DE102008033230B4 - Doppelter Nockenwellenversteller in Schichtaufbau - Google Patents

Doppelter Nockenwellenversteller in Schichtaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE102008033230B4
DE102008033230B4 DE102008033230A DE102008033230A DE102008033230B4 DE 102008033230 B4 DE102008033230 B4 DE 102008033230B4 DE 102008033230 A DE102008033230 A DE 102008033230A DE 102008033230 A DE102008033230 A DE 102008033230A DE 102008033230 B4 DE102008033230 B4 DE 102008033230B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
adjuster
rotor
double
output body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008033230A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008033230A1 (de
Inventor
Dirk Dipl.-Ing. Pohl
Andreas Dipl.-Ing. Knecht (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Ring GmbH filed Critical Hydraulik Ring GmbH
Publication of DE102008033230A1 publication Critical patent/DE102008033230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008033230B4 publication Critical patent/DE102008033230B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L2001/34486Location and number of the means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34489Two phasers on one camshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L2001/34486Location and number of the means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34493Dual independent phasing system [DIPS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Nockenwellenversteller (1) zur Steuerung einer Doppelnockenwelle (101) nach einem Schichtaufbau (60, 61) mit einem ersten rotorartigen Abtriebskörper (62, 4) und einem zweiten rotorartigen Abtriebskörper (63, 5), die zueinander mit ihren Drehflügelkörperteilen (64) parallel angeordnet sind, wobei jeder Abtriebskörper (62, 63) zur seitlich aus dem Nockenwellenverstellerzentrum (71) herausführenden Aufnahme (11) wenigstens einer Nockenwelle (18) der Doppelnockenwelle (101) bestimmt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur Ausrichtung wenigstens eines Abtriebskörpers (62, 63, 4, 5) zur Doppelnockenwelle (101) ein Ausgleichselement (50) vorgesehen ist,
das ein wenigstens einen Freiheitsgrad schaffendes Bewegungsglied (51, 52, 53, 56) ist,
das eine Auslenkung des umschließenden Abtriebskörpers (62, 63, 4, 5) gegenüber der anzuschließenden Doppelnockenwelle (101) zulässt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ventiltrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit einer doppelten Nockenwelle.
  • Stand der Technik
  • Aus der EP 1 347 154 A2 (Anmelderin: Hydraulik-Ring GmbH; Prioritätstag: 20.03.2003) ist ein Drehantrieb bekannt, der für eine Verstellwelle eines variablen Ventiltriebs bestimmt ist. Ein erster rotatorischer, hydraulischer Antrieb ist mit einem zweiten rotatorischen, hydraulischen Antrieb so verbunden, dass eine Grob- und eine Feineinstellung der exakten Exzenterposition innerhalb einer Ventiltriebkette möglich sind. Mit anderen Worten wird die einzustellende Drehwinkellage durch ein zweistufiges System ermöglicht.
  • US-A-2 911 956 (Anmelder: Smith; Anmeldetag: 07.01.1959) beschreibt einen plattenartigen Positionierer, durch den eine Schwenkbewegung einer ersten Platte den Schwenkbereich einer zweiten Platte und so fortgesetzt beeinflusst.
  • WO 01/12996 A1 (Anmelderin: Raikamo; Prioritätstag: 17.08.1999) zeigt in 5a ein Zwei-Stator-Wellenverstellsystem, in denen der Rotor in seinem Schwenkbereich durch die Rotation eines ersten und zweiten Stators beschränkt ist.
  • Aus der US-A-5 233 948 (Anmelderin: Ford Motor Corporation; Anmeldetag: 10.12.1992) kann der fachkundige Leser entnehmen, welche Vorteile darin zu suchen sind, wenn die Nocken von überlagerten Nockenwellen zueinander verstellbar sind. Seit Jahren ist hieraus also der Wunsch abzulesen, Ventiltriebe zu schaffen, die so gestaltet sind, dass sie die Steuerereignisse mehrerer Gaswechselventile eines Brennraums einzeln steuern können. Aus dem Patent sind zwar die theoretischen Vorteile abzulesen, es mangelt aber an Vorschlägen der konkreten Umsetzung. Die in der Patentschrift theoretisch offenbarten Grundlagen gelten durch diese Referenz als vollinhaltlich in die vorliegende Erfindungsbeschreibung inkorporiert.
  • Ansätze zur Realisierung der Lehre der US-A-5 233 948 sind aus den 4A bis 4C der US-A-5 235 939 (Anmelderin: Ford Motor Company; Anmeldetag: 05.11.1992) bekannt, die eine koaxiale Doppelnockenwelle mit wenigstens zwei Sätzen zueinander winkelversetzter Nocken abbilden, deren Nocken durch Befestigungsstifte und Befestigungsfedern an der jeweiligen tragenden Nockenwelle befestigt sind. Eine ähnliche Anordnung ist aus der WO 2005/040562 A1 (Anmelderin: Audi AG; Prioritätstag: 25.10.2003) bekannt. Laut Beschreibung soll mit hydraulischen Linearzylindern die Nockenlage eingestellt werden. Eine ähnliche Konstruktion ist aus der 1 der DE 43 32 868 A1 (Anmelderin: BMW AG; Anmeldetag: 27.09.1993) bekannt, die ebenfalls durch eine Linearbewegung die Nockenlage einer Einlassnocke zu einer Auslassnocke verstellen soll. Die Darstellung in der EP 0 397 540 A1 (Anmelderin: Regie Nationale Des Usines Renault; Prioritätstag: 17.03.1989) zeigt ebenfalls eine linearverstellbare Nockenwellenanordnung. Aus den 5 und 6 der US-A-4 332 222 (Anmelderin: Volkswagen AG; Prioritätstag: 20.05.1978) ist ein konturbehafteter Einfahrstift bekannt, der über seine Oberfläche den Winkelabstand zweier Nocken und damit die Relativlage der angeschlossenen Nockenwellen beeinflusst. Zwei ineinander eingreifende Hohlwellennockenwellen können über ein Planetengetriebe mit Längslöchern gem. der deutschen Offenlegungsschrift DE 36 24 827 A1 (Anmelderin: Süddeutsche Kolbenbolzenfabrik GmbH; Anmeldetag: 23.07.1986) zueinander in ihrer Winkellage verstellt werden. Für die Erfüllung von heutigen Abgaswerten in hochverdichtenden Verbrennungsmotoren muss aber auch die äußere Welle zur antreibenden Welle, insbesondere der Kurbelwelle, verstellbar sein. Aus der DE 199 14 909 A1 (Anmelderin: BMW AG; Anmeldetag: 01.04.1999) ist eine weitere Begründung für die Schaffung einer verschachtelten Nockenkontur herauszulesen. Mit einem Hilfsnocken kann die Nockenkontur des Hauptnockens einer Nockenwelle erweitert werden, um das zugehörige Gaswechselventil ein zweites Mal, zeitversetzt zum Hauptereignis, aufzusteuern, um somit eine Nachladung des oder ein weiteres Ausströmen aus dem Zylinder zu ermöglichen. Abschließend seien noch die beiden Druckschriften JP 11 17 31 20 (Anmelderin: Mitsubishi Motors Corp; Anmeldetag: 08.12.1997) und WO 1992/012 333 (Anmelderin: Porsche AG; Prioritätstag: 12.01.1991) benannt.
  • Zusammenfassend ist zu sehen, dass schon seit Jahren immer wieder überlegt wird, wie zeitlich zueinander zu versetzende Ereignisse im Gaswechselventiltrieb in ihren Phasenlagen verstellbar gemacht werden können.
  • DE 10 2005 014 680 A1 (Anmelderin: Mahle International GmbH, Prioritätstag: 03.02.2005) zeigt in einigen graphischen Darstellungen eine Doppelnockenwelle, die mit einem angeschlossenen, nutenbehafteten Ölübergabestück ausgestattet ist, damit das Hydrauliköl an einen hydraulischen Versteller, der nicht dargestellt ist, weitergeleitet werden kann.
  • Ein Nockenwellenversteller für das relative Verdrehen einer Hohlnockenwelle und eines parallel zum ersten Kettenrad angeordneten zweiten Kettenrads wird in der US 6 253 719 B1 (Patentinhaberin: Mechadyne PLC, Prioritätstag: 18.02.1999) beschrieben. Statt die beiden scheibenartig aufgebauten Kettenradversteller nebeneinander anzuordnen, können in den Abbildungen der US 6 725 817 B2 (Patentinhaberin: Mechadyne PLC, Prioritätstag: 18.11.2000) verschiedene Ausführungsformen eines ineinander verschachtelten, in der gleichen Ebene liegenden Verstellers entnommen werden, dessen erstes Verstellelement einen ersten Satz Nocken der konzentrischen Nockenwelle verdrehen kann, während das zweite Verstellelement dazu bestimmt ist, einen zweiten Satz Nocken der konzentrischen Nockenwelle zu verdrehen. Somit beeinflusst die Winkelverdrehung des einen Nockensatzes den zugänglichen Winkelbereich des anderen Nockensatzes. Günstiger wäre es, wenn die Nockensätze der Doppelnockenwellen in einem demgegenüber weiteren, größeren Verstellbereich, möglichst voneinander unabhängig verstellt werden könnten.
  • Die Aufgabenstellung der US-A-6 076 492 (Anmelderin: Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha, Prioritätstag: 27.03.1998) führt aus, dass es allein schon bei einfach aufgebauten Nockenwellenverstellern eines axial verschieblichen Typs ein Problem darstellt, den Nockenwellenversteller, den Zylinderkopf, das Steuerventil und die Nockenwelle ortsfest permanent auszurichten. Selbst bei so hinlänglich bekannten Nockenwellenverstellern droht ein Verkanten der einzelnen Bauteile zueinander.
  • Abschließend sei die DE 10 2004 024 222 A1 (Anmelderin: INA Schaeffler KG; Prioritätstag: 15.08.2003) benannt, die ein ringscheibenförmiges Zwischenelement mit einem stiftartigen Orientierungsmittel zeigt, damit eine Austauschbarkeit zwischen nicht näher zu bestimmenden Nockenwellenverstellern des Flügelzellentyps und irgendeiner, in der Regel zu kurzen, Nockenwelle leichter herstellbar ist.
  • Die dargelegten Ausführungsformen zweier zueinander versetzbarer bzw. verstellbarer Gaswechselventilbetätigungsmittel an einer Steuerungswelle werden nur durch ihre Referenzen in den Umfang der vorliegenden Erfindungsbeschreibung aufgenommen, um hierdurch die Lesbarkeit der Erfindungsbeschreibung zu erhöhen und so die weiterführenden Aspekte der vorliegenden Erfindung stärker hervorheben zu können.
  • Eine Gaswechselventilsteuerungswelle, die sich aus zwei ineinander eingreifende, vorzugsweise koaxial angeordnete, die äußere die innere Nockenwelle umschließende Nockenwellen aufbaut, wird auch gelegentlich als Doppelnockenwelle bezeichnet. Eine Doppelnockenwelle ist eine Nockenwelle, die zweifach aufgebaut ist. Mit der Begriff Nockenwelle assoziiert die Fachwelt häufig eine einzige Welle, an der alle Nocken ortsfest zueinander angeordnet sind.
  • Aufgabenstellung
  • Es sind wichtige Teile eines Ventiltriebs für Verbrennungskraftmaschinen zu entwerfen, welcher eine Nockenwelle wie eine Gaswechselventilsteuerungswelle mit zwei zueinander verstellbaren Nocken, die sich insbesondere in unmittelbarer Nachbarschaft befinden, aufweist. Ein geeigneter Nockenwellenversteller ist hierfür zu entwerfen, der sowohl die Nocken zu einer antreibenden Welle als auch die Nocken des einen Typs zu den Nocken des anderen Typs möglichst winkelrichtig unter besonderen Betriebsbedingungen einstellen kann, wobei die Nocken an einer entsprechenden Nockenwelle befestigt sind. Wenn in diesem Zusammenhang im Plural von Nocken gesprochen wird, so ist damit auch jede Ausführungsform gemeint, in der es nur einen einzigen Nocken eines bestimmten Typs auf einer Nockenwelle gibt. Idealerweise lässt sich das Prinzip des Ventiltriebs auf alle zuvor aufgezeigten Anwendungsfälle (zeitliches Versetzen der Einlass- zu den Auslassgaswechselventilen, das räumliche und/oder zeitliche Verstellen zwischen zwei gleichartigen Gaswechselventilen eines Brennraums, das Schaffen eines nachgelagerten Öffnungsereignisses, das Schaffen von vorgelagerten Öffnungsereignissen) von ineinander verschachtelten Nockenwellen anwenden.
  • Erfindungsbeschreibung
  • Das technische Problem wird durch eine Vorrichtung nach dem Hauptanspruch gelöst. Ein gut funktionierender variabler Ventiltrieb kann Anspruch 6 entnommen werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen lassen sich den abhängigen Ansprüchen entnehmen.
  • Ein Rotor, der in einem bestimmten Winkelbereich hin- und herbeweglich zwischen Stegen eines Stators, der auch als Teil des umschließenden Gehäuses gestaltet sein kann, angeordnet ist, kann auch als Drehflügler bezeichnet werden. Der Begriff Drehflügler bezieht sich eher auf die flügelartige Erscheinungsform des zentralen, mittleren, schwenkbeweglichen Nockenwellenanbindungsglieds, das häufig als Abtriebskörper bezeichnet wird, während der Begriff Rotor sich eher auf die rotierende Eigenschaft des Abtriebskörpers gegenüber sonst üblichen axiallinearen Verstellelementen bezieht.
  • Der Nockenwellenversteller ist ein Teil eines veränderlichen Ventiltriebs einer Verbrennungskraftmaschine. Die Verbrennungskraftmaschine hat wenigstens eine Gaswechselventilsteuerungswelle. Die Gaswechselventilsteuerungswelle weist zwei konzentrisch angeordnete Nockenwellen auf, die zueinander rotatorisch verstellbar sind, damit wenigstens zwei Nocken zueinander winkelverdrehbar sind. Ein Nockenwellenversteller setzt sich somit aus zwei Teilnockenwellenverstellern zusammen. Jeder Teilnockenwellenversteller kann für sich, unabhängig von dem anderen Teilnockenwellenversteller, den vollen Winkelbereich unabhängig von der Stellung des anderen Nockenwellenverstellers überstreichen. Jeder Teilnockenwellenversteller bezieht seine Relativposition auf die gleiche außenliegende zentrale Antriebswelle, wie zum Beispiel die Kurbelwelle. Ein Teilnockenwellenversteller des Nockenwellenverstellers arbeitet nach einem Drehflügelprinzip und ermöglicht so eine Relativverdrehung zwischen einem Antriebskörper und wenigstens einem Abtriebskörper. Der Nockenwellenversteller hat zwei Drehflügelversteller, von denen jeder einer Nockenwelle zugeordnet ist, wobei die beiden Drehflügelversteller hintereinander axial in Wellenrichtung angeordnet sind. Die Nockenwellenversteller sind mit ihren jeweiligen Nockenwellen in mechanisch fester Verbindung aufgebaut.
  • Der Nockenwellenversteller, der zur Steuerung einer Doppelnockenwelle bestimmt ist, folgt einem Schichtaufbau. Der Nockenwellenversteller ist mit einem ersten rotorartigen Abtriebskörper und einem zweiten rotorartigen Abtriebskörper, die zueinander mit ihren Drehflügelkörperteilen parallel angeordnet sind, ausgestattet. Jeder der wenigstens zwei Abtriebskörper hat eine Aufnahme, die zur seitlich aus dem Nockenwellenverstellerzentrum herausführenden Aufnahme wenigstens einer Nockenwelle der Doppelnockenwelle bestimmt ist. Zur axialen Ausrichtung wenigstens eines Abtriebskörpers zur Doppelnockenwelle ist ein Ausgleichselement vorgesehen. Das Ausgleichselement ist ein Element, das Verkantungen und Auslenkungen vermeidet.
  • Nach einem weiteren Aspekt liegt eine Schwierigkeit darin, dass koaxial angeordnete Bauteile, die sich zueinander verkanten können, wie zum Beispiel der erste Rotor, der zweite Rotor, die erste Nockenwelle und die zweite Nockenwelle, thermischen Belastungen und Vibrationen ausgesetzt sind, so dass diese sich zueinander und zu den hierzu ortsfesten Bauteilen, wie einem Kettenrad, verklemmen können. Das Verklemmen geschieht zum Teil durch seitliches Verkanten oder eine Unwucht, die eine Auslenkung aus der Normalen auf den rechten Winkel zwischen einem einzelnen Rotor und einer Nockenwelle hervorruft. Mit einem Ausgleichselement, das zum Beispiel ein Kreuzgelenk sein kann, lässt sich die Ausrichtung des äußeren Rotors – der erste Rotor – zur inneren Nockenwelle hin mit ausrichtbarem Spiel gestalten. Vorteilhaft ist das Ausgleichselement einer zentralen Nockenwellenbefestigungsschraube, die in die innere Nockenwelle eingeschraubt ist, vorgelagert. Das Ausgleichselement befindet sich in axialer Verlängerung der doppelt ausgeführten Nockenwelle. Das kreuzartige Ausgleichselement hat zwei Ebenen, von der jeweils eine für einen Eingriff mit der inneren Nockenwelle und die andere Ebene für einen Eingriff mit dem äußeren, vorgelagerten Rotor bestimmt ist. Der nicht im Eingriff stehende Querstegsbereich des Kreuzelements weist eine ausreichende Beabstandung, ein Spiel, zu dem umschließenden Bauteil, also entweder einem Rotor oder einer Nockenwelle, auf, während der im Eingriff stehende Querstegsbereich formschlüssig an seinem benachbarten Bauteil anliegt. Aus Ausgleichselemente bieten sich Drehschiebeglieder oder Drehschiebeelemente an. Alternativ bieten sich auch Drehzapfen an.
  • Das Ausgleichselement ist ein wenigstens einen Freiheitsgrad schaffendes Bewegungsglied, das eine, insbesondere zum rechten Winkel abweichende, Auslenkung des umschließenden Abtriebskörpers gegenüber der anzuschließenden Doppelnockenwelle, insbesondere gegenüber dem inneren Teil der Nockenwelle, zulässt. Der rechte Winkel wird in Bezug auf die Anordnungsrichtung zwischen Erstreckung des Nockenwellenverstellers und der Doppelnockenwelle gesucht. An der Übergangsstelle zwischen (Doppel)Nockenwellenversteller und Doppelnockenwelle liegt ohne Auslenkung der Bauteile zueinander ein rechter Winkel, also ein 90°-Winkel, vor.
  • Nach einer Ausgestaltung ist das Ausgleichselement des Nockenwellenverstellers ein Kreuzgelenk. Einer der Drehzapfen des Kreuzgelenks kann zur Anlage mit der Nockenwelle gebracht werden. Der andere Zapfen kann bei einer Abwinklung in die entgegengesetzte Richtung in Berührung mit dem Abtriebsglied gebracht werden. Das Kreuzgelenk wird gerne gewählt, wenn eine besondere mechanische Stabilität des Ausgleichselements erforderlich ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann das Ausgleichselement eine, insbesondere zweifach ballig ausgeführte, Passfeder sein. Die Passfeder lässt ein seitliches Auskippen aus der Nockenwellenachsenrichtung zu. Die Nockenwellenachsenrichtung ist die Richtung, in der sich die Nockenwelle erstreckt. Die Passfeder nimmt sehr wenig Raum ein. Eine Passfeder ist ein leicht zu installierendes und zu montierendes Teil.
  • Besonders materialsparend ist es, wenn der Nockenwellenversteller nur ein einziges axiales Ausgleichselement aufweist. Das Ausgleichselement schafft einen Ausgleich. Der Ausgleich ist in radialer, winkliger und axialer Richtung, d. h. es werden durch eine Ausgestaltung des Ausgleichselements 5 der 6 Freiheitsgrade realisiert. Alternativ bieten sich auch solche Ausgleichselemente an, die weniger Freiheitsgrade aufweisen, zum Beispiel nur 1 Freiheitsgrad, oder auch 2 oder 3 Freiheitsgrade. Das Ausgleichselement kann nach einer vorteilhaften Gestaltung an der nockenwellenabgewandten Seite angeordnet sein. Der Nockenwellenversteller lässt sich aus zwei parallelen Einzelverstellern zusammensetzen. Zwei Drehflügelversteller sind parallel nebeneinander aufgebaut. Jeder Drehflügelversteller ist entkoppelt von dem anderen. Sie liegen zueinander entkoppelt in einem Drehwinkel, von jeweils zwei Stegen eines einzigen Antriebskörpers begrenzt. Der Antriebskörper ist einfach zusammenhängend. Es ist ein einziger Antriebskörper vorhanden. Der Antriebskörper wird als zusammenhängendes Bauteil betrachtet. Der Antriebskörper kann auch einstückig gestaltet sein.
  • Der veränderliche Ventiltrieb ist Teil einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Gaswechselventilsteuerungswelle. Die Gaswechselventilsteuerungswelle, sozusagen die Doppelnockenwelle, hat zwei konzentrisch angeordnete Nockenwellen. Die einzelnen Nockenwellen sind zueinander rotatorisch verstellbar. Durch das Verstellen der Nockenwellen zueinander sind wenigstens zwei Nocken zueinander winkelverdrehbar. Der zuvor beschriebene Nockenwellenversteller arbeitet nach dem Drehflügelprinzip. Das Drehflügelprinzip erlaubt eine Relativverdrehung zwischen einem Antriebskörper und wenigstens einem Abtriebskörper. Zur axialen Ausrichtung und Fügung des Nockenwellenverstellers zur seitlich hieraus hervortretenden Gaswechselventilsteuerungswelle ist ein axiales Ausgleichselement vorgesehen. Das Ausgleichselement hat die Funktion eines Gelenks. Das Ausgleichselement ist zur nockenwellenentfernten Seite des Nockenwellenverstellers angeordnet. Damit befindet sich das Ausgleichselement an der Stelle der größten Auslenkung im Falle eines Verkantens.
  • In dem variablen Ventiltrieb ist jeder Drehflügelversteller, eine Kombination aus Rotor und Stator, der nach dem Schwenkmotorprinzip arbeitet, Teil eines hydraulischen Schwenkmotors. Der Schwenkmotor arbeitet, indem durch einen hydraulischen Druck in zwei Sätzen gegenläufiger Hydraulikkammern eine Winkelverstellung durchgeführt wird. Der Schwenkmotor ist rotorartig gestaltet. Jeder Schwenkmotor stellt jeweils einen Abtriebskörper einer Nockenwelle dar. Jeder Abtriebskörper umfasst einen an einem Rotorkern angeschlossenen Flügelkranz. Der Flügelkranz ist zwischen Steganschlägen eines umschließenden Statorgehäuses hin- und herbeweglich. Die Vorteile von schwenkmotorartigen Nockenwellenverstellern sind der Fachwelt bekannt. Zurückgreifend auf das Prinzip des Schwenkmotors können nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung die Vorteile des Schwenkmotors zweimal aufgegriffen werden.
  • Die Gaswechselventilsteuerungswelle des Ventiltriebs ist eine koaxiale Zweifachnockenwelle. Bei der Gaswechselventilsteuerungswelle ist eine erste Nockenwelle so als Hohlkörper gestaltet, dass eine zweite Nockenwelle in der ersten Nockenwelle verläuft. Die erste Nockenwelle zeigt wenigstens eine Ausnehmung, durch die ein Nocken der zweiten Nockenwelle auf die Außenseite der Zweifachnockenwelle herausragt. Platzsparend können dort, wo sonst nur eine Nockenwelle anzuordnen ist, nun zwei Nockenwellen parallel verlaufend platziert werden.
  • Der Ventiltrieb hat nur ein Antriebsrad. Das Antriebsrad ist folgendermaßen gestaltet. Der Nockenwellenversteller hat dieses eine Antriebsrad. Das Antriebsrad kann zum Beispiel ein von der Kurbelwelle angetriebenes Kettenrad sein. Der Ventiltrieb weist somit insgesamt nur ein von der Kurbelwelle angetriebenes Antriebsrad auf. Das Antriebsrad ist nach einer Ausgestaltung auf der nockenwellennahen Seite so angeordnet, dass ein drehfähiger Anschlusskranz zur Übernahme und Weiterleitung der Hydraulikflüssigkeit an jede Kammer des ersten und des zweiten Drehflügelverstellers synchron mit dem Antriebsrad mitläuft. Es wird daher – im Sinne der Minimierung der Bauteilanzahl – auch nur ein Anschlusskranz vorgehalten.
  • Zwei Zuleitungskanäle, die näher zur Nockenwellenachse angeordnet sind, leiten vom Anschlusskranz in den Drehflügelversteller, der von den Einleitungsstellen des Anschlusskranzes entfernter angeordnet ist. Zwei Zuleitungskanäle, die von der Nockenwellenachse entfernter angeordnet sind, leiten in den anschlusskranznahen Drehflügelversteller. Die Kanäle können so parallel zur Nockenwellenverstellerachse über eine wesentliche Strecke angeordnet werden. Das Öl strömt gut in die jeweilige anzusteuernde Kammer.
  • Nach einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel können die Ölführungskanäle auch von einer Stirnseite des Nockenwellenverstellers unter Nutzung eines Ölverteilers an die jeweiligen Kammern der unterschiedlichen Typen (Voreilkammer und Nacheilkammer) geführt werden. Hierzu sind wenigstens vier Kanäle vorgesehen. Jeder Kanal hat in einer bevorzugten Ausführungsform eine von den anderen Kanälen abweichende Länge. Die Kanäle münden in den endseitigen Kammerzuleitungen, die flächig ausgestaltet sein können. Die Ölführung ist ebenfalls leicht herstellbar und trotzdem sehr zuverlässig.
  • Der von der Gaswechselventilsteuerungswelle abgewandte Abtriebskörper ist zur Verstellung einer inneren Nockenwelle bestimmt. Der zur Gaswechselventilsteuerungswelle hin näher angeordnete Abtriebskörper ist zur Verstellung einer die innere Nockenwelle umschließenden, äußeren Nockenwelle bestimmt. Die Bestimmung erfolgt durch eine feste, permanente Fixierung, wie zum Beispiel eine Verschraubung, ein Aufschrumpfen oder ein Verschweißen. Nach einer Ausgestaltung kann also der abgewandte Abtriebskörper stirnseitig auf die innere Nockenwelle aufgeschraubt sein. Der zur Nockenwelle zugewandte Abtriebskörper kann auf die äußere Nockenwelle aufgeschrumpft sein.
  • Der Anschlusskranz weist wenigstens vier Hydraulikports auf. Der Anschlusskranz ist die Übergabestelle für das Hydraulikmedium zwischen einer ortsfesten Anordnung und einem sich in der Bewegung befindlichen Teil, nämlich die Ventiltriebssteuerungswelle. Um aus einem ortsfesten, insbesondere als Teil des Zylinderkopfes eines Verbrennungsmotors gestalteten, Lagerring einzeln einstellbare Hydraulikflüssigkeiten in Hydraulikkammern jedes Drehflügelverstellers weiterzuleiten, sind die Ports, wenigstens vier Ports, in dem Anschlusskranz eingebracht.
  • Zur Einstellung der Gaswechselventilsteuerungswelle in eine bevorzugte Position oder Lage, bzw. zur Sicherstellung der Einnahme einer Zwangslage bei besonderen Betriebszuständen wie Start, Stopp oder Ausfall, ist eine Feder in das Antriebsrad eingelegt. Das Antriebsrad kann durch die Feder in eine bestimmte Lage gedrückt werden. Die Feder ist in einer flachen Ausgestaltung vorzugsweise eine Spiralfeder. Die Feder stützt sich einseitig an dem Antriebsrad ab, um wenigstens einen der beiden Drehflügelversteller in eine Zwangslage zu drücken.
  • Weil es für einen zuverlässigen Rundlauf der Verbrennungskraftmaschine nur wichtig ist, dass die Absoluteinstellungen der Winkelbeziehung der einzelnen Nockenwellen zu der antreibenden Welle nach einem Verstellvorgang innerhalb einer maximalen gewählten Schwingungsbandbreite verbleibt, können so einfache Ausgleichselemente wie ein Kreuzgelenk oder eine längsbewegliche Passfeder zur Richtungsausrichtung zwischen Abtriebsglied und Nockenwelle eingesetzt werden. Ein Verkanten wird durch die Winkelbeweglichkeit des äußeren Teils des Nockenwellenverstellers, dem äußeren Abtriebsglied, sicher unterdrückt.
  • Figurenbeschreibung
  • Zum leichteren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird auf die beiliegenden Figuren verwiesen, in denen
  • 1 – einen Nockenwellenversteller nach einem ersten, erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel zeigt,
  • 2 – den Nockenwellenversteller nach 1 entlang des Schnitts A-A zeigt,
  • 3 – den Nockenwellenversteller nach 1 entlang des Schnitts B-B in der 2 zeigt,
  • 4 – den Nockenwellenversteller nach 1 entlang des Schnitts C-C in der 2 zeigt,
  • 5 – den Nockenwellenversteller nach 1 entlang des Schnitts D-D in der 2 zeigt,
  • 6 – den Nockenwellenversteller nach 1 entlang des Schnitts E-E in der 2 zeigt,
  • 7 – den Nockenwellenversteller nach 1 entlang eines weiteren Schnitts um einen Verriegelungsstift zeigt,
  • 8 – ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung zeigt,
  • 9 – ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung zeigt,
  • 10 – ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung zeigt,
  • 11 – ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung zeigt.
  • Ähnliche Gegenstände und funktionell gleichbedeutende Teile sind zur Förderung des Verständnisses mit den gleichen Bezugszeichen in allen Ausführungsbeispielen offenbart, obwohl zwischen den einzelnen Ausgestaltungen geringfügige Abweichungen gegeben sein können.
  • 1 zeigt einen Nockenwellenversteller 1, der als Drehflügelversteller gestaltet ist. Der Drehflügelversteller kann innerhalb eines gewissen Winkelbereichs φ frei von einer Seite auf die zweite Seite rotieren. Die Rotation wird durch Öl aus Zuleitungskanälen 20, 21, 22, 23 bewirkt, mittels denen gegenläufige Kammern 67, 68 (siehe 4) beaufschlagt werden können. Der Nockenwellenversteller 1, der als Doppelnockenwellenversteller gestaltet ist, wird durch ein einziges Antriebsrad 43 angetrieben. Im dargestellten Beispiel ist das Antriebsrad 43 ein Kettenrad 44. Kettenräder 44 zeichnen sich durch den verminderten Schlupf aus. Die äußere Hülle des Nockenwellenverstellers 1 dient als einheitlicher Antriebskörper 46, in dessen Mitte wenigstens zwei Abtriebsglieder 62, 63 (siehe 4 und 6) achsgleich angeordnet sind. Zentral ist ein Flügelkranz 64, der unter dem dargestellten Signalgeberrad (nicht explizit herausgezeichnet) liegt, zweifach, nämlich nebeneinanderliegend, in dem Nockenwellenversteller 1.
  • 2 zeigt den inneren Aufbau des Nockenwellenverstellers 1 in einer Schnittansicht entlang des Schnitts A-A der 1. Es ist zu sehen, dass der Nockenwellenversteller 1 ein geschichteter Versteller ist, in dessen Innerem sich zwei Rotoren 4, 5 befinden. Der innere Rotor 5 liegt näher an den Nockenwellen 16, 18, die zusammen eine gemeinsame Nockenwelle bilden. Die Nockenwellen 16, 18 gehen durch das gleiche Nockenwellenlager 17, das über die äußere Nockenwelle 16 die zweite, innere Zentralnockenwelle 18 abstützt. Zwischen der Stirnplatte 2 und der Kehrseitenplatte 9 erstrecken sich die übrigen schichtweise angeordneten Bauteile 4, 5, 7 des Nockenwellenverstellers 1. Die Rotoren 4, 5 sind durch eine Zentralplatte 7 voneinander getrennt. Eine Zentralplatte 7 trennt gemeinsam die Rotoren 4, 5. Zentralplatte 7 und die Statoren 6, 8 sind in rotierender Weise zueinander ortsfest. Die Stirnplatte 2 ist durch einen Achszapfen 3 zentriert in einer Flucht mit den anzuschließenden Nockenwellen 16, 18 ausgerichtet. Ein Ölverteiler 19 mit zahlreichen Kanälen sichert die Ölversorgung in die Kammern des Nockenwellenverstellers 1. Hierzu hat der Ölverteiler 19 wenigstens vier Zuleitungskanäle 20, 21, 22, 23. Wie in den 36 zu sehen ist, erstrecken sich die Zuleitungskanäle in wenigstens vier Kammerzuleitungen 24, 25, 26, 27. Die Nockenwellen 16, 18 werden gemeinsam durch wenigstens einen Spannstift 14 auf den Nockenwellenversteller 1 aufgespannt. Die Nockenwellen 16, 18 werden durch einen Achszapfen 15 umschlossen. Der Nockenwellenversteller 1 wird über einen Adapter 11 auf die Nockenwelle aufgebracht. Die einzelnen Teile 2, 6, 7, 8, 9 des Nockenwellenverstellers 1 lassen sich über Schrauben 10 wie Senkkopfschrauben 12 untereinander verspannen und in ortsfester Weise zueinander verschrauben. Beide Rotoren 4, 5 können relativ zu den verspannten Teilen zwischen Anschlagsstegen 65, 66 (siehe 3) rotieren. Wenigstens einer der beiden Rotoren 4, 5, häufig der an der Einlassnockenwelle angeschlossene Rotor 5, wird durch eine Feder 13, die eine Spiralfeder sein kann, in eine Zwangslage gedrückt, wenn die Kammern 67, 68 öl- und damit drucklos sind. Die Nockenwellen 16, 18 bilden Teil des Ventiltriebs 100. Stirnseitig des Nockenwellenverstellers 1 ist eine Einleitungsstelle 33 für ein Hydraulikmedium vorgesehen, so dass parallel zur Nockenwellenachse 38 das Hydraulikmedium an den jeweiligen Rotor 4, 5 herangebracht werden kann.
  • In der 2 sind vier Schnitte B-B, C-C, D-D, E-E eingezeichnet, die sich in den 3 bis 6 wiederfinden. Die Schnitte B-B und C-C gehen durch den ersten Rotor 4 und die Schnitte D-D und E-E gehen durch den zweiten Rotor 5. In den 3 bis 6 ist die Ölzuführung über wenigstens vier parallel entlang der Ventiltriebachse sich erstreckende Zuleitungskanäle 20, 21, 22, 23 realisiert, wobei jeder Kanal in einem Kammerzuleitungskranz 24, 25, 26, 27 mündet. Beide Rotoren 4, 5 haben den gleichen Schwenkbereich. Er bestimmt sich aus der Winkelbeabstandung der Stege 65, 66. Jeder Rotor 4, 5 hat wenigstens eine erste Kammer 67 und eine zweite Kammer 68. Aus mehrfach auftretenden Kammern des gleichen Typs bilden sich ein Satz 69 erster Kammern und ein Satz 70 zweiter Kammern pro Teilnockenwellenversteller heraus. Die Ölzuführung erfolgt somit für alle vier Kammernsysteme über das Nockenwellenverstellerzentrum 71. Jeder Rotor 4, 5 (2) stellt ein Abtriebsglied 62, 63 (4, 6) für eine Nockenwelle 16, 18 dar. Die Abtriebsglieder sind hintereinander aufgefädelt entlang der Nockenwellenachse 38. In wenigstens einem der Rotoren 4, 5 kann ein Verriegelungsstift 34 zur Arretierung des Rotors 4 mit dem Stator 6 bei besonderen Betriebszuständen ausgeführt sein. So sind in einem Antriebsköper 46 sowohl ein erster als auch ein zweiter Rotor 4, 5 eingebracht. An dem Flügelkranz 64, der zentral läuft, hängen die Rotorflügel nach außen weisend.
  • Eine mögliche Gestaltung des Verriegelungsmechanismus, bestehend unter anderem aus den Teilen Sperrstift 34, Sperrstiftfeder 35 und Federlager 36, kann in einer konstruktiven Ausgestaltung in 7 (Schnitt F-F) betrachtet werden. Es lassen sich auch mehrere Sperrstifte in beiden Rotoren 4, 5 platzieren.
  • Der Nockenwellenversteller 1 nach 2 wird stirnseitig mit dem Hydraulikmittel Öl beaufschlagt. Die Übergabestelle, die als Einleitungsstelle 33 für das Öl dient, befindet sich in dem Ölverteiler 19.
  • Eine weitere Darstellung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Nockenwellenverstellers 1 als doppelt ausgeführter schwenkmotorartiger Nockenwellenversteller ist aus 8 zu entnehmen. Zur besseren Darstellbarkeit sind die einzelnen Bauteile, wie Statorgehäuse 45, Nockenwellen 16, 18 und Rotoren 4, 5 jeweils etwas beabstandet graphisch aufgezeichnet, die als Guss-, Präge- oder Walzteil geschaffen sein können. Die beiden Rotoren 4, 5 können voneinander unabhängig in ihrem jeweiligen Schwenkbereich jede Position einnehmen. Die beiden Rotoren 4, 5 sind entkoppelt.
