DE102008033213A1 - Kombiblende für katoptrische Projektionsanordnung - Google Patents

Kombiblende für katoptrische Projektionsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008033213A1
DE102008033213A1 DE102008033213A DE102008033213A DE102008033213A1 DE 102008033213 A1 DE102008033213 A1 DE 102008033213A1 DE 102008033213 A DE102008033213 A DE 102008033213A DE 102008033213 A DE102008033213 A DE 102008033213A DE 102008033213 A1 DE102008033213 A1 DE 102008033213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
combination
projection arrangement
arrangement according
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008033213A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Mann
Daniel KRÄHMER
Aurelian Dodoc
Toralf Gruner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102008033213A priority Critical patent/DE102008033213A1/de
Publication of DE102008033213A1 publication Critical patent/DE102008033213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70908Hygiene, e.g. preventing apparatus pollution, mitigating effect of pollution or removing pollutants from apparatus
    • G03F7/70941Stray fields and charges, e.g. stray light, scattered light, flare, transmission loss
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0647Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using more than three curved mirrors
    • G02B17/0657Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using more than three curved mirrors off-axis or unobscured systems in which all of the mirrors share a common axis of rotational symmetry
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/005Diaphragms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70233Optical aspects of catoptric systems, i.e. comprising only reflective elements, e.g. extreme ultraviolet [EUV] projection systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/7025Size or form of projection system aperture, e.g. aperture stops, diaphragms or pupil obscuration; Control thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Projektionsanordnung zur Abbildung eines Retikels (4) auf ein Substrat (5) mit mehreren reflektiven Elementen, durch die ein Strahlengang (6) definiert wird, wobei in einer Pupillenebene des Strahlengangs eine Kombiblende (14) vorgesehen ist, welche eine erste Öffnung (16) zur Nutzung als Aperturblende und mindestens eine zweite Öffnung (17) für den Durchtritt eines Strahlenbündels des Strahlengangs aufweist, so dass die Kombiblende als Aperturblende und Streulichtblende wirkt, wobei eine Vorrichtung zur Bewegung der Kombiblende derart vorgesehen ist, dass die Kombiblende quer, insbesondere senkrecht zu einer Meridionalebene bewegbar ist und wobei die zweite Öffnung (17) innerhalb der Meridionalebene größer oder gleich 10 mm sein kann.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Projektionsanordnung zur Abbildung eines Retikels auf ein Substrat mit mehreren reflektiven Elementen, durch die ein Strahlengang definiert wird, wobei in einer Pupille des Strahlengangs eine Kombiblende vorgesehen ist, welche eine erste Öffnung (Aperturöffnung) zur Nutzung als Aperturblende und mindestens eine zweite Öffnung für den Durchtritt eines Strahlenbündels des Strahlengangs aufweist, so dass die Kombiblende als kombinierte Aperturblende und Streulichtblende wirkt. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung eine entsprechende Kombiblende für optische Anordnungen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Für die Mikrolithographie mit extrem ultraviolettem Licht, die sog. EUV-Lithographie (EUVL), bei welcher Wellenlängen der verwendeten elektromagnetischen Strahlung von ca. 13 nm eingesetzt werden, werden aufgrund fehlender optischer Materialien für refraktive Elemente Abbildungsanordnungen mit rein reflektiven optischen Elementen (katoptrische Systeme) eingesetzt. Bei entsprechenden EUVL-Projektionsbelichtungsanlagen bestehen sowohl das Beleuchtungssystem, welches eine reflektive Maske (Retikel) insbesondere homogen beleuchtet, als auch die optische Projektionsanordnung zur verkleinerten Abbildung der Strukturen des Retikels auf einen mit lichtempfindlichem Material beschichteten Wafer, aus Spiegelanordnungen. Derartige Systeme sind beispielsweise in der EP 1 355 194 A2 oder der EP 1 768 172 A1 beschrieben.
  • Aus diesen optischen Anlagen ist auch die Verwendung von Aperturblenden in einer Pupillenebene der Projektionsoptik bekannt, um die gewünschte numerische Apertur einzustellen. Die Anordnung der Aperturblende gestaltet sich jedoch aufgrund des Strahlengangs schwierig, da teilweise nur extrem beengte Platzverhältnisse zur Anordnung der Aperturblende vorhanden sind, wie beispielsweise in der EP 17 68 172 A1 zutreffend beschrieben.
  • Entsprechend sind die Aperturblenden der EP 13 55 194 A2 oder US 6,885,432 B2 bzw. EP 1 768 172 A1 als Blenden ausgestaltet, die neben der Aperturöffnung eine oder zwei weitere Öffnungen aufweisen, welche als Durchtrittsöffnungen für benachbarte Strahlenbündel des Strahlengangs dienen.
  • Durch eine derartige Blende wird jedoch die Variabilität der Nutzung der optischen Anordnung eingeschränkt, da für unterschiedliche Abbildungsparameter verschiedene Blenden mit unterschiedlichen Blendenöffnungen eingesetzt werden müssen. Entsprechend müssen diese Blenden aus dem Strahlengang entfernt und dort wieder angeordnet werden, was bei den beengten Platzverhältnissen schwierig zu gestalten ist.
  • Die EP 13 55 194 A2 oder US 6,885,432 B2 schlägt hierzu eine Drehblende vor, bei welcher verschiedene Öffnungskombinationen auf einer drehbar angeordneten Blendenscheibe vorgesehen sind, so dass die unterschiedlichen Kombinationen an Öffnungen je nach Abbildungseinstellungen in den Strahlengang gebracht werden können.
  • Allerdings ist auch hier die Effektivität der Nutzung der optischen Anordnung eingeschränkt, da eine Vielzahl an Blenden mit unterschiedlichen Öffnungen bereit gehalten werden müssen. Die in der EP 13 55 194 A2 vorgeschlagene Drehblende kann beispielsweise lediglich 4 verschiedene Aperturstufen realisieren. Für Lithographiesysteme werden aber typischerweise mehr als 10 verschiedene Blendenstufen benötigt. Eine solch große Anzahl verschiedener Blendenstufen ließe sich aber nur auf einem sehr großen Blendenrand unterbringen. Allerdings ist das Blendenrad bereits bei 4 Aperturblenden sehr groß, so dass es aufgrund der beengten Platzverhältnisse zu Schwierigkeiten bei der Anordnung kommt. Insbesondere kann es bei dem Blendenrad zu Problemen in der Weise kommen, dass benachbarte Strahlengänge durch das voluminöse Blendenrad beeinträchtigt, insbesondere vignettiert werden. Außerdem wird durch das groß dimensionierte Blendenrad insgesamt der erforderliche Bauraum stark vergrößert bzw. ein entsprechend großer Bauraum benötigt.
  • Aus der US 2006/0291077 A1 ist zwar weiterhin eine Aperturblendenplatte bekannt, welche unterschiedliche Beleuchtungseinstellungen in einem Beleuchtungssystem einer Projektionsbelichtungsanlage ermöglicht. Allerdings handelt es sich bei der dort beschriebenen Projektionsbelichtungsanlage um eine optische Anordnung mit refraktiven optischen Elementen, so dass der Bauraum insbesondere im Beleuchtungssystem keine besonders schwierige Randbedingung darstellt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine optische Projektionsanordnung mit einer Mehrzahl von reflektiven Elementen bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet und insbesondere eine variable Nutzung der optischen Projektionsanordnung in einfacher und effektiver Weise ermöglicht. Insbesondere soll auch eine einfache Gestaltung der optischen Projektionsanordnung insgesamt bei gleichzeitig guten Abbildungseigenschaften ermöglicht werden.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine optische Projektionsanordnung mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 8 oder 18 sowie eine Kombiblende mit den Merkmalen des Anspruchs 48. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Projektionsanordnung bildet ein in einer Objektebene liegendes Objektfeld, also zumindest einen Teil des Retikels in ein in einer Bildebene, also auf dem Wafer liegendes Bildfeld ab. Gemäß der Lösung der vorliegenden Erfindung wird eine austauschbare Kombiblende vorgesehen, welche sowohl mindestens eine Aperturöffnung (erste Öffnung) für den Durchtritt eines Strahlenbündels in einer Pupillenebene des Strahlengangs als auch mindestens eine zweite, vorzugsweise eine dritte Öffnung bzw. mehrere zweite Öffnungen für den Durchtritt benachbarter Strahlenbündel aufweist. Entsprechend werden die durch die zweiten und/oder dritten Öffnungen geschaffenen Blenden auch als Feldblenden bezeichnet. Die Positionierung der Kombiblende kann mit der Blendenebene (Hauptfläche) quer und insbesondere senkrecht zu einer durch das Objektfeld und die Projektionsanordnung definierten Meridionalebene erfolgen und ebenso die Bewegung zum Austausch der entsprechenden Kombiblende. Die Positionierung kann hierbei im Winkelbereich von 80° bis 100°, insbesondere 85° bis 95° zur Meridionalebene erfolgen.
