owner name: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EFD INDUCTION GMBH, 79106 FREIBURG, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENRX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EFD INDUCTION GMBH, 79106 FREIBURG, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

Owner name: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EFD INDUCTION GMBH, 79106 FREIBURG, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

Owner name: EFD INDUCTION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EFD INDUCTION GMBH, 79106 FREIBURG, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EFD INDUCTION GMBH, 79106 FREIBURG, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GERMANY GMBH, 44137 DORTMUND, DE

Owner name: ENRX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EFD INDUCTION GMBH, 79106 FREIBURG, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GERMANY GMBH, 44137 DORTMUND, DE