DE102008032914A1 - Presswerkzeug für einen eine zylindrische Presshülse aufweisenden Pressfitting - Google Patents

Presswerkzeug für einen eine zylindrische Presshülse aufweisenden Pressfitting Download PDF

Info

Publication number
DE102008032914A1
DE102008032914A1 DE102008032914A DE102008032914A DE102008032914A1 DE 102008032914 A1 DE102008032914 A1 DE 102008032914A1 DE 102008032914 A DE102008032914 A DE 102008032914A DE 102008032914 A DE102008032914 A DE 102008032914A DE 102008032914 A1 DE102008032914 A1 DE 102008032914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing
press
contact surface
surface areas
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008032914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008032914B4 (de
Inventor
Roland Galle
Rudolf Geier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uponor Innovation AB
Original Assignee
Uponor Innovation AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uponor Innovation AB filed Critical Uponor Innovation AB
Priority to DE200810032914 priority Critical patent/DE102008032914B4/de
Publication of DE102008032914A1 publication Critical patent/DE102008032914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008032914B4 publication Critical patent/DE102008032914B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/048Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods using presses for radially crimping tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L2013/145Tools specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Das Presswerkzeug für einen eine zylindrische Presshülse aufweisenden Pressfitting weist mehrere Pressbacken (14, 16, 18, 20; 44, 46) zum Umschließen der Presshülse des Pressfittings auf, wobei zum Verpressen der Presshülse zwei benachbarte Pressbacken (14, 16, 18, 20; 44, 46) zumindest an ihren einander zugewandten Enden mit Hilfe von Betätigungselementen (28) aufeinander zu bewegbar sind. Ferner ist das Presswerkzeug mit einer im Wesentlichen teilzylindrischen Anlagefläche (34) an jeder Pressbacke (14, 16, 18, 20; 44, 46) versehen. Die Anlageflächen sämtlicher Pressbacken (14, 16, 18, 20; 44, 46) weisen Pressstegabschnitte (36, 48) auf, die bei aneinanderliegenden Pressbacken (14, 16, 18, 20; 44, 46) mindestens einen zylindrischen Presssteg (38) bilden, dessen freies Ende zu denjenigen Anlageflächenbereichen der den Betätigungselementen (28) zugewandten Pressbacke oder Pressbacken (14, 16, 18, 20; 44, 46) einen geringeren Abstand zur Anlagefläche (34) als in den übrigen Anlageflächenbereichen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Presswerkzeug für einen eine zylindrische Presshülse aufweisenden Pressfitting.
  • Es ist bekannt, Rohrverbindungen und -anschlüsse mit Hilfe von Pressfittingen zu realisieren. Ein Beispiel für einen solchen Pressfitting ist in DE 102 33 559 B3 beschrieben.
  • Zum Verpressen von Pressfittingen verwendet man spezielle Presswerkzeuge, die Pressbacken mit Andrückflächen aufweisen, welche den Pressfitting umschließen und verpressen. Die Andrückflächen weisen im allgemeinen Pressstege auf, die beim Verpressen Pressrillen auf der Außenkontur des Pressfittings erzeugen. Beispiele für derartige Presswerkzeuge sind in DE 103 19 376 B4 und DE 197 34 355 C2 beschrieben. Diese Werkzeuge werden maschinell mit Hilfe einer hydraulisch arbeitenden Betätigungseinheit betrieben, welche an einer Seite des Presswerkzeuges angesetzt wird bzw. angreift, um das Presswerkzeug zu schließen.
  • In DE 102 17 266 B4 ist eine manuell zu betätigende Handzange beschrieben, von deren die Pressbacken aufweisenden Hebel Arme abstehen, die manuell aufeinander zu bewegt werden, um die Pressbacken zu schließen.
