DE102008032919A1 - Verfahren zum Oberflächenverfestigen eines Bauteils - Google Patents

Verfahren zum Oberflächenverfestigen eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102008032919A1
DE102008032919A1 DE102008032919A DE102008032919A DE102008032919A1 DE 102008032919 A1 DE102008032919 A1 DE 102008032919A1 DE 102008032919 A DE102008032919 A DE 102008032919A DE 102008032919 A DE102008032919 A DE 102008032919A DE 102008032919 A1 DE102008032919 A1 DE 102008032919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
rolling tool
solidified
hammering
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008032919A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008032919B4 (de
Inventor
Erwin Dr. Bayer
Steffen Dr. Gerloff
Michael Horn
Götz Lebküchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Priority to DE102008032919.3A priority Critical patent/DE102008032919B4/de
Publication of DE102008032919A1 publication Critical patent/DE102008032919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008032919B4 publication Critical patent/DE102008032919B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • B23P9/02Treating or finishing by applying pressure, e.g. knurling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • B23P9/04Treating or finishing by hammering or applying repeated pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0068Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Oberflächenverfestigen eines Bauteils, insbesondere eines Gasturbinenbauteils, wobei eine zu verfestigende Oberfläche mit einem Walzwerkzeug festgewalzt wird. Erfindungsgemäß schwingt das Walzwerkzeug beim Festwalzen der zu verfestigenden Oberfläche derart, dass dem Festwalzen der zu verfestigenden Oberfläche ein Festhämmern derselben überlagert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Oberflächenverfestigen eines Bauteils, insbesondere eines Gasturbinenbauteils, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gasturbinenbauteile, wie zum Beispiel Bauteile von Flugtriebwerken, unterliegen im Betrieb hohen Belastungen, die zu einem Verschleiß und einem Versagen der Bauteile führen können. Da zum Beispiel Flugtriebwerke höchsten Anforderungen im Hinblick auf Zuverlässigkeit, Gewicht, Leistung, Wirtschaftlichkeit und Lebensdauer genügen müssen, müssen alle Optimierungspotentiale ausgenutzt werden. Hierzu gehört auch eine optimierte Ausnutzung der Potentiale von Werkstoffen, aus welchen die Bauteile hergestellt sind. Dabei kommt insbesondere den Oberflächen der Bauteile eine besondere Bedeutung zu, da die Oberflächen bzw. Randschichten im Betrieb einer maximalen Beanspruchung ausgesetzt sind. So bilden die Oberflächen bzw. Randschichten meist den Ausgangsort beim Versagen eines Bauteils. Zur optimierten Ausnutzung der Werkstoffpotentiale und zur Erhöhung der Lebensdauer von Bauteilen ist es aus dem Stand der Technik bereits bekannt, die Bauteile an ihren Oberflächen bzw. Randschichten zu verfestigen. Durch eine Oberflächenverfestigung der Bauteile kann demnach die Lebensdauer der Bauteile verlängert werden.
  • Zur Oberflächenverfestigung von Gasturbinenbauteilen findet nach der Praxis typischerweise das Kugelstrahlen Verwendung. Beim Kugelstrahlen werden Kugeln z. B. mit Hilfe eines Schleuderrads oder mit Hilfe einer Sonotrode beschleunigt und auf eine zu verfestigende Oberfläche eines Bauteils gerichtet, wobei die Kugeln im Sinne einer statistischen Verteilung auf die zu verfestigende Oberfläche des Bauteils treffen und so eine Verfestigung des Bauteils an der zu verfestigenden Oberfläche bewirken. Wie bereits ausgeführt, handelt es sich beim Kugelstrahlen um ein statistisches Verfahren, bei welchem durch den Einschlag der Kugeln auf der zu verfestigenden Oberfläche eine symmetrisch zum Einschlagtrichter ausgebildete Verfestigung bewirkt werden kann.
  • Als weiteres Verfestigungsverfahren ist aus der Praxis auch das Festwalzen bekannt, wobei beim Festwalzen eine zu verfestigende Oberfläche eines Bauteils mit Hilfe eines Walzwerkzeugs festgewalzt wird. Das Festwalzen bewirkt eine kontinuierliche Verdrängung von Werkstoff im Bereich der zu verfestigenden Oberfläche, weshalb das Festwalzen durch eine Vorzugsstruktur bzw. Vorzugsrichtung gekennzeichnet ist.
  • Eine derartige Vorzugsstruktur bzw. Vorzugsrichtung ist jedoch beim Oberflächenverfestigen von Gasturbinenbauteilen nicht erwünscht.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zum Oberflächenverfestigen eines Bauteils zu schaffen.
  • Dieses Problem wird durch ein Verfahren zum Oberflächenverfestigen eines Bauteils gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß schwingt das Walzwerkzeug beim Festwalzen der zu verfestigenden Oberfläche derart, dass dem Festwalzen der zu verfestigenden Oberfläche des Bauteils ein Festhämmern derselben überlagert wird.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Oberflächenverfestigen von Bauteilen wird dem Festwalzen ein Festhämmern überlagert. Hierdurch kann dem Festwalzen, welches eine Vorzugsrichtung aufweist, ein dem Kugelstrahlen vergleichbarer Wirkmechanismus überlagert werden, so dass letztendlich die durch Festwalzen und durch dem Festwalzen überlagertes Festhämmern verfestigte Oberfläche keine definierte Vorzugsstruktur mehr aufweist. Durch geschickte Parameterwahl kann die zu verfestigende Oberfläche sehr glatt oder mikrostrukturiert ausgebildet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch zum Oberflächenverfestigen von Gasturbinenbauteilen.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, nachfolgend näher erläutert.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Oberflächenverfestigen von Bauteilen, vorzugsweise von Gasturbinenbauteilen. Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird eine zu verfestigende Oberfläche eines Bauteils mit Hilfe eines Walzwerkzeugs einem Festwalzen unterzogen, wobei dem Festwalzen der zu verfestigenden Oberfläche ein Festhämmern überlagert wird, nämlich dadurch, dass beim Festwalzen der zu verfestigenden Oberfläche das Walzwerkzeug schwingt.
  • Das Walzwerkzeug schwingt dabei in Richtung seiner Hauptkraftrichtung beim Festwalzen, vorzugsweise in einer Richtung, die in etwa senkrecht zu der zu verfestigenden Oberfläche verläuft.
  • Eine Schwingungsfrequenz und eine Schwingungsamplitude des Walzwerkzeugs und damit des dem Festwalzen überlagerten Festhämmerns wird vorzugsweise von einem NC-Programm derart vorgegeben, dass die zu verfestigende Oberfläche des Bauteils an definierten Oberflächenbereichen zusätzlich zum Festwalzen durch Festhämmern verfestigt wird. Neben der Schwingungsfrequenz und der Schwingungsamplitude sind auch die Kräfte wesentliche Parameter, mit welcher das Walzwerkzeug dem Festwalzen das Festhämmern überlagert und mit welcher das Walzwerkzeug beim Festwalzen gegen die Oberfläche des Bauteils drückt. Durch entsprechende Parameterwahl kann die zu verfestigende Oberfläche sehr glatt oder auch mikrostrukturiert verfestigt werden. Das Walzwerkzeug wird vorzugsweise mit einer Ultraschallfrequenz zum Festhämmern schwingend bewegt.
  • Als Walzwerkzeug kann ein zylinderförmiges Walzwerkzeug oder ein kugelförmiges Walzwerkzeug verwendet werden. Ein zylinderförmiges Walzwerkzeug findet vorzugsweise beim Oberflächenverfestigen von großflächigen Oberflächenbereichen des zu verfestigenden Bauteils Verwendung, wobei, wie bereits erwähnt, im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens das zylinderförmige Walzwerkzeug schwingend bewegt wird, um dem Festwalzen das Festhämmern zu überlagern.
  • Bevorzugt ist jedoch die Verwendung eines kugelförmigen Walzwerkzeugs beim Oberflächenverfestigen des Bauteils, wobei ein solches kugelförmiges Walzwerkzeug insbesondere beim Verfestigen von kleinflächigen Oberflächenbereichen oder von Ausnehmungen, wie z. B. von Bohrungen, verwendet wird. Dabei kann der Durchmesser des kugelförmigen Walzwerkzeugs abhängig davon gewählt werden, ob eine mikrostrukturierte oder sehr glatte Oberfläche nach dem Oberflächenverfestigen gewünscht ist.
  • Es liegt demnach im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, Festwalzen zum Oberflächenverfestigen eines Bauteils zu verwenden, dem Festwalzen jedoch ein Festhämmern zu überlagern. Hierdurch wird das Walzwerkzeug, welches vorzugsweise als kugelförmiges Walzwerkzeug ausgeführt ist, in Schwingung versetzt, nämlich vorzugsweise in einer in etwa senkrecht zur zu verfestigenden Oberfläche und senkrecht zu einer Vorschubrichtung des Walzwerkzeugs beim Festwalzen verlaufenden Richtung.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Oberflächenverfestigen eines Bauteils, insbesondere eines Gasturbinenbauteils, wobei eine zu verfestigende Oberfläche mit einem Walzwerkzeug festgewalzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzwerkzeug beim Festwalzen der zu verfestigenden Oberfläche derart schwingt, dass dem Festwalzen der zu verfestigenden Oberfläche ein Festhämmern derselben überlagert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzwerkzeug in Richtung seiner Hauptkraftrichtung schwingt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzwerkzeug in einer Richtung schwingt, die in etwa senkrecht zur zu verfestigenden Oberfläche verläuft.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzwerkzeug in einer Richtung schwingt, die in etwa senkrecht zu einer Vorschubrichtung des Walzwerkzeugs beim Festwalzen verläuft.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzwerkzeug mit einer Ultraschallfrequenz schwingt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwingungsfrequenz und Schwingungsamplitude des dem Festwalzen überlagerten Festhämmerns derart vorgegeben wird, dass die zu verfestigende Oberfläche an definierten Oberflächenbereichen zusätzlich durch Festhämmern verfestigt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraft für das Festwalzen und für das dem Festwalzen überlagerte Festhämmern vorgegeben wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Walzwerkzeug ein zylinderförmiges Walzwerkzeug verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zylinderförmige Walzwerkzeug beim Oberflächenverfestigen von großflächigen Oberflächenbereichen des zu verfestigenden Bauteils verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Walzwerkzeug ein kugelförmiges Walzwerkzeug verwendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das kugelförmiges Walzwerkzeug beim Oberflächenverfestigen von kleinflächigen Oberflächenbereichen des zu verfestigenden Bauteils verwendet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 der 11, dadurch gekennzeichnet, dass das kugelförmiges Walzwerkzeug beim Oberflächenverfestigen von Ausnehmungen wie z. B. Bohrungen verwendet wird.
DE102008032919.3A 2008-07-12 2008-07-12 Verfahren zum Oberflächenverfestigen eines Bauteils Expired - Fee Related DE102008032919B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032919.3A DE102008032919B4 (de) 2008-07-12 2008-07-12 Verfahren zum Oberflächenverfestigen eines Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032919.3A DE102008032919B4 (de) 2008-07-12 2008-07-12 Verfahren zum Oberflächenverfestigen eines Bauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008032919A1 true DE102008032919A1 (de) 2010-01-14
DE102008032919B4 DE102008032919B4 (de) 2018-11-29

Family

ID=41412812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008032919.3A Expired - Fee Related DE102008032919B4 (de) 2008-07-12 2008-07-12 Verfahren zum Oberflächenverfestigen eines Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008032919B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123368A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kaltschmiedevorrichtung
CN110869163A (zh) * 2017-04-21 2020-03-06 通用电气公司 超声辊抛光系统和方法以及用于机加工部件的方法
DE102018126181A1 (de) 2018-10-22 2020-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bearbeitung eines Lagerrings und zur Herstellung eines Wälzlagers
CN111926161A (zh) * 2020-09-04 2020-11-13 吉林大学 一种金属材料表面强化方法及其强化装置
CN114083225A (zh) * 2021-12-01 2022-02-25 北京理工大学 一种高强钢扭力轴的强力滚压与超声滚压复合强化方法及机床

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920889C2 (de) 1979-05-23 1983-06-01 Wilhelm Hegenscheidt, Gmbh, 5140 Erkelenz Verfahren zum Kaltwalzen von Bauteilen
DE10243415A1 (de) 2002-09-18 2004-04-01 Alstom (Switzerland) Ltd. Verfahren zur Erzeugung von Druckeigenspannungen in der Oberfläche von Werkstücken
DE102006058710A1 (de) 2006-12-13 2008-06-19 Daimler Ag Werkzeugmaschine und Bearbeitungsvorrichtung zum Verfestigen von Radienübergängen an Kurbelwellen für Brennkraftmaschinen oder ähnlichen Werkstücken

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123368A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kaltschmiedevorrichtung
DE102016123368B4 (de) 2016-07-13 2022-02-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kaltschmiedevorrichtung
CN110869163A (zh) * 2017-04-21 2020-03-06 通用电气公司 超声辊抛光系统和方法以及用于机加工部件的方法
EP3638449A4 (de) * 2017-04-21 2020-11-25 General Electric Company System und verfahren für ultraschallwalzenbrünieren und verfahren zur bearbeitung eines bauteils
US11136635B2 (en) 2017-04-21 2021-10-05 General Electric Company Ultrasonic roller burnishing system and method, and method for machining component
CN110869163B (zh) * 2017-04-21 2022-04-26 通用电气公司 超声辊抛光系统和方法以及用于机加工部件的方法
DE102018126181A1 (de) 2018-10-22 2020-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bearbeitung eines Lagerrings und zur Herstellung eines Wälzlagers
WO2020083422A1 (de) 2018-10-22 2020-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur bearbeitung eines lagerrings und zur herstellung eines wälzlagers
CN111926161A (zh) * 2020-09-04 2020-11-13 吉林大学 一种金属材料表面强化方法及其强化装置
CN114083225A (zh) * 2021-12-01 2022-02-25 北京理工大学 一种高强钢扭力轴的强力滚压与超声滚压复合强化方法及机床

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008032919B4 (de) 2018-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1814691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenverfestigung von bauteilen
EP2435589B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oberflächenverfestigen eines bauteils, welches zumindest im bereich seiner zu verfestigenden oberfläche aus einer intermetallischen verbindung besteht
DE102008032919A1 (de) Verfahren zum Oberflächenverfestigen eines Bauteils
WO2008155079A2 (de) Verfahren zur erhöhung der festigkeit eines bauteils
EP1833641A2 (de) Verfahren zum oberflächenstrahlen von hohlräumen, insbesondere von hohlräumen an gasturbinen
DE102009036343A1 (de) Anti-Frettingschicht und Verfahren zu ihrer Abscheidung
WO2005031038A1 (de) Verschleissschutzschicht, bauteil mit einer derartigen verschleissschutzschicht sowie herstellverfahren
DE102008041391A1 (de) Hochfeste Schraube mit Bainitgefüge
AT514020B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Laufs mit Laufflutungen
DE102005031584A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
EP2078100B1 (de) Verfahren zur erhöhung der bruchzähigkeit der randschicht einer hartmetallschneide eines bohrers
DE102009025621A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit gehärteter Oberfläche
DE102008028996A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung einer Schweißverbindung
DE102005054866A1 (de) Verfahren zum Herstellen von metallischen Bauteilen, insbesondere für Turbomaschinen, mit kleinen Kantenradien
DE102004050474A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer Verschleißschutzbeschichtung beschichteten Bauteils
DE102007045423B4 (de) Verfahren zur Verfestigung der Oberfläche eines Kraftfahrzeug-Fahrwerksbauteils aus Metall
EP1731254A1 (de) Verfahren zum oszillierenden Reibschweissen von Bauteilen mit einer umlaufenden Nut in mindestens einem der beiden Bauteile in der Nähe der Fügezone
DE102007056658A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Dauerfestigkeit von Kurbelwellen
EP4029966A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichteten grauguss-bremsscheibe
DE102011087880B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen für Gleitlager
EP2103384A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschweißten Blisktrommel
DE102005046595B4 (de) Laufradwelle mit mindestens einem darauf festsitzenden Laufrad für Schienenfahrzeuge
EP1225348B1 (de) Werkstoffverbund-Bauteil mit einer Bruchfläche sowie Verfahren zur Vorbereitung einer Bruchtrennstelle
EP1920088B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers mit einer druckeigenspannungsbelasteten galvanischen beschichtung
DE10353473B4 (de) Bauteil einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MTU AERO ENGINES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU AERO ENGINES GMBH, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130903

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee