DE102008033441A1 - Verfahren zum Betrieb eines Bediensystems für ein Fahrzeug und Bediensystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Bediensystems für ein Fahrzeug und Bediensystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008033441A1
DE102008033441A1 DE102008033441A DE102008033441A DE102008033441A1 DE 102008033441 A1 DE102008033441 A1 DE 102008033441A1 DE 102008033441 A DE102008033441 A DE 102008033441A DE 102008033441 A DE102008033441 A DE 102008033441A DE 102008033441 A1 DE102008033441 A1 DE 102008033441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
operating system
commands
vehicle
display unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008033441A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008033441B4 (de
Inventor
Silvio Federau
Stefan Struhs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008033441.3A priority Critical patent/DE102008033441B4/de
Publication of DE102008033441A1 publication Critical patent/DE102008033441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008033441B4 publication Critical patent/DE102008033441B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • B60R16/0373Voice control
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/26Speech to text systems
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/226Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue using non-speech characteristics
    • G10L2015/228Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue using non-speech characteristics of application context

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Ein Bediensystem (1) für ein Fahrzeug umfasst eine Sprachsteuerung (2), welche ausgestaltet ist, gesprochene Befehle von einem Benutzer des Fahrzeugs zu empfangen und zu verarbeiten und Funktionen des Bediensystems (1) in Abhängigkeit der Befehle zu betätigen, eine Anzeigeeinheit (3), welche zur Anzeige von Informationen für den Benutzer ausgestaltet ist, und eine Steuereinheit (4). Die Steuereinheit (4) bestimmt eine Gruppe von möglichen Funktionen, welche an dem Bediensystem (1) betätigt werden können und bestimmt ferner eine Gruppe von Befehlen der Sprachsteuerung (2), wobei sie jeder Funktion der Gruppe von möglichen Funktionen einen Befehl zuordnet, und zeigt die Gruppe von Befehlen auf der Anzeigeeinheit (3) an.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Bediensystems für ein Fahrzeug und ein Bediensystem für ein Fahrzeug und insbesondere ein Verfahren und ein Bediensystem, bei welchen Funktionen des Bediensystems mittels Sprachsteuerung von einem Benutzer des Fahrzeugs betätigt werden, und insbesondere ein Verfahren und ein Bediensystem, welches eine Visualisierung von Sprachbefehlen bereitstellt.
  • Im Fahrzeugbereich, wie z. B. bei Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, werden in zunehmendem Maße Sprachbedienungen für eine Bedienung von Einrichtungen des Fahrzeugs verwendet. Bei einer derartigen Sprachbedienung oder Sprachsteuerung werden gesprochene Befehle, Worte, Wortgruppen oder Sätze von einem Benutzer oder Fahrer des Fahrzeugs von der Sprachsteuerung empfangen und mit Hilfe einer Spracherkennung erkannt, um Funktionen des Fahrzeugs anzusteuern, ohne dass der Fahrer eine Bedieneinheit oder eine Eingabeeinheit des Fahrzeugs von Hand bedienen muss. Dadurch wird der Fahrer des Fahrzeugs weniger vom Straßenverkehr abgelenkt, wodurch die Verkehrssicherheit erhöht werden kann. Besonders geeignete Anwendungsgebiete für eine derartige Sprachsteuerung ist beispielsweise die Steuerung eines Navigationssystems, bei welchem mittels der Sprachsteuerung beispielsweise ein Navigationsziel eingegeben wird, eine Zielführung ein- und ausgeschaltet wird oder Parameter der Zielführung geändert werden können. Weitere Beispiele für eine vorteilhafte Verwendung der Sprachsteuerung sind eine Steuerung eines mit dem Fahrzeug gekoppelten Mobiltelefons oder eine Steuerung einer Audioanlage oder einer Klimaanlage des Fahrzeugs.
  • Übliche Sprachsteuerungen verwenden eine vorbestimmte Menge oder Gruppe von Sprachkommandos oder Befehlen, welche einzelne Worte oder Wortgruppen umfassen können, um entsprechende Funktionen zu steuern. Da eine Mensch-Maschine-Kommunikation mittels Sprache für die meisten Fahrzeugbenutzer derzeit noch eher unüblich ist, besteht eine Hemmschwelle zur Benutzung der Sprachsteuerung. Häufig weiß ein Erstbenutzer nach einer Aktivierung der Sprachsteuerung nicht was er sagen soll. Eine auditiv-verbale/akustische Hilfe wird häufig nicht angefordert, da eine Hemmschwelle oder Nichtbereitschaft diese anzufordern besteht. Da der Benutzer die Kommandos oder Befehle nicht kennt, funktioniert die Sprachsteuerung nicht wie erwartet, so dass der Benutzer enttäuscht ist und die Sprachsteuerung nicht mehr verwendet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Verfahren für ein Bediensystem, bei welchem mittels einer Sprachsteuerung von einem Benutzer des Fahrzeugs Funktionen betätigt werden, bereitzustellen, welches insbesondere einem Erstbenutzer des Bediensystems eine schnelle und einfache Verwendung der Sprachsteuerung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Betrieb eines Bediensystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 und ein Bediensystem für ein Fahrzeug 11 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Betrieb eines Bediensystems für ein Fahrzeug bereitgestellt. Dabei werden Funktionen des Bediensystems mittels einer Sprachsteuerung von einem Benutzer des Fahrzeugs betätigt. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte. Zunächst wird eine Gruppe von möglichen Funktionen, welche an dem Bediensystem mittels der Sprachsteuerung betätigt werden können, bestimmt. Jeder Funktion der Gruppe von möglichen Funktionen wird ein entsprechender Sprachbefehl zugeordnet. Diese Sprachbefehle bilden dann eine Gruppe von Befehlen der Sprachsteuerung. Schließlich wird diese Gruppe von Befehlen auf eine Anzeigeeinheit des Fahrzeugs angezeigt. Jeder der Befehle der Sprachsteuerung kann ein Wort oder eine Wortgruppe umfassen. Das Anzeigen der Gruppe von Befehlen auf der Anzeigeeinheit des Fahrzeugs kann beispielsweise derart erfolgen, dass ein aktueller Anzeigeinhalt der Anzeigeeinheit durch die Anzeige der Gruppe von Befehlen überlagert wird. Dies kann beispielsweise in einer heute üblicherweise verwendeten Fenstertechnik auf einer graphischen Anzeigeeinheit durchgeführt werden.
  • Durch Anzeigen der Gruppe von Befehlen möglicher Funktionen wird insbesondere einem Erstbenutzer des Bediensystems mit Sprachsteuerung ein guter Überblick über Befehle, insbesondere wichtige verfügbare Sprachbefehle, welche dem Benutzer zur Verfügung stehen, auf visuellem Weg gegeben. Durch Überlagern der Anzeige der Gruppe von Befehlen über den aktuellen Anzeigeinhalt kann eine übersichtliche Darstellung erreicht werden. Das überlagerte Anzeigefenster für die Gruppe von Befehlen kann beispielsweise auch Befehle oder Bedienfelder zum Deaktivieren der Sprachsteuerung oder zum Deaktivieren der Anzeige der Gruppe von Befehlen umfassen. Dadurch kann diese Art der Hilfestellung auf einfache Art und Weise deaktiviert werden oder sogar die gesamte Sprachsteuerung deaktiviert werden. Dies kann unmittelbar erfolgen, ohne dass der Benutzer sich aufwändig durch Menüs hangeln muss. Da die Anzeige der Gruppe von Befehlen dem aktuellen Anzeigeinhalt lediglich überlagert wird, kann durch Beenden der Anzeige der Gruppe von Befehlen einfach auf den zuvor aktuellen Anzeigeinhalt zurückgeschaltet werden.
  • Das Anzeigen der Gruppe von Befehlen auf der Anzeigeeinheit kann beispielsweise auch nur einmalig nach einem Aktivieren der Sprachsteuerung durch den Benutzer erfolgen. Das Aktivieren der Sprachsteuerung durch den Benutzer kann beispielsweise durch Betätigen eines entsprechenden Bedienelements des Bediensystems durch den Benutzer erfolgen. Daraufhin wird die Gruppe von Befehlen auf der Anzeigeeinheit wie zuvor beschrieben angezeigt und beispielsweise nach einem Empfangen eines gültigen Befehls wieder entfernt. Alternativ kann das Anzeigen der Gruppe von Befehlen auf der Anzeigeeinheit auch durch eine manuelle Eingabe des Benutzers in das Bediensystem entfernt oder ausgeblendet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Verfahren ferner den Schritt eines Einstellens einer Anzeigeoption auf einen aktiven oder inaktiven Zustand durch den Benutzer. Der Schritt des Anzeigens der Gruppe von Befehlen auf der Anzeigeeinheit erfolgt in Abhängigkeit der Anzeigeoption nur in dem aktiven Zustand der Anzeigeoption. Wenn der Benutzer des Fahrzeugs nach einer Lern- oder Eingewöhnungsphase mit den Befehlen des Bediensystems vertraut ist, kann er auf diese Art und Weise das Anzeigen der Gruppe von Befehlen auf der Anzeigeeinheit dauerhaft unterbinden oder bei Bedarf wieder aktivieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird ein Interaktionszustand des Bediensystems erfasst. Der Interaktionszustand kann einen aktiven Zustand, wenn das Bediensystem über die Anzeigeeinheit eine Aktion des Benutzers angefordert hat, und einen inaktiven Zustand, wenn das Bediensystem über die Anzeigeeinheit keine Aktion des Benutzers angefordert hat, umfassen. Das Anzeigen der Gruppe von Befehlen auf der Anzeigeeinheit erfolgt in Abhängigkeit des Interaktionszustands nur in dem inaktiven Zustand. Dadurch wird vermieden, dass eine laufende Interaktion zwischen dem Bediensystem und dem Benutzer durch das Anzeigen der Gruppe von Befehlen auf der Anzeigeeinheit gestört wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Anzeigen der Gruppe von Befehlen auf der Anzeigeeinheit des Fahrzeugs nur einmalig nach einem Aktivieren der Sprachsteuerung durchgeführt werden. Die Sprachsteuerung kann beispielsweise durch ein Bedienelement des Bediensystems, wie beispielsweise einem Taster an einem Lenkrad des Fahrzeugs oder in der Nähe der Anzeigeeinheit des Bediensystems, aktiviert werden. Nach der Aktivierung der Sprachsteuerung wird dann die Gruppe von Befehlen auf der Anzeigeeinheit angezeigt. Dies gibt dem Erstbenutzer des Spracheingabesystems einen schnellen Überblick über verfügbare Befehle und setzt dadurch die Hemmschwelle zur Verwendung der Sprachsteuerung herab.
  • Das Bestimmen der Gruppe von möglichen Funktionen kann ferner ein Bestimmen von Funktionen, welche unabhängig von einem Betriebszustand des Bediensystems an dem Bediensystem betätigt werden können, umfassen. Durch Anzeigen von Befehlen zu diesen Funktionen erhält der Benutzer einen Überblick über Funktionen, welche jederzeit über die Sprachsteuerung betätigt werden können. Im Fall eines Navigationssystems können dies beispielsweise Befehle zum Starten oder Stoppen einer Zielführung oder zum Eingeben eines neuen Navigationsziels umfassen.
  • Darüber hinaus kann das Verfahren ferner ein Bestimmen eines aktuellen Betriebszustands des Bediensystems umfassen und ein Bestimmen einer Gruppe von Funktionen umfassen, welche in dem aktuellen Betriebszustand des Bediensystems an dem Bediensystem betätigt werden können. Da insbesondere in Menü geführten Bedienoberflächen nicht alle Befehle zu jeder Zeit verfügbar sind, kann eine Anzeige von in dem aktuellen Betriebszustand des Bediensystems verfügbaren Funktionen und deren Befehlen insbesondere für einen Erstbenutzer sinnvoll sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ferner ein Bediensystem für ein Fahrzeug bereitgestellt, welches eine Sprachsteuerung, eine Anzeigeeinheit und eine Steuereinheit umfasst. Die Sprachsteuerung ist ausgestaltet, gesprochene Befehle von einem Benutzer des Fahrzeugs zu empfangen und zu verarbeiten und Funktionen des Bediensystems in Abhängigkeit der Befehle zu betätigen. Die Anzeigeeinheit ist zur Anzeige von Informationen für den Benutzer ausgestaltet. Die Anzeigeeinheit kann insbesondere einen Bildschirm umfassen, welcher zur Anzeige textueller und graphischer Informationen geeignet ist. Darüber hinaus kann die Anzeigeeinheit auch einen Bildschirm mit einer berührungssensitiven Oberfläche umfassen, um manuelle Betätigungen des Benutzers des Fahrzeugs durch Berühren der Bildschirmoberfläche zu erfassen.
  • Die Steuereinheit ist mit der Sprachsteuerung und der Anzeigeeinheit gekoppelt. Die Steuereinheit ist derart ausgestaltet, dass sie eine Gruppe von möglichen Funktionen, welche an dem Bediensystem betätigt werden können, bestimmt und jeder Funktion der Gruppe von möglichen Funktionen einen Befehl zuordnet und dadurch eine Gruppe von Befehlen der Sprachsteuerung bestimmt. Ferner ist die Steuereinheit derart ausgestaltet, dass sie die Gruppe von Befehlen auf der Anzeigeeinheit anzeigt. Das Bediensystem kann ferner Bedienelemente zur manuellen Betätigung durch den Benutzer umfassen. Dadurch ist das erfindungsgemäße Bediensystem zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens geeignet.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Blockdarstellung des Bediensystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt den Inhalt einer Anzeigeeinheit des Bediensystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 zeigt einen weiteren Inhalt der Anzeigeeinheit des Bediensystems der 2 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Bediensystem 1 für ein Fahrzeug. Das Bediensystem 1 umfasst eine Sprachsteuerung 2, eine Anzeigeeinheit 3, eine Steuereinheit 4, eine Funktionseinheit 5 und ein taktiles Bedienelement 6. Die Steuereinheit 4 ist mit der Sprachsteuerung 2, der Anzeigeeinheit 3, der Funktionseinheit 5 und dem taktilen Bedienelement 6 gekoppelt. Die Sprachsteuerung 2 ist ausgestaltet, vorbestimmte Befehle, welche von einem Benutzer des Fahrzeugs ausgesprochen werden und über ein Mikrophon 7 empfangen werden, zu verarbeiten und in Abhängigkeit der Befehle Funktionen der Funktionseinheit 5 mittels der Steuereinheit 4 zu betätigen. Darüber hinaus ist die Sprachsteuerung 2 in der Lage, eine Vielzahl von Worten, wie z. B. Städtenamen, Straßennamen, Zahlen, Sendernamen usw., zu empfangen und zu verarbeiten, um entsprechende Funktionen oder Einstellungen an der Funktionseinheit 5 des Bediensystems 1 steuern und einstellen zu können. Das taktile Bedienelement 6 kann beispielsweise ein oder mehrere Taster, Schalter, Drehelemente oder Schiebeelemente oder dergleichen umfassen, welche zur Steuerung von Funktionen des Bediensystems 1 verwendet werden können. Darüber hinaus kann das taktile Bedienelement 6 auch eine berührungssensitive Oberfläche, welche beispielsweise auf der Oberfläche der Anzeige 3 angeordnet ist, umfassen, um Berührungen des Benutzers auf der Oberfläche der Anzeigeeinheit 3 zum Steuern von Funktionen des Bediensystems 1 zu erfassen und auszuwerten. Die Anzeigeeinheit 3 kann beispielsweise einen Bildschirm in einem Armaturenbrett des Fahrzeugs umfassen, welcher zur Ausgabe von textuellen und graphischen Informationen geeignet ist. Der Bildschirm kann beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige umfassen. Darüber hinaus kann die Anzeigeeinheit 3 auch eine Ausgabe für auditiv-verbale Ausgaben über beispielsweise einen Lautsprecher umfassen. Die Funktionseinheit 5 kann beispielsweise ein Navigationssystem, ein Audiosystem, eine Heizungssteuerung oder eine Geschwindigkeitsregelanlage des Fahrzeugs usw. oder eine Kombination daraus umfassen. Das taktile Bedienelement 6 kann schließlich auch Bedienelemente an einem Multifunktionslenkrad des Fahrzeugs umfassen.
  • 2 zeigt eine Anzeige der Anzeigeeinheit 3, welche bei Eingabe einer Adresse bei einer Bedienung eines Navigationssystems des Fahrzeugs verwendet wird. Mit Hilfe von Bedienfeldern 1115 können bei dieser Adresseingabe ein Land, eine Stadt, eine Postleitzahl, eine Straße, eine Hausnummer und/oder eine Kreuzung eingegeben werden, indem das entsprechende Bedienfeld 1115 betätigt wird und dann in einer daraufhin angezeigten weiteren Anzeige der Anzeigeeinheit 3 eine entsprechende Eingabe durchgeführt wird. Darüber hinaus besteht mit Hilfe der Bedienfelder 1619 die Möglichkeit, die eingegebenen Daten zu speichern, Sonderziele auszuwählen, eine Kartenansicht auszuwählen, oder eine Zielführung zu starten.
  • Eine von dem Benutzer zu tätigende Eingabe kann wahlweise über entsprechende Bedienelemente, beispielsweise eine berührungssensitive Oberfläche der Anzeige 3 (2) erfolgen, oder alternativ durch eine Sprachsteuerung. Die Sprachsteuerung wird durch Betätigen eines entsprechenden Bedienelements von dem Benutzer des Fahrzeugs aktiviert. Daraufhin wird dem aktuellen Anzeigeinhalt ein Sprachsteuerungshilfsfenster 8 überlagert, wie in 3 dargestellt. In dem Sprachsteuerungshilfsfenster 8 sind mögliche Kommandos aufgelistet. Die Kommandos lauten „Land eingeben”, „Stadt eingeben”, „Postleitzahl eingeben”, „Straße eingeben”, „Hausnummer eingeben”, „Kreuzung eingeben”, „Zielführung starten” und „Zielführung stoppen”. Damit wird einem Benutzer der Sprachsteuerung ein schneller Überblick über mögliche Kommandos gegeben. Darüber hinaus umfasst das Sprachsteuerungshilfsfenster 8 zwei Bedienfelder 9, 10 für einen Sprachbedienungsabbruch (SBS-Abbruch) 9 und zum Deaktivieren der Sprachbedienungshilfe (SBS-Hilfe aus) 10. Die Bedienfelder 9, 10 können sowohl manuell als auch verbal-sprachlich betätigt werden. Durch Betätigen des Bedienfeldes 9 (SBS-Abbruch) kann der Benutzer die Sprachbedienung abschalten. Zusammen mit dem Abschalten der Sprachbedienung wird auch das Sprachsteuerungshilfsfenster 8 ausgeblendet, so dass wiederum die Anzeige zur Adresseingabe wie in 2 dargestellt auf der Anzeigeeinheit 3 dargestellt wird. Durch Betätigen des Bedienfeldes 10 (SBS-Hilfe aus) wird lediglich das Sprachsteuerungshilfsfenster 8 ausgeblendet, aber die Sprachsteuerung bleibt weiterhin aktiv, wobei von nun an in folgenden Eingabesituationen des Bediensystems 1 keine weiteren Sprachsteuerungshilfsfenster 8 angezeigt werden. Gibt der Benutzer über das Mikrophon 7 einen gültigen Befehl, beispielsweise „Stadt eingeben” ein, so wird das Sprachsteuerungshilfsfenster 8 ausgeblendet und die Adresseingabe, wie in 2 dargestellt, auf der Anzeigeeinheit 3 angezeigt, wobei nun eine Spracheingabe für die Stadt oder eine Postleitzahl für die Stadt erwartet wird, welche die aktuelle Einstellung „10587 Berlin” ersetzt.
  • Die Anzeige der möglichen Befehle in dem Sprachsteuerungshilfsfenster 8 kann einerseits Befehle und Kommandos umfassen, welche unabhängig von einem aktuellen Anzeigeinhalt der Anzeige 3 oder einem aktuellen Systemzustand des Bediensystems 1 sind, oder Befehle und Kommandos umfassen, welche kontextabhängig vom aktuellen Systemzustand des Bediensystems 1 oder einer aktuellen Eingabemaske sind. Darüber hinaus kann die kontextabhängige oder kontextunabhängige Anzeige von wichtigen Befehlen für den Erstbenutzer auf visuellem Weg nur bei Aktivierung der Sprachbedienung (nicht permanent im geführten Dialog) umfassen.
  • Das Bediensystem 1 kann eine Anzeigeoption umfassen, welche in einem inaktiven Zustand das Anzeigen des Sprachsteuerungshilfsfensters 8 dauerhaft unterbindet, damit ein mit dem System vertrauter Benutzer nicht unnötigerweise durch das Sprachsteuerungshilfsfenster 8 auf mögliche Befehle hingewiesen wird. Ist hingegen die Anzeigeoption aktiv, so kann das Sprachsteuerungshilfsfenster 8 beispielsweise bei jedem Einschalten der Sprachsteuerung angezeigt werden. Ein Deaktivieren der Anzeigeoption kann beispielsweise auch über einen vorbestimmten Befehl, welcher von dem Benutzer über das Mikrophon 7 eingegeben wird, auf den inaktiven Zustand eingestellt werden, um ein Ausgeben des Sprachsteuerungshilfsfensters 8 zu verhindern.
  • Darüber hinaus kann das Sprachsteuerungshilfsfenster 8 beispielsweise bei eingeschalteter Sprachsteuerung immer dann angezeigt werden, wenn eine Eingabe erwartet wird, der Benutzer jedoch für eine vorbestimmte Zeit von beispielsweise 5 s keine Spracheingabe getätigt hat.
  • Befinden sich der Benutzer und das Bediensystem hingegen in einer Bedieninteraktion, bei welcher keine Spracheingabe möglich ist, sondern eine Eingabe über Bedienelemente des Bediensystems erfolgt, so wird das Sprachsteuerungshilfsfenster 8 nicht auf der Anzeigeeinheit 3 dargestellt.
  • Weiterhin ist es möglich, dass ein Sprachsteuerungshilfsfenster 8 nur bei einem ersten Dialogschritt eines Eingabedialogs des Bediensystems 1 auf der Anzeigeeinheit 3 ausgegeben wird.
  • Schließlich können in dem Sprachsteuerungshilfsfenster 8 auch Kommandos oder Befehle angezeigt werden, welche außerhalb des gerade aktiven Eingabedialogs verwendet werden können.
  • 1
    Bediensystem
    2
    Sprachsteuerung
    3
    Anzeigeeinheit
    4
    Steuereinheit
    5
    Funktionseinheit
    6
    Bedienelement
    7
    Mikrofon
    8
    Sprachsteuerungshilfsfenster
    9–19
    Bedienfeld

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Bediensystems für ein Fahrzeug, wobei Funktionen des Bediensystems (1) mittels Sprachsteuerung (2) von einem Benutzer des Fahrzeugs betätigt werden, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Bestimmen einer Gruppe von möglichen Funktionen, welche an dem Bediensystem (1) betätigt werden können, Bestimmen einer Gruppe von Befehlen der Sprachsteuerung (2), wobei jeder Funktion der Gruppe von möglichen Funktionen ein Befehl zugeordnet wird, und Anzeigen der Gruppe von Befehlen auf einer Anzeigeeinheit (3) des Fahrzeugs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigen der Gruppe von Befehlen auf der Anzeigeeinheit (3) des Fahrzeugs nur einmalig nach einem Aktivieren der Sprachsteuerung (2) durch den Benutzer erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigen der Gruppe von Befehlen auf der Anzeigeeinheit (3) des Fahrzeugs ein Überlagern eines aktuellen Anzeigeinhalts der Anzeigeeinheit mit einer Anzeige (8) der Gruppe von Befehlen umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner den Schritt eines Einstellens einer Anzeigeoption auf einen aktiven oder einen inaktiven Zustand durch den Benutzer umfasst, wobei der Schritt des Anzeigen der Gruppe von Befehlen auf der Anzeigeeinheit (3) des Fahrzeugs in Abhängigkeit der Anzeigeoption nur in dem aktiven Zustand der Anzeigeoption erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner den Schritt eines Erfassens eines Interaktionszustands des Bediensystems (1) umfasst, wobei der Interaktionszustand einen aktiven Zustand umfasst, wenn das Bediensystem (1) über die Anzeigeeinheit (3) eine Aktion des Benutzers angefordert hat, und wobei der Interaktionszustand einen inaktiven Zustand umfasst, wenn das Bediensystem (1) über die Anzeigeeinheit (3) keine Aktion des Benutzers angefordert hat, wobei der Schritt des Anzeigen der Gruppe von Befehlen auf der Anzeigeeinheit (3) des Fahrzeugs in Abhängigkeit des Interaktionszustands nur in dem inaktiven Zustand des Interaktionszustands erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner den Schritt eines Ausblendens der Gruppe von Befehlen auf der Anzeigeeinheit (3) des Fahrzeugs umfasst, wobei der Schritt des Ausblendens in Abhängigkeit eines Erkennens einer gültigen Befehlseingabe erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner den Schritt eines Ausblendens der Gruppe von Befehlen auf der Anzeigeeinheit (3) des Fahrzeugs umfasst, wobei der Schritt des Ausblendens in Abhängigkeit einer manuellen Eingabe des Benutzers in das Bediensystem (1) erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der Gruppe von möglichen Funktionen ein Bestimmen von Funktionen, welche unabhängig von einem Betriebszustand des Bediensystems (1) an dem Bediensystem (1) betätigt werden können, umfasst.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner den Schritt eines Bestimmens eines aktuellen Betriebszustands des Bediensystems (1) umfasst, und dass das Bestimmen der Gruppe von möglichen Funktionen ein Bestimmen einer Gruppe von Funktionen, welche in dem aktuellen Betriebszustand des Bediensystems (1) an dem Bediensystem (1) betätigt werden können, umfasst.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Befehl der Sprachsteuerung ein Wort oder eine Wortgruppe umfasst.
  11. Bediensystem für ein Fahrzeug, umfassend eine Sprachsteuerung (2), welche ausgestaltet ist, gesprochene Befehle von einem Benutzer des Fahrzeugs zu empfangen und zu verarbeiten und Funktionen des Bediensystems (1) in Abhängigkeit der Befehle zu betätigen, eine Anzeigeeinheit (3), welche zur Anzeige von Informationen für den Benutzer ausgestaltet ist, und eine Steuereinheit (4), welche mit der Sprachsteuerung (2) und der Anzeigeeinheit (3) gekoppelt ist, wobei die Steuereinheit (4) derart ausgestaltet ist, – dass die Steuereinheit (4) eine Gruppe von möglichen Funktionen, welche an dem Bediensystem (1) betätigt werden können, bestimmt, – dass die Steuereinheit (4) eine Gruppe von Befehlen der Sprachsteuerung (2) bestimmt, wobei sie jeder Funktion der Gruppe von möglichen Funktionen einen Befehl zuordnet, und – dass die Steuereinheit (4) die Gruppe von Befehlen auf der Anzeigeeinheit (3) anzeigt.
  12. Bediensystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bediensystem (1) zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–10 ausgestaltet ist.
DE102008033441.3A 2008-07-16 2008-07-16 Verfahren zum Betrieb eines Bediensystems für ein Fahrzeug und Bediensystem für ein Fahrzeug Active DE102008033441B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033441.3A DE102008033441B4 (de) 2008-07-16 2008-07-16 Verfahren zum Betrieb eines Bediensystems für ein Fahrzeug und Bediensystem für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033441.3A DE102008033441B4 (de) 2008-07-16 2008-07-16 Verfahren zum Betrieb eines Bediensystems für ein Fahrzeug und Bediensystem für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008033441A1 true DE102008033441A1 (de) 2010-01-21
DE102008033441B4 DE102008033441B4 (de) 2020-03-26

Family

ID=41427178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008033441.3A Active DE102008033441B4 (de) 2008-07-16 2008-07-16 Verfahren zum Betrieb eines Bediensystems für ein Fahrzeug und Bediensystem für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008033441B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013599A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Anzeigebedienfeld für ein Fahrzeug
DE102013221631B4 (de) 2012-10-31 2022-01-20 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) System, Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Implementierung einer Spracherkennungsfunktionalität in einem Fahrzeug durch eine von außen wirkende Vorrichtung
DE102020129599A1 (de) 2020-11-10 2022-05-12 nxtbase technologies GmbH Verfahren zur erkennung von spracheingaben

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427444A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Blaupunkt Werke Gmbh Einrichtung zur Sprachsteuerung von Anlagen und Geräten
DE10330274A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 Denso Corp., Kariya Sprachgesteuertes System
WO2005064438A2 (de) * 2003-12-23 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Bediensystem für ein fahrzeug
DE102004002010A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-11 Siemens Ag Anordnung zur Sprachbedienung eines elektronischen Gerätes, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102005007317A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Sprachsteuerung eines Gerätes oder eines Systems in einem Kraftfahrzeug
EP1884921A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterstützung des Bedieners eines Spracheingabesystems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427444A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Blaupunkt Werke Gmbh Einrichtung zur Sprachsteuerung von Anlagen und Geräten
DE10330274A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 Denso Corp., Kariya Sprachgesteuertes System
WO2005064438A2 (de) * 2003-12-23 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Bediensystem für ein fahrzeug
DE102004002010A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-11 Siemens Ag Anordnung zur Sprachbedienung eines elektronischen Gerätes, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102005007317A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Sprachsteuerung eines Gerätes oder eines Systems in einem Kraftfahrzeug
EP1884921A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterstützung des Bedieners eines Spracheingabesystems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOF,A.:Entwicklung eines adaptiven Hilfesystems für multimodale Anzeige-Bedienkonzepte im Fahrzeug, Dissertation an der Universität Regensburg, 2007,S.86 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013599A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Anzeigebedienfeld für ein Fahrzeug
DE102013221631B4 (de) 2012-10-31 2022-01-20 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) System, Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Implementierung einer Spracherkennungsfunktionalität in einem Fahrzeug durch eine von außen wirkende Vorrichtung
DE102020129599A1 (de) 2020-11-10 2022-05-12 nxtbase technologies GmbH Verfahren zur erkennung von spracheingaben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008033441B4 (de) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2870430A1 (de) Verfahren und steuerungssystem zum betreiben eines kraftwagens
EP2200858A1 (de) Fahrzeugsystem mit hilfefunktionalität
EP1986889A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur interaktiven informationsausgabe und/oder hilfestellung für den benutzer eines kraftfahrzeugs
DE10330274A1 (de) Sprachgesteuertes System
EP3224830B1 (de) Kraftfahrzeug-gerätebedienung mit bedienkorrektur
EP3526790B1 (de) Multimodaler dialog in einem kraftfahrzeug
DE102013014887B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit ablenkungsarmem Eingabemodus
EP1127748B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sprachsteuerung
DE102007036425B4 (de) Menügesteuertes Mehrfunktionssystem insbesondere für Fahrzeuge
DE102012008260A1 (de) Verfahren zum interaktiven Erlernen eines in einem Fahrzeug vorhandenen Fahrerassistenzsystems im Fahrbetrieb
DE102008033441A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bediensystems für ein Fahrzeug und Bediensystem für ein Fahrzeug
DE102009041305B4 (de) Fahrzeugbetriebsmethode umfassend ein Betankungsunterstützungsverfahren
WO2014117932A1 (de) Systeminitiierte hilfefunktion pro fahrt und/oder pro nutzer für die bedienung von einer, einem fahrzeug zugeordneten vorrichtung
DE102004002010B4 (de) Anordnung zur Sprachbedienung eines elektronischen Gerätes, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
EP2362186A1 (de) Bedieneinrichtung für elektronische Gerätefunktionen in einem Kraftfahrzeug
EP3469581B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs mit einer bedienvorrichtung
EP2320194B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spracheingabe für ein Fahrzeug
DE102008002718A1 (de) Navigationsvorrichtung
DE102020106380A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs durch Anpassung von angezeigten Objekten, Fahrerassistenzsystem sowie Fahrzeug
DE102014014341B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems eines Kraftfahrzeugs und Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2017012973A1 (de) Verfahren zum betreiben eines assistenzsystems und assistenzsystem
WO2013139359A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von bedieneingaben in einem kraftfahrzeug
WO2023247357A1 (de) Auswahlvorrichtung für fahrerassistenzfunktionen eines fahrzeugs mit anpassung eines bedienelements eines multifunktionslenkrads, fahrzeug sowie verfahren
DE102018133384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Informationen auf einem Bildschirm einer Navigationsvorrichtung
DE102019112415A1 (de) Verfahren, computerlesbares Medium und System zum Betreiben einer Anzeigebedienvorrichtung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150320

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final