  • Sie liegen in dem Statorgehäuse 45. Das Statorgehäuse 45 ist, wie graphisch dargestellt, ein einstückig, zusammenhängender, mehrere Kammern umfassender Körper, der beispielhaft als Gussteil herstellbar ist. Einzelne Abschnitte des Statorgehäuses 45 lassen sich als Stirnplatte 2, erster Stator 6, Zentralplatte 7 und zweiter Stator 8 beschreiben. Die Abschnitte 2, 6, 7 und 8 sind zusammenhängend. In einer alternativen Ausgestaltung können die einzelnen Bereiche wie erster Stator 6 und zweiter Stator 8 auch voneinander abgesetzt und fügbar ausgestaltet sein. So lassen sich auch zweimal ein Gleichteil miteinander verbinden. Aus den Freiräumen zwischen dem ersten Rotor 4 und dem ersten Stator 6 formen sich Kammern 67 aus. Genauso formen sich Kammern 68 aus dem zweiten Stator 8 und dem zweiten Rotor 5 aus. In jedem Rotor 4, 5 sind eigene – wenigstens zwei an der Zahl – Kammerzuleitungen 24, 25, 26, 27 eingebohrt. Entlang des Ölverteilers 19, der mehrgliedrig und mehrkanalig ausgeführt wird, strömt das Hydraulikmedium in wenigstens vier Hydraulikdrucksystemen in die jeweilige Kammer, die am Ende des Kanals angeordnet ist. Das Hydraulikmedium steht unter Druck P, wenn es zur einseitigen Verstellung in die Kammern 67, 68 geleitet wird. Die Hydraulikdrucksysteme sind durch A1, B1, A2, B2 symbolisiert. Die hydraulische Trennung wird durch die Dichtungen 49 sichergestellt, die hier schematisch gleichfluchtend nebeneinander angeordnet sind. Der äußere Rotor 4 erstreckt sich in seiner Mitte unter dem ihn umschließenden inneren Rotor 5 bis an die ihm zugeordnete Nockenwelle 18. Die innere Nockenwelle 18 wird von der äußeren Nockenwelle 16 eingeschlossen. Der hintere, äußere Rotor 4 ist nach einer Ausgestaltung mit einem Spannstift 14 an der Nockenwelle 18 (nur angedeutet) befestigt. Zum Schutz des Statorgehäuses 45 kann über den inneren Teil des Nockenwellenverstellers 1 ein Nockenwellenverstellerdeckel 47 übergezogen sein. Der Nockenwellenverstellerdeckel 47 mündet in dem Antriebsrad 43, das eine für einen Antriebsriemen gegengeformte Oberfläche aufweist. Das Antriebsrad 43 ist Teil der Kehrseitenplatte 9. In der Kehrseitenplatte 9 ist eine Feder 13 eingelegt, die wenigstens einen der beiden Rotoren 4, 5 in eine Vorzugsstellung drückt. Der Aufnahmeraum für die Feder 13 befindet sich zwischen der Kehrseitenplatte 9 und einem Adapter 11. Der Adapter 11 sorgt für die sichere Anbindung des Rotors 5 an die äußere Nockenwelle 16. Durch eine Senkkopfschraube 12 lässt sich der Rotor 5, der geringervolumig als der parallel zu ihm angeordnete zweite Rotor 4 ist, an dem Achszapfen 15 anschrauben. Hierzu sind in der Regel gleichverteilt umlaufend mehrere Senkkopfschrauben 12 in jeweils einer durchgehenden Bohrung in verspannender Weise zwischen Achszapfen 15 und einem der Rotoren 4, 5 angeordnet. Drehdurchgänge der Schrauben 12 lassen sich durch Dichtungshülsen 48 abdichten. Der Nockenwellenversteller 1 ist nur in seiner oberen, geschnittenen Hälfte überwiegend schematisch dargestellt in 8 abgebildet. Ein Konstrukteur wird ohne weiteres erfinderisches Zutun aus den zeichnerischen Anweisungen einen industriell fertigbaren Doppelnockenwellenversteller entwerfen können.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Nockenwellenverstellers 1 mit zwei Nockenwellen 16, 18 ist in 9 zu sehen. In der 9 ist in schematischer Darstellung die Anbindung des in axialer Anordnung arrangierten (Doppel-)Nockenwellenverstellers 1 an die wenigstens zwei unterschiedliche Sätze Nocken 103, 104 umfassende (Doppel-)Nockenwelle 101 ausgeführt. Die Doppelnockenwelle 101 umfasst die beiden Nockenwellen 16, 18, die koaxial ausgeführt sind. Der eine Satz Nocken 103 ist der äußeren Nockenwelle 16 angebunden, während der zweite Satz Nocken 104 in unverrückbarer Relativbeziehung zu der inneren Nockenwelle 18 steht. Durch ein gegenseitiges Verdrehen der einen Nockenwelle 16 zur zweiten Nockenwelle 18 kann die Gaswechselventilsteuerungswelle 102 unterschiedliche Öffnungs- und Schließzeiten der (nicht dargestellten) Gaswechselventile realisieren. Der Nockenwellenversteller 1 hat eine nockenwellennahe Seite 41 und eine nockenwellenabgewandte Seite 42. Auf der nockenwellennahen Seite 41 ist der Antriebskörper 46, insbesondere in Form eines Kettenrads 44, platziert. Der Nockenwellenversteller 1 hat eine axiale Anordnung 40 der einzelnen Schichten 60, 61. Zur Einleitung der hydraulischen Steuerungsmittel zur Phaseneinstellung der einzelnen Schichten 60, 61 des Nockenwellenverstellers 1 umschließt ein Anschlusskranz 32 die doppelt ausgeführte Nockenwelle 101 in einem ihrer Endbereiche. Der Anschlusskranz 32 weist mehrere Ports 28, 29, 30, 31 – zumindest vier voneinander unabhängig ansteuerbare Ports 28, 29, 30, 31 – auf, die als Ölübergabestellen genutzt werden können. Die erste Nockenwelle 16 hat wenigstens eine Ausnehmung 105, durch die einer der Nocken 104 auf die Außenseite der doppelt ausgeführten Nockenwelle 101 gelangt. Die Drehbewegung jeder Schicht 60, 61 wird auf eine Nockenwelle 16, 18 übersetzungsfrei und unmittelbar übertragen, und somit bildet sich der gleiche Schwenkwinkel auf den Nocken 103, 104 ab. Dazu sind die Bauteile entlang der Achse 38 der Nockenwelle 101 aufgereiht. Die Rotoren 4, 5 erstrecken sich normal, also in einer Normalen 39, zur Nockenwellenachse 38.
  • Eine ähnliche Ausgestaltung eines Ventiltriebs mit in ihren Phasenlagen zu verändernden Nockensätzen wenigstens zweier unterschiedlicher Nockentypen 103, 104 an einer aus zwei Nockenwellen 16, 18 zusammengesetzten Doppelnockenwelle 101 ist in den 10 und 11 schematisch skizziert. Die Ausführungsbeispiele aus 10 und 11 unterscheiden sich unter anderem in der Form des Ausgleichselements 50. In den 10 und 11 ist auch die Weiterleitung von den Ports 28, 29, 30, 31 in dem Anschlusskranz 32 über Zuleitungskanäle 20, 21, 22, 23 detaillierter als in einigen zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen dargestellt. Die Ports 28, 29, 30, 31 können als Ringkanäle, insbesondere in symmetrischer Ausführung, gestaltet sein. An irgendeiner Stelle des Ringkanals schließt sich ein Zuleitungskanal 20, 21, 22, 23 an, der als Bohrung gestaltet in dem Anschlusskranz 32, in der Nockenwelle 101 oder zwischen den einzelnen Nockenwellen 16, 18 geführt sein kann. Beispielhaft ist der Zuleitungskanal 23 für den Rotor 5 als Versorgungsleitung der Kammern des ersten Typs am Rotor 5 bzw. zwischen Rotor 5 und seinem zugeordneten Statur 8 abschnittsweise im Anschlusskranz 32 und im Rotor 5 geführt. Der Zuleitungskanal 20 ist als endlings angeordnete Aussparung bzw. Abdrehung von der inneren Nockenwelle 18 bis zu dem Rotor 4 ausgestaltet. Der Rotor 4 bildet mit dem Statur 6 eigenständige, in ihrem veränderlichen Volumen vom zweiten Rotor 5 unabhängige Kammern aus. So kann das Hydraulikmedium von der Einleitungsstelle 33 über verschiedene Kanalsysteme 20, 21, 22, 23 zu den Kammern gelangen. Ein besonderer Adapter 11, durch den eine Befestigungsschraube als zentrale Nockenwellenbefestigungsschraube 37 geführt sein kann, verbindet einen der Rotoren 4, 5, nämlich den Rotor 4, mit der an ihn angeschlossenen Nockenwelle 18. Mittig des Rotors 4 ist ein Ausgleichselement 50 angeordnet. Das Ausgleichselement 50 kann der Schraube 37 vorgelagert werden. Das Ausgleichselement 50 liegt in der axialen Verlängerung der doppelt gestalteten Nockenwelle 101, deren beiden Einzelnockenwellen 16, 18 sich auf der Nockenwellenachse 38 erstrecken. In einer Ausgestaltung ist das Ausgleichselement 50 ein Kreuzgelenk 51 in zwei unterschiedlichen Ebenen 54, 55, die durch die Schnitte A-A und B-B eingezeichnet sind. In jeder Ebene 54, 55 gibt es eigenständige Schiebeglieder 52, 53, die mit Spiel Verkantungen zwischen einer Nockenwelle 16, 18, 101 und wenigstens einem Rotor 4, 5 ausgleichen können. Alternativ bietet es sich auch an, einen oder mehrere Drehzapfen zu verwenden. Insbesondere vorteilhaft ist es, zwei Mal zwei Drehgelenke zu verwenden. Auslenkungen aus der Nockenwellenachse 38 der Rotoren 4, 5 werden durch das Ausgleichselement 50 abgefangen.
  • Das Ausgleichselement 56 nach 11 ist ein flacher, länglicher Gegenstand, der als eine Doppelpassfeder mit zwei balligen Oberflächen, die zusammengeschlossen sind, ausgelegt ist. Das Ausgleichselement 56 lässt sich im Profil mit einer liegenden Acht vergleichen. Durch die Ausrichtung und Anordnung des Ausgleichselements 56 zur Nockenwellenachse 38 lässt sich ein Verwinkeln in axialer Richtung ausgleichen.