  • Wie sich insbesondere beim Verpressen von Pressfittingen für größere Rohrnennweiten herausgestellt hat, werden die Pressstege über den Umfang des Pressfittings betrachtet nicht gleichmäßig in den Pressfitting hineingedrückt. So drücken sich die Pressstege in demjenigen Außenflächenbereich des Pressfittings, der im vom Presswerkzeug umschlossenen Zustand der Betätigungseinheit (hydraulische Einheit bzw. Hebelarme/Griff) abgewandt ist, tiefer in den Pressfitting hinein als auf der der Betätigungseinheit zugewandten Seite. Diese Ungleichmäßigkeit der Pressrillentiefe beeinträchtigt die Dichtigkeit der Rohrverbindung und die axiale Fixierung des Rohres an den Fitting nicht, ist aber optisch weniger ansprechend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Presswerkzeug für einen eine zylindrische Presshülse aufweisenden Pressfitting zu schaffen, mit dem sich eine Verpressung eines Pressfittings mit über dessen Umfang betrachtet im wesentlichen gleichmäßig tiefen Pressrillen erzielen lässt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Presswerkzeug für einen eine zylindrische Presshülse aufweisenden Pressfitting vorgeschlagen, das versehen ist mit
    • – mehreren Pressbacken zum Umschließen der Presshülse des Pressfittings, wobei zum Verpressen der Presshülse zwei benachbarte Pressbacken zumindest an ihren einander zugewandten Enden mit Hilfe von Betätigungselementen aufeinander zu bewegbar sind,
    • – einer im wesentlichen teilzylindrischen Anlagefläche an jeder Pressbacke,
    • – wobei die Anlageflächen sämtlicher Pressbacken Pressstegabschnitte aufweisen, die bei aneinanderliegenden Pressbacken mindestens einen zylindrischen Presssteg bilden, dessen freies Ende zu denjenigen Anlageflächenbereichen der den Betätigungselementen zugewandten Pressbacke oder Pressbacken einen geringeren Abstand zur Anlagefläche als in den übrigen Anlageflächenbereichen aufweist.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass die bei herkömmlichen Presswerkzeugen zylindrische und zur Mittelachse der Presshülse konzentrische Ausbildung der Andrückflächen der Pressbacken exzentrisch ist, wobei der Mittelpunkt der zylindrischen Andrückfläche des erfindungsgemäßen Presswerkzeuges gegenüber dem Mittelpunkt der Andrückfläche bekannter Presswerkzeuge zu der den Betätigungselementen gegenüberliegenden Seite hin versetzt ist.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Ausbildung der Andrückflächen verlaufen also die Pressstege und die Andrückflächen jeweils zylindrisch, wobei der durch die Andrückflächen definierte Mittelpunkt gegenüber dem Mittelpunkt, der durch den Verlauf der Pressstege definiert wird, von den Betätigungselementen weg, also zu der den Betätigungselementen gegenüberliegenden Seite der ringförmigen Pressbackenanordnung versetzt angeordnet ist. Dadurch wird also die Presshülse während der Verpressung von den Andrückflächenbereichen auf der den Betätigungselementen zugewandten Seite gegen die Andrückflächenbereiche auf der den Betätigungselementen gegenüberliegenden Seite gedrückt, so dass es über den Umfang der Presshülse betrachtet zu einer Vergleichmäßigung der Eindrücktiefe des Presssteges kommt.
  • Anders ausgedrückt liegt der Erfindung der Gedanke zu Grunde, die Pressstege zentrisch an den Pressbacken zu belassen und den Umfangsverlauf der Andrückflächen beidseitig der Pressstege exzentrisch zu den Pressstegen auszubilden. Auf der den Betätigungselementen für das Zufahren der Presswerkzeuges zugewandten Seite der ringförmigen Pressbackenanordnung wird der Abstand des erhabenen freien Endes des Presssteges kleiner gehalten und auf der gegenüberliegenden Seite entsprechend größer. Dadurch wird erreicht, dass auf der den Betätigungselementen zugewandten Seite der ringförmigen Pressbackenanordnung die radial wirkende Presskraft in einem größeren Maß zunimmt als auf der gegenüberliegenden Seite, so dass der Fitting stärker gegen die Andrückflächenbereiche auf der gegenüberliegenden Seite gedrückt wird. Man kann den Effekt der Vergleichmäßigung der Pressrillentiefe entlang des Umfangs der Presshülsen beim Verpressen des Pressfittings mit Hilfe des erfindungsgemäßen Presswerkzeuges auch damit erklären, dass die Pressstegabschnitte auf der Seite der Betätigungselemente nicht so weit von den beidseitig benachbarten Anlageflächen (Pressschultern) der Pressbacken aufragen, wie dies auf der gegenüberliegenden Seite der ringförmigen Pressbackenanordnung der Fall ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens drei, vorzugsweise vier Pressbacken nach Art einer Presskette untereinander gelenkig verbunden sind, wobei die beiden Enden dieser Pressbackenanordnung beim Umschließen der Presshülse einander zugewandt sind und zum Zusammenziehen der Presskette mit Hilfe der Betätigungselemente aufeinander zu bewegbar sind, wobei die Anlageflächenbereiche der den Betätigungselementen zugewandten Pressbacke oder Pressbacken einen geringeren Abstand zum – bezogen auf die zylindrische Ausbildung der Anlagefläche gegebenen – Mittelpunkt aufweisen als die mindestens zwei anderen Pressbacken.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen dabei:
  • 1 ein Presswerkzeug mit den Pressfitting umschließender, zuziehbarer Presskette,
  • 2 das Presswerkzeug nach 1 beim Ansetzen an eine Presshülse,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung der Presskette, wobei die exzentrische Anordnung von Presssteg und Anlagefläche der Pressbacken erkennbar ist,
  • 4 eine Querschnittsansicht durch die Presskette entlang der Linie IV-IV der 3,
  • 5 ein zangenartiges Presswerkzeug mit zwei Pressbacken und exzentrischer Anordnung von Presssteg und Anlagefläche der Pressbacken und
  • 6 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs VI der 5.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines maschinell betätigbaren Presswerkzeuges 10, das mit einer erfindungsgemäßen Pressflächenkontur versehen ist. Das Presswerkzeug 10 ist als Presskette 12 ausgebildet, die vier Pressbacken 14, 16, 18, 20 aufweist, die bei 22, 24, 26, gelenkig miteinander verbunden sind. Die beiden Pressbacken 14, 16 sind mit den Hebeln 28 einer Pressketten-Betätigungseinheit 30 verbunden, wobei die Hebel 28 um Schwenkachsen 31 schwenkbar gelagert sind. Durch Aufeinanderzubewegung der beiden Hebel 28 wird die Presskette 12 zugezogen, womit eine von der Presskette 12 umschlossene Presshülse oder ein Rohr radial gestaucht wird.
  • 2 zeigt die Situation beim Ansetzen des Presswerkzeuges 10 auf eine Presshülse 32.
  • Die Besonderheit der Pressflächenkontur der vier Pressbacken 14, 16, 18, 20 des Presswerkzeuges gemäß den 1 und 2 ist in 3 verdeutlicht. Jede Pressbacke 14, 16, 18, 20 weist eine sich über etwa 90° erstreckende teilzylindrische Anlagefläche 34 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel drei Pressstegabschnitte 36 mit benachbarten Pressschultern 40 (Anlageflächen) aufweist. Die vier in Umfangsrichtung aneinanderschließenden Pressstegabschnitte 36 der Pressbacken 14, 16, 18, 20 bilden jeweils einen Presssteg 38, der längs einer Kreislinie verläuft, deren Mittelpunkt in 3 mit M gekennzeichnet ist. Die Pressschultern 40, d. h. die Anlageflächenbereiche beidseitig der Pressstege 38 der vier Pressbacken 14, 16, 18, 20 ergänzen sich zu einer zylindrischen Fläche, deren Mittelpunkt in 3 mit Z bezeichnet ist. Wie zu erkennen ist, liegt die zylindrische Fläche der Anlageflächenbereiche 40 (Pressschultern) exzentrisch zu den Pressstegen 38, wobei die Pressstegabschnitte 36 der beiden werkzeugseitigen Pressbacken 14, 16, also der Pressbacken 14, 16, die mit der Pressketten-Betätigungseinheit 30 verbunden sind, weniger stark gegenüber den Pressschultern 40 erhaben sind als dies bei den Pressstegabschnitten 36 der der Pressketten-Betätigungseinheit 30 gegenüberliegenden beiden Pressbacken 18, 20 der Fall ist. Strenggenommen gilt diese Aussage insbesondere für die beidseitig der mittig gelegenen Schnittlinie IV-IV angrenzenden Bereiche der Anlageflächen 34. Hierdurch wird erreicht, dass sich die Pressstegabschnitte 36 der beiden Pressbacken 14, 16, die der Pressketten-Betätigungseinheit 30 zugewandt sind, nicht so stark in die Presshülse 32 bzw. ein Rohr hineindrücken, wie dies bei den Pressstegabschnitten 36 der beiden anderen Pressbacken 18, 20 der Fall ist. Dadurch kann die bei herkömmlichen Press werkzeugen beobachtete, über 360° inhomogene Pressrillenvertiefung ausgeglichen werden.
  • In den 5 und 6 ist das Prinzip der exzentrischen Anordnung von Pressstegen und Pressschultern (Anlageflächenbereiche beidseitig der Pressstege) für den Fall einer (in diesem Ausführungsbeispiel maschinell betätigbaren) Presszange 10' gezeigt. Die Presszange 10' weist zwei Zangenarme 28' auf, die mit Aufnahmen 42 für jeweils eine sich über 180° erstreckende Pressbacke 44, 46 versehen sind. Die exzentrische Ausbildung der Pressstegabschnitte 48 der beiden Pressbacken 44, 46 gegenüber den Pressschultern 50 (Anlageflächen) ist in 6 angedeutet. Mit M ist wiederum der Mittelpunkt der von den Pressstegen 52 gebildeten Kreislinie bezeichnet, während Z den Mittelpunkt des zylindrischen Verlaufs der beidseitig der Pressstege 52 befindlichen Anlageflächen 50 (Pressschultern) zeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10233559 B3 [0002]
    • - DE 10319376 B4 [0003]
    • - DE 19734355 C2 [0003]
    • - DE 10217266 B4 [0004]

Claims (3)

  1. Presswerkzeug für einen eine zylindrische Presshülse aufweisenden Pressfitting mit, – mehreren Pressbacken (14, 16, 18, 20; 44, 46) zum Umschließen der Presshülse des Pressfittings, wobei zum Verpressen der Presshülse zwei benachbarte Pressbacken (14, 16, 18, 20; 44, 46) zumindest an ihren einander zugewandten Enden mit Hilfe von Betätigungselementen (28, 28') aufeinander zu bewegbar sind, – einer im wesentlichen teilzylindrischen Anlagefläche (34) an jeder Pressbacke (14, 16, 18, 20; 44, 46), – wobei die Anlageflächen sämtlicher Pressbacken (14, 16, 18, 20; 44, 46) Pressstegabschnitte (36, 48) aufweisen, die bei aneinanderliegenden Pressbacken (14, 16, 18, 20; 44, 46) mindestens einen zylindrischen Presssteg (38) bilden, dessen freies Ende zu denjenigen Anlageflächenbereichen der den Betätigungselementen (28, 28') zugewandten Pressbacke oder Pressbacken (14, 16, 18, 20; 44, 46) einen geringeren Abstand zur Anlagefläche (34) als in den übrigen Anlageflächenbereichen aufweist.
  2. Presswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei, vorzugsweise vier Pressbacken (14, 16, 18, 20; 44, 46) nach Art einer Presskette untereinander gelenkig verbunden sind, wobei die beiden Enden dieser Pressbackenanordnung beim Umschließen der Presshülse einander zugewandt sind und zum Zusammenziehen der Presskette mit Hilfe der Betätigungselemente (28, 28') aufeinander zu bewegbar sind, wobei die Anlageflächenbereiche der den Betätigungselementen (28; 28') zugewandten Pressbacke oder Pressbacken (14, 16, 18, 20; 44, 46) einen geringeren Abstand zum – bezogen auf die zylindrische Ausbildung der Anlagefläche (34) gegebenen – Mittelpunkt aufweisen als die mindestens zwei anderen Pressbacken (14, 16, 18, 20; 44, 46).
  3. Presswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kreislinienförmige Verlauf des Presssteges (38) zum zylindrischen Verlauf der beidseitig des Presssteges (38) angeordneten Bereiche der Anlageflächen (34) exzentrisch ist.
DE200810032914 2008-07-12 2008-07-12 Presswerkzeug für einen eine zylindrische Presshülse aufweisenden Pressfitting Active DE102008032914B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810032914 DE102008032914B4 (de) 2008-07-12 2008-07-12 Presswerkzeug für einen eine zylindrische Presshülse aufweisenden Pressfitting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810032914 DE102008032914B4 (de) 2008-07-12 2008-07-12 Presswerkzeug für einen eine zylindrische Presshülse aufweisenden Pressfitting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008032914A1 true DE102008032914A1 (de) 2010-01-14
DE102008032914B4 DE102008032914B4 (de) 2011-06-01

Family

ID=41412809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810032914 Active DE102008032914B4 (de) 2008-07-12 2008-07-12 Presswerkzeug für einen eine zylindrische Presshülse aufweisenden Pressfitting

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008032914B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011101995U1 (de) * 2011-06-17 2012-09-19 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Presselement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734355C2 (de) 1997-08-08 2002-08-14 Uponor Rohrsysteme Gmbh Preßwerkzeug
DE10233559B3 (de) 2002-07-24 2004-01-08 Uponor Ab Pressfitting für ein Rohr
DE10237406A1 (de) * 2002-08-12 2004-03-11 Mapress Gmbh & Co. Kg Presswerkzeug
DE10217266B4 (de) 2002-04-18 2005-11-10 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern
DE10319376B4 (de) 2003-04-30 2007-01-04 Uponor Innovation Ab Pressbacke für ein Presswerkzeug zum Verpressen von Fittingen, Presswerkzeug und Werkzeug zum axialen Aufschieben einer Hülse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734355C2 (de) 1997-08-08 2002-08-14 Uponor Rohrsysteme Gmbh Preßwerkzeug
DE10217266B4 (de) 2002-04-18 2005-11-10 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern
DE10233559B3 (de) 2002-07-24 2004-01-08 Uponor Ab Pressfitting für ein Rohr
DE10237406A1 (de) * 2002-08-12 2004-03-11 Mapress Gmbh & Co. Kg Presswerkzeug
DE10319376B4 (de) 2003-04-30 2007-01-04 Uponor Innovation Ab Pressbacke für ein Presswerkzeug zum Verpressen von Fittingen, Presswerkzeug und Werkzeug zum axialen Aufschieben einer Hülse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008032914B4 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2744626B1 (de) Pressvorrichtung
DE10346241B3 (de) Zange zum Verpressen von Werkstücken
EP0671985A1 (de) Presswerkzeug.
DE102009048377B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Lamellen einer Reibkupplung
DE202006004876U1 (de) Presswerkzeug, Pressring und Presszange
EP3580024B1 (de) Schere
WO2011082914A1 (de) Zange
DE19503682C1 (de) Schnellwechselvorrichtung für Walzscheiben
DE202016103737U1 (de) Trapezlochzange
EP1531016B1 (de) Presswerkzeug
DE102016101466B4 (de) Fahrradbremse
EP2918354B1 (de) Pressaufsatz zum axialen Verpressen von Werkstücken
DE102008032914B4 (de) Presswerkzeug für einen eine zylindrische Presshülse aufweisenden Pressfitting
DE102005057662B4 (de) Rohrschelle, insbesondere Anbohrschelle
DE2704615C3 (de) Vorrichtung zum Spreizen von aufgeschnittenen Ringen, insbesondere Kolbenringe
EP2287513B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen eines Arbeitsmittels im Erdreich
EP1649948B1 (de) Presswerkzeug
EP1535677B1 (de) Presswerkzeug
WO2016062515A1 (de) Presswerkzeug
WO2003062694A1 (de) Rohrpresskupplung
DE102015212839B3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Löchern in Blechteilen
DE102014116192A1 (de) Rohrbiegepresse
DE102014102986A1 (de) Zange oder Schere
DD208578A1 (de) Greifer fuer manipulatoren
DE2937603C2 (de) Spannfutter für Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110902