  • Zusätzlich kann die zweite und/oder dritte sowie jede weitere Durchtrittsöffnung für benachbarte Strahlenbündel trotz beengter Platzverhältnisse in der Meridionalebene mit einer bestimmten Mindestgröße versehen werden, so dass die Möglichkeit geschaffen ist, gleichzeitig eine ausreichende Ausblendung des Streulichts zu erzielen und die Variabilität für untersehiedliche Abbildungsparameter und/oder Gestaltungen der Anordnung zu erhalten. Hier gilt der Grundsatz, dass die Durchtrittsöffnungen so klein wie nötig für die Ausblendung von Streulicht und so groß wie möglich für die Strahlengangführung sein sollen.
  • Entsprechend kann die zweite und/oder dritte Öffnung und/oder jede weitere Öffnung für benachbarte Strahlenbündel in der Meridionalebene eine Öffnungsweite ≥ 10 mm, insbesondere ≥ 20 mm, vorzugsweise ≥ 40 mm aufweisen. Der Durchmesser der Öffnungsweite der Aperturblende kann hierbei im Bereich von 70 bis 200 mm, insbesondere 80 bis 150 mm und vorzugsweise von 100 bis 110 mm für EUV-Systeme mit einer waferseitigen numerischen Apertur NA von 0,25 bis 0,6 sein.
  • Die zweite oder dritte Öffnung bzw. weitere Öffnungen für benachbarte Strahlenbündel entsprechen sich in ihrer Wirkungsweise und können daher ähnliche Eigenschaften aufweisen. Insbesondere können die zweite und dritte Öffnung bzgl. der Mitte der ersten Öffnung (Aperturöffnung) punktsymmetrisch ausgebildet sein.
  • Um die Kombiblende einfach austauschen zu können, kann eine Vorrichtung zur Bewegung der Kombiblende vorgesehen sein, welche über eine Drehbewegung und/oder translatorische Bewegung oder kombinierte Bewegungen den Austausch ermöglicht. Die Ebene der Bewegung kann nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung insbesondere die Ebene senkrecht zur Meridionalebene sein. Diese Bewegungsebene hat sich für das Design und die Gestaltung einer entsprechenden katoptrischen Projektionsanordnung unter Berücksichtigung aller Randbedingungen für die Gestaltung und Anordnung der reflektiven Elemente sowie des Gehäuses und der Bewegungsvorrichtung, sowie hinsichtlich der Einfachheit der Bewegung usw. als vorteilhaft erwiesen.
  • Zusätzlich kann die Kombiblende durch die entsprechende Vorrichtung zur Bewegung der Kombiblende in Richtung des Strahlengangs verschoben werden. Dies kann zur Anpassung an die Abbildungseigenschaften vorteilhaft sein. Die Bewegung kann hierbei parallel zur optischen Achse erfolgen, so dass zumindest ein vektorieller Bewegungsanteil in Richtung des Strahlengangs erfolgt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, für den selbstständig und in Zusammenhang mit den anderen Aspekten der Erfindung Schutz begehrt wird, weist eine Projektionsanordnung eine Kombiblende mit einer ersten Öffnung, die als Aperturblende fungiert, und einer zweiten Öffnung, die als Streulichtblende oder Feldblende dient, auf, wobei die zweite Öffnung sich quer zur optischen Achse erstreckt und gemäß eines kartesischen Koordinatensystems eine maximale Längserstreckung und eine minimale Breitenerstreckung aufweist, wobei die Kombiblende so aufgebaut ist, dass ausschließlich entlang einer ersten Richtung (Längsrichtung) der Kombiblende quer zur Richtung der maximalen Länge der zweiten Öffnung bzw. parallel zur Richtung der minimalen Breite der zweiten Öffnung die mindestens eine erste Öffnung vorgesehen ist. Damit ergibt sich ein länglicher Aufbau der Kombiblende, der für den Einsatz der Kombiblende in katoptrischen Projektionsanordnungen der Mikrolithographie aufgrund des geringen erforderlichen Bauraums sehr vorteilhaft ist. Bei derartigen optischen Anordnungen ist das abzubildende Objektfeld als länglicher Streifen oder als schmales Ringsegment ausgebildet. Durch eine Ausbildung der Kombiblende als längliche Platte in Richtung der kurzen Erstreckung der Feldblendenöffnung bzw. zweiten Öffnung kann die Kombiblende bzw. Segmente davon durch einfache, insbesondere translatorische Bewegungen gewechselt werden, ohne dass großer Bauraum erforderlich ist. Außerdem wird bei einer derartigen Gestaltung insgesamt für die Anordnung nur wenig Bauraum benötigt. Dies gilt auch bei der Anordnung weiterer erster und/oder zweiter bzw. dritter Öffnungen auf der Kombiblende, die entsprechend entlang der Längsrichtung angeordnet sind.
  • Alternativ kann eine raumsparende Ausgestaltung einer Kombiblende derart gewählt sein, dass ausschließlich entlang einer zweiten Richtung (Breiterrichtung) der Kombiblende parallel zur Richtung der maximalen Länge einer zweiten Öffnung bzw. quer zur Richtung der minimalen Breite einer zweiten Öffnung jeweils entsprechende erste oder zweite Öffnungen vorgesehen sind. In diesem Fall ergibt sich also eine Reihe von ausschließlich zweiten Öffnungen und/oder eine Reihe von ausschließlich ersten Öffnungen, so dass wiederum eine längliche Gestalt der Kombiblende erzielt wird, allerdings diesmal in Breitenrichtung, also in Richtung der maximalen Länge der zweiten Öffnungen.
  • Insgesamt ist damit bei der Anordnung von ersten und zweiten bzw. dritten Öffnungen entlang einer Reihe oder von jeweils ersten Öffnungen und zweiten Öffnungen in jeweils einer Reihe eine entsprechend rechteckförmige Form der Kombiblende möglich, die für den Anwendungszweck der Kombiblende insbesondere in der Projektionsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie und den dort herrschenden Platzverhältnisse ideal ist, da entsprechender Bauraum eingespart werden kann und ein flexibler Einsatz möglich ist.
  • Insbesondere können die Öffnungen so entlang der Längsrichtung oder der Breitenrichtung der Kombiblende angeordnet sein, dass die Schwerpunktszentren der Öffnungsquerschnitte auf einer Gerade liegen.
  • Eine erfindungsgemäß geformte Blende kann so dimensioniert sein, dass die quer zur Längsrichtung verlaufende Breite der Kombiblende kleiner als der 1,5-fache bzw. insbesondere der 1,2-fache oder vorzugsweise kleiner als der 1,1-fache Durchmesser der größten ersten Öffnung oder der größten maximalen Länge einer zweiten Öffnung ist. Dadurch wird klar, dass die Kombiblende in einer Richtung quer zur Längsrichtung, also lateral, wenig Bauraum erfordert. Damit kann eine Störung des benachbarten Strahlengangs vermieden und insgesamt der Bauraum der optischen Anordnung klein gehalten werden. Außerdem kann durch entsprechendes laterales Bewegen der Kombiblende oder von Teilen davon, also in Breitenrichtung der Kombiblende, in einfacher und günstiger Weise ein Austausch entsprechender Blendenteile erfolgen. Auch hier wird wieder wenig Bauraum benötigt. Gleiches gilt für eine Bewegung in Längsrichtung der Kombiblende.
  • Andererseits wird bei einer Anordnung der ersten Öffnungen in einer Reihe in Breitenrichtung der Kombiblende und/oder einer Anordnung der zweiten Öffnungen ebenfalls in einer Reihe in Breitenrichtung der Kombiblende nur eine geringe Bauhöhe in Längsrichtung der Kombiblende, die beispielsweise lediglich durch den Durchmesser einer ersten Öffnung und der minimalen Öffnungsweite einer zweiten Öffnung sowie eines entsprechenden Abstands zwischen erster und zweiter Öffnung und einen zur Stabilisierung umgebenden Rahmen definiert ist, benötigt. Beispielsweise kann hier die Dimension das 1,5-fache der Summe des Durchmessers der ersten Öffnung und der Öffnungsweite der zweiten Öffnung(en) in Längsrichtung der Kombiblende ausreichend sein. Auf diese Weise benötigt die Kombiblende wenig Bauraum und ermöglicht jedoch gleichzeitig durch einfache translatorische Bewegungen entlang der Längsrichtung oder der Breitenrichtung einen vorteilhaften Wechsel der Blenden zur Anpassung der Abbildungsbedingungen. Der Wechsel der Blenden kann so erfolgen, dass auf einer Blendenplatte eine Vielzahl von unterschiedlichen Blendenöffnungen vorgesehen ist, die entsprechend in Reihen angeordnet sind, so dass durch eine einfache Schiebebewegung die unterschiedlichen Blendenöffnungen in Position gebracht werden können. Zusätzlich oder alternativ ist es auch möglich, mehrere entsprechende Kombiblenden zum Austausch vorzusehen.
  • Entsprechend ist es nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, für den selbstständig und im Zusammenhang mit den anderen Aspekten der Erfindung Schutz begehrt wird, möglich, mehrere unterschiedliche Kombiblenden oder Teile davon zum schnellen Wechsel in einem Magazin innerhalb der Projektionsanordnung oder in der Nähe der Projektionsanordnung anzuordnen, um so eine weitere Anpassung an verschiedene Abbildungsbedingungen zu ermöglichen.
  • Das Magazin mit einer Mehrzahl von Kombiblenden kann über einen Austauschmechanismus einen Austausch der Kombiblenden ermöglichen. Somit ist gewährleistet, dass Kombiblenden mit unterschiedlichen Öffnungen, insbesondere unterschiedlichen Öffnungsquerschnitten, Formen und Größen vorhanden sind, die zur Anpassung an die Abbildungsbedingungen in den Strahlengang eingebracht werden können.
  • Die Vielzahl der unterschiedlichen Kombiblenden kann so gestaltet sein, dass Kombiblenden mit unterschiedlichen Öffnungsquerschnitten für die Aperturblenden vorgesehen sind, wobei die zusätzlich in die Kombiblende integrierten Streulichtblenden bzw. Feldblenden (zweite bzw. dritte Öffnungen) entsprechend den verkleinerten Aperturblenden ebenfalls verkleinert oder bei vergrößerten Aperturblenden ebenfalls vergrößert sind, oder unabhängig von der Veränderung der Aperturblenden im Hinblick auf ihren Öffnungsquerschnitt unverändert konstant gehalten werden.
  • Ein weiterer Vorteil für den effektiven Betrieb einer derartigen Projektionsanordnung und die Variabilität kann dadurch erreicht werden, dass die Kombiblende segmentweise ausgeführt ist, so dass lediglich Teile der Kombiblende ausgetauscht werden müssen. Dies hat auch den Vorteil, dass nur eine geringere Anzahl von Kombiblendenkomponenten bevorratet werden müssen. Die Segmentierung kann hierbei in unterschiedlichen Klassen getrennt erfolgen, und zwar zum einen in der Klasse der Apertursegmente und zum Anderen in der Klasse übriger Segmente oder Feldsegmente. In der Klasse der Apertursegmente sind die Segmente mit der Aperturöffnung (erste Öffnung) enthalten, während die übrigen Segmente in der anderen Klasse enthalten sind. Durch eine Trennung der Klassen wird der Austausch vereinfacht.
  • Entsprechend können die Segmente der Kombiblende auch separat durch die Vorrichtung zur Bewegung der Kombiblende bewegt und ausgetauscht werden. Insbesondere kann der Aperturblendenteil (Apertursegment) separat und unabhängig auswechselbar sein, so dass die Feldsegmente, die meist nicht verändert werden müssen, in der Projektionsanordnung verbleiben können, wenn ein Apertursegment gewechselt wird.
  • Vorzugsweise können die Kombiblenden oder Segmente davon eine in der Draufsicht auf die größte Seite (Hauptfläche) rechteckförmige oder quaderförmige Struktur aufweisen.
  • Die in der Projektionsanordnung vorgesehene Kombiblende kann insbesondere für eine katoptrische Projektionsanordnung mit mehreren Spiegeln, wie beispielsweise sechs Spiegeln, so ausgebildet sein, dass der minimale Abstand zwischen einer ersten Öffnung und einer zweiten Öffnung maximal 5 mm, vorzugsweise maximal 3 mm und insbesondere maximal 1 mm ist. Dies ist insbesondere bei katoptrischen Projektionsanordnungen mit sehr nahe aneinander vorbeilaufenden Strahlengängen vorteilhaft.
  • Durch die insgesamt kleine Dimensionierung der Kombiblende kann auch die Dicke, also die Dimension senkrecht zur Längs- und Breitenrichtung, der Kombiblende klein gehalten werden, was wiederum Vorteile im Hinblick auf den benötigten Bauraum bringt, da eine dünnere Kombiblende an mehr Stellen der Projektionsanordnung vorgesehen werden kann als eine dicke Kombiblende. Durch die geringe Gesamtgröße kann jedoch eine ausreichende Stabilität der Kombiblende bei einer geringeren Dicke, wie beispielsweise einer Dicke kleiner als dem fünfzigsten Teil des Durchmessers der größten ersten Öffnung, erreicht werden. Vorzugsweise kann die Dicke der Kombiblende kleiner als der hundertste Teil des Durchmessers der größten ersten Öffnung gewählt werden.
  • Die Kombiblende kann aufgrund ihrer kleinen Dimension sowohl in der Längsrichtung als auch in der Breitenrichtung bewegbar, insbesondere translatorisch bewegbar sein, da durch die kleine Dimensionierung ein Konflikt mit dem übrigen Strahlengang weitgehend vermieden werden kann, so dass sowohl eine translatorische Bewegung in Längsrichtung als auch in einer Richtung quer dazu möglich ist. Auf diese Weise lassen sich durch eine einfache Schiebebewegung mehrere nebeneinander entlang einer Längsrichtung bzw. einer Geraden angeordnete Aperturblenden in einfacher Weise zum Einsatz bringen oder beispielsweise bei einer segmentweisen Ausführung einzelne Aperturteile einfach austauschen. Auch eine Schwenkbewegung um eine Drehachse ist bei der kleinen Dimensionierung der erfindungsgemäßen Kombiblende leicht möglich, da auch hier Konflikte bzw. Kollisionen mit anderen Komponenten der Projektionsanordnung bzw. dem Strahlengang leichter vermeidbar sind.
  • Entsprechend kann die Kombiblende so klein dimensioniert sein, dass sie in mindestens einer Richtung quer zur optischen Achse maximal ein Drittel der maximalen oder minimalen Ausdehnung der Einhüllenden der Projektionsanordnung quer zur optischen Achse aufweist. Unter der Einhüllenden ist hierbei die zumindest gedankliche Unterbringung der Projektionsanordnung in einem Quader ähnlich einem Gehäuse zu verstehen. Insbesondere kann die Kombiblende so klein gewählt werden, dass die Kombiblende in mindestens einer Richtung quer zur optischen Achse maximal ein Viertel, insbesondere maximal ein Fünftel der maximalen oder minimalen Ausdehnung der Einhüllenden der Projektionsanordnung quer zur optischen Achse aufweist.
  • Bei einer entsprechenden katoptrischen Projektionsanordnung kann neben der Kombiblende mindestens eine weitere Streulichtblende vorgesehen sein, welche zur effektiven Gestaltung der Projektionsanordnung gemeinsam mit der Kombiblende bewegbar gestaltet sein kann. Eine weitere Streulichtblende kann insbesondere in einer Feldebene oder einer Zwischenbildebene bzw. in einem nahen Bereich zu einer dieser Ebenen angeordnet sein.
  • Zur gemeinsamen Bewegung von Kombiblende und weiterer Streulichtblende können diese körperlich, insbesondere starr oder gelenkig miteinander verbunden sein.
  • Ein weiterer Vorteil lässt sich mit der Kombiblende erzielen, wenn in der Kombiblende Obskurationsmittel und/oder andere optisch wirksame Elemente, wie Apodisationsfilter, Phasenfilter, polarisationsoptisch wirksame Elemente, etc. im Bereich der ersten Öffnung (Aperturöffnung) vorgesehen sind. Durch eine Obskuration in der Pupille (Pupillenfilterung), beispielsweise durch eine Scheibe oder einen Ring, kann ein Teil der nullten Beugungsordnung eines abzubildenden Objektes ausgeblendet werden und somit der Kontrast und/oder die Tiefenschärfe der Abbildung verbessert werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Kombiblende Teil eines Gehäuses, insbesondere Vakuumgehäuses sein, welches innerhalb der Projektionsanordnung vorgesehen ist, um vorteilhafte Vakuumbedingungen zu schaffen. Dies ist in der DE 10 2006 044 591 detailliert beschrieben und wird hiermit durch Verweis vollständig in die vorliegende Anmeldung mit aufgenommen.
  • Die Kombiblende und/oder ein Magazin hierfür kann innerhalb eines Gehäuses, insbesondere einer Vakuumkammer oder außerhalb davon angeordnet sein.
  • Entsprechend wird nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, für den unabhängig von den anderen Aspekten und in Kombination mit diesen Schutz begehrt wird, eine Kombiblende für eine optische Anordnung beansprucht, die mindestens eine erste Öffnung zur Nutzung als Aperturblende und mindestens eine zweite Öffnung nur Nutzung als Feldblende aufweist, wobei die mindestens eine zweite Öffnung eine Ausdehnung aufweist, so dass in zwei senkrecht zueinander liegenden Richtungen, wie beispielsweise im kartesischen Koordinatensystem, eine maximale Länge und eine minimale Breite der zweiten Öffnung gegeben ist, wobei nur entlang der Längsrichtung der Kombiblende quer zur Richtung der maximalen Länge bzw. parallel zur Richtung der minimalen Breite der zweiten Öffnung die mindestens eine erste Öffnung oder weitere zweite Öffnungen angeordnet sind. Eine derartige Kombiblende kann insbesondere für Projektionsbelichtungsanlagen für die Mikrolithographie und dort insbesondere, wie oben beschrieben, für Projektionsanordnungen bzw. Projektionsoptiken eingesetzt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen deutlich. Die Zeichnungen zeigen hierbei in rein schematischer Weise in
  • 1 eine Darstellung einer EUVL-Projektionsbelichtungsanlage mit einem Beleuchtungssystem und einer Projektionsoptik;
  • 2 eine Darstellung der Projektionsoptik, wie sie beispielsweise mit der Projektionsbelichtungsanlage aus der 1 Verwendung finden kann;
  • 3 eine teilweise Ansicht der Projektionsoptik aus 2 um 90° gedreht in Richtung der optischen Achse;
  • 4 eine Detaildarstellung aus 2;
  • 5 eine Seitenansicht einer Kombiblende;
  • 6 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Kombiblende; und in
  • 7 eine Seitenansicht einer noch weiteren Ausführungsform einer Kombiblende.
  • Die 1 zeigt in einer rein schematischen Darstellung den prinzipiellen Aufbau eines katoptrischen Projektionsbelichtungssystems für die EUVL-Mikrolithographie, welches ein Beleuchtungssystem 1 und eine Projektionsoptik 2 umfasst. Im Beleuchtungssystem wird das Licht einer Lichtquelle 3 im Wellenlängenbereich von extremer ultravioletter Strahlung über mehrere Spiegel bzw. reflektive Elemente auf ein Retikel 4 gelenkt, welches eine Struktur aufweist, die über die Projektionsoptik 2 auf einen mit einer fotosensitiven Schicht versehenen Wafer 5 verkleinert abgebildet werden soll.
  • In der 2 ist in einer ebenfalls rein schematischen Darstellung der Aufbau einer katoptrischen Projektionsoptik zu sehen, welche bei der Projektionsbelichtungsanlage gemäß 1 eingesetzt werden kann.
  • Auf der linken Seite der 2 ist wiederum das Retikel 4 dargestellt, welches die mittels des Beleuchtungssystems 1 auf das Retikel 4 gelenkte Strahlung, welche auch als Licht bezeichnet werden kann und allgemein elektromagnetische Strahlung umfasst, reflektiert. Die reflektierte Strahlung 6 wird auf einen ersten Spiegel 7 geleitet, von wo die Strahlung 6 auf einen zweiten Spiegel 8 gelangt. Nach weiteren Reflexionen an einem dritten Spiegel 9 und einem vierten Spiegel 10 wird das Licht schließlich über die fünften Spiegel 11 und sechsten Spiegel 12 auf den Wafer 5 gelenkt, wo es die Struktur des Retikels 4 in einem verkleinerten Maßstab abbildet.
  • Die 3 zeigt in einer um 90° gedrehten Ansicht der Projektionsoptik der 2 eine Meridionalebene 40, wie sie durch die Projektionsoptik der 2 und das Objektfeld 4' definiert ist. Die Meridionalebene 40 wird durch die optische Achse 15 und einen Hauptstrahl ausgehend von einem von der optischen Achse 15 entfernt liegenden Punkt des Objektfelds 4' aufgespannt. Entsprechend gibt es für ein gegebenes Objektfeld 4', welches beispielsweise über das Retikel 4 gescannt wird, eine Vielzahl von Meridionalebenen 40, und zwar für jeden Punkt des Objektfeldes 4'.
  • Der Strahlengang 6 der Ausführungsform der 2 weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel an der mit dem Bezugszeichen 13 bezeichneten Stelle ein Zwischenbild sowie zwischen dem ersten Spiegel 7 und dem zweiten Spiegel 8 eine Pupillenebene auf.
  • In der Pupillenebene ist eine Kombiblende 14 vorgesehen, welche entlang des Bewegungspfades 22 über einen Antriebsmechanismus 23 in den Strahlengang bewegt werden oder aus diesem entfernt werden kann. Die Bewegungsrichtung kann hierbei entlang der Strichlinie 22 oder senkrecht zur Blattebene sein. Die Kombiblende 14 wird im Wesentlichen in der Pupillenebene angeordnet, kann jedoch auch in einem Bereich vor oder hinter der Pupillenebene vorgesehen sein. Insbesondere kann über dem Antriebs- und Bewegungsmechanismus 23 eine Verschiebung der Kombiblende entlang der optischen Achse 15 bzw. in Richtung des Strahlengangs 6 ermöglicht werden.
  • Die Kombiblende 14 erfüllt eine kombinierte Funktion, nämlich einerseits die Funktion einer Aperturblende für das Strahlenbündel, welches von dem ersten Spiegel 7 durch die Pupillenebene zum zweiten Spiegel 8 verläuft. Da durch den Strahlengang 6 der gewählten optischen Anordnung die Aperturblende nur sehr klein ausgebildet sein kann, und somit Streulicht nicht sicher aus dem Strahlengang entfernt werden könnte, ist die Aperturblende als Kombiblende ausgebildet, welche durch ihre größere Dimensionierung Streulichtanteile aus dem Strahlengang abhalten kann. Um jedoch den Strahlengang 6 nicht zu beeinträchtigen, also das Strahlenbündel von dem Retikel 4 zum ersten Spiegel 7 bzw. vom zweiten Spiegel 8 zum dritten Spiegel 9 nicht zu blockieren, sind, wie in den 3 und 4 näher dargestellt ist, zusätzlich eine zweite Öffnung 17 und eine dritte Öffnung 18 für die entsprechenden Strahlenbündel in der Kombiblende zusätzlich zur ersten Öffnung (Aperturöffnung) 16 vorgesehen.
  • Die Kombiblende 14 ist senkrecht zu einer Meridionalebene angeordnet und senkrecht zu der Meridionalebene in den Strahlengang 6 bewegbar bzw. entfernbar. Die Meridionalebene ist durch den Hauptstrahl, der von dem ersten Spiegel 7 durch das Zentrum der Aperturöffnung der Kombiblende 14 geht, und die optische Achse 15 aufgespannt. Im Beispiel der 2 ist die Meridionalebene durch die Zeichenebene gegeben. Alternativ ist aufgrund der kleinen Dimension der Kombiblende auch eine Bewegung der Kombiblende mit der Bewegungsrichtung in der Meridionalebene möglich.
  • Die Kombiblende 14, welche in den 4 und 5 in Seitenansichten aus um 90° verdrehten Blickrichtungen gezeigt ist, weist bzgl. der bogenförmigen zweiten und dritten Öffnungen 17 und 18 in der Meridionalebene 28 eine Öffnungsweite d auf, die ≥ 10 mm, insbesondere ≥ 20 mm und vorzugsweise ≥ 40 mm ist. Durch die entsprechende Anordnung der Kombiblende 14 in dem Strahlengang eines katoptrischen optischen Systems 2 und die Wahl der Größe der Öffnungen für benachbarte Strahlenbündel ist ein variabler Einsatz der Kombiblende und ein variabler Betrieb des optischen Systems bei gleichzeitig gutem Abschirmungsverhalten für das Streulicht gegeben. Dadurch müssen weniger viele unterschiedliche Kombiblenden für unterschiedliche Abbildungsbedingungen bereitgehalten werden.
  • Durch die kleine Dimensionierung der Kombiblende 14, wie sie beispielsweise in 5 gezeigt ist, sind vielfältige Anordnungs- und Wechselmöglichkeiten gegeben.
  • Wie in 5 zu sehen ist, kann die Kombiblende 14 als in der Draufsicht rechteckförmiges bzw. quaderförmiges Blendenelement ausgeführt sein, wobei die erste Öffnung 16 und die zweite Öffnung 17 sowie die dritte Öffnung 18 in einer Reihe angeordnet sind, die sich entlang der Längsrichtung erstreckt. Die Längsrichtung ist hierbei als Richtung quer zur maximalen Ausdehnung der zweiten Öffnung 17 bzw. parallel zur Richtung der minimalen Ausdehnung der zweiten Öffnung 17 definiert. Im Ausführungsbeispiel der 5 ist die minimale Ausdehnung der zweiten Öffnung 17 durch die Öffnungsweite d gegeben, während die maximale Länge der zweiten Öffnung 17 mittels des Buchstaben 1 gekennzeichnet ist.
  • Die Breite B der Kombiblende 14 kann durch ein Vielfaches des Durchmessers D der ersten Öffnung 16 definiert sein, während die Länge L der Kombiblende 14 durch den Durchmesser D der ersten Öffnung und die Öffnungsweiten d der zweiten Öffnung 17 und der dritten Öffnung 18 vorgegeben sind. Da der Abstand A zwischen der ersten Öffnung 16 und der zweiten Öffnung 17 bzw. zwischen der ersten Öffnung 16 und der dritten Öffnung 18 sehr klein gewählt werden kann, beispielsweise kleiner 5 mm, vorzugsweise kleiner 3 mm und insbesondere kleiner 1 mm, kann die Gesamtlänge L der Kombiblende 14 nur geringfügig größer als die Summe aus dem Durchmesser D der ersten Öffnung 16 und der/den Öffnungsweiten d der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Öffnungen 17, 18 sein, beispielsweise das 1,5-fache bzw. das 1,3-fache, vorzugsweise das 1,1-fache.
  • Darüber hinaus ist die Kombiblende 14, wie in 5 gezeigt, segmentiert aufgebaut, so dass die Blende in die Segmente 19, 20 und 21 unterteilt werden kann. Die angegebene Unterteilung, die mit den gestrichelten Linien angedeutet ist, ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit, sondern hier sind vielfältige Segmentierungen möglich. Dies bedeutet, dass nicht jedes Mal die komplette Kombiblende 14 aus dem Strahlengang entfernt werden muss, sondern bei einem Austausch eines Teils, beispielsweise des Segments 19 mit der zweiten Öffnung 17, lediglich dieses Teil ausgetauscht werden kann. Außerdem erlaubt diese Gestaltung eine unterschiedliche Zusammenstellung von Blendenteilen, so dass trotz höherer Variabilität weniger Blendenkomponenten vorgehalten werden müssen.
  • Die Segmente sind so ausgebildet, dass sie gegenseitig miteinander verbindbar sind, so dass sie bei der Anordnung in der Projektionsoptik bzw. allgemein einer optischen Anordnung sich gegenseitig stützen und stabilisieren. Beispielsweise können die Verbindungselemente durch Schienenanordnungen oder dergleichen gebildet sein, so dass sich die Segmente leicht einzeln austauschen lassen und leicht zueinander bewegbar sind.
  • Zum Austausch der Kombiblende 14 oder von Teilen davon ist ein entsprechender Antriebs- und Bewegungsmechanismus 23 vorgesehen, wie er in 2 dargestellt ist. Im Zusammenhang mit dem Antriebs- und Bewegungsmechanismus 23 ist ein Magazin 24 vorgesehen, in welchem eine Vielzahl von Kombiblenden 14 mit unterschiedlichen ersten Öffnungen 16 und zweiten und dritten Öffnungen 17 und 18 sowie entsprechende Kombiblendensegmente 19, 20, 21 aufbewahrt und bereit gehalten werden.
  • Entsprechend kann durch den Antriebs- und Bewegungsmechanismus 23 durch Bewegung der Kombiblende 14 oder von Teilen davon auf der Bewegungsebene 22 ein Austausch der Kombiblende 14 insgesamt oder von Teilen davon vorgenommen werden. Die entsprechende Bewegung kann dabei translatorisch oder in einer Drehbewegung oder in Kombinationen davon erfolgen.
  • Wie in der 2 dargestellt ist, wird bei der Gestaltung der katoptrischen Projektionsoptik vorzugsweise eine zweite Streulichtblende 25 eingesetzt, welche in oder in der Nähe der Zwischenbildebene 13 vorgesehen ist. Die Streulichtblende 25 kann ebenfalls durch eine Bewegung auf einer Bewegungsebene 27 mit vorzugsweise ähnlichen Bewegungen wie die Kombiblende aus dem Strahlengang entfernt oder in diesen hineingebracht werden. Vorzugsweise erfolgt dies über die gleiche Antriebs- und Bewegungseinrichtung 23, die auch für die Bewegung der Kombiblende 14 sorgt. Dazu ist eine Kopplung 26 zwischen der Kombiblende 14 und der zweiten Streulichtblende 25 vorgesehen, die entweder starr ausgebildet sein kann oder eine entsprechende Kinematik mit Gelenken und dergleichen aufweisen kann, um die Bewegung zu optimieren. Durch die gemeinsame Bewegung der Kombiblende 14 und der Streulichtblende 25 wird bei den beengten Platzverhältnissen, die in einem derartigen optischen System vorliegen, eine vereinfachte Möglichkeit zum Einführen und Ausführen entsprechender Blenden gegeben.
  • Auch für die Streulichtblenden können unterschiedliche Blenden in einem Magazin (nicht dargestellt) vorgehalten werden.
  • In 5 ist weiterhin in der ersten Öffnung (Aperturöffnung) 16 in gestrichelter Darstellung ein optionaler Obskurationsring vorgesehen, welcher über entsprechende Halteelemente 30 in der ersten Öffnung 16 gehalten wird. Durch den Ring kann ein Teil des Lichts, welches durch die erste Öffnung (Aperturöffnung) 16 hindurchgehen würde, ausgeblendet werden, um den Kontrast oder/und den Tiefenschärfenbereich der Abbildung zu erhöhen. Anstelle eines Rings 29 kann auch eine Scheibe oder dergleichen vorgesehen sein oder ein Phasenfilter oder ein polarisationsoptisches Element (Retarder, Polarisator, etc.) oder ein anderes optisch wirksames Element.
  • Die 6 und 7 zeigen zwei weitere Ausführungsbeispiele in einer Draufsicht ähnlich der der 5.
  • Bei der 6 ist eine quaderförmige bzw. in der Draufsicht rechteckige Kombiblende 50 gezeigt, die zwei erste Öffnungen 51 und 52 als Aperturblenden und insgesamt vier zweite Öffnungen 53, 54, 55, 56 als Streulichtblenden bzw. Feldblenden umfasst. Die Blendenöffnungen 51, 53 und 54 stellen eine Einheit dar, die zugleich im Strahlengang einer Projektionsanordnung eingesetzt werden können, während die Blendenöffnungen 52, 55 und 56 eine zweite Einheit darstellen, die alternativ zu der ersten Einheit im Strahlengang einer Projektionsanordnung vorgesehen werden können. Die Kombiblende 50 ist so ausgebildet, dass die Zentren der entsprechenden Öffnungen 51 bis 56 entlang einer geraden Linie 57 angeordnet sind, so dass durch eine einfache Schiebebewegung der Kombiblende 50 entlang der Längsrichtung L ein Wechsel der Blenden möglich ist.
  • Die 7 zeigt in einer ähnlichen Darstellung zu der 6 eine Kombiblende 100, bei der insgesamt vier Blendeneinheiten mit jeweils drei Blendenöffnungen vorgesehen sind und zwar jeweils mit einer ersten Öffnung 101, 102, 103, 104 und jeweils zwei zweiten Öffnungen 105, 106; 107, 108; 109; 110 und 111, 112. Die in der Draufsicht ebenfalls rechteckförmige Kombiblende 100 ist jedoch so ausgebildet, dass jeweils die ersten Öffnungen 101 bis 104 entlang einer geraden Linie 114 angeordnet sind, während die jeweils zweiten Öffnungen 105 bis 112 ebenfalls entlang zweier Geraden 113 und 115 angeordnet sind. Während die Kombiblende 50 der 6 entlang der Längsrichtung L verschoben werden kann, um die unterschiedlich ausgebildeten Blendeneinheiten in den Strahlengang zu bringen, kann die Kombiblende 100 durch eine Verschiebung entlang der Breitenrichtung B die unterschiedlichen Blendeneinheiten zum Einsatz bringen.
  • Während bei der Ausführungsform der 6 sich die zweite Blendeneinheit nicht nur dadurch unterscheiden, dass die ersten Öffnungen 51 und 52 unterschiedlich groß, d. h. mit einem unterschiedlichen Durchmesser D ausgebildet sind, sondern dass zusätzlich auch die zweiten Blendenöffnungen 53, 54, 55, 56 unterschiedlich groß ausgebildet sind, ist bei der Kombiblende 100 der 7 lediglich eine Variation der ersten Öffnungen 101 bis 104 vorgesehen, während die zweiten Öffnungen dieselbe Größenordnung aufweisen.
  • Bei einer segmentierten Ausführungsform der Kombiblende 100, bei der beispielsweise die zweiten Öffnungen 105, 107, 109 und 111 auf einem Segment, die ersten Öffnungen 101 bis 104 auf einem zweiten Segment und die zweiten Öffnungen 106, 108, 110 und 112 auf einem dritten Segment angeordnet sind, ist es auch vorstellbar, dass die Segmente mit den zweiten Öffnungen jeweils nur eine zweite Öffnung aufweisen, die dann entsprechend mit dem Segment der ersten Öffnung verschoben wird oder dieses ortsfst in der Projektionsanordnung vorgesehen ist und lediglich das Segment mit den ersten Öffnungen verschiebbar gestaltet ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen für ein Ausführungsbeispiel detailliert beschrieben worden ist, ist klar verständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist, sondern Abwandlungen oder Änderungen insbesondere durch unterschiedliche Kombination einzelner Merkmale der Ausführungsform sowie Weglassen eines Merkmals möglich sind, ohne den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche zu verlassen. Insbesondere beansprucht die vorliegende Erfindung sämtliche Kombinationen einzelner Merkmale.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1355194 A2 [0002, 0004, 0006, 0007]
    • - EP 1768172 A1 [0002, 0003, 0004]
    • - US 6885432 B2 [0004, 0006]
    • - US 2006/0291077 A1 [0008]
    • - DE 102006044591 [0036]

Claims (64)

  1. Projektionsanordnung für die Mikrolithographie zur Abbildung eines Retikels (4) in einem Objektfeld auf ein Substrat (5) in einem Bildfeld mit mehreren reflektiven Elementen, durch die ein Strahlengang (6) definiert wird, wobei in einer Pupillenebene des Strahlengangs eine Kombiblende (14) vorgesehen ist, welche eine erste Öffnung (16) zur Nutzung als Aperturblende und mindestens eine zweite Öffnung (17) für den Durchtritt des Strahlengangs aufweist, so dass die Kombiblende als Aperturblende und Streulichtblende wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Bewegung der Kombiblende derart vorgesehen ist, dass die Kombiblende quer, insbesondere senkrecht zu einer durch die Projektionsanordnung und das Objektfeld definierten Meridionalebene bewegbar ist.
  2. Projektionsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung (17) innerhalb der Meridionalebene größer oder gleich 10 mm, vorzugsweise größer oder gleich 20 mm, insbesondere größer oder gleich 40 mm ist.
  3. Projektionsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine dritte Öffnung (18) für den Durchtritt eines Strahlenbündels des Strahlengangs vorgesehen ist.
  4. Projektionsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Öffnung (18) der zweiten Öffnung (17) entspricht und innerhalb der Meridionalebene größer oder gleich 10 mm, vorzugsweise größer oder gleich 20 mm, insbesondere größer oder gleich 40 mm ist.
  5. Projektionsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zweite (17) und dritte Öffnung (18) punktsymmetrisch zur Mitte der ersten Öffnung (16) sind.
  6. Projektionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Retikel (4) und erstem reflektivem Element (7) und zwischen erstem reflektivem Element (7) und zweitem reflektiven Element (8) die Kombiblende aus Streulichtblende und Aperturblende vorgesehen ist, welche mindestens drei Öffnungen (16, 17, 18) aufweist, wobei die erste Öffnung (16) für den Durchtritt des Strahlenbündels vom ersten reflektiven Element (7) zum zweiten reflektiven Element (8), die zweite Öffnung (17) für den Durchtritt des Strahlenbündels zwischen Retikel (4) und erstem reflektiven Element (7), und die dritte Öffnung (18) für den Durchtritt des Strahlenbündels vom zweiten reflektiven Element (8) zu einem weiteren reflektiven Element (9) vorgesehen ist.
  7. Projektionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (23) zur Bewegung der Kombiblende eine Drehbewegung und/oder translatorische Bewegung senkrecht zur Meridionalebene ermöglicht.
  8. Projektionsanordnung für die Mikrolithographie zur Abbildung eines Retikels (4) in einem Objektfeld auf ein Substrat (5) in einem Bildfeld mit mehreren reflektiven Elementen, durch die ein Strahlengang (6) definiert wird, wobei in einer Pupillenebene des Strahlengangs eine Kombiblende (14) vorgesehen ist, welche eine erste Öffnung (16) zur Nutzung als Aperturblende und mindestens eine zweite Öffnung (17) für den Durchtritt des Strahlengangs aufweist, so dass die Kombiblende als Aperturblende und Streulichtblende wirkt, und wobei die mindestens eine zweite Öffnung eine sich quer zur optischen Achse erstreckende Ausdehnung aufweist, wobei parallel zur Ebene der zweiten Öffnung in zwei senkrecht zueinander liegenden Richtungen eine maximale Länge und eine minimale Breite definiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich in einer Richtung der Kombiblende quer zur Richtung der maximalen Länge einer zweiten Öffnung und/oder parallel zur Richtung der minimalen Breite einer zweiten Öffnung die mindestens eine erste Öffnung angeordnet ist oder in der Richtung der Kombiblende parallel zur Richtung der maximalen Länge und/oder quer zur Richtung der minimalen Breite einer zweiten Öffnung ausschließlich jeweils erste oder zweite Öffnungen angeordnet sind.
  9. Projektionsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich entlang der Längsrichtung der Kombiblende mindestens eine weitere erste Öffnung und/oder eine weitere zweite Öffnung angeordnet sind.
  10. Projektionsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwerpunktszentren der Formen der Öffnungen entlang der Längsrichtung oder der Breitenrichtung der Kombiblende auf einer Geraden liegen
  11. Projektionsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Längsrichtung der Kombiblende quer verlaufende Breite der Kombiblende kleiner als der 1,5-fache Durchmesser der größten ersten Öffnung oder der größten maximalen Länge einer zweiten Öffnung ist.
  12. Projektionsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Längsrichtung der Kombiblende quer verlaufende Breite der Kombiblende kleiner als der 1,2-fache Durchmesser der größten ersten Öffnung oder der größten maximalen Länge einer zweiten Öffnung ist.
  13. Projektionsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Längsrichtung der Kombiblende quer verlaufende Breite der Kombiblende kleiner als der 1,1-fache Durchmesser der größten ersten Öffnung oder der größten maximalen Länge einer zweiten Öffnung ist.
  14. Projektionsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung der Kombiblende die 1,5-fache Summe des Durchmessers der ersten Öffnungen und der maximalen Öffnungsweite der zweiten Öffnungen in Längsrichtung ist.
  15. Projektionsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung der Kombiblende die 1,2-fache Summe des Durchmessers der ersten Öffnungen und der maximalen Öffnungsweite der zweiten Öffnungen in Längsrichtung ist.
  16. Projektionsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung der Kombiblende die 1,1-fache Summe des Durchmessers der ersten Öffnungen und der maximalen Öffnungsweite der zweiten Öffnungen in Längsrichtung ist.
  17. Projektionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere unterschiedliche Kombiblenden (14) in einem Magazin (24) bereit gehalten werden, welche sich in mindestens einer Öffnungsgröße unterscheiden.
  18. Projektionsanordnung für die Mikrolithographie zur Abbildung eines Retikels (4) in einem Objektfeld auf ein Substrat (5) in einem Bildfeld mit mehreren reflektiven Elementen, durch die ein Strahlengang (6) definiert wird, wobei in einer Pupillenebene des Strahlengangs eine Kombiblende (14) vorgesehen ist, welche eine erste Öffnung (16) zur Nutzung als Aperturblende und mindestens eine zweite Öffnung (17) für den Durchtritt des Strahlengangs aufweist, so dass die Kombiblende als Aperturblende und Streulichtblende wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere unterschiedliche Kombiblenden (14) oder Teile davon in einem Magazin (24) bereit gehalten werden, welche sich in den Öffnungsquerschnitten der ersten Öffnungen unterscheiden.
  19. Projektionsanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer kleineren ersten Öffnung auch die zweiten und dritte Öffnung oder jede weitere Öffnung ebenfalls kleiner sind und umgekehrt.
  20. Projektionsanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer kleineren oder größeren ersten Öffnung zweite oder dritte Öffnungen gleich sind.
  21. Projektionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (23) zur Bewegung der Kombiblende aus dem Strahlengang angeordnet ist.
  22. Projektionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (23) zur Bewegung der Kombiblende zumindest teilweise in Richtung des Strahlengangs verschiebbar ist.
  23. Projektionsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 21 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (23) zur Bewegung der Kombiblende ein Magazin (24) zur Lagerung mehrerer Kombiblenden aufweist und einen Austauschmechanismus zum Austausch der Kombiblenden umfasst.
  24. Projektionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombiblende (14) segmentweise ausgeführt ist.
  25. Projektionsanordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (19, 20, 21) der Kombiblende (14) separat durch die Vorrichtung zur Bewegung der Kombiblende bewegbar sind.
  26. Projektionsanordnung nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Aperturblendenanteil der Kombiblende separat auswechselbar ist.
  27. Projektionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombiblende oder Teile davon als in der Draufsicht auf die Hauptfläche rechteckförmige oder quaderförmige Platte ausgebildet sind.
  28. Projektionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Abstand zwischen einer ersten Öffnung und einer zweiten Öffnung maximal 5 mm ist.
  29. Projektionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Abstand zwischen einer ersten Öffnung und einer zweiten Öffnung maximal 3 mm ist.
  30. Projektionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Abstand zwischen einer ersten Öffnung und einer zweiten Öffnung maximal 1 mm ist.
  31. Projektionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Kombiblende kleiner als der 50. Teil des Durchmessers der größten ersten Öffnung ist.
  32. Projektionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Kombiblende kleiner als der 100. Teil des Durchmessers der größten ersten Öffnung ist.
  33. Projektionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombiblende entlang der Längsrichtung und/oder der Breitenrichtung bewegbar und/oder um eine Drehachse verschwenkbar ist.
  34. Projektionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombiblende in mindestens einer Richtung quer zur optischen Achse maximal ein Drittel der maximalen oder minimalen Ausdehnung der Einhüllenden der Projektionsanordnung quer zur optischen Achse aufweist.
  35. Projektionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombiblende in mindestens einer Richtung quer zur optischen Achse maximal ein Viertel der maximalen oder minimalen Ausdehnung der Einhüllenden der Projektionsanordnung quer zur optischen Achse aufweist.
  36. Projektionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombiblende in mindestens einer Richtung quer zur optischen Achse maximal ein Fünftel der maximalen oder minimalen Ausdehnung der Einhüllenden der Projektionsanordnung quer zur optischen Achse aufweist.
  37. Projektionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Streulichtblende (25) vorgesehen ist.
  38. Projektionsanordnung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Streulichtblende (25) gemeinsam mit der Kombiblende mit der Vorrichtung zur Bewegung der Kombiblende bewegbar ist.
  39. Projektionsanordnung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Streulichtblende (25) in einer Feldebene oder Zwischenbildebene oder der Nähe davon angeordnet ist.
  40. Projektionsanordnung nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombiblende (14) und die weitere(n) Streulichtblende(n) (25) körperlich, insbesondere starr und/oder gelenkig miteinander verbunden sind.
  41. Projektionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung mindestens ein Obskurationsmittel (29) und/oder ein optisch wirksames Element aufweist, welches insbesondere Apodisationsfilter, Phasenfilter und/oder Polarisationsfilter umfasst.
  42. Projektionsanordnung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Obskurationsmittel (29) mindestens eines aus der Gruppe umfassend Ringe und Scheiben aufweisen.
  43. Projektionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombiblende Teil eines Gehäuses, insbesondere Vakuumgehäuses ist.
  44. Projektionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsanordnung katoptrisch ist.
  45. Projektionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsanordnung sechs Spiegel (7 bis 12) umfasst.
  46. Projektionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse (15) definiert ist durch die Verbindungslinie zwischen den Krümmungsmittelpunkten der reflektiven Elemente.
  47. Projektionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Meridionalebene definiert ist, also die Ebene, welche den Hauptstrahl durch das Zentrum der ersten Öffnung und die optische Achse enthält.
  48. Kombiblende für eine optische Anordnung, insbesondere Projektionsanordnung für die Mikrolithographie, welche eine erste Öffnung (16) zur Nutzung als Aperturblende in einer Pupillenebene der optischen Anordnung und mindestens eine zweite Öffnung (17) zur Nutzung als Feldblende für den Durchtritt des Strahlengangs aufweist, so dass die Kombiblende ein Pupillenteil und ein Feldteil aufweist, und wobei die mindestens eine zweite Öffnung eine Ausdehnung aufweist, wobei parallel zur ebene der zweiten Öffnung in zwei senkrecht zueinander liegenden Richtungen eine maximale Länge und eine minimale Breite der zweiten Öffnung definiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich entlang einer Längsrichtung der Kombiblende quer zur Richtung der maximalen Länge einer zweiten Öffnung und/oder parallel zur Richtung der minimalen Breite einer zweiten Öffnung die mindestens eine erste Öffnung angeordnet ist oder entlang der Breitenrichtung der Kombiblende parallel zur Richtung der maximalen Länge und/oder quer zur Richtung der minimalen Breite einer zweiten Öffnung ausschließlich jeweils erste oder zweite Öffnungen angeordnet sind.
  49. Kombiblende nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich entlang der Längsrichtung der Kombiblende mindestens eine weitere erste Öffnung und/oder eine weitere zweite Öffnung angeordnet sind.
  50. Kombiblende nach Anspruch 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwerpunktszentren der Formen der Öffnungen entlang der Längsrichtung oder der Breitenrichtung der Kombiblende auf einer Linie liegen.
  51. Kombiblende nach einem der Ansprüche 48 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Abstand zwischen einer ersten Öffnung und einer zweiten Öffnung maximal 5 mm ist.
  52. Kombiblende nach einem der Ansprüche 48 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Abstand zwischen einer ersten Öffnung und einer zweiten Öffnung maximal 3 mm ist.
  53. Kombiblende nach einem der Ansprüche 48 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Abstand zwischen einer ersten Öffnung und einer zweiten Öffnung maximal 1 mm ist.
  54. Kombiblende nach einem der Ansprüche 48 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Längsrichtung der Kombiblende quer verlaufende Breite der Kombiblende kleiner als der 1,5-fache Durchmesser der größten ersten Öffnung oder der größten maximalen Länge einer zweiten Öffnung ist.
  55. Kombiblende nach einem der Ansprüche 48 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass als der 1,2-fache Durchmesser der größten ersten Öffnung oder der größten maximalen Länge einer zweiten Öffnung ist.
  56. Kombiblende nach einem der Ansprüche 48 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass als der 1,1-fache Durchmesser der größten ersten Öffnung oder der größten maximalen Länge einer zweiten Öffnung ist.
  57. Kombiblende nach einem der Ansprüche 48 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung der Kombiblende die 1,5-fache Summe des Durchmessers der ersten Öffnungen und der maximalen Öffnungsweite der zweiten Öffnungen in Längsrichtung ist.
  58. Kombiblende nach einem der Ansprüche 48 bis 57, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung der Kombiblende die 1,2-fache Summe des Durchmessers der ersten Öffnungen und der maximalen Öffnungsweite der zweiten Öffnungen in Längsrichtung ist.
  59. Kombiblende nach einem der Ansprüche 48 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung der Kombiblende die 1,1-fache Summe des Durchmessers der ersten Öffnungen und der maximalen Öffnungsweite der zweiten Öffnungen in Längsrichtung ist.
  60. Kombiblende nach einem der Ansprüche 48 bis 59, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Kombiblende kleiner als der 50. Teil des Durchmessers der größten ersten Öffnung ist.
  61. Kombiblende nach einem der Ansprüche 48 bis 60, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Kombiblende kleiner als der 100. Teil des Durchmessers der größten ersten Öffnung ist.
  62. Kombiblende nach einem der Ansprüche 48 bis 61, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der ersten Öffnung zwischen 70 und 200 mm ist.
  63. Kombiblende nach einem der Ansprüche 48 bis 61, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der ersten Öffnung zwischen 80 und 150 mm ist.
  64. Kombiblende nach einem der Ansprüche 48 bis 61, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der ersten Öffnung zwischen 100 und 110 mm ist.
DE102008033213A 2007-07-16 2008-07-15 Kombiblende für katoptrische Projektionsanordnung Withdrawn DE102008033213A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033213A DE102008033213A1 (de) 2007-07-16 2008-07-15 Kombiblende für katoptrische Projektionsanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033054.7 2007-07-16
DE102007033054 2007-07-16
DE102008033213A DE102008033213A1 (de) 2007-07-16 2008-07-15 Kombiblende für katoptrische Projektionsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008033213A1 true DE102008033213A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=40149309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008033213A Withdrawn DE102008033213A1 (de) 2007-07-16 2008-07-15 Kombiblende für katoptrische Projektionsanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (2) US8208127B2 (de)
DE (1) DE102008033213A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080297753A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Micron Technology, Inc. Apparatus and method for defect-free microlithography
SG172487A1 (en) * 2009-12-07 2011-07-28 Sony Corp A three-dimensional imaging apparatus and a method of generating a three-dimensional image of an object
NL2006935A (en) 2010-06-28 2011-12-29 Asml Netherlands Bv Inspection apparatus and method.
US9785621B2 (en) * 2012-11-26 2017-10-10 Akamai Technologies, Inc. Progressive consolidation of web page resources
CN105892234B (zh) * 2016-01-26 2018-01-09 北京理工大学 一种可实现像素化光瞳的极紫外光刻自由曲面照明系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1355194A2 (de) 2002-04-15 2003-10-22 Canon Kabushiki Kaisha Projektionsbelichtungsapparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
US20060291077A1 (en) 2005-06-22 2006-12-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical element holder and projection exposure apparatus having the same
EP1768172A1 (de) 2004-06-23 2007-03-28 Nikon Corporation Optisches projektionssystem, belichtungseinrichtung und belichtungsverfahren
DE102006044591A1 (de) 2006-09-19 2008-04-03 Carl Zeiss Smt Ag Optische Anordnung, insbesondere Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Lithographie, sowie reflektives optisches Element mit verminderter Kontamination

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR950004968B1 (ko) * 1991-10-15 1995-05-16 가부시키가이샤 도시바 투영노광 장치
US6545746B1 (en) * 1996-03-04 2003-04-08 Nikon Corporation Projection exposure apparatus
US6239912B1 (en) * 1998-09-11 2001-05-29 Nikon Corporation Focal point detection apparatus
KR100931335B1 (ko) 2000-09-29 2009-12-11 칼 짜이스 에스엠티 아게 격자 엘리먼트를 구비한 조명 시스템
US6856466B2 (en) * 2001-07-05 2005-02-15 Science & Engineering Associates, Inc. Multiple imaging system
DE10228103A1 (de) 2002-06-24 2004-01-15 Bayer Cropscience Ag Fungizide Wirkstoffkombinationen
JP2004158786A (ja) 2002-11-08 2004-06-03 Canon Inc 投影光学系及び露光装置
AU2002368362A1 (en) 2002-11-21 2004-06-15 Carl Zeiss Smt Ag Projection lens with non- round diaphragm for microlithography
US7554649B2 (en) * 2003-09-02 2009-06-30 Canon Kabushiki Kaisha Projection optical system, exposure apparatus and device fabricating method
RU2346996C2 (ru) 2004-06-29 2009-02-20 ЮРОПИЭН НИКЕЛЬ ПиЭлСи Усовершенствованное выщелачивание основных металлов
KR101954588B1 (ko) 2005-06-02 2019-03-05 칼 짜이스 에스엠티 게엠베하 마이크로리소그래피 투영 대물 렌즈

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1355194A2 (de) 2002-04-15 2003-10-22 Canon Kabushiki Kaisha Projektionsbelichtungsapparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
US6885432B2 (en) 2002-04-15 2005-04-26 Canon Kabushiki Kaisha Projection exposure apparatus and device manufacturing method
EP1768172A1 (de) 2004-06-23 2007-03-28 Nikon Corporation Optisches projektionssystem, belichtungseinrichtung und belichtungsverfahren
US20060291077A1 (en) 2005-06-22 2006-12-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical element holder and projection exposure apparatus having the same
DE102006044591A1 (de) 2006-09-19 2008-04-03 Carl Zeiss Smt Ag Optische Anordnung, insbesondere Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Lithographie, sowie reflektives optisches Element mit verminderter Kontamination

Also Published As

Publication number Publication date
US8436985B2 (en) 2013-05-07
US8208127B2 (en) 2012-06-26
US20120236272A1 (en) 2012-09-20
US20090021714A1 (en) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208045T2 (de) Objektiv mit pupillenverdeckung
DE102013212613B4 (de) Beleuchtungsoptik für ein Metrologiesystem sowie Metrologiesystem mit einer derartigen Beleuchtungsoptik
DE102009054888A1 (de) Optisches Element mit einer Mehrzahl von refletiven Facettenelementen
DE102013225790A1 (de) Beleuchtungssystem einer mikrolithographischen projektionsbelichtungsanlage
EP1431826A2 (de) Projektionsobjektiv, insbesondere für die Mikrolithographie, sowie Verfahren zur Abstimmung eines Projektionsobjektives
DE3826069A1 (de) Prismensystem fuer ein stereoskopisches mikroskop
DE102012212753A1 (de) Projektionsoptik
DE102010041623A1 (de) Spiegel
DE102008033213A1 (de) Kombiblende für katoptrische Projektionsanordnung
DE102012223712A1 (de) Variables abbildungssystem mit objektiv fester brennweite
EP0019263B2 (de) Mikroskopoptiksystem
DE102012213515A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE3853475T2 (de) Konzept und umwandlungssatz eines standardmikroskops in ein mikroskop mit gemeinsamem brennpunkt und epi-beleuchtung mit einzelöffnung.
WO2007137598A1 (de) Inverses mikroscop
DE102018214223A1 (de) Pupillenfacettenspiegel
DE102012212194A1 (de) Mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage und Verfahren zur Veränderung einer optischen Wellenfront in einem katoptrischen Objektiv einer solchen Anlage
DE102010002822A1 (de) Beleuchtungssystem für eine Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage
DE102016117803A1 (de) Mikroskopbeleuchtungsanordnung zur strukturierten Beleuchtung
DE102018207410A1 (de) Facettenspiegel für eine Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie
DE102012210073A1 (de) Beleuchtungsoptik für die EUV- Projektionslithographie
DE102009035192A1 (de) Selbsthemmende Justagevorrichtung bei einer Vorrichtung zur Positionierung eines Elements
DE102008001216A1 (de) Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie
DE102010042901B3 (de) Polarisationsaktuator
EP1521067A2 (de) Optisches Abbildungssystem
DE102008041818B4 (de) Optisches System zum Zusammenführen eines ersten und eines zweiten jeweils von einem Objekt ausgehenden Teilbildstrahls zu einem Ergebnisbildstrahl

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL ZEISS SMT GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150328