  • Durch Ausgleichselemente 50 wie eine Passfeder 56 oder ein Kreuzgelenk 51 bleibt der Drehwinkel φ für jeden Rotor 4, 5 und die an ihn angeschlossene Nockenwelle 16, 18 unabhängig von dem Drehverhalten des anderen Rotors 5, 4 trotz der länglich an der Nockenwellenachse 38 ausgestreckten Gaswechselventilsteuerungswelle 102 erhalten.
  • Die innere Nockenwelle 18 lässt sich massiv ausgestalten. Es kann zum Beispiel eine gegossene Nockenwelle verwendet werden. Die äußere, die innere Nockenwelle 18 umschließende Nockenwelle 16 kann als Hohlkörpernockenwelle ausgestaltet sein. Die Hohlkörpernockenwelle, auch als Hohlnockenwelle bezeichnet, kann eine gebaute Nockenwelle sein.
  • Zwischen der jeweiligen Nockenwelle 16, 18 und dem jeweiligen Rotor 5, 4 kann ein Adapter 11 vorgesehen sein. Durch die Zwischenreihung eines Adapters 11 kann der Rotor 5 zu Rotor 4 identisch aufgebaut werden. Die Anzahl der Gleichteile lässt sich so erhöhen.
  • Auch wenn in der eher schematischen Gegenüberstellung der 10 und 11 die beiden unterschiedlich ausgeführten Ausgleichselemente in relativer Ansicht nahezu gleich groß dargestellt sind, haben Berechnungen und ingenieursgemäße Abschätzungen gezeigt, dass das Ausgleichselement 56 der 11 deutlich flacher und kompakter gestaltet werden kann als das Ausgleichselement 50 der 10, weil das Ausgleichselement 56 nur in einer einzigen Ebene die notwendigen Freiheitsgrade anbietet.
  • Jedem Fachmann ist verständlich, dass neben den dargestellten Ausführungsbeispielen auch die erfindungsgemäße Lehre in einer Kombination der verschiedenen Ausführungsbeispiele realisiert werden kann. So ist es möglich, bei über Nockenwellenlager geführter Ölversorgung einen Verteilzapfen mit gestuften, aufgefächerten Enden für die Ölversorgung der Kammern der beiden Nockenwellenversteller vorzusehen. Genauso ist es möglich auch mehr als zwei, also drei oder vier, sich gegenseitig im Winkelschwenkbereich nicht beschränkende Rotoren parallel zueinander auf der gleichen Achse anzuordnen. Bezugszeichenliste:
    Bezugszeichen Bedeutung Verwendete Figur
    1 Nockenwellenversteller Figur 1, Figur 2, Figur 8, Figur 9
    2 Stirnplatte Figur 2, Figur 8
    3 Achszapfen Figur 2
    4 Äußerer Rotor bzw. erster Rotor bzw. Stirnrotor Figur 2, Figur 7, Figur 8, Figur 9, Figur 10, Figur 11
    5 Innerer Rotor bzw. zweiter Rotor bzw. Kehrseitenrotor Figur 2, Figur 8, Figur 9, Figur 10, Figur 11
    6 Erster Stator bzw. Stirnstator Figur 2, Figur 8, Figur 10, Figur 11
    7 Zentralplatte, insbesondere als gemeinsame Trennplatte Figur 2, Figur 8
    8 Zweiter Stator bzw. Kehrseitenstator Figur 2, Figur 8, Figur 10, Figur 11
    9 Kehrseitenplatte Figur 2, Figur 8
    10 Schraube Figur 2
    11 Adapter, insbesondere rückwärtiger Adapter Figur 2, Figur 8, Figur 10, Figur 11
    12 Senkkopfschraube Figur 2, Figur 8
    13 Feder, insbesondere in Form einer Spiralfeder Figur 2, Figur 8
    14 Spannstift Figur 2, Figur 8
    15 Achszapfen Figur 2, Figur 8
    16 Erste Nockenwelle Figur 2, Figur 8, Figur 9, Figur 10, Figur 11
    17 Nockenwellenlager Figur 2
    18 Zweite Nockenwelle als Zentralnockenwelle Figur 2, Figur 8, Figur 9, Figur 10, Figur 11
    19 Ölverteiler Figur 2, Figur 8
    20 Erster Zuleitungskanal Figur 1, Figur 2, Figur 3, Figur 10, Figur 11
    21 Zweiter Zuleitungskanal Figur 1, Figur 2, Figur 4, Figur 10, Figur 11
    22 Dritter Zuleitungskanal Figur 1, Figur 2, Figur 5, Figur 10, Figur 11
    23 Vierter Zuleitungskanal Figur 1, Figur 2, Figur 6, Figur 10, Figur 11
    24 Erste Kammerzuleitung Figur 3, Figur 8
    25 Zweite Kammerzuleitung Figur 4, Figur 8
    26 Dritte Kammerzuleitung Figur 5, Figur 8
    27 Vierte Kammerzuleitung Figur 6, Figur 8
    28 Erster Port Figur 9
    29 Zweiter Port Figur 9
    30 Dritter Port Figur 9
    31 Vierter Port Figur 9
    32 Anschlusskranz Figur 9, Figur 10, Figur 11
    33 Einleitungsstelle für das Hydraulikmedium Figur 2
    34 Sperrstift Figur 4, Figur 7
    35 Sperrstiftfeder Figur 7
    36 Federlager Figur 7
    37 Befestigungsschraube, insbesondere Zentralschraube Figur 10, Figur 11
    38 Nockenwellenachse Figur 2, Figur 9, Figur 10, Figur 11
    39 Normale zur Nockenwellenachse Figur 9
    40 Axiale Anordnung, insbesondere zur Nockenwelle Figur 8, Figur 9
    41 Nockenwellennahe Seite Figur 9
    42 Nockenwellenabgewandte Seite Figur 9
    43 Antriebsrad Figur 1, Figur 8
    44 Kettenrad Figur 1, Figur 9
    45 Statorgehäuse Figur 8, Figur 9
    46 Antriebskörper Figur 1, Figur 4, Figur 8, Figur 9
    47 Nockenwellenverstellerdeckel Figur 8
    48 Dichtungshülse Figur 8
    49 Dichtung Figur 8
    50 Ausgleichselement Figur 10, Figur 11
    51 Kreuzgelenk Figur 10
    52 Erstes Schiebeglied Figur 10
    53 Zweites Schiebeglied Figur 10
    54 Erste Ebene des Ausgleichselements Figur 10
    55 Zweite Ebene des Ausgleichselements Figur 10
    56 Passfeder Figur 11
    60 Erste Schicht des Nockenwellenverstellers Figur 9
    61 Zweite Schicht des Nockenwellenverstellers Figur 9
    62 Erstes Abtriebsglied Figur 4
    63 Zweites Abtriebsglied Figur 6
    64 Flügelkranz (zum Teil abgedeckt durch Deckel und Signalgeberrad) Figur 1, Figur 3
    65 Erster Steg Figur 3
    66 Zweiter Steg Figur 3
    67 Erste Kammer Figur 4, Figur 8
    68 Zweite Kammer Figur 4, Figur 8
    69 Erster Satz Kammern Figur 3
    70 Zweiter Satz Kammern Figur 3
    71 Nockenwellenverstellerzentrum Figur 5
    100 Ventiltrieb Figur 2
    101 Nockenwelle, insbesondere doppelt ausgeführte Nockenwelle Figur 9, Figur 10, Figur 11
    102 Gaswechselventilsteuerungswelle Figur 9
    103 Nocken des ersten Typs Figur 9, Figur 10, Figur 11
    104 Nocken des zweiten Typs Figur 9, Figur 10, Figur 11
    105 Ausnehmung der ersten Nockenwelle, insbesondere zum Durchgriff eines Nockens Figur 9
    A-A Schnitt Figur 1
    B-B Schnitt Figur 2, Figur 3
    C-C Schnitt Figur 2, Figur 4
    D-D Schnitt Figur 2, Figur 5
    E-E Schnitt Figur 2, Figur 6
    F-F Schnitt Figur 7
    A1 Ölkanalsystem für den ersten Kammersatz Figur 8
    B1 Ölkanalsystem für den zweiten Kammersatz Figur 8
    A2 Ölkanalsystem für den dritten Kammersatz Figur 8
    B2 Ölkanalsystem für den vierten Kammersatz Figur 8
    P Hydraulikmedium unter Druck Figur 8
    φ Drehwinkel Figur 1, Figur 11

Claims (14)

  1. Nockenwellenversteller (1) zur Steuerung einer Doppelnockenwelle (101) nach einem Schichtaufbau (60, 61) mit einem ersten rotorartigen Abtriebskörper (62, 4) und einem zweiten rotorartigen Abtriebskörper (63, 5), die zueinander mit ihren Drehflügelkörperteilen (64) parallel angeordnet sind, wobei jeder Abtriebskörper (62, 63) zur seitlich aus dem Nockenwellenverstellerzentrum (71) herausführenden Aufnahme (11) wenigstens einer Nockenwelle (18) der Doppelnockenwelle (101) bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausrichtung wenigstens eines Abtriebskörpers (62, 63, 4, 5) zur Doppelnockenwelle (101) ein Ausgleichselement (50) vorgesehen ist, das ein wenigstens einen Freiheitsgrad schaffendes Bewegungsglied (51, 52, 53, 56) ist, das eine Auslenkung des umschließenden Abtriebskörpers (62, 63, 4, 5) gegenüber der anzuschließenden Doppelnockenwelle (101) zulässt.
  2. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsglied (51, 52, 53, 56) eine zum rechten Winkel (39) abweichende Auslenkung des umschließenden Abtriebskörpers (62, 63, 4, 5) gegenüber dem inneren Teil der Nockenwelle (18), zulässt.
  3. Nockenwellenversteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (50) ein Kreuzgelenk (51) ist, dessen eines Schiebeglied (52) zur Anlage mit der Nockenwelle (18) bringbar ist, während dessen anderes Schiebeglied (53) zur Anlage mit dem Abtriebsglied (62, 4) bringbar ist.
  4. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (50) eine, insbesondere zweifach ballig ausgeführte, Passfeder (56) ist, die vorzugsweise ein seitliches Auskippen aus der Nockenwellenachsenrichtung (38) zulässt.
  5. Nockenwellenversteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellenversteller (1) nur ein einziges axiales Ausgleichselement (50), insbesondere an der nockenwellenabgewandten Seite (42), aufweist und der Nockenwellenversteller (1) aus zwei parallelen Einzelverstellern (4, 5) besteht, die entkoppelt voneinander in einem Drehwinkel (φ) begrenzt von jeweils zwei Stegen (65, 66) eines einzigen, insbesondere zusammenhängenden, Antriebskörpers (46) stehen.
  6. Veränderlicher Ventiltrieb (100) einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Gaswechselventilsteuerungswelle (102), die zwei konzentrisch angeordnete Nockenwellen (18, 16) aufweist, die zueinander rotatorisch verstellbar sind, damit wenigstens zwei Nocken (103, 104) zueinander winkelverdrehbar (φ) sind, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Nockenwellenversteller (1) der nach einem Drehflügelprinzip eine Relativverdrehung zwischen einem Antriebskörper (46) und wenigstens einem Abtriebskörper (62, 63, 4, 5) zulässt, zur axialen Ausrichtung und Fügung des Nockenwellenverstellers (1) zur seitlich hieraus hervortretenden Gaswechselventilsteuerungswelle (102) ein Ausgleichselement (50), wie ein Gelenk (51, 52, 53, 56), zur nockenwellenentfernten Seite (42) des Nockenwellenverstellers (1) angeordnet ist.
  7. Ventiltrieb (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Drehflügelversteller (4, 5) als Teil eines hydraulischen Schwenkmotors, der insbesondere durch den hydraulischen Druck in zwei Sätzen gegenläufiger Hydraulikkammern (67, 68, 69, 70) winkelverstellbar ist, rotorartig gestaltet ist, der jeweils einen Abtriebskörper (62, 63) einer Nockenwelle (18, 16) darstellt, wobei vorzugsweise jeder Abtriebskörper (62, 63) einen an einem Rotorkern angeschlossenen Flügelkranz (64) umfasst, der zwischen Steganschlägen (65, 66) eines umschließenden Statorgehäuses (45) hin- und herbeweglich ist.
  8. Ventiltrieb (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaswechselventilsteuerungswelle (102) eine koaxiale Zweifachnockenwelle (101) ist, bei der eine erste Nockenwelle (16) so als Hohlkörper gestaltet ist, dass eine zweite Nockenwelle (18) in der ersten Nockenwelle (16) verläuft und die erste Nockenwelle (16) wenigstens eine Ausnehmung (105) aufweist, durch die ein Nocken (104) der zweiten Nockenwelle (18) auf die Außenseite der Zweifachnockenwelle (101) weist.
  9. Ventiltrieb (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellenversteller (1) nur ein Antriebsrad (43), zum Beispiel ein von der Kurbelwelle angetriebenes Kettenrad (44), aufweist, das insbesondere auf der nockenwellennahen Seite (41) so angeordnet ist, dass ein drehfähiger Anschlusskranz (32) zur Übernahme und Weiterleitung der Hydraulikflüssigkeit an jede Kammer (67, 68, 69, 70) des ersten und des zweiten Drehflügelverstellers (4, 5, 6, 8) synchron mit dem Antriebsrad (43) mitläuft.
  10. Ventiltrieb (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zuleitungskanäle (20, 21), die näher zur Nockenwellenachse (38) angeordnet sind, vom Anschlusskranz (32) in den Drehflügelversteller (4, 6) leiten, der von den Einleitungsstellen (33) des Anschlusskranzes (32) entfernter angeordnet ist, und zwei Zuleitungskanäle (22, 23), die von der Nockenwellenachse (38) entfernter angeordnet sind, in den anschlußkranznahen Drehflügelversteller (5, 8) leiten.
  11. Ventiltrieb (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Gaswechselventilsteuerungswelle (102) abgewandte Abtriebskörper (62, 4) zur Verstellung einer inneren Nockenwelle (18) angeordnet ist, während der zur Gaswechselventilsteuerungswelle (102) hin näher angeordnete Abtriebskörper (63, 5) zur Verstellung einer die innere Nockenwelle (18) umschließenden, äußeren Nockenwelle (16) bestimmt ist, wobei insbesondere der abgewandte Abtriebskörper (62, 4) stirnseitig auf die innere Nockenwelle (18) aufgeschraubt (37) ist und der zur Nockenwelle (16, 18, 101) zugewandte Abtriebskörper (63, 5) auf die äußere Nockenwelle (16) aufgeschrumpft ist.
  12. Ventiltrieb (100) nach einem der Ansprüche 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskranz (32) wenigstens vier Hydraulikports (28, 29, 30, 31) aufweist, um aus einem ortsfesten, insbesondere als Teil des Zylinderkopfes eines Verbrennungsmotors gestalteten, Lagerring (32) einzeln einstellbare Hydraulikflüssigkeiten in Hydraulikkammern (67, 68, 69, 70) jedes Drehflügelverstellers (4, 5, 6, 8) weiterzuleiten.
  13. Ventiltrieb (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Feder (13), vorzugsweise als Spiralfeder ausgeführt, am Antriebsrad (43) eingelegt befestigt ist, die sich einseitig an dem Antriebsrad (43) abstützt, um wenigstens einen der beiden Drehflügelversteller (4, 5, 6, 8) in eine Zwangslage zu drücken.
  14. Ventiltrieb (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 gestaltet ist.
DE102008033230A 2008-01-04 2008-07-15 Doppelter Nockenwellenversteller in Schichtaufbau Expired - Fee Related DE102008033230B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1017908P 2008-01-04 2008-01-04
US61/010,179 2008-01-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008033230A1 DE102008033230A1 (de) 2009-07-09
DE102008033230B4 true DE102008033230B4 (de) 2010-05-27

Family

ID=40719509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008033230A Expired - Fee Related DE102008033230B4 (de) 2008-01-04 2008-07-15 Doppelter Nockenwellenversteller in Schichtaufbau

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8201528B2 (de)
DE (1) DE102008033230B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206291A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Mahle International Gmbh Nockenwelle
DE102014213937A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Mahle International Gmbh Nockenwelle

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7789054B2 (en) 2008-03-10 2010-09-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Twin cam phaser for dual independent cam phasing
DE102008019747A1 (de) * 2008-04-19 2009-10-22 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
US8584634B2 (en) * 2008-09-19 2013-11-19 Borgwarner Inc. Phaser built into a camshaft or concentric camshafts
DE102009041755B4 (de) 2008-10-09 2019-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppeltes unabhängiges Verstellsystem zum unabhängigen Verstellen der Ansaug- und der Ausstoßnockenerhebungen einer konzentrischen Nockenwellenanordnung
GB2472054B (en) * 2009-07-23 2013-02-27 Mechadyne Plc Phaser assembly for an internal combustion engine
JP5440853B2 (ja) * 2010-01-08 2014-03-12 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
DE102010033296A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenversteller, insbesondere mit Nockenwelle
DE112012001009T8 (de) * 2011-03-30 2014-01-30 Borgwarner Inc. Konzentrischer Nockenwellenversteller-Torsionsantriebsmechanismus
DE102011006691A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller
DE102011079183A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE112012003044T8 (de) * 2011-08-30 2014-06-05 Borgwarner Inc. Ölpassagendesign für einen Nockenwelleneinsteller oder doppelten Nockenwelleneinsteller
DE112013002564A5 (de) 2012-05-18 2015-02-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwelleneinheit
DE102012011854A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Nockenwellenverstellsystem
DE102012105284B4 (de) 2012-06-18 2016-09-29 Hilite Germany Gmbh Nockenwelleneinrichtung
DE102012220543A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102013203244A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller
DE102013209865B4 (de) * 2013-05-28 2016-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102013221886A1 (de) 2013-10-28 2015-04-30 Borgwarner Inc. Brennkraftmaschine mit einem Phasenversteller sowie dazugehöriges Regelverfahren
DE102014210073B4 (de) * 2014-05-27 2017-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102015113356A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Thyssenkrupp Ag Verstellbare Nockenwelle mit einem Phasenteller
DE102018101972A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 ECO Holding 1 GmbH Nockenwellenversteller für eine Nockenwelleneinrichtung und Nockenwelleneinrichtung
US10895179B2 (en) * 2018-01-12 2021-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Trigger wheel arrangement for concentrically arranged camshafts
CN110195624B (zh) 2018-02-27 2022-05-17 博格华纳公司 凸轮轴承间的凸轮相位器
EP3564501A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-06 Mechadyne International Limited Konzentrische nockenwelle mit dualer verstellerschnittstelle
DE102018111996A1 (de) * 2018-05-18 2019-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellsystem mit hydraulischem Nockenwellversteller und elektrischem Nockenwellenversteller
US10557384B2 (en) 2018-06-01 2020-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Coupling for a camshaft phaser arrangement for a concentric camshaft assembly
CN111140305B (zh) 2018-11-01 2024-02-02 博格华纳公司 凸轮相位器凸轮轴联接
US10612429B1 (en) 2018-11-16 2020-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Coupling for a camshaft phaser arrangement for a concentric camshaft assembly
US10590811B1 (en) 2018-11-16 2020-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Coupler for a camshaft phaser arrangement for a concentric camshaft assembly
US11193399B2 (en) * 2018-11-27 2021-12-07 Borgwarner, Inc. Variable camshaft timing assembly
US10823017B2 (en) * 2018-12-13 2020-11-03 ECO Holding 1 GmbH Dual cam phaser
US10711659B1 (en) * 2019-03-26 2020-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drive adapter for concentric camshaft assembly
IT201900016271A1 (it) * 2019-09-13 2021-03-13 Piaggio & C Spa Motore a combustione con dispositivo di variazione della fase delle valvole di un albero a camme
DE102020121509A1 (de) 2020-08-17 2022-02-17 ECO Holding 1 GmbH Nockenwellenversteller für eine Nockenwelleneinrichtung und Nockenwelleneinrichtung

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911956A (en) * 1959-01-07 1959-11-10 Bryant Grinder Corp Shaft positioner
US4332222A (en) * 1978-05-20 1982-06-01 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Camshaft for an internal combustion engine
DE3624827A1 (de) * 1986-07-23 1988-02-04 Sueddeutsche Kolbenbolzenfabri Verstelleinrichtung fuer eine nockenwelle zum steuern der gasein- und auslassventile von verbrennungsmotoren
EP0397540A1 (de) * 1989-03-17 1990-11-14 Regie Nationale Des Usines Renault Nockenwelle für Motor mit variabler Ventilsteuerung
WO1992012333A1 (de) * 1991-01-12 1992-07-23 Dr.Ing.H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum betätigen der ventile eines hubkolbenmotors
US5233948A (en) * 1992-12-10 1993-08-10 Ford Motor Company Variable cycle engine
DE4332868A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Nockenwelle mit winkelverstellbaren Steuernocken, insbesondere für Ein- und Auslaß-Ventile einer Brennkraftmaschine
JPH11173120A (ja) * 1997-12-08 1999-06-29 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の可変動弁装置
US6076492A (en) * 1998-03-27 2000-06-20 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Cylinder head for variable valve timing
DE19914909A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Nockenwelle für eine Viertakt-Brennkraftmaschine
WO2001012996A1 (en) * 1999-08-17 2001-02-22 Esko Raikamo Power unit for positioning valves, or the like, into desired position
US6253719B1 (en) * 1999-02-18 2001-07-03 Mechadyne Plc Variable phase mechanism
EP1347154A2 (de) * 2002-03-20 2003-09-24 Hydraulik-Ring Gmbh Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in einer Brennkraftmaschine
US6725817B2 (en) * 2000-11-18 2004-04-27 Mechadyne Plc Variable phase drive mechanism
DE102004024222A1 (de) * 2003-08-15 2005-03-10 Ina Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
WO2005040562A1 (de) * 2003-10-25 2005-05-06 Audi Ag Ventiltrieb einer brennkraftmaschine mit mindestens einer nockenwelle
DE102005014680A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Mahle International Gmbh Nockenwelle mit gegeneinander verdrehbaren Nocken für insbesondere Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5235939A (en) 1992-11-05 1993-08-17 Ford Motor Company Automotive engine torsional pulse enhancer
DE10102767A1 (de) 2001-01-23 2002-07-25 Volkswagen Ag Steuertrieb für Ventile einer Brennkraftmaschine
US6832583B2 (en) 2003-05-16 2004-12-21 General Motors Corporation Direct acting differential two-step valve train
DE10346446A1 (de) 2003-10-07 2005-05-12 Daimler Chrysler Ag Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit Hydraulikmittelführungen
DE10346448B4 (de) 2003-10-07 2017-03-30 Daimler Ag Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
US7762225B2 (en) 2003-10-25 2010-07-27 Audi Ag Valve train of an internal combustion engine comprising at least one camshaft
GB2413168A (en) * 2004-04-13 2005-10-19 Mechadyne Plc Variable phase drive mechanism
DE102005040934A1 (de) 2005-02-03 2006-08-17 Mahle International Gmbh Verstellbare Nockenwelle, insbesondere für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen, mit einer hydraulischen Stelleinrichtung
GB2423565A (en) 2005-02-23 2006-08-30 Mechadyne Plc Inner camshaft of SCP assembly receives drive via sleeve on outer tube
GB0505497D0 (en) * 2005-03-18 2005-04-20 Mechadyne Plc Camshaft to phaser coupling
EP1754913B2 (de) 2005-08-16 2013-05-29 Mahle International GmbH Verstellbare Nockenwelle
DE102006028611B4 (de) * 2006-06-22 2014-12-31 Mahle International Gmbh Verstellbare Nockenwelle
US7841311B2 (en) * 2008-01-04 2010-11-30 Hilite International Inc. Variable valve timing device
US7789054B2 (en) * 2008-03-10 2010-09-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Twin cam phaser for dual independent cam phasing

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911956A (en) * 1959-01-07 1959-11-10 Bryant Grinder Corp Shaft positioner
US4332222A (en) * 1978-05-20 1982-06-01 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Camshaft for an internal combustion engine
DE3624827A1 (de) * 1986-07-23 1988-02-04 Sueddeutsche Kolbenbolzenfabri Verstelleinrichtung fuer eine nockenwelle zum steuern der gasein- und auslassventile von verbrennungsmotoren
EP0397540A1 (de) * 1989-03-17 1990-11-14 Regie Nationale Des Usines Renault Nockenwelle für Motor mit variabler Ventilsteuerung
WO1992012333A1 (de) * 1991-01-12 1992-07-23 Dr.Ing.H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum betätigen der ventile eines hubkolbenmotors
US5233948A (en) * 1992-12-10 1993-08-10 Ford Motor Company Variable cycle engine
DE4332868A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Nockenwelle mit winkelverstellbaren Steuernocken, insbesondere für Ein- und Auslaß-Ventile einer Brennkraftmaschine
JPH11173120A (ja) * 1997-12-08 1999-06-29 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の可変動弁装置
US6076492A (en) * 1998-03-27 2000-06-20 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Cylinder head for variable valve timing
US6253719B1 (en) * 1999-02-18 2001-07-03 Mechadyne Plc Variable phase mechanism
DE19914909A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Nockenwelle für eine Viertakt-Brennkraftmaschine
WO2001012996A1 (en) * 1999-08-17 2001-02-22 Esko Raikamo Power unit for positioning valves, or the like, into desired position
US6725817B2 (en) * 2000-11-18 2004-04-27 Mechadyne Plc Variable phase drive mechanism
EP1347154A2 (de) * 2002-03-20 2003-09-24 Hydraulik-Ring Gmbh Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in einer Brennkraftmaschine
DE102004024222A1 (de) * 2003-08-15 2005-03-10 Ina Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
WO2005040562A1 (de) * 2003-10-25 2005-05-06 Audi Ag Ventiltrieb einer brennkraftmaschine mit mindestens einer nockenwelle
DE102005014680A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Mahle International Gmbh Nockenwelle mit gegeneinander verdrehbaren Nocken für insbesondere Kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan & JP 11 173 120 A *
Patent Abstracts of Japan: JP 11 173 120 AA

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206291A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Mahle International Gmbh Nockenwelle
DE102014213937A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Mahle International Gmbh Nockenwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008033230A1 (de) 2009-07-09
US8201528B2 (en) 2012-06-19
US20090183702A1 (en) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033230B4 (de) Doppelter Nockenwellenversteller in Schichtaufbau
EP2415979B1 (de) Nockenwellenversteller
EP1731722B1 (de) Nockenwellenversteller mit Schwenkmotorrotor mit verringerter Leckage
DE102010002713B4 (de) Nockenwellen-Phasensteller mit Steuerventil für die hydraulische Verstellung der Phasenlage einer Nockenwelle
DE60113478T2 (de) Brennkraftmaschine mit Nockenwellewinkelsensoreinrichtung
DE3810804C2 (de)
DE102009041755B4 (de) Doppeltes unabhängiges Verstellsystem zum unabhängigen Verstellen der Ansaug- und der Ausstoßnockenerhebungen einer konzentrischen Nockenwellenanordnung
EP1860286B1 (de) Nockenwelle
DE60305220T2 (de) Brennkraftmaschine mit einem variablen Ventilverstellmechanismus
EP2321501B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE602005001727T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung
DE102011001301B4 (de) Schwenkmotorversteller
EP2486248B1 (de) Nockenwellenanordnung
WO1993024736A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen winkelverstellung zwischen zwei in antriebsverbindung stehenden wellen
DE112008001407T5 (de) Konzentrischer Nocken mit Versteller
DE102009009523A1 (de) Phasenstellanordnung einer Brennkraftmaschine
DE102014217155B3 (de) Nockenwellenversteller mit zwei Kugelgelenken
EP0535031A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von öl in einer nockenwelle.
DE102006007651A1 (de) Nockenwellenversteller mit einem Überlagerungsgetriebe
WO2016110281A1 (de) Nockenwellenverstelleranbindung an eine doppelnockenwelle
DE102005013402A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102006033425A1 (de) Gruppe mehrerer Nockenwellen mit Nockenwellenverstellern
DE112008001522B4 (de) In der Nockenwelle angebrachter Elektromagnet für einen variablen Nockenverstellmechanismus
DE112006001009T5 (de) Phasenversteller mit versetztem Schieberventil
EP2079903A1 (de) Betätigungseinrichtung für zwei parallel drehende nockenwellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HILITE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDRAULIK-RING GMBH, 97828 MARKTHEIDENFELD, DE

Effective date: 20130521

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee